Die Entwicklung des Bausparwesens in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit zwischen 1949 und 1990 Eine Institutionenökonomische Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entwicklung des Bausparwesens in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit zwischen 1949 und 1990 Eine Institutionenökonomische Analyse"

Transkript

1 Die Entwicklung des Bausparwesens in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit zwischen 1949 und 1990 Eine Institutionenökonomische Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2011 vorgelegt von Diplom Kaufmann Thomas Rudolf Kohlhase aus Köln-Lindenthal

2 Referent: Prof: Dr. Toni Pierenkemper Korreferent: Prof. Dr. Carsten Burhop Tag der Promotion:

3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis...VII 1 Einleitung Vorbemerkungen Zielsetzung und Gegenstand Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit Forschungsstand und Quellenlage Darstellung des Standes in der Literatur Darstellung des Archivbestandes Bemerkungen zur Quellenlage Theoretische Grundlegungen Das Kollektivprinzip als Wesen des Bausparens Ein Erklärungsmodell Der Ablauf eines Bausparvertrages Der Vertragsabschluss Die Sparphase Die Zuteilungsphase Der Darlehensverzicht Die Tilgungsphase Risikolebensversicherung Vor- und Zwischenfinanzierung Die Bausparförderung Bausparen im Rahmen des gesamtwirtschaftlichen Sparprozesses Abgrenzung des Bausparens von anderen Spar- und Anlageformen Theoretische Ansätze zur Erklärung des Sparverhaltens im Allgemeinen sowie zum Bausparverhalten im Speziellen Keynesianische Konsumfunktion Die Lebenszyklushypothese nach Modigliani Die Erkenntnisse der NIÖ zur theoretischen Erklärung und Existenz von Finanzintermediären im Allgemeinen und Bausparkassen im Besonderen Ökonomische Theorien zur Erklärung der Existenz von Finanzintermediären Mikroökonomische Erklärungsansätze Definition und Formen der Finanzintermediation Finanzierungsverträge, Kooperation und Agency Theorie Qualitätsunsicherheit Adverse Selektion I

4 Verhaltensunsicherheit Moral Hazard Hold Up Zur Existenz von Bausparkassen als Finanzintermediäre Begriffsabgrenzungen Die Bausparkasse als ein Konstrukt von Prinzipal-Agent-Beziehungen Das Modell von Diamond in Anwendung auf das Bausparwesen Bausparkassen als Finanzintermediäre im Lichte der Transaktionskostentheorie Der Terminus Bausparkasse in seiner historischen Entwicklung Begriffsabgrenzungen und Definitionen Die Entwicklung der Bausparkassen in der Bundesrepublik Deutschland Die Entwicklung der Bausparkassen im Spannungsfeld von sozioökonomischen und politischen Einflüssen Die historische Ausgangslage nach Bausparen als Teil des gesamtwirtschaftlichen Sparprozesses empirische Ergebnisse Ziele und Motive der Bausparer Die Entwicklung von allgemeiner Sparquote, Bausparquote und Bausparintensität Bausparen im Lichte wirtschafts-, verteilungs- und sozialpolitischer Einflüsse Die Entwicklung staatlicher Eingriffe auf den Wohnungsmarkt vor Die wohnungsbaupolitischen Leitlinien des Grundgesetzes Die staatliche Förderung des Bausparwesens in der Bundesrepublik ab Politische Aspekte der Bausparförderung Ordnungspolitische Einordnung der staatlichen Bausparförderung in der Bundesrepublik Steuer- und vermögenspolitische Einflüsse auf das Bausparen Subventionen Die Wohnungsbaugesetze und das Wohnungsbauprämiengesetz Das Einkommenssteuergesetz Die Gesetze zur Förderung der Vermögensbildung bei Arbeitnehmern Bausparen und Inflation Zwischenfazit zur Bausparförderung II

5 4.1.4 Sozioökonomische Aspekte zum Bausparen und zu den Bausparern Probleme und Ziele der sozioökonomischen Analyse im Rahmen des Bausparens Die Berufsgruppen Empirische Ergebnisse zur Berufsgliederung der Bausparer Berufsgliederung nach Anzahl neuer Bausparer Berufsgliederung nach Bausparsumme und durchschnittlicher Bausparsumme je neuem Vertrag Berufsgliederung nach Anzahl der Darlehensnehmer Die Alterstruktur der Bausparer Regionale Besonderheiten Der Einfluss von Regulierung und Wettbewerb auf die Entwicklung des Bausparwesens Die rechtlichen Grundlagen des Eigentums als notwendige Voraussetzung des Bausparens Aufsichtsrechtliche Aspekte des Bausparens Ziele und theoretische Implikationen zur Regulierung und Aufsicht von Bausparkassen Die Bausparkassen zwischen Versicherungs- und Bankenaufsicht Aufsichtsrechtliche Entwicklungslinien über Finanzinstitutionen in Deutschland Entwicklungslinien der Bausparkassenaufsicht vor Entwicklungslinien der Bausparkassenaufsicht nach Die Übergangszeit bis zur Währungsreform Die Währungsreform von Die Gründung des BAV Das Kreditwesengesetz von Harmonisierung des Bausparrechts: Bausparkassengesetz und Bausparverordnung Der Einfluss von Regulierung und Aufsicht auf die Institution Bausparkasse Die Wettbewerbsbeziehungen der Bausparkassen Das Datenmaterial einige Vorbemerkungen Intersektoraler Wettbewerb im Wandel Die Wettbewerber III

6 Intersektoraler Wettbewerb im Aktivgeschäft der Bausparkassen Intersektoraler Wettbewerb im Passivgeschäft der Bausparkassen Intrasektoraler Wettbewerb Eigentümer- und Verbundstrukturen der deutschen Bausparkassen Die privaten Bausparkassen Die genossenschaftliche Bausparkasse Schwäbisch Hall Die öffentlich-rechtlichen Landesbausparkassen Die Abhängigkeit des Bausparens von ausgewählten makroökonomischen Einflüssen Jahresabschlussanalyse der privaten Bausparkassen Die Bilanzstrukturen der privaten Bausparkassen Die Rentabilitäts- und Ertragslage der privaten Bausparkassen Die Ergebnisse im Lichte der Neuen Institutionenökonomik und spartheoretischen Erkenntnisse Schlussbetrachtung Verzeichnis der Literatur... X Verzeichnis der Geschäftsberichte... XLVII Verzeichnis der Internetquellen...XLVIII Anhang...L IV

7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Determinanten des Bausparprozesses; eigene Darstellung... 8 Abbildung 2: Entwicklung der Hypothekarkreditzinsen und der Bauspardarlehenszinsen Abbildung 3: Typischer Ablauf eines Bausparvertrages Abbildung 4: System des kollektiven Bausparens Abbildung 5: Verringerung der Zahl der Vertragsbeziehungen bei Finanzintermediation Abbildung 6: Theoretische Grundtypen und praktische Erscheinungsformen von primären Finanzintermediären Abbildung 7: Finanzintermediation als delegiertes Monitoring Abbildung 8: Das Prinzip der Senkung von Delegationskosten durch Diversifizierung Abbildung 9: Wohneigentumsquoten im internationalen Vergleich Abbildung 10: Die Entwicklung der Wohneigentumsquote in Deutschland Abbildung 11: Wohneigentumsquoten und Mieterhaushalte in Europa Abbildung 12: Entwicklung von allgemeiner Sparquote und der Bausparquote Abbildung 13: Struktur des Gesamtgeldeingangs bei den Bausparkassen in Prozent Abbildung 14: Struktur des Gesamtgeldeingangs bei den Bausparkassen in Mio. DM Abbildung 15: Berufsgruppenstruktur der Bausparer bei den privaten Bausparkassen Abbildung 16: Veränderung der Bausparguthaben verschiedener Schichten 1969 und Abbildung 17: Die Altersstruktur der Bausparer bei den privaten Bausparkassen Abbildung 18: Alterstruktur der Bausparer im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Abbildung 19: Abhängigkeit der Sparquote privater Haushalte nach Alter in Prozent Abbildung 20: Vermögenskonzentration in Deutschland Abbildung 21: Bauspardarlehensbestand je Einwohner nach Bundesland in DM Abbildung 22: Auszahlungen der privaten Bausparkassen je Einwohner nach Bundesland. 153 Abbildung 23: Deduktion aufsichtsrechtlicher Erfordernisse aus den theoretischen Erkenntnissen Abbildung 24: Bestand an privaten Bausparkassen Abbildung 25: Die Bilanzstrukturen der privaten Bausparkassen Abbildung 26: Hypothekenbestände der Kapitalsammelstellen Abbildung 27: Finanzierungsneuzusagen im Wohnungsbau nach Kapitalsammelstellen Abbildung 28: Marktanteile von Banken und Bausparkassen nach Geschäftsvolumen Abbildung 29: Die Anzahl der Bausparkassen in Deutschland Abbildung 30: Konzentrationsmaße zur Messung des Wettbewerbs im deutschen Bausparkassenmarkt V

8 Abbildung 31: Die Marktanteile der Großen Vier im deutschen Bausparmarkt Abbildung 32: Entwicklung der Zu- und Abgänge von Bausparkassen Abbildung 33: Die eigentumsrechtlichen Verflechtungen der Bausparkassen Abbildung 34: Bilanzsummen- und Neugeschäftsentwicklung Abbildung 36: Die Neugeschäftsentwicklung in Abhängigkeit vom BIP Abbildung 37: Die Entwicklung der Aktiva bei den privaten Bausparkassen Abbildung 38: Die Entwicklung der Passiva bei den privaten Bausparkassen Abbildung 39: Die Struktur des Baudarlehensgeschäftes der privaten Bausparkassen Abbildung 40: Arithmetische Mittelwerte der Rentabilitätskennzahlen der privaten Bausparkassen Abbildung 41: Der Verlauf der Rentabilitäts- und Ertragskennzahlen Abbildung 42: Arithmetische Mittelwerte der Rentabilitäts- und Ertragskennzahlen im Vergleich Abbildung 43: Die Entwicklung der Aufwands-Ertrags-Quote Abbildung 44: Die Entwicklung der Gesamtkapitalrenditen VI

9 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis ABB = Allgemeine Bedingungen für Bausparverträge Abs. = Absatz ABS = Asset Backed Securities a.f. = alte Fassung Afa = Absetzung für Abnutzung AG = Aktiengesellschaft AHW = Allgemeines Heimstättenwerk a.m. = am Main AÖR = Anstalt des öffentlichen Rechts Art. = Artikel BAFin = Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen BAKred = Bundesaufsichtsamt für Kreditinstitute BAnz. = Bundesanzeiger BAV = Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen BAnz. = Bundesanzeiger BauSparG = Bausparkassengesetz BausparkV = Bausparkassenverordnung Bd. = Band BdL = Bank deutscher Länder BFH = Bundesfinanzhof BGB = Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. = Bundesgesetzblatt BHW = Beamtenheimstättenwerk BIP = Bruttoinlandsprodukt BRD = Bundesrepublik Deutschland BSH = Bausparkasse Schwäbisch Hall Bspk. = Bausparkasse bspw. = Beispielsweise BStBl. = Bundessteuerblatt BVerfG = Bundesverfassungsgericht bzw. = beziehungsweise CAPM = Capital Asset Pricing Model VII

10 CIR = Cost-to-Income-Ratio / Aufwands-Ertrags-Quote CDU = Christlich-Demokratische Union CSU = Christlich Soziale Union c.p. = ceteris paribus DBS = Deutsche Bausparkasse d.h. = dass heißt DM = Deutsche Mark Dr. = Doktor DSGV = Deutscher Sparkassen- und Giroverband einschl. = einschließlich EG = Europäische Gemeinschaft eg = eingetragene Genossenschaft egmbh = eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht EMH = Efficient Market Hypothesis ERP = European Recovery Program EStG = Einkommensteuergesetz et al. = et alii etc. = et cetera EUR = Euro e.v. = eingetragener Verein EVS = Einkommens- und Verbrauchstichprobe EZB = Europäische Zentralbank FAVAG = Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-AG FDP = Freie Demokratische Partei FED = Federal Reserve Bank f. = folgende ff. = fortfolgende GdF = Gemeinschaft der Freunde GG = Grundgesetz ggü. = gegenüber ggmbh = gemeinnützige GmbH GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung GWB = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen H. = Heft Hrsg. = Herausgeber VIII

11 hrsg. = herausgegeben http = hypertext transfer protocol HypBankG = Hypothekenbankgesetz inkl. = inklusive i. = Zinssatz i. Abw. = in Abwicklung i.h.v. = in Höhe von i.l. = in Liquidation i.v.m. = in Verbindung mit i.s.d. = im Sinne des Jg. = Jahrgang Jh. = Jahrhundert KG = Kommanditgesellschaft KI = Kreditinstitut KSS = Kapitalsammelstelle(n) KWG = Kreditwesengesetz LBS = Landesbausparkasse lt. = laut max. = maximal Mio. = Million(en) ModEnG = Gesetz zur Förderung der Modernisierung von Wohnungen und von Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie MRABl. = Amtsblatt der Militärregierung Mrd. = Milliarde(n) N.F. = Neue Fassung NIÖ = Neue Institutionenökonomik NRW = Nordrhein-Westfalen NSDAP = Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands NS = National-Sozialistisch / National Sozialismus Nr. = Nummer OHG = Offene Handelsgesellschaft o.g. = oben genannt(e) o.v. = ohne Verfasser p.a. = per annum Prof. = Professor IX

12 RAfPV = Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung RAM = Reichsarbeitsarbeitsministerium RFM = Reichsfinanzministerium RGBl. = Reichsgesetzblatt RMBS = Residential Mortgage Backed Securities ROA = Return on Assets / Gesamtkapitalrendite ROE = Return on Equity / Eigenkapitalrendite RWM = Reichswirtschaftsministerium S. = Seite sog. = so genannte SparPG = Sparprämiengesetz SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPV = Special Purpose Vehicle Tsd. = Tausend Tz. = Textziffer US = United States / Vereinigte Staaten von Amerika USA = United States of America / Vereinigte Staaten von Amerika u.a. = unter anderem UK = United Kingdom / Vereinigtes Königreich v.a. = vor allem VAG = Versicherungsaufsichtsgesetz VermBG = Vermögensbildungsgesetz vgl. = vergleiche Vj. = Vorjahr vl = vermögenswirksame Leistungen Vol. = Volume vs. = versus VU = Versicherungsunternehmung WB = Wertberichtigung WiGBl. = Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes WOP = Wohnungsbauprämie WoPG = Wohnungsbauprämiengesetz www = world wide web z.b. = zum Beispiel z.t. = zum Teil X

13 = Euro = Paragraph $ = US-Dollar XI

14 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen Die Mitte 2007 ausgebrochene Wirtschafts- und Finanzkrise, die schwerste ihrer Art seit der Weltwirtschaftskrise 1929, ausgehend vom US-amerikanischen Wohnungsbaufinanzierungsmarkt und übergeschwappt auf die Realwirtschaft, 1 hält die Weltwirtschaft und ihre Märkte gegenwärtig noch in Atem. 2 Ihre zum Teil immer noch nicht voll umfänglichen Ausmaße, monetären Belastungen und wirtschaftlichen Folgen werden die industrialisierten und sich entwickelnden Volkswirtschaften, deren öffentliche und privaten Haushalte, Banken sowie die nachfolgenden Generationen in den kommenden Jahren beschäftigen. 3 Ob sich diese Krise als wirtschaftshistorisches Ereignis, die ähnlich wie die Krise von 1929 zum überwiegenden Teil auch eine Finanz- und Bankenkrise gewesen ist und sich (zumindest in Teilen Europas) zu einer Krise der Staatsfinanzen ausgeweitet hat, als Wegscheide des 21. Jahrhunderts herausbildet, wird man vollumfänglich vielleicht erst in vielen Jahrzehnten beurteilen können. 4 Doch bereits heute lauten zwei entscheidende Fragen: Wie konnte es zu einer Krise solchen Ausmaßes kommen? Und: Wie kann man zukünftig eine solche Krise, wenn schon nicht vermeiden, dann doch zumindest ihre gravierenden Folgen mindern? Bereits vor Ausbruch dieser Krise und nicht zuletzt aufgrund der gemachten Erfahrungen mit der großen Bankenkrise von 1931 war in Theorie und Praxis bekannt, dass der (In-)Stabilität des Bankensystems bzw. das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Banken eine hohe Bedeutung innerhalb moderner Volkswirtschaften zukommt, die aus der zentralen Stellung des Bankenwesens resultiert. 5 Denn im Gegensatz zu Krisensituationen anderer Wirtschaftszweige kann der drohende Kollaps einer Bank durch eine Kettenreaktion zu einer Gefahr für andere Banken oder wie jüngst gar des gesamten Finanzsystems (Systemkrise) führen. 6 Der Verlust des Vertrauens in die Zahlungsfähigkeit von Banken kann Sparer dazu veranlassen, dass diese 1 Vgl. Johannsen (2008), S Vgl. Zeise (2009), S. 7 und S. 78ff. 3 Die Europäische Zentralbank (EZB) geht in ihrem Bericht zur Finanzmarktstabilität vom Dezember 2009 alleine für die Banken in der Eurozone von weiteren Belastungen, d.h. Wertberichtigungen und Abschreibungen auf Kredite, in Höhe von EUR 187 Milliarden für das Jahr 2010 aus. Die kumulierten Abschreibungen auf Kredite beziffert die EZB für die Geschäftsjahre auf insgesamt EUR 553 Milliarden. Dieser Wertverlust entspricht etwa einem Viertel des Bruttoinlandsproduktes der BRD im Jahre 2008, als das BIP EUR 2.239,24 Milliarden betrug. Vgl. Europäische Zentralbank, S. 90; Internetdownload vom Tilly bezeichnet die 1929 ausgelöste Weltwirtschaftskrise als eine Wegscheide des 20. Jahrhunderts ; vgl. Tilly (1999), S Zur Bedeutung des Vertrauens im Rahmen der Kreditwirtschaft vgl. Schuster (1996), S. 16ff.; Tilly (2003), S. 10ff. 6 Vgl. Burghof/Rudolph (1996), S ; Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2000), S

15 ihre Einlagen massenhaft zurückfordern (Bank Run). 7 Der massenhafte Abzug liquider Mittel erhöht schließlich das Risiko eines Zahlungsausfalls. In welchem Zusammenhang ist die vorliegende Arbeit, die sich mit dem Bausparwesen als einer wichtigen Säule der Wohnungsbaufinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1990 schwerpunktmäßig beschäftigt, mit dieser Finanz- und Wirtschaftskrise verbunden? An dieser Stelle sei daher zunächst auf die nach wie vor große Bedeutung der Wohnungsbaufinanzierung sowie der Bausparkassen im Rahmen der Kreditwirtschaft in Deutschland anhand aktueller Zahlen hinzuweisen: So belief sich der Anteil der Wohnungsbaukredite per Ende 2010 auf ca. 46,8 Prozent bzw. EUR 1.101,6 Mrd., der gesamten Kredite an Unternehmen und Privatpersonen in der Bundesrepublik Deutschland i.h.v. insgesamt EUR 2.354,8 Mrd. 8 Der Anteil der Bausparkassen an den Wohnungsbaukreditbeständen wiederum belief sich zu diesem Zeitpunkt auf rund 10 Prozent oder EUR 110,2 Mrd. 9 Die Entwicklung des deutschen Bausparkassensystems, als Hauptgegenstand der vorliegenden Arbeit, soll zeigen, dass durch staatliches Handeln, insbesondere Regulierung, Stabilität und Vertrauensschutz in die Finanzinstitutionen hier speziell der Bausparkassen hergestellt werden kann. Dadurch wird das Zustandekommen von Transaktionen zum Teil überhaupt erst möglich, ohne dass die marktwirtschaftliche Ordnung gefährdet wird. 10 Ohne eine vollumfängliche Ursachenforschung zu betreiben, was ohnehin erst mit dem Gebot zum nötigen zeitlichen Abstand zur jüngsten globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erfolgen kann, lassen sich dennoch schon heute einige ihrer Auslöser identifizieren: Die Finanzkrise wurde unter anderem ausgelöst durch eine zu großzügige Kreditvergabepraxis verbunden mit zu geringen Eigenkapitalanforderungen an die Kreditnehmer im Rahmen der Wohnungsbaufinanzierung, insbesondere in den USA, 11 durch falsche Anreizfunktionen im Rahmen der 7 Hier sei auf das Beispiel von Northern Rock in Großbritannien verwiesen, wo es am 14. September 2007 zu einem solchen Bank Run kam. 8 Vgl. Deutsche Bundesbank (2011) Zeitreihe PQ3151 und Zeitreihe PQA350; Internetdownload vom Vgl. Deutsche Bundesbank (2011) Zeitreihe PQU350; Internetdownload vom Bei der Organisation von Transaktionen können zwei grundsätzlich voneinander separierbare Probleme entstehen: einerseits Koordinationsprobleme sowie andererseits Motivationsprobleme. Ursachen für Koordinationsprobleme bilden exogene Umweltunsicherheiten (Informationsasymmetrien) sowie die Komplexität einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Motivationsprobleme sind dagegen auf Verhaltensunsicherheiten zurückzuführen, bei denen regelmäßig opportunistisches Handeln unterstellt werden kann. Motivationsprobleme versucht man durch Anreize und/oder Sanktionsmechanismen zu begegnen. Institutionen schließlich verfolgen die Aufgabe die Koordinations- und Motivationsprobleme zu lösen. Die mit Koordinations- bzw. Motivationsproblemen verbundenen Transaktionskosten bezeichnet man als Koordinations- bzw. Motivationskosten. Vgl. Picot/Dietl/Franck (2008), S. 9ff.; Milgrom/Roberts (1992), S. 25ff.; Williamson (1985), S. 47ff.; Coase (1937), S Neben den USA sind im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise u.a. die Volkswirtschaften Spaniens, Irlands, Großbritanniens sowie des aufstrebenden Emirats Dubai durch das Platzen einer Blase an den Immobilienmärk- 2

16 Vergütungspraktiken im Finanzsektor (beides Marktversagen), sowie durch Mängel bei Aufsicht und Regulierung (Staatsversagen). 12 Begünstigt wurde die Krise zudem durch eine Zweckentfremdung moderner Finanzmarktprodukte, wie z.b. forderungsbesicherte Wertpapiere (so genannten Asset Backed Securities ABS) sowie durch Bilanzierungsstandards, welche vor allem durch die Auslagerung bzw. Securitisierung von (Risiko-)Aktiva aus den Bilanzen in Zweckgesellschaften (so genannte Special Purpose Vehicle SPV) zu einer mangelhaften Transparenz bei Banken und anderen Finanzintermediären geführt haben und somit die Beurteilung der tatsächlichen Verhältnisse bei deren Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage (True and Fair View Prinzip) über Jahre hinweg verhindert haben. 13 Durch die fortgeschrittene Integration der Finanzmärkte und die engen Verflechtungen zwischen einzelnen Finanzinstitutionen (so genannter Interbankenmarkt) sowie durch die bereits angesprochene Einführung und den verstärkten Einsatz moderner Finanzinstrumente (z.b. Kreditausfallderivate, so genannte Credit Default Swaps, ABS und andere Verbriefungsprodukte, wie Residential Mortgage Backed Securities), 14 wurde diese Krise im weiteren Verlauf vom Ursprungsland, den USA, somit in relativ kurzer Zeit zu einer globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Darüber hinaus wurde von zahlreichen Hypothekenfinanzierern vielfach gegen grundlegende Prinzipien einer vorausschauenden Kreditvergabe verstoßen und Risiken wurden nicht marktgerecht bewertet bzw. gepreist, 15 was durch die Niedrigzinspolitik, einer Politik des billigen Geldes, der führenden Zentralnotenbanken, der US-amerikanischen Federal Reserve Bank (FED) und der Europäischen Zentralbank (EZB), indirekt gefördert wurde. 16 Die vorliegende Arbeit will in diesem Kontext deutlich machen, dass das institutionelle Arrangement, die Wohnungsbaufinanzierung über Bausparkassen zu koordinieren, mit ökonomischen Vorteilen verbunden ist. Es soll herausgestellt werden, dass die systemimmanenten Eigenschaften des ten sowie durch zu laxe Kreditvergabepraktiken im Rahmen der Wohnungsbaufinanzierung unmittelbar betroffen gewesen. Vgl. in diesem Zusammenhang insbesondere Sinn (2009), S Vgl. Eichengreen (2008), S Vgl. beispielhaft den Jahresabschluss der IKB Deutsche Industriebank AG IKB für das Geschäftsjahr 2006/07; Internetdownload vom Das außerbilanzielle Conduit Rhineland Funding, eine Verbriefungsgesellschaft mit Sitz in Dublin, hatte danach per ein Investmentportfolio von rund EUR 12,7 Mrd. gegenüber einer Bilanzsumme der IKB von rund EUR 52 Mrd. Der Wert der vermeintlich ausgegliederten Risikoaktiva betrug rund 25 Prozent aller Aktiva. Die aus diesem Conduit resultierenden Verluste wurden der IKB schließlich zum Verhängnis, d.h. sie führten letztlich dazu, dass die IKB staatlich gestützt werden musste. Vgl. dazu u.a. die entsprechenden Ausführungen im Konzernjahresabschluss der IKB für das Geschäftsjahr 2007/08; Internetdownload vom Zur Verbriefung von Hypothekarkrediten vgl. o.v. (2007), S. 8-9; Zeise (2009), S. 54ff. 14 Bei Residential Mortgage Backed Securities (RMBS) handelt es sich um forderungsbesicherte Wertpapiere auf Wohnimmobilien. Daneben existieren im gewerblichen Immobilienbereich noch so genannte Commercial Mortgage Backed Securities. 15 Vgl. Simon (2008), S. 44; Uttich (2007), S. 9; Knobloch (2007), S. B1. 16 Vgl. Heinsohn (2008), S

17 Bausparwesens deutscher Ausprägung nicht unwesentlich zur Stabilität des Finanzsystems beitragen Zielsetzung und Gegenstand Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Bausparwesens und der Bausparkassen in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum zwischen 1949 und Die Entstehungsgeschichte der Bausparkassen, deren Institutionalisierung von 1924 bis 1948 sowie insbesondere den staatlichen Reaktionen auf dieses neue unternehmerische Phänomen unter den Wohnungsbaufinanzierungsinstituten ist bereits Gegenstand einer wirtschaftshistorischen Arbeit gewesen. 19 Die Nachkriegsentwicklung der Bausparkassen seit Gründung der Bundesrepublik im Jahre 1949 bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990 sowie ihre Bedeutung für die Wohnungsbaufinanzierung war dagegen bislang nicht Gegenstand wirtschaftshistorischer Arbeiten; insofern versucht die vorliegende Arbeit unter anderem diese Forschungslücke zu schließen. Der Untersuchungszeitraum wurde bewusst auf den Zeitraum von 1949 bis 1990 eingegrenzt. Zum einen, weil mit der Arbeit von Müller bereits wesentliche wirtschaftshistorische Fragestellungen für den Zeitraum vom Aufkommen der ersten Bausparkassen ab 1924 bis zur Währungsreform im Jahre 1948 untersucht wurden, zum anderen deshalb, weil sich dieser Zeitraum mit dem Gebiet der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland bis zur deutschen Einheit im Jahre 1990 deckte und ein einheitliches Marktgebiet, auf dem die Bausparkassen operierten, umriss. Neben der deutschen Einheit führte die Novellierung des Bausparkassengesetzes im Jahre 1990 (mit Inkrafttreten zum 1. Januar 1991) zu einer Erweiterung des Marktgebietes für Bausparkassen und bildete somit einen zweiten Wendepunkt, der das Ende des hier gewählten Untersuchungszeitraumes markiert. Die Bausparkassennovelle eröffnete im Hinblick auf die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes zu Beginn des Jahres 1993 nämlich den Bausparkassen die Möglichkeit erstmals auch grenzüberschreitend im Ausland Bausparverträge abzuschließen. Das primäre Ziel der Arbeit besteht jedoch darin zu zeigen, wie sich die Finanzinstitution Bausparkasse und das deutsche Bausparwesen insgesamt in einem dynamischen rechtlichen und ökonomischen Spannungsfeld entwickelt hat und welche Determinanten maßgeblich zu dieser spezifischen Entwicklung beigetragen haben. Der interdisziplinären Ausrichtung der Arbeit folgend, soll dies mit Hilfe eines theoretischen Modellrahmens zur Entschlüsselung 17 Vgl. Schmitt (2009), S. 22; Metz (2008), S Dabei wird der Fokus bewusst auf eine Branchenanalyse im Gegensatz zu einer spezifischen unternehmensgeschichtlichen Ausrichtung gewählt. Zu den Nachteilen der Unternehmensgeschichtsschreibung vgl. Burhop (2004), S Vgl. Müller (1999), S. 19f. 4

18 der ökonomischen Logik des Bausparprozesses erfolgen. 20 Die Komplexität und Vielfältigkeit verschiedenster sich teilweise überlappender und gegenseitig beeinflussender Faktoren, angefangen vom rechtlichen Ordnungsrahmen, über die durch Wohnraummangel gekennzeichnete Ausgangssituation des Wohnungsmarktes nach dem Zweiten Weltkrieg, politischen, staatlichen sowie eigentumsrechtlichen Einflüssen bis hin zu soziodemographischen und wettbewerbspolitischen sowie makroökonomischen Determinanten, werden dabei im Einzelnen untersucht. 21 In diesem Zusammenhang soll ebenso aufgezeigt werden, warum es zum einen mehrere Jahrzehnte gedauert, bis es zu einer einheitlichen Bausparkassenaufsicht im Jahre 1973 gekommen ist, obwohl es seit dem Emporkommen der Bausparkassen in den 1920er Jahren immer wieder Versuche gab die Aufsicht zu vereinheitlichen, (z.b. existierte in der Bundesrepublik bereits im Jahre 1963 ein Entwurf eines Gesetzes über Bausparkassen) und zum anderen, welchen Beitrag die Bausparkassen zur Behebung der Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg geleistet haben und welchen Stellenwert sie unter den Wohnungsbaufinanzierungsinstituten darüber hinaus hatten. Ein weiteres Ziel der Arbeit besteht darin, bisherige institutionenökonomisch basierte Erklärungsansätze zur Existenz von Finanzintermediären weiterzuentwickeln. Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ), als ein relativ junger Bereich der geld- und kreditgeschichtlichen Literatur, 22 beschäftigt sich nämlich mit dem in der Realität anzutreffendem Grundproblem, auftretende Informationsasymmetrien zu überwinden. Damit diese Informationsasymmetrien überwunden werden können, um letztlich wirtschaftlich sinnvolle Transaktionen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern zu ermöglichen, bedarf es bestimmter institutioneller Arrangements, wobei es dabei um die Herstellung von Vertrauen geht. 23 Die Vielzahl der bisherigen institutionenökonomischen und hier vor allem der banktheoretischen Ansätze berücksichtigen in ihren Modellen jedoch nicht explizit all jene Besonderheiten, welche für den Finanzintermediär vom Typus einer Bausparkasse hinreichend sind. Diesbezüglich versucht die Arbeit einen Beitrag zur Schließung dieser noch bestehenden Forschungslücke zu leisten. Mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik soll zudem die Entwicklung der Bausparkassen in der Bundesrepublik Deutschland analysiert und erläutert werden. Die Neue Institutionenökonomik ist besonders dazu geeignet, da ihr Erkenntnisinteresse darauf ausgerichtet ist, ein Instrumentarium zur Beschreibung von Institutionen zu liefern sowie deren Entstehung und 20 Vgl. Pierenkemper (2007), S Der interdisziplinäre Charakter der Arbeit wird auch durch den gewählten bankbetrieblichen Ansatz gestärkt, der nach Schuster neben betriebswirtschaftlichen Inhalten auch volkswirtschaftliche und juristische Fragestellungen umfasst. Vgl. Schuster (1996), S. 3f. 22 Zitiert nach Tilly. Vgl. Tilly (2003), S. 42f. 23 Vgl. Burghof/Rudolph (1996), S. 19f.; Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2000), S. 327 und S. 745f. 5

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Manfred Jäger / Michael Voigtländer

Manfred Jäger / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 22 Manfred Jäger / Michael Voigtländer Immobilienfinanzierung Hypothekenmärkte und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung Forschungsberichte

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Vorteile für Sie. Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren. Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau. Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1

Vorteile für Sie. Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren. Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau. Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1 Tarif-Highlights Bausparen Vorteile für Sie : n Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1 Das Bausparkonto bildet die

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten. Ganzheitliche Beratung Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten. Fair und aus einer Hand mit dem richtigen Partner. Mit der SIGNAL IDUNA haben Sie einen Partner an Ihrer Seite,

Mehr

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 25 Winfried Fuest / Michael Thöne Tragfähige Finanzpolitik Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, Vorläufige Zahlen, Stand März 2010 Sparkassen: Geschäftsvolumen ausgebaut Jahr 1) Bilanzsumme Kredite an Kunden Kundeneinlagen Kredite und Einlagen gesteigert 2009 1.073 642,6 751,9

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014 Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2014 Beschreibung des Geschäftsmodells Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Geschäftsmodells..Seite 3 2. Angaben zur Einhaltung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr