Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat hohe Bedeutung am Max-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat hohe Bedeutung am Max-"

Transkript

1 Nachwuchsförderung am MPIfG Die International Max Planck Research School Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat hohe Bedeutung am Max- Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Anfang 2007 gründete das MPIfG gemeinsam mit der Universität zu Köln die International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE). Zum Lehrkörper der IMPRS zählen die Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Mark Ebers (BWL und Organisationsforschung), André Kaiser (Vergleichende Politikwissenschaft), Jörg Rössel (Soziologie) sowie die Direktoren des MPIfG, Jens Beckert und Wolfgang Streeck. Das dreijährige Doktorandenprogramm richtet sich an besonders begabte Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland, die sich in ihrer Forschung mit den sozialen und politischen Grundlagen moderner Ökonomien befassen. Im Verlauf des ersten Jahres vertiefen die Doktoranden ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse und entwickeln ihr Forschungsprojekt. In den darauf folgenden zwei Jahren stehen empirische Forschung, die Auswertung der Ergebnisse und die Fertigstellung der Doktorarbeit im Vordergrund. Während der gesamten drei Jahre sind die Stipendiaten in das intellektuelle Leben des Instituts und der Universität eingebunden. Der Stand der Forschung wird in einem regelmäßig stattfindenden Doktorandenkolloquium diskutiert. Neben dem Kursangebot nehmen die Doktoranden an methodisch und theoretisch orientierten Schulungen, an Workshops und Konferenzen teil. Ein Schwerpunkt des Doktorandenprogramms liegt auf der internationalen Zusammenarbeit. Die IMPRS-SPCE hat Kooperationsverträge mit international renommierten Forschungsinstituten geschlossen. In Frankreich und den USA kooperiert die IMPRS-SPCE mit soziologischen und politikwissenschaftlichen Instituten der Die International Max Planck Research School 85

2 Fondation Nationale des Sciences Politiques (FNSP, Paris), der Harvard University und der Northwestern University. Weitere Partnerinstitute werden hinzukommen. Im Rahmen des IMPRS- Programms verbringen die Doktoranden ein Semester an einem der Partnerinstitute. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern richtet die IMPRS zudem jährlich eine Sommerkonferenz aus. Stipendiaten des zweiten und dritten Jahres erhalten dort die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und mit internationalen Fachvertretern zu diskutieren. Die IMPRS-SPCE ist eine von derzeit 49 International Max Planck Research Schools, einer gemeinsamen Initiative der Hochschulrektorenkonferenz und der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Finanziert wird die IMPRS-SPCE durch die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität zu Köln. In jedem Jahr werden maximal sieben Stipendiaten ausgewählt. Bis zu vier von ihnen werden von den beiden Institutsdirektoren betreut und erhalten ihren Arbeitsplatz in den Räumen des MPIfG. Beginn des Programms ist jeweils zum 1. Oktober eines Jahres. Die International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE) im Internet Mehr über International Max Planck Research Schools schoolauswahl/researchschools 86 Nachwuchsförderung am MPIfG

3 Journalistenprogramm Sechs Wochen Auszeit für Recherchen und Gespräche Mit dem Journalist in Residence Fellowship bieten das MPIfG und seine Partnerinstitute Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, Abstand vom Arbeitsalltag in den Redaktionen und Zeit für vertiefte Recherchen und die Diskussion mit Wissenschaftlern über aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu gewinnen. Das Angebot richtet sich an fest angestellte oder freie Journalisten aus regionalen oder überregionalen Medien, die regelmäßig Wissenschaftsthemen oder Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bearbeiten. Sie verbringen Gastaufenthalte von sechs Wochen bis zu drei Monaten an einem der vier im Journalistenprogramm kooperierenden sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute. Während dieser Zeit können sie in einem Forschungsprojekt hospitieren oder eigene Recherchen verfolgen. Das Programm kann das Zusammenspiel von Medien und Wissenschaft nicht nur entkrampfen, es kann neue Perspektiven eröffnen. Die sind längst überfällig. Katharina Sperber, Frankfurter Rundschau Das Journalist in Residence Fellowship soll die Vermittlung zwischen Sozialwissenschaften und Gesellschaft stärken und eine exzellente journalistische Berichterstattung über gesellschaftspolitische Fragestellungen fördern. Zugleich sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungsinstitute erfahren, wie sie die Ergebnisse ihrer Forschung in den öffentlichen Diskurs einbringen können. Das Journalistenprogramm wird von der VolkswagenStiftung gefördert. Das Journalist in Residence Fellowship wurde im Jahr 2006 erstmals gemeinsam vom Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, dem Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies (AIAS), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS) vergeben. Neun Journalisten verbrachten Gastaufenthalte an den vier Instituten mit sozial- und politikwissenschaftlicher Forschungsrichtung. Journalistenprogramm 87

4 Partnerinstitute des Journalist in Residence Fellowship Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies (AIAS) Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln (MPIfG) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS) Journalists in Residence 2006 D. Fockenbrock C. Füller W.v. Petersdorff-Campen Dieter Fockenbrock Handelsblatt JiR-Thema: Neuordnung der Deutschland AG (MPIfG, WZB) Christian Füller taz JiR-Thema: Steuerung und Selbstregulierung des deutschen Bildungssystems (MPIfG, ZeS) Ralf Grötker Freier Journalist JiR-Thema: Arbeit, Unter nehmensethik und gesellschaftliche Verantwortung (WZB, AIAS) Andreas Heller NZZ Folio JiR-Thema: Welche Rolle wird der Staat künftig haben? (WZB, ZeS) J. Kaube Jürgen Kaube Frankfurter Allgemeine Zeitung JiR-Thema: Reformdebatte zum Verhältnis von Markt und Staat (MPIfG, ZeS) Wilma van Meteren Trouw (NL) JiR-Thema: Labour Migration and Flexibilisation of the Labour Market in the EU (WZB) winand von Petersdorff-Campen Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung JiR-Thema: Unternehmenskontrolle im Volkswagen- Konzern (MPIfG, AIAS) Katharina Sperber Frankfurter Rundschau JiR-Thema: Working Poor Arbeitsmarkt und Beschäftigung (WZB) Cordula Tutt Financial Times Deutschland JiR-Thema: Ungleichheit und soziale Integration (WZB) Informationen zum Journalist in Residence Fellowship im Internet 88 Sechs Wochen Auszeit für Recherchen und Gespräche

5 Daten und Fakten Ausgewählte Veröffentlichungen 2005 bis 2006 MPIfG Bücher Beckert J., B. Ebbinghaus, A. Hassel und P. Manow (Hg.): Transformationen des Kapitalismus. Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. Campus, Frankfurt/M. 2006, 465 S. Beckert, J. und M. Zafirovski (Hg.): International Encyclopedia of Economic Sociology. Routledge, London 2006, 773 S. Beyer, J.: Pfadabhängigkeit: Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel. Campus, Frankfurt/M. 2006, 296 S. Crouch, C. und W. Streeck (Hg.): The Diversity of Democracy: Corporatism, Social Order and Political Conflict. Edward Elgar, Cheltenham 2006, 260 S. Ebbinghaus, B.: Reforming Early Retirement in Europe, Japan and the USA. Oxford University Press, New York 2006, 352 S. Falkner G., O. Treib, M. Hartlapp und S. Leiber: Complying with Europe: EU Harmonisation and Soft Law in the Member States. Cambridge University Press, Cambridge 2005, 418 S. Ganghof, S.: The Politics of Income Taxation. ECPR Press, Colchester 2006, 276 S. Ganghof, S. und P. Manow (Hg.): Mechanismen der Politik: Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Campus, Frankfurt/M. 2005, 277 S. Hartlapp, M.: Die Kontrolle der nationalen Rechtsdurchsetzung durch die Europäische Kommission: Politik Verbände Recht: Die Umsetzung europäischer Sozialpolitik, Band 3. Campus, Frankfurt/M. 2005, 254 S. Transformationen des Kapitalismus. Festschrift für Wolfgang Streeck zum 60. Geburtstag. Philip Manow, Jens Beckert, Wolfgang Streeck, Anke Hassel, Bernhard Ebbinghaus (v.l.) bei der Übergabe des Bandes während der Konferenz Transformations of Contemporary Capitalism am MPIfG vom 17. bis 18. November Complying with Europe. Preis der European Union Studies Association 2007: Best Book in EU Studies Ausgewählte Veröffentlichungen 2005 bis

6 Hiss, S.: Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Campus, Frankfurt/M. 2006, 340 S. Krempel, L.: Visualisierung komplexer Strukturen: Grundlagen der Darstellung mehrdimensionaler Netzwerke. Campus, Frankfurt/M. 2005, 214 S. Leiber, S.: Europäische Sozialpolitik und nationale Sozialpartnerschaft. Politik Verbände Recht: Die Umsetzung europäischer Sozialpolitik, Band 2. Campus, Frankfurt/M. 2005, 281 S. Möllering, G.: Trust: Reason, Routine, Reflexivity. Elsevier, Oxford 2006, 230 S. Schäfer, A.: Die neue Unverbindlichkeit: Wirtschaftspolitische Koordinierung in Europa. Campus, Frankfurt/M. 2005, 259 S. Schludi, M.: The Reform of Bismarckian Pension Systems: A Comparison of Pension Politics in Austria, France, Germany, Italy and Sweden. Amsterdam University Press, Amsterdam 2005, 311 S. Sorge, A.: The Global and the Local: Understanding the Dialectics of Business Systems. Oxford University Press, New York 2005, 320 S. Streeck, W., J. Grote, V. Schneider und J. Visser (Hg.): Governing Interests: Business Associations Facing Internationalization. Routledge, London 2006, 256 S. Streeck, W. und K. Thelen (Hg.): Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies. Oxford University Press, New York 2005, 290 S. 90 Daten und Fakten

7 Weitere Veröffentlichungen Die Auswahl der Veröffentlichungen für dieses Jahrbuch spiegelt die thematische Breite der Forschung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung wider. Für die Jahre 2005 und 2006 wurden bis zu drei Veröffentlichungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut aufgenommen. Apitzsch, B.: Unternehmensnetzwerke und soziale Einbettung: Begriffliche Bestimmungen, Funktionen und Entstehungsbedingungen. Duisburger Beiträge zur Soziologischen Forschung 3/2006. Universität Duisburg- Essen, Institut für Soziologie, Duisburg 2006, 34 S. Aspers, P.: Sociology of Markets. In: International Encyclopedia of Economic Sociology. (Hg.) J. Beckert und M. Zafirovski. Routledge, London 2006, Aspers, P.: Ethics in Global Garment Market Chains. In: The Moralization of Markets. (Hg.) N. Stehr, C. Henning und B. Weiler. Transaction Press, London 2006, Aspers, P.: Status Markets and Standard Markets in the Global Garment Industry. MPIfG Discussion Paper 05/10. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2005, 29 S. Avdagic, S.: One Path or Several? Understanding the Varied Development of Tripartism in New European Capitalisms. MPIfG Discussion Paper 06/5. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2006, 35 S. Bandelj, N.: Cultural Understandings of Economic Globalization: Discourse on Foreign Direct Investment in Slovenia. MPIfG Discussion Paper 06/1. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2006, 36 S. Beckert, J.: Interpenetration versus Embeddedness: The Premature Dismissal of Talcott Parsons in the New Economic Sociology. American Journal of Economics and Sociology 65, 1, (2006). Beckert, J.: The Moral Embeddedness of Markets. In: Ethics and the Market: Insights from Social Economics. (Hg.) J. Clary, W. Wilfred und D.M. Figart. Routledge, London 2006, Beckert, J.: Was tun? Die emotionale Konstruktion von Zuversicht bei Entscheidungen unter Ungewissheit. In: Kluges Entscheiden: Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen. (Hg.) A. Scherzberg. Mohr Siebeck, Tübingen 2006, Berger, J.: Warum sind einige Länder so viel reicher als andere? MPIfG Working Paper 06/6. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln Beyer, J.: Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie 34, 1, 5 21 (2005). Beyer, J.: Vom Netzwerk zum Markt? Zur Kontrolle der Managementelite in Deutschland. In: Deutschlands Eliten im Wandel. (Hg.) H. Münkler, G. Straßenberger und M. Bohlender. Campus, Frankfurt/M. 2006, Beyer, J.: Vom Sozialismus zu Demokratie und Marktwirtschaft: Systemtransformation als Governance-Problem. In: Governance in der politischen Ökonomie: Systemtransformation als Governance-Problem. (Hg.) S. Lütz. VS Verlag, Wiesbaden 2006, Ausgewählte Veröffentlichungen 2005 bis

8 Blauberger, M.: Zivilmacht Europa? Leitlinien europäischer Außenpolitik in der Analyse. Tectum, Marburg 2005, 101 S. Blauberger, M. und S.K. Schmidt: Interpreting the Treaty: The Role of the ECJ and the Commission in the Areas of Mutual Recognition of Goods and Services and State Aid Control. NewGov Deliverable, 13/D1. European University Institute, Florenz 2005, 18 S. Boyer, R.: How and Why Capitalisms Differ. MPIfG Discussion Paper 05/4. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2005, 44 S. Broscheid, A.: Ending Cooperation: A Formal Model of Organizational Change in German Pharmaceutical Interest Representation. MPIfG Discussion Paper 05/9. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2005, 35 S. Broscheid, A. und D. Coen: Lobbying Systems in the European Union: A Quantitative Study. MPIfG Working Paper 06/3. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln Burkhart, S.: Parteipolitikverflechtung: Über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen von Politische Vierteljahresschrift 46, 1, (2005). Burkhart, S. und P. Manow: Veto-Antizipation: Gesetzgebung im deutschen Bikameralismus. MPIfG Discussion Paper 06/3. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2006, 32 S. Burkhart, S. und P. Manow: Was bringt die Föderalismusreform? Wahrscheinliche Effekte der geänderten Zustimmungspflicht. MPIfG Working Paper 06/6. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln Busemeyer, M.R.: Der Kampf um knappe Mittel: Die Bestimmungsfaktoren der öffentlichen, privaten und sektoralen Bildungsausgaben im OECD-Länder-Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 47, 3, (2006). Busemeyer, M.R.: Die Bildungsausgaben der USA im internationalen Vergleich: Politische Geschichte, Debatten und Erklärungsansätze. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2006, 398 S. Busemeyer, M.R.: Moving the Unmovable: Political Strategies of Pension Reform in Germany. German Policy Studies 3, 3, (2006). Callaghan, H. und M. Höpner: European Integration and the Clash of Capitalisms: Political Cleavages over Takeover Liberalization. Comparative European Politics 3, 3, (2005). Crouch, C.: Capitalist Diversity and Change: Recombinant Governance and Institutional Entrepreneurs. Oxford University Press, Oxford 2005, 184 S. Crouch, C. (Advisor): Competitive Cities in the Global Economy. OECD, Paris 2006, 446 S. Crouch, C.: Modelling the Firm in Its Market and Organizational Environment: Methodologies for Studying Corporate Social Responsibility. Organization Studies 27, 10, (2006). Crouch, C. und S. Avdagic: Organized Economic Interests: Diversity and Change in an Enlarged Europe. In: Developments in European Politics. (Hg.) P. M. Heywood, E. Jones, M. Rhodes und U. Sedelmeier. Palgrave Macmillan, Houndmills 2006, Dolata, U.: Technologie- und Innovationspolitik im globalen Wettbewerb: Veränderte Rahmenbedingungen, institutionelle Transformationen und politische Gestaltungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Politikwissenschaft 16, 2, (2006). Döring, H.: The Composition of the College of Commissioners: Patterns of Delegation. MPIfG Discussion Paper 06/4. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2006, 23 S. Ebbinghaus, B.: Can Path Dependence Explain Institutional Change? Two Approaches Applied to Welfare State Reform. MPIfG Discussion Paper 05/2. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2005, 30 S. Feick, J.: Learning and Interest Accommodation in Policy and Institutional Change: EC Risk Regulation in the Pharmaceuticals Sector. ESRC Discussion Paper 25. Centre for Analysis of Risk and Regulation (CARR), London 2005, 51 S. Feick, J.: Verfahrensvielfalt und Interessenheterogenität in der europäischen Arzneimittelzulassung. In: Interessenpolitik in Europa. (Hg.) R. Eising und B. Kohler- Koch. Nomos, Baden-Baden 2005, Daten und Fakten

9 Open-Access-Initiative Das MPIfG ist den Prinzipien des Open Access, des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen im Internet verpflichtet und wird sich in Zusammenarbeit mit den Verlagen bemühen, seine Publikationen kostenfrei auf seiner Website anzubieten: MPIfG Bücher. Bände der Schriftenreihe des MPIfG im Campus Verlag, die älter als drei Jahre sind, sind als PDF-Dokumente verfügbar. MPIfG Discussion Papers. PDF-Versionen aller Discussion Papers des MPIfG stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. MPIfG Working Papers. HTML-Versionen und PDF-Versionen (ab 2007) aller Working Papers des MPIfG stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. MPIfG Journal Articles. In dieser Reihe erscheinen Aufsätze der Mitarbeiter online, die zuvor in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht wurden. Die Reihe MPIfG Journal Articles beginnt mit dem Erscheinungsjahr Das MPIfG strebt an, einen kostenfreien Zugang zur PDF-Fassung jedes Artikels zu ermöglichen. Noch ist das nur in Ausnahmefällen möglich. Deshalb sind den meisten Artikeln Links zur Zusammenfassung des jeweiligen Beitrags und zum meist kostenpflichtigen Volltext-Angebot der betreffenden Zeitschrift angefügt. Ganghof, S.: Konditionale Konvergenz: Ideen, Institutionen und Standortwettbewerb in der Steuerpolitik von EUund OECD-Ländern. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12, 1, 7 40 (2005). Ganghof, S.: Normative Modelle, institutionelle Typen und beobachtbare Verhaltensmuster: Ein Vorschlag zum Vergleich parlamentarischer Demokratien. Politische Vierteljahresschrift 46, 3, (2005). Ganghof, S.: Tax Mixes and the Size of the Welfare State: Causal Mechanisms and Policy Implications. Journal of European Social Policy 16, 4, (2006). Goerres, A. und A. Warntjen: Requiem for a Dream? Academic Career Opportunities for Young Political Scientists in Germany. European Political Science 5, (2006). Hauptmeier, M.: Aufstand gegen den Niedergang: Die Spaltung der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung. Die Mitbestimmung 51, 10, (2005). Heipertz, M. und A. Verdun: The Stability and Growth Pact: Theorizing a Case in European Integration. Journal of Common Market Studies 43, 5, (2005). Heipertz, M. und A. Verdun: The Dog that Would Bark but Never Bite? Origins, Crisis and Reform of Europe s Stability and Growth Pact. In: EMU Rules: The Political and Economic Consequences of European Monetary Integration. (Hg.) F. Torres, A. Verdun und H. Zimmermann. Nomos, Baden-Baden 2006, Ausgewählte Veröffentlichungen 2005 bis

10 Hiss, S.: Does Corporate Social Responsibility Need Social Capital? Journal of Corporate Citizenship, Nr. 23, (2006). Hiss, S.: Durch Reden zum Handeln?! Zur Rolle freiwilliger Unternehmensinitiativen bei der Verbreitung von Sozialstandards. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 6, 2, (2005). Hiss, S., G. Gad und T. Wienhardt (Hg.): Wirtschaft, Ethik und Entwicklung: Wie passt das zusammen? WVB, Berlin 2005, 323 S. Höpner, M.: Beiträge der Unternehmen zur Parteienfinanzierung: Wer spendet an wen? Und warum? Zeitschrift für Parlamentsfragen 37, 2, (2006). Höpner, M.: Determinanten der Quersubventionierung: Ein Vorschlag zur Analyse wirtschaftlicher Liberalisierung. Berliner Journal für Soziologie 16, 1, 7 23 (2006). Höpner, M. und J.W. Cioffi: The Political Paradox of Finance Capitalism: Interests, Preferences, and Center-Left Party Politics in Corporate Governance Reform. Politics & Society 34, 4, (2006). Jackson, G. und R. Deeg: How Many Varieties of Capitalism? Comparing the Comparative Institutional Analyses of Capitalist Diversity. MPIfG Discussion Paper 06/2. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2006, 47 S. Kahancová, M.: How Social Interaction Matters for Work Practices in Western and Eastern Europe. European Economic Sociology Newsletter 8, 1, (2006). Kahancová, M. und M. van der Meer: Coordination, Employment Flexibility, and Industrial Relations in Western European Multinationals: Evidence from Poland. International Journal of Human Resource Management 17, 8, (2006). Kahl, S.: The Religious Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant Traditions Compared. Archives Européennes de Sociologie/ European Journal of Sociology 45, 1, (2005). Klages, P.: Zwischen institutioneller Innovation und Reproduktion: Zum Wandel des deutschen Corporate- Governance-Systems in den 1990ern. Berliner Journal für Soziologie 16, 1, (2006). Köszegi, S.T. und R. Vetschera: Electronic Commerce. In: International Encyclopedia of Economic Sociology. (Hg.) J. Beckert und M. Zafirovski. Routledge, London 2006, Krempel, L. und M. Schnegg: About the Image: Diffusion Dynamics in an Historical Network. Structure and Dynamics: ejournal of Anthropological and Related Sciences 1, 1, 1 7 (2006). < org/cgi/viewcontent.cgi?article =1037&context=imbs/socdyn/ sdeas> 94 Daten und Fakten

11 Kruse, I.: EU Readmission Policy and Its Effects on Transit Countries: The Case of Albania. Journal of Migration and Law 8, 2, (2006). Manow, P.: Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation. Leviathan 34, 2, (2006). Manow, P.: Plurale Wohlfahrtswelten: Auf der Suche nach dem europäischen Sozialmodell und seinen religiösen Wurzeln. In: Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit: Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 46. (Hg.) Institut für Christliche Sozialwissenschaften.Aschendorff Verlag, Münster 2005, Manow, P. und H. Döring: Divided Government European Style? Electoral and Mechanical Causes of European Parliament and Council Divisions. MPIfG Discussion Paper 06/8. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2006, 22 S. Manow, P., A. Schäfer und H. Zorn: Europäische Sozialpolitik und Europas parteipolitisches Gravitationszentrum in den Jahren Zeitschrift für Internationale Beziehungen 13, 1, (2006). Mayntz, R.: Control of a Terrorist Network: Lessons from the 9/11 Commission Report. International Public Management Journal 9, 3, (2006). Mayntz, R.: Einladung zum Schattenboxen: Die Soziologie und die moderne Biologie. MPIfG Discussion Paper 06/7. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2006, 18 S. Mayntz, R.: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie. In: Governance-Forschung: Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. (Hg.) G. Folke Schuppert. Nomos, Baden-Baden 2005, Möllering, G.: Das Aufheben von Ungewissheit als Kern des Vertrauens: Just do it? MPIfG Working Paper 06/5. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln Möllering, G.: The Trust/Control Duality: An Integrative Perspective on Positive Expectations of Others. International Sociology 20, 3, (2005). Möllering, G. und J. Sydow: Organisationen vertrauen: Organisationales Vertrauen in Kunden-Lieferanten-Beziehungen. In: Konsumentenvertrauen. (Hg.) H.H. Bauer, M.M. Neumann und A. Schüle. Vahlen, München 2006, Piotti, G.: Germania. In: La Public Governance in Europa. Vol. 7: Sviluppo Locale Comparato. (Hg.) Formez Centro di Formazione Studi. Formez-Area Progetti Editoriali, Rom 2005, Piotti, G.: Il caso di Firenze. In: Reti sociali e innovazione: I sistemi locali dell informatica. (Hg.) F. Ramella und C. Trigilia. Firenze University Press, Florenz 2006, Piotti, G.: Industria automobilistica e processi di cooperazione locale: Il caso di Zwickau. Sviluppo Locale 11, 25, (2005). Rehder, B.: Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Zeitschrift für Soziologie 35, 3, (2006). Rehder, B.: Mitbestimmung im Investitionswettbewerb. Welttrends: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 47, 2, (2005). Rehder, B.: Recht und Politik beim Wandel des Flächentarifs: Juristen als politische Akteure im System der Arbeitsbeziehungen. Politische Vierteljahresschrift 47, 2, (2006). Schäfer, A.: A New Form of Governance? Comparing the Open Method of Co-ordination to Multilateral Surveillance by the IMF and the OECD. Journal of European Public Policy 13, 1, (2006). Schäfer, A.: Nach dem permissiven Konsens: Das Demokratiedefizit der Europäischen Union. Leviathan 34, 3, (2006). Schäfer, A.: Verfahren wirtschaftspolitischer Koordinierung in der Währungsunion: Politische oder ökonomische Logik? Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3, 3, (2005). Scharpf, F.W.: Föderalismusreform: Weshalb wurde so wenig erreicht? Aus Politik und Zeitgeschichte 50/2006, 6 11 (2006). Scharpf, F.W.: Recht und Politik in der Reform des deutschen Föderalismus. In: Politik und Recht. (Hg.) M. Becker und R. Zimmerling. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 36. VS Verlag, Wiesbaden 2006, Scharpf, F.W.: The Joint- Decision Trap Revisited. Journal of Common Market Studies 44, 4, (2006). Ausgewählte Veröffentlichungen 2005 bis

12 Schmidt, S.K.: Notwendigerweise unvollkommen: Strukturprobleme des Europäischen Binnenmarktes. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3, 2, (2005). Schmidt, S.K.: Reform in the Shadow of Community Law: Highly Regulated Economic Sectors. German Politics 14, 2, (2005). Schmidt, S.K., M. Blauberger und W. van den Nouland: The Domestic Impact of European Law: Conceptual Issues. NewGov Deliverable, 13/D3a. European University Institute, Florenz 2005, 26 S. Streeck, W.: Globalisierung: Mythos und Wirklichkeit. In: Die Ordnung der Gesellschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Münch. (Hg.) H.J. Aretz und C. Lahusen. Peter Lang, Frankfurt/M. 2005, Streeck, W.: Industrial Relations: From State Weakness as Strength to State Weakness as Weakness. Welfare Corporatism and the Private Use of the Public Interest. In: Governance in Contemporary Germany: The Semisovereign State Revisited. (Hg.) S. Green und W.E. Paterson. Cambridge University Press, Cambridge 2005, Streeck, W.: Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte. In: Deutschlands Eliten im Wandel. (Hg.) H. Münkler, G. Straßenberger und M. Bohlender. Campus, Frankfurt/M. 2006, Streeck, W. und K. Thelen: Introduction: Institutional Change in Advanced Political Economies. In: Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies. (Hg.) W. Streeck und K. Thelen. Oxford University Press, Oxford 2005, Streeck, W. und C. Trampusch: Economic Reform and the Political Economy of the German Welfare State. German Politics 14, 2, (2005). Thelen, K.: Institutionen und sozialer Wandel: Die Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. In: Transformationen des Kapitalismus. (Hg.) J. Beckert, B. Ebbinghaus, A. Hassel und P. Manow. Campus, Frankfurt/M. 2006, Thelen, K. und I. Kume: Coordination as a Political Problem in Coordinated Market Economies. Governance 19, 1, (2006). Tiemann, G.: Das Endogenitätsproblem politischer Institutionen und die Optionen von Electoral und Constitutional Engineering. In: Demokratisierung im internationalen Vergleich. (Hg.) G. Pickel und S. Pickel. VS Verlag, Wiesbaden 2006, Tiemann, G.: Euroskeptische Parteien zwischen Strategie und Ideologie. In: Das Erbe des Beitritts. (Hg.) A. Kutter und V. Trappmann. Nomos, Baden- Baden 2006, Tiemann, G.: Wahlsysteme, Parteiensysteme und politische Repräsentation in Osteuropa. VS Verlag, Wiesbaden 2006, 377 S. Trampusch, C.: Industrial Relations and Welfare States: The Different Dynamics of Retrenchment in the Netherlands and Germany. Journal of European Social Policy 16, 2, (2006). Trampusch, C.: Industrielle Beziehungen als Flexibilitätsressource korporatistischer Wohlfahrtsstaaten: Der Fall Sozialpolitik durch Tarifvertrag in den Niederlanden. Industrielle Beziehungen 12, 2, (2005). Trampusch, C.: Sequenzorientierte Policy-Analyse: Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte. Berliner Journal für Soziologie 16, 1, (2006). Trif, A.: Collective Bargaining Practices in Eastern Europe: Case Study Evidence from Romania. MPIfG Working Paper 05/9. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln Trif, A.: Explaining Diversity in Industrial Relations at Company Level in Eastern Europe: Evidence from Romania. MPIfG Discussion Paper 05/3. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2005, 24 S. Werle, R.: Der Schutz geistigen Eigentums in der Medien- und Softwareindustrie im Interessen- und Wertkonflikt. In: Ethik der Informationsgesellschaft. (Hg.) M. Woesler. Europäischer Universitätsverlag, Berlin 2005, Daten und Fakten

13 Werle, R.: Institutionelle Analyse technischer Innovation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, 2, (2005). Werle, R.: The Dynamics of the Digital Divide. In: Yearbook 2005 of the Institute of Advanced Studies on Science, Technology & Society. (Hg.) A. Bammé, G. Getzinger und B. Wieser. Profil Verlag, München 2005, Woll, C.: Herrschaft der Lobbyisten in der Europäischen Union? Aus Politik und Zeitgeschichte 15-16/2006, (2006). Woll, C.: Lobbying in the European Union: From sui generis to a Comparative Perspective. Journal of European Public Policy 13, 3, (2006). Woll, C.: National Business Associations under Stress: Lessons from the French Case. West European Politics 29, 3, (2006). Ziblatt, D.: How Did Europe Democratize? World Politics 58, 2, (2006). Zittel, T., A. Wüst, H. Schmitt und T. Gschwend: Candidates in the 2005 Bundestag Election: Mode of Candidacy, Campaigning and Issues. German Politics 15, 4, (2006). Informationsstände des MPIfG beim Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Münster und beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kassel. Ausgewählte Veröffentlichungen 2005 bis

14 Promotionen und Habilitationen 2005 bis 2006 Promotionen Helen Callaghan PhD, 28. August 2006 Northwestern University, Department of Political Science Dissertation European Integration and the Clash of Capitalisms: German, French and British Disagreements over Corporate Governance, Martin Heipertz Dr. rer. pol., 24. Januar 2005 Universität zu Köln Dissertation Der Stabilitätsund Wachstumspakt: Institutionendesign im Selbstbindungsdilemma. Volltext: pdf/dissertation_heipertz_ KUPS.pdf Sigrun Kahl Dr. phil., 24. November 2006 Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich für Sozialwissenschaften Dissertation The Religious Foundations of the Welfare State: Poverty Regimes, Unemployment, and Welfareto-Work in Europe and the United States. Imke Kruse Dr. phil., 9. November 2005 Freie Universität Berlin Dissertation EU Readmission Policy and Its Implications for Non-Member States. Knut Lange Dr. phil., 23. Februar 2006 University of Groningen, Faculty of Management and Organization Dissertation Deutsche Biotech-Unternehmen und ihre Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich: Eine institutionentheoretische Analyse. Volltext: Dissertations Till Müller-Schoell Dr. rer. pol., 2. November 2006 Universität Bremen, Fachbereich Sozialwissenschaften Dissertation Lohn oder Arbeitsplatz oder Rente? Drei Reaktionen auf das Trilemma der Sozialversicherungspflicht in konservativen Wohlfahrtsstaaten. Veröffentlichung in der Schriftenreihe des MPIfG im Campus Verlag geplant. Doktorandenausbildung am MPIfG. Ein spezielles Lehrprogramm aus Seminaren, Kolloquien und vertiefenden Schulungen sowie die enge Einbindung in aktuelle Forschungsarbeiten des Max- Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung garantieren die bestmögliche Qualifizierung für eine berufliche Laufbahn in der Forschung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der MPIfG Sommerkonferenz Economic Sociology and Political Economy im Juli 2006 im italienisch-deutschen Kulturzentrum Villa Vigoni am Lago di Como in Italien. Die Konferenz brachte Doktoranden des MPIfG und Wissenschaftler aus den Bereichen Wirtschaftssoziologie, vergleichende politische Ökonomie und institutionelle Ökonomie zusammen, um sich über den aktuellen Stand ihrer Forschungsfelder auszutauschen und herauszufinden, wie die erreichten Erfahrungspotenziale zu nutzen sind. 98 Daten und Fakten

15 Habilitationen Steffen Ganghof Venia legendi für Politikwissenschaft, 26. Juni 2006 Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Habilitationsschrift Die intrinsische und instrumentelle Qualität institutioneller Demokratietypen: Theorie, Methodik und empirische Anwendungen, Veröffentlichung in der Schriftenreihe des MPIfG im Campus Verlag geplant. Susanne K. Schmidt Venia legendi für Politikwissenschaft, 16. Februar 2005 Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Habilitationsschrift Rechtsunsicherheit statt Regulierungswettbewerb: Die nationalen Folgen des europäischen Binnenmarkts für Dienstleistungen, Christine Trampusch Venia legendi für Politikwissenschaft, 6. Dezember 2006 Georg-August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät Habilitationsschrift Paradoxe Sozialpolitik als Herausforderung für die Policy-Analyse, Steffen Ganghof, seit 2007 Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Susanne K. Schmidt, seit 2006 Professorin für Politikfeldanalyse am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen. Christine Trampusch, seit 2007 Assistenzprofessorin für vergleichende Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern. Promotionen und Habilitationen 2005 bis

16 Preise und Ehrungen 2005 bis 2006 Jens Beckert Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften, gestiftet von der Commerzbank- Stiftung, Mai Renate Mayntz Preis für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Oktober Wolfgang Streeck Honorary Fellow der Society for the Advancement of Socio Economics (SASE), Juli Cornelia Woll Akademiestipendium für das Jahr 2006 der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Buchpreise Jens Beckert Juristisches Buch des Jahres 2005 für das Buch Unverdientes Vermögen: Soziologie des Erbrechts (Campus, 2004), verliehen von der Neuen Juristischen Wochenschrift. Kathleen Thelen Woodrow Wilson Foundation Award 2005 der American Political Science Association for the best book on government, politics or international affairs und Mattei Dogan Award der Society for Comparative Research (SCR) for the best book published in 2004/05 (2006) für das Buch How Institutions Evolve: The Political Economy of Skills in Germany, Britain, the United States and Japan (Cambridge University Press, 2004). Aufsatzpreise Philip Manow Erster Preis für einen sozialwissenschaftlichen Aufsatz des Jahrgangs 2004 von der Fritz Thyssen Stiftung für den Aufsatz in Leviathan über die Geschichte parlamentarischer Sitzanordnungen seit der Französischen Revolution (2005). Martin Höpner Zeitschriftenpreis 2005 des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG für die beste Veröffentlichung einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers am MPIfG in einer begutachteten Zeitschrift für den Aufsatz Was bewegt die Führungskräfte? in der Zeitschrift Soziale Welt (2004). Eric Seils und Oliver Treib MPIfG Paper Prize 2005 für das beste Working Paper oder Discussion Paper eines Nachwuchswissenschaftlers im Zeitraum 2003 bis 2004: Eric Seils für MPIfG Discussion Paper 04/2 über die Finanzpolitik der Niederlande und Oliver Treib für MPIfG Discussion Paper 03/3 über die Umsetzung von EU- Richtlinien. Sigrun Kahl Zeitschriftenpreis 2006 des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG für die beste Veröffentlichung einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers am MPIfG in einer begutachteten Zeitschrift für den Aufsatz The Religious Roots of Modern Poverty Policy in der Zeitschrift European Journal of Sociology (2005). 100 Daten und Fakten

17 Dissertationspreise Stefanie Hiss Förderpreis der Otto-Friedrich- Universität Bamberg 2006 für ihre Dissertation über Corporate Social Responsibility. Cornelia Woll Seymour Martin Lipset Award 2005 der Society for Comparative Research für die beste vergleichende Doktorarbeit des Jahres 2004, für die Untersuchung über die Interessenvertretung von Dienstleistungsunternehmen in den USA und der EU. Armin Schäfer Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs für die historisch-vergleichende Untersuchung über Methoden der multilateralen wirtschaftspolitischen Koordinierung in der Europäischen Union. Cornelia Woll Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Untersuchung über Präferenzbildung und Interessenvertretung von Unternehmen bei der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen. Die Otto-Hahn-Medaille ist eine Auszeichnung der Max-Planck- Gesellschaft für herausragende Leistungen junger Forscherinnen und Forscher. Preise für Diplomarbeiten Mark Lutter Preis für die beste Diplomarbeit im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (2006) für seine Arbeit über Gewichtungsverfahren in der empirischen Sozialforschung. Der Preis wird verliehen durch die Universität Duisburg- Essen in Kooperation mit der Sparkasse Duisburg und der Duisburger Universitäts- Gesellschaft. Sascha Münnich Wolfgang-Enke-Preis (2005) für eine herausragende Abschlussarbeit im Bereich der Sozialpolitik für seine Diplomarbeit Die Krise des Wohlfahrtsstaats: Anatomie einer sozialwissenschaftlichen Debatte. Der Preis wird durch die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen verliehen. Jens Beckert: Preis der BBAW für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geistesund Sozialwissenschaften und Buchpreis Juristisches Buch des Jahres Cornelia Woll bei der Verleihung des Akademiestipendiums der BBAW Für ihre Doktorarbeit erhielt sie 2005 den Seymour Martin Lipset Award der Society for Comparative Research wurde sie von der Max-Planck-Gesellschaft mit der Otto-Hahn-Medaille für herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet. Preise und Ehrungen 2005 bis

18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2005 bis 2006 Birgit Apitzsch Doktorandin (Diplom, Soziologie, 2002, Universität Bielefeld): projekt- und netzwerkartige Organisationsformen; soziale Netzwerke; Soziologie des Lebenslaufs und der Biographie; Arbeitsmärkte und Beschäftigungsinstitutionen Patrik Aspers Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PhD, Soziologie, 2001, Universität Stockholm; PD, Soziologie, 2005, Universität Stockholm): Wirtschaftssoziologie (insbesondere Märkte); soziologische Theorie; ethnographische Methodik Jens Beckert Direktor (Dr. phil., Soziologie, 1996, Freie Universität Berlin; habil., Soziologie, 2003, Freie Universität Berlin): soziale Einbettung der Wirtschaft, insbesondere anhand der Untersuchung von Märkten; Organisationssoziologie; Soziologie der Erbschaft; soziologische Theorie Jürgen Beyer Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dr. phil., Soziologie, 1997, Universität Trier; habil., Soziologie, 2004, Humboldt-Universität zu Berlin): Wirtschaftsund Organisationssoziologie; Transformationsforschung; vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften Michael Blauberger Doktorand (MA, Politikwissenschaft, 2004, Universität München): europäische Integration und Europäisierung; EU-Osterweiterung; Theorien der internationalen Politik Simone Burkhart Doktorandin (MA, Verwaltungswissenschaften, 2003, Universität Konstanz): Föderalismus; politische Ökonomie; europäische Integration Marius R. Busemeyer Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dr. rer. pol., Politische Wissenschaft, 2006, Universität Heidelberg): vergleichende politische Ökonomie; Politik der beruflichen Bildung; institutioneller Wandel; Bildungs-, Sozial- und Staatsausgaben; Strategien und Politik sozialdemokratischer Parteien Helen Callaghan Doktorandin (PhD, Politikwissenschaft, 2006, Northwestern University): vergleichende politische Ökonomie; Corporate Governance; Spielarten des Kapitalismus; europäische Integration Colin Crouch Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied (Dr. phil., 1975, Soziologie, Nuffield College, Oxford University; Professor, University of Warwick): Gesellschaftsstrukturen in Europa mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeitsmarkt, Gender und Familie; Wirtschaftssoziologie und neoinstitutionalistische Analyse Holger Döring Doktorand (Diplom, Sozialwissenschaften, 2004, Humboldt-Universität zu Berlin): vergleichende Politikwissenschaft; politische Institutionen; europäische Integration; politische Ökonomie; Methoden der Politikwissenschaft Jürgen Feick Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dr. phil., Politikwissenschaft, 1978, Universität Stuttgart): international vergleichende und europäische Policy- Forschung; europäische Integration; politische Kultur und Verwaltungskultur; Verwaltungsforschung Saskia Freye Doktorandin (Diplom, Volkswirtschaftslehre, 2003, Universität zu Köln): Elitensoziologie; Geschichte der Wirtschaftssoziologie; politische Ökonomie Jürgen Beyer Marius R. Busemeyer Jürgen Feick 102 Daten und Fakten

19 Die Jahre am MPIfG waren für mich fraglos eine sehr gute Zeit. Am wichtigsten war natürlich, dass es mir durch die kollegiale Art, die kurzen Wege und guten Ressourcen möglich war, die Karriere mit Kindern zu verbinden. Wissenschaftlerin aus Deutschland Steffen Ganghof Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dr. rer. pol., Politikwissenschaft, 2003, Universität Bremen; habil., Politikwissenschaft, 2006, Universität zu Köln): deutsche Politik; vergleichende Politikwissenschaft; politische Ökonomie und Policy-Analyse; normative und empirische Demokratietheorie; Methodik und Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften Martin Höpner Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dr. phil., Politikwissenschaft, 2002, FernUniversität Hagen): Spielarten des Kapitalismus; politische Ökonomie; vergleichende Politikwissenschaft; industrielle Beziehungen; Corporate Governance Sigrun Kahl Postdoc-Stipendiatin (Dr. phil., Soziologie, 2006, Humboldt- Universität zu Berlin): Wohlfahrtsstaatenvergleich; vergleichende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Religion und die Geschichte der Armenfürsorge und des Wohlfahrtsstaates; Vergleich sozialpolitischer Diskurse Roy Karadag Doktorand (MA, Politikwissenschaft, 2006, Universität Tübingen): Herrschafts- und Elitensoziologie; Staatstheorien; Demokratisierungsforschung; Entwicklungstheorie; Staat(en) und Gesellschaft(en) des vorderen Orients; politischer Islam Philipp Klages Doktorand (Diplom, Soziologie, 2005, Freie Universität Berlin): Wirtschaftssoziologie; politische Ökonomie; Rechtssoziologie Lothar Krempel Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dr. sc. pol., Politikwissenschaft, 1984, Universität Duisburg; habil., Soziologie mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung, 2003, Universität Duisburg-Essen): Netzwerkanalyse; dynamische Modellierung; Organisationsverflechtungen; Visualisierung sozialer Strukturen Imke Kruse Doktorandin (Dr. phil., Politikwissenschaft, 2005, Freie Universität Berlin): vergleichende Politik- und Institutionenforschung; internationale Beziehungen; europäische Integration; internationale Migration Knut Lange Postdoc-Stipendiat (Dr. phil., Soziologie, 2006, Universität Groningen/Niederlande): Organisationstheorie; Komparatistik; Industriesoziologie Mark Lutter Doktorand (Diplom-Sozialwissenschaftler, Soziologie, 2005, Universität Duisburg-Essen): Wirtschaftssoziologie; Soziologie des Marktes; Sozialstrukturanalyse; Stichprobentheorie; statistische Modellierung Olga Maletz Doktorandin (MA, Soziologie und Sozialanthropologie, 2005, Zentraleuropäische Universität Budapest): Globalisierung; Mikro-Makro-Beziehungen in der soziologischen Theorie; Marktsoziologie; institutioneller Wandel Philip Manow Forschungsgruppenleiter (Dr. rer. pol, Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, 1994; habil., Politikwissenschaft, 2002, Universität Konstanz): vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung; politische Ökonomie; Patronage und politische Korruption; Politik und Religion Renate Mayntz Emeritierte Direktorin und Gründungsdirektorin (Dr. phil., Soziologie, 1953, Freie Universität Berlin; habil., Soziologie, 1957, Freie Universität Berlin): Gesellschaftstheorie; politische Steuerung, Politikentwicklung und Implementation; Technikentwicklung, Wissenschaftsentwicklung, Wissenschaft und Politik; transnationale Strukturen und transnationale Regelungsversuche Steffen Ganghof Sigrun Kahl Lothar Krempel Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2005 bis

20 Guido Möllering Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PhD, Management, 2002, University of Cambridge): Markt und Gesellschaft; neoinstitutionalistische Theorie; Netzwerke; Organisations- und Managementforschung; Strukturationstheorie; Vertrauen; zwischenbetriebliche Beziehungen Till Müller-Schoell Doktorand (Dr. rer. pol., Politikwissenschaft, 2006, Universität Bremen): Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik; industrielle Beziehungen Sascha Münnich Doktorand (Diplom-Sozialwirt, Soziologie, 2005, Georg- August-Universität Göttingen): Institutionentheorie; Einbettung von Marktbeziehungen; Arbeitsmarkt und Sozialpolitik; verstehende Soziologie; politische Ökonomie; qualitative und interpretative Methoden Myung-Joon Park Doktorand (MA, Soziologie, 1996, Seoul National University): Korporatismus und Demokratie; industrielle Beziehungen; politische Ökonomie; Institutionentheorie Geny Piotti Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dottorato di Ricerca, Wirtschaftssoziologie, 2002, Università degli Studi di Brescia/ Italien): Internationalisierung von Märkten; soziales Kapital, vergleichende industrielle Organisation und Restrukturierungsprozesse; vergleichende lokale Entwicklungspolitiken Britta Rehder Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dr. phil., Politikwissenschaft, 2002, Humboldt-Universität zu Berlin): Verbände; Arbeitsbeziehungen; Wandel von Institutionen; Politik und Recht Armin Schäfer Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dr. rer. pol, Politikwissenschaft, 2004, Universität Bremen): politische Ökonomie der europäischen Integration; Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaatsreform; historischer Institutionalismus; Parteien Fritz W. Scharpf Emeritierter Direktor (Dr. jur., Rechtswissenschaft, 1964, Universität Freiburg; Professor, Politische Wissenschaft, 1968, Universität Konstanz): Organisationsprobleme und Entscheidungsprozesse in der Ministerialverwaltung; Politikverflechtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden; vergleichende Untersuchungen zur politischen Ökonomie von Inflation und Arbeitslosigkeit in Westeuropa; Föderalismus und europäische Integration; Anwendungsmöglichkeiten der Spieltheorie; vergleichende Untersuchungen zur politischen Ökonomie von Wohlfahrtsstaaten Ich bin wahrscheinlich letztendlich heute Wissenschaftlerin, weil es mir hier so gut gefallen hat. Die wirklich ausgezeichnete Atmosphäre und die netten Kontakte mit allen Mitarbeitern am Institut findet man an anderen Forschungsinstituten nur selten. Wissenschaftlerin aus Deutschland Susanne K. Schmidt Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dr. phil., Politikwissenschaft, 1998, Universität Hamburg; habil., Politikwissenschaft, 2005, FernUniversität Hagen): europäische Integration; Global Governance; Politikfeldanalyse; institutionalistische Theorien; vergleichende Regierungslehre Martin Georg Schröder Doktorand (MA, Europäische Studien, 2006, Universität Osnabrück): Varieties of Capitalism; regionale Ökonomien; international vergleichende Gesellschaftsanalyse Anna Skarpelis Doktorandin (MSc, internationale Arbeitsbeziehungen und Human Resource Management, 2006, London School of Economics and Political Science): vergleichende industrielle Beziehungen; demografischer Wandel und Politik; Wahlverhalten, Gender und der Arbeitsmarkt; Ungleichheiten im Arbeitsmarkt, Niedriglohn und Mindestlohn Geny Piotti Kathleen thelen Cornelia Woll 104 Daten und Fakten

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. DIE IDEE Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. Prof. Klaus Murmann Unternehmer / Ehrenpräsident der BDA Unsere Absolventen

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Doktorandenstipendium Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Lieber Leserinnen und Leser, liebe Interessierte am HCHE-Doktorandenstipendium, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen das HCHE-Doktorandenprogramm

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

MEST-Informationsveranstaltung

MEST-Informationsveranstaltung MEST-Informationsveranstaltung Univ.-Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Xenia Schmidt, M.A. Professur für Universität Trier Stand der Information: 04. November 2014 1 Was ist MEST? Master Européen en Sciences

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Führungskräfte Entwicklung in Konzernen

Führungskräfte Entwicklung in Konzernen Führungskräfte Entwicklung in Konzernen versus KMU von Eva SELAN am 24nov2015 Interviews Nachgehakt: Unlängst hinterfragte ich in einem Experten Interview: unterscheiden sich Führungskräfte von Großunternehmen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung

Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung Claussen-Simon-Stiftung Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung Durch die Verleihung eines Preises für Mentorship möchte der Vorstand der Claussen- Simon-Stiftung die Bedeutung der Förderung von

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Grundstudium Äquivalenztafel zu den Bachelor-Modulen Teilgebiete/Pflichtveranstaltungen nach der Diplomordnung Ab

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// ELF MONATE FÜR EINE ANDERE ZUKUNFT AKADEMIE DER ARBEIT IN DER UNIVERSITÅT FRANKFURT AM MAIN UND IN KOOPERATION MIT DER FACHHOCHSCHULE FRANKFURT DIE AKADEMIE DER ARBEIT ///

Mehr

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Barbara Heller-Schuh Konferenz: 10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Wien, 30. September 2008 Beziehungskapital in der Wissensbilanzierung

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Festvortrag European Capital Markets Union: What It Means for Investors Christina Rulfs, CFA Bekanntgabe

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

NEWSLETTER #1 > 09_07_2014

NEWSLETTER #1 > 09_07_2014 NEWSLETTER #1 > 09_07_2014 NEWSLETTER INDEX Das Projekt Die erste Projektphase Nächste Schritte Impressum seite 2 seite 3 seite 5 seite 6 MY WAY ist ein Leonardo da Vinci - Innovationstransferprojekt (Nr.

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Internationale Arbeitsmarktprobleme Decent Work for Domestic Workers: Towards New International Labor Standards Fair Wages and Foreign Sourcing Der Kampf um eine

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt School of Finance & Management akademische Programme

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Umsatz 2013: 117.982 Mrd. EUR Mitarbeiter: 274.616 Produkte: Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, financial Services 1 Corporate Social Responsibility Definition: "the responsibility

Mehr

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Dienstag, 16:00-18-00 Uhr Raum 15/E28 Erster

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch - - Organisationen im Umbruch - Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Max-Weber-Institut für Soziologie Seminar Entwicklungs- und Beratungsmethoden Seminarleitung: Dr.

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Pressemitteilung frei zur sofortigen Veröffentlichung Studie des ECCO-Agenturnetzes zu Journalismus und Social Media: Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Online-Befragung

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Begleiten und begeistern:

Begleiten und begeistern: Begleiten und begeistern: Wie man mit ideeller Förderung noch mehr aus dem Deutschlandstipendium macht Dr. Alexander Tiefenbacher Berlin, 29. Mai 2013 2 Agenda A. Profil Servicezentrum Deutschlandstipendium

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika Afrikatag am 21./22. 11. 2008, Universität Köln Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika 1 Prof. Dr. Karl

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können? Jürgen Traub Hauptgastredner, Vorstand, Economic Forum Deutschland e. V. Mit einem Co-Referat von Herrn Manfred de Vries, Deutsche Bank i.r. Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk Kammern in Nordrhein-Westfalen als Akteure der Sozialpartnerschaft: eine europäische Bestandsaufnahme Kammerrechtstag 2013 15. November 2013 Kammerrechtstag

Mehr

ddn Oberbayern / Bayern Süd 2. Regionaltreffen 2014 bei bayme vbm in München 26. Juni 2014

ddn Oberbayern / Bayern Süd 2. Regionaltreffen 2014 bei bayme vbm in München 26. Juni 2014 ddn Oberbayern / Bayern Süd 2. Regionaltreffen 204 bei bayme vbm in München 26. Juni 204 Agenda Zeit Thema Verantwortlich 0:00 0:5 Begrüssung der Teilnehmer, Einleitung, Administratives Frau Kral, ddn

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr