electure mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00 Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "electure mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00 Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage"

Transkript

1 electure mit Tanja Westfall-Greiter. Oktober, 6: Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage

2 Ein Benotungsmodell besteht aus Fachbezogene Kompetenzzielbilder Konkretisierung von Wissen Verstehen Tun Können Kompetenzorientierte Jahresplanung oder Lerndesigns oder Kompetenzraster Beurteilungsraster bzw.. Skalen Legen Kriterien für die Beurteilung der jeweiligen Kompetenz fest Beschreibung der Performanzen auf Stufen Mit Hilfe Ziel teils erreicht Ziel erreicht Ziel übertroffen Dokumentations und Aufzeichnungsmethode(n) für die Leistungsfeststellung Kompetenzdiagramme Aufzeichnungstabellen Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note am Ende des Benotungszeitraumes

3 Werkzeuge Webb-Modell.-Skala Kompetenzdiagramm Entscheidungsgrundlage Welches Werkzeug wird verwendet, um Kriterien festzulegen? Kompetenzentwicklung zu dokumentieren? Komplexitätsgrad einzuschätzen? Eine Note zu ermitteln?

4 Wozu eine Entscheidungsgrundlage? Weil die Noten keine Zahlen sind, sondern Symbole, d.h. sie stehen für qualitative Aussagen über das Gesamtbild der aktuellen Kompetenz eines Schülers, einer Schülerin Weil eine qualitative Aussage (=Gutachten) Richtlinien und Spielregeln voraussetzt

5 Basis dieser electure Online zur Verfügung auf

6 Was sagen die Noten aus?

7 Herkömmliche Aufzeichnungen sind schwache Grundlage für Benotung (überspitzt?) Anna A / A.9. A.9. A / 5 A A A7.. A8. A / 5 A.. A.. Wie schaut es mit Annas Kompetenzentwicklung aus? Welche Informationen hat sie, um ihre Kompetenz aufzubauen? SA

8 Gute Aufzeichnungen Sind vergleichbar (Form und Anforderungen) Überschneiden sich nicht (Klare Trennung von Kompetenzen) Machen Kompetenzentwicklung sichtbar

9 Beispiel: Aufzeichnungen als Profil Anna Thema : Thema : SA A 9.9. A.9. A.9. A 8.9. A A A7.. A8. A9.. A.. A.. Note: Lesen.5.5. Hören Schreiben... Sprechen..5 Interaktion..

10 Übungsbeispiel: Max Muster Max Muster K,,,,, K,,,,, K,,,,, K,,,,,

11 Beurteilung & Benotung: Ein Gutachten des Gesamtbilds Welche Kompetenzstufen wurden laut Belege am Ende des Beurteilungszeitraumes erreicht? Welche Kompetenzstufen wurden laut Belege zu diesem Zeitpunkt (SA) erreicht? K K K K

12 Max Musters Kompetenzentwicklung: Was wissen wir? Was fällt auf?

13 Bevor die Entscheidungsgrundlage zur Ermittlung der Gesamtnote herangezogen wird, ist es ratsam, zuerst die Aufzeichnungen der Leistungsergebnisse kritisch unter die Lupe zu nehmen: Sind Ausreißer mit wenig Aussagekraft bzw. Relevanz dabei? Wenn ja, ist es sinnvoll diese auszuklammern bzw. nicht zu berücksichtigen? Was zeigen die jeweils aktuellsten Aufzeichnungen im Hinblick auf nachhaltige Kompetenz? Welche Tendenzen sind sichtbar? Inwieweit unterscheiden sich die Leistungsergebnisse der unterschiedlichen Kompetenzbereiche? Zeichnen sich Bilder von besonderen Stärken bzw. Ausprägungen oder auch gravierenden Mängeln ab? Inwieweit ist es legitim und zielführend, bei der Benotung eventuell vorhandene Mängel durch Stärken zu kompensieren?

14 Ausreißer? Tendenzen? Stärken? Mängel?

15 Mögliche Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note Bei mindestens zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent über das Zielbild hinausgehende Leistungen erbracht, bei den restlichen Handlungsbereichen liegen die Leistungen im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen zeigen deutlich eine über das Zielbild hinausgehende Kompetenz in diesem Fach. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von sehr gut rechtfertigen. Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von gut rechtfertigen.

16 Mögliche Entscheidungsgrundlage Bei zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, bei den beiden anderen Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Zielbild, auch wenn Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen bzw. auch wenn in zwei Handlungsbereichen die Ergebnisse überwiegend zeigen, dass das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von befriedigend rechtfertigen. In allen Handlungsbereichen zeigt sich, dass Eigenständigkeit gegeben ist, obwohl das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Hinblick auf das Zielbild, auch wenn das Ziel nur teilweise getroffen wurde bzw. Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen. Möglicherweise liegt ein Handlungsbereich vor, in dem das Zielbild konsequent erreicht wurde bzw. in dem die Eigenständigkeit noch fehlt. Es liegen daher insgesamt Belege vor, die das Aussprechen von genügend rechtfertigen.

17 Bei mindestens zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent über das Zielbild hinausgehende Leistungen erbracht, bei den restlichen Handlungsbereichen liegen die Leistungen im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen zeigen deutlich eine über das Zielbild hinausgehende Kompetenz in diesem Fach. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von sehr gut rechtfertigen.

18 Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von gut rechtfertigen.

19 Bei zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, bei den anderen Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Zielbild, auch wenn Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen bzw. auch wenn in zwei Handlungsbereichen die Ergebnisse überwiegend zeigen, dass das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von befriedigend rechtfertigen.

20 Kompetenzprofil Maria Muster: Was wissen wir?

21 Kompetenzprofil Maria Muster Im Zielbild Teils im Zielbild Im Zielbild Über das Zielbild hinaus

22 Gesamtnote für Maria Muster? Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von gut rechtfertigen.

23 Danke für das Teilnehmen! Im Chat-Bereich: Was ist der nächste Schritt in Ihrer/deiner Praxis?

Tanja Westfall-Greiter & Christoph Hofbauer WORKSHOP KRITERIALE LEISTUNGSBEURTEILUNG

Tanja Westfall-Greiter & Christoph Hofbauer WORKSHOP KRITERIALE LEISTUNGSBEURTEILUNG Tanja Westfall-Greiter & Christoph Hofbauer WORKSHOP KRITERIALE LEISTUNGSBEURTEILUNG Beurteilung setzt Maßstäbe voraus aber welche!? 3-K Orientierung für die Beurteilungspraxis Komplexitätsgrad Kompetenzen

Mehr

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung in der NMS Völkermarkt Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern! Die Neue Mittelschule hat unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen: Die

Mehr

Vorschläge für eine Entscheidungsgrundlage zur Ermittlung einer Gesamtnote auf Basis der Erprobung im SJ 2012/13

Vorschläge für eine Entscheidungsgrundlage zur Ermittlung einer Gesamtnote auf Basis der Erprobung im SJ 2012/13 Vorschläge für eine Entscheidungsgrundlage zur Ermittlung einer Gesamtnote auf Basis der Erprobung im SJ 2012/13 Tanja Westfall-Greiter Inhalt Grundlegendes... 1 Überlegungen zu Beurteilungspraxis und

Mehr

Mathematik BENOTUNGSMODELL. sechste Schulstufe. Version Oktober 2017

Mathematik BENOTUNGSMODELL. sechste Schulstufe. Version Oktober 2017 Mathematik sechste Schulstufe Version Oktober 2017 Andreas Schubert BENOTUNGSMODELL Ein Benotungsmodell besteht aus... fachbezogenem Kompetenzzielbild Kompetenzen kompetenzorientierte Jahresplanung ( Konkretisierung

Mehr

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed. NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG LSI Barbara Pitzer, M.Ed. Inhalt 1. Grundsätzliches und Entwicklungsziel 2. Rechtliche Überlegungen zur Beurteilung 3. Leistungsbeurteilung an

Mehr

Leistungsbeurteilung in Englisch

Leistungsbeurteilung in Englisch Leistungsbeurteilung in Englisch Im Fach Englisch werden folgende Leistungsbereiche bewertet: HÖREN SPRECHEN LESEN SCHREIBEN Bei Schularbeiten werden die Bereiche Hören, Lesen und Schreiben überprüft.

Mehr

electure mit Tanja Westfall-Greiter 13. November 2014, 16:00 SKALENARBEIT: Wie entsteht eine Skala und wie kann sie verbessert werden?

electure mit Tanja Westfall-Greiter 13. November 2014, 16:00 SKALENARBEIT: Wie entsteht eine Skala und wie kann sie verbessert werden? electure mit Tanja Westfall-Greiter 13. November 2014, 16:00 SKALENARBEIT: Wie entsteht eine Skala und wie kann sie verbessert werden? Fokus Skalenarbeit Empirie/Handlungstheorie (warum diese Praxisentwicklung)

Mehr

Was ist neu an der Validierung? Was ist neu am Leitfaden?

Was ist neu an der Validierung? Was ist neu am Leitfaden? Was ist neu an der Validierung? Was ist neu am Leitfaden? Kriterien der Validierung Validierungsformen Beurteilung und Notengebung Förderliche Rahmenbedingungen Good-Practice-Beispiele Projektarbeit Portfolio

Mehr

Komplexität statt Prozentsatz

Komplexität statt Prozentsatz Komplexität statt Prozentsatz 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0 Zielbild übertroffen Zielbild das Wesentliche vom Zielbild Wesentliches in Teilen oder nur mit Hilfestellung weniger als 1.0 Du kannst über das Zielbild

Mehr

Praxisaufgabe Option: Raster entwickeln

Praxisaufgabe Option: Raster entwickeln Was ist ein Raster? Ein Beurteilungsraster ist ein Werkzeug für Leistungsfeststellung bzw. Leistungsbewertung. Ein analytisches Raster zeigt die Kategorien oder Teilleistungen zur Beurteilung einer Leistungsaufgabe

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI 5. Klasse Ethik 6. Klasse Ethik Gültig im Schuljahr 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Thomas Lion und Sarah Mirna Physik 6CD Gültig im SJ 2018/2019 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt

Mehr

Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB MITARBEITSFESTSTELLUNG: WERKZEUGE & STRATEGIEN

Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB MITARBEITSFESTSTELLUNG: WERKZEUGE & STRATEGIEN Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB MITARBEITSFESTSTELLUNG: WERKZEUGE & STRATEGIEN In der LBVO (s. Eder et al, https://www.bifie.at/buch/1024/b/6 ) Leistungsfeststellung = ein Vorgang des Messens Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungsbeurteilung, SQA und BIST

Leistungsbeurteilung, SQA und BIST Leistungsbeurteilung, SQA und BIST Bilanz: Wer schmieden will Lernen in Gang gesetzt (Aus einem Forumsbeitrag, zum Werkzeug 4.0-Skala für kriterien-orientierte Beurteilung) Hallo zusammen, auch ich hatte

Mehr

Webbs Modell für Komplexität in der Praxis Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB DU BIST WAS DU ÜBST

Webbs Modell für Komplexität in der Praxis Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB DU BIST WAS DU ÜBST Webbs Modell für Komplexität in der Praxis Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB DU BIST WAS DU ÜBST Ein Glücksache? If a student is in one of the most effective classrooms he or she will learn in 6 months

Mehr

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: ) CHECK S2 2017 Ergebnisrückmeldung für Schulleitungen Schulleitung Schule Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: 18-142-00) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Mai

Mehr

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln. Leistungsbeurteilung Deutsch 1E (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Semester 2 Schularbeiten geben. Die Note setzt sich aus den Noten für die

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Eva Maria HASLAUER BE 6. Klasse (nur NOVI) Gültig im SJ 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt

Mehr

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema,

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner

Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung Übersicht Ziele des Schulversuchs Qualitätskriterien für

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Kompetenzen im Englischunterricht der NMS

Kompetenzen im Englischunterricht der NMS Kompetenzen im Englischunterricht der NMS Mut ist ein hervorragender Treibstoff, um neue Ziele im Leben zu erreichen Peter Wolf Seminarüberblick Kompetenzmodell Englisch Fragen und Diskussion Planung im

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19 Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M72 Informationen zu den Schularbeiten Es wird in diesem Schuljahr pro Semester 2 zweistündige Schularbeiten geben. Im ersten

Mehr

Die Sache mit der Komplexität: vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung

Die Sache mit der Komplexität: vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung Die Sache mit der Komplexität: vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung Benotung in der 7. und 8. Schulstufe Vertiefte Allgemeinbildung 1 2 3 4 3G 5 4G 5G 1G 2G 3G 4G 5G Grundlegende Allgemeinbildung

Mehr

Entwicklungs- und Lernbericht

Entwicklungs- und Lernbericht Grundschule Zyklus 2 Entwicklungs- und Lernbericht Schule Klassenlehrer Schüler Daten der Elterngespräche Datum 1 Unterschrift der Eltern/ des Erziehnugsberechtigen Unterschrift des Klassenlehrers Datum

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

c) ,753 0,042 = Personen prototypische reifeprüfung Deskriptor 5.2

c) ,753 0,042 = Personen prototypische reifeprüfung Deskriptor 5.2 prototypische reifeprüfung b) Median = 10,1 Spannweite = 25,2 4,5 = 20,7 unteres Quartil = 7,4 oberes Quartil = 13,5 Die Arbeitslosenquote liegt zwischen 13,5% und 25,2%, da 25% der Werte der Messreihe

Mehr

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017 Reifeprüfung 2018 Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017 Fahrplan zur RP Themen Zulassung Wahl der Prüfungsfächer VWA Klausuren Kompensationsprüfungen Mündliche RP Termine

Mehr

Leistungsbeurteilung in der NMS

Leistungsbeurteilung in der NMS Leistungsbeurteilung in der NMS LFLB (Leistungsfeststellung & Leistungsbeurteilung) ist in Entwicklung Zu den bedeutsamsten aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Weiterentwicklung von LBLF gehören das

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter https://www.bifie.at/node/80 Konzept Das der Prüfung zugrunde liegende Konzept findet sich unter: https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur NMS

Häufig gestellte Fragen zur NMS Häufig gestellte Fragen zur NMS Diese Auflistung von häufig gestellten Fragen erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Den Fragen in der linken Spalte stehen Kurzantworten in der rechten Spalte gegenüber.

Mehr

Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1:

Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1: Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1: Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! In diesem Modul werden einige Grundlagen kreativen Arbeitens und verschiedene Kreativitäts-

Mehr

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema City and Countryside Autorinnen: Elke Schildberger, Julia Achleitner, B!LL, September 2016

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Bildung Seite Rundschreiben 6/15 vom 1. Juli 2015 Leistungsbewertung

Mehr

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester Hinweise und Empfehlungen zur Durchführung von Mathematikschularbeiten in der Oberstufe der AHS zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (Adaptierte Version, September

Mehr

Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV

Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV Bertelsmann-Stiftung Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV Gütersloh (24. Mai 2016) - Die sogenannten Pflegenoten des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in Deutschland

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung. Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung. Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 3-Säulen-Modell Säule 1: VWA VWA Vorwissenschaftliche Arbeit Vorbereitung: UÜ Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

So führt man individuelle Entwicklungspläne

So führt man individuelle Entwicklungspläne HANDLUNGSANLEITUNG So führt man individuelle Entwicklungspläne In längerfristigen Kursen fällt es Kursleitenden häufig nicht leicht, die Entwicklung der Einzelnen im Blick zu haben. Bei eher lernungewohnten

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde erfolgt auf folgenden Grundlagen: Beiträge zum Unterricht ( Mitarbeit ): 60 % Beteiligung an der

Mehr

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen! MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen! Ich möchte Sie hiermit gerne darüber informieren, wie die Leistungsbeurteilung im Fach MATHEMATIK - Unterstufe

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Kompetenzorientierte Leistungsdokumentation Nikola Schroth

Kompetenzorientierte Leistungsdokumentation Nikola Schroth Kompetenzorientierte Leistungsdokumentation 02.06.2014 Nikola Schroth Gliederung Ausgangslage Elemente der neuen Leistungsrückmeldung: KompoLei-Pyramide Kompetenzraster/Entwicklungsübersichten Zeugnis

Mehr

Gutachten zur Masterarbeit

Gutachten zur Masterarbeit Binzmühlestrasse 14, Box 1 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 71 52 www.psychologie.uzh.ch Formular Gutachten zur Masterarbeit Reichen Sie das ausgefüllte Formular per interner Post beim Studiendekanat

Mehr

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015 Reifeprüfung 2015 Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015 Fahrplan zur RP Themen Zulassung Wahl der Prüfungsfächer VWA Klausuren Kompensationsprüfungen Mündliche RP Zulassung

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT 1.1 Leistungsfeststellungen als Grundlage der Leistungsbeurteilung Maßstab für die Leistungsbeurteilung sind die im Lehrplan festgelegten

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Leistungsbewertung im Praktikum

Leistungsbewertung im Praktikum FACHTAGUNG Berufs- und Studienorientierung am 28.03.2017 Leistungsbewertung im Praktikum Folie 1 Leistungsbewertung im Praktikum Rechtliche Vorgaben Schulgesetz (SchulG) Übergeordnete Schulordnung (ÜSchO)

Mehr

Dimensionen, Mathematik 7 Schularbeiten-Trainer

Dimensionen, Mathematik 7 Schularbeiten-Trainer Hinweise zum Zusammenstellen von Schularbeiten und zum Notenschlüssel Die nachfolgenden Hinweise zum Zusammenstellen von Schularbeiten und zum Notenschlüssel können Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen

Mehr

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ausstellender Träger Persönliche Daten Name Straße Postleitzahl, Ort Geburtsdatum Geburtsort, ggf. Herkunftsland Anschrift

Mehr

Beurteilung nach LP21

Beurteilung nach LP21 Beurteilung nach LP21 Wie die Schulaufsicht des Kantons Bern die Schulleitungen unterstützt 1 Verena Hostettler, Schulinspektorin Thun Land Erziehungsdirektion Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 24.09.2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

LVEV NOST Juni Hauptversammlung LVEV OÖ Linz

LVEV NOST Juni Hauptversammlung LVEV OÖ Linz LVEV NOST Juni 2016 1 Hauptversammlung LVEV OÖ 28.06.2016 Linz LVEV NOST Juni 2016 2 Neue OberSTufe - NOST Mythos und Wahrheit Individuell modular Begabungsförderung individuelle Lernbegleitung Aufsteigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik 1-4 - Kriterienorientierte Leistungsfeststellung mit der 4.0 Skala Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter

Mehr

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1 Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1 Nach Heinrich WINTER, 1996: 1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen, aus Natur, Gesellschaft und Kultur in einer spezifischen Art

Mehr

Informations- und Einführungsveranstaltung

Informations- und Einführungsveranstaltung Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6 und Aufgabensammlung: Pädagogisches Konzept Jeannette Oostlander Campus Brugg-Windisch, Mittwoch 17. Mai 2017 Seite 1 Übersicht 1. Von der Check Skala

Mehr

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom Grundsätze zur Leistungsbewertung in den naturwissenschaftlichen Fächern ( Biologie, Chemie, Physik) der Sekundarstufe I der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung

Mehr

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung VCL-Wien, Donnerstag, 15. Jänner 2015, 19:00 Uhr BA-Zentrum "Am Kaiserwasser", Eiswerkstraße 20, 1220 Wien Univ. Lekt. Mag. Ingrid Kucera Jänner 2015 Beurteilung

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL DIFFERENZIERT UND KOMPETENZORIENTIERT BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL Christine Hauck, Leitung New Business Cornelsen Schulverlage 27.11.14 DIFFERENZIERUNG UND KOMPETENZ- ORIENTIERUNG IN DEN LEHRWERKSVERBÜNDEN

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Willkommen zum Elternabend und Informa4on. PuSch (Praxis und Schule)

Willkommen zum Elternabend und Informa4on. PuSch (Praxis und Schule) Willkommen zum Elternabend und Informa4on PuSch (Praxis und Schule) Was ist PuSch B? Einjähriger, vollschulischer Bildungsgang zur Berufsvorbereitung (in der Nachfolge von EIBE) an Berufsschulen für Jugendliche

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Beurteilungsbogen Kurzeinsätze Krankenhaus & amb. Einsätze (AcGB, Abtg. KPS) Formular Personalmanagement. Name: Kurs: Einsatz von:

Beurteilungsbogen Kurzeinsätze Krankenhaus & amb. Einsätze (AcGB, Abtg. KPS) Formular Personalmanagement. Name: Kurs: Einsatz von: Dieser ausschließlich für Krankenhaus- Kurzeinsätze (Einsätze mit einer Dauer von maximal 20 Arbeitstagen) & Einsätze in amb. Pflegediensten modifizierte Beurteilungsbogen 1 soll eine kompetenzorientierte

Mehr

a) Klare Strukturen im Unterricht schaffen z. B. durch am Standort generell Pünktlichkeit

a) Klare Strukturen im Unterricht schaffen z. B. durch am Standort generell Pünktlichkeit Bundes-ARGE IT-hum P r äamb e l : Exemplarisches Beispiel, das zur Orientierung der Unterrichtsplanung und für die Überlegungen zur Leistungsbeurteilung dient. Keinesfalls ist es zur unreflektierten und/oder

Mehr

Bewertungskonzept. Moorgrundschule Staatliche Grundschule Gumpelstadt

Bewertungskonzept. Moorgrundschule Staatliche Grundschule Gumpelstadt Bewertungskonzept Moorgrundschule Staatliche Grundschule Gumpelstadt Dein wahres Vertrauen im Lauf deines Lebens zeigt sich darin, dass du die Dinge nicht mehr mit gut oder schlecht bewertest, sondern

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Sitzmöbel aus Karton. Werken. 7. Schulstufe

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Sitzmöbel aus Karton. Werken. 7. Schulstufe Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Sitzmöbel aus Karton Werken 7. Schulstufe Bildungs- und Lehraufgabe: Durch die Auseinandersetzung mit den Sachbereich Produktgestaltung/Design sollen

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI 8.Klasse Französisch Gültig im WS 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt eine neue Form der

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde erfolgt auf folgenden Grundlagen: Regelmäßige

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Englisch, 6E Gültig im SJ 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt eine neue Form der Leistungsbeurteilung

Mehr

NMS im Dialog PHT LSR für Tirol Ist NMS drin, wo NMS drauf steht? 17. September 2015 PHT

NMS im Dialog PHT LSR für Tirol Ist NMS drin, wo NMS drauf steht? 17. September 2015 PHT NMS im Dialog PHT LSR für Tirol Ist NMS drin, wo NMS drauf steht? 17. September 2015 PHT Guten Morgen! Das ist KEINE Lehrer Lämpel Veranstaltung! 2 Guten Morgen! http://team-rheinland.de/wpcontent/uploads/2015/06/blog_kommunika

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung I.O. BUSINESS _ Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung Die Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Bochumer Performanz- Bewertung (BoPeB) Ein Verfahren zur Bewertung therapeutischer Performanz

Bochumer Performanz- Bewertung (BoPeB) Ein Verfahren zur Bewertung therapeutischer Performanz Bochumer Performanz- Bewertung (BoPeB) Ein Verfahren zur Bewertung therapeutischer Performanz S. Brenner 09.03.2017 1 Ausgangslage Formale Anforderungen Modellstudiengang: Integration LogAPrO Praktische

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Leistungsbeurteilung BASICS

Leistungsbeurteilung BASICS Leistungsbeurteilung BASICS Doris Fuchs Angela Hollerer Lichtenschopf Petra Doris Riedl- Andrae Andreas Schubert Wolfgang Wutzl Was erwartet mich? Schärfung relevanter Begriffe Gesetzliche Rahmenbedinungen

Mehr

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern I.O. BUSINESS _ Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern Die Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum:

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum: MINT-EC- Zertifikat M I N T a n a e t f t c h o u h e r r n m m w i at at is k i k i k s e n s c h a ft e n Dokumentation der MINT-Aktivitäten Vorname: Nachname: Geburtsdatum: E-Mail: Liebe Schülerinnen,

Mehr