Aktualisierungsliste zur ICD-10-GM 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktualisierungsliste zur ICD-10-GM 2010"

Transkript

1 Diese Aktualisierungsliste enthält die aktuellen endgültigen Änderungen der ICD-10-GM 2010 gegenüber der ICD-10-GM Einfügungen sind rot und unterstrichen dargestellt, Löschungen blau und durchgestrichen. DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Medizinische Klassifikationen Waisenhausgasse 36-38a Köln

2 Kapitel I Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99) Inkl.: Krankheiten, die allgemein als ansteckend oder übertragbar anerkannt sind Keimträger oder -ausscheider, einschließlich Verdachtsfällen (Z22.-) Bestimmte lokalisierte Infektionen - siehe im entsprechenden Kapitel des jeweiligen Körpersystems Infektiöse und parasitäre Krankheiten, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [ausgenommen Tetanus und HIV-Krankheit in diesem Zeitabschnitt] (O98.-) Infektiöse und parasitäre Krankheiten, die spezifisch für die Perinatalperiode sind [ausgenommen Tetanus neonatorum, Syphilis connata, perinatale Gonokokkeninfektion und perinatale HIV-Krankheit] (P35-P39) Grippe und sonstige akute Infektionen der Atemwege (J00-J22) Infektiöse Darmkrankheiten (A00-A09) A09.- DiarrhoeSonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis, vermutlichund Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs Hinw.: In der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und der Schweiz sowie in anderen Ländern, in denen ein unter A09 aufgeführter Begriff ohne weitere Spezifizierung als nichtinfektiösen Ursprungs angesehen werden kann, sollte dieser unter K52.9 klassifiziert werden. Inkl.: Darmkatarrh Diarrhoe [Durchfall]: dysenterisch epidemisch o.n.a. Enteritis hämorrhagisch Gastroenteritis septisch Kolitis Infektiöse Diarrhoe o.n.a. Durch Bakterien, Protozoen, Viren und sonstige näher bezeichnete Infektionserreger (A00-A08) Nichtinfektiöse Diarrhoe (K52.9) Nichtinfektiöse Diarrhoe beim Neugeborenen (P78.3) 1

3 A09.0 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs Hinw.: Diese Kategorie ist auch bei sonstiger und nicht näher bezeichneter Gastroenteritis und Kolitis vermutlich infektiösen Ursprungs zu verwenden. Darmkatarrh Diarrhoe [Durchfall]: akut blutig akut hämorrhagisch akut wässrig dysenterisch epidemisch Infektiös oder septisch: Enteritis hämorrhagisch Gastroenteritis o.n.a. Kolitis Infektiöse Diarrhoe o.n.a. A09.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs Bestimmte bakterielle Zoonosen (A20-A28) A41.- A24.- A24.0 A24.4 Rotz [Malleus] und Melioidose [Pseudorotz] Rotz Infektion durch Burkholderia mallei Infektion durch Pseudomonas mallei Malleus Melioidose, nicht näher bezeichnet Infektion durch Burkholderia pseudomallei o.n.a. Infektion durch Pseudomonas pseudomallei o.n.a. Whitmore-Krankheit Sonstige bakterielle Krankheiten (A30-A49) Sonstige Sepsis Soll das Vorliegen einer Sepsis als Komplikation nach Infusion, Transfusion, Injektion, Eingriff oder Impfung angegeben werden, sind die Schlüsselnummern T80.2, T81.4 und T88.0 zu beachten. Soll das Vorliegen eines septischen Schocks angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (R57.2) zu benutzen. Für den Gebrauch dieser Kategorie in der stationären Versorgung sind die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen. Bakteriämie o.n.a. (A49.9) Nach Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O03-O07, O08.0) Sepsis (durch) (bei): aktinomykotisch (A42.7) beim Neugeborenen (P36.-) 2

4 Candida (B37.7) Erysipelothrix (A26.7) extraintestinale Yersiniose (A28.2) Gonokokken (A54.8) Herpesviren (B00.7) Listerien (A32.7) Melioidose (A24.1) Meningokokken (A39.2-A39.4) Milzbrand (A22.7) Pest (A20.7) puerperal (O85) Streptokokken (A40.-) Tularämie (A21.7) Syndrom des toxischen Schocks (A48.3) Unter der Geburt (O75.3) A41.9 Sepsis, nicht näher bezeichnet Septischer Schock Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind (B00-B09) B03 Pocken [Fußnote: Die 33. Weltgesundheitsversammlung erklärte im Jahr 1980, dass die Pocken beseitigt wurden. Die Kategorie wird zu Überwachungszwecken beibehalten.] Hinw.: Die 33. Weltgesundheitsversammlung erklärte im Jahr 1980, dass die Pocken beseitigt wurden. Die Kategorie wird zu Überwachungszwecken beibehalten. Virushepatitis (B15-B19) Soll bei Posttransfusionshepatitis die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen. Folgezustände der Virushepatitis (B94.2) Hepatitis durch Herpesviren [Herpes simplex] (B00.8) Hepatitis durch Zytomegalieviren (B25.1) B19.- B17.- B17.9 Sonstige akute Virushepatitis Akute Virushepatitis, nicht näher bezeichnet Akute Hepatitis o.n.a. B19.0 B19.9 Nicht näher bezeichnete Virushepatitis Nicht näher bezeichnete Virushepatitis mit hepatischem Koma Nicht näher bezeichnete Virushepatitis ohne hepatisches Koma Virushepatitis o.n.a. 3

5 HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] (B20-B24) Hinw.: Bei den Kategorien B20-B24 sind eine oder mehrere zusätzliche Schlüsselnummern zu benutzen, um alle Manifestationen der HIV-Krankheit anzugeben. Bezüglich der Reihenfolge sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien zu beachten. Inkl.: AIDS-related complex [ARC] Erworbenes Immundefektsyndrom [AIDS] Symptomatische HIV-Infektion Asymptomatische HIV-Infektion (Z21) Als Komplikation bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O98.7) Kontakt mit und Exposition gegenüber HIV (Z20.6) Laborhinweis auf HIV (R75) Folgezustände von infektiösen und parasitären Krankheiten (B90-B94) Hinw.: Die Kategorien B90-B94 sind zu benutzen, um bei Krankheitszuständen unter A00-B89 anzuzeigen, dass sie anderenorts klassifizierte Folgezustände verursacht haben. Zu den "Folgen" zählen Krankheitszustände, die als Folgen bezeichnet sind. Weiterhin zählen dazu auch Spätfolgen von Krankheiten, wenn diese in den vorstehenden Kategorien klassifizierbar sind, und wenn feststeht, dass diese Krankheit selbst nicht mehr besteht. Für den Gebrauch dieser Kategorien sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien zu beachten. B91 Folgezustände der Poliomyelitis Postpolio-Syndrom (G14) Bakterien, Viren und sonstige Infektionserreger als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind (B95-B97 B98) Hinw.: Diese Kategorien sollten niemals zur primären Verschlüsselung benutzt werden. Sie dienen als ergänzende oder zusätzliche Schlüsselnummern zur Angabe des Infektionserregers bei anderenorts klassifizierten Krankheiten. B96.-! B96.8 -! B96.81! B96.88! Sonstige näher bezeichnete Bakterien als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind Sonstige näher bezeichnete Bakterien als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind Helicobacter pylori [H. pylori] als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind Sonstige näher bezeichnete Bakterien als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind B97.-! B97.8! Viren als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind Sonstige Viren als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind Humanes Metapneumovirus 4

6 B98.-! B98.0! B98.1! Sonstige näher bezeichnete infektiöse Erreger als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind Helicobacter pylori [H. pylori] als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind Vibrio vulnificus als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind Kapitel II Neubildungen (C00-D48) Bösartige Neubildungen (C00-C97) Bösartige Neubildungen ungenau bezeichneter, sekundärer und nicht näher bezeichneter Lokalisationen (C76-C80) C79.- C76.- Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen Bösartige Neubildung: Lokalisation nicht näher bezeichnet (C80.-) llymphatisches, blutbildendes und verwandtes Gewebe (C81-C96) Urogenitaltrakt o.n.a.: männlich (C63.9) weiblich (C57.9) C80.- C79.9 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen Sekundäre bösartige Neubildung nicht näher bezeichneter Lokalisation Generalisiert (sekundär): Krebs o.n.a. Maligner Tumor o.n.a. Karzinose (sekundär) Multipler Krebs (sekundär) o.n.a. Disseminierte maligne Neoplasie, ohne Angabe eines Primärtumors (C80.-) Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation Inkl.: Generalisierter: Krebs maligner Tumor Karzinom nicht näher bezeichneter Lokalisation (primär) (sekundär) Karzinose Krebs Maligner Tumor Multipler Krebs Primäre Lokalisation unbekannt 5

7 C80.0 Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet C80.9 Bösartige Neubildung, nicht näher bezeichnet Karzinom o.n.a. Krebs o.n.a. Maligner Tumor o.n.a. In-situ-Neubildungen (D00-D09) D29.- D07.- D07.5 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane Prostata Hochgradige intraepitheliale Neoplasie der Prostata [high-grade PIN] Intraepitheliale Neoplasie der Prostata [PIN] II. und III. Grades Niedriggradige Dysplasie der Prostata (N42.3) Gutartige Neubildungen (D10-D36) D61.- Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane D29.1 Prostata Hyperplasie der Prostata (adenomatös) (N40) Prostata: Adenom (N40) Hypertrophie (N40) Vergrößerung (N40) Kapitel III Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems (D50-D90) Aplastische und sonstige Anämien (D60-D64) Sonstige aplastische Anämien Benutze zusätzliche Schlüsselnummern, um das Vorliegen einer Thrombozytopenie (D69.4-, D69.5-, D69.6-) oder einer Agranulozytose und Neutropenie (D70.-) anzugeben. Agranulozytose (D70.-) D63.-* D63.8* Anämie bei chronischen, anderenorts klassifizierten Krankheiten Anämie bei sonstigen chronischen, anderenorts klassifizierten Krankheiten Anämie bei chronischer Nierenkrankheit größer oder gleich Stadium 3 (N18.3-N18.5 ) 6

8 Koagulopathien, Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen (D65-D69) D68.3- D68.- Sonstige Koagulopathien Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper Blutung bei Dauertherapie mit Antikoagulanzien Hyperheparinämie Vermehrung von: Antithrombin Anti-VIIIa Anti-IXa Anti-Xa Anti-XIa Soll das verabreichte Antikoagulans angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen. Dauertherapie mit Antikoagulanzien ohne Blutung (Z92.1) D68.30 Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien Blutung bei Dauertherapie mit Antikoagulanzien Soll das verabreichte Antikoagulans angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen. Dauertherapie mit Antikoagulanzien ohne Blutung (Z92.1) D68.31 D68.32 D68.38 D68.5 D68.6 Hämorrhagische Diathese durch Vermehrung von Antikörpern gegen Faktor VIII Vermehrung von Anti-VIIIa Hämorrhagische Diathese durch Vermehrung von Antikörpern gegen sonstige Gerinnungsfaktoren Vermehrung von: Anti-IXa Anti-Xa Anti-XIa Antikörpern gegen Von-Willebrand-Faktor Sonstige hämorrhagische Diathese durch sonstige und nicht näher bezeichnete Antikörper Primäre Thrombophilie Mangel: Antithrombin Protein C Protein S Prothrombin-Gen-Mutation Resistenz gegen aktiviertes Protein C [Faktor-V-Leiden-Mutation] Sonstige Thrombophilien Antikardiolipin-Syndrom Antiphospholipid-Syndrom Vorhandensein des Lupus-Antikoagulans Disseminierte intravasale Gerinnung (D65) Hyperhomocysteinämie (E72.1) 7

9 D68.8 Sonstige näher bezeichnete Koagulopathien Vorhandensein von Inhibitor des systemischen Lupus erythematodes [SLE] Sonstige Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe (D70-D77) D70.1- D70.- D89.- Agranulozytose und Neutropenie Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie Agranulozytose und Neutropenie infolge zytostatischer Therapie Für die Subkategorien D70.10 bis D ist nur die kritische Phase der Agranulozytose heranzuziehen, während der die Anzahl der neutrophilen Granulozyten weniger als 500 oder die Anzahl der Leukozyten weniger als 1000 pro Mikroliter Blut beträgt. D70.10 D70.13 D70.14 Kritische Phase unter 10 4 Tage Kritische Phase 4 Tage bis unter 7 Tage Kritische Phase 7 Tage bis unter 10 Tage Bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems (D80-D90) Inkl.: Defekte im Komplementsystem Immundefekte, ausgenommen HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] Sarkoidose Autoimmunkrankheit (systemisch) o.n.a. (M35.9) Funktionelle Störungen der neutrophilen Granulozyten (D71) HIV-Krankheit (B20-B24) HIV-Krankheit als Komplikation bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O98.7) D89.3 Sonstige Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, anderenorts nicht klassifiziert Immunrekonstitutionssyndrom Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen. 8

10 Kapitel IV Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90) Krankheiten der Schilddrüse (E00-E07) E21.- E06.- E06.0 Thyreoiditis Akute Thyreoiditis Abszess der Schilddrüse Thyreoiditis: eitrig pyogen Krankheiten sonstiger endokriner Drüsen (E20-E35) E72.- E21.2 Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse Sonstiger Hyperparathyreoidismus Tertiärer Hyperparathyreoidismus Familiäre hypokalziurische Hyperkalziämie (E83.58) Mangelernährung (E40-E46) E40 Kwashiorkor Erhebliche Mangelernährung mit alimentärem Ödem und Pigmentstörung der Haut und der Haare. Kwashiorkor-Marasmus (E42) Stoffwechselstörungen (E70-E90) E72.0 Sonstige Störungen des Aminosäurestoffwechsels Störungen des Aminosäuretransportes Cystinspeicherkrankheit De-Toni-Debré-Fanconi-Komplex Hartnup-Krankheit Lowe-Syndrom Zystinose Zystinurie Störungen des Tryptophanstoffwechsels (E70.8) 9

11 E84.- E83.- E83.3- E83.38 E83.39 Störungen des Mineralstoffwechsels Störungen des Phosphorstoffwechsels und der Phosphatase Osteomalazie beim Erwachsenen (M83.-) Osteoporose (M80-M81) Sonstige Störungen des Phosphorstoffwechsels und der Phosphatase Familiäre Hypophosphatasämie [Hypophosphatasie] [Rathbun-Syndrom] Mangel an saurer Phosphatase Sekundäres Fanconi-Syndrom Tumorrachitis Störungen des Phosphorstoffwechsels und der Phosphatase, nicht näher bezeichnet E88.- E84.1 Zystische Fibrose Zystische Fibrose mit Darmmanifestationen Distales intestinales Obstruktionssyndrom Mekoniumileus bei zystischer Fibrose (P75*) Mekoniumileus bei ausgeschlossener zystischer Fibrose (P76.0) E88.3 Sonstige Stoffwechselstörungen Tumorlyse-Syndrom Tumorlyse (nach zytostatischer Therapie bei Neoplasie) (spontan) 10

12 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99) Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00-F09) F02.-* F02.8* Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheitsbildern Demenz ( bei ): Epilepsie (G40.- ) hepatolentikulärer Degeneration [M. Wilson] (E83.0 ) Hyperkalziämie (E83.5- ) Hypothyreose, erworben (E01.-, E03.- ) Intoxikationen (T36-T65 ) Multipler Sklerose (G35.- ) Neurosyphilis (A52.1 ) Niazin-Mangel [Pellagra] (E52 ) Panarteriitis nodosa (M30.0 ) systemischem Lupus erythematodes (M32.- ) Trypanosomiasis (B56.-, B57.- ) Urämie (N18.- ) Vitamin-B12-Mangel (E53.8 ) zerebraler Lipidstoffwechselstörung (E75.- ) F07.- F05.- F05.8 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt Sonstige Formen des Delirs Delir mit gemischter Ätiologie Postoperatives Delir F07.2 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma Das Syndrom folgt einem Schädeltrauma, das meist schwer genug ist, um zur Bewusstlosigkeit zu führen. Es besteht aus einer Reihe verschiedenartiger Symptome, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Erschöpfung, Reizbarkeit, Schwierigkeiten bei Konzentration und geistigen Leistungen, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen und verminderter Belastungsfähigkeit für Stress, emotionale Reize oder Alkohol. Postkontusionelles Syndrom (Enzephalopathie) Posttraumatisches (organisches) Psychosyndrom, nicht psychotisch Akute Gehirnerschütterung (S06.0) Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F10-F19) Dieser Abschnitt enthält eine Vielzahl von Störungen unterschiedlichen Schweregrades und mit verschiedenen klinischen Erscheinungsbildern; die Gemeinsamkeit besteht im Gebrauch einer oder mehrerer psychotroper Substanzen (mit oder ohne 11

13 ärztliche Verordnung). Die verursachenden Substanzen werden durch die dritte Stelle, die klinischen Erscheinungsbilder durch die vierte Stelle kodiert; diese können je nach Bedarf allen psychotropen Substanzen zugeordnet werden. Es muss aber berücksichtigt werden, dass nicht alle Kodierungen der vierten Stelle für alle Substanzen sinnvoll anzuwenden sind. Die Identifikation der psychotropen Stoffe soll auf der Grundlage möglichst vieler Informationsquellen erfolgen, wie die eigenen Angaben des Patienten, die Analyse von Blutproben oder von anderen Körperflüssigkeiten, charakteristische körperliche oder psychische Symptome, klinische Merkmale und Verhalten sowie andere Befunde, wie die im Besitz des Patienten befindlichen Substanzen oder fremdanamnestische Angaben. Viele Betroffene nehmen mehrere Substanzarten zu sich. Die Hauptdiagnose soll möglichst nach der Substanz oder Substanzklasse verschlüsselt werden, die das gegenwärtige klinische Syndrom verursacht oder im wesentlichen dazu beigetragen hat. Zusatzdiagnosen sollen kodiert werden, wenn andere Substanzen oder Substanzklassen aufgenommen wurden und Intoxikationen (vierte Stelle.0), schädlichen Gebrauch (vierte Stelle.1), Abhängigkeit (vierte Stelle.2) und andere Störungen (vierte Stelle.3-.9) verursacht haben. Nur wenn die Substanzaufnahme chaotisch und wahllos verläuft, oder wenn Bestandteile verschiedener Substanzen untrennbar vermischt sind, soll die Diagnose "Störung durch multiplen Substanzgebrauch (F19.-)" gestellt werden. Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen (F55.-) Die folgenden vierten Stellen sind bei den Kategorien F10-F19 zu benutzen:.0 Akute Intoxikation [akuter Rausch].1 Schädlicher Gebrauch.2 Abhängigkeitssyndrom.3 Entzugssyndrom.4 Entzugssyndrom mit Delir.5 Psychotische Störung.6 Amnestisches Syndrom Ein Syndrom, das mit einer ausgeprägten andauernden Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses einhergeht. Das Immediatgedächtnis ist gewöhnlich erhalten, und das Kurzzeitgedächtnis ist mehr gestört als das Langzeitgedächtnis. Die Störungen des Zeitgefühls und des Zeitgitters sind meist deutlich, ebenso wie die Lernschwierigkeiten. Konfabulationen können ausgeprägt sein, sind jedoch nicht in jedem Fall vorhanden. Andere kognitive Funktionen sind meist relativ gut erhalten, die amnestischen Störungen sind im Verhältnis zu anderen Beeinträchtigungen besonders ausgeprägt. Alkohol- oder substanzbedingte amnestische Störung Durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingte Korsakowpsychose Nicht näher bezeichnetes Korsakow-Syndrom Soll ein assoziiertes Wernicke-Syndrom angegeben werden, sind zusätzliche Schlüsselnummern (E51.2 G32.8*) zu benutzen. Nicht alkoholbedingte(s) Korsakow-Psychose oder -Syndrom (F04).7 Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung.8 Sonstige psychische und Verhaltensstörungen.9 Nicht näher bezeichnete psychische und Verhaltensstörung Kapitel VI Krankheiten des Nervensystems (G00-G99) Entzündliche Krankheiten des Zentralnervensystems (G00-G09) G06.- Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome 12

14 Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen (G10- G13G14) G14 Postpolio-Syndrom Inkl.: Postpoliomyelitis-Syndrom Folgezustände der Poliomyelitis (B91) Extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen (G20-G26) G31.- G21.- G21.4 Sekundäres Parkinson-Syndrom Vaskuläres Parkinson-Syndrom Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems (G30-G32) G31.0 Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert Umschriebene Hirnatrophie Frontotemporale Demenz [FTD] Pick-Krankheit Progressive isolierte Aphasie Polyneuropathien und sonstige Krankheiten des peripheren Nervensystems (G60-G64) G63.-* G63.8* Polyneuropathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Polyneuropathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten Urämische Neuropathie ( N18.8- N18.- ) Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels (G70-G73) G73.-* G73.1* Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Lambert-Eaton-Syndrom ( C80C00-D48 ) 13

15 Sonstige Krankheiten des Nervensystems (G90-G99) G99.-* G99.8* Sonstige Krankheiten des Nervensystems bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Nervensystems bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Urämische Paralyse (N18.- ) Kapitel VII Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (H00-H59) Affektionen der Aderhaut und der Netzhaut (H30-H36) H32.-* H32.8* Chorioretinale Affektionen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Sonstige chorioretinale Affektionen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Albuminurische Retinitis (N18.- ) Renale Retinitis (N18.- ) Sehstörungen und Blindheit (H53-H54) H54.- Blindheit und SehschwächeSehbeeinträchtigung Hinw.: Stufen der Sehbeeinträchtigung siehe Tabelle am Ende der Gruppe (H53-H54) Amaurosis fugax (G45.3-) H54.0 Blindheit beider Augen und hochgradige Sehbehinderung, binokular Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung beider Augen. H54.1 Blindheit eines Auges, Sehschwäche des anderen AugesSchwere Sehbeeinträchtigung, binokular Stufe n 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung eines Auges, Stufen 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung des anderen Auges H54.2 Sehschwäche beider Augen Mittelschwere Sehbeeinträchtigung, binokular Stufe n 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung beider Augen H54.3 Nicht näher bestimmter Visusverlust beider AugenLeichte Sehbeeinträchtigung, binokular Stufe 90 der Sehbeeinträchtigung beider Augenmit mindestens einer leichten Sehbeeinträchtigung auf einem Auge H54.4 Blindheit eines Auges und hochgradige Sehbehinderung, monokular Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visusmit Stufen 0, 1, 2 oder 9 des anderen Auges] H54.5 Sehschwäche eines AugesSchwere Sehbeeinträchtigung, monokular Stufe n 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visusmit Stufen 0, 1 oder 9 des anderen Auges] H54.6 Nicht näher bestimmter Visusverlust eines AugesMittelschwere Sehbeeinträchtigung, monokular Stufe 91 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visusmit Stufen 0 oder 9 des anderen Auges] 14

16 H54.7 Nicht näher bezeichneter Visusverlust Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung o.n.a. Die nachstehende Tabelle enthält eine Klassifikation des Schweregrades der Sehbeeinträchtigung, wie sie von der WHO-Studiengruppe zur Verhütung der Blindheit auf ihrer Tagung vom November 1972 in Genf empfohlen wurde. [Fußnote: WHO Technical Report Series No. 518, 1973] Der Begriff "Sehschwäche" in der Kategorie H54 schließt die Stufen 1 und 2 der folgenden Tabelle ein, der Begriff "Blindheit" die Stufen 3, 4 und 5 und die Bezeichnung "Nicht näher bestimmter Visusverlust" die Stufe 9. Wenn die Größe des Gesichtsfeldes mitberücksichtigt wird, sollten Patienten, deren Gesichtsfeld bei zentraler Fixation nicht größer als 10 Grad, aber größer als 5 Grad ist, in die Stufe 3 eingeordnet werden; Patienten, deren Gesichtsfeld bei zentraler Fixation nicht größer als 5 Grad ist, sollten in die Stufe 4 eingeordnet werden, auch wenn die zentrale Sehschärfe nicht herabgesetzt ist. Stufen der Sehbeeinträchtigung Sehschärfe mit bestmöglicher Korrektur Maximum weniger als: Minimum bei oder höher als: 6/18 6/60 1 3/10 (0,3) 1/10 (0,1) 20/70 20/200 6/60 3/60 2 1/10 (0,1) 1/20 (0,05) 20/200 20/400 3/60 1/60 (Fingerzählen bei 1 m) 3 1/20 (0,05) 1/50 (0,02) 20/400 5/300 (20/1200) 4 1/60 (Fingerzählen bei 1 m) 1/50 (0,02) 5/300 Lichtwahrnehmung 5 keine Lichtwahrnehmung 9 unbestimmt oder nicht näher bezeichnet H54.9 Nicht näher bezeichnete Sehbeeinträchtigung (binokular) Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung o.n.a. Die nachstehende Tabelle enthält eine Klassifikation des Schweregrades der Sehbeeinträchtigung in Anlehnung an den Beschluss des International Council of Ophthalmology (2002) und die Resolution der WHO Konferenz zur Entwicklung von Standards zu Kriterien für Visusverlust und Visusfunktion (WHO/PBL/03.91; 2003). Zur Bestimmung der Sehbeeinträchtigung für die Schlüsselnummern H54.0 bis H54.3 sollte die Sehschärfe binokular und mit ggf. vorhandener Korrektur (Brille oder Kontaktlinse) gemessen werden. Zur Bestimmung der Sehbeeinträchtigung für die Schlüsselnummern H54.4 bis H54.6 sollte die Sehschärfe monokular und mit ggf. vorhandener Korrektur (Brille oder Kontaktlinse) gemessen werden. Wenn die Größe des Gesichtsfeldes mitberücksichtigt wird, sollten Patienten, deren Gesichtsfeld des gesünderen Auges bei zentraler Fixation nicht größer als 10 Grad ist, in die Stufe 3 eingeordnet werden. Bei monokularer hochgradiger Sehbehinderung (H54.4) gilt der Grad des Gesichtsfeldausfalls des betroffenen Auges. 15

17 Stufen Sehschärfe mit bestmöglicher Korrektur (in Ferne) gleich oder geringer als: höher als: 6/ leichte oder keine Sehbeeinträchtigung 3/10 (0,3) 20/70 6/18 6/ mittelschwere Sehbeeinträchtigung 3/10 (0,3) 1/10 (0,1) 20/70 20/200 6/60 3/ schwere Sehbeeinträchtigung 1/10 (0,1) 1/20 (0,05) 20/200 20/400 3/60 1/60 (Fingerzählen bei 1 m) 3 - hochgradige Sehbehinderung 1/20 (0,05) 1/50 (0,02) 20/400 5/300 (20/1200) 4 - Blindheit 1/60 (Fingerzählen bei 1 m) 1/50 (0,02) 5/300 (20/1200) Lichtwahrnehmung 5 - Blindheit keine Lichtwahrnehmung 9 unbestimmt oder nicht näher bezeichnet Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde (H55-H59) H59.- H59.8 Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen Chorioretinale Narben nach chirurgischem Eingriff wegen Ablösung Infektion eines postoperativen Sickerkissens Nichtinfektiöse Entzündung eines postoperativen Sickerkissens Sickerkissen-assoziierte Endophthalmitis 16

18 Kapitel IX Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) Ischämische Herzkrankheiten (I20-I25) Hinw.: Die in den Kategorien I21-, I22, I24 und I25 angegebene Dauer bezieht sich bei der Morbidität auf das Intervall zwischen Beginn des ischämischen Anfalls und (stationärer) Aufnahme zur Behandlung. Bei der Mortalität bezieht sich die Dauer auf das Intervall zwischen Beginn des ischämischen Anfalls und Eintritt des Todes. Inkl.: Mit Angabe einer Hypertonie (I10-I15) Soll eine vorliegende Hypertonie angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen. I30.- I22.- Rezidivierender Myokardinfarkt Hinw.: Benutze diese Kategorie zur Morbiditätskodierung für Myokardinfarkte jeglicher Lokalisation mit Eintritt innerhalb von vier Wochen (28 Tagen) oder weniger nach Eintritt des vorausgegangenen Infarktes. Inkl.: Reinfarkt Rezidivinfarkt Als chronisch bezeichnet oder mit Angabe einer Dauer von mehr als vier Wochen (mehr als 28 Tagen) nach Eintritt des Infarktes (I25.8) Sonstige Formen der Herzkrankheit (I30-I52) I30.1 Akute Perikarditis Infektiöse Perikarditis Perikarditis (durch): eitrig Pneumokokken Staphylokokken Streptokokken viral Pyoperikarditis I32.-* I32.8* Perikarditis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Perikarditis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten Perikarditis (bei): chronischer Polyarthritis (M05.3- ) systemischem Lupus erythematodes (M32.1 ) urämisch ( N18.8-N18.- ) 17

19 I33.- I33.0 Akute und subakute Endokarditis Akute und subakute infektiöse Endokarditis Endocarditis (akut) (subakut): lenta ulcerosa Endokarditis (akut) (subakut): bakteriell infektiös o.n.a. maligne septisch I45.- I40.- I40.0 Akute Myokarditis Infektiöse Myokarditis Septische Myokarditis I41.1* Myokarditis bei anderenorts klassifizierten Viruskrankheiten Grippe-Myokarditis (akut): Virus nicht nachgewiesen (J11.8 ) Vogelgrippe-Virus nachgewiesen (J09 ) Sonstiges Virus nachgewiesen (J10.8 ) Grippe-Myokarditis (akut) (J09, J10.8, J11.8 ) Mumps-Myokarditis (B26.8 ) I72.- I45.8 Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen Sonstige näher bezeichnete kardiale Erregungsleitungsstörungen Atrioventrikuläre [AV-] Dissoziation Interferenzdissoziation Long-QT-Syndrom Verlängertes QT-Intervall (R94.3) Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (I70-I79) Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion Inkl.: Aneurysma (cirsoideum) (spurium) (rupturiert) Angeborene Dissektion präzerebraler Arterien (Q28.18) Aneurysma: Aorta (I71.-) arteriovenös, erworben (I77.0) arteriovenös o.n.a. (Q27.3) Herz (I25.3) Koronararterien (I25.4) Pulmonalarterie (I28.1) retinal (H35.0) zerebral (I67.1-) 18

20 Angeborene Dissektion präzerebraler Arterien (Q28.18) Varix aneurysmatica (I77.0) Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten, anderenorts nicht klassifiziert (I80-I89) J01.- I87.- I87.0 Sonstige Venenkrankheiten Postthrombotisches Syndrom Postphlebitisches Syndrom Sonstige und nicht näher bezeichnete Krankheiten des Kreislaufsystems (I95-I99) I98.-* I98.2 -* I98.20* I98.21* I98.3* Sonstige Störungen des Kreislaufsystems bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Ösophagus- und Magenvarizen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten, ohne Angabe einer Blutung Ösophagus- und Magenvarizen bei: Leberkrankheiten (K70-K71, K74.- ) Schistosomiasis (B65.- ) Ohne Angabe einer Blutung Mit Blutung Ösophagus- und Magenvarizen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten, mit Angabe einer Blutung Ösophagus- und Magenvarizen bei: Leberkrankheiten (K70-K71, K74.- ) Schistosomiasis (B65.- ) Kapitel X Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) Akute Infektionen der oberen Atemwege (J00-J06) Akute Sinusitis Inkl.: Abszess Eiterung Empyem Entzündung Infektion akut, (Nasen-) Nebenhöhlen Sinusitis, chronisch oder o.n.a. (J32.-) 19

21 J02.- J02.8 Akute Pharyngitis Akute Pharyngitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger Pharyngitis durch: Herpesviren [Herpes simplex] (B00.2) infektiöse Mononukleose (B27.-) Influenza-Viren: nachgewiesen (J09, J10.1) nicht nachgewiesen (J11.1) Vesikuläre Pharyngitis (B08.5) J04.- J03.- J03.8 Akute Tonsillitis Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger Pharyngotonsillitis durch Herpesviren [Herpes simplex] (B00.2) J05.- Akute Laryngitis und Tracheitis Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis (J05.-) Laryngismus (stridulus) (J38.5) Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis Grippe und Pneumonie (J09-J18) J09 Grippe durch bestimmte nachgewiesene Vogelgrippe-VirenInfluenzaviren Grippe durch Influenzaviren von besonderer epidemiologischer Relevanz mit einer Übertragung von Tier zu Mensch oder Mensch zu Mensch, nur wie im Inklusivum aufgeführt. Hinw.: Inkl.: Weitere nachgewiesene Influenzavirenstämme dürfen nur auf Empfehlung der WHO eingeschlossen werden. Grippe durch Influenzaviren die normalerweise nur Vögel infizieren und, weniger häufig, sonstige Tiere Influenza A/H1N1 Pandemie 2009 [Schweinegrippe] Influenza A/H5N1 Epidemie [Vogelgrippe] Sollen eine Pneumonie oder andere Manifestationen angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen. Benutze fü besondere epidemiologische Zwecke eine zusätzliche Schlüsselnummer (U69.2-!), um das Vorliegen eines bestimmten Virusstammes anzugeben. Infektion o.n.a. (A49.2) Meningitis (G00.0) Pneumonie (J14) durch Haemophilus influenzae [H. influenzae] 20

22 J12.- J12.3 Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert Pneumonie durch humanes Metapneumovirus J21.- J18.- Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet Benutze für Zwecke der externen Qualitätssicherung nach 137 SGB V eine zusätzliche Schlüsselnummer (U69.00!), um das Vorliegen einer im Krankenhaus erworbenen und vollstationär behandelten Pneumonie bei erwachsenen Patienten (18 Jahre und älter) anzugeben. Abszess der Lunge mit Pneumonie (J85.1) Arzneimittelinduzierte interstitielle Lungenkrankheiten (J70.2-J70.4) Aspirationspneumonie: bei Anästhesie: im Wochenbett (O89.0) während der Schwangerschaft (O29.0) während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung (O74.0) beim Neugeborenen (P24.9) durch feste und flüssige Substanzen (J69.-) o.n.a. (J69.0) Pneumonie: angeboren (P23.9) durch exogene Substanzen (J67-J70) gewöhnlich interstitiell (J84.1) interstitiell o.n.a. (J84.9) Lipid- (J69.1) Sonstige akute Infektionen der unteren Atemwege (J20-J22) J32.- J21.1 Akute Bronchiolitis Akute Bronchiolitis durch humanes Metapneumovirus Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege (J30-J39) Chronische Sinusitis Inkl.: Abszess Eiterung (chronisch) (Nasen-) Nebenhöhlen Empyem Infektion Akute Sinusitis (J01.-) J36 Peritonsillarabszess Inkl.: Phlegmone, peritonsillär Tonsillarabszess 21

23 Retropharyngealabszess (J39.0) Tonsillitis: akut (J03.-) chronisch (J35.0) o.n.a. (J03.9) J84.- J37.- Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis Sonstige Krankheiten der Atmungsorgane, die hauptsächlich das Interstitium betreffen (J80-J84) J86.- J84.1 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose Akute interstitielle Pneumonie [AIP] Diffuse Lungenfibrose Fibrosierende Alveolitis (kryptogen) Gewöhnliche interstitielle Pneumonie Hamman-Rich-Syndrom Idiopathische Lungenfibrose Lungenfibrose (chronisch): durch Einatmen von chemischen Substanzen, Gasen, Rauch und Dämpfen (J68.4) nach Strahleneinwirkung (J70.1) Purulente und nekrotisierende Krankheitszustände der unteren Atemwege (J85-J86) J98.- Pyothorax Inkl.: Abszess: Pleura Thorax Empyem Pyopneumothorax Durch Tuberkulose (A15-A16) Sonstige Krankheiten des Atmungssystems (J95-J99) J98.5- Sonstige Krankheiten der Atemwege Krankheiten des Mediastinums, anderenorts nicht klassifiziert Fibrose Mediastinum Hernie 22

24 Mediastinitis Verlagerung des Mediastinums Abszess des Mediastinums (J85.3) J98.50 J98.58 Mediastinitis Sonstige Krankheiten des Mediastinums, anderenorts nicht klassifiziert Fibrose Hernie Verlagerung Mediastinum Kapitel XI Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93) Krankheiten der Mundhöhle, der Speicheldrüsen und der Kiefer (K00-K14) K04.0 Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes Pulpitis Pulpa: Abszess Polyp Pulpitis: akut chronisch (hyperplastisch) (ulzerös) eitrig irreversibel reversibel o.n.a. K09.0 K12.- K09.- K04.- Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert Entwicklungsbedingte odontogene Zysten Zyste: Dentitionsfollikulär Gingiva- Keratolateral parodontal primordial Zahndurchbruchs- K12.3 Stomatitis und verwandte Krankheiten Orale Mukositis Mukositis (oral) (oropharyngeal): medikamenteninduziert strahleninduziert viral 23

25 o.n.a Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen. Mukositis (ulzerativ): Nase und Nasennebenhöhlen (J34.8) Gastrointestinaltrakt (außer Mundhöhle und Oropharynx) (K92.8) Krankheiten der Appendix (K35-K38) K50.- K35.- K35.0 K35.1 K35.2 K35.3- K35.30 K35.31 K35.32 K35.8 K35.9 Akute Appendizitis Akute Appendizitis mit diffuser Peritonitis Appendizitis (akut) mit: Perforation Peritonitis nach Perforation oder Ruptur Ruptur Akute Appendizitis mit Peritonealabszess Appendixabszess Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis Appendizitis (akut) mit generalisierter (diffuser) Peritonitis nach Perforation oder Ruptur Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur Akute Appendizitis mit Peritonealabszess Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet Akute Appendizitis ohne Angabe einer lokalisierten oder generalisierten Peritonitis Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet Akute Appendizitis ohne: Perforation Peritonealabszess Ruptur Akute Appendizitis mit Peritonitis, lokal oder o.n.a. Nichtinfektiöse Enteritis und Kolitis (K50-K52) Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] Inkl.: Granulomatöse Enteritis Colitis indeterminata (K52.3-) Colitis ulcerosa (K51.-) 24

26 K50.0 Crohn-Krankheit des Dünndarmes Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Duodenum Ileum Jejunum Ileitis: regionalis terminalis Crohn-Krankheit des Dünn- und Dickdarmes (K50.82) K50.1 Crohn-Krankheit des Dickdarmes Colitis: granulomatosa regionalis Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Dickdarm Kolon Rektum Crohn-Krankheit des Dünn- und Dickdarmes (K50.82) K51.- K50.8- K50.80 K50.81 K50.82 K50.88 Sonstige Crohn-Krankheit Crohn-Krankheit sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes Crohn-Krankheit des Magens Crohn-Krankheit der Speiseröhre Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend Crohn-Krankheit sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes Sonstige Crohn-Krankheit K52.- K51.0 Colitis ulcerosa Ulzeröse (chronische) EnterokolitisPankolitis Backwash-Ileitis Subtotale ulzeröse (chronische) Kolitis Colitis indeterminata (K52.3-) K51.1 K51.4 K51.5 K51.9 Ulzeröse (chronische) Ileokolitis PseudopolyposisInflammatorische Polypen des Kolons Proktokolitis der SchleimhautLinksseitige Kolitis Hemikolitis, links Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet Enteritis ulcerosa o.n.a. K52.3- Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis Colitis indeterminata Colitis ulcerosa (K51.-) Crohn-Krankheit (K50.-) 25

27 K52.30 Pancolitis indeterminata Subtotale Colitis indeterminata K52.31 K52.32 K52.38 K52.8 K52.9 Linksseitige Colitis indeterminata Colitis indeterminata des Rektosigmoids Sonstige Colitis indeterminata Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis Eosinophile Gastritis oder Gastroenteritis Kollagene Kolitis Lymphozytäre Kolitis Mikroskopische (kollagene oder lymphozytäre) Kolitis Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet Diarrhoe Enteritis Ileitis Jejunitis Sigmoiditis als nichtinfektiös bezeichnet oder o.n.a., in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und der Schweiz sowie in anderen Ländern, in denen nichtinfektiöser Ursprung der Krankheiten angenommen werden kann Diarrhoe beim Neugeborenen (nichtinfektiös) (P78.3) Funktionelle Diarrhoe (K59.1) Kolitis, Diarrhoe, Enteritis, Gastroenteritis: infektiös (A09.0) nicht näher bezeichneten Ursprungs, in Ländern, in denen infektiöser Ursprung der Krankheiten angenommen werden kann (A09.9) Psychogene Diarrhoe (F45.32) Sonstige Krankheiten des Darmes (K55-K63) K55.8- K55.- K63.- K55.81 Gefäßkrankheiten des Darmes Sonstige Gefäßkrankheiten des Darmes Angiodysplasie des Dünndarmes ohne Angabe einer Blutung Angiodysplasie des Dünndarmes o.n.a. Angiodysplasie des Duodenums ohne Angabe einer Blutung (K31.81) K55.82 K55.88 Angiodysplasie des Dünndarmes mit Blutung Angiodysplasie des Duodenums mit Blutung (K31.82) Sonstige Gefäßkrankheiten des Darmes K63.0 Sonstige Krankheiten des Darmes Darmabszess Abszess: Anal- und Rektalregion (K61.-) Appendix (K ) Mit Divertikulose (K57.-) 26

28 K63.1 Perforation des Darmes (nichttraumatisch) Mit Divertikulose (K57.-) Perforation (nichttraumatisch): Appendix (K35. 0-) Duodenum (K26.-) Krankheiten des Peritoneums (K65-K67) K75.- K65.- K65.0 Peritonitis Akute Peritonitis Abszess: Mesenterium Omentum pelveoabdominal Peritoneum retroperitoneal retrozäkal subdiaphragmatisch subhepatisch subphrenisch Peritonitis (akut): diffus eitrig männliches Becken subphrenisch Krankheiten der Leber (K70-K77) K76.- K75.8 Sonstige entzündliche Leberkrankheiten Sonstige näher bezeichnete entzündliche Leberkrankheiten Nicht-alkoholische Steatohepatitis [NASH] K76.0 Sonstige Krankheiten der Leber Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert Nicht-alkoholische Fettleber Nicht-alkoholische Steatohepatitis [NASH] (K75.8) K76.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber Einfache Leberzyste Fokale noduläre Hyperplasie der Leber Hepatoptose 27

29 Kapitel XII Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) Infektionen der Haut und der Unterhaut (L00-L08) Angulus infectiosus oris (durch): Kandidose (B37.-) Riboflavinmangel (E53.0) o.n.a. (K13.0) Granuloma pediculatum (L98.0) Hordeolum (H00.0) Infektiöse Dermatitis (L30.3) Lokale Infektionen der Haut, die in Kapitel I klassifiziert sind, wie z.b.: Erysipel (A46) Erysipeloid (A26.-) Infektion durch Herpesviren [Herpes simplex] (B00.-) Infektion durch Herpesviren [Herpes simplex] im Anogenitalbereich (A60.-) Molluscum contagiosum (B08.1) Mykosen (B35-B49) Pedikulose, Akarinose und sonstiger Parasitenbefall der Haut (B85-B89) Virale Warzen (B07) Pannikulitis: Lupus erythematodes (L93.2) Nacken- und Rücken- (M54.0-) rezidivierend [Pfeifer-Weber-Christian-Krankheit] (M35.6) o.n.a. (M79.3-) Zoster (B02.-) Urtikaria und Erythem (L50-L54) L50.- Urtikaria Allergische Kontaktdermatitis (L23.-) Angioneurotisches Ödem (T78.3) Hereditäres Angioödem ( E88.0D84.1) Quincke-Ödem (T78.3) Serumurtikaria (T80.6) Urticaria: gigantea (T78.3) neonatorum (P83.8) papulosa (L28.2) pigmentosa (Q82.2) solaris (L56.3) 28

30 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L80-L99) L89.0- L89.- Dekubitalgeschwür und Druckzone Hinw.: Kann der Grad eines Dekubitalgeschwüres nicht sicher bestimmt werden, ist der niedrigere Grad zu kodieren. Inkl.: Dekubitus Druckgeschwür Ulkus bei medizinischer Anwendung von Gips Dekubitalgeschwür (trophisch) der Cervix (uteri) (N86) L89.1- Dekubitus 1. Grades Druckzone mit nicht wegdrückbarer Rötung bei intakter Haut L89.2- Dekubitus 12. Grades Dekubitus [Druckgeschwür] mit: Abschürfung Blase Teilverlust der Haut mit Einbeziehung von Epidermis und/oder Dermis Hautverlust o.n.a. Umschriebene Rötung bei intakter Haut L89.3- Dekubitus 23. Grades Dekubitus [Druckgeschwür] mit Verlust aller Hautschichten mit Schädigung oder Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf die darunterliegende Faszie reichen kann Hautdefekt L89.4- Dekubitus 34. Grades Dekubitus [Druckgeschwür] mit Nekrose von Muskeln, Knochen oder stützenden Strukturen (z.b. Sehnen oder Gelenkkapseln) Tiefer Hautdefekt, Muskeln und Sehnen sind sichtbar und eventuell betroffen L89.9- Dekubitus 4. Grades Tiefer Hautdefekt mit Knochenbeteiligung Dekubitus, Grad nicht näher bezeichnet Dekubitus [Druckgeschwür] ohne Angabe eines Grades L97 Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert Dekubitalgeschwür und Druckzone (L89.-) Gangrän (R02) Hautinfektionen (L00-L08) Spezifische Infektionen, die unter A00-B99 klassifiziert sind Ulcus cruris arteriosum (I70.23) Ulcus cruris varicosum (I83.0, I83.2) 29

31 L98.- L98.4 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert Chronisches Ulkus der Haut o.n.a. Ulcus tropicum o.n.a. Ulkus der Haut o.n.a. Dekubitalgeschwür und Druckzone (L89.-) Gangrän (R02) Hautinfektionen (L00-L08) Spezifische Infektionen, die unter A00-B99 klassifiziert sind Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert (L97) Ulcus cruris varicosum (I83.0, I83.2) Kapitel XIII Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (M00-M99) Arthropathien (M00-M25) M00.8- M00.- M10.- Eitrige Arthritis Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger [5. Stelle: 0-9] Entzündliche Polyarthropathien (M05-M14) M10.3- Gicht Gicht durch Nierenfunktionsstörung [5. Stelle: 0-9] Soll die Art der Nierenfunktionsstörung angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N17-N19) zu benutzen. 30

32 Sonstige Gelenkkrankheiten (M20-M25) M24.8- M24.- M31.- Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert [5. Stelle: 0-5,7-9] Reizhüfte Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom [iliotibial band syndrome] (M76.3) Systemkrankheiten des Bindegewebes (M30-M36) Inkl.: Autoimmunkrankheit: systemisch o.n.a. Kollagen- (Gefäß-) Krankheit: systemisch o.n.a. Antiphospholipid-Syndrom (D68.6) Autoimmunkrankheit eines einzelnen Organs oder eines einzelnen Zelltyps (Verschlüsselung des betreffenden Zustandes) M46.- M31.7 Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien Mikroskopische Polyangiitis Mikroskopische Polyarteriitis Polyarteriitis nodosa (M30.0) Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (M40-M54) Spondylopathien (M45-M49) M46.3- Sonstige entzündliche Spondylopathien Bandscheibeninfektion (pyogen) [5. Stelle: 0-9] 31

33 Krankheiten der Weichteilgewebe (M60-M79) Krankheiten der Muskeln (M60-M63) M60.0- M60.- M65.- Myositis Infektiöse Myositis [5. Stelle: 0-9] Tropische Pyomyositis Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (M65-M68) M65.8- M70.- Synovitis und Tenosynovitis Sonstige Synovitis und Tenosynovitis [5. Stelle: 0-9] Reizhüfte Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes (M70-M79) M72.- Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck Inkl.: Krankheiten des Weichteilgewebes, berufsbedingt Bursitis: im Schulterbereich (M75.5) o.n.a. (M71.9-) Dekubitalgeschwür und Druckzone (L89.-) Enthesopathien (M76-M77) M72.6- Fibromatosen Nekrotisierende Fasziitis [5. Stelle: 0-9] 32

34 Osteopathien und Chondropathien (M80-M94) Sonstige Osteopathien (M86-M90) M89.- M86.- Osteomyelitis [Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang] Osteomyelitis: durch Salmonellen (A01-A02) Kiefer (K10.2-) Wirbel (M46.2-) M89.6- N03.- Sonstige Knochenkrankheiten Osteopathie nach Poliomyelitis [5. Stelle: 0-9] Soll die vorangegangene Poliomyelitis angegeben werden, ist zusätzlich die Schlüsselnummer B91 zu benutzen. Postpolio-Syndrom (G14) Kapitel XIV Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99) Glomeruläre Krankheiten (N00-N08) Soll das Vorliegen einer hypertensiven Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus I12.- oder I13.- zu benutzen. Soll eine chronische Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N18.-) zu benutzen. Soll die äußere Ursache (Kapitel XX) oder eine vorliegende akute (N17.-) oder nicht näher bezeichnete (N19) Niereninsuffizienz krankheit (N17-N19) angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen. Chronisches nephritisches Syndrom [4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe] Inkl.: Chronisch: glomeruläre Krankheit Glomerulonephritis Nephritis Nierenkrankheit o.n.a. Chronische tubulointerstitielle Nephritis (N11.-) Diffuse sklerosierende Glomerulonephritis (N18.-) Nephritisches Syndrom o.n.a. (N05.-) 33

35 Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten (N10-N16) Inkl.: Pyelonephritis Soll eine chronische Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N18.-) zu benutzen. Pyeloureteritis cystica (N28.8) N10 Akute tubulointerstitielle Nephritis Inkl.: Akut: infektiöse interstitielle Nephritis Pyelitis Pyelonephritis N13.- N11.- Chronische tubulointerstitielle Nephritis Inkl.: Chronisch: infektiöse interstitielle Nephritis Pyelitis Pyelonephritis N11.1 Chronische obstruktive Pyelonephritis Pyelonephritis (chronisch) in Verbindung mit: Abknickung Anomalie Obstruktion Striktur pelviureteral pyeloureteral Ureter Obstruktive Uropathie (N13.-) Pyelonephritis bei Harnsteinen (N20.9) N12 Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet Inkl.: Interstitielle Nephritis o.n.a. Pyelitis o.n.a. Pyelonephritis o.n.a. Pyelonephritis bei Harnsteinen (N20.9) N13.6 Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie Pyonephrose Obstruktive Uropathie mit Infektion Zustände unter N13.0-N13.5 mit Infektion der Niere 34

36 Niereninsuffizienz (N17-N19) N18.0 N18.1 N18.2 N18.3 N18.4 N18.5 N18.8- N18.81 N18.- Chronische Niereninsuffizienzkrankheit Inkl.: Chronische Urämie Chronisches Nierenversagen Diffuse sklerosierende Glomerulonephritis Renale Retinitis (H32.8*) Urämisch: Demenz (F02.8*) Neuropathie (G63.8*) Perikarditis (I32.8*) Soll die Grundkrankheit angegeben werden, so ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen. Soll das Vorliegen einer hypertensiven Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus I12.- oder I13.- zu benutzen. Terminale Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz, Stadium V Dialysepflichtige chronische Niereninsuffizienz Glomeruläre Filtrationsrate unter 15 ml/min/1,73 m 2 Körperoberfläche Chronische Nierenkrankheit, Stadium 1 Glomeruläre Filtrationsrate 90 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche oder höher Chronische Nierenkrankheit, Stadium 2 Glomeruläre Filtrationsrate 60 bis unter 90 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 Glomeruläre Filtrationsrate 30 bis unter 60 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 Glomeruläre Filtrationsrate 15 bis unter 30 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche Präterminale Niereninsuffizienz Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 Chronische Urämie Dialysepflichtige chronische Niereninsuffizienz Glomeruläre Filtrationsrate unter 15 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche Terminale Niereninsuffizienz Sonstige chronische Niereninsuffizienzkrankheit Urämisch: Neuropathie (G63.8*) Perikarditis (I32.8*) Chronische Niereninsuffizienz, Stadium I Glomeruläre Filtrationsrate 90 ml/min/1,73m 2 Körperoberfläche oder höher N18.82 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium II Glomeruläre Filtrationsrate 60 bis unter 90 ml/min/1,73m 2 Körperoberfläche N18.83 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium III Glomeruläre Filtrationsrate 30 bis unter 60 ml/min/1,73m 2 Körperoberfläche 35

37 N18.84 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium IV Glomeruläre Filtrationsrate 15 bis unter 30 ml/min/1,73m 2 Körperoberfläche Präterminale Niereninsuffizienz N18.89 N18.9 Sonstige Cchronische nicht-terminale Nieren insuffizienzkrankheit, Stadium nicht näher bezeichnet Chronische Nieren insuffizienzkrankheit, nicht näher bezeichnet N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz Inkl.: Niereninsuffizienz, nicht als akut oder chronisch bezeichnet Niereninsuffizienz o.n.a. Urämie o.n.a. Soll das Vorliegen einer hypertensiven Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus I12.- oder I13.- zu benutzen. Urämie beim Neugeborenen (P96.0) Urolithiasis (N20-N23) N30.- N20.- N20.9 Nieren- und Ureterstein Harnstein, nicht näher bezeichnet Pyelonephritis bei Harnsteinen Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters (N25-N29) N29.-* N29.8* Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten Cystinspeicherkrankheit (E72.0 ) Sonstige Krankheiten des Harnsystems (N30-N39) N34.- Zystitis Soll der Infektionserreger (B95- B97B98) oder das verursachende exogene Agens (Kapitel XX) angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen. Prostatazystitis (N41.3) Urethritis und urethrales Syndrom Reiter-Krankheit (M02.3-) Urethritis bei Krankheiten, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden (A50-A64) Urethrotrigonumzystitis (N30.3) 36

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz Auszug aus der Liste Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und Legende zur Diagnoseliste A FK = Unspezifischer Rückenschmerz = Spezifischer Rückenschmerz = Arthrose = steoporose

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

Diese Aktualisierungsliste enthält die aktuellen Änderungen der ICD-10-GM 2010 gegenüber der ICD-10-GM 2009.

Diese Aktualisierungsliste enthält die aktuellen Änderungen der ICD-10-GM 2010 gegenüber der ICD-10-GM 2009. Diese Aktualisierungsliste enthält die aktuellen Änderungen der ICD-10-GM 2010 gegenüber der ICD-10-GM 2009. Entsprechend der Mitteilung des DIMDI vom 4. August 2009 handelt es sich um eine vorläufige

Mehr

ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006

ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006 ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006 Kapitel XIX bis XXII (Buchstaben S X) Kapitel XIX Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen S00-T98 Keine Veränderungen Kapitel XX

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide.

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide. Auszug aus der ICD-Liste Die Anforderungen an die richtige Diagnosestellung laut Dimdi sind zwingend einzuhalten --> www.dimdi.de Anlage 12 Anhang 2 - F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Chronische

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12.12.2013 Artikelnummer: 2120400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.12.2015, Tabellen 2.1.3, 2.3.2, 2.5.2 (Sterbefälle je 100 000 Einwohner)

Mehr

Diese Aktualisierungsliste enthält die aktuellen Änderungen der ICD-10-GM 2008 gegenüber der ICD-10-GM 2007.

Diese Aktualisierungsliste enthält die aktuellen Änderungen der ICD-10-GM 2008 gegenüber der ICD-10-GM 2007. ICD-10-GM 2008 Vorabversion Diese Aktualisierungsliste enthält die aktuellen Änderungen der ICD-10-GM 2008 gegenüber der ICD-10-GM 2007. Entsprechend der Mitteilung des DIMDI vom 1. August 2007 handelt

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 4 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 204 Herausgegeben am: 20. April 206 Impressum Statistische

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen. Stand 2009 von Albrecht Zaiss 7,. aktualisierte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2009 Verlag C.H.

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 16001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 29.11.2018 Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.11.2014, ergänzt um die Tabellen 2.1.3, 2.3.2, 2.5.2 (Sterbefälle

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 19.01.2017, korrigiert am 10.03.2017 (Korrekturlieferung eines Bundeslandes)

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 SH Korrektur Die n 202 in Schleswig-Holstein nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Differenzliste zur ICD-10-GM 2010

Differenzliste zur ICD-10-GM 2010 Die Differenzliste enthält diejenigen Änderungen, die sich in der Endversion der ICD-10-GM 2010 gegenüber der Vorabversion ergeben haben. Die Differenzliste entsteht auf der Basis eines Abgleichs zwischen

Mehr

Anhang 1. Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des

Anhang 1. Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des ohne B25.0+ B250 Pneumonie durch Zytomegalieviren Zytomegalie B25.1+ B251 Hepatitis durch Zytomegalieviren Zytomegalie B25.2+ B252 Pankreatitis durch Zytomegalieviren Zytomegalie B25.8- B258 Sonstige Zytomegalie

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin >> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin Die Geschichte der Osteopathie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt der Arzt A.T. Still eine ganzheitliche manuelle Medizin. Auf der Grundlage genauer Beobachtung,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 SH Die n nach n, und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum

Mehr

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Natürliche Bevölkerungsbewegung Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A II - j Gestorbene nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern 2004

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 15001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 08.12.2016 Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Schlüssel und Erläuterungen zur Ursache und zur Art der Behinderung

Schlüssel und Erläuterungen zur Ursache und zur Art der Behinderung Schlüssel und Erläuterungen zur Ursache und zur Art der Behinderung 1. Ursache der Behinderung a) Schlüssel der Behinderungsursachen Ursache der Behinderung Angeborene Behinderung.. Arbeitsunfall (einschl.

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R. Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad Darmstadt Tel.

Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R. Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad Darmstadt Tel. Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad 72 64285 Darmstadt Tel. 06151/406117 - Korrekturen offensichtlicher Fehler (Orthografie, Zeilen verwechselt)

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 18.10.2010 Artikelnummer: 2120400097004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung gmds Jahrestagung 2010 Mannheim, 09.09.2010 Vogel U 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und

Mehr

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 02.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

A IV 2 - j/16 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/16 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 22.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

A IV 2 - j/17 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/17 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 26.10.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen und Erwerbsminderung Berichtsjahr 2013

Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen und Erwerbsminderung Berichtsjahr 2013 Kapitel I Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten A00 - A09 Infektiöse Darmkrankheiten 1 0,02 --- --- A15 - A19 Tuberkulose --- --- --- --- A20 - A28 Bestimmte bakterielle Zoonosen --- --- ---

Mehr

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 2/ H1N1 2009 H1N1-Grippe 2009 (manchmal als Schweinegrippe bezeichnet) ist ein neuartiger Grippevirus, der sich weltweit unter Menschen ausbreitet. Da sich dieser Virus stark

Mehr

Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen und Erwerbsminderung Berichtsjahr 2008

Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen und Erwerbsminderung Berichtsjahr 2008 Kapitel I Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten A00 - A09 Infektiöse Darmkrankheiten --- --- --- --- A15 - A19 Tuberkulose --- --- --- --- A20 - A28 Bestimmte bakterielle Zoonosen --- --- ---

Mehr

Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen und Erwerbsminderung Berichtsjahr 2010

Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen und Erwerbsminderung Berichtsjahr 2010 Kapitel I Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten A00 - A09 Infektiöse Darmkrankheiten 2 0,03 --- --- A15 - A19 Tuberkulose 1 0,01 --- --- A20 - A28 Bestimmte bakterielle Zoonosen --- --- --- ---

Mehr

Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen und Erwerbsminderung Berichtsjahr 2009

Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen und Erwerbsminderung Berichtsjahr 2009 Kapitel I Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten A00 - A09 Infektiöse Darmkrankheiten --- --- --- --- A15 - A19 Tuberkulose --- --- --- --- A20 - A28 Bestimmte bakterielle Zoonosen --- --- 1 0,04

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

A IV 2 - j/10 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/10 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 10001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/10 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 14.11.2011 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2010 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an?

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an? G-DRG-Update 2010 G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an? Folie 1 Inhalte 1. 2. 3. Infektionen der Harnwege 4. Allergie Folie 2 Inhalte 1. 2. 3. Infektionen der Harnwege 4. Allergie Folie 3 Ätiologie? Folie

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen

Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen - Berichtsjahr 2006 - Übersicht über die wesentlichen Krankheitsursachen I. Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen 2003 2004

Mehr

Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen

Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen - Berichtsjahr 2007 - Übersicht über die wesentlichen Krankheitsursachen I. Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen 2004 2005

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen

Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen Krankheitsursachenstatistik der landwirtschaftlichen Alterskassen - Berichtsjahr 2004 - Übersicht über die wesentlichen Krankheitsursachen I. Krankheitsursachen für stationäre Heilbehandlungen 2001 2002

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Änderungen in der ICD-10 GM 2018 1 ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen.

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen. Alle Rechte vorbehalten. Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

A IV 2 - j/11 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/11 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 11001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/11 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 06.12.2012 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2011 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Klassifikationen und Kodierungsrichtlinien

Klassifikationen und Kodierungsrichtlinien Klassifikationen und Kodierungsrichtlinien Chantal Vuilleumier-Hauser 4. März 2008 1. Klassifikationen (CHOP und ICD-10) 2. Kodierungsrichtlinien 2 1. Klassifikationen Grundsätzliche Änderungen vor allem

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Dr. Jan Stumper. Kodierleitfaden für die Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Updates und Ergänzungen für das Jahr 2013

Dr. Jan Stumper. Kodierleitfaden für die Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Updates und Ergänzungen für das Jahr 2013 Dr. Jan Stumper Kodierleitfaden für die Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Updates und Ergänzungen für das Jahr 2013 Kodierleitfaden für die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Updates und Ergänzungen für das Jahr 2013

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Natürliche Bevölkerungsbewegung A II j Gestorbene nach n, Geschlecht und Altersgruppen in MecklenburgVorpommern Bestell: Herausgabe: Printausgabe: A433 00. September 6 EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Diagnosen der stationär behandelten Patienten im Freistaat Sachsen 2016 A IV 9 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis

ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis Einzelne wichtige Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abteilung Medizinische Dokumentation und Kodierung

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr