IT-Kompaktkurs. Data Warehouse Datenbank-Skript zur Folge 14. Prof. Dr. Michael Ponader Fachhochschule Deggendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Kompaktkurs. Data Warehouse Datenbank-Skript zur Folge 14. Prof. Dr. Michael Ponader Fachhochschule Deggendorf"

Transkript

1 IT-Kompaktkurs Data Warehouse Datenbank-Skript zur Folge 14 Prof. Dr. Michael Ponader Fachhochschule Deggendorf

2 Datenbanken sind eine wesentliche Grundlage für die betriebliche Informationsversorgung. Aber meistens existiert in einem Unternehmen nicht nur eine Datenbank, sondern mehrere. So können z.b. Kundendaten in verschiedenen Datenbanken enthalten sein, aber in einer gemeinsamen Auswertung benötigt werden. PROBLEME IN UNTERNEHMEN Ein wesentliches Problem sind heterogene DV-Strukturen. In den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens existieren häufig unterschiedliche Datenbanken. Diese sind meist über Jahre zusammen mit den entsprechenden operativen DV-Systemen gewachsen und decken die spezifischen Anforderungen des Bereiches ab. Übergreifende Auswertungen sind schwierig und zeitaufwendig. Teilweise erschweren z.b. unterschiedliche Ordnungsbegriffe die Zusammenführung der Daten. Ein weiteres Problem ist, dass die Anwender in den Fachabteilungen keine Werkzeuge haben, um sich die gewünschten Analysen erstellen zu können. Für die gewünschten Auswertungen sind häufig Programmierkenntnisse erforderlich. Komfortable grafische Benutzungsoberflächen zur Formulierung der Abfragen stehen den Fachabteilungen nicht zur Verfügung. Sie sind auf die Unterstützung der EDV-Abteilungen angewiesen, die die erforderliche Auswertung häufig individuell programmieren muss. Die EDV-Abteilung ist jedoch meist bereits mit der Weiterentwicklung der Systeme ausgelastet. Neben der EDV-Abteilung wird auch die vorhandene DV-Infrastruktur bei der Erstellung der Auswertungen sehr stark belastet. Die operativen DV-Systeme sind auf die effiziente Bearbeitung einzelner Transaktionen, wie z.b. die Anlage eines Kundenauftrages, optimiert. Bei diesen Transaktionen wird nur auf geringe Datenmengen in wenigen Tabellen zugegriffen. Analysen und Berichte erfordern aber den Zugriff auf eine große Menge von Daten und oft auf eine Vielzahl von Tabellen eines relationalen Systems. Bei den Analysen spielen immer häufiger verdichtete Daten und Vergleiche über längere Zeiträume eine Rolle, z.b. die Produktabsätze der letzten Jahre, um über Zeitreihenanalysen Trends erkennen zu können. Historische Daten werden von operativen Systemen jedoch auf kostengünstigere, langsame Datenträger ausgelagert, auf die nicht online zugegriffen werden kann. Damit fehlen die erforderlichen historischen Daten. Ein wichtiger Aspekt ist, dass in operativen Systemen permanent neue Geschäftsvorfälle verarbeitet werden. Frühere Auswertungen können zu einem späteren Zeitpunkt oft nicht nachvollzogen werden, da die erforderlichen historischen Daten nicht verfügbar sind. In operativen Systemen müssen die verschiedenen Geschäftsvorfälle sofort zu einer Aktualisierung der Daten, z.b. der Verkaufzahlen, führen. Eine Analyse, die auf diese Daten zurückgreift, kann daher unter Umständen schon nach kurzer Zeit nicht mehr nachvollzogen werden, da die zugrundeliegenden Werte in den operativen Systemen durch neue Transaktionen geändert wurden. Prof. Dr. Michael Ponader Seite 2

3 ZIEL EINES DATA WAREHOUSE Zunächst einmal ist es das Ziel eines Data Warehouse, Entscheidungsunterstützung für die Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche zu bieten. Es sollen Informationen für die Kontroll- und Entscheidungsprozesse in einem Unternehmen bereitgestellt werden. Die Verfügbarkeit problemadäquater Informationen für ein gezieltes Marketing oder die frühzeitige Erkennung von Chancen und Risiken wird für Unternehmen zunehmend erfolgskritisch. Denken Sie nur an Ansätze wie Database Marketing oder One-toone-Marketing, bei denen aus detaillierten Informationen über den Kunden eine individualiserte Kundenansprache abgeleitet werden soll. Neben der Kontrolle von Entscheidungen durch Standardauswertungen oder Ad hoc Abfragen werden Informationen für eine gezielte Ausgestaltung des Marketing Mix immer wichtiger. Es gilt, neue Zusammenhänge in den Datenbeständen zu erkennen, z.b. wodurch zeichnen sich gewinnund verlustbringende Kunden aus, welche Kunden sind gefährdet oder welche Vertriebskanäle/Marketingaktionen sind die wirksamsten. Kern ist eine Datenbank mit allen entscheidungsrelevanten Informationen. Diese Datenbank ist eine bedarfsgerechte Zusammenführung der Datenbanken, die für die Abwicklung der operativen Geschäftsprozesse eingesetzt werden, ergänzt um externe Quellen. Ergänzt wird diese Datenbank um Softwarewerkzeuge, mit denen die Daten in die Data Warehouse-Datenbank eingestellt werden und mit denen diese Daten danach abgefragt und analysiert werden können. ANFORDERUNGEN AN EIN DATA WAREHOUSE Im Vergleich zu den operativen Datenbeständen der Administrations- und Dispositionssysteme muss ein Data Warehouse grundsätzlich andere Anforderungen erfüllen. Diese sind zu verschiedenen Regeln für ein Data Warehouse zusammengefaßt worden. Die bekanntesten Regeln stammen von Inmon: Die Entscheidungen in einem Unternehmen basieren auf Informationen über z.b. Kunden oder Produkte und weniger auf Informationen über die innerbetrieblichen Prozesse. Die Speicherung der Informationen in einem Data Warehouse sollte sich daher an den Subjekten eines Unternehmens, z.b. den Kunden, orientieren und nicht an den innerbetrieblichen Abläufen. Daten, die nicht der Entscheidungsunterstützung dienen, werden nicht das Data Warehouse aufgenommen. Das Data Warehouse ist eine Zusammenfassung verschiedenster Datenbanken. Durch Struktur- und Formatvereinheitlichung müssen zusammengehörige Informationen, z.b. die Kundeninformationen, bereinigt und in einer ü-bergreifenden Datenstruktur abgebildet werden. Prof. Dr. Michael Ponader Seite 3

4 Mit der Unveränderbarkeit der Daten der Nicht-Volatilität soll die Reproduzierbarkeit der Analyseergebnisse gewährleistet werden. Data Warehouse-Daten können vom Anwender nicht gelesen werden - in ein Data Warehouse werden neue Daten hinzugeladen oder andere archiviert. Nie werden vorhandene Daten verändert auch nicht von anderen Programmen. Alle Daten erhalten den Bezug zu einem Zeitraum, für den sie gültig sind. Damit können historische Daten, z.b. Verkaufszahlen, parallel zu aktuellen Informationen gespeichert und z.b. für Trendanalysen verwendet werden. Eine wesentliche Anforderung sind flexiblere Analysemöglichkeiten. Dies ist im Interesse der Fachabteilung und der internen DV. Durch einfach zu bedienende, intuitive grafische Oberflächen können die Analysen in der Fachabteilung selbst erstellt werden. Diese wird dadurch unabhängiger von der Internen DV. Papierberge und entsprechende Kosten können abgebaut werden, indem Auswertungen on demand erzeugt werden. Die DV-Abteilung muss weniger Auswertungen programmieren und wird dadurch entlastet. Durch eine umfassende Informationsbasis, in die auch externe Daten einbezogen werden, z.b. die Branchenentwicklung, sollen fundiertere Entscheidungen möglich werden. Häufig finden sich in unterschiedlichen Berichten nicht vergleichbare Informationen, da diese Berichte auf unterschiedlichen Datenbanken in den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens beruhen. Dies kann vermieden werden, wenn alle Bereiche eines Unternehmens auf eine gemeinsame, bereinigte Datenbasis zugreifen. DATA WAREHOUSE ARCHITEKTUR Bei einem Data Warehouse können zwei wesentliche Bereiche unterschieden werden. Der Bereich der Datenbereitstellung und der der Informationsgewinnung. Als Grundlage müssen die verschiedensten operativen Datenbestände zu einem gemeinsamen, konsistenten Datenbestand zusammengeführt werden. Ausgangsbasis können relationale Datenbanken, Vsam-Dateien oder sonstige Dateien sein. Neben den internen Daten sind auch externe Daten, z.b. Marktforschungsdaten oder volkswirtschaftliche Daten, zu integrieren. Beispiele für externe Daten können Marktforschungsdaten sein oder volkswirtschaftliche Daten über die Branchenentwicklung. Aufgrund der Heterogenität der Ausgangsdaten verursacht der Bereich der Datenbereitstellung meistens den wesentlichen Aufwand bei einer Data Warehouse-Entwicklung. Diese Daten werden dann in einer Datenbank, dem Data Warehouse im engeren Sinne, abgelegt. In den meisten Fällen handelt es sich hier um eine von den operativen Systemen getrennte Datenbank. Prof. Dr. Michael Ponader Seite 4

5 Auf diese kann dann für die gewünschten Auswertungen und Analysen zugegriffen werden. Z.B. können konventionelle Reportgeneratoren zum Einsatz kommen, mit denen vordefinierte Auswertungen automatisch zu vorher festgelegten Zeitpunkten oder Ad hoc erzeugt werden. Eine andere Möglichkeit besteht in der weiteren Auswertung und Verarbeitung der Data Warehouse-Daten mit Spreadsheet-Programmen, wie z.b. Excel. Damit können z.b. zusätzliche statistische Berechnungen auf den Data Warehouse-Daten ausgeführt werden. Mit dem Bereich OLAP-Tools und Analysen werden wir uns im weiteren Verlauf der heutigen Sendung noch beschäftigen. Das Data Mining ist die neueste Auswertungstechnologie. Bei den bisher genannten Auswertungsverfahren sind zumindest die Dimensionen der Analyse vorgedacht und die Zusammenhänge zwischen diesen Strukturen sind bekannt oder werden unterstellt. Die Analyse der Informationen erfolgt intuitiv und weitgehend manuell durch den Benutzer. Beim Data Mining sollen automatisch neue Muster und Zusammenhänge in den Daten erkannt und der Benutzer darauf aufmerksam gemacht werden. Mögliche Einsatzfelder des Data Minings sind die Einteilung von Kunden in Risikoklassen für eine Bonitätsprüfung oder die Analyse von Warenkörben zur Erforschung des Kaufverhaltens. Hierzu kommen beim Data Mining unterschiedliche Techniken zum Einsatz, z.b. klassische statistische Verfahren wie die Clusteranalyse oder Methoden der Künstlichen Intelligenz wie Neuronale Netze. DATENBEREITSTELLUNG = Erzeugen der Data Warehouse-Datenbank. Der erste Schritt ist das Anzapfen der bestehenden Datenbanken. Die wesentliche Entscheidung, die hier zu treffen ist, ist in welchen Zeitabständen welche Daten abgezogen werden. Es können z.b. in periodischen Abständen alle relevanten Daten übertragen werden. Da viele Daten zeitlich relativ stabil sind, wie z.b. die Stammdaten, ist dieses Vorgehen hier uneffizient, daher werden bei anderen Verfahren nur die Daten übertragen, die seit dem letzten Abzug verändert wurden oder die neu hinzugekommen sind. Der vielleicht wichtigste Schritt ist der der Transformation der Ausgangsdaten, da hier die Qualität des Datenbestandes und damit der späteren Analysen entscheidend festgelegt wird. Aus den unterschiedlichen Daten muss ein einheitlicher Datenbestand erzeugt werden. Die Felder der operativen Datenbanken müssen in die Felder der Data Warehouse-Datenbank transformiert werden. In den verwendeten Werkzeugen werden hierfür Regeln definiert, nach denen die Data Warehouse-Daten gewonnen werden. Beispiel: Das Geschlecht kann in den unterschiedlichen operativen Systemen unterschiedlich abgelegt sein: ausgeschrieben, abgekürzt, in unterschiedlichen Sprachen oder 0/1-kodiert für eine optimale Verarbeitung durch das Programm. Für die Data Warehouse-Datenbank muss dies vereinheitlicht werden. Darüber hinaus müssen die Informationen in einer für den menschlichen Benutzer optimal lesbaren Form abgelegt werden, also z.b. männlich/weiblich. Prof. Dr. Michael Ponader Seite 5

6 Weiterhin müssen vor der Übernahme in die Data Warehouse-Datenbank Plausibilitätsprüfungen ausgeführt werden, z.b. liegen die Daten in den richtigen Formaten vor. Fehlende oder fehlerhafte Daten werden protokolliert. Die Detaildaten werden für die spätere Analysen nach unterschiedlichen Dimensionen verdichtet, z.b. die Absatzzahlen nach Produkten/Warengruppen/Geschäftsfeldern oder unterschiedlichen zeitlichen Dimensionen. Dies wird uns heute bei dem Thema OLAP nochmals begegnen. Sollten bei den Detaildaten bestimmte Informationen fehlen, so können diese in einem weiteren Schritt berechnet werden. Liegen z.b. die Umsätze, die variablen und die fixen Kosten vor, so kann zusätzlich der Deckungsbetrag ausgerechnet und zusammen mit den anderen Daten in der Data Warehouse- Datenbank abgelegt werden. Um eine weitere Anforderung von Inmon zu erfüllen, müssen die Daten einen Zeitstempel oder Gültigkeitszeitraum erhalten. Auf diese Weise wird eine Historie aufgebaut, auf die z.b. für Zeitreihenanalysen oder Zeitvergleiche zu-rückgegriffen werden kann. Für diese Arbeitsschritte werden unterschiedlichste Werkzeuge angeboten, die häufig als ETL Extraktion, Transformation, Laden-Werkzeuge bezeichnet werden. METADATEN Wesentliche Grundlage für diese Systeme sind Metadaten. Metadaten sind Daten über Daten. Metadaten sind nichts Data Warehouse-Spezifisches, sie sind in der Datenverarbeitung lange bekannt. Ein typisches Beispiel hierfür sind Data Dictionarys. Die Metadaten beschreiben die Struktur und die Zusammenhänge eines Systems. Die Metadaten bilden damit die Grundlage dafür, komplexe Systeme verstehen und warten bzw. weiterentwickeln zu können. Stellen Sie sich vor, Datenfelder in den operativen Datenbanken werden geändert. Es muss nachvollziehbar sein, welche Data Warehouse-Datenfelder davon betroffen sind. Auch die oben beschriebenen Transformationsregeln sind als Metadaten abgelegt und stehen so den ETL-Werkzeugen zur Verfügung. Weitere Beispiele sind Datenmodelle auf logischer Ebene in Form von Entity Relationship-Modellen, Datenbankkataloge mit der physischen Speicherstruktur und Informationen über die Ausgangsdaten der operativen Systeme, z.b. Formate, Verantwortlichkeiten. Neben diesen dv-technischen Metadaten für die Administration der Data Warehouse- Umgebung treten fachliche Metadaten, die unmittelbar den Anwender betreffen. Die Metadaten sind wesentliches Hilfsmittel für den Benutzer, das System verstehen und zielgerichtet nutzen zu können. Beispiele hierfür sind Informationen über existierende Standardberichte/Berichtsvorlagen, fachliche Berechnungsvorschriften und Begriffslexika. Die Metadaten können in einer separaten Datenbank abgelegt sein oder in der gleichen Datenbank abgelegt werden wie die entscheidungsrelevanten Daten. Prof. Dr. Michael Ponader Seite 6

7 OLAP Eine relativ junge Technologie im Bereich Informationsgewinnung ist OLAP (Online Analytical Processing). Der Begriff OLAP wurde von E. F. Codd geprägt und von ihm erstmals 1993 in einem Aufsatz verwendet. OLAP ist nicht zwangsläufig an ein Data Warehouse gebunden, aber OLAP und ein Data Warehouse ergänzen sich sehr gut. Das Data Warehouse stellt eine bereinigte, konsistente Datenbasis zur Verfügung. Auf dieser können OLAP-Werkzeuge aufsetzen, um dem Benutzer die entsprechenden Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. OLAP ermöglicht die mehrdimensionale Analyse betriebswirtschaftlicher Variablen, z.b. Umsatz, Gewinn, nach verschiedenen Kriterien, z.b. Kunden, Regionen. Die typische Darstellung dieser mehrdimensionalen Sicht ist der Olap-Würfel, den wir hier auf dieser Folie sehen. Die Kanten des Würfels sind die Analysekriterien oder Dimensionen, hier in unserem Beispiel Region, Zeit und Produkt. Die Zellen des Würfels enthalten die Analysevariablen, z.b. den Umsatz. Eine Zelle des Würfels enthält also beispielsweise den Umsatz des Produktes X in Deutschland im Jahr Für die Dimensionen werden verschiedene Aggregationsstufen definiert. Also z.b. Monat, Quartal, Jahr für die Zeit oder Bundesland, Land, Kontinent für die Region. Entsprechend liegen dann auch die Kennzahlen in den verschiedenen Verdichtungsstufen vor. Das wesentliche an dem Modell ist, dass die Daten in mehrdimensionalen Strukturen abgelegt sind. Mit dem OLAP-Würfel läßt sich dies anschaulich darstellen. Es ist durchaus möglich, dass mehr als drei Dimensionen zur Beschreibung der Daten möglich sind. Es können und das ist in der Praxis fast immer der Fall noch zusätzliche Dimensionen, z.b. Vertriebseinheit, Kundengruppe, hinzukommen. Der OLAP-Würfel wird für die Darstellung des Modells gewählt, weil wir uns nicht mehr als drei Dimensionen vorstellen können. Für konkrete Auswertungen sind schon drei Dimensionen zu viel, weil nicht alle Werte sichtbar sind. Bei mehr als zwei Dimensionen lassen sie sich in einer Auswertung nicht sinnvoll darstellen. In der Visualisierung bleibt auch OLAP wie normale Spreadsheets auf zwei Dimensionen beschränkt. Das wesentliche gegenüber den bisherigen Auswertungen und Spreadsheet-Programmen ist, das trotz der beschränkten Darstellungsmöglichkeiten die Daten nach mehreren Dimensionen beschrieben sind, was wesentlich flexiblere Auswertungsmöglichkeiten bewirkt. Man stellt sich eine typische Liste vor, die mit einem Reportgenerator erzeugt wird, oder ein entsprechendes Spreadsheet mit den Umsätzen für das Jahr 2000 gegliedert nach Produktlinien und Kundengruppen. Gegenüber Ihren Planungen haben sich die Umsätze bei den verschiedenen Produktlinien sehr unterschiedlich entwickelt. Sie interessieren daher die Umsätze bei den einzelnen Produkten, um in die Analyse der Ursachen einzusteigen. Oder Sie möchten die Zahlen für 1999, um zu sehen, ob normale saisonale Schwankungen aufgetreten sind. Prof. Dr. Michael Ponader Seite 7

8 Mit den herkömmlichen Analysetechniken hat man diese Informationen nicht ad hoc zur Verfügung. Mit OLAP können Sie sofort in eine Detailanalyse einsteigen oder zusätzliche Dimensionen in die Analyse einbeziehen. DRILL-DOWN = die Detaillierung der dargestellten Informationen. Man kann sich damit die Daten auf einer feineren Detaillierungsstufe innerhalb der gleichen Dimension ansehen. Beispiel: Die schrittweise Detaillierung vom Kontinent über das Land zum Bundesland. DRILL- ODER ROLL-UP? Die Daten werden auf die nächsthöhere Aggregationsebene einer Dimension verdichtet. Beispiel: Vom Bundesland über das Land zum Kontinent. Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, wie bei diesen Analysen die Dimensionen behandelt werden. Bei der einen werden die nicht angezeigten Dimensionen auf der höchsten Aggregationsstufe einbezogen, also ohne weitere Detaillierung. Z.B. alle Kunden oder für das Gesamtunternehmen bei der Dimension Vertriebsbereiche. Bei der anderen Form wird die nicht angezeigte Dimension nur mit einer bestimmten Ausprägung einbezogen. Damit wären wir bei der nächsten Analyseform von OLAP, dem Slice. SLICE Beim Slice werden einzelne Scheiben oder Schichten aus dem Würfel herausgeschnitten. Stellen Sie sich z.b. einen Produktmanager vor. Dieser ist nur an den Zahlen des Produktes interessiert, für das er verantwortlich ist. Alle anderen Dimensionen, z.b. Region oder Zeit, sollen nur hinsichtlich seines Produktes in die Analysen einbezogen werden. Oder ein anderes Beispiel, ein Gebietsleiter. Dieser ist nur an einer bestimmten Region interessiert, hier aber an allen Produkten und für alle Perioden. Slice bedeutet also das Filtern in bestimmten Dimensionen. In einer Dimension wird eine bestimmte Ausprägung als Filter gesetzt. Für die weiteren Analysen werden bei den anderen Dimensionen nur die Werte einbezogen, die sich auf diesen Filter beziehen. Auf diese Weise kann man den Blickwinkel einer Analyse sehr schnell wechseln und die Untersuchung bzw. die Darstellung mit einer anderen Sicht fortsetzen. Hierzu dient auch die letzte Analysetechnik, die wir im Rahmen dieser Vorlesung besprechen wollen. Prof. Dr. Michael Ponader Seite 8

9 DICE Unter Dice versteht man das Drehen des Würfels, so dass die zweidimensionale Auswertung die gewünschten Dimensionen enthält. Zu jedem Zeitpunkt der Analyse können so die für die Darstellung gewünschten Dimensionen gegeneinander ausgetauscht werden. Die OLAP-Analysewerkzeuge sind mit sehr komfortablen grafischen Benutzungsoberflächen ausgestattet. Die gewünschten Analysen können sehr einfach mit der Maus per Drag and Drop zusammengestellt werden. Die Funktionen wie Dice oder Drill down können ebenfalls z.b. mit einfachen Mausklicks in einer Grafik angestoßen werden. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz dieser Technik bei den Benutzern gegeben. BEISPIELE FÜR NUTZUNGSEFFEKTE Der Nutzen eines Data Warehouse liegt vor allem im qualitativen Bereich, z.b. mit aktuellen, qualitativ hochwertigen Informationen zu marktgerechteren und schnelleren Entscheidungen beizutragen und damit Umsatzpotentiale zu erschließen. Auch die Auswirkungen auf die interne DV, z.b. die Entlastung der operativen Systeme oder der internen DV-Abteilung von der Programmierung von Auswertungen, sind in eine Nutzenbetrachtung einzubeziehen. Diese Beispiele machen aber deutlich, dass eine exakte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu Beginn des Projektes kaum möglich ist. Auch während oder nach der Einführung bleiben diese Nutzeffekte schwer messbar. Durch ein stufenweises Vorgehen können aber möglichst frühzeitig Erfahrungswerte gewonnen werden, die die Entscheidung über die Realisierung weiterer Aufgabenbereiche erleichtern. ZUSAMMENFASSUNG Auslöser für die Data Warehouse-Entwicklung war die Notwendigkeit, umfassendere, aktuellere Informationen für betriebliche Entscheidungen zur Verfügung zu haben, um schneller auf Marktänderungen reagieren zu können und Chancen frühzeitig zu erkennen. Dieser Informationsbedarf konnte mit den bestehenden operativen Datenbanken nur unzureichend befriedigt werden. Die erforderlichen Informationen waren über verschiedene Datenbanken verteilt, Auswertungen konnten nur mit Programmierkenntnissen erstellt werden oder erforderliche historische Daten waren nicht verfügbar. Für ein Data Warehouse werden daher die entscheidungsrelevanten Daten aus den operativen Systemen zusammengeführt und gegebenenfalls durch externe Daten ergänzt. Für das Füllen der Data Warehouse-Datenbank und die Informationsgewinnung kommen unterschiedlichste Tools zum Einsatz. Dies ist ein wesentlicher Punkt, ein Data Warehouse ist mehr als eine zusätzliche Datenbank. Prof. Dr. Michael Ponader Seite 9

10 Der Datenbereitstellung kommt besondere Bedeutung zu, da hiervon die Möglichkeiten und die Qualität der späteren Analysen entscheidend beeinflußt wird. Für zusammengehörige Daten aus verschiedenen Datenbanken muss eine gemeinsame Datenstruktur festgelegt werden, Formate müssen vereinheitlicht werden und eine Historie der Daten muss aufgebaut werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Data Warehouse-Datenbank kann mit unterschiedlichsten Auswertungswerkzeugen genutzt werden, z.b. herkömmliche Reportgeneratoren oder Spreadsheet-Programme. Einen wesentlichen Fortschritt bezüglich der Flexibilität der Analysen und der einfachen Bedienbarkeit der hierfür verwendeten Werkzeuge brachte das Online Analytical Processing. Wegen des zugrundeliegenden mehrdimensionalen Modells für die betriebswirtschaftliche Kennzahlen können Analysen sehr flexibel durchgeführt werden. Trotz der offensichtlichen Vorteile eines Data Warehouse erweist es sich als sehr schwierig, eine exakte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Grundlage für eine Einführungsentscheidung anzustellen, da sich fast alle Nutzeffekte nicht exakt quantifizieren lassen. LITERATUR Wieken, J.-H., Der Weg zum Data Warehouse, München 1999 Prof. Dr. Michael Ponader Seite 10

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Datenanalyse - Schnittstellendesign

Datenanalyse - Schnittstellendesign Datenanalyse - Schnittstellendesign Der Plan ist es eine Schnittstelle zu konstruieren, die aus Future Wertpapier- und Kontotransaktionen eine Wertpapiertransaktion generiert, die bereits den aus dem Geschäft

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Rechnungen erstellen in ProPer

Rechnungen erstellen in ProPer Rechnungen erstellen in ProPer letzte Aktualisierung 12.05.03 Mit dem Zusatzmodul ProperFaktura können Sie in ProPer Projektfakturen erstellen. Dieser Artikel beschreibt die Möglichkeiten, die Sie mit

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte

Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte EX.032, Version 1.1 30.09.2013 Kurzanleitung Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte Die Erstellung von Pivot-Tabellen wurde in Excel 2010 vereinfacht. Pivot-Tabellen werden jetzt mit Hilfe eines separaten

Mehr

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Jürg Simonett Luzern, 26. März 2015 Datenaustausch zwischen Systemen Synchronisation

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr