FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung Feb. 2012, Weinheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung 28. 29. Feb. 2012, Weinheim"

Transkript

1 Richtiger Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus, Auslegung VDI 6022, Hygieneinspektion Renate Tapper, Anwendungstechnik Luftfiltration Michael Steuer, Market Manager Automotive D Freudenberg Filtration Technologies

2 Inhalte Gültige Normen und Standards - DIN : (Raumlufttechnik Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesen) Luftfilter (Arten, Verwendung, etc) Filterwechsel und Abnahme (was wird vorgeschrieben) - Auslegung der VDI 6022, Hygiene-Inspektionen - Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI Lüftungsregeln) 2

3 Einleitung Allgemeines Der Betreiber steht im Spanungsfeld zwischen 1. Einhaltung der Vorschriften (DIN 1946 / VDI 6022) 2. Hygienetechnisch einwandfreier Zustand der RLT-Anlagen 3. Kosten (Filter/-wechsel/Reinigung/Entsorgung/Energie) 3 Fragen Wann ist ein Filter zu wechseln Wann muss eine hygienetechnische Untersuchung erfolgen Ist ein billiger Filter ausreichend

4 Gültige Normen und Standards DIN : Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens normative Verweisungen: DIN EN 779, Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik Bestimmung der Filterleistung DIN EN 1822 (alle Teile), Schwebstofffilter (HEPA und ULPA) DIN EN 13779, Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme DIN EN ISO , Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche Teil 3: Prüfverfahren VDI 6022 Blatt 1, Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

5 DIN : (Auszug) 1 Anwendungsbereich 5 Diese Norm gilt für Planung, Bau und Abnahme raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäuden und Räumen für das Gesundheitswesen, in denen medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe an Personen vorgenommen werden, sowie in damit unmittelbar durch Türen, Flure usw. in Verbindung stehenden Räumen, z. B. in: Krankenhäusern; Tageskliniken; Eingriffsräume in Arztpraxen; ambulanten Operationszentren/-einrichtungen; Dialysezentren; Einrichtungen für interne und externe (Dienstleistungs-) Einheiten für die Aufbereitung von Medizinprodukten (vormals Zentralsterilisationen ). Diese Norm gilt für den Betrieb der RLT-Anlagen nur dann, wenn sie nach dieser Norm geplant, gebaut und abgenommen wurden.

6 DIN : (Auszug) 5.1 Einteilung medizinisch genutzter Räume in Raumklassen Auf der Grundlage der Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch- Institut werden medizinisch genutzte Räume in Abhängigkeit von den Anforderungen an die Keimarmut in die folgenden Raumklassen eingeteilt: Raumklasse I, unterteilt in Ia und Ib; Raumklasse II Raumklasse I OP-Räume werden unterschieden in: OP-Räume mit Luftführungssystemen mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) zur Erzielung eines Schutzbereiches, in dem die Operation stattfindet und die Instrumententische positioniert sind (Raumklasse Ia); OP-Räume mit Luftführungssystemen mit Misch- oder Verdrängungsströmung (Raumklasse Ib). 5.3 Raumklasse II Hierunter fallen alle medizinisch genutzten Räume, Flure und Bereiche, die nicht der Raumklasse Ia oder Ib zugeordnet werden.

7 DIN : (Auszug) Luftfilter Filtermaterialien Die Luftfiltermaterialien müssen den mechanischen Beanspruchungen in allen Betriebsphasen der RLT-Anlagen standhalten und dürfen nach der Herstellung keine Rückstände enthalten, die während des Betriebes in der RLT-Anlage freigesetzt werden können Filterarten, Filterklassen und Abscheidegrad Die Filterklassen und Abscheidegrade sind nach DIN EN 779 bzw. nach DIN EN 1822 anzugeben. Die Luftfilter müssen die der Filterklasse entsprechende Abscheideleistung während der gesamten Standzeit erbringen. Für antimikrobiell ausgerüstete Luftfilter muss die Wirksamkeit nachgewiesen sein und es dürfen während des Betriebes keine gesundheitsschädlichen Substanzen in die RLT-Anlage freigesetzt werden.

8 DIN : (Auszug) Viledon Taschenfilter Filterstufen 8 Zum Abscheiden von partikulären Verunreinigungen einschließlich Mikroorganismen ist eine mehrstufige Filterung der Zuluft erforderlich. Für Räume der Raumklasse I ist eine dreistufige Zuluftfilterung erforderlich, wobei die beiden ersten Filterstufen im RLT-Gerät und die 3. Filterstufe endständig installiert werden müssen: 1. Filterstufe mindestens Filterklasse F5, empfohlen Filterklasse F7; 2. Filterstufe Filterklasse F9; 3. Filterstufe Schwebstofffilter Filterklasse H13. Für Räume der Raumklasse II ist nur eine 2-stufige Filterung (ohne Schwebstofffilter) erforderlich. Zum Schutz von Komponenten in Abluftsystemen mit Partikelbelastung ist ein Filter im Abluftbereich mindestens mit der Filterklasse F5 vorzusehen. Filterklasse F5 Viledon Kassettenfilter Filterklasse F9 Viledon Schwebstofffilter Filterklasse H13

9 DIN : (Auszug) 6.6 Schwebstofffilter Für die Raumklasse I ist eine 3-stufige Filterung erforderlich. Als dritte Filterstufe sind Schwebstofffilter der Filterklasse H13 vorzusehen. Grundsätzlich sind als Schwebstofffilter nur Luftfilter einzusetzen, die nach DIN EN 1822 geprüft und gekennzeichnet sind. Das Filtermaterial muss hydrophob sein. Für jeden Schwebstofffilter bzw. jede Schwebstofffilter-Gruppe ist eine Differenzdrucküberwachung erforderlich. ANMERKUNG: Für die 3. Filterstufe können wesentlich längere Standzeiten als für die 2. Filterstufe erreicht werden. Hinter der 3. Filterstufe dürfen keine flexiblen Luftleitungen, Schalldämpfer, Klappen u. ä. eingebaut werden. 9 Während der gesamten Standzeit müssen die Luftfilter die der Filterklasse entsprechende Abscheideleistung erbringen. Insbesondere sind Filtermedien nach dem Elektropräzipitationsprinzip nicht zulässig. Auch bei antimikrobiell wirksamen Luftfiltern bzw. Luftfiltern mit Zusätzen gleichwelcher Art dürfen während des Betriebes keine gesundheitsschädlichen Substanzen in die RLT-Anlage freigesetzt werden. Die Schwebstofffilterelemente sind in das Filtergehäuse dauerhaft dicht einzubauen. Dichtsitz und Integrität müssen durch Partikelmessung (nach DIN EN ISO ) nachgewiesen werden.

10 DIN : (Auszug) Filterwechsel Die mit dem RLT-Gerät gelieferte Filtererstausstattung muss zur Abnahme neu oder neuwertig sein. Ebenso ist ein Luftfilterwechsel nach Bau- oder Umbaumaßnahmen an der RLT-Anlage erforderlich, wenn diese mit einer Luftfilterbelastung verbunden waren. 10 Ist die zulässige Enddruckdifferenz eines Luftfilters bzw. das zeitliche Intervall zur Auswechslung erreicht (siehe ANMERKUNG) oder weisen die Luftfilter Funktionsmängel auf, so sind sie auszuwechseln. ANMERKUNG : Aus hygienischen Gründen sollte die maximale Standzeit auf 12 Monate für die 1. Filterstufe bzw. 24 Monate für die 2. Filterstufe begrenzt werden.

11 DIN : (Auszug) 6.11 Betrieb und Instandhaltung Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz ist ein differenzierter Hygieneplan für die RLT- Anlage zu erstellen. Dies hat unter Berücksichtigung der Vorgaben der VDI 6022 Blatt 1 und der AMEV-Empfehlungen zu erfolgen. Der Betrieb der RLT-Anlagen erfolgt unter Einhaltung der Betriebsunterlagen (z. B. Bedienungs- und Wartungsanleitungen und Hygieneplan) Luftfiltermontage der 3. Filterstufe/Luftfiltertest Alle Luftfilter sind montiert. Die Seriennummern der endständigen Luftfilter sind im Luftfilterplan (Deckenplan) dokumentiert, die Werksausgangszertifikate sind vorhanden und gespeichert. Inspektion, Dichtsitzprüfungen und Leckprüfung aller Schwebstofffilter im eingebauten Zustand entsprechend DIN EN ISO sind von einer vom Lieferanten und Errichter unabhängigen Stelle durchgeführt und protokolliert. AMEV Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatl. und kommunaler Verwaltung

12 Filtertypen für Krankenhäuser 12

13 Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme Frage: Wieviel Prozent der gesamten Energie, die in einem Gebäude verbraucht wird, werden für die Belüftung und Klimatisierung benötigt 13 (a) Allgemeines Bürogebäude (b) Reinraum, Forschungs- oder Entwicklungseinrichtung 40% 80% Energieeffiziente Luftfilter sparen Energie Energie sparen bedeutet: 1. Kosten sparen 2. CO 2 Reduktion

14 Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme Technische Grundlagen zu Ventilatoren 14 Betriebspunkt Wirkungsgrade Anlagenkennlinie mit Wettbewerbsfiltern ΔP Anlagenkennlinie mit Viledon Filtern Drehzahl Betriebspunkt Ventilatorkenn- linie 45 Hz Ventilatorkennlinie 35 Hz V 1 V 2 V Geringeres ΔP = Erhöhung des Volumenstroms Reduktion der Drehzahl Energieeinsparen durch Drehzahlreduktion!

15 Druckdifferenz Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme Druckverlust = Energieverlust an Luftfiltern herkömmlicher Filter Energieeinsparung Filter Filterwechsel Betriebsdauer 70-80% der Filtrationskosten sind Energiekosten 20-30% sind Anschaffung Wechsel und Entsorgung

16 Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme E V p t 1000 In einem Jahr (8760 Stunden) verbraucht ein Filter mit einem mittleren Druckverlust von 100 Pa bei einem Volumenstrom von 1 m³/s (3600 m³/h) 1250 kwh, wenn der Wirkungsgrad des Lüfters 70% beträgt. 16 Die Energiekosten sind im Allgemeinen höher als die Filter- Anschaffungskosten und die Reduktion des Druckverlustes wird mehr und mehr ein effizientes Mittel zur Senkung des Stromverbrauchs. Ein um 10 Pa geringerer Druckverlust bedeutet in diesem Beispiel eine Senkung des Stromverbrauchs um 125 kwh. Unter der Annahme von 0,08 EUR/kWh ergeben sich somit Energiekosten von 10 EUR F-Formel ΔP Reduktion um 1 Pa = 1,- pro Filter Energieeinsparung

17 Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme Fallbeispiel Die Anlage war bisher mit Taschenfiltern der Klasse F7 und vorgeschalteten G4 Vorfilter-Panel eines Mitbewerbers bestückt. Der Betriebsvolumenstrom beträgt ca. 3 m³/s. Die Anlage ist über einen Frequenzumrichter geregelt. Nach eingehender Begutachtung und Analyse der Ist-Situation wurden vom Viledon-Team MaxiPleat-Kassettenfilter MX85 der Klasse F7 ohne Vorfiltration vorgeschlagen. 17 Vorher Nachher 1. Stufe G4 Panelfilter - 2. Stufe F7 Taschenfilter (Mitbewerber) kwh / Jahr F7 Kassettenfilter (Viledon MX 85) Kosten /Jahr 7.809, ,- Energiekosteneinparung 1.294,- = 17%

18 VDI 6022 Blatt 1, Stand Juli 2011: Raumlufttechnik, Raumluftqualität 18 Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI Lüftungsregeln) Die Richtlinie beinhaltet die Anforderungen an RLT-Anlagen in Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und der Instandhaltung, die sinnvoll oder notwendig sind, um einen hygienischen Betrieb zum Schutz der Menschen sicherzustellen. Filtrationslösungen im Krankenhaus

19 VDI 6022 Ziel ist, dass die Luft durch das RLT Gerät oder die RLT Anlage zumindest nicht verschlechtert wird. (Punkt 3.3, Seite 9) 19 Der Gehalt der Zuluft an organischen, anorganischen oder biologischen Inhaltsstoffen darf denjenigen der Vergleichsluft in keiner Kategorie überschreiten. (Punkt 3.5, Seite 13) Von den Anlagen dürfen weder eine Beeinträchtigung der Gesundheit noch Störungen der Befindlichkeit, der thermischen Behaglichkeit oder Geruchsbelästigungen ausgehen. (Punkt 3.1, Seite 9) Für hygienegerechten Betrieb und Instandhaltung sind die Betreiber verantwortlich.

20 VDI 6022 negative Praxisbeispiele 20 Zerstörte Filter

21 VDI 6022 negative Praxisbeispiele Durchfeuchtung / 21 mikrobielles Wachstum

22 VDI 6022 Vorgaben zu Werkstoffen allg. (Pkt. 3.5, S.13) Werkstoffe für bestimmungsgemäß feuchte Bereiche dürfen keinen Nährboden für Mikroorganismen darstellen. 22 Dichtstoffe und ~Materialien müssen darüber hinaus geschlossenporig sein, dürfen keine Feuchtigkeit aufnehmen und keine Gerüche abgeben. Materialien in luftführenden Bereichen dürfen keine gesundheitsgefährdenden Stoffe emittieren (z. B. auch Anstriche und Dichtstoffe). Sie sollen einer Anhaftung und Ablagerung von Verunreinigungen vorbeugen (z. B. sind poröse (bzw. offenporige, Pkt , S. 18) Auskleidungen, Dichtungen oder Dämmmaterialien (Ausnahme Schalldämpfung) nicht erlaubt)

23 VDI 6022 Angaben zu Luftfiltern/Filterstufen (Pkt , S ) Grundsätzlich sind nur Filter einzusetzen, die nach EN 779 und EN 1822 geprüft und einzeln sichtbar gekennzeichnet sind. Andere Filterarten (z.b. Elektro- oder Aktivkohlefilter) müssen sinngemäß den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen. 23 Filter und Halterungen müssen eine leichte, sichere und beschädigungsfreie Montage ermöglichen und den Dichtsitz der Filter in den Halterungen über die gesamte Betriebszeit der Luftfilter sicherstellen (auch bei Feuchteeinwirkung). Filter müssen mechanisch stabil sein. Während der gesamten Standzeit sollen die Luftfilter die der Filterklasse entsprechende Abscheideleistung erbringen.

24 VDI 6022 Angaben zu Luftfiltern/Filterstufen (Pkt , S ) Das Filtermedium darf nicht beschädigt sein. 24 Kein flächiger Kontakt von Filtern mit dem Kammerboden, Taschenfilter sind im Bodenbereich mit senkrecht stehenden Taschen einzubauen Jede Luftfilterstufe (> 1000 m³/h) ist mit einem geeigneten Druckdifferenzmessgerät auszustatten.

25 VDI 6022 Empfohlene Filterklassen und Filterstufen-Anzahl (Pkt , S. 23) Die VDI 6022 unterscheidet bei ihren Empfehlungen zwischen Anlagen zur Filterung der Außenluft und Anlagen im Umluftbetrieb. 25 Filterung von Außenluft: Die VDI 6022 empfiehlt den Einsatz von 2 Filterstufen und aus Hygienegründen die Verwendung von Luftfiltern höherer Filterklassen. Es sind Filter mit mindestens der Filterklasse F7 einzusetzen. Die Norm spricht darüber hinaus für zentrale RLT-Anlagen und Geräte je nach Außenluftqualität eine weitergehende Empfehlung aus (Tabelle 2, Seite 24):

26 VDI 6022 Empfohlene Filterklassen und Filterstufen-Anzahl (Pkt , S. 23) In Endgeräten eingesetzte Grobstaubfilter dienen dem Schutz der Einbauten vor Verschmutzung. Wenn die Staubbelastung im Raum verringert werden soll, ist nach VDI 6022 ebenfalls mindestens ein Filter der Filterklasse F7 vor dem Wärmeübertrager einzusetzen. 26 Filterung von Umluft / Sekundärluft: Es sind Filter mit mindestens der Filterklasse F5 einzusetzen, zur Filterung von Mischluft mindestens F7 (bei Berücksichtigung von Feinstaubaspekten mindestens F9). Für Gewerbe- und Produktionsbereiche einzelner Branchen sind Abweichungen erlaubt - in der VDI 6022 sind einige exemplarisch unter Punkt 6 (Seite 57-61) aufgeführt

27 VDI 6022 Filterstandzeit (Pkt , Seite 47) Luftfiltereinsätze sind spätestens bei Erreichung der zulässigen Enddruckdifferenz oder bei technischen und/oder hygienischen Funktionsmängeln auszuwechseln. Die Luftfilter der 1. Filterstufe sind spätestens nach einem Jahr, die der weiteren Filterstufen (Ausnahme Schwebstofffilter) nach zwei Jahren auszuwechseln. Die oben genannte maximale Filterstandzeit kann durch eine zusätzliche Hygienekontrolle der betreffenden Filterstufe jeweils um ein Jahr verlängert werden, wenn das Schutzziel erreicht wird. 27 Hygienekontrolle nach VDI 6022: z.b. Luftfilter: alle 3 Monate Sichtprüfung (Verschmutzung, Beschädigung (Leckagen), Durchfeuchtung, ) und Geruch prüfen, alle 6 Monate Differenzdruck prüfen. (Tabelle 6, Seite und Punkt 5.4 ab Seite 44)

28 VDI 6022 Zeitvorgaben für Hygieneprüfungen Hygieneerstinspektion Hygieneinspektion einmalig ist Bestandteil der Abnahme der Anlage alle 2 Jahre (RLT-Anlagen mit Befeuchtung) 28 Hygienekontrolle häufig, regelmäßig: Zeitintervall abhängig vom Anlagenteil Anlagen mit Umlaufwasser 2/Monat oder 1/Monat wenn der Betreiber nachweisen kann, dass die konstruktiven Hygieneanforderungen an die Wasseraufbereitung sowie an die Befeuchtungseinrichtung eingehalten sind und bei mind. 3 aufeinanderfolgenden Kontrollen die max. zulässige Anzahl an KBE unterschritten wurde

29 VDI 6022 Inhalte Hygieneerstinspektion Richtlinienkonformität Probennahmestellen Prüfungsumfang Weitere Inhalte Überprüfung von Planung, Fertigung, Ausführung und ggf. Betrieb der Anlage nach den konstruktiven Vorgaben der VDI 6022 (Teil 1, Pkt.4) z.b.: kein Kurzschluss zwischen Zu- und Abluft Gehäuse mit glatten Innenwandflächen, Fugen verschlossen, wartungsfreundlich Befeuchter nicht direkt vor Filtern (keine Kondensation/ kein Wassereintrag) Betrieb/Steuerung bei Anfahren, Ausfall, Stillstand (Vorlaufabschaltung ) Festlegung und Markierung für die folgenden Hygienekontrollen und Inspektionen Festlegung des Umfanges der späteren stichprobenartigen Prüfungen analog Hygieneinspektion 29

30 VDI 6022 Inhalte Hygieneinspektion Sichtprüfung Feststellung von Hygienemängeln der Anlage, z.b. Verschmutzung, Rostbildung, Kalkablagerungen, Beschädigungen, Faseraustrag; Kondensat hinter Befeuchter, mikrobielle Vermehrung (kritischer Befund), Zustand entspr. Erstinspektion Mikrobielle Prüfung Bestimmung der Gesamtkoloniezahl im Umlaufwasser Bestimmung der Legionellen- und ggf. Peudomonadenkonzentration (Richtwertüberschreitung = kritischer Befund) Hygienezustand Abklatschproben an Luftfiltern, Luftbefeuchtern, Wärmeübertrager, Boden Zuluftkanal Weitere Prüfungen zur Ursachenermittlung von optisch erkennbaren Hygienemängeln möglich. z.b. KBE-Bestimmung der Luft semi-quantitative Oberflächenuntersuchungen, Differenzierung nach Arten Dokumentation Alle Hygieneinspektionen sind zu dokumentieren und vom Betreiber zu archivieren. Inhalt: Ergebnisse, notwendige Maßnahmen, Termin für Umsetzung und Überprüfung. 30

31 VDI 6022 Inhalte Hygienekontrolle (Tabelle 6, S. 49) Sichtprüfung Oberflächenproben Mikrobielle Prüfung Dokumentation. Feststellung von Hygienemängeln der Anlage, z.b. Verschmutzung, Rostbildung, Kalkablagerungen, Beschädigungen, mikrobielle Vermehrung (kritischer Befund) Entnahme nur bei begründetem Verdacht auf mikrobielle Vermehrung ( Bestimmung der KBE) Bestimmung der Gesamtkoloniezahl im Umlaufwasser (wiederholte Richtwertüberschreitung = kritischer Befund) Alle Hygienekontrollen sind zu dokumentieren und beim Betreiber zu archivieren 31

32 Der richtige Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus, Auslegung der VDI 6022, Hygieneinspektion Fazit: Einsatz von energieeffizienten Filtern spart Energie und Kosten Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Wählen Sie nur zertifizierte Lieferanten 32 Filterwechsel nach Parametern wie: - Druckdifferenz - Hygienekontrollen Weg vom Standard-/ routinemäßigem Wechsel hin zum wirtschaftlich sinnvollem Filterwechsel mit hygienetechnischer Kontrolle! (Optimierte Filterstandzeiten mit verbessertem Anlagenzustand )

33 Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus Checkliste für den richtigen Filterwechsel Voraussetzungen für Filterwechsel gegeben (Verschmutzung, Hygienetechnische Untersuchung, Druckdifferenz erreicht) Verschmutzte Filterelemente ausbauen und entsprechend einpacken/entsorgen Intensive Reinigung ggf. Desinfektion der Anlage bzw. -bereich Überprüfen der Filteraufnahmesysteme (Federklammern, Dichtung) Einbau der Filter, die nach DIN EN 779 bzw. nach DIN EN 1822 die Filterklasse erfüllen (Entnahme aus der Verpackung erst unmittelbar vor dem Einbau) Kontrolle der eingebauten Filter auf fachgerechten und dichten Einbau Inspektion, Dichtsitzprüfungen* und Leckprüfung aller Schwebstofffilter im eingebauten Zustand entsprechend DIN EN ISO sind von einer vom Lieferanten und Errichter unabhängigen Stelle durchgeführt und protokolliert. erfüllt

34 Der richtige Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus, VDI 6022, Hygieneinspektion Serviceleistungen aus dem Hause Freudenberg 34 Filterüberwachung / Filtermanagement (Druckdifferenzmessung, Beschaffung, Bevorratung etc.) Filterwechsel, Reinigung und Entsorgung (Abnahmemessung/Partikelmessung) Schulungen und Beratung zu klima-, hygiene- und lüftungstechnischen Themen Hygiene-Inspektionen / Kontrollen nach VDI 6022 Vollständige Dokumentation der Leistungen und Nachweis über konformes Betreiben der RLT- Anlagen Sachkunde-Nachweis Partikelzählermessung Luftkeimsammlung mit MD8 Schimmelpilz-Kolonien auf DG18-Agar

35 We provide superior filtration solutions to improve the quality of life. Danke für ihre Aufmerksamkeit Der richtige Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus, Auslegung der VDI 6022, Hygieneinspektion

Reinigung von RLT-Anlagen

Reinigung von RLT-Anlagen Reinigung von RLT-Anlagen Dr. Stefan Burhenne Dr. Stefan Burhenne hydroclean GmbH & Co. KG Woher kommt der Schmutz? Baustaub (schon beim Einbau) Von außen durch die Filter (mangelhafte Wartung oder zu

Mehr

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene. Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion

Mehr

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieeffiziente Filtersysteme So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieverbrauch senken aber wie? Steigende Energiekosten und die Notwendigkeit zur Reduktion von CO 2 - Emissionen rücken

Mehr

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen Prof. Frank Reichert Sachverständiger für Luftfiltration - Luftanalytik - Raumlufttechnik Höpfertsteig 56 13469 Berlin Tel.: /3 3 - Fax: /3 3-1 e-mail: f.d.reichert@t-online.de Die Camfil KG erteilte am

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Thomas von der Heyden Bad Kissingen, 17. April 2012 Gliederung Arbeitsstättenrecht Normen VDI-Richtlinien Zusammenfassung Seite 2 ASR A 3.6 Lüftung

Mehr

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at Fließtext Überschrift Lüftungstechnik im OP Inhalt: Warum Lüftungstechnik im OP? Welche Vorschriften gibt es? Welche Systeme gibt es? Funktion!? Was bringt die Zukunft? Wozu Lüftungstechnik im OP? Was

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827. www.dgwz.de/risikomanager Prüfungsordnung für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 DGWZ 1013:2015-07 Stand: Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1. Geltungsbereich...

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Technische Stellungnahme zum Thema. Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung

Technische Stellungnahme zum Thema. Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung Beschluss 4/2013 des ABAS vom 22.04.2013 Seite 1 Technische Stellungnahme zum Thema Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung Erstellt

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Energieeffiziente Lüftungstechnik Voraussetzung für nachhaltige Gebäude Energieeffizienz-Zertifizierungen bei Klima- und Lüftungsgeräten Udo Ranner, Vorstand

Mehr

Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen

Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen Herzlich Willkommen Dipl.-Ing. (FH) Detlef Malinowsky Ausschreibung von Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Referent: HYBETA GmbH Vertriebsleiter Anlass: Regionalgruppen übergreifende FKT-Tagung Weinheim - 28.29.02.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Anforderungen

Mehr

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie. www.zeppelin.

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie. www.zeppelin. FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit Filter-Technologie www.zeppelin.de ENGINEERING YOUR SUCCESS Jede Zeppelin Anlage realisieren wir nach

Mehr

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Ralph Ebersbach Vortrag auf dem 3. Berlin/Brandenburger Steritreff am 15. September 2012 in Berlin Mehr wissen. Weiter denken. Über HYBETA HYBETA

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Konformitätsprüfung des Klimagerätes des Typs AQV09V*A Series der Fa. Samsung zu den hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022

Konformitätsprüfung des Klimagerätes des Typs AQV09V*A Series der Fa. Samsung zu den hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022 Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelhygiene und Umweltmedizin Zeichen W-159823-08-Ho Gutachten, Seite 1 von 14 vom 28.05.2008 Konformitätsprüfung des Klimagerätes des Typs AQV09V*A Series

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Planung von RLT- Anlagen

Planung von RLT- Anlagen Planung von RLT- Anlagen Inhalt Grundlagen der Planung Auslegungskriterien nach DIN 13779 Planung der RLT- Anlagen VDI 6022 Wartung nach VDI 6022 Allgemeine Wartung Brandschutz und Brandschutzklappen Mängel

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Ihr Dienstleister für professionelle Lösungen INDUSTRIESERVICE BRANDSC HUTZ- UND HYGIENETEC HNIK

Ihr Dienstleister für professionelle Lösungen INDUSTRIESERVICE BRANDSC HUTZ- UND HYGIENETEC HNIK INDUSTRIESERVICE GMBH & CO. KG BRANDSC HUTZ- UND HYGIENETEC HNIK F Ü R R AU M LU F T T E C H N I S C H E A N L AG E N Werner-von-Siemens-Straße 3 D-76470 Ötigheim Fon +49(0)7222-4079-154 Fax +49(0)7222-4079-155

Mehr

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten Christian Witte Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten Zur aktuellen Differenz zwischen MPBetreibV und KRINKO/BfArM-Empfehlung Verordnung über die Änderung der MPBetreibV

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Freie Sicht auch mit Partikelfilter Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Oft müssen Baumaschinen nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden. Dabei können die Aufbauten

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

CleanSafe Das Reinigungskonzept

CleanSafe Das Reinigungskonzept CleanSafe Das Reinigungskonzept Schweden hat als erstes Land weltweit obligatorische Kontrollen von Lüftungsanlagen eingeführt. Mehr als 15 Jahre Inspektion und Wartung von Lüftungsanlagen hat der Industrie

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Grundaussagen zur Validierung (1)

Mehr

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben: Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben: Genereller Hinweis: Bitte öffnen/speichern Sie die Download-Datei nicht mit Excel, bevor sie diese nicht über das

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11.

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg protect 2016 Workshop C Menschen verändern Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen 17.02.2016 Magdeburg Fallbeispiel - Änderung an Formschäummaschine - Änderung: Ersetzen eines Mischkopfes Es entstehen

Mehr

Grundlagen der Wartung von RLT-Anlagen. Hygienische Wartung von RLT-Anlagen. Reinigungsmethoden von RLT-Anlagen

Grundlagen der Wartung von RLT-Anlagen. Hygienische Wartung von RLT-Anlagen. Reinigungsmethoden von RLT-Anlagen Grundlagen der Wartung von RLT-Anlagen Hygienische Wartung von RLT-Anlagen Reinigungsmethoden von RLT-Anlagen Wartungskonzept Dipl.-Ing. Hans-Dieter Petzolt Geschäftsführer Varioclean Lüftungsanlagen GmbH

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 14/36 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.1.2015 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates vom 20. Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.8.2007 7.7.2010 9.10.1999. EN 12322:1999/A1:2001 31.7.2002 Anmerkung 3 Datum abgelaufen (30.4.2002) 19.8.

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.8.2007 7.7.2010 9.10.1999. EN 12322:1999/A1:2001 31.7.2002 Anmerkung 3 Datum abgelaufen (30.4.2002) 19.8. C 22/30 Amtsblatt der Europäischen Union 24.1.2013 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4.

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4. Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4.00 INHALT 1 Zielsetzung / Geltungsbereich... 3 2 Erläuterungen und

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH FLUID SERVICE PLUS GmbH Fluidmanagement Fluid Management Service, der sich lohnt. Kühlschmierstoffservice Schmierwartung Beschaffung Lagerbewirtschaftung Präventive Instandhaltung Barcode Managementsystem

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Vortrag Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Gerd Witte Geschäftsführer eneg Vertrieb- und Service GmbH Nur qualifizierte Schulungen von Mitarbeitern sind

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Einzelplatz - USB-Lizenz

Einzelplatz - USB-Lizenz Voraussetzung: Einzelplatz - USB-Lizenz Dongle-Lizenz anfordern und einlesen Ihre Lizenz ist eine Einzelplatz-Lizenz auf einem Dongle ( Hardware Key-ID auf dem Lizenzblatt). Wann müssen Sie dieser Anleitung

Mehr

Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle

Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle Seite: 1 von 6 EUREPGAP Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle Obst und Gemüse Version 1.5-Sep05 Veröffentlicht am 30. September 2005 Änderungen seit der letzten Version sind rot markiert. Seite:

Mehr