La journée franco-allemande

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "La journée franco-allemande"

Transkript

1 La journée franco-allemande nous l avons fêtée ensemble! Le 22 janvier 2016 à la IGS de Trèves! Berichterstattung von Natalie Reinhard über den Deutsch-Französischen Tag 2016 an der IGS Trier.

2 Stunde Programm Teilnehmer 1. und 2. Stunde Deutsch-Französischer Vortrag (Moderation: Reinhard/10. Klässler): L amitié franco-allemande, ça se fête! Mais pourquoi? Deutsch-französische Beziehungen gestern und heute! Präsentation verschiedener Lernprodukte aus den WPF-Kursen 6-10: Klasse 6, Lawrenz: Être-Rap et jeu de Loto Klasse 7, Staab: Sur le marché! Klasse 8, Rouzaud : Faire du shopping! Klasse 9, Lawrenz : Poèmes! Klasse 9, Reinhard : A la fête de la Musique! Klasse 10, Reinhard : Mon meilleur ami! WPF Französisch, 6-10 WPF Französisch, und 4. Stunde PAUSE Informations- und Diskussionsforum: Mit Französisch in die Zukunft! (Moderation: Reinhard / Staab) Meine berufliche Zukunft nach der mittleren Reife / nach dem Abitur? Film: Les Profs Lycée Jules Ferry : une bande de nuls! Les élèves sont nuls, les profs sont nuls mais au moins ils sont une bande! WPF Französisch, 9-10 WPF Französisch, und 6. Stunde PAUSE Film: Les Profs Lycée Jules Ferry : une bande de nuls! Les élèves sont nuls, les profs sont nuls mais au moins ils sont une bande! Diskussion und Argumentation : Être nul ça dépond de la définition de nul! WPF Französisch, 8-10

3 Pourquoi fêter l amitié francoallemande? Warum die deutsch-französische Freundschaft feiern?

4 Die Schüler des WPF 10 Französisch leiteten den Deutsch-Französischen Tag gemeinsam mit ihrer Französischlehrerin Frau Reinhard am durch eine zweisprachige Auftaktrede ein. Elina Martini (10b) und Niklas Metzen (10c) informierten über den vor genau 43 Jahren von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichneten Freundschaftsvertrag (Traité de l Élysée). Lukas Schmitz (10a) erinnerte daran, dass mit Unterzeichnung dieses Vertrages, der feindschaftlichen Vergangenheit der beiden Länder endgültig ein Ende gesetzt und eine neue Ära des vereinigten, friedlichen und solidarischen Europas eingeleitet wurde. In diesem Sinne gedachten die Schüler den Menschen, die im vergangenen Jahr in der französischen Hauptstadt Opfer gewaltsamer Angriffe wurden. Merdi Nuaku (10c) schloss die Auftaktrede mit Blick auf die Chancen der aus dem Freundschaftsvertrag resultierenden grenzüberschreitenden Jugendarbeit, die das Deutsch- Französische Jugendwerk (DFJW) zur Stärkung der Verbindung junger Menschen in Deutschland und Frankreich leistet.

5 Voyez ce qu on sait faire! Schaut was wir können!

6 Unsere Kleinsten (WPF 6 Französisch, Frau Lawrenz) zeigten uns in Form eines Être-Battle-Rap, wie leicht man sich die Konjugationen französischer Verben merken kann! Im Anschluss daran vergnügten sie die älteren Schüler mit einem Jeu de Loto der Zahlen 1 bis 20. Als Gewinn verteilten sie Carambar, die beliebten französischen Kaubonbons!

7 Einkaufen in einem französischen Supermarkt oder auf dem Markt? Unsere Schüler des WPF 7 Französisch von Frau Staab zeigten, wie einfach es ist, Gespräche über Nahrungsmittel mit Verkäufern zu führen. Bei der Inszenierung kamen sogar echte französische Supermarktartikel auf den Tisch!

8 Nachdem die Schüler des WPF 8 Französisch von Herrn Rouzaud bereits im Dezember 2015, im Rahmen der Metzfahrt der IGS Trier, ihre kommunikativen Fertigkeiten zum Thema faire du shopping unter Beweis stellen konnten, bewiesen sie heute erneut ihr Können! Besonders das Beratungsgespräch zwischen Steven Schneider (8d) und Faris Kssouri (8c) war sehr humorvoll gestaltet und wurde von der teilnehmenden Schülerschaft als bester Beitrag des Tages bewertet.

9 À la Fête de la Musique, so lautete das Thema der Beiträge des WPF 9 Französisch von Frau Reinhard. In Form eines nachgestellten Interviews von Radio Plus in Toulouse berichteten die Schülerinnen über das französische Musikfestival, das jedes Jahr und in jeder französischen Stadt am 21. Juni stattfindet. Den sprachlichen Schwerpunkt dieser Lerneinheit brachten die Schülerinnen des WPF 9 Französisch von Frau Lawrenz in Form von selbst gereimten Gedichten zum Ausdruck. Hier zeigten sie gekonnt, wie aus einer Unterrichtsmethode zum Merken von Ausdrücken zur Meinungsäußerung Poesie wird.

10 Im Rahmen der Lerneinheit zum Thema amitié verfassten die Schüler des WPF 10 Französisch von Frau Reinhard sprachlich komplexe Texte in Form von Beschreibungen der Qualitäten eines besten Freundes bzw. einer besten Freundin. Matthias Bleser (10b) und Viktoria Feilen (10b) präsentierten mit Fokus auf eine vorbildliche Aussprache Beschreibungen ihrer Freundschaften und zeigten den jüngeren Schülern des WPF Französisch damit das sprachliche Entwicklungsziel im Fach Französisch gegen Ende der Sekundarstufe I gekonnt auf.

11 Un grand MERCI à nos chers élèves! Wir - Frau Reinhard, Frau Staab, Herr Rouzaud und Frau Lawrenz - bedanken uns von ganzem Herzen für die anerkennenden Worte und die Pralinen, mit denen unsere WPF Französisch Schüler uns für unsere Arbeit im Fachunterricht und für die Organisation des Deutsch-Französischen Tages gedankt haben. Eure wertschätzenden Worte waren das schönste Geschenk, das ihr uns Lehrern machen konntet, denn es zeigt uns, dass die Bemühung und Leidenschaft, die wir für unsere Schüler und unser Fach in den Unterricht tragen, bei euch ankommt.

12 Mon avenir parle français! Meine Zukunft spricht Französisch!

13 Die französische Sprache beherrschen bedeutet Ausbildungs- und Berufschancen steigern? Auf jeden Fall! Im Rahmen eines Informations- und Diskussionsforums zeigten die Französisch Lehrerinnen der IGS Trier ihren Schülern die Bedeutung der französischen Sprache im internationalen Kontext auf. Mit Blick auf die unmittelbare Nähe der Stadt Trier zu frankophonen Ländern, informierten sie die Schüler über konkrete berufliche Vorteile, die sich durch das Erlernen der französischen Sprache für sie ergeben. Mit Rückgriff auf die Angebote des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und der Deutsch- Französischen Hochschule (DFH) konnten den Schülern Wege zur persönlichen und sprachlichen Weiterentwicklung aufgezeigt werden.

14 La comédie à la française! Die Frage, die der deutsche Film Fack ju Göhte aufwirft, spiegelte sich in der französischen Komödie Les Profs, den die WPF Französisch Schüler zum Abschluss des Deutsch-Französischen Tages 2016 sichten konnten. Schlechte Lehrer und schlechte Schüler, das hängt von der Definition des Wortes schlecht ab! Der Film zeigte auf sehr humorvolle und instinktiv zugängliche Weise den Schulalltag an einer französischen Gesamtschule, die aufgrund der schwierigen und leistungsschwachen Schülerschaft kurz vor der Schließung stand. Mit Unterrichtsmethoden, die stark von der Norm abweichen, schafften es die Lehrer durch eine gewisse Eigenart an Engagement für ihre Schüler, die Gesamtschule vor ihrer Schließung zu bewahren. Indem sie den Großteil ihrer Schülerschaft nach anfänglichen Schwierigkeiten schließlich doch erfolgreich zum Abitur führten!

15 Ein Bild sagt mehr, als jedes Wort dennoch abschließend: Der erste Deutsch-Französische Tag an der IGS Trier war ein Erfolg und wir freuen uns auf weitere positive Erfahrungen im nächsten Jahr! Rendez-vous le 22 janvier 2017!!!

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs!

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs! Sperrfrist: 14.7. 2016, 19.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Empfang zum Nationalfeiertag

Mehr

moins que Le comparatif Der Komparativ oder Wie man Personen und Sachen vergleicht

moins que Le comparatif Der Komparativ oder Wie man Personen und Sachen vergleicht moins que Le comparatif plus que aussi que Der Komparativ oder Wie man Personen und Sachen vergleicht Inhalt Inhalt...2 Vergleiche mit Adjektiven...3 Die Konjugation...4 Die Gleichheit...5 Die Steigerung

Mehr

Modul für die Jahrgangstufe 9

Modul für die Jahrgangstufe 9 Modul für die Jahrgangstufe 9 Modul 1 - La France en fête festivals français Hör-Seh-Verstehen Sprechen Kommunikative Kompetenzen o von einem Festival berichten o Informationen erfragen und weitergeben

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9 Jgst./ Std. Jgst. 9 Thema der Unterrichtseinheit Unité 1: Bienvenue à Paris! Balade dans Paris Inhalte / Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6 Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6 Städtisches Willibrord-Gymnasium : Fachschaft Französisch. 15.08.2016 Bienvenue à Strasbourg Unité 1 / La rentrée erster Sprachkontakt Kompetenzschwerpunkt:

Mehr

Elysée 2.0 S E P T E M B E R / S E P T E M B R E E R S T E L L T V O N : R É D I G É P A R :

Elysée 2.0 S E P T E M B E R / S E P T E M B R E E R S T E L L T V O N : R É D I G É P A R : D E U T S C H - F R A N Z Ö S I S C H E F R E U N D S C H A F T - E I N P R O J E K T L ' A M I T I É F R A N C O - A L L E M A N D E - U N P R O J E T Elysée 2.0 E R S T E L L T V O N : S C H Ü L E R

Mehr

ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2

ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 AMÉRIQUE DU NORD 2018 ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 Dans ce sujet, il s'agissait sans l'ombre d'un doute de la thématique d'espaces et échanges. De ce fait, les sujets d'expression étaient relativement attendus

Mehr

DFG Budenheim Club Eaubonne

DFG Budenheim Club Eaubonne Neujahrsempfang der DFG Budenheim Club Eaubonne am 22. Januar 2017 Retrospektive 2016 Le Traité de l Élysée du 22 janvier 1963 Der Élysée-Vertrag am 22. Januar 1963 Der Elysée-Vertrag: Doku-Live Format

Mehr

Cahier d exercices. 4 Bilden Sie Paare mit Wörtern, die gut zusammenpassen.

Cahier d exercices. 4 Bilden Sie Paare mit Wörtern, die gut zusammenpassen. 50 0 Dialoge mit Nachsprechpausen (s. Lektionsteil b) Cahier d exercices Leçon Was steht auf den Tischen? Table n Table n un café 4 Bilden Sie mit den folgenden Wörtern vier Sätze, die Sie in einem französischen

Mehr

Wörterbuchnutzung: Premiers Pas

Wörterbuchnutzung: Premiers Pas Wörterbuchnutzung: Premiers Pas Stand: 11.12.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material 7 (F1,F2) bzw. 8 (F3) Französisch 20-25 Minuten Bearbeitungsdauer Arbeitsblatt, zweisprachiges

Mehr

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle. f a c u l t a t i f S. 83 Hier kannst du die Vokabeln und die Grammatik wiederholen, die du in den Unités 4 6 gelernt hast. Du kannst die Aufgaben direkt am Computer bearbeiten oder sie dir ausdrucken.

Mehr

Vorstellung der Fachschaft Französisch

Vorstellung der Fachschaft Französisch Vorsitzende/r Ansprechpartner Gymnasium Ansprechpartner Regionalschule Jahrgänge, in denen das Fach unterrichtet wird Fachliche Schwerpunkte Verwendete Fachbücher Sonstiges Frau Hasselberg-Walter Herr

Mehr

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen LES TEMPS DU PASSÉ LEO Dictionnaire >> Passé composé Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen Vergleich Deutsch - Französisch Wie bildet man im Deutschen eigentlich das Perfekt?

Mehr

KLAUS- HEINRICH STANDKE PRÄSIDENT, KOMITEE ZUR FÖRDERUNG

KLAUS- HEINRICH STANDKE PRÄSIDENT, KOMITEE ZUR FÖRDERUNG 50 JAHRE VERTRAG ÜBER DIE DEUTSCH- FRANZÖSISCHE ZUSAMMENARBEIT (22.1.1963) 22 JAHRE VERTRÄGE: FRANZÖSISCH- POLNISCHER FREUNDSCHAFTS- UND SOLIDARITÄTSVERTRAG (9.4.1991) VERTRAG ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND

Mehr

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 DATEI UNITÉ THEMA DATEI UNITÉ THEMA 1 Die Possessivpronomen 9 les verbes réfléchis U1 U2 U 9 2 Das passé composé 9 l impératif et l objet direct et indirect

Mehr

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège Gruppenbild vom 12. Juni (!!) 2018 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse unserer Schule möglichst frühzeitig mit der Kultur und Sprache unseres

Mehr

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris Jahrgang 8 / Modul 1 / Titel: Bienvenue à Paris (Unité 1) Le monde francophone: Paris Informationen zu Paris und seinen Sehenswürdigkeiten Kompetenzschwerpunkte: Schreiben, Sprechen Sehenswürdigkeiten

Mehr

Je veux d'l'amour, d'la joie, de la bonne humeur, ce n'est pas votre argent qui f'ra mon bon-heur.

Je veux d'l'amour, d'la joie, de la bonne humeur, ce n'est pas votre argent qui f'ra mon bon-heur. Schuelerbroschuere 2015_Layout 1 25.09.15 03:08 Seite 1 Je veux d'l'amour, d'la joie, de la bonne humeur, ce n'est pas votre argent qui f'ra mon bon-heur. Viele von Euch kennen den Erfolgssong der französischen

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte Aufnahmeprüfung 2015 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profil s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - Sketche: Franz en France Kommunikative Elementare Gespräche verstehen und führen global erschließen - Schreiben: Steckbriefe, Briefe, e-mails - rhythmisches

Mehr

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte:

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte: Vorbemerkungen: Zum Standort: Bedingt durch den Standort Brüssel und das frankophone bzw. internationale Umfeld mit seiner hohen Fluktuation, stellt sich die idsb seit Jahren der Herausforderung sehr inhomogener

Mehr

Du lernst Gregs Projekt kennen.

Du lernst Gregs Projekt kennen. Activité A Seite 51-54 Kommentar zu den Arbeitsblättern 1.1-1.3 Le projet de Greg Du lernst Gregs Projekt kennen. Den Plan zur Geisterbahn lesen, verstehen und sich darüber austauschen. Anschliessend das

Mehr

chaud quel... très froid il pleut...degrés beau temps brille le soleil des nuages du soleil mauvais temps

chaud quel... très froid il pleut...degrés beau temps brille le soleil des nuages du soleil mauvais temps Zu 5 Sätze mit den Nummern (französisch) vorlesen. 1. Il pleut. 2. Il fait beau temps. 3. Il ne pleut pas. 4. Il fait très froid. 5. Il y a des nuages gris. 6. Le soleil ne brille pas. 7. Le soleil brille,

Mehr

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in 11 Die Possessivpronomen Bevor Sie mit diesem Kapitel beginnen, sollten Sie Kapitel 6, Die Possessivbegleiter kennen. Was Sie vorab wissen sollten Die Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) vertreten

Mehr

Kommentar zum Arbeitsblatt 1.1. Lire une BD et s amuser. Du hörst und liest eine BD und verstehst den Verlauf und die Pointe der Geschichte.

Kommentar zum Arbeitsblatt 1.1. Lire une BD et s amuser. Du hörst und liest eine BD und verstehst den Verlauf und die Pointe der Geschichte. Activité A Seite 52 Kommentar zum Arbeitsblatt 1.1 Lire une BD et s amuser Du hörst und liest eine BD und verstehst den Verlauf und die Pointe der Geschichte. Die Lernenden tauchen in die erste BD ein

Mehr

Themengebiete: Jeu de géographie

Themengebiete: Jeu de géographie Themengebiete: Jeu de géographie Stand: 28.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 (F2) bzw. 6 (F1) am Schuljahresende Französisch

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10 Fachbereich Französisch Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10 Von der Fachkonferenz Französisch für das Schuljahr 2017 / 2018 beschlossen: Jahrgangsteam Anzahl der Klassenarbeiten

Mehr

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, 16.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Exzellenz, verehrter Herr Botschafter, Herr Generalkonsul, verehrte Frau Ministerin Dr. Schwall-Düren,

Mehr

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1 Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1 Vorbemerkung Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung geht von 36 Unterrichtsn aus und bezieht sich auf 3 Wochenstunden Französisch. So erstellen Sie Ihren

Mehr

Voransicht. MAGAZIN Vocabulaire 49 La météo S 1

Voransicht. MAGAZIN Vocabulaire 49 La météo S 1 MAGAZIN Vocabulaire 49 La météo S 1 Jouons à la grenouille météo! Wortschatzarbeit und Schulung der kommunikativen Kompetenzen (ab Ende des 1. Lernjahrs) anna Schneider, Köln M 1 Le temps Il fait quel

Mehr

Leseverstehen / 9 Que fait Monsieur Müller? Ordne den 10 Bildern den richtigen Satz zu. Achtung, es hat mehr Sätze als Bilder. Il siffle. Il nage.

Leseverstehen / 9 Que fait Monsieur Müller? Ordne den 10 Bildern den richtigen Satz zu. Achtung, es hat mehr Sätze als Bilder. Il siffle. Il nage. Bonne Chance étape 4 Name: Datum: Leseverstehen Schreiben Hörverstehen Leseverstehen / 9 Que fait Monsieur Müller? Ordne den 10 Bildern den richtigen Satz zu. Achtung, es hat mehr Sätze als Bilder. A Il

Mehr

Aktivitäten der Georg-von-Giesche-Schule im Jahr der französischen Sprache

Aktivitäten der Georg-von-Giesche-Schule im Jahr der französischen Sprache Aktivitäten der Georg-von-Giesche-Schule im Jahr der französischen Sprache Wann Wer Was Verantwortliche 04. -10.10.16, Gü 8e Pf, Kae, 9f Austauschfahrt nach Cadenet (Provence) 16.10.16 Du/Of/Pa Verleihung

Mehr

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung Französisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kurs erweiterte Allgemeinbildung Fassung vom 20.05.2016 1. Grundsätze und Ziele Die Lerngebiete und fachlichen Kompetenzen werden hauptsächlich durch interaktives

Mehr

B. Lexique et grammaire [34 p.]

B. Lexique et grammaire [34 p.] Kantonsschulen Solothurn und Olten Prüfungsnummer: B. Lexique et grammaire [34 p.] I Ce grand vocabulaire français! (au total 12 p.) A. Gib zu dem unterstrichenen Wort einen Gegensatz an. Achtung: Bei

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Seite. Vorwort. dans la classe. les moyens de transport. les métiers. les personnes. les bâtiments.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Seite. Vorwort. dans la classe. les moyens de transport. les métiers. les personnes. les bâtiments. Inhalt Seite Vorwort 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 dans la classe les moyens de transport les métiers les personnes les bâtiments habiter Qu est-ce qu on peut faire? les jours de la semaine

Mehr

Mein Sonntag in Bocholt

Mein Sonntag in Bocholt Mein Sonntag in Bocholt Ich wachte um 9 Uhr auf. Ich ass das Frühstück (es gab Käse, Wurst...). Um 2 Uhr ass ich Pizza. Wir gingen ein riesiges Schokolade-Eis essen. Ich sprang auf dem Trampolin und ich

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Journée franco-allemande 2018/ Les résultats!

Journée franco-allemande 2018/ Les résultats! Journée franco-allemande 2018/ Les résultats! Lors de la journée franco-allemande du lundi 29 janvier dernier, vous pouviez voter pour votre journal de bord préféré; vous avez été très nombreux à voter!

Mehr

Französisch verbindet

Französisch verbindet Französisch verbindet Französisch ist nach Englisch die meistgelernte Fremdsprache in Europa Rund 180 Mio. Menschen haben Französisch weltweit als Fremdsprache gelernt Französisch ist Arbeitssprache der

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch. Jahrgang 10

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch. Jahrgang 10 Fachbereich Französisch Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10 Von der Fachkonferenz Französisch für das Schuljahr 2016 / 2017 beschlossen: Jahrgangsteam Anzahl der Klassenarbeiten

Mehr

Zentralabitur 2020 Französisch

Zentralabitur 2020 Französisch Zentralabitur 2020 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Partenaires un jour, partenaires toujours!

Partenaires un jour, partenaires toujours! MIT FRANZÖSISCH IN DIE ZUKUNFT! Allemands et Français : Partenaires un jour, partenaires toujours! Franzosen und Deutsche: Einmal Freunde, immer Freunde! Mein schönstes Ferienerlebnis: die Ballonfahrt

Mehr

I. Asterix und Kleopatra

I. Asterix und Kleopatra 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 20.01.1012, 15:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abschlusszeremonie der Feierlichkeiten

Mehr

Zentralabitur 2017 Französisch

Zentralabitur 2017 Französisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Verb + Nomen mit Demo. Ñ ce Ö Ñ ce Ö bleibt also erhalten. begleiter

Verb + Nomen mit Demo. Ñ ce Ö Ñ ce Ö bleibt also erhalten. begleiter Verneinung mit den zwei Elementen ne + pas (plus) ne (oder n') vor dem 1. konjugierten Verb und pas danach ne pas / plus umschlieåt also das 1. konjugierte Verb. Il travaille. Verb steht alleine Il ne

Mehr

Das Vorwissen der Lernenden wird durch einen Film, eine geografische Karte mit Bildern und mit einem thematischen Wortschatz aktiviert.

Das Vorwissen der Lernenden wird durch einen Film, eine geografische Karte mit Bildern und mit einem thematischen Wortschatz aktiviert. Activité A Seite 60-61 Kommentar zu den Arbeitsblättern 1.1-1.3 À la découverte du Nouveau Monde Du erfährst etwas über die erste Reise des Seefahrers Christoph Kolumbus. Das Vorwissen der Lernenden wird

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7 Jgst./ Std. Thema der Unterrichtseinheit Inhalte / Kompetenzen Kompetenzbereiche Kernbereiche des Wortschatzes

Mehr

Ziel eines modernen Fremdsprachenunterrichts ist es deshalb, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in der Fremdsprache sicher zu bewegen und

Ziel eines modernen Fremdsprachenunterrichts ist es deshalb, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in der Fremdsprache sicher zu bewegen und Ziel eines modernen Fremdsprachenunterrichts ist es deshalb, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in der Fremdsprache sicher zu bewegen und sich dabei zunehmend flüssig und differenziert auszudrücken.

Mehr

Was kann der Lehrer tun, um die Präsentationskompetenz seiner Klasse zu steigern?

Was kann der Lehrer tun, um die Präsentationskompetenz seiner Klasse zu steigern? Was kann der Lehrer tun, um die Präsentationskompetenz seiner Klasse zu steigern? A Regelmäßig im Unterricht Von Anfang an das Sprechen in einfachen selbst formulierten Sätzen fördern, Satzbauhilfen, mitteilungsbezogene

Mehr

A A diskutieren diskutiert, diskutierte, hat diskutiert. A A lieb Lieber Freund, liebe Freundin, liebe Freunde

A A diskutieren diskutiert, diskutierte, hat diskutiert. A A lieb Lieber Freund, liebe Freundin, liebe Freunde die Straße, -n der Direktor, Direktoren die Direktorin, -nen Die Direktorin heisst Margitta Thümer der Schüler, - Die Schule hat 500 Schüler Geni@l 1: 4, S. 24 Geni@l 1 : 4, S. 24 Geni@l 1 : 4, S. 24 Geni@l

Mehr

Guten Abend. Informationsabend zur Wahl der

Guten Abend. Informationsabend zur Wahl der Guten Abend 1 Programm: Allgemeines Zusammensetzung der Kurse Wahlverfahren Präsentation der Fächer Latein und Französisch 2 Allgemeines: Die 2. Fremdsprache gehört zur Fächergruppe 1. Sie wird 3-stündig

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6 (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A1 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Grußwort zum 125-jährigen Schuljubiläum St.-Josef- Mädchengymnasium Jülich (LRSD Palmen)

Grußwort zum 125-jährigen Schuljubiläum St.-Josef- Mädchengymnasium Jülich (LRSD Palmen) Grußwort zum 125-jährigen Schuljubiläum St.-Josef- Mädchengymnasium Jülich (LRSD Palmen) Dass eine Schule das 125jährige Bestehen feiern kann, ist immer noch eine Seltenheit. Insofern bin ich sehr gerne

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Hör-/Hör- Sehverstehen

Hör-/Hör- Sehverstehen Hör-/Hör- Sehverstehen Seite 1 von 11 2.1. Au téléphone Fertigkeit: Hörverstehen Niveau A2 Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen,

Mehr

ownload Mon corps Mein Körper Französisch in der Grundschule Gabriele Entenmann Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Mon corps Mein Körper Französisch in der Grundschule Gabriele Entenmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Gabriele Entenmann Mon corps Mein Körper Französisch in der Grundschule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mon corps Mein Körper Französisch in der Grundschule Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Jahrgangsstufe 9 (1/4) Jahrgangsstufe 9 (1/4) Deutsche und französische Festivals, Film-Festival in Cannes Kommunikation in o.a. Situationen DVD-Filmsequenzen Leseverstehen: Text über Filmfestival in Cannes und Blog über Theatergruppe

Mehr

Französisch. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Französisch. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: UV 1: Begrüßungsformen und der erste Schultag in Frankreich (Straßburg), Klassenraumvokabular (I) A plus! 1 (Nouvelle Édition, 2014), Cornelsen-Verlag Jahrgang 6 UV 2: Alltag französischer Jugendlicher,

Mehr

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3 Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3 Unité 1 Motivés! - Mes amis et moi, comment aider ses amis 16 2-6 Von den Ferien erzählen Meinungsäußerungen Hauptaussagen eines Chansons Seine Meinung äußern Ein

Mehr

Allgemein bildendes Gymnasium

Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Französisch (1. und 2. Fremdsprache) Klasse 10 Umgang mit Texten Joseph Joffo: Un sac de billes Chapitre 2 : L étoile jaune hervorgegangen

Mehr

Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Modelldialoge als Unterstützung für den Sprechanlass.

Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Modelldialoge als Unterstützung für den Sprechanlass. Kommentar zu den Arbeitsblättern 1.1-1.2 Activité A Seite 20 Pot-pourri! Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Einstimmung in die neue Textsorte «chansons». Hörverstehen schulen. Modelldialoge

Mehr

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Rendsburger Delegation in Vierzon zu sein. Ich bedanke mich für die Einladung

Mehr

Das Fach Französisch hat als 1. und 2. Fremdsprache seit mehr als zwei Jahrzehnten eine besondere Bedeutung im Fächerkanon des Rückert-Gymnasiums.

Das Fach Französisch hat als 1. und 2. Fremdsprache seit mehr als zwei Jahrzehnten eine besondere Bedeutung im Fächerkanon des Rückert-Gymnasiums. Der deutsch-französische Bildungsgang am Rückert-Gymnasium Stand: Dezember 2016 Das Fach Französisch hat als 1. und 2. Fremdsprache seit mehr als zwei Jahrzehnten eine besondere Bedeutung im Fächerkanon

Mehr

Zentralabitur 2019 Französisch

Zentralabitur 2019 Französisch Zentralabitur 2019 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Bilden Sie mit den folgenden Wörtern vier Sätze, die Sie in einem französischen Café sagen könnten. les toilettes une pression

Bilden Sie mit den folgenden Wörtern vier Sätze, die Sie in einem französischen Café sagen könnten. les toilettes une pression 50 0 Dialoge mit Nachsprechpausen (s. Lektionsteil b) Cahier d exercices Leçon Was steht auf den Tischen? Table n Table n un café 4 Bilden Sie mit den folgenden Wörtern vier Sätze, die Sie in einem französischen

Mehr

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000 Auswertung des Handy-Knigge Évaluation du «traité de savoir-vivre» de la téléphonie mobile 15.10.2010 03.07.2011 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Handy-Knigge Sowohl unter wie über 25-jährige

Mehr

Schreibaufgabe : Se présenter dans un

Schreibaufgabe : Se présenter dans un Schreibaufgabe : Se présenter dans un e-mail Stand: 22.01.2016 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Französisch (Schreibkompetenz) 90 Minuten (Unterrichtssequenz mit vier Aufgaben)

Mehr

Die Filmaufnahme mit der Rezitation der Gedichte schafft einen ersten Zugang zur neuen Textsorte.

Die Filmaufnahme mit der Rezitation der Gedichte schafft einen ersten Zugang zur neuen Textsorte. Activité A Seite 18-19 Kommentar zu den Arbeitsblättern 1.1-1.4 Anne et Xavier à Fribourg Du siehst Anne und Xavier 6 Gedichte vortragen. Die Hinweise verraten dir etwas über die Inhalte. Die Filmaufnahme

Mehr

Französisch. Sprachverwendung im Kontext (B1) AHS 8. Mai Korrekturheft

Französisch. Sprachverwendung im Kontext (B1) AHS 8. Mai Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung AHS 8. Mai 2015 Französisch Sprachverwendung im Kontext (B1) Korrekturheft Hinweise zur Korrektur Bei der Korrektur

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch basierend auf dem KLP Sek. I G 8 Stand: September 2018 Französisch 2. Fremdsprache (F8): Jahrgangsstufe 8 Allgemeine

Mehr

22 / 01/ / 01 / Jahre Elysée Vertrag

22 / 01/ / 01 / Jahre Elysée Vertrag Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2013 22 / 01/ 1963 22 / 01 /2013 50 Jahre Elysée Vertrag Was macht man nicht alles, wenn ein runder Geburtstag ins

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II Kompetenzkarte Französisch Jahrgang 11

Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II Kompetenzkarte Französisch Jahrgang 11 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II Kompetenzkarte Französisch Jahrgang 11 Hinweis: In Jahrgang 11 müssen alle in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen gefestgt und ausgebaut werden.

Mehr

Vive le français! Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweigs mit Französisch als 3. Fremdsprache

Vive le français! Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweigs mit Französisch als 3. Fremdsprache Vive le français! Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweigs mit Französisch als 3. Fremdsprache Französische Sprache und Kultur in Deutschland französische Produkte: baguette, croissant, café au lait,

Mehr

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Vom Französischen Wirtschafts- und Sozialrat und vom EWSA gemeinsam

Mehr

1.3 Faire le portrait de quelqu un

1.3 Faire le portrait de quelqu un 1.3 Faire le portrait de quelqu un Schülerheft oder Papier, evtl. Abbildungen von Personen Föderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit evtl. Papier und Abbildungen von verschiedenen Personen bereitlegen

Mehr

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1 Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1 Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung bezieht sich auf 4 Wochenstunden. Die Freiräume für das Schulcurriculum

Mehr

Trouver la bonne traduction partie 1+2 Un mot plusieurs sens

Trouver la bonne traduction partie 1+2 Un mot plusieurs sens Trouver la bonne traduction partie 1+2 Un mot plusieurs sens Übersicht Um die Schüler zu Beginn der Wörterbucharbeit zu sensibilisieren, dass nicht automatisch die erste Übersetzung dem gesuchten Wort

Mehr

Fotovergleich : La France et l Allemagne en photos

Fotovergleich : La France et l Allemagne en photos Fotovergleich : La France et l Allemagne en photos Stand: 12.10.2015 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 5 (F1) bzw. 6 (F2) bzw. 8 (F3)

Mehr

Die Französischfachlehrkräfte sind. Fr. Bethge Fr. Gliem Fr. Seehase. Die Fachkonferenz Französisch besteht aus allen Französischlehrkräften

Die Französischfachlehrkräfte sind. Fr. Bethge Fr. Gliem Fr. Seehase. Die Fachkonferenz Französisch besteht aus allen Französischlehrkräften Die fachlehrkräfte sind Name Kürzel Fr. Bethge BET Fr. Gliem GL Fr. Seehase SEE Stand: März 2018 Die Fachkonferenz besteht aus allen lehrkräften 2 Schülerinnen / Schülern 2 Eltern Zusammensetzung der note

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1

Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1 Fach: Französisch /Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandard Kommunikative Kompetenz: ein Gespräch über Haushalt

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Jgst. 11 GK/LK

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Jgst. 11 GK/LK Sequenz 1/6: Voyager (Im)migrer Résider (1) : Paris réalité et fiction Zeitraum: ca. 20 Unterrichtsstunden Medien und Materialien: Chansons, poèmes, récits, articles de journal, extraits de films («Paris,

Mehr

Sprachbildung (Sb) Medienbildung (Mb) Kompetenzanbindung (Kompetenzen/Standards) Integrative Kompetenzförderung (Schwerpunkt: Sprechen)

Sprachbildung (Sb) Medienbildung (Mb) Kompetenzanbindung (Kompetenzen/Standards) Integrative Kompetenzförderung (Schwerpunkt: Sprechen) Fach: Französisch Jahrgangsstufe: 7 Lehrwerk 1 : A plus! 1 Stand: 07/2017 Zeitlicher Ca. 4 Ca. 6 Ca. 6 Ca. 4 Ca. 6 Thema/ Inhalt RLP Unité 1 La rentrée - Begrüßen - sich und jdn. vorstellen - Le français

Mehr

Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Einstimmung in die neue Textsorte «chansons». Hörverstehen schulen.

Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Einstimmung in die neue Textsorte «chansons». Hörverstehen schulen. Kommentar zum Arbeitsblatt 1.1 Activité A Seite 20 Pot-pourri! Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Einstimmung in die neue Textsorte «chansons». Hörverstehen schulen. Ein Modelldialog als

Mehr

Fach: Französisch Planung für das 7. Schuljahr

Fach: Französisch Planung für das 7. Schuljahr Fach: Französisch Planung für das 7. Schuljahr Das vorliegende Planungsraster wurde von Sekundarlehrpersonen der Stadt Zürich erarbeitet. Es unterstützt die Pädagogischen Teams bei der schulinternen Stoffkoordination.

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

22es Rencontres des chambres de métiers et de l artisanat de France et d Allemagne 22. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen

22es Rencontres des chambres de métiers et de l artisanat de France et d Allemagne 22. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen 22es Rencontres des chambres de métiers et de l artisanat de France et d Allemagne 22. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen Artisanat 2020:un agenda franco-allemand des CMA Handwerk 2020: eine

Mehr

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1. Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1 Les jeunes dans un monde adulte Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern (Familie, Freundschaften,

Mehr

Die Filmaufnahme mit der Rezitation der Gedichte schafft einen ersten Zugang zur neuen Textsorte.

Die Filmaufnahme mit der Rezitation der Gedichte schafft einen ersten Zugang zur neuen Textsorte. Activité A Seite 18-19 Kommentar zu den Arbeitsblättern 1.1-1.4 Anne et Xavier à Fribourg Du siehst Anne und Xavier 6 Gedichte vortragen. Die Hinweise verraten dir etwas über die Inhalte. Die Filmaufnahme

Mehr