Prof. Dr. em. Claus-Peter März

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. em. Claus-Peter März"

Transkript

1 Prof. Dr. em. Claus-Peter März Kontakt Wohnadresse Augustinerstraße 34a Erfurt Tel./Fax: +49/361/ claus-peter.maerz(at)uni-erfurt.de Forschungsschwerpunkte Lukanische Theologie Passionsgeschichte Rekonstruktion und Theologie von Q Hebräerbrief Kurzbiographie 1947 geboren bis 1971 Theologiestudium in Erfurt und Neuzelle und Gemeindedienst in Leipzig und Gera 1974 Lic. theol. (Pontificia Universita Gregoriana, Rom) 1978 Dr. theol. (Pontificia Universita Gregoriana, Rom) seit 1979 Dozent bzw. Verwalter des Lehrstuhls für Neues Testament in Erfurt Studienjahr in Rom: Collegio St. Maria dell Anima 1989 Ordentlicher Professor für Neues Testament in Erfurt Rektor des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt Gastprofessor an der TU Dresden 1997 Gastprofessor am Studienjahr der Dormitio Abbey in Jerusalem Professor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien seit 1981 Ökumenisch-Theologischer Arbeitskreis seit 1981 Arbeitsgemeinschaft katholischer deutschsprachiger Neutestamentler ( als deren 2. Vorsitzender) seit 1987 Studiorum Novi Testamenti Societas Berater der Kommission "Wissenschaft und Kunst" der DBK

2 Wissenschaftlicher Beirat des Katholischen Bibelwerkes ( als dessen 2. Vorsitzender) Hochschulstrukturkommission des Landes Thüringen Deutscher Ökumenischer Studienausschusses (DÖSTA) seit 1995 Wissenschaftlicher Beirat Theologie im Fernkurs seit 1997 Berater der Glaubenskommison der DBK seit 1999 Herausgeberteam Ökumenischen Rundschau

3 Monographien: Petrus. Sein Leben, sein Wirken, seine Zeit, Leipzig Paulus. Sein Leben, sein Wirken, seine Zeit, Leipzig Theologie im Fernkurs: Der christliche Glaube; Grundkurs; Lehrbrief 7, Zentrale Texte des Neuen Testaments, Würzburg Jesus. Sein Weg, seine Botschaft, seine Zeit, Leipzig Studien zum Hebräerbrief, Stuttgart Neue Büttenpredigten: Narren braucht s heut überall, nicht nur am heil gen Karneval!, Leipzig Büttenpredigten, Leipzig Hoffnung auf Leben. Die biblische Botschaft von der Auferstehung (Begegnung mit der Bibel), Stuttgart Die ganz alltägliche Freiheit. Christsein zwischen Traum und Wirklichkeit (EThSt 65), Leipzig laßt eure Lampen brennen! Studien zur Q-Vorlage von Lk 12,35-14,24 (EThSch 20), Leipzig 1991(= Nachdrucke von Nr.61,62,73, 91, als Erstdruck: Zur Q- Vorlage von Lk 13,22-14,24). Hebräerbrief(Neue Echter Bibel 16), 2. durchgesehene Aufl., Würzburg Hebräerbrief (Neue Echter Bibel 16), Würzburg Hrsg. mit F. G. Friemel, Geschichten, nicht nur biblische: Hilfen für eine narrative Praxis : Hilfen für eine narrative Praxis, Leipzig Sorbische Übersetzung Bücher des Glaubens - Zur Entstehung der Evangelien (Reihe "Glaube und Leben"), Leipzig Nur einer hat geholfen. Ein biblisches Bilderbuch für Kinder, (mit Ino Zimmermann: Illustrationen), Hildesheim Nur einer hat geholfen. Ein biblisches Bilderbuch für Kinder, (mit Ino Zimmermann: Illustrationen), Leipzig Wohin sein Wort uns führt. Das Markusevangelium für die tägliche Schriftlesung, Leipzig Hebräerbrief (Die Neue Echter Bibel; 16), Würzburg Siehe, dein König kommt zu Dir Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung zur Einzugsperikope (EThSt; 43), Leipzig Das Wort Gottes bei Lukas. Die lukanische Worttheologie als Frage an die neuere Lukasforschung (EThSch; 11), Leipzig

4 Herausgeberschaften: Mitherausgeber Ökumenische Rundschau seit mit K. Kertelge und T. Holtz, Christus bezeugen (FS für W. Trilling) (EThS 59), Leipzig Lizenzausgabe: Herder Verlag 1989 W. Egger, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden, Lizenzausgabe des Herder-Verlages, Leipzig M. Ludewig/I. Zimmermann, Das große Geschenk, Leipzig mit F.-G. Friemel, Geschichten, nicht nur biblische. Hilfen für eine narrative Praxis (Pastoralkatechetische Hefte(66), Leipzig Mitherausgeber: Theologisches Jahrbuch, Leipzig Botschaft Gottes - neutestamentliche Reihe (seit 1987): Nr. 35: F. Porsch, Viele Stimmen ein Glaube, Lizenzausgabe Verlag KBW, Leipzig Nr. 36: H. Merklein, Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft, Lizenzausgabe Verlag KBW, Leipzig W. Egger, Kleine Bibelkunde zum Neuen Testament. Lizenzausgabe der Verlagsanstalt Tyrolia, Leipzig Aufsätze: Die biblische Rede von Gott im Neuen Testament, in: Gott nennen und erkennen (Theologische Module; 10), Freiburg-Basel-Wien 2010, Paulus und die Konturen einer neuen Welt, in: Zur Debatte 39 (2009) 5, An Paulus kommt keiner vorbei. Kreative Ansätze im nachpaulinischen Paulinismus, in: ThG 52 (2009), Spanische Übersetzung: Nadie prescinde de Pablo, in: Selecciones de teologia 49 (2010), Heinz Schürmann ( ), in: C. Breytenbach / R. Hoppe (Hgg.), Neutestamentliche Wissenschaft nach Hauptvertreter der deutschsprachigen Exegese in der Darstellung ihrer Schüler, Neukirchen-Vluyn 2008, Siehe, dein König kommt zu dir Der Einzug in Jerusalem, in: Communio 38 (2009), Jesus als Lehrer und Heiler : Anmerkungen zum Jesusbild der Lukasschriften, In: Jesus als Bote des Heils, Stuttgart 2008, Das Fest des göttlichen Erbarmens Lk 14, 1-24, in: Bibel und Liturgie, 81 (2008) 4, Beobachtungen zur differenzierten Rezeption der Schrift im Hebräerbrief, in: Ein Herz so weit wie der Sand am Ufer des Meeres, Würzburg 2006, Anmerkungen zu einer ökumenischen Lektüre des Hebräerbriefes, in: Wider die Müdigkeit im ökumenischen Gesprächs, Leipzig 2007,

5 Zur Lukanischen Rezeption der Gerichtspredigt Jesu in Q, in: Luke and his readers, Leuven 2005, Gemeinsame Aufgaben der Kirchen in der säkularen Situation der neuen Bundesländer: ein Arbeitsbericht des Ökumenisch-Theologischen Arbeitskreises, in: Ökumenische Rundschau 53 (2004) 1, Wachet also denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde : Mt 24,42-25,30 und die matthäische Rezeption der Gerichtspredigt in Q, in: Dies ist das Buch, Paderborn 2004, Wir haben einen Hohepriester Anmerkungen zur kulttheologischen Argumentation des Hebräerbriefes, in: Liebe, Macht und Religion (Gedenkschrift H. Merklein), Stuttgart 2003, Selig die Armen... Bibeltheologische Überlegungen zur ersten Seligpreisung, in: Mitten in der Welt 41 (2003) Heft 164, Das Neue Testament und die christliche Predigt, in: Wort Gottes im Kirchenjahr 2003/ 3, (2003), Das Wort vom Kult und der Kult des Wortes : der Hebräerbrief und die rechte Feier des Gottesdienstes, in: Wie das Wort Gottes feiern?, Freiburg 2002, Bei den Anfängen ankommen, in: Monastische Informationen Nr. 112 (2002), Wen sucht ihr...? (Joh 1,35-39), in: Monastische Informationen Nr. 108, Neues Ehrenamt, in: Hospiz-Information 2002, Erfurt 2001, 3....und wir haben sein Herrlichkeit gesehen (Joh 1,18), in: Monastische Informationen Nr. 107 (2001) 16f. Der ist, der war und der kommen wird - Die Offenbarung des Johannes und unsere Rede von Gott, in: Zeiten des Übergangs (FS F.G. Friemel) (EThSt 80), Leipzig 2000, Zus. m. G. Hentschel, Nachruf auf Heinz Schürmann, in: Biblische Zeitschrift 44 (2000), Siehe, ich mache alles neu! (Offb 21,5). Biblische Perspektiven zum kritische Potential der Offenbarung des Johannes (mit Zusätzen von K. Harmansa), in: Hirschberg 53(2000), Ein Bild erzählt, in: Hospiz-Information 2000, 3. Die theologische Interpretation der Jesus-Gestalt bei Lukas. Anmerkungen zur theologischen Intention des lukanischen Doppelwerkes, in: Gedenkt an das Wort (FS W. Vogler), Leipzig 1999, Die Hoffnung braucht nicht viele Worte. Das Osterbekenntnis der frühen Kirche, in: Glauben und Leben 75 (1999) Wen sucht ihr...? (Joh 1,35-39), in: Monastische Informationen Nr. 108,

6 Melchisedek. Bibeltheologische Überlegungen zu den Melchisedek-Bezügen im Hebräerbrief, in: Geglaubt habe ich, deshalb habe ich geredet (FS A. Bsteh) (Religionswissenschaftliche Studien 47), Würzburg-Altenberge 1998, Der neue lebendige Weg durch den Vorhang hindurch... Zur Soteriologie des Hebräerbriefes, in: A. Bsteh (Hg.), Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Hinduismus (Studien zur Religionstheologie 4), Mödling 1998, Jesus nach dem Zeugnis der Evangelien, in: Welt und Umwelt der Bibel, Heft 10 (1998) Von der evangelischen Art der strohernen Epistel. Die neuere Auslegung des Jakobusbriefes und der ökumenische Dialog, in: Unterwegs zum einen Glauben (FS L. Ullrich) (EThSt 74), Leipzig 1997, nur für kurze Zeit unter die Engel gestellt (Hebr 2,7). Anthropologie und Christologie in Hebr 2,5-9, in: Von Gott reden in säkularer Gesellschaft, FS K. Feiereis, (EThS 71), Leipzig 1996, Zum Verständnis der Gerichtspredigt in Q, in: H.-J. Klauck (Hg.), Weltgericht und Weltvollendung. Zukunftsbilder im Neuen Testament (QD 150), Freiburg 1994, Die Geschichte einer Gründung. Zu den Anfängen der katholischen Gemeinde St. Elisabeth in Gera, in: FS zum 100-jährigen Bestehen der Gemeinde St. Elisabeth in Gera, Gera 1994, Geschenkte und ergriffene Zuversicht. Der Hebräerbrief im Bemühen um Gewissheit des Glaubens, in: Die Einheit des Menschen, hrsg. v. L. Honnefelder, Paderborn 1994, Auslegung von Hebr 2, , in: O. Knoch u. E. Schulz, Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Besondere Fest- und Gedenktage, Frankfurt 1994, Auslegung von Hebr 10,4-10, ebd Zur Q-Rezeption in Lk 12,35-13,35(14,1-24). Die Q-Hypothese und ihre Bedeutung für die Interpretation des lukanischen Reiseberichts, in: C. Focant (Hg.), The Synoptic Gospels. Source Criticism and the New Literary Criticism (BEThL CX), Leuven 1993, Ein Außenseiter im Neuen Testament : zur Aktualität des Hebräerbriefes, in: Bibel und Kirche 48 (1993) 4, Das Gleichnis vom Dieb. Überlegungen zur Verbindung von Lk 12,39 par Mt 24,43 und 1Thess 5,2.4, in: The four Gospels 1992 (FS F. Neirynck) I, Leuven 1992, Zur Aktualität des Hebräerbriefes, in: TPQ 140 (1992), Vom Trost der Theologie. Zur Pragmatik der christologisch -soteriologischen Reflexion im Hebräerbrief, in: Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart (FS 600Jahre Universitas Studii Erffordensis. 40 Jahre Philosophisch-Theologisches Studium Erfurt) (EThSt 63), Leipzig 1992, (mit Chr. Kähler), Die Zeit ist erfüllt, in: Wie im Himmel so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag Dokumentation I, Berlin 1991, Nachdruck: F.G. Friemel (Hg.),...wie die Träumenden, Leipzig 1990,

7 Brannte nicht unser Herz... Eine biblische Besinnung auf den Herbst '89 in Leipzig: Diakonia 22(1991) Eingedenken, Mitdenken und Vorausdenken. Zu den Herausforderungen der Theologie im Gebiet der ehemaligen DDR, in: TPQ (1991) Nachdruck: Abbrüche-Umbrüche-Aufbrüche (Pastoral-katechetische Hefte 72), Leipzig 1993, Wenn Orte zu reden beginnen... Verkündigung während einer Israelreise, in: Geist und Leben 66 (1993), Auslegung von Lk 2,16-21, in: K. Baumgartner / O. Knoch, Unsere Hoffnung Gottes Wort. Die Evangelien der Sonn- und Festtage Auslegung und Verkündigung. Besondere Fest- und Gedenktage, Frankfurt a. M. 1994, Selig, wer jenes geschaut... - Initiation und Initiationsriten bei den Mysterien: Bibel und Kirche 45 (1990) Zur Vorgeschichte von Lk 12, Beobachtungen zur Komposition der Logientradition in der Redequelle, in: Christus bezeugen (FS W. Trilling), Leipzig 1989, Neutestamentliche und patristische Anmerkungen zum kirchlichen Sprachgebrauch vom "Laien", in: Theologisches Jahrbuch 1989, Leipzig 1989, Das Schicksal einer Geschichte. Die erzählerische Entfaltung der "Heilung des Gelähmten", in: F.-G. Friemel, C.-P. März (Hg.), Geschichten, nicht nur biblische. Hilfen für die narrative Praxis (Pastoral-Katechetische Hefte 66), Leipzig 1988, Die Weihnachtsgeschichte Lk 2,1-20 (synchrone Auslegung), ebd Talita kum! - Beim Tod eines Kindes, ebd. S. 213 ff. Die neue Stadt, ebd. S Vor-Wort zum Evangelium von der Versuchung Jesu, ebd. S Bibeltheologisch-katechetischer Anhang (zum Verständnis von Mt 18,21-35) in: M. Ludewig/ I. Zimmermann (Hg.), Das große Geschenk, Leipzig 1988, Zur Vorgeschichte von Lk 12,49-59, in: SNTU 12 (1987), Der Geist der Endzeit, in: "In leuchtender Spur" (Katholisches Hausbuch "Jahr des Herrn"), Leipzig 1986, Feuer auf die Erde zu werfen, bin ich gekommen... Zum Verständnis und zur Entstehung von Lk 12,49, in: A cause de l' Evangile (FS. J. Dupont), Paris 1986, Die Anfänge der Kirche und die universale Mission, in: L. Ullrich (Hg.), Kirche in nichtchristlicher Welt, Leipzig 1986, Lk 12, 54b-56 par Mt 16, 2b.3 und die Akoluthie der Redequelle, In: SNTU 11 (1986), zu singen und spielen des Herren Wort, in: Die Bibel - das Buch der Jahrtausende (Katholisches Hausbuch "Jahr des Herrn"), Leipzig 1985, Geborgenheit in Gott, in: A. Schäfer (Hg.), Vom Tod zum Leben, Leipzig 1985,

8 Nachdruck Paderborn 1985, Ein Plädoyer für die "Kleinen"(Mk 10,13-16), in: I. Walzebuck (Hg.), Das Kind unsere Sorge und unsere Hoffnung, Leipzig 1983, Impulse zum Vaterunser, in: Christlich-Pädagogische Blätter 92 (1978), 228 ff. Nachdruck in: PF 1979 H Mk 9,14-27; in: Hdb II Lk 1,26-38, in Hdb II 361 f. Rezensionen: H. Klein, Das Lukasevangelium (KEK 1/3), Göttingen 2006, in: ThG 51 (2008), F. Will, Jesus und die Völker in der Sicht der Synoptiker (BZNW 109), Berlin-New York 2002, in: ThG 48 (2005) H. Frankemölle, Studien zum jüdischen Ko ntext neutestamentlicher Theologien (SBA 37), Stuttgart 2005, in: ThGl 48 (2005), G. Gelardini, Verhärtet eure Herzen nicht (Biblical Interpretation Series 83) Boston 2006, in: ThLZ 135 (2010), (mit L. Hermann). F. Burnett, The Testament of Jesus Sophia, in: ThLZ 109 (1984), 356 f Die Datierung der Evangelien, in: ThLZ 109(1984) 811f. S. Farris, The Hymns of Luke's Infancy Narratives, in: ThLZ 112 (1987) 102f. H. Rissi, Die Theologie des Hebräerbriefs, in: ThLZ 113 (1988) 273f E. Spiegel, Gewaltverzicht, in: ThLZ 114(1989) 761. M. Parson, The Departure of Jesus in Luke -Acts, in: ThLZ 114 (1989) W. Übelacker, Der Hebräerbrief als Appell, in: ThLZ 115(1990) N. Casalini, Dal simbobolo alla realta, in: ThLZ 115(1990) H.-J.Klauck, Gemeinde-Amt -Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, in: ThPQ 138(1990) Staudinger/Wurz, Exeget zwischen Bibelkommission und Offenbarungskonstitution, in: ThPQ 139(1991) 113f. D. Kosch, Die eschatologische Tora des Menschensohnes, in: BiKi 40(1991)90f. R. Kühschelm, Verstockung, Gericht und Heil, in: ThPQ 139(1991)323f M. Klinghardt, Gesetz und Volk Gottes, in: ThLZ 116(1991) 427f C. Zesati Estrada, Hebraeos 5,7-8, in: ThPQ 140(1992) 187. M. Gielen, Tradition und Theologie neutestamentlicher Haustafelethik, in: ThLZ 117(1992) G. Müller, Johann Leonhard Hug, in: ThLZ 117(1992) E. Gräßer, An die Hebräer I, in: ThLZ 117(1992) Nachdruck(gekürzt): BiKi 48(1993)

9 B. Lindars, The Theology of the Letter of Hebrews, in: ThLZ 117(1992) L. D. Hurst, The Epistle to the Hebrews, in ThR 88(1992) H.-F. Weiß, Der Brief an die Hebräer, in: BZ 37(1993) Heft 1, 4 Seiten N. Casalini, I misteri della fede, in: ThLZ 118(1993) J. Gnilka, Theologie des Neuen Testament, In: Theologischer Literaturdienst 2/1995, 23 - N1. E. Gräßer, Der Hebräerbrief II, in: ThLZ 120(1995) D. Dormeyer, Das Neue Testament im Rahmen der antiken Literaturgeschichte, in: BZ 39 (1995) B. Nichtweiß, Erik Peterson, in: ThLZ 121 (1996) R.A.Piper, The Gospel behind the Gospels, in: ThLZ 121(196) P. Hoffmann, Tradition und Situation, in: ThLZ 122(1997) 673f. W. Kraus, Das Volk Gottes, in: ÖR 47(1998) 154f Schrift und Tradition (FS J. Ernst), ThR 94 (1998) 62f. B. Schwank, Evangelium nach Johannes. Erläutert für die Praxis, in: ThR 94(1998) 198f. Chr. Dietzfelbinger, Der Abschied des Kommenden, in: ThR 94 (1998) 514f E. Gräßer, Der Brief an die Hebräer III, in : ThLZ 124(1999) Engl. Übersetzung in: Review of Theological Literature 1(1999)61-65 J. B. Green, The Gospel of Luke, in: ThLZ 126(2oo1)49-51 D. Wider, Theozentrik und Bekenntnis, in: ThLZ 126 (2001) 413f. D. DeSilva, Perseverance in Gratitude, in;: ThLZ 126(2001) 1278 V. Begemann, Aus der Tabuzone ins Leben, in: Hospiz-Information 2002, 17 J. Kloppenborg Verbin, Excavating Q, in: ThLZ 127(2002) Artikel/Beiträge: Art. Eucharistie, I. Neutestamentlich, in: LThK III, Sp Art. Dienen, Diener, Dienst, in: Bibeltheologisches Wörterbuch (Hg. J.B.Bauer u.a.), Graz-Wien- Köln, 4.Aufl. 1994, Art. Sterben. Biblisch, in: LThK IX, Sp Art Tod. Bibeltheologisch NT, in LThK X, Sp Art. W. Trilling, in: LThK X, Sp Art. Umkehr. biblisch-theologisch, in: LThK X, Sp Art. Wort Gottes. biblisch-theologisch.. NT, in: LThK X, Sp Art Hebräerbrief, in: LThK IV Art. Judasbrief, in: LThK V (mit B. Sahler und M. Ludewig), Mt 25,31-40, in: Hdb I (mit B. Sahler und M. Ludewig), Lk 21,25-28, in: Hdb I (mit B. Sahler und M. Ludewig), Jes 11, , in: Hdb I

10 Zur Traditionsgeschichte von Mk 14,3-9 und Parallelen, in: SNTU 6-7 (1981/82) Joh 17,20-26, in: "Unterwegs zur Einheit". 92. Deutscher Katholikentag in Dresden. Dokumentation, Kevelaer 1994, Art. Bund. III. Im Neuen Testament, in: LThK II Art, Buße. II. Alttestamentlich, neutestamentlich, jüdisch, in: LThK II Zeitschriftenartikel: (mit F.C. Bahmann, K.H. Hoefs u.a.), Mk 13,24-32 (33.Sonntag im Jahreskreis), in: PF 1970, H (mit H.C. Bahmann, K.H. Hoefs u.a.), Lk 3,10-18 (3.Adventssonntag) in: PF 1970, H (mit J. Kramer und E. Thüne), 1Kor 13,1-13 (4.Sonntag im Jahreskreis), in: PF 1971, H 1-4. (mit H.C. Bahmann, K.H. Hoefs u.a.), Lk 21,5-19 (33. Sonntag im Jahreskreis),in: Wort an die Gemeinde II, Leipzig 1971, Joh 6,51-58(59) (Fronleichnam), in: Wort an die Gemeinde A II, Leipzig Mk 1,14-20 (3. Sonntag im Jahreskreis), in: Wort an die Gemeinde B I, Leipzig 1972, Mk 1,21-28 (4. Sonntag im Jahreskreis), in: Wort an die Gemeinde B I, Leipzig 1972, (mit H. Staudacher), Fragen zu Beichte und Buße, in: TdH 1972, 22. (mit H. Staudacher), Schuld und Gewissen, in: TdH 1972, 45 (mit Kurt Grahl), Weihnachten - Rückblick auf einen vorjährigen Versuch, in: PF 1973, H Apg 10,34a (Ostern), in: Wort an die Gemeinde A I, Leipzig 1974, Spr 8,22-31 (Dreifaltigkeitssonntag), in: Wort an die Gemeinde C II, 1.L., Leipzig 1974, Religionsunterricht mit Helfern, in: PF 1974, H Apg 1, (Ostersonntag),in: Wort an die Gemeinde B I, 1.L., Leipzig 1975, (mit M Bautz u. a.), Wie weit ist es nach Bethlehem?, in: PF 1975, H Kol 3,1-4 (Ostern), in: Wort an die Gemeinde WadG A I, 2.L., Leipzig 1977, "Mitgegangen - mitgehangen?", in: TdH 27 (1977), 161. Deine Jahre stehen beisammen..., in: TdH 27 (1977), Artikel zum Römerbrief in: TdH 29(1979). Vom ungläubigen Malachias, in: PF 1979, H Nachdruck in: Geschichten, nicht nur biblische (s.u. Nr. 60 ), Alles hat seine Zeit u.a., in: TdH 29/30 (19 79/80), 1. 6 Artikel zu den Hymnen im Neuen Testament, in: TdH 31 (1981) Sechs Artikel Ostergeschichten in den Evangelien in TdH: Nr Wahl der Lebensräume (Röm 8), in: TdH 1990, Nr. 27, S. 2. Das Seufzen der Schöpfung (Röm 8), in: TdH 1990, Nr. 28, S Artikel zum Vater-unser, in: TdH etc. 12 Artikel im TdH usw "Dunkle Jesusworte". 8

11 Sechs Artikel Die Offenbarung des Johannes in: TdH Jg 49 Nr und Jg 50 Nr 2. Vier Artikel: Personen der Passionsgeschichte TdH Nr Neues Ehrenamt, in: Hospiz-Information 2002, Erfurt 2001, 3. Ein Bild erzählt, in: Hospiz-Information 2000, 3. 6 Artikel zur Apokalypse, in: TdH 32 (1982). 6 Artikel zur Verkündigung Jesu: TdH 34(1984). 6 Artikel zur Entstehung der Evangelien: TdH 35(1985). Vier Artikel über "Maria im Neuen Testament":TdH 38(1988). Vier Artikel: Personen der Passionsgeschichte TdH Nr Artikel zum 1. Korintherbrief: TdH 36(1986). Drei Artikel : Passion und Ostern : TdH Nr Sieben Artikel: Dunkle Jesus -Worte : TdH Nr Fünf Artikel: Weihnachtsgeschichten : TdH Nr 49. Hilf uns beten, in: L'Osservatore Romano, Nr. 37, S. 1. Die Klugheit des Jüngers, in: L'Osservatore Romano Nr. 38, S. 1. Dort handeln, wo wir etwas bewirken können. Wort zum Neuen Jahr, in: Thüringer Landeszeitung "Halte mich nicht fest, denn ich bin noch nicht zu meinem Vater aufgefahren!" in: TdH 38 (1988) 64. Was sind apokryphe Evangelien? in: TdH 38 (1988) 112. Die schmerzlichen Erfahrungen nicht vergessen. Kongreß katholischer Theologen aus den ehemals kommunistisch regierten Ländern, in: TdH 41(1991), Nr 35, S.11. (in leicht veränderter Fassung) KNA 30.August Ohne Kirche kein Neues Testament? In: TdH 41(1991) Nr 41, 9. Ist das leere Grab Glaubenszeichen oder Beweis? in : Kirchenbote (TdH etc) Nr 16, , 9. 9

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Das Problem mit der Heilsgewissheit Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie Lehrveranstaltung: NT Passion und Ostern Studierende sollen die befreiende Dimension der Osterevangelien im Neuen Testament sachadäquat entfalten und als Erfahrungsweg zum Osterglauben verstehen. kennen

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

RESURRECTIO MORTUORUM

RESURRECTIO MORTUORUM GISBERT GRESHAKE JACOB KREMER RESURRECTIO MORTUORUM Zum theologischen Verständnis der leiblichen Auferstehung WISSENSCHAFTLICHE.'BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise IX XI Zur

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8 Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt Römer 12,4-8 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) Es ist wie bei unserem Körper: Er besteht aus

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Jahreslosungen seit 1930

Jahreslosungen seit 1930 Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT MARKUS EVANGELIUM 16 KAPITEL 7 % MATTHÄUS EVANGELIUM 28 KAPITEL 11 % LUKAS EVANGELIUM APOSTELGESCHICHTE 24 KAPITEL 28 KAPITEL 20 % JOHANNES EVANGELIUM 21 KAPITEL

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

ANLEITUNG FÜR EVANGELISTISCHE UMFRAGEN. Speerstrasse 88, 8805 Richterswil christoph.schum@istl.ch

ANLEITUNG FÜR EVANGELISTISCHE UMFRAGEN. Speerstrasse 88, 8805 Richterswil christoph.schum@istl.ch ISTL Office, Altwiesenstrasse 284, 8051 Zürich +41 43 443 97 87 info@istl.ch www.istl.ch ANLEITUNG FÜR EVANGELISTISCHE UMFRAGEN Dozent: Adresse: Mail: Christoph Schum Speerstrasse 88, 8805 Richterswil

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video] Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21) 1 Auferstehung und Erhöhung Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21) Gliederung 1. Die Grundlage der Hoffung (Apg 2,23-24; 3,14-15.18) 2. Die gegenwärtige Auswirkung

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gott in drei Beziehungen

Gott in drei Beziehungen Gott in drei Beziehungen Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 2011 Jeder von uns hat im Alltag ganz unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Die Frauen mögen entschuldigen: Ich spiele die Sache für die Männer durch

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen

Mehr