Untersuchung uber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior bei den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung uber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior bei den"

Transkript

1 Untersuchung uber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior bei den japanischen Zwillingsfeten. Von Hisao Ogawa. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor : Prof. Dr. T. Taniguchi). Mit 17 Textfiguren. Inhalt. I. Einleitung. 137 II. Material und Methode. '37 III. Eigene Befunde. 138 IV. Zusammenfassung. 153 V. Schluss 16o I. Einleitung. In meiner vorigen Mitteilung habe ich mich mit der morphologischen Untersuchung der Vv. faciales anteriores bei 18 paarigen Zwillingen beschaftigt. Zur Erganzung dieser Ergebnisse habe ich noch die Beteiligung der V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior an der venösen Versorgung auf der Schlafengegend bei 17 paarigen Zwillingen eingehend untersucht. II. Material und Methode. Als Untersuchungsmaterial wahlte ich aus 50 paarigen Zwillingsfeten, welche von Prof. T. Tanig u c hi fiir seine morphologischen und vergleichendanatomischen Untersuchungen reserviert waren, 17 paarige Zwillinge, bei denen ich ohne venose Injektion den Verlauf der Venen des Gesichtes genau erforschen konnte. Diese Feten setzen sich aus Iz EZ-Paaren (st 8, R4 4), 5 ZZ-Paaren (S s z, 1, sr- z), also insgesamt zz s und 12 zusammen. Ndheres dariiber gibt die Tabelle I wieder.

2 138 Hisao Ogawa, Die meisten Leichen wurden mit 1 o% Formolalkohol im ganzen Kärper injiziert und in 1 o% Formolläsung konserviert. Tabelle 1. Untersuchungsmaterial. III. Eigene Befunde. Fall 1, EZ, 9 Monate (Fig. 1). I. Fetus, E.N. 1107, S. Beiderseits : Der Hauptstamm der V. temp. superf. entsteht durch Vereinigung von drei in der Parietalgegend beginnenden Asten, er steigt auf der Schlafengegend zum Vorderteil der Ohrmuschel herab. Auf der linken Seite bemerkt man einen kleinen Ast, der in der HOhe des Oberrandes des Ohrmuschelansatzes in die Hauptvene fliesst. V. auric. post. fehlt.

3 Untersuchung iiber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. 139 IL Fetus, E.N. Iio8,. Beiderseits stimmt V. temp. superf. mit derselben der gleichnamigen Kopfseite des I. Fetus iiberein. Wie links des I. Fetus bemerkt man in der HOhe des Oberrandes des Ohrmuschelansatzes in die Hauptvene fliessenden kleinen Ast. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Auf beiderseitigen Kopfseiten beider Paarlinge theses Paares entstehen Vv. temp. superf. durch Vereinigung von drei hauptsdchlichen Asten in der Parietalgegend, sie zeigen starke Entwicklung. Mit Ausnahme der rechten Kopfseite des I. Paarlinges sieht man einen von vorn in den Hauptstamm flies senden kleinen Ast. Fall 2, EZ, 8 Monate (Fig. 2). I. Fetus, EN. 1254, s. Rechts : Die V. temp. superf. besteht aus nur einem mittelstarken Ramus parietalis. V. auric. post. ist vorhanden. E.N E.N Fig. i. Fall i, EZ. E.N E.N Fig. z. Fall 2, EZ.

4 140 Hisao Ogawa, Links : Die V. temp. superf. besteht aus zwei gleich starken Asten, Ramus parietalis und occipitalis, die sich miteinander vereinigen. Der Ramus occipitalis teilt sich in zwei Aste, von denen der eine sich hinter der Ohrmuschel wendet und durch das Foramen mastoideum in die SchadelhOhle eindringt. II. Fetus, E.N. 1255, s. Rechts : Am oberen Teil der Schlafengegend vereinigen sich die zwei hauptsachlichen Aste, sie steigen senkrecht nach unten herab. V. auric. post. ist vorhanden. Links : Der Verlauf der Venen auf der Schlafengegend stimmt mit demselben des I. Paarlinges iiberein. Vergleich. Der Verlauf der Venen auf der Schlafengegend zeigt eine deutliche Konkordanz auf je zwei gleichnamigen Kopfseiten eines Paares. Links der beiden Feten besteht V. temp. superf. aus zwei Asten, Ramus parietalis und occipitalis, jedoch fehlt V. auric. post.; wahrend rechts der beiden Feten V. temp. superf. nur aus Ramus parietalis besteht und deutliche Ausbildung der V. auric. post. erkennen lasst. Fall 3, EZ, 7 Monate (Fig. 3). I. Fetus, E.N. 1261, Beiderseits sind Vv. temp. superf. sehr schwach ausgebildet und bestehen aus nur einem einheitlichen Ramus parietalis. V. auric. post. fehlt. II. Fetus, E.N. 1262, Beiderseits sind Vv. temp. superf. auch sehr schwach und steigen nach unten zum Vorderteil der Ohrmuschel herab. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Beziiglich der Ausbildung und des Verlaufes der V. tempi superf. findet sich eine vollkommene E.N. iz61. E.N. Iz6z. Fig. 3. Fall 3, EZ.

5 Untersuchung tiber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. 141 Konkordanz zwischen beiden Paarlingen, ndmlich beiderseits bei beiden Paarlingen besteht die Vene aus einem einheitlichen Ramus parietalis. Fall 4, EZ, 9 Monate (Fig. 4). I. Fetus, E.N. 1300, 3. Rechts : Von der Frontalgegend beginnt der Hauptstamm der V. temp. superf. bogenformig und nimmt von der Parietalgegend zahlreiche Aste auf. V. auric. post. fehlt. Links : Die V. temp. superf. besteht aus zwei Asten, Ramus parietalis und occipitalis. Der Ramus parietalis ist sehr stark und nimmt von der Parietalgegend mehrere starke Aste auf. Der E.N E.N Ramus occipitalis ist Fig. 4. Fall 4, EZ. ein kleiner Ast und fliesst in der Hiihe des Oberrandes des Ohrmuschelansatzes in den Hauptstamm. V. auric. post. fehlt. II. Fetus, E.N. 1301, s. Rechts : Von der Parietalgegend abgehend, sammelt V. temp. superf. zahlreiche dicke Aste an, von denen der eine als Ramus frontalis 5 mm oberhalb der Ohrmuschel in den Hauptstamm fliesst. Vor der Ohrmuschel nimmt sie im gleichen Verlauf wie die des I. Paarlinges, den Ramus occipitalis auf. V. auric. post. fehlt. Links : Die V. temp. superf., aus Ramus parietalis und occipitalis bestehend, schlagt denselben Weg wie die gleichnamige Vene des I. Paarlinges ein. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Auf der rechten Kopfseite beider Paarlinge besteht V. temp. superf. aus drei Asten, Ramus parietalis, frontalis und occipitalis. Auf der linken Kopfseite beider Paarlinge nimmt V. temp. superf. zahlreiche Aste, vorwiegend vom Hinterhaupt, auf. Die Venen auf der Schldfenge - gend zeigen also eine asymmetrische Entwicklung bei beiden Partner.

6 142 Hisao Ogawa, Fall 5, EZ, 7 Monate (Fig. 5). I. Fetus, E.N. 1424, S. Rechts : Die V. temp. superf. besteht aus einem einheitlichen Ramus parietalis. Die V. auric. post. entsteht durch Vereinigung von zwei Asten und steigt auf der Schlafengegend parallel mit V. temp. superf. herab. Links : Die V. tern. superf. ist sehr schwach, die V. auric. post. sehr stark entwickelt. II. Fetus, E.N. 1425, S Rechts : Die V. E.N E.N Fig. 5. Fall 5, EZ. temp. superf. und V. auric. post. gehen miteinander parallel von der Parietalgegend ab ; die letztere nimmt unterwegs einige Aste von hinten oben auf. Links : Die V. temp. superf. ist sehr klein ; die V. auric. post. zeigt einen von der Parietalgegend abgehenden starken Venenstrom. Vergleich. Beiderseits beider Paarlinge ist V. auric. post. viel starker als V. temp. superf., sie ziehen miteinander parallel auf der Schlafengegend herab. Bei beiden Paarlingen ist die rechte V. temp. superf. starker als die linke. Fall 6, EZ, 7 Monate (Fig. 6). I. Fetus, E.N. 1431, Si?., Rechts : Am oberen Teil der Schlafengegend anastomosiert die V. temp. superf. arkadenartig mit der V. auric. post., indem ein Ring des Venenstroms urn die Ohrmuschel herum auftritt. Links : Die V. temp. superf. besteht aus Ramus parietalis und frontalis ; sie vereinigen sich 1.5 cm oberhalb der Ohrmuschel und sammeln zahlreiche Aste von der Parietalgegend an. V. auric. post. fehlt. II. Fetus, E.N. 1432,. Rechts : Wie auf der rechten Seite des I. Paarlinges kornmt ebenfalls

7 Untersuchung ither die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. 143 eine ringformige Anastomose zwischen V. temp. superf. und V. auric. post. vor. Links : Die V. temp. superf. besteht aus Ramus frontalis und parietalis, welch. beide durch Vereini- gung der zwei hauptsachlichen Aste entstehen. V. auric. post. fehlt. Vergleich. In Bezug auf den Verlauf der V. temp. superf. besteht eine weitgehende Konkordanz auf je zwei gleichnamigen Kopfseiten dieses Paares, E.N. 143i. E.N Fig. 6. Fall 6, EZ. namlich bei beiden Partner anastomosiert rechte V. temp. superf. ringförmig mit V. auric. post., und bei beiden besteht linke V. temp. superf. aus zwei Asten, Ramus parietalis und frontalis. Also bei beiden Paarlingen weisen die Venen auf der Schlafengegend einen asymmetrischen Verlauf auf. Fall 7, EZ, 9 Monate (Fig. 7). I. Fetus, E.N. 1445, S. Rechts : Die V. temp. superf. besteht aus sehr schwachem Ramus parietalis und frontalis. Ober der Insertion des M. auricularis superior am Ohrknorpel biegt die V. temp. superf. sich fast rechtwinklig nach vorn, urn mit dem kleinen Ramus frontalis sich zu vereinigen. Die V. auric. post. ist viel starker als V. temp. superf., steigt von der Parietalgegend senkrecht nach unten entlang dem Hinterrand des Ohrknorpels herab. Links : Der Ramus parietalis steigt als mittelstarker Hauptstamm senkrecht nach unten herab. Der Ramus occipitalis zieht iiber den Oberrand des Ohrmuschelansatzes, urn nahe des Confluens venarum praeauricularis in den Hauptstamm zu fliessen. Unterwegs hinter der Ohrmuschel teilt sich ein durch das Foramen mastoideum in die SchadelhOhle eindringender kleiner Ast. V. auric. post fehlt. II. Fetus, E.N. 1446, S.

8 144 Hisao Ogawa, auf der Rechts : Die Vene Schlafengegend stimmt in ihrem Verlauf mit dem der rechten Kopfseite des I. Paarlinges iiberein. Links : Auf der Schlafengegend bemerkt man zwei parallel abgehende gleich starke Venen, von denen die eine in die Confluens venarum praeauricularis iibergeht und die an dere hinter der Ohr- muschel herabsteigend durch das Foramen mastoideum in die SchadelhOhle eindringt. E.N E.N Die beiden Venen Fig. 7. Fall 7, EZ. werden durch Vermittelung des Ramus occipitalis, welcher denselben Weg wie der des I. Paarlinges einschlagt, miteinander in Verbindung gebracht. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Bei beiden Partner besteht rechte V. temp. superf. aus zwei Asten, Ramus parietalis und frontalis und die V. auric. post. ist viel starker als V. temp. superf. ausgebildet. Also bei beiden Zwillingen besteht eine vollige Cbereinstimmung im Verlauf der Venen auf der rechten Schlafengegend. Auf der linken Schlafengegend ist der Verlauf der Venen bei beiden Paarlingen stark verschiedentlich, obwohl der Ramus occipitalis bei beiden Paarlingen den gleichen Verlauf aufweist. Bei beiden Paarlingen zeigen die Venen einen asymmetrischen Verlauf. Fall 8, EZ, 8 Monate (Fig. 8). I. Fetus, E.N. 1453, S. Rechts : Die V. temp. superf. besteht aus Ramus parietalis und occipitalis, die stark entwickelt sind und in der.1-1ohe des Oberrandes des Ohrmuschelansatzes sich miteinander vereinigen. Links : Sie besteht nur aus Ramus parietalis. Beiderseits fehlt die V. auric. post. II. Fetus, E.N. 1454, s. Rechts : Die V. temp. superf. besteht aus Ramus parietalis und occipi-

9 Untersuchung uber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. 145 talis, welch beide unterwegs zahlreiche Aste ansammeln. Links In der Parietalgegend entsteht V. temp. superf. durch Vereinigung der zwei hauptsachlichen Aste ; der Hauptstamm der V. temp. superf. steigt nach vorn der Ohrmuschel herab. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Beiderseits der beiden Paarlinge findet sich die stark entwickelte V. temp. superf. Bei beiden Paarlingen besteht E.N E.N die linke V. temp. Fig. 8. Fall 8, EZ. superf. aus einem starken Venenstrom, der durch Vereinigung der zwei hauptsachlichen Aste in der Parietalgegend entsteht. Auf der rechten. Seite der beiden Paarlinge besteht die V. temp. superf. aus zwei Asten, Ramus parietalis und occipitalis. Es besteht also eine Ahnlichkeit auf je zwei gleichnamigen Kopfseiten dieses Paares im Verlauf der V. temp. superf. Fall 9, EZ, 8 Monate (Fig. 9). I. Fetus, E.N. 1514, 3. Beiderseits ist die V. temp. superf. eine einheitliche mittelstarke Vene, die auf der Schlafengegend nach vorn der Ohrmuschel herabsteigt. V. auric. post-. fehlt. IL Fetus, E.N. 1515, S. Beiderseits besteht die V. temp. superf. nur aus einem starken Ramus parietalis. Auf der linken Seite bemerkt man noch einige unterwegs in die Hauptvene fliessende kleine Aste. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Beiderseits der beiden Paarlinge besteht die V. temp. superf. nur aus Ramus parietalis. Sie ist beim II. Fetus viel starker ausgebildet als beim I. Fetus. Auf der linken Seite der beiden Paarlinge bemerkt man einen im Oberteil der Schlafengegend in den Hauptstamm fliessenden Ast.

10 146 Hisao Ogawa, Fall Iv, EZ, 9 Monate (Fig. 1o). I. Fetus, E.N. 1537, S. Rechts : Die V. temp. superf. besteht aus Ramus frontalis und parietalis, sie vereinigen sich in der HOhe des Oberrandes des Ohrmu schelansatzes. Der Ramus frontalis ist viel starker als der Ramus parietalis und bildet den Hauptstrom der V. temp. superf. V. auric. post. ist weitgehend stark ausgebreitet, als oh sie den schwachen Ramus parietalis der V. temp. superf. ersetzt. Links : Die V. temp. superf. ist ein mittelstarker einheitlicher Blutstrom, der nach vorn der Ohrmuschel herabsteigt. In der Occipitalgegend bemerkt man eine ziemlich starke Vene, die nach vorn unten ziehend durch das Foramen mastoideum in die SchadelhOhle eindringt und zur V. jugularis externa einen kleinen Ast schickt. II. Fetus, E.N. 1538, f E.N E.N Fig. 9. Fall 9, EZ. E.N E.N Fig. Iv. Fall io, EZ.

11 Untersuchung Uber die V. temporalisuperficialis und V. auricularis posterior. 147 Die Venen auf der Schlafengegend stimmen in ihren Verlauf mit den des I. Fetus iiberein, obwohl die dem Ramus parietalis entsprechende Vene sehr schwach und klein ist. Links : Die V. temp. superf. besteht nur aus einem einheitlichen Ramus parietalis. Hinter der Ohrmuschel bemerkt man eine kleine Vene, die senkrecht nach unten abgehend durch das Foramen mastoideum in die Schadelh.Ohle eindringt und zur V. jugularis externa, wie die des 'I. Paarlinges, einen kleinen Ast schickt. Vergleich. Auf der rechten Seite der beiden Paarlinge zeigen V. temp. superf. und V. auric. post. einen vollkommen gleichen Verlauf. Auf der linken Seite der beiden Paarlinge ist die Ent-witklung der Vene hinter der Ohrmuschel sehr verschieden, wdhrend die linke V. temp. superf. beider Partner einen nach unten abgehenden einheitlichen Venenstrom bildet. Fall II, EZ, io Monate (Fig. II). I. Fetus, E.N. 1545, Rechts : Die V. temp. superf. ist eine oben in der Schldfengegend beginnende schwache Vene. Hinter der Ohrmuschel findet sich eine durch das Foramen mastoideum in die SchãdelhOhle eindringende kleine Vene, die zur V. jugularis externa einen kleinen Ast schickt. Links : Die V. temp. superf. ist sehr schwach und vor der Ohrmuschel nur als ein E.N E.N kleiner Ast zu sehen, dagegen ist die V. Fig. ii. Fall II, EZ. temp. media sehr stark ausgebildet und an der Obergangsstelle zur V. supraorbitalis nimmt sie einen von der Parietalgegend herabsteigenden Venenstrom auf. Die V. auric. post. ist weitgehend stark ausgebreitet, steigt, von der Parietalgegend zahlreiche Aste ansammeind, senkrecht nach unten hinter der Ohrmuschel herab.

12 148 Hisao Ogawa, II. Fetus, E.N. 1546, R.-. Rechts : Die V. temp. superf. ist sehr schwach. Die zwei feinen Venen vereinigen sich am Oberrand des Ohrmuschelansatzes und biegen sich nach vorn ein, um in den Confluens venarum praeauricularis zu gehen. Die am Hinterhaupt beginnenden starken Aste fliessen in die viel starker als V. temp. superf. entwickelte V. auric. post. zusammen. Links : Die V. temp. superf. besteht aus dem starken Ramus parietalis und dem schwachen Ramus occipitalis, welch letzterer mit der V. auric. post. ringformig anastomosiert. Vergleich. Bei beiden Paarlingen zeigen die Venen auf der Schlifengegend eine asymmetrische Entwicklung. Beim Vergleich der Partner alit eine ausgesprochene UnOnlichkeit im Verlauf der V. temp. superf. sowie der V. auric. post. auf. Fall 12, EZ, 8 Monate (Fig. i z). I. Fetus _ E_NL 1551, Rechts : V. temp. superf. zeigt einen schwachenve.nenstrom, sie steigt, in der Parietal- gegend zahireiche Aste ansammelnd, nach der Vorderseite der Ohrmuschel herab. V. auric. post. fehlt. Links : Oben in der Schlafengegend teilt sich die an der Parietalgegend beginnende Vene in zwei Aste, von denen der eine als V. temp. superf. in den Confluens venarum praeauricularis, and der andere als V. auric. E.N E.N Fig. 12. Fall 12, EZ. post. in die V. jugularis externa iibergeht. II. Fetus, E.N. 1552, 1-1/. Beiderseits zeigt V. temp. superf. sich als eine schwache einheitliche Vene. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Nur links des I. Paarlinges findet sich die V. auric. post.; die

13 Untersuchung iiber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior Vene auf der Schlafengegend zeigt also eine asymmetrische Entwicklung. Beim II. Paarling zeigt die V. temp. superf. beiderseitig einen schwachen einheitlichen Venenstrom. Beim Vergleich der Venen auf der Schlafengegend beider Partner alit eine Diskordanz sowohl auf gleichnamigen als auch auf spiegelbildlich entgegengesetzten Kopfseiten auf. Fall 13, ZZ, 7 Monate (Fig. 13). I. Fetus, E.N. io8o, S. Rechts : V. temp. superf. besteht aus einem schwachen Ramus parietalis. V. auric. post. fehlt. Links : Sie besteht aus zwei an der Parietalgegend beginnenden mittelstarken Venen, die senkrecht nach unten herabsteigend sich in der HOhe des Oberrandes des Ohrmuschelansatzes vereinigen. V. auric. post. fehlt. II. Fetus, E.N. E.N. io80. E.N Io8x, R. Fig. 13. Fall 13, ZZ. Rechts : Die an der Parietalgegend beginnende Vene zeigt das Absteigen, als ob sie nach unten zu vor der Ohrmuschel zieht, indem sie unterwegs nach hinten unten verauft, urn den ganzen Blutstrom zur hinten der Ohrmuschel zu schicken ; man bemerkt aber keine deutliche Ausbildung der V. temp. superf. Links : Die V. temp. superf. ist sehr schwach. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Hinsichtlich der Ausbildung und des Verlaufes der Venen auf der Schlafengegend findet sich eine Diskordanz auf den gleichnamigen Kopfseiten zwischen beiden Paarlingen. Sowohl rechts des I. Paarlinges als auch links des II. Paarlinges weist die V. temp. superf. einen schwachen einheitlichen Venenstrom auf. Bei beiden Paarlingen zeigen die Venen der beiderseitigen Schläfengegend asymmetrische Entwicklung und asymmetri-

14 150 Hisao Ogawa, schen Verlauf. Fall 14, ZZ, 9 Monate (Fig. 14). I. Fetus, E.N. 1323, S. Rechts : Oben in der Schlafengegend vereinigen sich zwei von der Parietalgegend ausgehende, hauptsdchliche Venendste, sie bilden eine mittelstarke V. temp. superf. V. auric. post. fehlt. Links : Etwa 'cm oberhalb des Oberrandes des Ohrmuschelansatzes vereinigen sich die von der Parietalgegend als V. temp. superf. herabsteigenden zwei Venen. post. V. auric. ist mittelstark. II. Fetus, E.N. E.N E.N Fig, 14. Fall 14, ZZ. 1324, S. Rechts : Die V. temp. superf. besteht aus zwei starken Venen. Von der Parietalgegend steigen sie senkrecht nach unten, herab und vereinigen sich 5 mm oberhalb der Stelle, wo die Vene in die Confluens venarum praeauricularis einmiindet. Links : V. temp. superf. besteht aus einem schwachen einheitlichen Ramus parietalis. Beiderseits fehlt V. auric. post. Vergleich. Beziiglich des Verlaufes der Venen auf der Schlafengegend findet sich eine Diskordanz sowohl auf den gleichnamigen als auch auf den spiegelbildlich entgegengesetzten Kopfseiten zwischen beiden Paarlingen. Beim I. Fetus weist V. temp. superf. einen symmetrischen Verlauf auf, obwohl V. auric. post. nur links zu sehen ist. Beim II. Fetus zeigt die V. temp. superf. einen asymmetrischen Verlauf. Fall 15, ZZ, 7 Monate (Fig. 15). L Fetus, E.N. 1450, R.. Beiderseits : V. temp. superf. entsteht am Vorderteil der Parietalgegend und steigt hinten unten zum Vorderteil der Ohrmuschel herab und biegt

15 Untersuchung iiber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. 151 dabei auf der rechten Kopfseite stark nach hinten ein. V. auric. post. fehlt. 11. Fetus, E.N. 1451, Rechts : V. temp. superf. besteht aus Ramus parietalis und occipitalis, sie vereinigen sich arkadenformig am Oberteil der Schlafengegend und nehmen zahlreiche kleine Venen von der Parietalgegend auf. Links : V. temp. superf. besteht aus dem schwachen einheitlichen Ramus parietalis. Beiderseits fehlt V. auric. post. Vergleich. Auf beiderseitigen Kopfseiten der beiden Paarlinge fehlt V. auricularis posterior. Es besteht eine Ahnlichkeit im Verlauf der linken V. temp. superf. bei beiden Paarlingen, obwohl beim I. Paarling sie vom Vorderteil der Parietalgegend stammt. Der Verlauf der rechten E.N E.N V. temp. superf. ist bei Fig. 15. Fall 15. ZZ. beiden Paarlingen wesentlich voneinander verschieden. Was ihren Verlauf angeht, so findet sich keine Konkordanz auf den spiegelbildlich entgegengesetzten Kopfseiten. Fall 16, ZZ, 7 Monate (Fig. 16). I. Fetus, E.N. 1463, S. Beiderseits : V. temp. superf. entsteht in der Parietalgegend durch Vereinigung der zwei hauptsachlichen Aste, sie steigt als eine schwache Vene senkrecht nach unten herab. V. auric. post. fehlt. II. Fetus, E.N. 1464, 8. Rechts V. temp. superf. zeigt einen von der Parietalgegend senkrecht nach unten herabsteigenden mittelstarken Venenstrom. V. auric. post. fehlt. Links : V. temp. superf. ist sehr schwach, steigt senkrecht nach unten zum Vorderteil der Ohrmuschel herab. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Auf beiderseitigen Kopfseiten der beiden Paarlinge fehlt

16 152 Hisao Ogawa V. auric. post. Beim I. Fetus zeigt V. temp. superf. eine symmetrische Entwicklung, wahrend beim II. Fetus die Ausbildung der beiderseitigen Venen deutlichen Unterschied zeigt. Beim Vergleich der Venen auf der Schlarengegend der beiden Paarlinge besteht eine Unahnlichkeit in den Ausbildung der Venen sowohl auf gleichnamigen als auch auf spiegelbildlich entgegengesetzten Kopfseiten. Fall 17, ZZ, 7 Monate (Fig. 17). I. Fetus, E.N. 1558, -?.. Beiderseits : V. temp. superf. zeigt am Oberteil der Schldfengegend beginnende Vene. V. auric. post. fehlt. II. Fetus, E.N. 1559, S. Rechts : V. temp. superf. stammt vom Vorderteil der Parietalgegend ; 1.5 cm oberhalb der Ohrmuschel ist sie in zwei Aste geteilt, von denen der eine Ast vor der Ohrmuschel herabsteigt, um, E.N E.N Fig. 16. Fall 16, ZZ. E.N E.N Fig. 17. Fall 17, ZZ.

17 Untersuchung aber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. 553 in die Confluens venarum praeauricularis einzumiinden, der andere dagegen sich hinter der Ohrmuschel wendet und durch das Foramen mastoideum in die Schddelhöhle eindringt. Der hintere nimmt den vom Hinterhaupt nach vorn unten herabsteigenden Ramus occipitalis auf. V. auric. post. fehlt. Links : V. temp. superf. besteht nur aus Ramus parietalis, sie ist sehr stark und steigt senkrecht nach unten herab. V. auric. post. fehlt. Vergleich. Zwiscben beiden Paarlingen besteht eine ausgesprochene Undhnlichkeit in der Ausbildung der Venen auf der Schldfengegend, namlich die beiderseitigen Vv. temp. superf. des II. Fetus zeigen stark weitgehende Ausbildung, wdhrend die des I. Fetus sehr schwach sind. Beim I. Paarling weist V. temp. superf. beiderseitig nur einen einheitlichen Venenstrom auf, wdhrend sie beim II. Paarling einen ganz asymmetrischen Verlauf zeigt. IV. Zusammenfassung. I. Vergleich nach der Entstehung der V. temp. superf. Zur Charakterisierung der Entstehung der V. temp. superf. richte ich mich nach den von S. Yamada aufgestellten Typen, wie in den folgenden Tabellen genau aufgefiihrt. Wenn man die Hdufigkeit der verschiedenen Typen der V. temp. superf. an den einzelnen Kopfseiten miteinander vergleicht, so lassen sich die Ergebnisse in der Tabelle z auffiihren. Tabelle 2. Hdufigkeit der verschiedenen Typen der V. temp. superf. an den einzelnen Kopfseiten. Aus Tabelle z erhellt sich folgendes I) An 36 von 68 Kopfseiten (52.9%) besteht die V. temp. superf. aus nur Ramus parietalis (Typus P). Diese Form kommt an 25 von 44 mann-

18 154 Hisao Ogawa, lichen Kopfseiten (56.8%) und an i i von 24 weiblichen Kopfseiten (45.8%) vor. Nach dem Geschlecht scheint diese Form also bei den mannlichen Kopfseiten etwas häufiger als bei den weiblichen zu sein. Nach der Eiigkeit ist die Haufigkeit dieser Form beim ZZ (an iz von 20 Kopfseiten, 6o%) etwas grosser als beim EZ (an 24 von 48 Kopfseiten, 50%). 2) Der Fall, bei dem dip V. temp. superf. aus zwei Asten, Ramus parietalis und frontalis, besteht, kommt an 6 von 68 Kopfseiten (8.8%) vor (Typus PF). Nach der Eiigkeit ist die Haufigkeit dieser Form beim EZ (an 5 von 48 Kopfseiten, 10.4%) grosser als beim ZZ (an i von zo Kopfseiten, 5%). Nach dem Geschlecht ist die Haufigkeit dieser Form bei den mannlichen Kopfseiten (8.3%) fast gleich wie bei den weiblichen (9.i%). 3) Der Fall, bei dem sie ebenso aus zwei Asten, Ramus parietalis und occipitalis, besteht, kommt i i mal unter 68 Kopfseiten vor (Typus PO). Nach dem Geschlecht ist die Hdufigkeit dieser Form bei den mannlichen Kopfseiten (20.5 %) deutlich grosser als bei den weiblichen (8.3%). Beim EZ besteht die V. temp. superf. an io unter 48 Kopfseiten (20.8%) und beim ZZ an nur i unter 20 Kopfseiten (5%) aus zwei Asten, Ramus parietalis und occipitalis. Bezuglich der Kopfseite ist die Haufigkeit dieser Form also beim EZ etwa 4 mal grosser als beim ZZ. 4) Der Fall, bei dem die V. temp. superf. aus drei Asten, Ramus parietalis, frontalis und occipitalis, besteht, kommt an 2 von 68 Kopfseiten vor (Typus PFO). 5) Der Fall, bei dem die V. temp. superf. sehr schwach ist und out der Schlafengegend oder vor der Ohrmuschel eine kleine Vene aufweist, kommt an io von 68 Kopfseiten vor (Typus Sw). Bezuglich der Kopfseite ist die Haufigkeit dieser Form beim ZZ (an 5 von zo Kopfseiten, 25(3/(,) grosser als beim EZ (an 5 von 48 Kopfseiten, 10.4%). Aus den obigen Befunden lasst sich folgende Zusammenfassung aufstellen. Dem Geschlecht nach ist die Haufigkeit der Typen PF, PO und PFO bei den mannlichen Feten (Kopfseiten) grosser als bei den weiblichen, wahrend die der schwachen V. temp. superf. bei den weiblichen Feten (Kopfseiten) grosser als bei den mannlichen ist. Nach der Eiigkeit ist die Haufigkeit des Typus P beim ZZ (Kopfseite) grosser als beim EZ (Kopfseite) ; dieses Verhaltnis ist beim Typus PF, PO, PFO und Sw jedoch ganz umgekehrt, d.h. die Hdufigkeit des Typus PF, PO und Sw ist beim EZ 2-4 mal grosser als beim ZZ, und der Typus PFO findet sich nur beim EZ. Man kann hieraus schliessen, dass die Beteiligung der

19 Untersuchung tiber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. i 55 V. temp. superf. an der venosen Versorgung der Frontal- und Occipitalgegend beim EZ (Kopfseiten) betrdchtlicher als beim ZZ ist, dabei ist jedoch zu beachten, dass es bier in 4 von 5 ZZ-Paaren sich urn 7 monatige Feten handelt. Dem Alter nach ist die Haufigkeit des Typus P und Sw bei jiingeren Feten (Kopfseiten) grosser als bei dlteren, dagegen ist die des Typus PF, PO und PFO bei dlteren Feten (Kopfseiten) grosser als bei jiingeren. Ober die Haufigkeit der verschiedenen Typen der V. temp. superf. bei den einzelnen Individuen unterrichtet die Tabelle 3. Tabelle 3. Ildufigkeit der verschiedenen Typen der V. temp. superf. bei den einzelnen Individuen. Wie die Tabelle 3 angibt, ist die Zahl der Feten, bei welchen die V. temp. superf. der einen Kopfseite lediglich aus Ramus parietalis besteht,, gleich wie die der Feten, bei denen die Vene doppelseitig vorkommt Die Zahl der Feten, bei denen die V. temp. superf. an einer Kopfseite sehr schwach ausgebildet ist, ist beinahe gleich wie die Zahl der Feten, denen die Vene doppelseitig sehr schwach ist. Mit Ausnahme von einem Fall des Typus PO, zeigen die Typen PF, PO und PFO eine einseitige Verteilung. Beim EZ wie auch beim ZZ ist die Hdufigkeit der einseitigen Verteilung des Typus P beinahe gleich wie die der doppelseitigen Verteilung desselben Typus. Die Zahl der Feten, bei denen die einseitige V. temp. superf. aus zwei Asten besteht, ist beim EZ grosser als beim ZZ. Die doppelseitige Verteilung des Typus PF, PO und PFO ist beim ZZ niemals gefunden. Bei den mdnnlichen Feten ist die Zahl der einseitigen Verteilung des Typus P grosser als die der doppelseitigen Verteilung desselben Typus. Bei

20 15 6 Hisao Ogawa, den weiblichen Feten ist es umgekehrt, namlich die fidufigkeit der doppelseitigen Verteilung ist grosser als die der einseitigen Verteilung. Ober das Vorkommen der einzelnen Typen der V. temp. superf. im Zwillingspaar unterrichtet die Tabelle 4. Tabelle 4. Haufigkeit der verschiedenen Typen der V. temp. superf. bei den einzelnen Zwillingspaaren. Wie es in der Tabelle 4 gezeigt, kann man solches Paar, bei welchem irgend zwei der vier Kopfseiten Typus P darstellen, in 4 von I2 EZ-Paaren, in I von 5 ZZ-Paaren finden ; solches, bei welchem alle vier Kopfseiten Typus P darstellen, in 4 von 12 EZ-Paaren, beim ZZ aber niemals. Solches Paar, bei welchem irgendeine der vier Kopfseiten Typus P darstellt, kommt in einem von 5 ZZ-Paaren vor, und in 3 von 5 ZZ-Paaren ist es der Fall, wo drei der vier Kopfseiten mit dem Typus P gekennzeichnet sind. Also kommt beim EZ wie auch beim ZZ Typus P an jeder Kopfseite eines Zwillingspaares haufiger als anderen Typen vor. Solches Paar, bei welchem in irgend zwei der vier Kopfseiten die V. temp. superf. aus zwei Asten besteht (Typus PF, P0), kommt in 7 von i z EZ-Paaren, beim ZZ nur solches Paar, bei welchem irgendeine der vier Kopfseiten denselben Typus darstellt, in z von 5 Paaren vor. Der Fall, bei dem V. temp. superf. aus drei Asten besteht, kommt bei nur einem EZ-Paar vor. Der Fall, bei dem V. temp. superf. sehr schwach ist, kommt in 3 von z EZ-Paaren und in 3 von 5 ZZ-Paaren vor. Vergleicht man unter Berucksichtigung der Eiigkeit die beiden Feten desselben Paares miteinander, so erhalten wir das Ergebnis wie in Tabelle 5 und 6. Bemerkenswert ist, wie die Tabellen lehren, dass die Paare, bei welchen sich die Konkordanz auf vier oder auf je zwei gleichnamigen Kopfseiten ein

21 Untersuchung aber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. 1 7 Tabelle 5. Entstehung der V. temp. superf. bei den einzelnen Zwillingsfeten. P =Die V. temp. superf. besteht aus nur Ramus parietalis. PF=Besteht aus zwei Asten, Ramus parietalis und frontalis. PO =Besteht ebenso aus zwei Asten, Ramus parietalis und occipitalis. PFO=Besteht aus drei Asten, Ramus parietalis, frontalis und occipitalis. Sw =Die Vene ist sehr schwach. R = Ringformige Verbindung der V. temp. superf. mit der V. auric. post. and desselben Paares zeigt, nur beim EZ vorkommt, dagegen die Haufigkeit der Diskordanz bei ZZ etwa 5 mal grosser als bei EZ ist. Sowohl beim EZ als auch beim ZZ findet sich keine spiegelbildliche Konkordanz desselben Paares. Vergleicht man unter Berucksichtigung der Entstehung der V. temp. superf. die Zwillingsfeten mit den gewohnlichen Feten (Yamada, 1935), so lassen sich die folgenden Ergebnisse, wie Tabelle 7 und 8, aufftihren.

22 158 Hisao Ogawa, Nach der KOrperseite ist die Hdufigkeit des Typus P bei den Zwillingsfeten grosser als bei den gewohnlichen Feten, rend die Haufigkeit der wo V. temp. superf. aus zwei Asten besteht, bei den gewohnlichen Feten grosser als bei den Zwillingsfeten ist. Die Haufigkeit der Falk, wo V. temp. superf. aus drei Asten besteht, ist bei den gewähnlichen Feten grosser als bei den Zwillingsfeten. Nach dem Geschlecht ist die Hdufigkeit des Typus P, PF und PO bei mannlichen Einlingsfeten grosser als bei den weiblichen (Y a- m a d a), das obige eeiche Resultat wird auch beim Zwillingsfeten erhalten. Tabelle 6. Vergleich der Entstehung der V. temp. superf. an den einzelnen Zwillingspaaren. Tabelle 7. Vergleich der Entstehung der V. temp. superf. zwischen gewohnlichen Feten und Zwillingsfeten nach der Kopfseite. Bei 13 Kopfseiten der Zwillingsfeten konnte man nicht die Entstehung der Venen feststellen. Tabelle 8. Vergleich der Entstehung der V. temp. superf. zwischen gewohnlichen Feten und Zwillingsfeten nach dem Individuum. Die Fidufigkeit der Feten, bei denen die V. temp. superf. beiderseits aus Ramus parietalis besteht, ist bei den Zwillingsfeten grosser als bei den gewohnlichen Feten. Der Fall, bei welchem die V. temp. superf. beiderseits aus zwei Asten besteht, kommt in nur I von 34 Zwillingsfeten, aber in 22

23 Untersuchung iiber die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. 159 von 96 Einlingsfeten vor. Bei den Zwillingsfeten kann man solche Feten, bei welchen die beiderseitigen Venen aus drei Asten bestehen, nicht beobachten. II. Verlauf der. V. temp. superf. und ihre Beziehung zur V. auric. post. Beim EZ weisen 3 von 12 Paaren V. auric. post. beiderseits bei beiden Paarlingen eines Paares auf, ebenfalls zeigen 3 von 12 EZ-Paaren bei beiden Feten eines Paares das gleichzeitige Vorkommen derselben Venen auf gleichnamigen Kopfseiten. In i von 12 EZ-Paaren und in 2 von 5 ZZ-Paaren kommt die V. auric. post. nur auf einer Kopfseite bei einem Fetus eines Paares vor. Auf folgenden io Kopfseiten zeigt die V. auric. post. so starke Entwicklung, dass sie die schwachen V. temp. superf. zu ersetzen scheint. EZ, E.N Bds. und E.N Bds. (Konkordanz auf vier Kopfseiten eines Paares). EZ, E.N R. und E.N R. (Konkordanz auf der rechten Kopfseite eines Paares). EZ, E.N R. und E.N R. (Konkordanz auf der rechten I'Iopfseite eines Paares). EZ, E.N L. (nur auf der linken Kopfseite eines Partners). ZZ, E.N. Io81 R. (nur auf der rechten Kopfseite eines Partners). Auf folgenden 5 Kopfseiten verdstelt der Ramus occipitalis der V. temp. superf. einen durch das Foramen mastoideum in die SchadelhOhle eindringenden Ast. EZ, E.N L. und E.N L. (Konkordanz auf der linken Kopfseite eines Paares). EZ, E.N L. und E.N L. (Konkordanz auf der linken Kopfseite eines Paares). ZZ, E.N R. (nu- r rechts eines Partners). E.N R. und E.N R. zeichnen sich durch ringformige Verbindung der V. temp. superf. mit V. auric. post. aus. Vergleicht man unter Berucksichtigung des Verlaufes der Venen die Zwillingsfeten mit den gewohnlichen Feten (Yamada, 1935), so ergibt sich folgendes : 1) Die Häufigkeit der Kopfseite, wo die V. temp. superf. auf der Schlafengegend vor der Ohrmuschel herabsteigt und in den Confluens venarum praeauricularis eintritt, ndhert sich bei den Zwillingsfete-n (80.8%) dem Werte bei den gewohnlichen Feten (71.3%). 2) Der Fall, bei dem die V. temporalis superficialis an der Schldfengegend in zwei Aste geteilt ist, und der eine vor der Ohrmuschel herabsteigt, um in die Confluens venarum praeauricularis einzumiinden, der andere

24 i Go Hisao Ogawa, dagegen hinter der Ohrmuschel herabsteigt, um die V. auric. post. darzustellen, kommt bei den gewohnlichen Feten in 14.5% vor, wahrend der Fall bei den Zwillingsfeten nur i mal unter 68 Kopfseiten festzustellen ist. 3) Links bei einem Partner eines EZ-Paares (E.N L.) und rechts bei einem Partner eines ZZ-Paares (E.N. io8i R.), also in 2 von alien 68 Kopfseiten (2.9%) steigt der ganze Strom der V. temp. superf. hinter der Ohrmuschel herab, urn V. auric. post. darzustellen ; dies wurde bei den gewohnlichen Feten (9.3%) ha.ufiger nachgewiesen. Vergleicht man bezuglich des Verlaufes der V. temp. superf. und der V. aurie. post. die beiden Feten desselben Paares miteinander, so erhalt man das Ergebnis wie in Tabelle 9. Aus der Tabelle,9 geht hervor, dass bei alien EZ-Paaren, mit Ausnahmc von zwei Paaren, mehi oder weniger konkordante; Verhaltnis besteht, wahrend beim ZZ 4 unter 5 Paaren deutliche Diskor- danz nachweisen lassen. Sowohl beim EZ al; auch beim ZZ liegt keinc spiegelbildliche Tabelle 9. Vergleich des Verlaufes der Venen auf der Schlifengegend in den einzelnen Zwillingspaaren. Konkordanz vor. Vollkommen gleichen Verlauf der Venen auf zwei gleichnamigen Kopfseiten eines Paares zeigen 6 EZ-Paare (4 mal rechts-rechts und 2 mal links -links), aber in keinem ZZ-Paare. V. Schiuss. Der Venenstrom an der Schlafengegend bei den japanischen Zwillingen wurde morphologisch eingehend untersucht. 1. Das Untersuchungsmaterial betrifft insgesamt 17 paarige Zwillinge EZ-Paare, 5 ZZ-Paare), d.h. 34 Feten (t z 2, R- I2). 2. Der Fall, bei dem V. temp. superf. nur aus Ramus parietalis besteht, kam in 24 Feten 2 doppelseitig, 6 nur rechts und 6 nur links), also in 36 von 68 Kopfseiten (52.9%) vor. 3. Der Fall, bei dem V. temp. superf. aus zwei Asten, Ramus parietalis und frontalis, besteht, kam in 6 Feten (3 nur rechts und 3 nur links), also in 6 von 68 Kopfseiten vor.

25 Untersuchung abet. die V. temporalis superficialis und V. auricularis posterior. x6i 4. Der Fall, bei dem die Vene ebenso aus zwei Asten, Ramus parietalis und occipitalis, besteht, kam in io Feten (1 doppelseitig, 3 nur rechts und 6 nur links), also in i i von 68 Kopfseiten vor. 5. Der Fall, bei dem V. temp. superf. aus drei Asten, Ramus parietalis, frontalis und occipitalis besteht, kam nur rechts der beiden Paarlingen eines EZ-Paares, also in a von 68 Kopfseiten vor. 6. Ohne Riicksicht auf die Fetalmonate war die Beteiligung der V. temp. superf. an der venosen Versorgung der Frontal- und Qccipitalgegend beim EZ betrachtlicher als beim ZZ. 7. Was die Entstehung der V. temp. superf. anlangt, so fanden sich Paare, in welchen die vollkommene Konkordanz oder Konkordanz auf je zwei gleichnamigen Kopfseiten besteht, nur beim EZ ; dagegen war die Haufigkeit der Diskordanz beim ZZ etwa 5 mal grosser als beim EZ. 8. Die Haufigkeit der Fälle, bei der V. temp. superf. nur aus Ramus parietalis besteht, war bei den Zwillingsfeten (52.9%) grosser als bei den gewohnlichen Feten (18.3%), wahrend dieselbe der Falle, bei der sie aus zwei Asten besteht, grosser bei gewohnlichen Feten (54.1%) als bei Zwillingsfeten (24.9%) war. Die Haufigkeit der Fall; bei der V. temp. superf. aus drei Asten besteht, war bei den gewohnlichen Feten (27.5 %) grosser als bei den Zwillingsfeten (2.9%). 9. Die Paare, in welchen sich die Konkordanz bezuglich der Ausbildung der V. auric. post. auf vier Kopfseiten eines Paares (vollkommene Konkordanz) oder auf zwei gleichnamigen Kopfseiten eines Paares zeigt, war nur beim EZ aufzufinden. Io. Der Fall, bei dem die V. temp. superf. an der Schlafengegend in zwei Aste geteilt war, und wovon einer vor der Ohrmuschel herabsteigt, urn in die Confluens venarum praeauricularis einzumunden, der andere dagegen hinter die Ohrmuschel herabsteigt, urn die V. auricularis posterior darzustellen, kam nur auf einer Kopfseite bei. einem Partner, also i mal unter 68 Kopfseiten vor. IT. Der Fall, bei dem der ganze Strom der V. temp. superf. hinter die Ohrmuschel herabsteigt, und die V. auric. post. bildet, kam in 2 aller auf einer Kopfseite bei einem Partner eines EZ- und ZZ-Paares vor. Ia. Vollkommene Ubereinstimmung im Verlauf der Venen in der Schlafengegend auf gleichnamiger KOrperseite fand sich beim EZ 6 mal, b eim ZZ keinmal. I 3. Sowohl beim EZ als auch beim ZZ lag keine spiegelbildliche Konkordanz vor.

26 x 62 Hisao Ogawa, Am Schlusse spreche ich Herrn Prof. Dr. T. Taniguchi fiir seine stete freundliche Anregung und Unterstutzung bei der Ausfarung dieser Arbeit meinen herzlichsten Dank aus. Die Literatur wurde schon in der I. Mitteilung angegeben.

cordis bei den japanischen Zwillingsfeten.

cordis bei den japanischen Zwillingsfeten. Morphologische Untersuchung des Foramen ovale cordis bei den japanischen Zwillingsfeten. I. Mitteilung. Von Satoshi Tsuchiya. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof.

Mehr

Uber die sensiblen Wadennerven bei den japanischen Zwillingen.

Uber die sensiblen Wadennerven bei den japanischen Zwillingen. Uber die sensiblen Wadennerven bei den japanischen Zwillingen. Von E. Mogi. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor : Prof. Dr. T. Taniguchi) Mit 45 Textfiguren. Inhalt. I.

Mehr

bei den japanischen Von Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). 13 Textfiguren.

bei den japanischen Von Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). 13 Textfiguren. Das Vorkommen und die Verteilung des M. arrector pili in der Augenlidhaut bei den japanischen Feten Von Masuo Ikeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi).

Mehr

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Saugetieren Von Masanori Maeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat in Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). Ich habe in der friiheren Mitteilung ither

Mehr

Untersuchung uber die Haar- und Haargruppendichtigkeit an den Augenbrauen bei den Japanern. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo.

Untersuchung uber die Haar- und Haargruppendichtigkeit an den Augenbrauen bei den Japanern. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. Untersuchung uber die Haar- und Haargruppendichtigkeit an den Augenbrauen bei den Japanern. von Simoon Byon. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. I. Einleitung. In der vorliegenden

Mehr

Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten Kaninchens nach der Gefassunterbindung.

Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten Kaninchens nach der Gefassunterbindung. U The Journal of Biochemistry, vol. 31, No. 1. BIOCHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN UBER DIE UNVERSEIFBAREN SUBSTANZEN. V. Mitteilung. Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten

Mehr

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von The Tohoku Journal of Experimental Medicine, Vol. 60, Nos. 3-4, 1954 Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung*

Mehr

Anatomie des Schädels

Anatomie des Schädels 9 2 Anatomie des Schädels Der knöcherne Schädel wird in die Schädelbasis, den Gesichtsschädel und die Schädelkalotte unterteilt. Die Schädelbasis und der Gesichtsschädel sind, obwohl interindividuell sehr

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner."

Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner. Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner." Von Toratoshi Taniguchi. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universität, Tokyo. Zwecks gründlicher Ermittelung

Mehr

UBER DEN CALCIUM- UND PHOSPHORSTOFF- WECHSEL III.

UBER DEN CALCIUM- UND PHOSPHORSTOFF- WECHSEL III. VON The Journal of Biochemistry, Vol. 20, No. 1. UBER DEN CALCIUM- UND PHOSPHORSTOFF- WECHSEL III. Einfluss des Carotins auf des Kalkgehalt in Org anen u nd Geweoen INAO IRHIDA. (Aus dem Physiologisch-chemischen??

Mehr

Morphologische Untersuchung des Gehirns bei den japanischen Zwillingsfeten. Uber das Gewicht, die Grosse und die Achse des Gehirns. I. Mitteilung.

Morphologische Untersuchung des Gehirns bei den japanischen Zwillingsfeten. Uber das Gewicht, die Grosse und die Achse des Gehirns. I. Mitteilung. Morphologische Untersuchung des Gehirns bei den japanischen Zwillingsfeten. Uber das Gewicht, die Grosse und die Achse des Gehirns. I. Mitteilung. Von Kiyoshi Higeta. Aus dem Anatomischen Institut der

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

dem hinteren Ende des Sinus petrosus inferior ausserhalb

dem hinteren Ende des Sinus petrosus inferior ausserhalb Über?ine constante Verbindung- des Sinus cavernosus etc. Über eine constante Verbindung des Sinus cavernosus mit dem hinteren Ende des Sinus petrosus inferior ausserhalb des Schädels. Von Dr. J. Englisch,

Mehr

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop. Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen Tieren im Elektronenmikroskop. (Eingegangen am 17. Juni 1955.) Neuerdings hat

Mehr

Landtagswahl 2012 / 4

Landtagswahl 2012 / 4 Die SPD legt deutlich bei den Frauen und bei den älteren Männern zu, die PIRATEN gewinnen am stärksten bei den Männern zwischen 25 und unter 35! SPD und GRÜNE werden häufiger von Frauen, alle anderen eher

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE) (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 693 817 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: H02K 29/00

Mehr

Uber die Hautdicke der verschiedenen Korperteile bei japanischen Kindern.

Uber die Hautdicke der verschiedenen Korperteile bei japanischen Kindern. Uber die Hautdicke der verschiedenen Korperteile bei japanischen Kindern. Von Tomi Tsukuda. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor : Prof. Dr. T. Taniguchi) Inhalt. 1. Einleitung

Mehr

Uber die Grosse der apokrinen Schweissdrusen in der Aussenhaut des Nasenflugels bei den Chinesen.

Uber die Grosse der apokrinen Schweissdrusen in der Aussenhaut des Nasenflugels bei den Chinesen. Uber die Grosse der apokrinen Schweissdrusen in der Aussenhaut des Nasenflugels bei den Chinesen. I. Mitteilung. Von Kiyoshi Minamitani. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat zu Tokyo. (Direktor

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Die Lerntafeln Bearbeitet von Johannes W Rohen, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2535 5 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380 Das äußere Ohr Hausschwein Das äußere Ohr besteht aus zwei Teilen, der Auricula (Ohrmuschel) und dem Meatus acusticus externus, dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist laienhaft das Ohr an sich. Sie

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Verbrechen als Schicksal nach neueren japanischen Forschungen

Verbrechen als Schicksal nach neueren japanischen Forschungen BAYERISCHE A K A D E M IE D E R WISSENSCHAFTEN P H IL O S O P H IS C H -H IS T O R IS C H E K L A S S E S IT Z U N G S B E R IC H T E JA H R G A N G 1957, H E F T 7 EDMUND MEZGER Verbrechen als Schicksal

Mehr

Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus.

Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus. Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus. V. Versuche mit grauer Salbe. Von Jushiro Mukohata. (Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen

Mehr

der Tibialange bei Japanern.

der Tibialange bei Japanern. Uber die relative Lange der Gastrocnemiussehne im Vergleich zu der Lange der Tibia und uber die Korrelation des Muskelsehnenindexes des Gastrocnemius und der Tibialange bei Japanern. Von Masaji Seki. (Aus

Mehr

Steht der Grundumsatz oder der Blutjodgehalt im ursachlichen Zusammenhang mit der postoperativen Basedowreaktion?

Steht der Grundumsatz oder der Blutjodgehalt im ursachlichen Zusammenhang mit der postoperativen Basedowreaktion? The Tohoku Journal of Experimental Medicine,.Vol. 49, Nos. 3 & 4, 1948. Steht der Grundumsatz oder der Blutjodgehalt im ursachlichen Zusammenhang mit der postoperativen Basedowreaktion? Von Kimio Maruta,

Mehr

Die Stirnhöhlen der Schädel aus dem awarischen Gräberfeld von Zwölfaxing in Mederösterreich

Die Stirnhöhlen der Schädel aus dem awarischen Gräberfeld von Zwölfaxing in Mederösterreich Ann. Naturhistor. Mus. Wien 78-118 Wien, Dezember 1974 Die Stirnhöhlen der Schädel aus dem awarischen Gräberfeld von Zwölfaxing in Mederösterreich Von JOHANN SZILVÄSSY X ) Aus dem Institut für Gerichtliche

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund,   Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal 2015 Gefäßzugang 1 Die Achillesferse der Hämodialyse ist der Gefäßzugang. Nach aktuellen Richtlinien ist die native der empfohlene Zugang für inzidente und prävalente Hämodialysepatienten.

Mehr

Uber den N. intercostobrachialis bei Makaken.

Uber den N. intercostobrachialis bei Makaken. Uber den N. intercostobrachialis bei Makaken. Von Sizuo Horiuti. Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen Fakultat zu Niigata, Japan. (Leiter Prof. Dr. K. Hirasawa). Mit 7 Textabbildungen und 2

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 96

Beispiellösungen zu Blatt 96 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 96 Gegeben sei ein Oktaeder. Auf dessen Kanten suchen wir Wege von einer

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Vergleich der Struktur der Arterien bei Hase

Vergleich der Struktur der Arterien bei Hase Anat. Inst. D. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Vergleich der Struktur der Arterien bei Hase (Eingegangen am 2. April 1957.) UETA (1953) untersuchte beim Kaninchen die Bestandteile der

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Konformation von Polypeptiden

Konformation von Polypeptiden 1 Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Wintersemester 2011/12 Primärstruktur Polypeptide sind lineare Ketten, die aus 20 verschiedenen Typen von Bausteinen (Aminosäureresten, AS) aufgebaut sind.

Mehr

TASI Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung

TASI  Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung Pro- und Kontra Argumente schreiben Dialektische Gliederung Wenn Sie einen Text zu einer Frage schreiben, die man mit Ja oder Nein beantworten kann, können Sie diesen Text wie folgt gliedern. Sie sollten

Mehr

Anatomie Die Lerntafeln

Anatomie Die Lerntafeln 8. Auflage Rohen Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Gefäße, Nerven und Muskulatur 8. Auflage Das unschlagbare Doppel! Mit Verweisen auf

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP000997171A1* (11) EP 0 997 171 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.05.2000 Patentblatt 2000/18

Mehr

Uber die Ciliardrusen der Saugetiere

Uber die Ciliardrusen der Saugetiere Uber die Ciliardrusen der Saugetiere Von Masuo Ikeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof.Dr.T.Taniguchi) Mit 1 Textfigur und 6 Tafelfiguren Uber die Ciliardrilsen

Mehr

Uber die Altersverfinderungen des Sphincter

Uber die Altersverfinderungen des Sphincter Uber die Altersverfinderungen des Sphincter ani externus des Menschen. Von Yosiharu Inaba. (Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen Fakultat zu Okayama; Vorstand: Prof. M. Seki.) Mit 5 Abbildungen

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN

TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN GLIEDERUNG Verfahren, welche auf dem paarweisen Vergleich beruhen Tau-a-Koeffizient Tau-b-Koeffizient Gamma-Koeffizient Alternativen zum paarweisen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben

Mehr

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 6 6 Ergebnisse 6. Ergebnisse aus den Kumulativskizzen 6.. Frakturen mit Zentrum occipipital Occipital sind 4 Fraktursysteme mit 6 Berstungsfrakturen aufgetreten. Bis auf zwei Ausnahmen verlaufen alle durch

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14 KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Seminar aus Reiner Mathematik Die Museumswächter Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Museumswächter-Satz 6 2.1

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention Geisteswissenschaft Tobias Redeker Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention Studienarbeit Inhaltverzeichnis 8. Literatur- und Quellenverzeichnis Das Thema Burnout ist heute so aktuell wie nie.

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

DIE PHLEBOGRAPHIE DER OBEREN KORPERHALFTE

DIE PHLEBOGRAPHIE DER OBEREN KORPERHALFTE DIE PHLEBOGRAPHIE DER OBEREN KORPERHALFTE UNTER BESONOERER BEROCKSICHTIGUNG ANATOMISCHER VARIETATEN UNO HAMOOYNAMISCH BEDINGTER PHANOMENE 1M VENENKONTRASTBILO VON JOSEPH DREWES DOZE NT DR. MED. OBERARZT

Mehr

Skript zum Kurz-Referat:

Skript zum Kurz-Referat: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann/ Michael Lenz WS 2001/02 Fakultät für Pädagogik (AG 4) der Universität Bielefeld Seminar: Anlage und : Der pädagogische Streit seit den 50er-Jahren 7. Sitzung: Die Erblichkeit

Mehr

SETI Investigation and Research Association

SETI Investigation and Research Association SETI Investigation and Research Association Mai, 2014 Analyse 01/2014 Auftraggeber: Abduktionsopfer vertreten durch Illobrand von Ludwiger/Mufon CES Material: Kontaminierte Textilstücke 1 1. Einleitung

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Quantitative Untersuchung der

Quantitative Untersuchung der Quantitative Untersuchung der Schweissdrusen bei den Saugetieren von Susumu Setooka Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor : Prof. Dr. T. Taniguchi) 1. Einleitung. Die quantitative

Mehr

drusen bei den japanischen Feten

drusen bei den japanischen Feten drusen bei den japanischen Feten von Sakae Morita Aus dem Anatomischen Institut, Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi) I. Einleitung Zwecks Kldrung der Verteilungsweise der SchweiBdrilsen

Mehr

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

Algorithmische Bioinformatik 1

Algorithmische Bioinformatik 1 Algorithmische Bioinformatik 1 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Einfluss der Injektion des hamolysierten Blutes auf den Lipoidphosphor im Blutplasma and in den geformten Blutbestandteilen.

Einfluss der Injektion des hamolysierten Blutes auf den Lipoidphosphor im Blutplasma and in den geformten Blutbestandteilen. The Journal of Biochemistry, Vol. 31, No. 1. UNTERSUCHUNG UBER DEN PHOSPHATIDUMSATZ. Einfluss der Injektion des hamolysierten Blutes auf den Lipoidphosphor im Blutplasma and in den geformten Blutbestandteilen.

Mehr

UBER DIE WIRKUNG DES HARNS SCHWANGERER FRAUEN AUF DIE SAUERSTOFFATMUNG DES OVARIUMS.

UBER DIE WIRKUNG DES HARNS SCHWANGERER FRAUEN AUF DIE SAUERSTOFFATMUNG DES OVARIUMS. The Journal of Biochemistry, Vol. 24, No. 3. UBER DIE WIRKUNG DES HARNS SCHWANGERER FRAUEN AUF DIE SAUERSTOFFATMUNG DES OVARIUMS. VON KAN-ICHI KIYOHARA UND SHOZO IZAWA. (Aus dem physiologischen Institut

Mehr

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung:

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung: Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung: Die graphische Darstellung einer univariaten Verteilung hängt von dem Messniveau der Variablen ab. Bei einer graphischen Darstellung wird die Häufigkeit

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Diagramm-Darstellungen logischer Beziehungen. 1. Die vier logischen Urteilsformen lassen sich durch sog. EULER-Diagramme darstellen A A B

Diagramm-Darstellungen logischer Beziehungen. 1. Die vier logischen Urteilsformen lassen sich durch sog. EULER-Diagramme darstellen A A B Diagramm-Darstellungen logischer Beziehungen 1. Die vier logischen Urteilsformen lassen sich durch sog. EULER-Diagramme darstellen A B B A Alle A sind alle B Alle A sind B (a-urteil) Einige A sind B /

Mehr

In Richtung einer zeitgemäßen Theorie und Praxis des Verständnisses und der Bewältigung von partnerschaftlicher Gewalt

In Richtung einer zeitgemäßen Theorie und Praxis des Verständnisses und der Bewältigung von partnerschaftlicher Gewalt In Richtung einer zeitgemäßen Theorie und Praxis des Verständnisses und der Bewältigung von partnerschaftlicher Gewalt Anwendung einer einfachen und effektiven interaktionalen Unterscheidung zwischen Paartypen,

Mehr

Uber die isomorphe Darstellung der endlichen Gruppe,

Uber die isomorphe Darstellung der endlichen Gruppe, Uber die isomorphe Darstellung der endlichen Gruppe, von Masatada TAZAWA in Kurume. Herr Shoda hat die notwendige und hinreichende Bedingung dafur diskutiert dass eine endliche Gruppe eine isomorphe irreduzible

Mehr

Dunkelfeld=Untersuchungen an uberbenden Triton=Erythrozyten.

Dunkelfeld=Untersuchungen an uberbenden Triton=Erythrozyten. Dunkelfeld=Untersuchungen an uberbenden Triton=Erythrozyten. I. Vorlaufige Mitteilung. Uber den Einfluss der H=lonenkon= zentration auf die Triton=Erythrozyten. Von K. Miyamoto, K. Yamada und S. Shishido.

Mehr

Medizinisches Beispiel

Medizinisches Beispiel Problemstellung Stimmen zwei oder mehrere Beobachter in ihrer Einschätzung überein? (im engl.: rater agreement oder interrater agreement) Beispiel: Zwei Professoren beurteilen die Referate oder Seminararbeiten

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES 161 MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES Botanisches Institut der Universität, Szeged (Eingegangen: 15. April, 1959).. Einleitung

Mehr

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert. XV. Testen von Hypothesen ================================================================== 15.1 Alternativtest ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa Einführung Die Internetseite de.wikipedia.org führt zur Gerichtslinde von Collm folgendes an: Collmlinde - über 1000 Jahre,

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 3. Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 8 a) Ein Professor möchte herausfinden, welche 5 seiner insgesamt 8 Mitarbeiter zusammen das kreativste Team darstellen.

Mehr

Zu dieser retrospektiven Untersuchung wurden die Daten des Archivs des Institutes für Rechtsmedizin der Freien Universität zu Berlin verwendet.

Zu dieser retrospektiven Untersuchung wurden die Daten des Archivs des Institutes für Rechtsmedizin der Freien Universität zu Berlin verwendet. 31 5 Methodik 5.1 Einschlusskriterien Zu dieser retrospektiven Untersuchung wurden die Daten des Archivs des Institutes für Rechtsmedizin der Freien Universität zu Berlin verwendet. Wenn bei der Obduktion

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Ermüdung von Ventilplatten infolge Teilcheneinschlags

Ermüdung von Ventilplatten infolge Teilcheneinschlags Ermüdung von Ventilplatten infolge Teilcheneinschlags 1. Vorgeschichte Zu DDR-Zeiten war man bei Salzwedel in der Altmark auf Erdgas gestoßen und förderte dieses auch in beachtlichem Maße. Der Energiegehalt

Mehr

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5 Referat Ausgehend von der Feststellung des Gesundheitsprogramms des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt 1997 Sachsen-Anhalt liegt beim Vergleich der allgemeinen Sterblichkeit

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27

Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27 Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27 Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27 Von N. GERBER, G. C. AMBROSINI, A. BONI, A. OSSOLA, F. J. WAGENHAUSER, K. FEHR

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Seltene Abnormitaten an der harten Hirnhaut Menschen.

Seltene Abnormitaten an der harten Hirnhaut Menschen. Seltene Abnormitaten an der harten Hirnhaut des Menschen. Von Masamori Iso. Aus der Hirasawa'schen Anatomie der Medizinischen Fakultat zu Niigata, Japan. (Leiter : Prof. Dr. K. Hirasawa.) Mit 4 Textfiguren.

Mehr

Zur Anatomie des Hyobranchialskeletes bei den Onychodactyluslarven. K. Okajima.

Zur Anatomie des Hyobranchialskeletes bei den Onychodactyluslarven. K. Okajima. Zur Anatomie des Hyobranchialskeletes bei den Onychodactyluslarven. Von K. Okajima. (Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo) Mit 4 Textfiguren. Es ist iru allgemeinen wohl bekannt, dass

Mehr

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung 152S Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung und der Abplattung Dr. O. Tumlirz, P r o f e s s o r i m t i c r k. k. l ' n i r r r s i l i i l in C.'w r n o ic ilz. Aus den Messungen

Mehr

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 303 739 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87201779.3 mt ci 4 F04D 13/12, F04D 13/10 Anmeldetag:

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden Altbewerberinnen und Altbewerber in Bremen, Teil 2 Auswertung der am häufigsten genannten zehn 1 Stand vom 25.11.2010, Herbert Rüb Inhalt der Ausbildungsplatzsuchenden... 1 Die zehn am häufigsten genannten

Mehr

6.2 Elektromagnetische Wellen

6.2 Elektromagnetische Wellen 6.2 Elektromagnetische Wellen Im vorigen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen und deren Eigenschaften untersucht. Mit diesem Wissen ist es nun möglich die Entstehung von elektromagnetischen

Mehr