Data Warehousing: Anwendungsbeispiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Warehousing: Anwendungsbeispiel"

Transkript

1 Frühjahrsemester 2012 cs242 Data Warehousing / cs243 Datenbanken Kapitel 1: Einführung H. Schuldt Data Warehousing: Anwendungsbeispiel Tresgros Tresgros Tresgros Filiale Muttenz Filiale Allschwil Filiale Liestal Anfragen: Welches Produkt hat sich am in der Filiale Allschwil am besten verkauft? Was wird in der Filiale Muttenz zusammen mit Chips verkauft?... SQL FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-2 1

2 Anwendungsbeispiel Weitere Anfragen: Wie viele Flaschen Bier wurden insgesamt im letzten Monat (im letzen Jahr) verkauft? Wie hat sich der Verkauf von Vanilleglace im letzten Quartal entwickelt? Wer sind unsere Top-Kunden mit Kumulier-Karte? Von welchem Lieferanten beziehen wir die meisten Produkte? Probleme Zusätzlich zu den operativen Tresgros-Datenbanken müssen noch externe Quellen (Kundendatenbank, Lieferantendatenbank, ) genutzt werden Daten mit historischem Bezug sind nötig (evtl. nicht mehr im Produktivsystem) Immer schneller wachsende Datenmengen in einelnen Anwendungen bis zu mehrern PetaBytes (10 15 ) FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-3 Informationssysteme Informationssysteme in Unternehmen bauen in den seltensten Fällen auf einer zentralen Datenbank auf Vielmehr bestehen solche Informationssysteme aus einer Vielzahl von zumeist verteilten, heterogenen operationalen Datenbanksystemen (und zugehörigen Anwendungen) Lagerverwaltung Verkäufe Buchhaltung Human Resources Einkauf FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-4 2

3 Anwendungsbeispiel Weitere Anfragen Verkaufen wir in Gelterkinden mehr Dosenbier als in Lausen? Wie viel Vanilleglace wurde im Sommer im ganzen Kanton (in der ganzen Deutschschweiz) verkauft? Wie verhalten sich die Verkaufszahlen von Vollmilchschokolade zu Edelbitterschokolade, in welchem Monat war welche Sorte beliebter? Problem Es sind nun Anfragen über mehreren operativen Filial-Datenbanken nötig FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-5 Anwendungsbeispiel Wie lassen sich diese Probleme lösen? Variante 1: Verteilte Datenbank Jede Anfrage wird als globale Anfrage über mehreren Datenbanken behandelt. Also muss bei jeder Anfrage auf eine Reihe von Systemen zugegriffen werden, Ergebnisse müssen zusammengeführt werden, etc. Nachteil: verteilte Anfrageausführung ist sehr aufwändig! Variante 2: Zentrale Datenbank Anstelle von unabhängigen Filialdatenbanken betreibt Tresgros eine zentrale Datenbank. Alle Änderungen finden nicht lokal statt sondern gehen zu dieser zentralen Datenbank Nachteil: dies ist mit langen Antwortzeiten im operativen Betrieb verbunden Variante 3: Data Warehouse FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-6 3

4 Verteilte, Heterogene Umgebungen Verteilte Anwendungen und Informationssysteme (T Vorlesung im Master-Programm) Unterschiedliche Datenmodelle Lagerverwaltung Verkäufe Buchhaltung Human Resources Einkauf FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-7 Verteilte, Heterogene Umgebungen Datenintegration Datenqualität Lagerverwaltung Verkäufe Buchhaltung Human Resources Einkauf FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-8 4

5 Anwendungsbeispiel Tresgros Tresgros Tresgros Filiale Muttenz Filiale Allschwil Filiale Liestal Asynchrone Aktualisierung (Warehouse Update) Data Warehouse Redundante Datenhaltung, Transformierte, vorberechnete Daten FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-9 Anwendungsbeispiel Weitere Anfragen Überprüfung des Warensortiments: Was sind unsere Ladenhüter bzw. Verkaufsschlager? Müssen Waren von einer Filiale (weil dort Ladenhüter) zu einer anderen (weil dort Verkaufsschlager) transportiert werden Standortanalyse: ist eine Niederlassung in XYZ rentabel? Hatte die letzte Marketing-Aktion den erwünschten Erfolg? Wann/wo fallen besonders häufig Reklamationen an? In welcher Filiale muss der Lagerbestand aufgefüllt werden? Welche Klassen von Kunden haben wir (basierend auf Warenkorbanalyse mit Hilfe der Kassenbons bzw. mit Hilfe der Kumulier-Karte)? Welche Umsätze wurden in den Jahren 2010 und 2011 in den Abteilungen Non-Food (Haushaltswaren) und Do-It-Yourself (Heimwerker) in den Kantonen Obwalden und Nidwalden generiert? FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung

6 Analytische Auswertungen auf Daten In vielen Anwendungen wird zwischen operationaler Verwendung (Online Transaction Processing, ) dem eigentlichen Tagesgeschäft und analytischen Auswertungen (Online Analytical Processing, OLAP) unterschieden. Zur Unterstützung von OLAP-Anfragen wird ein Data Warehouse verwendet, das mit Daten der unterschiedlichen operativen Systeme versorgt wird Data Warehouse OLAP FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-11 Data Warehousing Zugriff auf und Kombination von Daten aus mehreren unterschiedlichen Quellen Komplexe Datenanalyse über mehreren Quellen Multidimensionale Sichten auf die Daten, die die jeweilige Perspektive reflektieren, Analyse der zeitlichen Entwicklung, auch wenn Datenquellen sich auf aktuellen Datenbank-Zustand beschränken Data Warehouse OLAP FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung

7 Daten-Analyse 1. Benutzer extrahiert Daten mit Anfrage aus der Datenbank 2. die Daten werden analysiert Spread Sheet Table 3. und visualisiert (z.b. mit Desktop Tools) Size vs Speed Price vs Speed 10 4 Nearline Cache Tape Offline Tape Main 10 2 Disc Secondary Size(B) 10 9 Online Online $/MB Secondary Tape Disc Tape Main Nearline Tape Offline Tape Cache Access Time (seconds) Access Time (seconds) FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-13 Aufbau von Data Warehouse-Systemen DW Monitoring & Administration Quellsysteme Metadaten- Repository OLAP-Server Externe Quellen Operative Datenbanken Extraktion Transformation Laden Data Warehouse Analyse Query/Reporting Data Mining Werkzeuge Data Marts FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung

8 Aufbau von Data Warehouse-Systemen Quellsysteme Alle Systeme oder Dateien, die direkt oder indirekt als Datenlieferanten auftreten Daten werden in einem Extraktionsvorgang aus den Quellsystemen extrahiert und in das Data Warehouse eingefügt (Transformation) Extraktion, Transformation, Laden Monitore überwachen die Quellsysteme auf Veränderungen. Änderungen werden entweder direkt in das Data Warehouse eingespielt oder (häufiger) temporär gesammelt und offline in das Data Warehouse eingefügt ( Warehouse Update ) Extraktoren: Selektion und Transport der Daten aus Quellen in das Data Warehouse Transformatoren: Vereinheitlichung und Bereinigung der Daten (unter Zuhilfenahme von Metadaten) FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-15 Aufbau von Data Warehouse-Systemen Data Warehouse A Data Warehouse is a subject-oriented, integrated, non-volatile, and time variant collection of data in support of managements decisions [ISG 08] Ein Data Warehouse ermöglicht eine globale Sicht auf heterogene und verteilte Datenbestände, indem die für die globale Sicht relevanten Daten aus den Datenquellen zu einem gemeinsamen konsistenten Datenbestand zusammengeführt werden Das Data Warehouse ist die Basis für die Aggregation von Daten innerhalb mehrdimensionaler Strukturen (OLAP-Cube), dem so genannten Online Analytical Processing (OLAP) OLAP Explorative, interaktive Datenanalyse, meist aufbauend auf multidimensionalem Datenmodell FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung

9 Aufbau von Data Warehouse-Systemen Data Mart Meist anwendungsspezifische Auszüge, die durch Kopieren von Daten aus dem Data Warehouse entstehen Analysekomponenten Analyse und Präsentation der Daten mit Hilfe geeigneter (Desktop-) Werkzeuge Im Data Warehouse erfolgt eine klare Trennung zwischen operativen und analytischen Systemen Antwortzeitverhalten: Analyse auf operativen Quelldatensystemen würde zur Verschlechterung der Performance führen Langfristige Speicherung der Daten im DW ermöglicht Zeitreihenanalyse Verfügbarkeit: Zugriff auf Daten unabhängig von operativen Datenquellen Einheitliches Datenformat im DW trotz möglicherweise heterogener operativen Systemen Datenqualität: Data Cleansing während des Ladeprozesses FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-17 Data Warehouse: Eigenschaften Subject-oriented: Fachorientierung Zweck des Systems ist nicht Erfüllung einer speziellen Aufgabe (z.b. Materialverwaltung), sondern Modellierung eines spezifischen Anwendungsziels Integrated: Integrierte Datenbasis Verarbeitung von Daten aus mehreren verschiedenen Datenquellen (intern und extern) Non-volatile: Nicht-flüchtige Datenbasis stabile, persistente Datenbasis Daten im DW werden nicht mehr entfernt oder geändert Time-variant: Historische Daten Vergleich der Daten über Zeit möglich (Zeitreihenanalyse) Speicherung über längeren Zeitraum FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung

10 vs. OLAP (Online Transaction Processing) Transaktionsorientierte Datenzugriffe, typischerweise Erfassen von Daten und Lesezugriffe auf diesen Kurze Lese-/ Schreibzugriffe auf wenige Datensätze Tagesgeschäft bedienen Beispiel aus dem Bankbereich: Wie hoch ist mein Kontostand? Beispiele für -Systeme: Buchungssysteme, Lagerverwaltung, Aktien-/ Wertpapierhandel OLAP (On-line Analytical Processing) Konsolidierung, Viewing und Analyse der Daten in mehreren Dimensionen, Berichtsgenerierung (RPG, Decision Support) Lange Lesetransaktionen auf vielen Datensätzen strategische Entscheidungen unterstützen Beispiel: Was ist der Zusammenhang zwischen Kontostand und Häufigkeit von Buchungen? They (the users) don t even know what they want! How can we provide it? FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-19 Operationale Datenbanken vs. Data Warehouses Operationale Datenbanken Data Warehouses Entstehung jeweils für Anwendungsklasse oder aus bestimmter Perspektive heraus Anforderungen bekannt vage mehrere Perspektiven gleichzeitig Bedeutung alltägliche Geschäftsabläufe Entscheidungen des Managements, die sich auf Profitabilität auswirken Datenzugriff Tuning Datenvolumen Ein Aufruf greift auf kurz zuvor erzeugte Daten zu ( liegt nur wenige Zeilen zurück ). Optimiert für häufige Zugriffe auf kleinen Datenmengen Datenbestand wird für operationales Geschäft gebraucht Grosse Datenmengen werden zugegriffen um das Ergebnis zu ermitteln. Optimiert für eher seltene Zugriffe auf grosse Datenmengen Grosser Datenbestand wird für statistische Analysen, Vorhersagen, ad hoc-reports, etc. benötigt FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung

11 OLAP vs. Anfrage transaktional analytisch Fokus Transaktionsdauer und typ Lesen, Schreiben, Modifizieren, Löschen kurze Lese-/ Schreibtransaktionen Lesen, periodisches Hinzufügen lange Lesetransaktionen Anfragestruktur einfach strukturiert komplex Datenvolumen einer Anfrage wenige Datensätze viele Datensätze Datenmodell anfrageflexibel analysebezogen FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-21 Abgrenzung zu : Daten Daten transaktional analytisch Datenquellen meist eine Eigentlich mehrere. Durch Data Warehouse zentraler Einstiegspunkt Eigenschaften Datenvolumen nicht abgeleitet, zeitaktuell, autonom, dynamisch In der Regel im GByte- Bereich abgeleitet/konsolidiert, nicht zeitaktuell, integriert, stabil In der Regel im TByte- Bereich Zugriffe Einzeltupelzugriff Tabellenzugriff FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung

12 Abgrenzung zu : Anwender Anwender transaktional analytisch Anwendertyp Ein-/Ausgabe durch Angestellte oder Applikationssoftware Manager, Controller Analyst Anwenderzahl sehr viele wenige (bis einige hundert) Antwortzeit Im Bereich von ms bis zu wenigen sec Im Bereich von sec bis hin zu mehreren min FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung 1-23 Literatur [ISG 08] W. Inmon, D. Strauss, G. Neushloss: DW 2.0 The Architecture for the Next Generation of Data Warehousing. Morgan Kaufmann, [Leh 03] W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme Konzepte und Methoden. dpunkt.verlag, FS 2012 Data Warehousing (CS242) / Datenbanken (CS243) Einführung

Frühjahrsemester cs243 Datenbanken Kapitel 1: Einführung. H. Schuldt. Anwendungsbeispiel. Filiale Allschwil

Frühjahrsemester cs243 Datenbanken Kapitel 1: Einführung. H. Schuldt. Anwendungsbeispiel. Filiale Allschwil Frühjahrsemester 2013 cs243 Datenbanken Kapitel 1: Einführung H. Schuldt Anwendungsbeispiel Filiale Muttenz Filiale Allschwil Filiale Liestal Anfragen: Welches Produkt hat sich am 26.02.2013 in der Filiale

Mehr

OLAP und Data Warehouses

OLAP und Data Warehouses OLP und Data Warehouses Überblick Monitoring & dministration Externe Quellen Operative Datenbanken Extraktion Transformation Laden Metadaten- Repository Data Warehouse OLP-Server nalyse Query/Reporting

Mehr

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring

Mehr

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH)

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Verteilung und Integration von Informationen im Verkehrsbereich Thema: OLAP in verteilten Data-Warehouse- Umgebungen Vortrag: Christian

Mehr

fi Data Warehouse: Sammlung von Technologien zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen fi Herausforderung an Datenbanktechnologien

fi Data Warehouse: Sammlung von Technologien zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen fi Herausforderung an Datenbanktechnologien Einführung Gegenstand der Vorlesung fi Data Warehouse: Sammlung von Technologien zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen fi Herausforderung an Datenbanktechnologien Datenvolumen (effiziente Speicherung

Mehr

Kap. 6 Data Warehouse

Kap. 6 Data Warehouse 1 Kap. 6 Data Warehouse 6.1 Was ist ein Data Warehouse, Motivation? 6.2 Data Cube und Cube-Operationen 6.3 Workshop: MS SQL Server, Cube Operationen 6.4 Physischer Entwurf, Implementierung von Cubes 6.5

Mehr

Kapitel 4: Data Warehouse Architektur

Kapitel 4: Data Warehouse Architektur Data Warehousing, Motivation Zugriff auf und Kombination von Daten aus mehreren unterschiedlichen Quellen, Kapitel 4: Data Warehousing und Mining 1 komplexe Datenanalyse über mehrere Quellen, multidimensionale

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

1. Einführung. Szenario: Getränkemarkt. DB-Schema. Motivation Überblick Anwendungen Abgrenzung Begriff Data Warehouse DW-Architektur Benchmarks

1. Einführung. Szenario: Getränkemarkt. DB-Schema. Motivation Überblick Anwendungen Abgrenzung Begriff Data Warehouse DW-Architektur Benchmarks . Einführung Motivation Überblick Anwendungen Abgrenzung Begriff Data Warehouse DW-Architektur Benchmarks Sattler / Saake Data-Warehouse-Technologien Szenario: Getränkemarkt Umsatz, Portfolio SSaufland

Mehr

Kapitel 4: Data Warehouse Architektur

Kapitel 4: Data Warehouse Architektur Kapitel 4: Data Warehouse Architektur Data Warehousing und Mining 1 Data Warehousing, Motivation Zugriff auf und Kombination von Daten aus mehreren unterschiedlichen Quellen, Source Source Source komplexe

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining 2 Data Warehousing und Data Mining Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur von Geschäftsprozessen Mögliche Fragestellungen Wie entwickelt sich unser Umsatz im Vergleich zum letzten Jahr? In welchen Regionen

Mehr

Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen

Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kapitel 2 Terminologie und Definition

Kapitel 2 Terminologie und Definition Kapitel 2 Terminologie und Definition In zahlreichen Publikationen und Fachzeitschriften tauchen die Begriffe Data Warehouse, Data Warehousing, Data-Warehouse-System, Metadaten, Dimension, multidimensionale

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Frühjahrsemester 2011. Data Warehousing Kapitel 5: Data Warehousing. H. Schuldt. 5.1 Einführung. Filiale Allschwil

Frühjahrsemester 2011. Data Warehousing Kapitel 5: Data Warehousing. H. Schuldt. 5.1 Einführung. Filiale Allschwil Frühjahrsemester Data Warehousing Kapitel 5: Data Warehousing H. Schuldt Wiederholung aus Kapitel 5. Einführung Tresgros Tresgros Tresgros Filiale Muttenz Filiale Allschwil Filiale Liestal Anfragen: Welches

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Einführung. Überblick. Data-Warehouse-Technologien. Vorlesung

Einführung. Überblick. Data-Warehouse-Technologien. Vorlesung Vorlesung Data-Warehouse-Technologien Wintersemester 2002/2003 kus@iti.cs.uni-magdeburg.de http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/~sattler/hal/dw.html Einführung Gegenstand der Vorlesung Data Warehouse: Sammlung

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Frühjahrsemester 2010. Data Warehousing Kapitel 5: Data Warehousing. H. Schuldt. 5.1 Einführung. Filiale Allschwil

Frühjahrsemester 2010. Data Warehousing Kapitel 5: Data Warehousing. H. Schuldt. 5.1 Einführung. Filiale Allschwil Frühjahrsemester Data Warehousing Kapitel 5: Data Warehousing H. Schuldt Wiederholung aus Kapitel 5. Einführung Tresgros Tresgros Tresgros Filiale Muttenz Filiale Allschwil Filiale Liestal Anfragen: Welches

Mehr

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme 1 1 Einleitung Data Warehousing hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen der Informationstechnologie entwickelt. Es wird als strategisches Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses

Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses Einführung Einer der Nachteile der Data Warehouse Technologie besteht daran, dass in einem Data Warehouse (DWH ) nur Momentaufnahmen

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute.

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute. Bei Windows 8/7 und Vista ist die Benutzerverwaltung, die zentrale Stelle zur Verwaltung der angelegten Benutzer. Wer weitere Informationen zu einem Benutzer erfahren möchte, der nutzt den DOS Befehl whoami.

Mehr

Informationssysteme: Neuere Konzepte Teil II

Informationssysteme: Neuere Konzepte Teil II Informationssysteme: Neuere Konzepte Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur Folien teilweise übernommen von Matthias Gimbel 2 von Geschäftsprozessen Mögliche Fragestellungen Wie entwickelt sich unser

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Quartalsabrechnung!        Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen tomedo Quartalsabrechnung Seite 1 von 10 Wie erstelle ich die Quartalsabrechnung! Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen in tomedo? Unser Video-Tutorial finden sie unter

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Data Warehousing. Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur. Folien teilweise übernommen von Matthias Gimbel

Data Warehousing. Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur. Folien teilweise übernommen von Matthias Gimbel Data Warehousing Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur Folien teilweise übernommen von Matthias Gimbel 2 Analyse von Geschäftsprozessen Mögliche Fragestellungen Wie entwickelt sich unser Umsatz im Vergleich

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Online Analytical Processing

Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing (OLAP) ermöglicht die multidimensionale Betrachtung von Daten zwecks E rmittlung eines entscheidungsunterstützenden

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Windows Säubern: Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Internetdateien: Öffnen Sie den Internet Explorer (blaues e ). Öffnen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Business Analytics im E-Commerce

Business Analytics im E-Commerce Business Analytics im E-Commerce Kunde, Kontext und sein Verhalten verstehen für personalisierte Kundenansprache Janusz Michalewicz CEO Über die Firma Crehler Erstellung von Onlineshops Analyse von Transaktionsdaten

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2

Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2 Cubix O.L.A.P... 2 Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2 Datenverbindung über ODBC... 4 Datenbereitstellung über SQL... 5 Festlegung der Dimensionen... 6 Festlegung der Summen...

Mehr

Design Patterns SS 2014 Hausaufgabe 5

Design Patterns SS 2014 Hausaufgabe 5 Die Aufgaben müssen von jedem Teilnehmer einzeln bearbeitet und abgegeben werden. Die Abgabe muss bis spätestens Montag 26.05.2014 um 23:59 Uhr über unser Hausaufgabenverwaltungssystem https://se.cs.uni-kassel.de/hms/

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Controlling leicht gemacht!

Controlling leicht gemacht! Controlling leicht gemacht! Was ist Controlling? Definition Controlling von engl. to control für steuern, regeln, ist ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Das vollständige E-Book können Sie nach Eingabe Ihrer Kontakt-Daten herunterladen.

Das vollständige E-Book können Sie nach Eingabe Ihrer Kontakt-Daten herunterladen. Noch vor einer Generation war das Internet im Büroalltag keine feste Institution. Wichtige Informationen und Dokumente fanden mit der Briefpost ihren Weg auf den Schreibtisch des Empfängers. Mit der betrieblichen

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr