INDIKAT/3 Inhaltsverzeichnis 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INDIKAT/3 Inhaltsverzeichnis 2"

Transkript

1

2 INDIKAT/3 Inhaltsverzeichnis 2 FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH Heerstraße 137 a Bonn Telefon Telefax Internet forplan@forplan.de Gliederung, Vorgehensweise und Inhalt dieser Arbeit sind einzeln für sich und als Gesamtwerk urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen des erteilten Auftrags verwendet werden. Jegliche fotomechanische Wiedergabe, Speicherung in elektronischen Medien, Verwertung, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Verbreitung sowohl in unveränderter als auch erweiterter, gekürzter oder auch mit eigenen Formulierungen umgeschriebener Fassung, auch auszugsweise, ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Auf 62 Änderungsverbot und 63 Quellenangabe des Urheberrechtsgesetzes wird hingewiesen.

3 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 3 1 Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Kostenstrukturanalyse und Budgetierung von Leistungsbereichen 1.1 Problem Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Rettungsdienstes kann grundsätzlich auf verschiedenen Ebenen erfolgen: auf Bundesebene, auf Länderebene, auf Ebene eines Rettungsdienstbereichs oder eines Rettungswachenbereichs, auf Ebene eines Aufgabenträgers oder z. B. eines Leistungserbringers oder Aggregaten davon. Aussagefähige Ergebnisse können allerdings nur dann erzielt werden, wenn die Rahmenbedingungen und die Parameter sowie das zur Verfügung stehende Datenmaterial vergleichbar sind. Da der Rettungsdienst in die grundsätzliche Regelungskompetenz der Länder fällt, ist diese Grundvoraussetzung angesichts fehlender Harmonisierungsbemühungen z. B. bei Ländervergleichen nicht gegeben. Folgende Faktoren beeinträchtigen die Transparenz und die Vergleichbarkeit des zur Verfügung stehenden Datenmaterials: Die länderspezifisch unterschiedlichen Rahmenbedingungen beeinflussen Organisation, Leistung, Kosten, Finanzierung und Tarifbildung des Rettungsdienstes in unterschiedlichem Umfang. Das Fehlen einer einheitlich abgestimmten Systematik zur Erfassung und Darstellung der Ausstattung, Leistungen und Kosten verhindert bereits im Ansatz die Erstellung von Betriebsvergleichen (Benchmarking). Die Einflüsse der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Bundesländern auf eine vergleichende Überprüfung der Wirtschaftlichkeit werden im folgenden beispielhaft thematisiert. Wie ausgeführt, ist die Entwicklung einer einheitlichen Messgröße für die Leistung des Rettungsdienstes problematisch. Die bestehenden Schwierigkeiten führen häufig dazu, die Leistung des Rettungsdienstes auf die Einsatzleistung zu reduzieren und als Kennzahl für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit die Kosten je Einsatz heranzuziehen. Die Verwendung dieser Maßzahl zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung über Ländergrenzen hinweg ist jedoch schon allein deshalb unzulässig, weil die gesetzlichen Rahmenbedingungen ein unterschiedliches Leistungsniveau (z. B. verschiedene Hilfsfristen, unterschiedliche Qualifikationen des Einsatzpersonals) vorgeben. Höhere Kosten je Einsatz sind damit alleine kein Indiz für eine schlechtere Wirtschaftlichkeit, solange nicht sichergestellt ist, dass einem solchen Vergleich gleichwertige Leistungen zugrunde liegen oder die Leistungen auf ein einheitliches Niveau genormt werden. Der zweite Grund für die mangelnde Transparenz und Vergleichbarkeit des Rettungsdienstes ü- ber Ländergrenzen hinweg ist das Fehlen einer einheitlichen Systematik zur Erfassung und Darstellung der Kosten und Leistungen. Die fehlenden Harmonisierungsbemühungen haben in der Praxis zu einer Vielzahl von Kostenrechnungen und Kostendarstellungen geführt. Soweit von den Leistungserbringern Darstellungen ihrer Kosten- und Leistungsstruktur gefordert sind, dienen sie in der Regel als Grundlage für die Verhandlung und den Abschluss von Vereinbarungen zum Budget sowie zu Art und Höhe von Gebühren. Damit gewinnen die Regelungen zur Finanzierung des Rettungsdienstes direkten Einfluss auf die Kostenerfassung, so dass z. B. lediglich

4 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 4 die Kosten berücksichtigt werden, die über Tarife finanziert werden und damit eine vollständige Kostenerfassung unterbleibt. Für die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit ist es jedoch zwingend notwendig, die Gesamtkosten des Rettungsdienstes unabhängig von der Finanzierung zu erfassen. In den bestehenden Kostendarstellungen sind darüber hinaus Unterschiede bzw. Probleme bei der Kostenbewertung festzustellen. 1 Die Notwendigkeit einer kalkulatorischen Bewertung entsteht immer dann, wenn dem Güterverzehr entweder keine Aufwendungen oder Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht (vgl. Kap. 1.3). Besonders hinsichtlich der Bewertung der ehrenamtlichen Leistung und der Leistung der Zivildienstleistenden bestehen zwischen den geforderten Kostendarstellungen erhebliche Unterschiede. Auch in der Einteilung der Gesamtkosten in Kostenarten und der Abgrenzung von Kostenstellen weichen die bestehenden Kostendarstellungen erheblich von einander ab. Bezüglich der Bildung von Kostenstellen ist eine einheitliche Ausrichtung der einzelnen Kostendarstellungen nicht zu erkennen, obwohl vorwiegend die Schaffung einer Grundlage für die Festlegung der Tarife als Rechnungsziel im Vordergrund steht. Die Möglichkeit, durch eine sachgerechte Strukturierung der Kostenstellen Kontrollfunktionen wahrzunehmen, wird weitgehend nicht genutzt, wodurch die Entstehung der Kosten für die Kostenträger nicht nachvollziehbar ist. 2 In den bestehenden Kostendarstellungen werden die Kosten nicht der vorhandenen sächlichen und personellen Infrastrukturausstattung und den Leistungen gegenübergestellt. Die Ermittlung von Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit unterbleibt. Ein weiterer Nachteil der bestehenden Kostenblätter bzw. Kosten- und Leistungsnachweise liegt darin, dass alle vorgelegten Kostendaten Vergangenheitswerte sind oder auf Vergangenheitswerten beruhen. Die Ursache hierfür liegt im bisher noch praktizierten Selbstkostendeckungsprinzip, das bei der Ermittlung der Benutzungsentgelte für einen Benutzungsentgeltzeitraum Hochrechnungen über die voraussichtlich entstehenden Kosten zugrunde legt. Vorgaben von Soll-Kosten (Budgets) bei bedarfsgerechter Ausstattung und vorgegebenem Leistungsniveau werden nicht entwickelt. Den Leistungserbringern wird durch das Selbstkostendeckungsprinzip kein Anreiz zur Realisierung einer wirtschaftlichen Betriebsführung (Kostenminimierung) gegeben. Den Kostenträgern wird die Möglichkeit genommen, durch Soll/Ist-Vergleich die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung zu beurteilen. Die bisherigen Ausführungen machen deutlich, dass auf Basis der bestehenden Kostenblätter ein Betriebsvergleich der Rettungsdienste untereinander und damit die Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven nicht möglich ist. Die Herstellung der betrieblichen Wirtschaftlichkeit ist aber Grundvoraussetzung, damit die bei der Leistungserbringung entstehenden Kosten über die Gesetzlichen Krankenversicherungsträger getragen werden. Grundlage hierzu ist das Wirtschaftlichkeitsgebot in 12 SGB V sowie die Wirtschaftlichkeitsanforderungen in den Landesrettungsdienstgesetzen. 1 KÜHNER, R. (1989): Planung..., a. a. O., Seite Ebenda, Seite 215.

5 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems Lösung Das von FORPLAN DR. SCHMIEDEL entwickelte integrierte System INDIKAT in der Version 3 unterstützt unter Verwendung von Bestands- und Zielindikatoren die Kostenstrukturanalyse (Top-down-Berechnung) Budgetierung von Leistungsbereichen (Bottom-up-Berechnung) zur Herstellung der betrieblichen Wirtschaftlichkeit im Rettungsdienst. Ziel der Kostenstrukturanalyse ist die Ermittlung von Bestandsindikatoren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Rettungsdienstes und zur Aufdeckung von Wirtschaftlichkeitsreserven. Ausgangslage zur Bestimmung der Bestandsindikatoren (innerhalb einheitlicher Rahmenbedingungen) ist die Erfassung der Ausstattung, der Leistungen und der Kosten nach einer einheitlichen Systematik. INDIKAT/3 leistet hierdurch den entscheidenden Beitrag zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit der Bestandssituation von Ausstattung, Leistungen und Kosten und ermöglicht dadurch Kostenoptimierung und -begrenzung im Rettungsdienst. Ziel der Budgetierung mit Hilfe von INDIKAT/3 ist die Kalkulation wirtschaftlicher Kosten (Budgets) mit Hilfe von Zielindikatoren bei einer bedarfsgerechten Zielinfrastrukturausstattung und erwarteten Zielleistungen. Durch Soll-/Ist-Vergleich werden Wirtschaftlichkeitsreserven im Bereich der betrieblichen Wirtschaftlichkeit offenkundig. 1.3 Vorgehensweise von INDIKAT/3 Die integrierte Vorgehensweise von INDIKAT/3 basiert darauf, dass durch Gegenüberstellung und Verknüpfung von Ausstattungs-, Leistungs- und Kostenwerten Schlüsselzahlen gewonnen werden, die durch Anwendung einer einheitlichen Systematik eine vergleichende Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringer sowie ganzer Rettungsdienstbereiche (innerhalb einheitlicher Rahmenbedingungen) ermöglichen. Hierzu wird das Gesamtsystem des bodengebundenen Rettungsdienstes systematisch (tabellarisch) abgebildet. Dabei ist zunächst die Frage zu klären, welche rettungsdienstlichen Leistungsbereiche zu bilden sind. Entsprechend den Schwierigkeiten bei der Abbildung der Leistungen des Rettungsdienstes gestaltet sich die Festlegung der Leistungsbereiche problematisch. In Abhängigkeit von der Einsatzart bietet sich für den Rettungsdienst zunächst die Unterteilung in die drei Leistungsbereiche Notarztstandort, Notfallrettung und Krankentransport an. 3 Die Trennung von Notfallrettung und Krankentransport ist jedoch deshalb nicht unkritisch, weil Inf- 3 Kühner, R. (1989): Planungen..., a.a.o., Seite 216.

6 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 6 rastruktureinrichtungen, z. B. Rettungswachen, Personal, Fahrzeuge, gemeinsam genutzt werden und bei der Nächstes-Fahrzeug-Strategie im Mehrzweck-Fahrzeugsystem zwischen den Bereichen korrekterweise nicht mehr unterschieden werden kann. Aus diesen Gründen ist die Notfallrettung und der Krankentransport zum Leistungsbereich Rettungswache zusammenzufassen. Bedenklich sind daher die Ansätze zur faktischen und/oder buchhalterischen Trennung von Notfallrettung und Krankentransport, wenn nicht gleichzeitig und folgerichtig dann auch zwei organisatorisch und wirtschaftlich eigenständige Systeme geschaffen werden. Dass dies zu Mehrkosten insgesamt führt, ist unmittelbar einsichtig, da die bekannten leistungs- und kostenbezogenen Synergieeffekte nicht mehr nutzbar sind. Die Forderungen nach einem wirtschaftlichen Rettungsdienst sollten daher nicht durch eine unwirtschaftliche Disaggregation, sondern durch abgestimmte Systemparameter und die tatsächliche Umsetzung der betrieblichen Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Die Ausstattung, Leistungen und Kosten des Notarztdienstes werden auf den Leistungsbereich Notarztstandort abgebildet. In Anbetracht der Bedeutung der Kommunikationsleistung ist die Bildung eines Leistungsbereiches Leitstelle notwendig. Zur Erhöhung der Transparenz der Kosten ist auch die Verwaltung als separater Leistungsbereich zu analysieren. Das Gesamtsystem des bodengebundenen Rettungsdienstes wird in INDIKAT/3 daher in vier Leistungsbereiche aufgeteilt: Rettungswache (RW) Notarztstandort (NA) Leitstelle (LS) Verwaltung (VW) Jeder Leistungsbereich wird in Kostenstellen gegliedert: Im Leistungsbereich Rettungswache ist für jede Rettungswache, im Leistungsbereich Notarztstandort für jeden Notarztstandort eine Kostenstelle zu bilden. Werden im Rettungsdienstbereich mehrere Leitstellen betrieben, ist für jede Leitstelle eine Kostenstelle einzurichten. Dies gilt auch, wenn am Betrieb einer Leitstelle mehrere Leistungserbringer beteiligt sind. Sind im Rettungsdienstbereich mehrere Leistungserbringer mit eigener Verwaltung am Rettungsdienst beteiligt, so ist für jeden Leistungserbringer eine eigene Kostenstelle Verwaltung einzurichten. Werden Rettungswachen, Notarztstandorte oder Leitstellen gemeinsam von mehreren Leistungserbringern betrieben, so sollte für jeden beteiligten Leistungserbringer eine Kostenstelle eingerichtet werden. Innerhalb eines Leistungsbereiches können zur Analyse die einzelnen Kostenstellen nach Leistungserbringern zusammengefasst werden, so dass sowohl ein Vergleich zwischen Kostenstellen als auch zwischen Leistungserbringern möglich ist. Durch Zusammenfassung aller Kostenstellen innerhalb eines Leistungsbereiches erhält man Bestandsindikatoren auf dem Niveau des Rettungsdienstbereiches. Bei Erfassung mehrerer Rettungsdienstbereiche bietet INDIKAT/3 die Möglichkeit, Kostenstellen, Leistungsbereiche und Leistungserbringer verschiedener Rettungsdienstbereiche zu normieren.

7 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems Kostenstrukturanalyse Ein wesentlicher Schritt zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Rettungsdienstes ist die Anwendung eines einheitlichen Kennzahlensystems zur Erfassung und Strukturierung von Ausstattungen, Leistungen und Kosten im Rettungsdienst. Kennzahlen fungieren dabei nicht nur als Frühwarn- und Vergleichssystem, sondern auch als Planungsinstrumentarium. Der Vergleich der Ist-Werte mit den Soll-Werten zeigt auf, wo die Ziele erreicht sind. Kennzahlen unterstützen somit die Planung und die Steuerung des Betriebes Rettungsdienst. Die Kostenstrukturanalyse umfasst eine tabellarische Darstellung der eingereichten Ist-Kosten in Absolutbeträgen mit ergänzenden Angaben zu Ausstattungs- und Leistungsparametern sowie eine Normierung der eingereichten Ist-Kosten auf verursachergerechte Ausstattungs-/Leistungsparameter zum Zwecke der Vergleichbarkeit. Hierzu wird die Systematik des Indikatorenmodells INDIKAT verwendet. Zur Durchführung einer Kostenstrukturanalyse (KSA) existieren für jeden der Leistungsbereiche im System INDIKAT/3 zwei Stufen: Zunächst erfolgt die strukturierte Eingabe der Bestandswerte Abschließend werden daraus die Bestandsindikatoren abgeleitet Als Bestandswerte werden für den Analysezeitraum (z. B. ein Kalenderjahr) die drei Wertegruppen I. Ausstattungsparameter, II. Leistungsparameter und III. Kostenparameter erfasst. In Gruppe I wird die vorhandene Ausstattung mit Personalmengen, die Ausstattung mit Gebäudeflächen, die Zahl der unterschiedlichen Fahrzeuge sowie die Zahl der versorgten Einwohner und die Fläche des Versorgungsbereichs erfasst. In Gruppe II wird das Leistungsaufkommen im Betrachtungszeitraum (Zahl der Fahrten, Fahrleistung) nach verschiedenen Fahrtarten erfasst. In Gruppe III werden die Kosten erfasst und in die Kostenarten Personalkosten Sachkosten Abschreibungen/Leasingkosten Kalkulatorische Zinsen für das nachgewiesene Eigenkapital gegliedert.

8 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 8 Die Personalkosten aller vier Leistungsbereiche werden u. a. aufgeteilt in: Notarztpersonal (nur im Leistungsbereich Notarztstandort) Hauptamtliches Personal ZDL-Personal Ehrenamtliches Personal Nebenamtliche/Aushilfen Auszubildende Fortbildungskosten Sonstige Personalkosten Die Sachkosten im Leistungsbereich Rettungswache werden aufgeteilt in: Gebäudekosten Fahrzeugkosten Kommunikationskosten Betriebsmittelkosten Die Sachkosten im Leistungsbereich Notarztstandort werden aufgeteilt in: Gebäudekosten Fahrzeugkosten Kommunikationskosten Betriebsmittelkosten Die Sachkosten im Leistungsbereich Leitstelle werden aufgeteilt in: Gebäudekosten Technikkosten Betriebsmittelkosten Die Sachkosten im Leistungsbereich Verwaltung werden aufgeteilt in: Gebäudekosten Kommunikationskosten Verwaltungskosten Zur anschließenden Ermittlung der Bestandsindikatoren werden die Bestandswerte für jeden Leistungserbringer bzw. für jede Kostenstelle bzw. für jeden Rettungsdienstbereich verknüpft. Dabei wird die bekannte Differenzierung in die vier Leistungsbereiche (RW, NA, LS, VW) und die Dreiteilung der Datengruppen in Ausstattungswerte, Leistungswerte und Kostenwerte beibehalten. Die Bestandsindikatoren Kosten ermöglichen in Verbindung mit den Bestandsindikatoren Ausstattung und Leistung eine vergleichende Beurteilung der Leistungserbringer bzw. der Kostenstellen bzw. der Rettungsdienstbereiche. Durch die systematische Gegenüberstellung sind Abweichungen der Bestandsindikatoren zwischen den Leistungserbringern bzw. den Kostenstellen bzw. den Rettungsdienstbereichen sofort erkennbar.

9 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 9 Durch die einheitliche Systematik der Kostenstrukturanalyse ist ein unmittelbarer Vergleich z. B. zwischen Kostenstellen, Leistungserbringern, Rettungsdienstbereichen innerhalb des gleichen Landes (da gleiche rechtliche Rahmenbedingungen) verzerrungsfrei möglich. 1.5 Erhebung der Bestandswerte Zur Kostenstrukturanalyse für den Bezugszeitraum wird für die Zwecke der Bestandsaufnahme die Form einer strukturierten Formularerfassung je Kostenstelle gewählt. Die Formularerfassung sieht grundsätzlich nachstehende Ausstattungs-, Leistungs- und Kostenparameter vor: Ausstattungsparameter Fläche (in Quadratmetern) für Diensträume und Garagen Anzahl Fahrzeuge Rettungsmitteljahresstunden Leistungsparameter Anzahl abrechenbare Einsatzfahrten sowie Fehlfahrten und Dienstfahrten Zugehörige Kilometerleistungen Kostenparameter Personalkosten nach Personalstatus, Fortbildungskosten, Sonstige Personalkosten Gebäudekosten (Miete/mietgleiche Kosten, Steuern/Versicherungen, Instandhaltung, Energiekosten, Entsorgungskosten, Gebäudereinigung/Sanitär) Fahrzeugkosten (Kfz-Versicherungen, Kraftstoffe/Öle, Reifen/Kfz-Zubehör, Reparatur, Wartung, Sonstige Fahrzeugkosten) Technikkosten (Wartung Einsatzleitrechner/digitales Kartensystem, Wartung Notrufabfrage/ Funkabfrage/Alarmierung, Wähl-/Fest-/Datenverbindungen, Zuführung 112/19 222, sonstige Technikkosten) Kommunikationskosten (Telefongebühren, Telefonanlage Wartung/Miete, Funkanlagen Gebühren/Wartung, Sonstige Kommunikationskosten) Betriebsmittelkosten (Medizinischer Sachbedarf, GWG Geräte-/Betriebs-/Geschäftsausstattung, Dienstkleidung Beschaffung/Reinigung, Decken/Wäsche Beschaffung/Reinigung, Bürobedarf, Fachliteratur)

10 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 10 Verwaltungskosten (Bürobedarf, Kopierkosten, Porto, Rechts-/Inkassokosten/Arbeitssicherheit, Miete/Wartung Verwaltungs-EDV, Fremdleistungs-Buchhaltung, Kosten der Verbände/ übergeordnete Aufgaben, Fachliteratur, Zinsen und Nebenkosten GV für Girokonto, allgemeiner Verwaltungsaufwand, Sonstige Sachkosten/GWG) Abschreibungen/Leasing (Fahrzeuge, Sonstige Rettungsmittel, Betriebs /Geschäftsausstattung, Einsatzleitrechner/digitales Kartensystem, Notrufabfrage/Telefonie/Funkabfrage/- Alarmierung/Subsysteme, Funknetzinfrastruktur/Alarmierungsinfrastruktur) Kalkulatorische Zinsen für das nachgewiesene Eigenkapital Die so erfasste Datenlage der eingereichten Ist-Kosten und Ist-Leistungen wird anschließend einer Kostenstrukturanalyse unterzogen. Zur Erfassung der Kosten-, Leistungs- und Ausstattungsdaten werden die Aufgabenträger und die Leistungserbringer insbesondere auf folgende Maßgaben hingewiesen: Grundsätzlich ist nur diejenige Ausstattung mit Personal, Gebäuden und Fahrzeugen anzugeben, die der Kostenstelle zuzuordnen ist und für die im Abschnitt Kostenparameter die zugehörigen Kosten angegeben werden. Unter Abschnitt Kostenparameter sind die zu den Ausstattungs- und Kostenwerten korrespondierenden Personalkosten, Sachkosten und Abschreibungen anzugeben. Sind beispielsweise am Betrieb einer Rettungswache zwei Leistungserbringer beteiligt, von denen lediglich ein Leistungserbringer die Gebäudekosten trägt, so werden auch nur bei diesem Leistungserbringer die Gebäudekosten und die Gebäudeflächen angegeben. Ist ein Notarztstandort (NA) in eine Rettungswache (RW) integriert, so ist eine anteilige Flächen- und Kostenschlüsselung auf die beiden Kostenstellen RW und NA vorzunehmen. Grundsätzlich sind nur diejenigen Einsatzfahrten einzutragen, die auf Fahrzeugen erbracht werden, die der Kostenstelle zurechenbar sind und für die im Abschnitt Kostenparameter die zugehörigen Kosten angegeben werden. Die angegebenen Flächen von Diensträumen und Garagen müssen zu den gleichfalls angegebenen Gebäudekosten korrespondieren. Bei der Angabe der Flächen für Diensträume und Garagen der Kostenstelle sind nur die dem Rettungsdienst zurechenbaren Flächen einzutragen. Generell sind nur die Netto -Kosten einzutragen, das heißt Erstattungen und sonstige Erlöse sind stets mit den zugehörigen Kosten vor Eintrag zu verrechnen (zum Beispiel Versicherungserstattungen aus Unfallschäden mit den Fahrzeugkostenpositionen Reparatur/ Wartung oder Erlöse aus Fahrzeugverkäufen mit der Fahrzeugabschreibung ). Die genannten Maßgaben sind erforderlich, um die Ergebniswerte aufgrund vergleichbarer Entstehung einer Normierung in Kennzahlen (Indikatoren) unterziehen zu können.

11 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems Erläuterung der Bestandswerte und Bestandsindikatoren Generell gilt für INDIKAT/3: 1. Das abzubildende Gesamtsystem des bodengebundenen Rettungsdienstes ist in die vier Leistungsbereiche Rettungswache RW Notarztstandort NA Leitstelle LS Verwaltung VW möglichst verursacher- und zuordnungsgerecht aufzuteilen (auch anteilig). 2. Alle Spaltenangaben beziehen sich auf denselben Zeitraum (z. B. Kalenderjahr). 3. Vollkräfte sind stets rechnerische Jahreswerte (keine Köpfe ). 4. Anwesenheitsstunden sind stets die im Dienst verbrachten (unbewerteten) Arbeitszeiten ohne Ausfallzeiten und ohne unbezahlte Pausen. 5. Erstattungen und sonstige Erlöse sind stets mit den zugehörigen Kostenkonten direkt zu verrechnen (z. B. Versicherungserstattungen aus Unfallschäden mit Konto Fahrzeuge Reparatur, Erlöse aus Fahrzeugverkäufen mit Konto AfA Fahrzeuge). Bestandswerte: Leistungsbereich Rettungswache RW I. Ausstattung Personal Vollkräfte HA-Einsatzpersonal Hauptamtliches Einsatzpersonal in Vollkräften für RTW/KTW (inkl. anteilig Rettungswachenleiter) Vollkräfte ZDL-Einsatzpersonal ZDL-Einsatzpersonal in Vollkräften für RTW/KTW Vollzeitjahresstd EA-Einsatzpersonal Bewertete Anwesenheitsjahresstunden des EA-Einsatzpersonals für RTW/KTW Vollkräfte Nebenamtliche/Aushilfen Nebenamtliches Einsatzpersonal/Aushilfen (Einsatzpersonal) bewertet in Vollkräften für RTW/KTW Vollkräfte Auszubildende Auszubildende (Einsatzpersonal) bewertet in Vollkräften für RTW/KTW Anwesenheitsjahresstd HA-Einsatzpersonal Anwesenheitsjahresstunden der hauptamtlichen Einsatzkräfte für RTW/KTW (inkl. anteilig Rettungswachenleiter) Anwesenheitsjahresstd ZDL-Einsatzpersonal Anwesenheitsjahresstunden der ZDL-Einsatzkräfte für RTW/KTW Anwesenheitsjahresstd EA-Einsatzpersonal Anwesenheitsjahresstunden des EA-Einsatzpersonals für RTW/KTW Anwesenheitsjahresstd Nebenamtliche/ Aushilfen Anwesenheitsjahresstd Auszubildende Anwesenheitsjahresstunden der Nebenamtlichen/Aushilfen (Einsatzpersonal) für RTW/KTW Anwesenheitsjahresstunden der Auszubildenden (Einsatzpersonal) für RTW/KTW Gebäude Anzahl Rettungswachen Alle dem Leistungserbringer zurechenbaren Rettungswachen Fläche Diensträume der Rettungswache Fläche in qm der Diensträume für das Einsatzpersonal für RTW/KTW Fläche Garagen für KTW/RTW Fläche in qm der Garagen für RTW/KTW Fahrzeuge Anzahl RTW Alle der RW zugeordneten RTW inkl. Reserve-RTW Anzahl KTW Alle der RW zugeordneten KTW inkl. Reserve-KTW

12 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 12 Rettungsmitteljahresstunden RTW/KTW Versorgte Einwohner Fläche Versorgungsbereich Nachgewiesenes Eigenkapital Kalk. Zinssatz für das nachgewiesene Eigenkapital Rettungsmittelvorhaltestunden für RTW/KTW der Rettungswache im Jahr Einwohner im Rettungswachenversorgungsbereich Fläche in qkm des Rettungswachenversorgungsbereiches Nachgewiesenes betriebsnotwendiges Eigenkapital der Rettungswache entsprechend den Landesbestimmungen Kalkulatorischer Zinssatz zur Ermittlung der Kapitalkosten entsprechend den Landesbestimmungen II. Leistungen Abrechenbare Einsatzfahrten mit RTW/KTW Abrechenbare Einsatzfahrten (AEF) Kilometer (Akm) Anzahl der abrechenbaren Einsatzfahrten mit RTW und KTW Km der abrechenbaren Einsatzfahrten mit RTW und KTW Fehlfahrten mit RTW/KTW Fehlfahrten (FF) Kilometer (FFkm) Anzahl der Fehlfahrten mit RTW und KTW Km der Fehlfahrten mit RTW und KTW Einsatzfahrten mit RTW/KTW Einsatzfahrten (EF) Kilometer (EFkm) Anzahl der Einsatzfahrten mit RTW und KTW Km der Einsatzfahrten mit RTW und KTW Dienstfahrten mit RTW/KTW Dienstfahrten (DF) Kilometer (DFkm) Anzahl der Dienstfahrten mit RTW und KTW Km der Dienstfahrten mit RTW und KTW Gesamtfahrleistung mit RTW/KTW Gesamtfahrleistung (GF) Kilometer (GFkm) Anzahl aller Fahrten mit RTW und KTW Km aller Fahrten mit RTW und KTW (aus Jahresvergleich Tachostand) III. Kosten Personalkosten Jahresgesamtkosten HA-Einsatzpersonal ZDL-Einsatzpersonal EA-Einsatzpersonal Nebenamtliche/Aushilfen Auszubildende Fortbildungskosten Einsatzpersonal Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das hauptamtliche Einsatzpersonal für RTW/KTW einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Alle Entgeltzahlungen an ZDL-Einsatzpersonal für RTW/KTW abzüglich aller Erstattungen Berücksichtigungsfähiger Wert der ehrenamtlichen Leistung (ohne Verrechnung der tatsächlich gezahlten Leistungen an das ehrenamtliche Personal) für RTW/KTW Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das nebenamtliche Einsatzpersonal für RTW/KTW einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Summe der aufgewendeten Ausbildungsvergütungen für die Auszubildenden für RTW/KTW einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Alle Kosten zur Fortbildung des Einsatzpersonals für RTW/KTW

13 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 13 Sonstige Personalkosten Einsatzpersonal Sachkosten Gebäude Miete Diensträume und Garagen/ mietgleiche Kosten Steuern/Versicherung Instandhaltung Energiekosten Entsorgungskosten Gebäudereinigung/Sanitär Aufwendungen für P-Schein, med. Untersuchungen, Gesundheitsvorsorge, Kantinenzuschuss, Reisekosten, Personalversicherung, Haftpflicht, sonstige Personalkosten für das RTW/KTW-Einsatzpersonal Miete, Pacht, Abschreibung Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Hausrat, Glas, Einbruch/Diebstahl (anteilig für RTW/KTW) Alle nicht abgeschriebenen Kosten zur Instandhaltung der Diensträume und Garagen (anteilig für RTW/KTW) Strom, Gas, Wasser, Heizung (anteilig für RTW/KTW) Müllabfuhr, Sondermüll, Altölentsorgung, Entsorgung Altreifen (anteilig für RTW/KTW) Summe aller Personalaufwendungen für das Reinigungspersonal, Reinigungsmittel und GWG, Fußmatten, Handtücher, Seifen (anteilig für RTW/KTW) Fahrzeuge Kfz-Versicherungen Haftpflichtversicherung, Vollkaskoversicherung für RTW/KTW Kraftstoffe/Öle Reifen/Kfz-Zubehör Reparatur Wartung Sonstige Fahrzeugkosten Benzin, Diesel, Schmierstoffe für RTW/KTW Kfz-Ersatzteile, Werkzeuge, Bereifung, Kfz-Zubehör für RTW/KTW Reparaturkosten für RTW/KTW, Achtung: Versicherungserstattungen für Reparaturen sind in Abzug zu bringen. Wartungskosten für RTW/KTW Summe aller Personalaufwendungen für das Werkstattpersonal, sonstige Fahrzeugkosten für RTW/KTW Kommunikation Telefongebühren Telefongebühren und Telefonanschluss der Rettungswache Telefonanlage Wartung/Miete Funkanlagen Gebühren/Wartung Sonstige Kommunikationskosten Aufwendungen für Wartung/Miete der Telefonanlage der Rettungswache Gebühren, Wartung und Versicherung für Funkanlagen der Rettungswache und der zugeordneten Fahrzeuge Telefax, Internet Betriebsmittel Medizinischer Sachbedarf Verbandsmaterial, med. Verbrauchsmaterial (Spritzen, Venenverweilkanülen, Infusionssysteme usw.), Reparaturen Medizintechnik, Prüfkosten für RTW/KTW GWG Geräte/Betriebs-/Geschäftsausstattung Dienstkleidung Beschaffung/Reinigung Decken/Wäsche Beschaffung/Reinigung Bürobedarf Fachliteratur Geringwertige Wirtschaftsgüter der Ausstattung der Diensträume und Garagen für RTW/KTW Beschaffung und Reinigung der Dienstkleidung des Einsatzpersonals für RTW/KTW Beschaffung und Reinigung der Decken und Wäsche für RTW/KTW Büromaterial, Disketten, Kalender, Blöcke, Vordrucke usw. für die Rettungswache Aufwendungen für Fachliteratur für das Einsatzpersonal von RTW/KTW Abschreibungen Abschreibung AfA Fahrzeuge Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung der RTW/KTW, Leasing AfA Sonstige Rettungsmittel AfA Betriebs-/Geschäftsausstattung Kalk. Zinsen für das nachgewiesene Eigenkapital Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung der sonstigen Rettungsmittel (ohne Kfz, ohne GWG), Leasing Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung der Betriebs-/Geschäftsausstattung (ohne GWG), Leasing Kapitalkosten entsprechend den Landesbestimmungen

14 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 14 Bestandswerte: Leistungsbereich Notarztstandort NA I. Ausstattung Personal Vollkräfte Notarzt Notärzte in Vollkräften für NEF/NAW Vollkräfte HA-Einsatzpersonal Vollkräfte ZDL-Einsatzpersonal Vollzeitjahresstunden EA-Einsatzpersonal Vollkräfte Nebenamtliche/Aushilfen Vollkräfte Auszubildende Anwesenheitsjahresstd Notarzt Anwesenheitsjahresstd HA-Einsatzpersonal Anwesenheitsjahresstd ZDL-Einsatzpersonal Anwesenheitsjahresstd EA-Einsatzpersonal Anwesenheitsjahresstd Nebenamtliche/ Aushilfen Anwesenheitsjahresstd Auszubildende Hauptamtliches Einsatzpersonal in Vollkräften für NEF/NAW ZDL-Einsatzpersonal in Vollkräfte für NEF/NAW Bewertete Anwesenheitsjahresstunden des EA-Einsatzpersonals für NEF/NAW Nebenamtliche/Aushilfen (Einsatzpersonal) in Vollkräften für RTW/KTW Auszubildende (Einsatzpersonal) in Vollkräften je NEF/NAW Anwesenheitsjahresstunden der Notärzte im Notarztdienst Anwesenheitsjahresstunden des hauptamtlichen Einsatzpersonals für NEF/NAW Anwesenheitsjahresstunden des ZDL-Einsatzpersonals für NEF/NAW Anwesenheitsjahresstunden des EA-Einsatzpersonals für NEF/NAW Anwesenheitsjahresstunden der Nebenamtlichen/Aushilfen für NEF/NAW Anwesenheitsjahresstunden der Auszubildenden (Einsatzpersonal) für NEF/NAW Gebäude Anzahl Notarztstandorte Alle dem Leistungserbringer zurechenbaren Notarztstandorte Fläche Diensträume des Notarztstandortes Garagen für NEF/NAW Fläche in qm der Räume für das Einsatzpersonal/Notärzte Fläche in qm der Garagen für NEF/NAW Fahrzeuge Anzahl NEF Alle dem Notarztstandort zurechenbaren NEF inkl. Reserve-NEF Anzahl NAW Rettungsmitteljahresstunden NEF/NAW Versorgte Einwohner Fläche Versorgungsbereich Nachgewiesenes Eigenkapital Kalk. Zinssatz für das nachgewiesene Eigenkapital Alle dem Notarztstandort zurechenbaren NAW inkl. Reserve-NAW Rettungsmittelvorhaltestunden für NEF/NAW des Notarztstandortes im Jahr Einwohner im Notarztversorgungsbereich Fläche in qkm des Notarztversorgungsbereiches Nachgewiesenes betriebsnotwendiges Eigenkapital des Notarztstandortes entsprechend den Landesbestimmungen Kalkulatorischer Zinssatz zur Ermittlung der Kapitalkosten entsprechend den Landesbestimmungen II. Leistungen Abrechenbare Einsatzfahrten mit NEF/NAW Abrechenbare Einsatzfahrten (AEF) Kilometer (Akm) Anzahl der abrechenbaren Einsatzfahrten mit NEF und NAW Km der abrechenbaren Einsatzfahrten mit NEF und NAW Fehlfahrten mit NEF/NAW Fehlfahrten (FF) Kilometer (FFkm) Anzahl der Fehlfahrten mit NEF und NAW Km der Fehlfahrten mit NEF und NAW Einsatzfahrt mit NEF/NAW Einsatzfahrten (EF) Kilometer (EFkm) Anzahl der Einsatzfahrten mit NEF und NAW Km der Einsatzfahrten mit NEF und NAW

15 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 15 Dienstfahrten mit NEF/NAW Dienstfahrten (DF) Kilometer (DFkm) Anzahl der Dienstfahrten mit NEF und NAW Km der Dienstfahrten mit NEF und NAW Gesamtfahrleistung mit NEF/NAW Gesamtfahrleistung (GF) Kilometer (GFkm) Anzahl aller Fahrten mit NEF und NAW Km aller Fahrten mit NEF und NAW (aus Jahresvergleich Tachostand) III. Kosten Personalkosten Jahresgesamtkosten Aufwand Notärzte HA-Einsatzpersonal ZDL-Einsatzpersonal EA-Einsatzpersonal Nebenamtliche/Aushilfen Auszubildende Fortbildungskosten Sonstige Personalkosten Alle Aufwendungen für Nicht-KH-Ärzte auf NEF/NAW bzw. bei KH- Ärzten: Nachgewiesene anteilige Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für Ärzte einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen, Fortbildung Notarzt, sonstige Aufwendungen Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das hauptamtliche Einsatzpersonal für NEF/NAW einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Alle Entgeltzahlungen an ZDL-Einsatzpersonal für NEF/NAW abzüglich aller Erstattungen Berücksichtigungsfähiger Wert der ehrenamtlichen Leistung (ohne Verrechnung der tatsächlich gezahlten Leistungen an das ehrenamtliche Personal) für NEF/NAW Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das nebenamtliche Einsatzpersonal für NEF/NAW einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Summe der aufgewendeten Ausbildungsvergütungen für die Auszubildenden für NEF/NAW einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Alle Kosten zur Fortbildung des Einsatzpersonals für NEF/NAW Aufwendungen für P-Schein, med. Untersuchungen, Gesundheitsvorsorge, Kantinenzuschuss, Reisekosten, Personalversicherung, Haftpflicht, sonstige Personalkosten für das NEF/NAW-Einsatzpersonal Sachkosten Gebäude Miete Diensträume und Garagen/ mietgleiche Kosten Steuern/Versicherung Instandhaltung Energiekosten Entsorgungskosten Gebäudereinigung/Sanitär Miete, Pacht, Abschreibung Grundsteuer, Hausrat-, Glas-, Einbruch/Diebstahlversicherung (anteilig für NEF/NAW) Alle nicht abgeschriebenen Kosten zur Instandhaltung der Diensträume und Garagen (anteilig für NEF/NAW) Strom, Gas, Wasser, Heizung (anteilig für NEF/NAW) Müllabfuhr, Sondermüll, Altölentsorgung, Entsorgung Altreifen (anteilig für NEF/NAW) Summe aller Personalaufwendungen für das Reinigungspersonal, Reinigungsmittel und GWG, Fußmatten, Handtücher, Seifen (anteilig für NEF/NAW) Fahrzeuge Kfz-Versicherungen Haftpflichtversicherung, Vollkaskoversicherung für NEF/NAW Kraftstoffe/Öle Reifen/Kfz-Zubehör Benzin, Diesel, Schmierstoffe für NEF/NAW Kfz-Ersatzteile, Werkzeuge, Bereifung, Kfz-Zubehör für NEF/NAW

16 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 16 Reparatur Wartung Sonstige Fahrzeugkosten Reparatur für NEF/NAW, Achtung: Versicherungserstattungen für Reparaturen sind in Abzug zu bringen. Wartungskosten für NEF/NAW Summe aller Personalaufwendungen für das Werkstattpersonal, sonstige Fahrzeugkosten (anteilig für NEF/NAW) Kommunikation Telefongebühren Telefongebühren und Telefonanschluss des Notarztstandortes Telefonanlage Wartung/Miete Funkanlagen Gebühren/Wartung Sonstige Kommunikationskosten Aufwendungen für Wartung/Miete der Telefonanlage des Notarztstandortes Gebühren Wartung und Versicherung für Funkanlagen des Notarztstandortes und der zugeordneten Fahrzeuge Telefax, Internet Betriebsmittel Medizinischer Sachbedarf Verbandsmaterial, med. Verbrauchsmaterial (Spritzen, Venenverweilkanülen, Infusionssysteme usw.), Reparaturen Medizintechnik, Prüfkosten für NEF/NAW GWG Geräte/Betriebs-/Geschäftsausstattung Dienstkleidung Beschaffung/Reinigung Decken/Wäsche Beschaffung/Reinigung Bürobedarf Fachliteratur Geringwertige Wirtschaftsgüter der Ausstattung der Diensträume und Garagen für NEF/NAW Beschaffung und Reinigung der Dienstkleidung des Einsatzpersonals für NEF/NAW Beschaffung und Reinigung der Decken und Wäsche für NEF/NAW Büromaterial, Disketten, Kalender, Blöcke, Vordrucke usw. für den Notarztstandort Aufwendungen für Fachliteratur für das Einsatzpersonal von NEF/NAW Abschreibungen Abschreibung AfA Fahrzeuge Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung der NEF/NAW, Leasing AfA Sonstige Rettungsmittel AfA Betriebs-/Geschäftsausstattung Kalk. Zinsen für das nachgewiesene Eigenkapital Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung der sonstigen Rettungsmittel (ohne Kfz, ohne GWG), Leasing Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung der Betriebs-/Geschäftsausstattung (ohne GWG), Leasing Kapitalkosten entsprechend den Landesbestimmungen Bestandswerte: Leistungsbereich Leitstelle LS I. Ausstattung Personal Vollkräfte HA-Leitung Hauptamtliches Leitungspersonal in Vollkräften Vollkräfte HA-Systembetreuung Vollkräfte HA-Disponenten Vollkräfte Nebenamtliche/Aushilfen Vollkräfte Auszubildende Anwesenheitsjahresstd HA-Leitung Anwesenheitsjahresstd HA-Systembetreuung Anwesenheitsjahresstd HA-Disponenten Anwesenheitsjahresstunden Nebenamtliche/ Aushilfen Anwesenheitsjahresstunden Auszubildende Hauptamtliches Systembetreuungspersonal in Vollkräften Hauptamtliche Disponenten in Vollkräften Nebenamtliche/Aushilfen in der Leitstelle bewertet in Vollkräften Auszubildende in der Leitstelle bewertet in Vollkräften Anwesenheitsjahresstunden des hauptamtlichen Leitungspersonals Anwesenheitsjahresstunden des hauptamtlichen Systembetreuungspersonals Anwesenheitsjahresstunden der hauptamtlichen Disponenten Anwesenheitsjahresstunden der Nebenamtlichen/Aushilfen in der Leitstelle Anwesenheitsjahresstunden der Auszubildenden in der Leitstelle

17 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 17 Gebäude Fläche Leitstelle Fläche in qm für Leitstellenraum, Ausnahmeabfrageplätze, Technik, Leitung, Systemverwaltung, Aufenthalt/Teeküche, Sanitär, Verkehrsfläche Versorgte Einwohner Fläche Versorgungsbereich Nachgewiesenes Eigenkapital Kalk. Zinssatz für das nachgewiesene Eigenkapital Einwohner im Versorgungsbereich der Leitstelle Fläche in qkm der Versorgungsbereiche der Leitstelle Nachgewiesenes betriebsnotwendiges Eigenkapital in der Leitstelle entsprechend den Landesbestimmungen Kalkulatorischer Zinssatz zur Ermittlung der Kapitalkosten entsprechend den Landesbestimmungen II. Leistungen Alarmierungen Anzahl RD-Alarme Anzahl der durchgeführten rettungsdienstlichen Alarmierungen im Jahr Anzahl FW-Ereignisse Anzahl VND-Vermittlungen Alarmierungsäquivalent Anzahl Feuerwehreinsätze (Ereignisse) im Jahr Anzahl der durchgeführten Vermittlungen des vertragsärztlichen Notdienstes (KV-Dienst) im Jahr Umgewertetes Alarmierungsaufkommen (RD-Alarme + 6 x FW- Ereignisse + VND-Vermittlungen) III. Kosten Personalkosten Jahresgesamtkosten HA-Leitung HA-Systembetreuung HA-Disposition Nebenamtliche/Aushilfen Auszubildende Fortbildungskosten Leitstellenpersonal Sonstige Personalkosten Leitstellenpersonal Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das hauptamtliche Leitungspersonal einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das hauptamtliche Systembetreuungspersonal einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das hauptamtliche Dispositionspersonal einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das nebenamtliche Leitstellenpersonal einschließlich Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Summe der aufgewendeten Ausbildungsvergütungen für die Auszubildenden der Leitstelle einschließlich Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Alle Kosten zur Fortbildung des Leitstellenpersonals Med. Untersuchungen, Gesundheitsvorsorge, Kantinenzuschuss, Reisekosten, Personalversicherung, Haftpflicht, sonstige Personalkosten Sachkosten Gebäude Miete Diensträume/mietgleiche Kosten Miete, Pacht, Abschreibung Steuern/Versicherung Instandhaltung Energiekosten Entsorgungskosten Grundsteuern, Gebäudeversicherung, Hausrat, Glas, Einbruch/Diebstahl Alle nicht abgeschriebenen Kosten zur Instandhaltung der Leitstelle Strom, Gas, Wasser, Heizung Müllabfuhr, Sondermüll,

18 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 18 Technik Gebäudereinigung/Sanitär Wartung Einsatzleitrechner/ digitales Kartensystem Wartung Notrufabfrage/Funkabfrage/ Alarmierung Wähl-/Fest-/Datenverbindungen, Zuführung 112/19222 Sonstige Kommunikationskosten Summe aller Personalaufwendungen für das Reinigungspersonal, Reinigungsmittel und GWG, Fußmatten, Handtücher, Seifen Alle Aufwendungen für Wartung und Pflege des Einsatzleitrechners, des digitalen Kartensystems sowie der EDV-Subsysteme Kosten Wartungsvertrag Notrufabfrage/Funkabfrage/Alarmierung sowie nachrichtentechnische Subsysteme Telefongebühren für Wähl-/Fest-/Datenverbindungen und Zuführung 112/19222, Anschlusskosten Telefax, Teletex, Telex, Internet, sonstige Anbindungen Betriebsmittel Bürobedarf Büromaterial, Disketten, Kalender, Blöcke, Vordrucke usw. für die Leitstelle Kopierkosten Fachliteratur GWG Geräte/Betriebs-/Geschäftsausstattung Administration/Querschnittskosten Sonstige Betriebsmittelkosten Kopierpapier, Verbrauchsmaterial, Wartung Kopierer für die Leitstelle Aufwendungen für Fachliteratur für Leitstellenpersonal Ausstattung der Leitstelle mit geringwertigen Wirtschaftsgütern Personalbüro, Finanz-/Lohnbuchhaltung, allgemeine Verwaltung der Leitstelle durch übergeordnete Administration (Querschnittsleistungen) Sonstige Leitstellenspezifische Betriebsmittelkosten Abschreibungen Abschreibung Einsatzleitrechner/digitales Kartensystem Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung Einsatzleitrechner/digitales Kartensystem, Leasing Notrufabfrage/Telefonie Funkabfrage/Alarmierung/Zubringer Subsysteme/Sonstige Betriebsausstattung Funknetzinfrastruktur/Alarmierungsinfrastruktur Kalk. Zinsen für das nachgewiesene Eigenkapital Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung Notrufabfrage/Telefonie, Leasing Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung Funkabfrage/Alarmierung/ Zubringer Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung Subsysteme/Sonstige Betriebsausstattung, Leasing Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung Funknetzinfrastruktur/ Alarmierungsinfrastruktur Kapitalkosten entsprechend den Landesbestimmungen Bestandswerte: Leistungsbereich Verwaltung VW I. Ausstattung Personal Vollkräfte HA-Verwaltungspersonal Hauptamtliches Verwaltungspersonal in Vollkräften Vollkräfte ZDL-Verwaltungspersonal Vollzeitjahresstd EA-Verwaltungspersonal Vollkräfte Nebenamtliche/Aushilfen Vollkräfte Auszubildende Anwesenheitsjahresstd HA-Verwaltungspersonal Anwesenheitsjahresstd ZDL- Verwaltungspersonal Anwesenheitsjahresstd EA-Verwaltungspersonal Anwesenheitsjahresstd Nebenamtliche/ Aushilfe Anwesenheitsjahresstd Auszubildende ZDL-Verwaltungspersonal in Vollkräften Vollzeitbewertete Anwesenheitsstunden des ehrenamtlichen Verwaltungspersonals Nebenamtliches Verwaltungspersonal/Aushilfen bewertet in Vollkräften Auszubildende (Verwaltungspersonal) bewertet in Vollkräften Anwesenheitsjahresstunden der hauptamtlichen Verwaltungskräfte Anwesenheitsjahresstunden des ZDL-Verwaltungspersonals Anwesenheitsjahresstunden des EA-Verwaltungspersonals Anwesenheitsjahresstunden der Nebenamtlichen/Aushilfen in der Verwaltung Anwesenheitsjahresstunden der Auszubildenden in der Verwaltung

19 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 19 Gebäude Fläche Diensträume Fläche in qm der Diensträume für die Rettungsdienstverwaltung Nachgewiesenes Eigenkapital Kalk. Zinssatz für das nachgewiesene Eigenkapital Nachgewiesenes betriebsnotwendiges Eigenkapital der Verwaltung entsprechend den Landesbestimmungen Kalkulatorischer Zinssatz zur Ermittlung der Kapitalkosten entsprechend den Landesbestimmungen II. Leistungen Einsatzfahrten mit RTW/KTW Einsatzfahrten mit NEF/NAW Anzahl der verwalteten Einsatzfahrten mit RTW und KTW Anzahl der verwalteten Einsatzfahrten mit NEF und NAW III. Kosten Personalkosten Jahresgesamtkosten HA-Verwaltungspersonal ZDL-Verwaltungspersonal EA-Verwaltungspersonal Nebenamtliche/Aushilfen Auszubildende der Verwaltung Fortbildungskosten Verwaltungspersonal Sonstige Personalkosten Verwaltungspersonal Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das hauptamtliche Verwaltungspersonal einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Alle Entgeltzahlungen an ZDL-Einsatzpersonal abzüglich aller Erstattungen Berücksichtigungsfähiger Wert der ehrenamtlichen Leistung (ohne Verrechnung der tatsächlich gezahlten Leistungen an das ehrenamtliche Personal) Summe der aufgewendeten Bruttogehälter für das nebenamtliche Verwaltungspersonal einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Summe der aufgewendeten Ausbildungsvergütungen für die Auszubildenden im Bereich Verwaltung einschl. Arbeitgeberanteil an ges. Sozialversicherung, sonstige tarifliche Sozialaufwendungen, Zusatzversorgungskasse, Vermögenswirksame Leistungen Alle Kosten zur Fortbildung des Verwaltungspersonals Aufwendungen für Gesundheitsvorsorge, Kantinenzuschuss, Reisekosten, sonstige Personalkosten, Personalversicherung, Haftpflicht Sachkosten Gebäude Miete Diensträume/mietgleiche Kosten Miete, Pacht, Abschreibung Steuern/Versicherung Instandhaltung Energiekosten Entsorgungskosten Gebäudereinigung/Sanitär Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Hausrat-, Glas-, Einbruch/Diebstahlversicherung Alle nicht abgeschriebenen Kosten zur Instandhaltung der Diensträume der Verwaltung Strom, Gas, Wasser, Heizung Müllabfuhr, Sondermüll, Altölentsorgung, Entsorgung Altreifen Summe aller Personalaufwendungen für das Reinigungspersonal, Reinigungsmittel und GWG, Fußmatten, Handtücher, Seifen Kommunikation Telefongebühren Telefongebühren und Telefonanschluss der Verwaltung Telefonanlage Wartung/Miete Sonstige Kommunikationskosten Aufwendungen für Wartung/Miete der Telefonanlage der Verwaltung Telefax, Internet

20 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 20 Verwaltung Bürobedarf Büromaterial, Disketten, Kalender, Blöcke, Vordrucke usw. für die Verwaltung Kopierkosten Porto Rechts-/Inkassokosten/Arbeitssicherheit Verwaltungs-EDV Miete/Wartung Fremdleistung-Buchhaltung Kosten der Verbände/übergeordnete Aufgaben Fachliteratur Zinsen und Nebenkosten GV für Girokonto Allgemeiner Verwaltungsaufwand Sonstige Verwaltungssachkosten/GWG Kopierpapier, Verbrauchsmaterial, Wartung Kopierer für die Verwaltung Aufwendungen für Porto/Versand Kosten für Rechtsbeistand, Gerichtskosten, Inkassokosten gerichtliches/außergerichtliches Mahnverfahren, Kosten für Arbeitssicherheit, Gutachten Kosten für Miete/Wartung der EDV-Anlage der Verwaltung Kosten für Buchhaltung durch externe Unternehmen Aufwendungen für Verbandsarbeit, überbereichliche Aufgaben Aufwendungen für Fachliteratur für Verwaltungspersonal Zinsen für Girokonto, Nebenkosten des Geldverkehrs Repräsentationsaufwand Sonstige spezifische Verwaltungssachkosten, GWG Abschreibungen Abschreibung AfA Verwaltungs-EDV Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung der Verwaltungs-EDV (ohne GWG), Leasing Kalk. Zinsen für das nachgewiesene Eigenkapital AfA Betriebs-/Geschäftsausstattung Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung der Betriebs-/ Geschäftsausstattung (ohne GWG), Leasing Kapitalkosten entsprechend den Landesbestimmungen

21 INDIKAT/3 Entwicklung eines Kennzahlensystems 21 Bestandsindikatoren: Leistungsbereich Rettungswache RW I. Ausstattung Einsatzpersonal Ø Proportion AnwJStd = HA : ZDL : EA : NE Ø AnwJStd/HA-Einsatzpersonal Verhältnis des Einsatzpersonals (HA, ZDL, EA, NE) untereinander durchschnittl. AnwJStd des HA-Einsatzpersonals im Leistungsbereich Rettungswache Gebäude Ø Fläche Garagen für RTW/KTW pro Fhz Garagen RTW/KTW qm / Summe Fahrzeuge RTW/KTW Versorgung Ø Versorgte Bevölkerungsdichte Zahl Einwohner / qkm Versorgungsbereich Ø Versorgte Einwohner pro Fahrzeug Zahl Einwohner / RTW/KTW im Versorgungsbereich II. Leistungen Quote berechnete Einsatzfahrten Anteil der BEF von RTW und KTW an GEF in v. H. Quote Fehlfahrten Anteil der Fehlfahrten an Gesamtfahrten in v. H. Quote Dienstfahrten Anteil der Dienstfahrten an Gesamtfahrten in v. H. Ø Fahrleistung berechnete Einsatzfahrt Bkm RTW und KTW / EF RTW und KTW Ø Fahrleistung Fehlfahrt FFkm RTW/KTW / FF RTW/KTW Ø Fahrleistung Dienstfahrt DFkm RTW/KTW / DF RTW/KTW Ø Fahrleistung Gesamtfahrt GFkm / GF RTW/KTW Ø Einsatzpersonal-Vorhalteleistung Summe AnwJStd aller Einsatzkräfte / EF Ø Einsatzpersonalrate Summe AnwJStd aller Einsatzkräfte / Einwohnerzahl * Ø Einsatzfahrtrate Summe Einsatz-/Fehlfahrten / Einwohnerzahl * III. Kosten Personalkosten Ø Jahresgesamtkosten HA-Einsatzpersonal ZDL-Einsatzpersonal EA-Einsatzpersonal Nebenamtliche/Aushilfen Auszubildende Jahresgesamtkosten HA-Einsatzpersonal / HA-VK Jahresgesamtkosten ZDL-Einsatzpersonal / ZDL- VK Jahresgesamtkosten EA-Einsatzpersonal / EA-VZJStd Jahresgesamtkosten NE-Einsatzpersonal / NE-VK Jahresgesamtkosten Auszubildende Einsatzpersonal / AZB-VK Ø Stundensatz HA-Einsatzpersonal Jahresgesamtkosten HA-Einsatzpersonal / HA-AnwJStd ZDL-Einsatzpersonal EA-Einsatzpersonal Nebenamtliche/Aushilfen Auszubildende Gesamtpersonal Ø Fortbildungskosten Einsatzpersonal Ø Sonstige Personalkosten Einsatzpersonal Jahresgesamtkosten ZDL-Einsatzpersonal / ZDL-AnwJStd Jahresgesamtkosten EA-EInsatzpersonal / EA-AnwJStd Jahresgesamtkosten NE-Einsatzpersonal / NE-AnwJStd Jahresgesamtkosten Auszubildende Einsatzpersonal / AZB AnwJStd Summe Jahresgesamtkosten / Summe AnwJStd aller Miarbeiter Fortbildungskosten / Summe AnwJStd Einsatzpersonal (ohne Auszubildende) Sonstige Personalkosten / Summe AnwJStd alle Mitarbeiter Sachkosten Gebäude Ø Miete Diensträume/Garagen Kosten / qm Rettungswache, 1/3 Garagen Ø Steuern/Versicherung Ø Instandhaltung Kosten / qm Rettungswache, 1/3 Garagen Kosten / qm Rettungswache, 1/3 Garagen

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr. 9. 95444 Bayreuth. zum 31. Dezember 2014. AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr. 9. 95444 Bayreuth. zum 31. Dezember 2014. AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v. Peter Gemeinhardt Steuerberater Schulstr. 9 95444 Bayreuth JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v. Casselmannstr. 15 95444 Bayreuth Finanzamt: Bayreuth Steuer-Nr:

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten Existenzgründung und Unternehmensförderung Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Mustervordruck Mögliche Inhalte wurden nicht von der IHK ausgefüllt oder bestätigt. Rentabilitätsvorschau

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Anleitung zur Monatsmeldung

Anleitung zur Monatsmeldung Anleitung zur Monatsmeldung Stand 15.03.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Datenquellen...2 2.1 Buchhaltung / BWA... 2 2.2 Kalkulatorische Kosten... 2 2.3 Beschäftigte Personen... 2 2.4 Warenwirtschaftssystem

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

Grundsätze der ESF- Förderung

Grundsätze der ESF- Förderung Grundsätze der ESF- Förderung Allgemeine Fördergrundsätze für Förderungen im Rahmen des Operationellen Programms des Bundes für den Europäischen Sozialfonds vom 25.02.2009 ESF-Projektförderungen im Bundesverwaltungsamt

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Controlling Wie funktioniert das?

Controlling Wie funktioniert das? Controlling Wie funktioniert das? Wolfgang Franken Bottroper Straße 20, 45141 Essen T: 0201-3202468, F: 0201-32029468 M: 0179-2023622 wolfgang.franken@franken-controlling.de, www.franken-controlling.de

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Datengrundlage. Vergütungsfortschreibungen werden sachgerecht verwendet

Datengrundlage. Vergütungsfortschreibungen werden sachgerecht verwendet Fakten zu den Entgelten aufgrund der Verträge nach 75 SGB XII Auswertung der Kostenblätter der Paritätischen Träger von Einrichtungen und Diensten im Bereich der Sozialhilfe Stand 01.10.2014 Datengrundlage

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV)

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV) Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV) VKFV Ausfertigungsdatum: 02.08.2011 Vollzitat: "Verwaltungskostenfeststellungsverordnung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Merkblatt Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Es gibt Leistungen, bei denen es nicht unüblich ist, dass sie zeitlich und räumlich

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Prozessordnung Investition

Prozessordnung Investition Prozessordnung Investition Gliederung: 0 Grundlagen 1 Zielstellung 2 Geltungsbereich 3 Begriffsbestimmung 4 Grundsätze zum Investitionsablauf aus Eigenmitteln 5 Investitionen mit Fördermitteln zur Projektförderung

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 Name: Steuer-Nr.: Anlage-Nr.: Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 in der Mietwohnung im gemieteten Haus Gilt für alte und neue Bundesländer I. Voll abzugsfähige Kosten des Arbeitszimmers

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Verarbeitung der E-Mail-Adressen

Verarbeitung der E-Mail-Adressen Verarbeitung der E-Mail-Adressen A) Auswertung aus dem Infotyp 0105 - Kommunikation zur Feststellung, welche E-Mail-Adressen gespeichert sind Aufruf über direkte Eingabe der Transaktion (notfalls Transaktionsfenster

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Finanzbericht mit Planungshilfe

Finanzbericht mit Planungshilfe Finanzbericht mit Planungshilfe Übersicht für Praxisinhaber zur wirtschaftlichen Entwicklung der Arztpraxis Finanzdaten zu den Jahren 2011 bis 2014 mit Planungsoption für die Jahre 2015 und 2016 Version

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB 1.7.2010

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB 1.7.2010 MANDANTENINFORMATION Sonderausgabe August 2010 Themen dieser Ausgabe Neuerungen zum Umsatzsteuerrecht Neue Meldepflichten der Zusammenfassenden Meldung ab 1.7.2010 Meldepflicht für innergemeinschaftliche

Mehr

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Stand: 01. Januar 2007 219 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Allgemeines Selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr