Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses"

Transkript

1 Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses Einführung Einer der Nachteile der Data Warehouse Technologie besteht daran, dass in einem Data Warehouse (DWH ) nur Momentaufnahmen von Daten gespeichert werden; Zusammenhänge zwischen Datenänderungen, Ursachen dieser Änderungen und die Wirkung der Änderungen auf andere Daten solche Informationen fehlen üblicherweise. Die Ursache liegt in der OLAP Technologie, die für den Aufbau eines DWH benutzt wird. Ein DWH besteht normalerweise aus mehreren OLAP-Cubes, in denen Momentaufnahmen von Daten unabhängig voneinander gespeichert werden. Um die Zusammenhänge zwischen Datenänderungen in verschiedenen OLAP-Cubes zu verfolgen, kann das Prinzip der doppelten Buchführung benutzt werden. Prinzip der Doppik Das Wesentliche am Prinzip der doppelten Buchführung besteht darin, dass alle Änderungen immer doppelt erfasst werden und auf Konten registriert werden einmal im Soll und einmal im Haben. Alle Änderungen werden in der Form von Buchungen aufgezeichnet. Eine Buchung belastet gleichzeitig zwei Konten das Soll und das Haben. Das Prinzip der doppelten Buchführung erlaubt eine dynamische Darstellung der Änderungen und man kann, da alle Änderungen doppelt erfasst werden, hierdurch verschiedene Arten von Zusammenhänge abbilden wie z.b. zuvor-danach oder Ursache-Folge. In Bezug auf die Architektur eines DWH kann das Prinzip der Doppik folgenderweise verwendet werden: Definieren wir ein. Ein ist ein mehrdimensionaler Datenwürfel mit einigen Besonderheiten: 1. Ein hat mindestens eine Dimension 2. Ein hat mindestens zwei Measures Summe Soll und Summe Haben 3. Alle weiteren Measures der Konten existieren immer doppelt als Measure Soll und Measure Haben Ein kann beliebig viele zusätzlichen Dimensionen und Measures haben, aber jede neue Measure wird doppelt definiert als Soll und als Haben - Measure. Dimensionen Dimension 1 Dimension 2.. Measures Soll Measures Haben Summe Summe Measure 1 Measure 1 Measure 2 Measure 2

2 Definieren wir noch zwei wichtigen berechneten Measures: 1. Ein Saldo. Differenz zwischen den Soll- und Haben Measures ergibt ein Saldo: = 2. Ein Umsatz. Differenz zwischen der Soll Measure am Ende der Periode und der Soll Measure am Anfang der Periode ergibt Soll-Umsatz, auf die gleiche Weise berechnet man Haben-Umsatz:, =, = Buchung Definieren wir eine Buchung. Eine Buchung ist eine Anweisung, die festlegt, wie die Informationen auf den Konten geändert werden sollen. Durch eine Buchung werden immer zwei Konten betroffen Soll und Haben. Dabei werden die Soll-Measures des Soll-Konten und Haben-Measures des Haben-Konten belastet. Jede Buchung hat ein und eine Summe, die gleich ist sowohl für das Sollals auch für das Haben-Konten. Außerdem enthält eine Buchung alle zusätzlichen Dimensionen und Measures, die für das Soll und das Haben definiert worden sind. Buchung Summe Soll Haben Dimension 1 Dimension 1 Dimension 2 Dimension 2 Measure 1 Measure 1 Measure 2 Measure 2 Es gibt zwei Arten von Buchungen die normalen Buchungen, die die entsprechende Measures der Konten erhöhen und Storno-Buchungen, die die Measures mindern. Beispiel 1. Ein Warenkonto Nehmen wir an, wir möchten unsere Lager als ein multidimensionaler OLAP-Würfel beschreiben. Definieren wir ein OLAP-Würfel mit folgenden Dimensionen und Measures: Warenkonto Measures Soll Measures Haben Summe Summe Menge Menge Dimensionen Mengeneinheit Lager Artikel Alle Wareneingänge werden als Soll von Warenkonto gebucht, alle Warenausgänge als Haben. Da jede Buchung unbedingt zwei Konten belasten muss, definieren wir noch ein Dienstkonto ohne zusätzlichen Dimensionen und Measures:

3 Dienstkonto Measures Soll Measures Haben Summe Summe Dimensionen Die möglichen Buchungen werden dann so aussehen: 3 Warenkonto 1 2 Dienstkonto Liste der Buchungen: 1. Wareneingang: Soll Warenkonto Haben Dienstkonto 2. Warenabgabe: Soll Dienstkonto Haben Warenkonto 3. Interne Warenbewegung: Soll Warenkonto Haben Warenkonto Beispielbuchungen: Nr. Summe Menge ME Lager Artikel Bemerkung Soll Warenkonto 30 Kiste Lager.1 SIE.01 Wareneingang 30 Kisten von SIE.01 Haben Dienstkonto im Wert von 3000 auf den Lager Soll Dienstkonto Warenabgabe 20 Kisten von SIE.01 im Haben Warenkonto 20 Kiste Lager.1 SIE.01 Wert von 2000 vom Lager Soll Warenkonto 10 Kiste Lager.2 SIE.01 Interne Warenbewegung 10 Kisten Haben Warenkonto 10 Kiste Lager.1 SIE.01 SIE.01 im Wert von 1000 von Lager.1 auf den Lager Soll Dienstkonto Warenabgabe 5 Kisten von SIE.01 im Haben Warenkonto 5 Kiste Lager.1 SIE.01 Wert von 500 vom Lager Soll Warenkonto 2 Kiste Lager.1 SIE.01 Verpackungsänderung 2 Kisten von Haben Warenkonto 20 Stück Lager.1 SIE.01 SIE.01 im Wert von 200 im Lager.2 Nach all diesen Buchungen wird Warenkonto so aussehen: Lager Artikel ME Ab Soll Haben Примечание??? Summe Menge Summe Menge Lager.1 SIE.01 Kiste Eingang 30 Kisten von SIE.01 im Wert von 3000 auf den Lager.1 Lager.1 SIE.01 Kiste Abgabe 20 Kisten von SIE.01 im Wert von 2000 vom Lager.1 Lager.1 SIE.01 Kiste Kisten von SIE.01 im Wert von 1000 vom Lager.1 auf den Lager.2 Lager.2 SIE.01 Kiste Kisten von SIE.01 im Wert von 1000 von Lager.1 auf den Lager.2 Lager.2 SIE.01 Kiste Abgabe 5 Kisten von SIE.01 im Wert von 500 vom Lager.2 Lager.2 SIE.01 Kiste Verpackungsänderung 2 Kisten von SIE.01 im Wert von 200 im Lager.2 Lager.2 SIE.01 Stück Verpackungsänderung 2 Kisten von SIE.01 im Wert von 200 im Lager.2 Beispiel2. Lieferantenkonto In einemweiteren Beispiel möchten wir die Information über unseren Lieferanten und deren Umsätze in einem OLAP-Würfel speichern. Definieren wir dafür ein Lieferantenkonto wie folgt:

4 Lieferantenkonto Measures Soll Measures Haben Summe Summe Dimensionen Lieferant Die Wareneingangsbuchungen und einige Warenabgabenbuchungen (Warenrückgabe) werden jetzt anstatt mit dem Dienstkonto mit dem Lieferantenkonto verbucht: 5 4 Lieferantenkonto 1 2 Warenkonto 3 Dienstkonto Liste der Buchungen: 1. Wareneingang: Soll Warenkonto Haben Lieferantenkonto 2. Warenrückgabe: Soll Lieferantenkonto Haben Warenkonto 3. Warenabgabe: Soll Dienstkonto Haben Warenkonto 4. Interne Warenbewegung: Soll Warenkonto Haben Warenkonto 5. Lieferantenausgleich: Soll Lieferantenkonto Haben Lieferantenkonto Beispiel 3. Beispielkontenplan Als Beispiel zeigen wir, wie ein Kontenplan eines Produktionsbetriebes aussehen kann: MwSt Direkte Kosten Indirekte Kosten Produktion Lieferanten Waren Fertige Produktion Verkauf Kunden Inventur Gehalt Steuer Gewinn/ Verlust Bank Jedes in diesem Kontenplan ist ein multidimensionaler OLAP-Würfel. Die Pfeile zeigen die Buchungen, die die typischen Geschäftsprozesse eines Produktionsbetriebes abbilden.

5 Vorteile Die Anwendung des Doppik - Prinzips beim Aufbau eines Data Warehouses hat mehrere Vorteile. Jede Änderung von Daten in einem OLAP-Würfel bezieht sich auf entsprechende Änderung in einem anderen OLAP-Würfel. Hinter jeder Änderung steht eine Buchung, die den Sinn und die Bedeutung der gemachten Änderungen erklärt. In dem Beispiel 2 können wir nicht nur den Warenbestand unseren Lager oder stand unseren Lieferanten bekommen diese Information befindet sich in unseren Konten. Wir wissen auch, was hinter jedem Wareneingang und der Warenabgabe steht. Für die Wareneingänge wissen wir, z.b., welche Waren welcher Lieferant geliefert hat weil die Änderungen auf dem Warenkonto und die Änderungen auf dem Lieferantenkonto miteinander verbunden sind. Noch ein Vorteil hat mit der Änderung des ETL-Prozesses zu tun.. Die einzige Aufgabe des ETL-Prozesses besteht nun darin, die Buchungen auf Basis der Information in den operativen transaktionellen Systemen zu erzeugen und dies kann man leicht formal definieren. Ein weiterer positiver Effekt besteht daran, dass man ein Real-Time Data Warehous aufbauen kann. Falls die Buchungen in Transaktionen des operativen Systems erstellt und gebucht werden, wird die Information im Data Warehouse auch transaktionell das bedeutet, dass diese Informationen auch in den operativen Transaktionen benutzt werden können. RTAS Informationsarchitektur Das oben beschriebene Konzept wurde in einem Real-Time analytics System (RTAS) implementiert. Es besteht aus einer Data Engine, Metadata Repository, einer Buchungs-Engine und einer Abfragen-Engine. Bild 2. Informationsarchitektur des RTAS Externes Informationssystem (EIS) Real-Time analytics System Metadata Repository. Buchungs- Engine Beschreibung von: Objekte des EIS Dimensionen Konten Buchungen Buchungsalgorithmen Abfragen- Engine Data Engine Buchungen Buchungen verdichtet

6 In der Data Engine werden die Buchungen gespeichert und zwei Mal verdichtet ein Mal auf Buchungsebene, zweites Mal auf Kontenebene. Die Verdichtung erfolgt transaktionell mit jeder Buchung. Die verdichteten Daten sind immer konsistent und können für transaktionelle Zwecke verwendet werden. Im Metadaten-Repository werden die Objekte des externen Informationssystems beschrieben, die für die Buchungen relevant sind. Das sind die Belege, die die Buchungen erzeugen und einige Stammdaten, die als dimensionen benutzt werden. Außerdem gehörten zum Repository Informationen über Konten, Buchungen und Buchungsalgorithmen. Die Buchungs-Engine erzeugt Buchungen aufgrund der Information im Metadaten-Repository und schickt diese in die Data Engine. Die Abfragen-Engine dient dazu, Informationen aus der Data Engine zu ermitteln. Eigenschaften des RTAS 1. Den Kern des RTAS bilden Buchungen. Die Buchungen werden von der Buchungsengine erstellt und durchführt. 2. Die Buchungen haben zwei Verdichtungsebenen. In der ersten Stufe sind das die Konten. Ein ist logisch gesehen ein Würfel mit einigen Dimensionen und Measures. Eine weitere Verdichtungsebene hilft bei Abfragen, bei denen Buchungen abgefragt werden (z.b. Umsätze zwischen Konten). Auch diese Verdichtungsebene befindet sich mit den Buchungen immer in einem konsistenten Zustand. Beide Verdichtungsebenen werden aktualisiert soblad eine Buchung angelegt wird, also befinden sich die Buchungen und die Verdichtungsebenen immer in einem konsistenten Zustand. 3. Es ist möglich, im Laufe der Zeit neue Dimensionen für ein zu definieren oder alte Dimensionen zu sperren. 4. Buchungen können mit beliebigem (also auch in der Vergangenheit) angelegt werden, die Konten werden dabei automatisch aktualisiert. Buchungen können auch gelöscht werden. 5. Es ist möglich, auf Kontenebene bestimmte Plausibilitätsprüfungen zu definieren. Z.B. kann man definieren, dass negativen Lagerbestände nicht erlaubt sind. Wenn dann, wenn eine Buchung gebucht wird, die zu einem negativen Lagerbestand führen würde, wird diese Buchung abgelehnt. Das gilt auch für Buchungen, die in der Vergangenheit gebucht werden. 6. Mehrere RTAS-Systeme können konsolidiert werden, so, dass sie dann als ein System funktionieren. 7. Das RTAS arbeitet nicht alleinstehend, sondern zusammen mit z.b. einem ERP-System. Ein Teil des RTAS ist ein Metadata-Repository, in dem alle relevanten Objekte des ERP-System beschrieben werden. Im Repository befindet sich außerdem die komplette Beschreibung des Kontenplanes, der Dimensionen, der Buchungen, Buchungsalgorithmen, Buchungsworkflow und der Beziehungen zwischen den Objekten des ERP-Systems und den RTAS-Objekten. 8. Buchungen können in einem "Synchronmodus" oder in einem "Asynchronmodus" gebucht werden. Wenn man möchte, dass die Buchungen in der Transaktion gebucht werden, in der der Geschäftsprozess abgewickelt wird, dann kann "Synchronmodus" verwendet werden. Z.B. bucht man den Wareneingang im ERP-System und gleichzeitig (in derselben Transaktion) bucht man den Wareneingang im RTAS. In diesem Fall bleiben ERP und RTAS-Systeme immer in einem transaktionell konsistenten Zustand.

7 Wenn die transaktionelle Konsistenz mit dem ERP-System unwichtig ist, können sog. asynchronen Buchungsanfragen verwendet werden. Das ERP-System oder RTAS selbst initiiert die Buchungsanfragen, die dann in einer Buchungswarteschlange angelegt und von der Buchungsengine im Hintergrund abgearbeitet werden. 9. Um die im RTAS gespeicherte Information zu bekommen dient die Abfragenengine. Die Abfragen werden in einem XML-Form definiert. Es gibt zwei Arten von Abfragen - Abfragen auf der Kontenebene und Abfragen auf der Buchungsebene. Hier sind einige Beispiele der Abfragen: <RTAS> <QUERY Object="AccountBalances"> <OUTPUT> <Field Expr="{Product}.{ProductSubcategory}.{ProductCategory}.{Name}" Alias="Category" Optional="true" /> <Field Expr="{Product}.{ProductSubcategory}.{Name}" Alias="Subcategory" /> <Field Expr="{Product}.{ProductModel}.{Name}" Alias="Model" /> <Field Expr="{Product}.{ProductNumber}" Alias="Product" /> <Measure Aggregate="AVG" Expr="{PriceDeb}[2] - {PriceDeb}[1]" Alias="Average income" /> <Measure Aggregate="AVG" Expr="{PriceCred}[2] - {PriceCred}[1]" Alias="Average outcome" /> </OUTPUT> <WHERE> <AND Property="{Account}.{Code}" Operator="=" Value="'STOR'" /> </WHERE> <DATES> <Date Index="2" Value="' '" /> <Date Index="1" Value="' '" /> </DATES> </QUERY> </RTAS> <RTAS> <QUERY Object="Bookings"> <OUTPUT> <Field Expr="{BookingType}.{Name}" Alias="Booking Type" /> <Field Expr="{DocType}.{Name}" Alias="Document Type" /> <Field Expr="{Date}" /> <Field Expr="{Debet}.{Account}.{Name}" Alias="Account Debet" /> <Field Expr="{Credit}.{Account}.{Name}" Alias="Account Credit" /> <Field Expr="{SalesOrderDetail}.{SalesOrderDetailID}" Alias="OrderDet" /> <Measure Aggregate="SUM" Expr="{Price}" Alias="Amount" /> </OUTPUT> <WHERE> <AND Property="{SalesOrderDetail}.{SalesOrder}.{SalesOrderID}" Operator="<" Value="62426" /> </WHERE> <DATES> <Date Index="1" From="' '" To="' '" /> </DATES> </QUERY> </RTAS> <RTAS> <QUERY Object="Bookings"> <OUTPUT> <Field Expr="{DocNumber}" /> <Field Expr="{Document}" /> <Field Expr="{Date}" /> <Field Expr="{PurchaseOrderDetail}.{Product}.{Name}" Optional="true" /> <Field Expr="{WorkOrder}.{DueDate}" Optional="true" /> </OUTPUT> <WHERE> <AND Property="{PurchaseOrderDetail}.{PurchaseOrder}.{PurchaseOrderID}" Operator="=" Value="30" /> </WHERE> <DATES /> </QUERY> </RTAS>

8 Implementierung Das RTAS wird folgenderweise eingesetzt: 1. Man beschreibt die Objekte des Informationssystems 2. Man definiert den Kontenplan, die Konten, deren Eigenschaften und Dimensionen. 3. Man definiert die Plausibilitätsregeln auf der Konten- und Dimensionsebene 4. Man definiert die Buchungen, welche zwischen den Konten durchgeführt werden können. 5. Man legt Buchungsalgorithmen an. Ein Buchungsalgorithmus ist eine Beschreibung davon, wie aus den Eigenschaften eines Objekts des Informationssystems die notwendige Information für eine Buchung ermittelt werden kann. Nachdem die Buchungsalgorithmen definiert sind, kann man Buchungen erzeugen. Buchungen können sowohl offline als auch online angelegt werden. Besonders interessant sind Online-Buchungen, wenn diese innerhalb der operativen Transaktionen durchgeführt werden. In diesem Fall können die Konten einerseits als eine universelle und sehr leistungsfähige operative Datenquelle für die Transaktionen dienen, anderseits können einige Plausibilitätsprüfungen auf der Kontenebene erfolgen. Das entwickelte RTAS ist sehr leistungsfähig. Es ist möglich, Hunderte von Buchungen pro Sekunde in jeder von mehreren unabhängigen Threads zu erzeugen. Die erfasste Buchungsmenge kann Hunderte Millionen von Buchungen beinhalten, ohne die Leistungsfähigkeit des Systems zu beeinträchtigen.

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtdervollständigen Konkurrenz 4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz" Wir haben bisher nachvollziehen können, wie zwei Personen für sich den Anreiz zum TauschentdeckenundwiemitwachsenderBevölkerungdieMengederAllokationensinkt,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Filialpreisverwaltung

Filialpreisverwaltung Filialpreisverwaltung Ab jetzt kann man Filialpreise pro Artikel nach Filialen und Farben verwalten. Hierzu wurde ein neuer Tabellentyp geschaffen. Der Pfad für diese Preistabellen (PTAB s) wird mit dem

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

COPPPS Software und Services seit 1972 Software und Services aus einer Hand

COPPPS Software und Services seit 1972 Software und Services aus einer Hand Voraussetzung Sie benutzen die Programmerweiterung UST-Voranmeldung und tragen in den Konten die zugehörigen Zeilennummern (KZ) laut UST-Voranmeldungsformular ein. Dazu gehört dann die Bearbeitung der

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

6 Jahresanfang Saldenvorträge

6 Jahresanfang Saldenvorträge Saldenvorträge am Jahresanfang Am Jahresanfang möchten Sie die Saldenvorträge in Ihrer Kasse (1000), Bank (1200) oder für die Postbank oder Kreditkarte buchen. Beim Beginn der Buchführungspflicht, StartUp

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

NACHVERFOLGBARKEIT DER ZAHLUNGSFLÜSSE

NACHVERFOLGBARKEIT DER ZAHLUNGSFLÜSSE NACHVERFOLGBARKEITDERZAHLUNGSFLÜSSE RADIX ERPbyACSDataSystems Release:29.08.2011 ACSDataSystemsAG/spa 1/8 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Verwaltung der Kode CIG und CUP... 3 Erfassen CIG (Codice

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Einkaufs-Informationen im Artikelstamm...4 Einkaufskonditionen...5 Bestellvorschlag...6 Zusatzmodul Chaotischer Wareneingang...7 Seite 2 Einleitung

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Um den SEPA-Beitragseinzug durchzuführen, benötigen Sie eine Gläubiger Identifikationsnummer. Diese Gläubiger Identifikationsnummer können Sie in Deutschland bei der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010 Software WISO Mein Geld Thema Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps, wie ein Fondssparplan mit WISO Mein Geld komfortabel

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG FÜR DEN INTERNETAUFTRITT

SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG FÜR DEN INTERNETAUFTRITT SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG FÜR DEN INTERNETAUFTRITT Fa. adzoom Dawid Przybylski Münsterstr. 5 Tel.: 02381 4672980 Fax.: 02381 4672983 E-Mail: info@adzoom.de SEO was ist denn das eigentlich? Der Begriff SEO

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr