EINLADUNG TECHNOLOGIE- UND ANWENDERKONGRESS ACADEMIC FORUM Oktober 2015 Fürstenfeldbruck bei München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINLADUNG TECHNOLOGIE- UND ANWENDERKONGRESS ACADEMIC FORUM. 21. 23. Oktober 2015 Fürstenfeldbruck bei München"

Transkript

1 EINLADUNG TECHNOLOGIE- UND ANWENDERKONGRESS ACADEMIC FORUM Oktober 2015 Fürstenfeldbruck bei München

2

3 Inhalt 3 Was Sie auf dem VIP 2015 erwartet MITTWOCH 21. Oktober :30 11:00 Begrüßung: Michael Dams, Director Sales Central and Eastern Europe, Keynote: Rahman Jamal, Global Technology & Marketing Director, 11:30 18:00 LabVIEW Power Programming Test & Measurement Verification & Validation Embedded Control & Monitoring Daten management Semiconductor Test Workshops ab 18:00 Get-together mit anschließender Jubiläumsparty DONNERSTAG 22. Oktober :00 10:00 Keynote: Eric Starkloff, Executive Vice President, Global Sales and Marketing, Volker Bibelhausen, Vice President Factory Automation, Bosch Rexroth AG 10:30 17:00 LabVIEW Power Programming Test & Measurement Verification & Validation Embedded Control & Monitoring Business Trends Workshops 17:00 Ende Tag 2 FREITAG 23. Oktober :00 10:30 Keynote: Dave Wilson, Academic Marketing Director, 11:00 17:00 Praxisorientierte Lehre Forschung und Laborversuche Workshops 17:00 Ende des Academic Forums INHALT 04 KEYNOTES VORTRAGSREIHEN 10 WORKSHOPS 11 AUSSTELLUNG ACADEMIC FORUM 14 SPECIALS 15 ANMELDUNG SERVICES

4 4 Keynotes Keynotes BEGRÜSSUNG: MICHAEL DAMS Director Sales Central and Eastern Europe, MITTWOCH Rahman Jamal Global Technology & Marketing Director DONNERSTAG Eric Starkloff Executive Vice President, Global Sales and Marketing DONNERSTAG Volker Bibelhausen Vice President Factory Automation Bosch Rexroth AG FREITAG Dave Wilson Academic Marketing Director You and NI heute und in Zukunft gemeinsam das Internet der Dinge gestalten Neue Technologien, Megatrends und den plattformbasierte Ansatz des Graphical System Designs präsentieren wir Ihnen zum Beginn des VIP-Kongresses im Minutentakt. Das IoT (Internet of Things) im kommerziellen (CIoT) und im industriellen (IIoT) Umfeld, die nächste Generation der Mobilfunkkommunikation (5G) und Big Analog Data bilden dabei einige der Schwerpunkte. Demonstrationen anhand erfolgreicher Kundenlösungen, neue Produkte, Systeme und Technologien, die das leistungsstarke NI-Portfolio erweitern, werden hier im praktischen Einsatz gezeigt. Branchenexperten erläutern die Chancen und Herausforderungen, die diese Megatrends in den wichtigsten Anwendungsbereichen von Mess-, Prüfund Embedded-Systemen heute und künftig mit sich bringen werden. Vernetzung, Digitalisierung, Industrie 4.0 die Welt ändert sich. Viele Unternehmen haben die Schalter umgelegt und bereiten sich auf die Zukunft der Produktion vor. Dabei gibt es zwei Blickrichtungen: Die ersten Anwender sammeln konkrete Erfahrungen in Pilotprojekten. Die Automationshersteller wiederum brüten über Lösungen und Produkte für vernetzte und selbststeuerende Wertschöpfungs ketten. Bosch ist in beiden Feldern aktiv. Ob und wie der Wandel gelingt, wird wesentlich von der Lernfähigkeit der Menschen abhängen, denn sie müssen voneinander und wichtiger noch miteinander lernen. Wie neues Wissen entsteht, in Zukunft Nutzen bringt und zudem verfügbar gemacht werden kann, skizziert dieser Vortrag. DONNERSTAG 9:00 10:00 Uhr Die Zukunft gestalten Anknüpfend an den Vortrag von Volker Bibelhausen geht es am Freitag um einen wesentlichen Bestandteil des Internet der Dinge: die Menschen hinter den Technologien. Viele dieser Technologien werden maßgeblich von heutigen Studenten entwickelt und angewendet. Diese Keynote beschäftigt sich deshalb mit dem Thema Ausbildung und Lehre in Zeiten des IoT und mit dem Übergang zur Forschung an aktuellen und zukünftigen Trends mithilfe des Graphical System Designs. FREITAG 9:00 10:30 Uhr MITTWOCH 9:30 11:00 Uhr

5 Vortragsreihen 5 LabVIEW Power Programming Die Vortragsreihe zum LabVIEW Power Programming zeigt dieses Jahr, wie vielseitig die Entwicklungsumgebung ist. Erfahrene Anwender und NI-Experten stellen Ihnen in verschiedenen Vorträgen Programmiertechniken, Features und Lösungen vor. Angefangen bei allgemeinen Tipps und Tricks zu LabVIEW über 3D-Darstellungsmethoden und Visualisierung im Web bis hin zu stark abstrahierenden Architekturen wie OOP und dem Akteur-Framework zeigen wir Ihnen eine große Bandbreite der Möglichkeiten in Lab- VIEW. Dies wird untermauert durch praktische Lösungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen. Nutzen Sie auch unsere etablierte Meet the LabVIEW Expert -Session, um unseren LabVIEW-Experten Ihre Fragen zu stellen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren oder sich über Neuerungen auszutauschen. MITTWOCH 11:30 18:00 Uhr 11:30 12:15 Effizient entwickeln mit LabVIEW Tipps & Tricks 12:15 13:00 3D-Darstellung von Magnetfeldvektoren mit dem LabVIEW 3D-Bild Tobias Starz, Hartmann-exact KG 13:00 14:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 14:30 15:15 Erweitern sie Ihre Kenntnisse um die LabVIEW RIO Architektur 15:15 16:00 Projektphasenübergreifender Einsatz von NI Requirements Gateway Tobias Hamberger, MircoNova AG 16:00 16:30 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 16:30 17:15 LabVIEW Framework als Prüfstandsplattform Lukas Suttner, ista international GmbH MITTWOCH Meet the Experts 17:15 18:00 Meet the LabVIEW Experts and Friends DONNERSTAG 10:30 17:00 Uhr 10:30 11:15 Speed up your programming Quick Drop Phillipp Hohl, ifm syntron GmbH Lorenz Casper, 11:15 12:00 POLARIS Vision: Ein Beispiel für die Erstellung flexibler, wiederverwendbarer Bibliotheken durch Einsatz von LVOOP, XControl und Variantdatentyp Alexander Kessler, Friedrich-Schiller-Universität Jena 12:00 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 14:15 LabVIEW und GOOP: Eine Alternative zu herkömmlichen objektorientierten Programmiersprachen schaffen Christian Geistberger, Linz Center of Mechatronics GmbH 14:15 15:00 Actor Framework Usage of abstract messages Oliver Wachno, Bürkert Fluid Control Systems 15:30 16:15 Web Applikationen auf Basis von LabVIEW erstellen 16:15 17:00 Erste Schritte bei der Erstellung von Embedded Systemen mit LabVIEW

6 6 Vortragsreihen Test & Measurement In einer Welt, in der eine Technologie bereits von der nächsten überholt wird, bevor die erste überhaupt den Markt erschöpft hat, müssen Prüfstände und Tests bereits in der Entwicklungsphase und vor Erstellung der ersten Prototypen eingesetzt werden, um den gesamten Prozess zu optimieren. Hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eines Systems sind die beste Voraussetzung, um schneller, kostensparender und erfolgreich ans Ziel zu gelangen. In Anwender- und Technologievorträgen aus Forschung und Industrie wird gezeigt, wie einfach sich Mess- und Automatisierungs- sowie RF-Systeme den wechselnden Anforderungen anpassen lassen. Der zweite Tag ist dem Schwerpunkt RF & Wireless gewidmet und steht unter dem Motto Test Todays s Standards. Design Tomorrow s. MITTWOCH 11:30 18:00 Uhr 11:30 12:15 Hochflexibler Antriebsprüfstand einer Erntemaschine mit PXI Real-Time und TestMaster Dr. Gerd Schmitz, S.E.A. Datentechnik GmbH Clemens Hortmann, CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH 12:15 13:00 Produktiver entwickeln mit softwaredesignten Messgeräten 13:00 14:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 14:30 15:15 Best Practices für verteilte Systeme zur Datenerfassung 15:15 16:00 Vereinfachte Integration piezoelektrischer Sensoren in NI CompactRIO Beispiele aus der Praxis Martin Stierli, Kistler Instrumente AG Sascha Kamps, WZL RWTH Aachen 16:00 16:30 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 16:30 17:15 Einsatz von NI TestStand als standardisiertes Testwerkzeug drei Beispiele für angepasste UIs, Prozessmodelle und Schritttypen 17:15 18:00 LabVIEW Meets FDA Softwareentwicklung zum Test medizintechnischer Geräte Laurent Chatard, Domenico Labella Konrad Technologies GmbH DONNERSTAG 10:30 17:00 Uhr 10:30 11:15 Effizientes Testen von Wireless-Standards (Cellular, WLAN, BT, GNSS) für Automotive und mobile Geräte Dr. Tim Hentschel, Manuel Bogedain, NOFFZ Technologies 11:15 12:00 Paralleltest von LTE-NAD-Modulen mit NI Wireless Test System Markus Solbach, NOFFZ Technologies Enrique Gutierrez, peiker acustic GmbH & Co. KG 12:00 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 14:15 LabVIEW Communications: Die Revolution im Rapid Prototyping 14:15 15:00 Modul zur Unterdrückung von Störsignalen für globale Navigationssysteme mit NI SDRs Thomas Kraus, Stefan Sailer, Universität der Bundeswehr München 15:30 16:15 Kombinierte Analyse und breitbandige Aufzeichnung von komplexen ELINT-Signalen Jens Keute, Elettronica GmbH 16:15 17:00 EOL-RF- und Display-Test an Car-Sharing- Modulen Herbert Berger, Periscope GmbH Manuel Bogedain, NOFFZ Technologies

7 Vortragsreihen 7 Verification & Validation In Zeiten des Internet of Things stellt die stetig wachsende Komplexität und Leistungsfähigkeit von Systemen auch immer höhere Anforderungen an Testsysteme, Anwendungsentwicklung und Werkzeuge, die zur Validierung & Verifizierung eingesetzt werden. In der Konsequenz verzögern sich Projekte oder sehen sich sogar dem Scheitern gegenüber. Diese Vortragsreihe bietet den Teilnehmern Praxisvorträge rund um das Thema Validierung & Verifizierung von Systemen von der Anforderungsdefinition über XIL-Tests in der Anwendung bis hin zur vollständig konfigurierbaren, automatisierten Testumgebung. Dabei werden sowohl Werkzeuge und Vorgehensweisen zur Bewältigung der gestiegenen Anforderungen als auch konkrete Lösungen von Kunden und Partnern vorgestellt. MITTWOCH 11:30 18:00 Uhr 11:30 12:15 Automating Embedded Software Testing With TestStand, VeriStand, and DIAdem 12:15 13:00 Optimierte Testabdeckung bei zeitlich limitierten Regressionstests mit TestStand Thomas Schmidhuber, MTU Friedrichshafen GmbH 13:00 14:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 14:30 15:15 NI TestStand und ASAM-XIL in der Praxis Jürgen Dodek, MTU Friedrichshafen GmbH Philip Deppe, 15:15 16:00 Implementierung eines CANopen Slave Custom Device für VeriStand zur Simulation / Integrationstest von Schienenfahrzeugen Andreas Rzezacz, Voith Engineering Services GmbH Road & Rail 16:00 16:30 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 16:30 17:15 Vollständige Automatisierung eines hochdynamischen Lenkungsprüfstands für realitätsnahe Prüfungen Marc Scherer, ITK Engineering AG 17:15 18:00 PowerTrain-Lösungen im automatisierten Laboreinsatz Peter Deckelmann, Armin Huber, Berghof Automation GmbH DONNERSTAG 10:30 17:00 Uhr 10:30 11:15 Validierung von IGBT- und IGCT- Leistungsmodulen mit einem FPGA-basierten LabVIEW-System Daniel Huang, Siemens AG 11:15 12:00 Skalierbare Hardware-in-the-Loop-Prüfstande für Energiemanagementsysteme Andreas Ebentheuer, Julian Taube, TU München Philip Deppe, 12:00 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 14:15 Werkzeugqualifikation für TestStand nach ISO Frank Heidemann, SET GmbH 14:15 15:00 Verification & Validation von A bis Z 15:30 16:15 Modular und automatisiert: praxisnahe Lösungen beim Testen nach der LV124 Ronald Kaempf, WKS Informatik GmbH 16:15 17:00 Closed Loop Control and Real-Time Simulation with VeriStand

8 8 Vortragsreihen Embedded Control & Monitoring Der rasche Fortschritt des Internet of Things und der zunehmende Druck, mit weniger Budget immer mehr zu erreichen, lassen neue Technologien heute schneller als jemals zuvor aus dem Boden wachsen. Darüber hinaus haben auch Kosten und Risiken bei der Erstellung qualitativ hochwertiger Embedded-Systeme zugenommen und viele Unternehmen gelangen an den Rand ihrer Kapazitäten. In der Vortragsreihe Embedded Control & Monitoring wird anhand von Anwendervorträgen und anschaulichen Beispielen aus der Industrie erläutert, wie Sie in Ihrem Unternehmen aktuelle Herausforderungen meistern. MITTWOCH 11:30 18:00 Uhr 11:30 12:15 FlexRIO in Embedded-Applikationen 12:15 13:00 Wählen Sie die richtige Software-Architektur für Ihre Embedded-Applikation 13:00 14:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 14:30 15:15 FLIP ein innovatives Messgerät auf Basis von NI CompactRIO zur Charakterisierung der Leberfunktion mittels Atemgasanalyse Axel Luchterhand, Alexander Helmke, Humedics GmbH 15:15 16:00 Integration des NI SOM zur flexiblen Datenerfassung, -aufbereitung und Gerätesteuerung in der Medizintechnik Thomas Derfuß, LEA Medizintechnik GmbH 16:00 16:30 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 16:30 17:15 Software Monetization die Technologie zum Schutz des intellektuellen Eigentums Aurelius Wosylus, Alexander Diepold, Gemalto GmbH 17:15 18:00 Getting the Most Out of Your NI Linux Real-Time Target DONNERSTAG 10:30 17:00 Uhr 10:30 11:15 Bildverarbeitung zur Bewertung und Steuerung nachgelagerter Prozesse Denise Zimmermann, Domenic Foerderer, ProNES Automation GmbH 11:15 12:00 Industrie 4.0 in der Praxis Offene Automation mit LabVIEW und Open Core Engineering Andreas Winter, Bosch Rexroth AG Christian Fritz, 12:00 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 14:15 Design von Serienprodukten mit Embedded- Hardware Marco Schmid, Schmid Elektronik AG Manuel Hofmann, 14:15 15:00 Entwicklung einer Biosensor-Plattform auf Basis des NI SOM Dr. Ralf Zeitler, VENNEOS GmbH 15:30 16:15 Condition Monitoring von Turbinen und Generatoren in Wasserkraftwerken auf Basis von NI-Hardware und LabVIEW Andreas Rzezacz, Holger Hochtritt, Voith Engineering Services GmbH Road & Rail 16:15 17:00 Anlagenstillstand verkürzen durch Online Condition Monitoring mit InsightCM

9 Vortragsreihen 9 Datenmanagement Business Trends DATENMANAGEMENT Im Zeitalter von Big Analog Data arbeiten wir mit einer stetig steigenden Relevanz von Daten, angefangen bei der Messung über die Verwaltung bis hin zur Auswertung. In der Vortragsreihe Datenmanagement beschäftigen wir uns mit dieser Thematik, vor allem mit aktuellen Trends und technologischen Neuerungen. Anhand von praktischen Vorträgen aus der Industrie wird gezeigt, wie Lösungen aussehen können. BUSINESS TRENDS Die Vision einer intelligenteren Welt, in der Systeme mit Sensoren und lokaler Intelligenz zum Austausch von Informationen untereinander und mit Anwendern vernetzt sind, ist zum Greifen nah. Diese Vorstellung hat etliche Bezeichnungen erhalten, am bekanntesten sind sicherlich das Internet of Things (IoT), das Industrial Internet of Things (IIoT) oder auch Industrie 4.0. Parallel dazu entwickelt sich aktuell ein weiterer Trend die Maker-Bewegung. Maker auf der ganzen Welt inspirieren sich gegenseitig bei der Erstellung von smarten Geräten, Roboterspielereien, autonomen Drohnen und Wearables. Diese Innovationen sind nicht länger das Monopol millionenschwerer Unternehmen. Die Vortragsreihe Business Trends lädt zu diesen und anderen Themen ein und regt die Diskussion rund um den Beginn einer weiteren industriellen Revolution an. MITTWOCH 11:30 18:00 Uhr 11:30 12:15 Big Analog Data große Anforderungen smart gelöst 12:15 13:00 DIAdem und DFSE Highlights der aktuellen Versionen 13:00 14:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 14:30 15:15 Bridging The Edge Unternehmensweite Daten- und Prozessintegration mit Hypertest, DataFinder und DIAdem Carsten Stein, Werum Software & Systems AG Stefan Romainczyk, 15:15 16:00 Labordatenmanagement mit DIAdem Uwe Hein, Miele & Cie. KG Karl Finkl, a-solution GmbH 16:00 16:30 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 16:30 17:15 Statistische Auswertung von End-of-Line-Tests Dr. Michael Röbel, Deutz AG Martin Winkler, measx GmbH & Co. KG 17:15 18:00 Vorsprung durch Wissen Wertschöpfung durch Metainformationen in der Produktionstechnik Sven Goetz, Sascha Kamps, WZL RWTH Aachen DONNERSTAG 10:30 17:00 Uhr 10:30 11:15 IIoT in Practice: The Power of Connected Measurements From Insight into the Past to Vision of the Future Jaakko Ala-Paavola, CTO, Espotel 11:15 12:00 Industrie 4.0 vs. Industrial Internet Consortium Rahman Jamal, Global Technology & Marketing Director, 12:00 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 14:15 Technik richtig kommunizieren Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor Günter Pröpster, Geschäftsführer, Gulf One GmbH 14:15 15:00 Prozessorientierte Konzerne treffen auf innovationsfreudige Gründer: Warum BMW und MakerSpace kooperieren Phill Handy, Geschäftsführer UnternehmerTUM MakerSpace GmbH Stephan Augustin, Forschung, Neue Technologien, Innovationen, BMW AG 15:30 16:15 The World Is Ours to Make: The Impact of the Maker Movement Dave Wilson, Director Academic Marketing, 16:15 17:00 Vom Maker zum erfolgreichen Start-Up Das NI Technology Access Program Dr. Ralf Zeitler, VENNEOS GmbH Abdülkerim Dagli, Field Sales Engineer,

10 10 Vortragsreihen Semiconductor Test Workshops SEMICONDUCTOR Wenn jedes Gerät im kommerziellen und industriellen Bereich mit mehr RFICs und MEMSs ausgestattet wird, steigen die Möglichkeiten auf Verbesserungen in unserem Alltag sowie unserer Arbeitswelt ins Unendliche. Das Hinzufügen von weiteren Sensor- und RF-Tests zu bestehenden Prüfsystemen ist meist kostspielig und sehr zeitaufwendig. Das Produktkonzept kann dadurch buchstäblich wirtschaftlich nicht mehr rentabel sein. Automatisierte Testsysteme im Halbleitersektor sollen daher kosteneffizient und flexibel sein. Bei neuen Testanforderungen müssen getätigte Investitionen und eine optimale Testabdeckung gewahrt werden am besten mit einer Messplattform, die vom Labor über die Charakterisierung bis in die Halbleiterproduktion eingesetzt wird. WORKSHOPS* Nutzen Sie unsere eineinhalbstündigen Workshops, um unterschiedliche Lösungsansätze mit Hard- und Softwareprodukten von kennenzulernen. Dank der ausgearbeiteten Übungen, die Sie eigenständig mit NI-Hardware durchführen, und der Unterstützung durch unsere NI-Ingenieure setzen Sie in kürzester Zeit die vermittelten Inhalte praktisch um. Diese Vortragsreihe zeigt in Anwender- und Technologievorträgen, welche Möglichkeiten existieren und welche Projekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden. MITTWOCH 11:30 18:00 Uhr 11:30 12:15 NI s Vision vom Halbleitertest 12:15 13:00 Requirements Driven Verification Procedures using NI Semiconductor Test System Thomas Santer, Benjamin Maier, Infineon 13:00 14:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 14:30 15:15 NI PXI system-based validation, characterization and debug of integrated circuits made in advanced semiconductor technologies Dr. Michael Otto, GLOBALFOUNDRIES 15:15 16:00 Automatisierte Produktcharakterisierung von magnetoresistiven Drehzahlsensoren Lennon Schlottke, NXP Semiconductors Germany GmbH Martin Müller, A.M.S. Software GmbH 16:00 16:30 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 16:30 17:15 Qualifikation von Leistungshalbleitern in Bereichen von 2000 V und 1000 A Frank Heidemann, SET GmbH Bernhard Rennhofer, 17:15 18:00 Fertigungsendtest für MEMS-Mikrofone Sebastian Walser, Hochschule München / EPCOS AG MITTWOCH 11:30 18:00 Uhr 11:30 13:00 Erste Schritte mit PXI- Systemen LabVIEW-Quellcodeverwaltung praktisch umsetzen 13:00 14:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 14:30 16:00 Automatisierte Testsysteme auf Basis von PXI erstellen 16:00 16:30 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 16:30 18:00 Erste Schritte mit NI TestStand DONNERSTAG 10:30 17:00 Uhr 10:30 12:00 Einstieg in die industrielle Bildverarbeitung Ein neuer Designansatz für SDR Interaktives Datenmanagement, Analyse und Berichterstellung mit NI DIAdem Implementierung von Echzeittest- Applikationen mit NI VeriStand 12:00 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 15:00 Erste Schritte mit der RIO-Architektur Interaktives Datenmanagement, Analyse und Berichterstellung mit NI DIAdem 15:30 17:00 Einstieg in die FPGA- Programmierung Erste Schritte mit Daten erfassungssystemen von NI * Die Plätze für die Workshops sind begrenzt. Für die Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich.

11 Ausstellung 11 Ausstellung Knüpfen Sie wichtige Kontakte Im Rahmen des VIP 2015 präsentieren rund 40 Alliance Partner, Produktpartner und Systemintegratoren ihre ak tuells ten Anwendungen, Lösungen und Produkte. DIAMOND AUSSTELLER Informieren Sie sich auf der großzügigen Ausstellungsfläche über die neuesten Entwicklungen und tauschen Sie sich mit den Ausstellern über deren Serviceangebote und Lösungsstrategien aus. Von der Erstellung eines einzelnen Produkts über ganze Systeme und deren Integration bis hin zu Beratung und Training VIP-Aussteller verfügen über die optimale Kombination von technischer Ausstattung und Knowhow, um auch anspruchsvolle ingenieurtechnische Herausforderungen zu lösen. Unter anderem zeigen wir Ihnen Lösungen und Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Hardware-in-the-Loop sowie Maschinenzustandsüberwachung und -steuerung. MITTWOCH 9:00 19:00 Uhr DONNERSTAG 9:00 17:00 Uhr AUSSTELLERLISTE 6TL Engineering A.M.S. Software GmbH a-solution GmbH AED Engineering GmbH AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz AMETEK GmbH SOLATRON METROLOGY ATX Hardware GmbH West Beck-Messtechnik beltronic Industrie PC AG Berghof Automationstechnik GmbH Bosch Rexroth AG CGS Computer Gesteuerte Systeme GmbH COMSOFT GmbH DigiMetrix GmbH esz AG calibration & metrology Göpel electronic GmbH ingun Prüfmittelbau GmbH IRS Systementwicklung GmbH ITK Engineering AG Kistler Instrumente GmbH Konrad GmbH Linz Center of Mechatronics GmbH MAC Panel Company measx GmbH & Co. KG MicroNova AG Noffz Technologies ProNES Automation GmbH S. E. A. Datentechnik GmbH Schmid Elektronik AG SET GmbH Sohatex GmbH SOMA GmbH SYSTEC GmbH The Peak Group VDE Verlag GmbH Virginia Panel Corporation Virinco AS Werum Software & Systems AG WKS Informatik GmbH XOn Software GmbH Stand: Juni 2015

12 12 Academic Forum Die Zukunft gestalten KEYNOTE 9:00 10:30 Uhr VORTRAGSREIHEN 11:0 0 17:00 Uhr AUSSTELLUNG 9:00 17:00 Uhr Der dritte Tag des VIP-Kongresses ist erneut ein Tag speziell für Teilnehmer aus dem Bereich Lehre, Ausbildung und Forschung. Als Academic Forum integriert der ehemalige Dozenten- und Ausbildertag nun auch verstärkt den Forschungsbereich. Damit wird der Bogen von der praxisorientierten Lehre über studentische Projekte bis hin zur universitären Forschung gespannt. Wie gewohnt bietet das Academic Forum den Teilnehmern weiterhin eine optimale Plattform, um neue Trends, Technologien und Lehrinhalte zu diskutieren und sich mit Kollegen und Experten auszutauschen. An diesem Tag treffen innovative Produkte auf zukunftsweisende Lehrkonzepte. Werfen Sie einen Blick auf die Themen: PRAXISORIENTIERTE LEHRE Verpassen Sie nicht, wie theoretische Themen beispielsweise die Kennlinienaufzeichnung von elektronischen Bauteilen oder Grundlagen der Regelungstechnik anschaulich, praktisch und spannend präsentiert werden. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, Ihnen eine Vielzahl von didaktischen Konzepten, Projektideen und deren Umsetzung sowie Lehrplankonzepte von Lehrenden vorzustellen. Nutzen Sie die Chance zur Inspiration und zum Gedankenaustausch mit und unter Kollegen. WORKSHOPS Lernen Sie in unseren Workshops erste Schritte im Umgang mit NI-Produkten und setzen Sie kleine Beispielanwendungen selbst um. Versierte NI-Ingenieure vermitteln Ihnen den Einstieg in verschiedene NI-Technologien, die durch Live-Demonstrationen verdeutlicht werden. Die entspannte Atmosphäre in kleiner Runde erlaubt einen intensiven Austausch zwischen Zuhörern und NI-Experten. FORSCHUNG UND LABORVERSUCHE Neu und innovativ der nahtlose Übergang von der Lehre zur Forschung ist ein Kernanliegen von National Instruments. Wie dieser Übergang gelingt und wie Forschungsprojekte mit Hard- und Software von NI verwirklicht werden, zeigt dieser Track. Dabei decken wir Forschungsbereiche von Automatisierungstechnik bis hin zu Software Defined Radio ab. Erstmalig können Sie neben den Produkten für Lehre und Ausbildung auch Industrieprodukte für die Forschung evaluieren.

13 Academic Forum 13 FREITAG 11:00 17:00 Uhr Praxisorientierte Lehre 11:00 11:45 Modelbasierte Simulation und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre in Verbindung mit myrio und Model Interface Toolkit Jochen Theis, FH Aachen 11:45 12:30 Kennlinienaufnahme mit dem NI mydaq als Live-Experiment im Unterricht Prof. Georg Eggers, HS München 12:30 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 14:15 Praxisorientierte Lehre Beispiele für die Einbindung von Versuchsaufbauten in die regelungstechnische Ausbildung unter Nutzung von NI-Hardware und Software Prof. Steven Lambeck, FH Fulda 14:15 15:00 Praktikumsversuch CW / FMCW Radar auf Basis von myrio Markus Gardill, FAU Erlangen-Nürnberg 15:30 16:15 Kooperation ifm syntron & HMS im Praktikum zur Vorlesung LabVIEW an der HS Ravensburg- Weingarten Philipp Hohl, ifm syntron GmbH 16:15 17:00 Labview Academy Podiumsdiskussion Moderation Tomasz Kachnic, Forschung und Laborversuche 11:00 11:45 Modul zur Unterdrückung von Störsignalen für globale Navigationssysteme mit NI SDRs Thomas Kraus, Stefan Sailer, Universität der Bundeswehr München 11:45 12:30 Entwicklung einer Automatisierungslösung zum Steuern einer Vier-Quadranten-Leitungsbremse mit 250 kw auf Basis eines crio-9074 Norbert Schmotz, Universität Rostock 12:30 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 14:15 Fiber-optical observation of the material behaviour of a natural stone specimen under local load Klaus Weraneck, TU München 14:15 15:00 Implementierung modellbasierter prädiktiver Regelungsansätze für ein Dreitanksystem in LabVIEW Tarek Aissa. FH Fulda 15:30 16:15 Entwicklung eines Datenerfassungssystems zur Messung und Kontrolle des Sauerstoffpartialdrucks in der Festkörpersynthese Felix Seibel, Dr. Paolo Sereni, Universität Salzburg 16:15 17:00 Entwicklung und Regelung eines hydraulischen Biegeprüfstands Vinzent Schmid, OTH Regensburg Workshops* 11:00 12:30 Erste Schritte mit Datenerfassungssystemen von NI 12:30 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 15:00 NI myrio Teil 1: Einführung in Embedded- Systeme in der Lehre 15:30 17:00 NI myrio Teil 2: Steuerung und Regelung mit dem QUANSER Cube 11:00 12:30 Implementierung von Echzeit-Testapplikationen mit NI VeriStand und myrio 12:30 13:30 Mittagspause / Besuch der Ausstellung 13:30 15:00 Einstieg in die FPGA-Programmierung 15:30 17:00 LabVIEW-Quellcodeverwaltung praktisch umsetzen * Die Plätze für die Workshops sind begrenzt. Für die Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich.

14 14 Specials Get-together Feiern Sie mit uns 20 Jahre VIP Lassen Sie sich das exklusive Get-together unseres 20-jährigen Kongressjubiläums nicht entgehen! Der Ideenaustausch sowie das Knüpfen von Kontakten stehen im Mittelpunkt des gemütlichen Ausklangs des ersten Kongresstages. Dieser wird mit einem gemeinsamen Abendessen zu Ende gehen und bietet Ihnen die Möglichkeit zum ungezwungen Networking mit Referenten, Ausstellern, NI-Experten und anderen Kongressteilnehmern. In Anschluss daran sind Sie herzlich zur Jubiläums-Party eingeladen um den Kongresstag in entspannter Atmosphäre abzurunden. MITTWOCH ab 18:00 Uhr CLAD-Zertifizierung Ihr Know-how von Experten bescheinigt Medienpartner Im Rahmen des VIP 2015 haben Sie die Gelegenheit, kostenfrei an der Zertifizierung zum Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD) teilzunehmen. Sollte Ihre CLAD-Zertifizierung bald ablaufen, können Sie sich kostenfrei rezerti fizieren lassen. Die Zertifizierungen von unterstreichen Ihre technischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Mit der CLAD-Zertifizierung verfügen Sie über einen industrieweit anerkannten Qualitätsnachweis und eine hervor ragende Referenz. Nutzen Sie diese Chance und sichern Sie sich das Rüstzeug für Ihre nächsten großen Herausforderungen! 16:30 17:30 Uhr FREITAG 16:00 17:00 Uhr DONNERSTAG WARUM 40+ AUSSTELLER RUND 120 VORTRÄGE INNOVATIONEN UND NETWORKING

15 Anmeldung und Services 15 ANMELDUNG UND SERVICES PREISE ANMELDEBEDINGUNGEN VIP-Kongress Tickets Oktober * 520** 575 (inkl. Abendveranstaltung) 21. Oktober 2015 (inkl. Abendveranstaltung) Oktober Gruppenticket (4 für 3) Oktober * 1560** 1725 (inkl. Abendveranstaltung) Hochschultickets Oktober 2015 (inkl. Abendveranstaltung) Oktober 2015 (inkl. Abendveranstaltung) Oktober Academic Forum Tagesticket 23. Oktober 2015 kostenfrei Alle Preise in Euro zzgl. Mehrwertsteuer * Frühbuchertarif 1 bis einschließlich 31. Juli 2015 ** Frühbuchertarif 2 bis einschließlich 18. September 2015 Gruppenticket: Die Teilnehmer müssen der gleichen Firma angehören. Hochschultarif: Gilt für alle Hochschulangehörigen und Studenten. LEISTUNGEN Mit der Buchung des Kongresspasses erhält der Teilnehmer die Berechtigung zur Teilnahme am VIP-Kongress 2015 für die Anzahl der gebuchten Kongresstage. Die Kongressteilnahme beinhaltet folgende Leistungen: Keynotes und Fachvorträge Tagungsband Zutritt zur Ausstellung Abendveranstaltung bei Teilnahme am 21. Oktober 2015 Tägliches Lunchbuffet und zwei Kaffeepausen inkl. Getränke Das Anmeldeformular finden Sie online unter ni.com/vip Die Anmeldungen werden der Reihenfolge nach berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN Die Abmeldung von dieser Veranstaltung muss National Instruments schriftlich mitgeteilt werden. Es gelten folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Rücktritt bis zum 3. September 2015 wird eine Stornogebühr von 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer erhoben. Bei Rücktritt ab 4. September 2015 beträgt die Stornogebühr 100 % der Teilnahmegebühr. Gerne akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer. Bitte teilen Sie uns dies in schriftlicher Form mit. Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bitte wenden Sie sich an Andrea Schütze unter Tel. +49 (0) oder senden Sie eine an andrea.schuetze@ni.com. DIE VIP-2015-SERVICES WIR SIND FÜR SIE DA! Hotels Empfehlungen und vorab reservierte Kontingente unter: germany.ni.com/vip/hotels Bus-Shuttle von ausgewählten Hotels am Morgen (21./22. Oktober 2015) zum Veranstaltungsort und abends nach der Party zurück vom Flughafen München zum Veranstaltungsort: 21. Oktober 2015 Abfahrt 08:30 Uhr vom Veranstaltungsort zum Flughafen München: 22. Oktober 2015 Abfahrt 17:15 Uhr ANWENDER- LÖSUNGEN INDUSTRIE- TRENDS MEET THE EXPERTS FRÜHBUCHERTARIFE Eine schnelle Anmeldung wird belohnt: sichern Sie sich bis 31. Juli bzw. 18. September 2015 unsere Frühbucherrabatte.

16 VERANSTALTUNGSORT Veranstaltungsforum Fürstenfeld Fürstenfeld Fürstenfeldbruck bei München fuerstenfeld.de VERANSTALTER Germany GmbH Ganghoferstraße 70 b München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info.germany@ni.com ni.com/vip ni.com/academicforum powered by

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils,

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils, Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. 10. - 11. Oktober 2007 CCN Messe Nürnberg» Übersicht» Agenda» Workshops» Keynotes» Anmeldung Cognos Performance

Mehr

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Think Tech. Think IDG. Think Events. Think Tech. Think IDG. Think Events. Mobile Enterprise Day 19. Mai 2015, IDG Conference Center München www.mobile-enterprise-day.de Mobile Enterprise Day // Das Event BESCHREIBUNG Mitarbeiter prägen heute

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen FAQs it2industry.de Antworten auf häufig gestellte Fragen FAQs Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur IT2Industry, der Fachmesse und Open Conference für intelligente, digital vernetzte Arbeitswelten.

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

gypsilon Kundentage 2015

gypsilon Kundentage 2015 gypsilon Kundentage 2015 Zuckersüße gypsilon Kundentage 2015 Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde von gypsilon, auch 2015 möchten wir die Tradition fortsetzen und unsere gypsilon Kundentage

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Donnerstag, 26.06.2014 Block II Besuch beim MX Award Gesamtsieger Hilti Kaufering MITTWOCH, 25.06.2014 Block I Themenabend

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie. Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS So viele Innovationen wie noch nie. Boost Your Business SO VIELE INNOVATIONEN WIE NOCH NIE! Was erwarten Sie von TRUMPF? In erster Linie Innovationen, die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Betreff Pressemitteilung Drittes HLI Hamburg Logistik Forum 2012 erfolgreich durchgeführt Hamburger Logistik Institut GmbH Bankverbindung:

Betreff Pressemitteilung Drittes HLI Hamburg Logistik Forum 2012 erfolgreich durchgeführt Hamburger Logistik Institut GmbH Bankverbindung: Hamburger Logistik Institut GmbH Bredowstrasse 20 22113 Hamburg Datum: Telefon: 040 / 5876743 43 Fax: 040 / 5896743 89 email: detlef.aßmus @hli-consulting.de Seite 1 von 5 Betreff Pressemitteilung Drittes

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis http://auto-repair-ideas.bosch.com Open Innovation Plattform. Die Community für erfahrene Profis Werkstatt-Profis unter sich Wie oft

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim Software aus Rosenheim Am 28. und 29. April 2015 veranstaltete die Hochschule Rosenheim die IKoRo 2015 unter dem Motto Wage den Sprung. Die Job-Messe

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Wir produzieren den Norden!

Wir produzieren den Norden! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Di. Fr. 9 17 Uhr Eintrittspreise: Kasse Tageskarte Dauerkarte 12, Euro 29, Euro NEU: die NORTEC App Alle relevanten Informationen zur Vorbereitung und während Ihres

Mehr

Kunden erfolgreich gewinnen.

Kunden erfolgreich gewinnen. Strategieagentur www.-hannover.de Kunden erfolgreich gewinnen. Praktische Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Der innovative Weg, Kunden zu begeistern. Verschaffen Sie sich klare Wettbewerbsvorteile

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Innovation entsteht zuallererst in klugen Köpfen

Innovation entsteht zuallererst in klugen Köpfen Innovation entsteht zuallererst in klugen Köpfen Lernen ganz nach Ihren Bedürfnissen Schulungen Die Data Science Academy bietet aktuell sowohl Tagesschulungen als auch einen 5-Tage-Kompaktkurs an. In Fachvorträgen

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

intelligent motion gmbh

intelligent motion gmbh prävention rehabilitation training intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh Als führender Hersteller entwickelt die intelligent motion gmbh Trainingsgeräte auf Basis modernster

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

easycms Content Management System

easycms Content Management System easycms Content Management System Webseitenpflege einfach gemacht! Hajo Kiefer Sales Management hajo.kiefer@blueend.com Das blueend easycms Content Management System bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder. Pressekonferenz am 22. April 2009. Hannover Messe, Robotation Academy

OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder. Pressekonferenz am 22. April 2009. Hannover Messe, Robotation Academy OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder Pressekonferenz am 22. April 2009 Hannover Messe, Robotation Academy OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder Intel, SERCOS International und SYSGO Schopfloch, 22.04.2009.

Mehr

EINLADUNG CAPS LIVE 2012

EINLADUNG CAPS LIVE 2012 EINLADUNG CAPS LIVE 2012 Donnerstag, 27. September 2012 auf dem Katamaran CIRRUS in Luzern SPEZIAL Katamaran Cirrus Ihre Kosten immer im Überblick. Wir laden Sie herzlich zu unserem CAPS LIVE 2012 Event

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Quelle: BARCO 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Status Quo und Weiterentwicklungen Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS Universität Stuttgart Dienstag, 7. Juli 2015 Vorwort

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

Virtual Reality im Marketing

Virtual Reality im Marketing Quelle: Meyle+Müller Technologieforum Virtual Reality im Marketing Meyle+Müller GmbH+Co. KG, Pforzheim Mittwoch, 2. Dezember 2015 Beginn: 14.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing und Vertrieb in

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen 21. März 2012 Stuttgart Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen MAIER VIDORNO Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Veranstaltung Markteintritt und Export nach Indien - aus

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,

Mehr

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager September 2008 Newsletter Neue Basis-Qualifizierung Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager QM Aus- und Weiterbildung QM Fachtagungen Aus- und weiterbildung Neue Basis-Qualifizierung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen 4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

CALLCENTERCIRCLE MAI 2011. 4. MAI 2011, 17:00 bis 20:00 Hotel Lindner, Rennweg 12, 1030 Wien

CALLCENTERCIRCLE MAI 2011. 4. MAI 2011, 17:00 bis 20:00 Hotel Lindner, Rennweg 12, 1030 Wien Einladung CALLCENTERCIRCLE MAI 2011 4. 4. MAI 2011, 17:00 bis 20:00 Hotel Lindner, Rennweg 12, 1030 Wien CIRCLE THEMA: Listen to your customers and learn. Die Welt verändert sich: Durch die stärker werdende

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Agile Methoden in der Softwareentwicklung User Group (Initialisierungstreffen) Agile Methoden in der Softwareentwicklung 12. November 2008, Leipzig Veranstaltungsunterlagen Mit Vorträgen von: Gegenstand der User Group Agile Methoden halten verstärkt

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Exklusiv für Sie! Ihre persönliche Einladung zum Security Forum Frankfurt am Main am 21. Juni 2012. Spannende Themen erwarten Sie:

Exklusiv für Sie! Ihre persönliche Einladung zum Security Forum Frankfurt am Main am 21. Juni 2012. Spannende Themen erwarten Sie: Exklusiv für Sie! Ihre persönliche Einladung zum Security Forum Frankfurt am Main am 21. Juni 2012 Spannende Themen erwarten Sie: Neues von SECUDE Festplattenverschlüsselung Novell Zenworks Digitaler Wachdienst

Mehr

28./29.11.2013 opt. 06./07.02.2014 Ettlingen/Karlsruhe

28./29.11.2013 opt. 06./07.02.2014 Ettlingen/Karlsruhe 28./29.11.2013 opt. 06./07.02.2014 Ettlingen/Karlsruhe Ein VIP-Seminar* Critical-Chain für Projektmanager *VIP für alle erfahrene Projektmanager, die die operative Wertschöpfung im Unternehmen sicher stellen

Mehr

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Mittwoch, 11. März 2015, 18.00 Uhr in Sarstedt Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der technische Fortschritt

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert.

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert. Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert. Home Connect. Eine App für alles Kurzinterview: Drei Fragen an Dr. Claudia Häpp,

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr