5080 BGI/GUV-I Handlungsanleitung. zur Umsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5080 BGI/GUV-I 5080. Handlungsanleitung. zur Umsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1)"

Transkript

1 5080 BGI/GUV-I 5080 Information Handlungsanleitung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen zur Umsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1) Juli 2009

2 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Regelungen zu einem bestimmten Sachgebiet oder Sachverhalt erleichtern sollen. Diese BG-Information wurde von der BG BAU erarbeitet und in das Sammelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung aufgenommen. Herausgeber Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/ Berlin Präventions-Hotline der BG BAU: (gebührenfrei) Juli 2009

3 Handlungsanleitung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen zur Umsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1) BGI/GUV-I 5080 Juli 2009

4 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften Geltungsbereich von Unfallverhütungsvorschriften Zweites Kapitel Pflichten des Unternehmers Grundpflichten des Unternehmers Beurteilen der Arbeitsbedingungen, Dokumentation, Auskunftspflichten Unterweisung der Versicherten Vergabe von Aufträgen Zusammenarbeit mehrerer Unternehmer Befähigung für Tätigkeiten Gefährliche Arbeiten Zutritts- und Aufenthaltsverbote Besichtigung des Unternehmens, Erlass einer Anordnung, Auskunftspflicht Maßnahmen bei Mängeln Zurverfügungstellung von Vorschriften und Regeln Pflichtenübertragung Ausnahmen Drittes Kapitel Pflichten der Versicherten Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten Besondere Unterstützungspflichten Benutzung von Einrichtungen, Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen Zutritts- und Aufenthaltsverbote

5 Seite 4 Viertes Kapitel Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes A. Sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung, Sicherheitsbeauftragte Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten Sicherheitsbeauftragte B. Maßnahmen bei besonderen Gefahren Allgemeine Pflichten des Unternehmers Notfallmaßnahmen Maßnahmen gegen Einflüsse des Wettergeschehens C. Erste Hilfe Allgemeine Pflichten des Unternehmers Erforderliche Einrichtungen und Sachmittel Zahl und Ausbildung der Ersthelfer Zahl und Ausbildung der Betriebssanitäter Unterstützungspflichten der Versicherten D. Persönliche Schutzausrüstungen Bereitstellung Benutzung Besondere Unterweisungen Anhang 1 Beispiel einer Gefährdungsbeurteilung

6 Vorbemerkung Die Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1) wird durch die zugehörige BG-Regel BGR A1 konkretisiert und erläutert. Da sich sowohl die Unfall - verhütungsvorschrift als auch die zugehörige BG-Regel an die Unternehmer aller Branchen richten, wurde diese BG-Information von der BG BAU erarbeitet, um die davon betroffenen Unternehmen branchenspezifisch zu unterstützen. Anhand von Beispielen werden Wege aufgezeigt, wie die Pflichten aus der Unfallver - hütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A 1) erfüllt werden können, um dadurch Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen zu vermeiden. Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wurde im Text der BG-Information bei personenbezogenen Formulierungen ausschließlich die männliche Form gewählt. Die weibliche Form ist dabei stets mit gemeint. Im Folgenden ist der Text der BGV A1 in blauen Kästen hinterlegt. 4

7 1 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften Geltungsbereich von Unfallverhütungsvorschriften Unfallverhütungsvorschriften gelten für Unternehmer und Versicherte; sie gelten auch für Unternehmer und Beschäftigte von ausländischen Unternehmen, die eine Tätigkeit im Inland ausüben, ohne einem Unfallversicherungs - träger anzugehören; soweit in dem oder für das Unternehmen Versicherte tätig werden, für die ein anderer Unfallversicherungsträger zuständig ist. In Unfallverhütungsvorschriften wird beschrieben, was für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu beachten ist. Unfallverhütungsvorschriften werden zusammen mit den Sozialpartnern (Arbeitgeberund Arbeitnehmervertreter) erarbeitet. Die Unfallverhütungsvorschriften gelten für Unternehmer und Versicherte: Unternehmer = derjenige, dem Wagnis und Gewinn eines Unternehmens zufallen, z.b. Firmeninhaber, Geschäftsführer einer GmbH 5

8 Versicherte = z.b. Beschäftigte, Aus zu - bildende sowie Praktikanten in den Unternehmen. Ausländische Unternehmer und Beschäftigte Damit für alle, die auf einer Baustelle oder in einer Betriebsstätte arbeiten, die gleiche Sicherheit herrscht, müssen ausländische Unternehmen und deren Beschäftigte die Unfallverhütungsvorschriften ebenfalls einhalten, auch wenn sie nicht bei einem Unfallversicherungsträger in Deutschland versichert sind. Daher können die Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger auch gegenüber ausländischen Unternehmern und Beschäftigten Anordnungen erlassen. Geltungsbereich von Vorschriften Gegebenenfalls sind für die eigenen Arbeiten zusätzliche Vorschriften anderer Unfallversicherungsträger zu beachten. Dies ist z.b. dann der Fall, wenn Arbeiten in einem Unternehmen durchgeführt werden, das zu einem anderen Unfallversicherungsträger gehört. Beispiele: Ein Dachdecker führt Reparaturarbeiten am Betriebsgebäude eines Radiosenders aus. Auf dem Dach befindet sich ein Sendemast. Die von der BG Bau nicht erlassene UVV Elektromagnetische Felder (BGV B11) ist von dem Dachdeckerbetrieb für diese Arbeiten ebenfalls zu beachten. Ein Steinmetzbetrieb versetzt auf einem Friedhof Grabsteine. Dabei hat der Unternehmer die Vorgaben zur Errichtung und Standfestigkeit von Grabmalen aus der UVV Friedhöfe und Krematorien (VSG 4.7) der Gartenbau-BG zu berücksichtigen. Ein Unternehmen, das Mitglied der BG BAU ist, führt Instandsetzungsarbeiten im öffentlichen Kanalisationsnetz durch. Das Unternehmen muss auch die Bestimmungen der UVV Abwassertechnische Anlagen (GUV-V C5) der zuständigen Unfallkasse beachten. 6

9 2 Zweites Kapitel Pflichten des Unternehmers Grundpflichten des Unternehmers (1) Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheits - gefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu treffen. Die zu treffenden Maßnahmen sind insbesondere in staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (Anlage 1), dieser Unfallverhütungsvorschrift und in weiteren Unfallverhütungsvorschriften näher bestimmt. Der Unternehmer auch der ausländische ist dafür verantwortlich, dass alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz seiner Beschäftigten getroffen werden. Wo und wann Schutzmaßnahmen erforderlich sind, ermittelt der Unternehmer im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Dabei muss er die Schutzziele erfüllen, die in den zutreffenden staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und den Unfallverhütungsvorschriften enthalten sind. 7

10 Wie diese Schutzziele erreicht werden können, ist im staatlichen und berufs - genossenschaftlichen Regelwerk und in Informationsschriften beschrieben. Beispiele für Vorschriften, Regelwerk und Informationsschriften: Staatliche Vorschriften z.b. Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstättenverordnung Betriebssicherheitsverordnung Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Gefahrstoffverordnung und Berufsgenossenschaftliche Vorschriften z.b. UVV Grundsätze der Prävention BGV A1 UVV Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit BGV A2 Staatliches Regelwerk und TRBA 500 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Allgemeine Hygie ne - maßnahmen: Mindestanforderungen TRGS 900 Technische Regeln für Gefahrstoffe Arbeitsplatzgrenzwerte Technische Regeln für Arbeitsstätten Berufsgenossenschaftliches Regelwerk z.b. z.b. TRBS 1203 Technische Regeln für BGR A1 Grundsätze der Prävention Betriebssicherheit Befähigte Personen BGR 128 Kontaminierte Bereiche BGR 161 Arbeiten im Spezialtiefbau BGR 190 Benutzung von Atemschutz - geräten BGR 198 Einsatz von persönlicher Schutz ausrüstung gegen Absturz BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln Staatliche Informationsschriften z.b. LASI-Leitfäden und Berufsgenossenschaftliche Informationsschriften z.b. BGI 608 Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen BGI 781 Sicherheitshinweise für Arbeiten im Gleisbereich von Eisenbahnen BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten 8

11 Entsendet der Unternehmer seine Beschäftigten zu Arbeiten ins Ausland, hat er auch zu prüfen, ob deutsches Arbeitsschutzrecht anzuwenden ist. Deutsches Arbeitsschutzrecht ist auch im Ausland anzuwenden, wenn es dort für die auszuübenden Tätigkeiten keinerlei Regelungen gibt ) Der Unternehmer hat bei den Maßnahmen nach Absatz 1 von den allgemeinen Grundsätzen nach 4 Arbeitsschutzgesetz auszugehen und dabei insbesondere das staatliche und berufsgenossenschaftliche Regelwerk heranzuziehen. Das staatliche und berufsgenossenschaftliche Regelwerk gibt dem Unternehmer eine Orientierungshilfe, die ihm die Erfüllung seiner Pflichten im Arbeitsschutz erleichtert. Er darf in eigener Verantwortung aber auch andere Maßnahmen auswählen, die er zur Erfüllung seiner Pflichten für geeignet hält und die den gleichen Stand der Sicherheit gewährleisten. Die allgemeinen Grundsätze des 4 Arbeitsschutzgesetz lauten: 1. Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird; Dies bedeutet, dass am besten solche Maßnahmen getroffen werden, die ausschließen, dass Gefährdungen überhaupt entstehen können. Beispiel zur Gefahrenvorsorge bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: 9

12 Prüfen, ob ein Stoff ohne oder mit geringerem Gefährdungspotential verwendet werden kann, z.b. Verwendung eines lösemittelfreien Lackes anstelle eines lösemittelhaltigen Lackes oder Verwendung eine automatisierten Spritzkabine bei Lackierarbeiten. Ist dies nicht möglich, müssen Schutzeinrichtungen vor - gesehen werden, z.b. Absaug- und Lüftungseinrichtungen. Beispiel zur Gefahrenvorsorge beim Heben schwerer Lasten: Da beim Vermauern von großformatigen Steinen Rückenbeschwerden entstehen können, ist der Einsatz von Versetzhilfen beim Vermauern großformatiger Steine zur Erhaltung der Gesundheit notwendig. 2. Gefahren sind an ihrer Quelle zu bekämpfen; An ihrer Quelle ist eine Gefahr bekämpft, wenn z.b. bei Maschinen bereits bei deren Bau mögliche Gefahrenstellen durch Schutzabdeckung gesichert werden, z.b. bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durch die Verwendung einer geschlossenen Anlage keine gefährlichen Gase, Dämpfe oder Stäube freigesetzt werden können. 10

13 Beispiele zur Bekämpfung von Gefahren an ihrer Quelle: Um die Gefahr eines Stromschlags auszuschließen wird ein elektrisches Gerät, z.b. eine Bohrmaschine, mit einer Schutzisolierung hergestellt. Da bei Schleifarbeiten auf der Baustelle keine geschlossene Anlage verwendet werden kann, wird der gesundheitsschädliche Staub direkt an der Ent - stehungsstelle abgesaugt. 3. bei den Maßnahmen sind der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen; Der Stand der Technik wird wie folgt definiert: Der Stand der Technik ist der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme zum Schutz der Gesundheit und zur Sicherheit der Beschäftigten ge - sichert erscheinen lässt. Bei der Bestimmung des Standes der Technik sind insbesondere vergleichbare Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen, die mit Erfolg in der Praxis erprobt worden sind. (Auszug aus 3 Abs. 10 Gefahrstoffverordnung) Dies können z.b. sein: Einsatz von Kameras zur Rückraumüberwachung von Erdbaumaschinen, Einsatz von Versetzgeräten für großformatige Mauersteine. 11

14 4. Maßnahmen sind mit dem Ziel zu planen, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen; Die Arbeitschutzmaßnahmen müssen ganzheitlich betrachtet werden. Eine rein technische Ausrichtung ist nicht ausreichend. Einfluss auf den Arbeitsplatz haben z.b.: verwendete Geräte und Anlagen, Arbeitsstoffe, Arbeitsverfahren, Arbeitsteilung, Arbeitszeit, soziale Beziehungen, Fragen des Betriebsklimas und des Führungsstils, Umwelteinwirkungen. 5. individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen Maßnahmen; Persönliche Schutzausrüstungen kommen als Schutzmaßnahme erst dann in Betracht, wenn technische oder organisatorische Maßnahmen nicht möglich sind oder keinen ausreichenden Schutz bieten. Beispiel: Arbeiten an Absturzkanten: Seitenschutz vor Auffangeinrichtung vor Anseilschutz 12

15 Kollektive Schutzmaßnahmen wie Seitenschutz und Auffangeinrichtungen haben Vorrang vor der individuellen Schutzmaßnahme Anseilschutz. 6. spezielle Gefahren für besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen sind zu berücksichtigen; Zu den besonders schutzbedürftigen Beschäftigtengruppen gehören insbesondere Jugendliche, werdende Mütter, Behinderte und ggf. auch ältere Arbeitnehmer. Der für solche Personengruppen erforderliche Schutz kann z.b. besondere Regelungen für die Arbeitszeit, das Arbeitstempo und die körperliche Belastung umfassen, zum Teil auch Regelungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und zum Umgang mit Maschinen und Geräten. 7. den Beschäftigten sind geeignete Anweisungen zu erteilen; Diese Anweisungen sollen klar, verständlich und eindeutig sein. Auch Schilder mit Sicherheitszeichen können Anweisungen darstellen. In manchen Fällen z.b. bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen oder beim Schweißen mit Brandgefahr sind die Anweisungen ausdrücklich als Betriebsanweisung in schriftlicher Form zu erstellen. Über diese Anweisungen hinaus sind Unterweisungen durchzuführen (siehe 4 dieser BGI/GUV-I). 8. mittelbar oder unmittelbar geschlechtsspezifisch wirkende Regelungen sind nur zulässig, wenn dies aus biologischen Gründen zwingend geboten ist. So sind z.b. Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume für Männer und Frauen getrennt einzurichten oder es ist eine getrennte Nutzung zu ermöglichen (siehe 6 Arbeitsstättenverordnung). 13

16 2.1.3 (3) Der Unternehmer hat die Maßnahmen nach Absatz 1 entsprechend den Bestimmungen des 3 Abs. 1 Sätze 2 und 3 und Absatz 2 Arbeitsschutz - gesetz zu planen, zu organisieren, durchzuführen und erforderlichenfalls an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Der betriebliche Arbeitschutz kann auch mit Hilfe eines Arbeitschutz-Management-Systems, z.b. AMS BAU, umfassend organisiert werden. ( Veränderte Gegebenheiten, die eine Anpassung der Arbeitschutzorganisation verlangen, können sein: eine geänderte Gefährdungsbeurteilung aufgrund neuer Erkenntnisse, bessere Schutzmöglichkeiten aufgrund neuer Techniken, Änderung in der Belastungsfähigkeit betroffener Beschäftigter, insbesondere durch gesundheitliche Beeinträchtigungen (4) Der Unternehmer darf keine sicherheitswidrigen Weisungen erteilen. Sicherheitswidrig ist es z.b. den Mitarbeitern anzuordnen: auf einem Gerüst zu arbeiten, obwohl dieses nicht fertig gestellt und frei - gegeben wurde, einen Graben zu betreten, dessen Erdwände nicht standsicher sind, auf vereisten Dachflächen zu arbeiten, nicht durchtrittsichere Dachflächen ohne lastverteilende Beläge und ohne Absturzsicherungen zu begehen. 14

17 2.1.5 (5) Kosten für Maßnahmen nach dieser Unfallverhütungsvorschrift und den für ihn sonst geltenden Unfallverhütungsvorschriften darf der Unternehmer nicht den Versicherten auferlegen. Die Kosten für persönliche Schutzausrüstungen, wie Helme und Sicherheitsschuhe, aber auch von Vorsorgeuntersuchungen, sind durch den Unternehmer zu tragen. Die Kostenübernahme für orthopädischen Fußschutz ist in der BGR 191 Benutzung von Fuß- und Knieschutz, Anhang 2 geregelt Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Dokumentation, Auskunftspflichten (1) Der Unternehmer hat durch eine Beurteilung der für die Versicherten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen entsprechend 5 Abs. 2 und 3 Arbeitsschutzgesetz zu ermitteln, welche Maßnahmen nach 2 Abs. 1 erforderlich sind. Der Arbeitgeber hat nach dem Arbeitschutzgesetz die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner Mitarbeiter zu gewährleisten. Der erste wichtige Schritt hierbei ist die Gefährdungsbeurteilung. Die Gefährdungsbeurteilung besteht aus: einer systematischen Feststellung und Bewertung von relevanten Gefähr - dungen und der Ableitung entsprechender Maßnahmen. Relevant sind Gefährdungen, die in nennenswertem Umfang zu Unfällen oder arbeitsbedingten Erkrankungen führen können. Dabei sind Schwere und Häufigkeit von Verletzungen oder Erkrankungen zu berücksichtigen. 15

18 Die Beurteilung der Gefährdungen ist die Voraussetzung für das Ergreifen von wirksamen und betriebsbezogenen Arbeitsschutzmaßnahmen sowie Grundlage für die Festlegung der Rangfolge der zu ergreifenden Maßnahmen entsprechend 4 Arbeitsschutzgesetz. Die Gefährdungsbeurteilung ist damit das zentrale Element des betrieblichen Arbeitsschutzes. Die aus der Gefährdungsbeurteilung abgeleiteten Maßnahmen sind auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und gegebenenfalls an sich ändernde Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat der Unternehmer eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben. Methoden der Gefährdungsbeurteilung Handlungsschritte einer Gefährdungsbeurteilung Wirksamkeit der Schutzmaß - nahmen überprüfen, ggf. anpassen Festgelegte Schutzmaßnahmen durch- und umsetzen Festlegung und Abgrenzen der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten Ziel: Sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten Geeignete Schutzmaßnahmen auswählen und festsetzen Gefährdungen ermitteln Gefährdungen beurteilen, Risiken bewerten 16

19 Die Gefährdungsbeurteilung ist eine vorausschauende, kritische Betrachtung der betrieblichen Arbeitsverfahren mit dem Ziel, mögliche Gefährdungen für die Beschäftigten rechtzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu veranlassen. Dabei kann sich der Unternehmer auf eigene Erfahrungen stützen, da er in der Regel seinen Betrieb am besten kennt. Auch die betroffenen Mitarbeiter können wertvolle Hinweise geben. Bei mehreren Betriebsstätten und gleichen Arbeitsverfahren reicht es aus, die verfahrensbezogenen Gefährdungen nur einmal zu ermitteln und zu beurteilen. Aufbauend auf dieser Gefährdungsbeurteilung ist für jede Betriebsstätte (z.b. Baustelle) eine eigene Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Diese berücksichtigt über die bereits in der Gefährdungsbeurteilung erfassten und beurteilten Gefährdungen hinaus die spezifischen Gefährdungen aus den ört - lichen Verhältnissen. Im Baubereich ändern sich häufig auf den einzelnen Baustellen die örtliche Verhältnisse und damit auch die Bedingungen für den Einsatz von Arbeitsmitteln sowie die Arbeitsabläufe. Zu den örtlichen Verhältnissen, die zu beachten sind, gehören z.b. die Bodenbeschaffenheit, vorhandene Leitungen, Verkehrsverhältnisse, Platzverhältnisse für Lagerflächen, Arbeitsräume etc. Da sich die Verhältnisse auch während der Bauzeit ändern können, muss eine baustellenbezogene Gefährdungsbeurteilung laufend an den Baufortschritt und an geänderte Situationen angepasst werden. Je nach Objektbeschaffenheit gelten die aufgezeigten Grundsätze auch für Betriebe, die baunahe Dienstleistungen ausführen. 17

20 Gefährdungsbeurteilung für gleichartige Tätigkeiten oder Arbeitsplätze zusätzlich spezifische Gefährdungsbeurteilung für Baustelle/Objekt B Baustelle/Objekt A Baustelle/Objekt C fortlaufend Anpassung an die sich ändernden Situationen bei Baustelle/Objekt B Baustelle/Objekt A Baustelle/Objekt C Zur Anpassung der Gefährdungsbeurteilung an geänderte Situationen sind Baustellenbegehungen und Auswertungen von Unfällen und sonstigen Schadensereignissen eine geeignete Methode. Ergänzungen oder Anpassungen können auch vor Ort z.b. durch Bauleiter/Objektleiter vorgenommen werden. (Beispiel für eine Gefährdungsbeurteilung siehe Anhang 1) Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung erhält der Unternehmer z.b. von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt. Darüber hinaus kann er sich von der zuständigen Berufsgenossenschaft oder der staatlichen Arbeitsschutzbehörde beraten lassen. Von der BG BAU wurden für den Baubereich verschiedene Handlungshilfen erarbeitet, welche die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung wesentlich erleichtern, z.b. Kompendium Arbeitsschutz, Branchen-CD-ROMs. 18

21 2.2.2 (2) Der Unternehmer hat Gefährdungsbeurteilungen insbesondere dann zu überprüfen, wenn sich die betrieblichen Gegebenheiten hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz verändert haben. Anlässe für eine Überprüfung der vorhandenen Gefährdungsbeurteilung können z.b. sein Neu- oder Umbau von Betriebsanlagen und Einrichtungen, Beschaffung oder Umrüstung technischer Arbeitsmittel, z.b. Hebezeuge, Erdbaumaschinen, Einführung von Gefahrstoffen, Einführung oder wesentliche Änderungen von Arbeitsverfahren und -abläufen, Arbeitsunfälle oder Schadensfälle, Verdacht auf arbeitsbedingte Erkrankungen. Auf Baustellen treten Änderungen beim Einsatz von Arbeitsmitteln oder bei Arbeitsabläufen erfahrungsgemäß häufig auf. Dementsprechend häufig muss auch die Gefährdungsbeurteilung überprüft werden (3) Der Unternehmer hat entsprechend 6 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung nach Absatz 1, die von ihm festge - legten Maßnahmen und das Ergebnis ihrer Überprüfung zu dokumentieren. Die Erfüllung der Dokumentationspflicht ist nicht nur ein formaler Vorgang, sie bringt auch viele Vorteile für das Unternehmen mit sich und erleichtert die Planung und Durchführung der notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen. 19

22 Vorteile der Dokumentation: Nutzung als Checkliste im Rahmen der Arbeitsvorbereitung, dadurch systematische Einbindung des Arbeitschutzes in die betrieblichen Abläufe. Hilfe zur Prüfung der Wirksamkeit der getroffenen Arbeitsschutzmaßnahmen. Hilfreiche Grundlage für die Unterrichtung/Unterweisung der Beschäftigten. Im Schadensfall kann der Unternehmer anhand der Dokumentation nach - weisen, dass er seinen Arbeitsschutzpflichten, insbesondere der Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung, nachgekommen ist. Zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung können auch die von der Berufsgenossenschaft zur Verfügung gestellten Unterlagen verwendet werden (4) Der Unternehmer hat der Berufsgenossenschaft alle Informationen über die im Betrieb getroffenen Maßnahmen des Arbeitsschutzes auf Wunsch zur Kenntnis zu geben. 20

23 2.3 4 Unterweisung der Versicherten (1) Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend 12 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer Arbeitnehmerüberlassung entsprechend 12 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen; die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen; sie muss dokumentiert werden (2) Der Unternehmer hat den Versicherten die für ihren Arbeitsbereich oder für ihre Tätigkeit relevanten Inhalte der geltenden Unfallverhütungsvorschriften und BG-Regeln sowie des einschlägigen staatlichen Vorschriftenund Regelwerks in verständlicher Weise zu vermitteln. Bedeutung der Unterweisung Die Mitarbeiter brauchen Informationen und Anweisungen, um Sicherheitsund Gesundheitsgefährdungen erkennen und sich entsprechend den in der Gefährdungsbeurteilung festgelegten Schutzmaßnahmen verhalten zu können. Unterweisungen der Mitarbeiter können einen wesentlichen Beitrag zu einem störungsfreien Betrieb leisten. Inhalt der Unterweisung Der Inhalt der Unterweisung orientiert sich am Ergebnis der Gefährdungs beurteilung ( 3 BGV A1). In der Unterweisung werden gegebenenfalls unter Einbeziehung der Betriebsanleitung von einzelnen Maschinen und Geräten erläutert: die konkreten, arbeitsplatzbezogenen Gefährdungen (z.b. Lärm an der Kreissäge), die getroffenen Schutz- und Notfallmaßnahmen (Verwendung eines lärmarmen Sägeblattes), 21

24 die vom Mitarbeiter zu beachtenden Schutzmaßnahmen (Gehörschutz tragen), die einschlägigen Inhalte der Vorschriften und Regeln, z.b. BG-Regel Benutzung von Gehörschutz (BGR 194). Anlass/Zeitpunkt der Unterweisung Die Unterweisung der Beschäftigten hat immer vor Aufnahme der Tätigkeit zu erfolgen und hat die konkrete Arbeitsplatzsituation zu berücksichtigen. Beispiele zu Anlässen einer Unterweisung: Einstellung oder Versetzung, jede Veränderung von Gefährdungssituationen, z.b.: bei Veränderung im Aufgabenbereich, z.b.: Ein Mitarbeiter aus dem Schwarzdeckenbau wird aushilfsweise zur Unterstützung bei Rohrleitungsbauarbeiten in Gräben eingesetzt (Verschüttungsgefahr). Ein Gebäudereiniger soll im Krankenhaus nicht mehr auf der Station, sondern im Operationssaal reinigen (erhöhte Infektionsmöglichkeit). bei Veränderungen in den Arbeitsabläufen, z.b.: Weil ein langsam erhärtender Zement zur Herstellung groß formatiger Betonfertigteile verwendet wird, müssen verlängerte Ausschalfristen eingehalten werden (ausreichende Tragfähigkeit). Wenn beim Abbruch eines Gebäudes die Abbrucharbeiten aus statischen Gründen geändert werden müssen (Absturz- und Einsturz - gefahr). Einführung neuer Arbeitsmittel, neuer Technologien oder neuer Arbeitsstoffe, z.b.: Einsatz eines neuen Gerüstsystems, erstmaliger Einsatz eines neuen Grabenverbausystems, Anschaffung eines Hochdruckreinigungsgerätes, Anschaffung einer Abbundanlage. 22

25 Ergebnisse von Betriebsbesichtigungen, z.b.: Die Sicherheitsfachkraft oder eine Aufsichtsperson der BG hat sicherheitswidriges Verhalten von Beschäftigten festgestellt. Unfälle, Beinaheunfälle und sonstige Schadensereignisse. Dabei kann es sich auch um Unfälle handeln, die nur zu einem Sachschaden geführt haben, aber auch Personen hätten treffen können. Durchführung der Unterweisung Damit die Mitarbeiter die Inhalte auch verstehen und annehmen ist es wichtig, die Unterweisung auf deren Ausbildung und Erfahrung auszurichten. Ergänzend zur Theorie tragen Demonstrationen am Arbeitsplatz (z.b. Arbeitsweise und Schutzmaßnahmen an Maschinen) und praktische Übungen zum besseren Verständnis bei. Zur Verdeutlichung können Skizzen, Fotos, Filme, Videos und geeignete elektronische Hilfsmittel eingesetzt werden. Weitere Unterlagen und Hilfsmittel sind UVVen, BG-Regeln, staatliche Vorschriften Gefährdungsbeurteilung des konkreten Arbeitsplatzes Betriebsanleitungen von Maschinen und Geräten Sicherheitsdatenblätter von Gefahrstoffen Informationsmaterial der Berufsgenossenschaft, z.b. Bausteine-Ordner. 23

26 Der Unternehmer muss sich vergewissern, dass die Mitarbeiter die Unter - weisungsinhalte verstanden haben. Dies kann z.b. erfolgen durch: Verständnisfragen, Vorführenlassen des Handlungsablaufs durch die Mitarbeiter, durch Beobachtung ihrer Arbeitsweise. Ebenso muss er kontrollieren, ob die Inhalte einer Unterweisung auch in der Praxis umgesetzt werden. Wiederholung von Unterweisungen Um den Beschäftigten allgemein gegenwärtige Gefährdungen (z.b. Lärm, das Herabfallen von Bauteilen, oder mögliches Hineintreten in spitze Gegenstände) und die erforderlichen Schutzmaßnahmen wieder in Erinnerung zu rufen, sind die Unterweisungen mindestens einmal jährlich zu wiederholen. Abhängig von den durchzuführenden Arbeiten und den örtlichen Gegeben - heiten können kürzere Wiederholungsfristen notwendig werden. Jugendliche sind mindestens halbjährlich zu unterweisen (s. auch JArbSchG). Wie die Unterweisung selbst ist auch die Wiederholung der Unterweisung zu dokumentieren. Dokumentation der Unterweisung Aus der Dokumentation der Unterweisung soll ersichtlich sein: Unterweisungsthema, Datum der Unterweisung, Auflistung der Teilnehmer, Unterweisender. Dabei können Hilfsmittel wie z.b. Formblätter oder Muster (s.u.) benutzt werden. Die Beschäftigten bestätigen die Unterweisung durch ihre Unterschrift. Das Aushändigen von Vorschriften und Regeln reicht als Ersatz für eine Unterweisung ebenso wenig aus wie das Fordern von Unterschriften auf einem Formblatt ohne die Vermittlung der Unterweisungsinhalte. Wenn eine Unterweisung richtig durchgeführt, die Inhalte verstanden und gelebt werden und dies mit der Unterschrift dokumentiert wurde, kann der Unternehmer im Schadenfall den Nachweis führen, dass er seiner Unterweisungsverpflichtung nachgekommen ist. 24

27 Muster für die Dokumentation der Unterweisung Bestätigung der Unterweisung nach 4 der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A 1) Unternehmen: (Name und Anschrift des Unternehmens) Betriebsteil, Arbeitsbereich: Durchgeführt von: Durchgeführt am: Unterweisungsinhalte (insbesondere Gefahrenquellen, Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz, Erste Hilfe): Name und Unterschrift der Teilnehmer Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich an der Unterweisung teilgenommen und den Inhalt verstanden habe. Name, Vorname Unterschrift Name, Vorname Unterschrift Bemerkungen: (Unterschrift des Unterweisenden) Geschäftsleitung z.k. 25

28 2.4 5 Vergabe von Aufträgen (1) Erteilt der Unternehmer den Auftrag, 1. Einrichtungen zu planen, herzustellen, zu ändern oder in Stand zu setzen, 2. Arbeitsverfahren zu planen oder zu gestalten so hat er dem Auftragnehmer schriftlich aufzugeben, die in 2 Abs. 1 und 2 genannten für die Durchführung des Auftrags maßgeblichen Vorgaben zu beachten. Einrichtungen und Arbeitsverfahren Einrichtungen sind insbesondere Gebäude oder Gebäudeteile und die für deren Betrieb notwendige Gebäudetechnik sowie die darin zu installierenden bzw. installierten Arbeitsmittel und Anlagen. Als Arbeitsverfahren bezeichnet man die Gesamtheit der Tätigkeiten von Personen zur Erzielung eines bestimmten Arbeitsergebnisses. Die Planung oder Gestaltung von Arbeitsverfahren beinhaltet die Planung oder Gestaltung von Arbeitsvorgängen und -abläufen. Erteilt der Unternehmer z.b. den Auftrag zur Planung eines Betriebsgebäudes, zum Bau oder Umbau einer Werkstatt, z.b. für firmeneigene Maschinen und Geräte, für die Instandsetzung einer technischen Anlage, z.b. zur Produktion, für die Konzeption einer neuen Produktionsstraße in einem Fertigteilwerk, oder zur Planung eines Schalwagens für eine Tunnelbaumaßnahme, muss sichergestellt sein, dass vom Auftragnehmer neben dem Stand der Technik auch diejenigen staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriftenund Regelwerke beachtet werden, die für den auftraggebenden Unternehmer gelten. Die Verpflichtung zur Einhaltung dieser Vorgaben muss schriftlich erfolgen, unabhängig davon, ob der Auftrag selbst schriftlich oder mündlich erteilt wurde. Dies gilt nicht für innerbetriebliche Beschaffungsmaßnahmen. 26

29 Bereits bei der Planung von Einrichtungen und Arbeitsverfahren sind die Vorgaben des Arbeitsschutzes zu berücksichtigen. Versäumnisse hierbei können im späteren Betrieb oft nur mit großem Aufwand behoben werden. Handelt es sich bei den Einrichtungen um bauliche Anlagen, tritt der Unternehmer gleichzeitig als Bauherr auf. Damit gelten für ihn auch die Bestimmungen der Baustellenverordnung. Beispiel: Für die spätere gefahrlose Glas- und Fassadenreinigung eines neuen Bürohauses oder einer Werkstatt sind bereits bei der Planung unterschiedliche sicherheitstechnische Maßnahmen zu berücksichtigen, z.b. der Einbau von Anschlagvorrichtungen und /oder Laufstegen (2) Erteilt der Unternehmer den Auftrag, Arbeitsmittel, Ausrüstungen oder Arbeitsstoffe zu liefern, so hat er dem Auftragnehmer schriftlich aufzugeben, im Rahmen seines Auftrages die für Sicherheit und Gesundheitsschutz einschlägigen Anforderungen einzuhalten. Bei Beschaffung von Maschinen, Geräten und Materialien sind neben Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskriterien auch die dafür geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzbestimmungen zu berücksichtigen. Anforderungen an die Beschaffenheit und Verwendung ergeben sich insbesondere aus dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, der Gefahrstoffverordnung sowie der Betriebssicherheitsverordnung. In den Vertrag ist daher aufzu- 27

30 nehmen, dass die zu liefernden Produkte diesen Arbeitsschutzanforderungen entsprechen müssen. Dabei sind dem Auftragnehmer genaue Angaben über die beabsichtigte Verwendung des Arbeitsmittels bzw. der Ausrüstung oder des Arbeitsstoffes zu machen. Die Einhaltung der Mindestanforderungen für Maschinen und persönliche Schutzausrüstung wird vom Hersteller dokumentiert (CE-Kennzeichung und Konformitätserklärung). Es empfiehlt sich, bevorzugt Arbeitsmittel zu beschaffen, die einer freiwilligen Baumusterprüfung unterzogen wurden, z.b. GS/ET-Zeichen. Insbesondere bei der Beschaffung größerer Geräte, Maschinen oder anderer Arbeitsmittel sowie in Zweifelsfällen vor Auftragserteilung hat es sich bewährt, mit der zuständigen Berufsgenossenschaft sowie mit der Arbeitsschutzbehörde die maßgeblichen Anforderungen abzuklären (3) Bei der Erteilung von Aufträgen an ein Fremdunternehmen hat der den Auftrag erteilende Unternehmer den Fremdunternehmer bei der Gefährdungsbeurteilung bezüglich der betriebsspezifischen Gefahren zu unterstützen. Der Unternehmer hat ferner sicherzustellen, dass Tätigkeiten mit besonderen Gefahren durch Aufsichtführende überwacht werden, die die Durchführung der festgelegten Schutzmaßnahmen sicherstellen. Der Unternehmer hat ferner mit dem Fremdunternehmer Einvernehmen herzustellen, wer den Aufsichtführenden zu stellen hat. Durch diese Bestimmung soll der Arbeitsschutz auch für die Fälle sichergestellt werden, in denen ein Fremdunternehmer im Betrieb oder auch auf einer Baustelle des Auftraggebers tätig wird. In diesen Fällen kann es Informationsdefizite des Fremdunternehmers über die dort bestehenden Gefahren geben. Fremdunternehmen Fremdunternehmen ist ein Unternehmen, das auf einer Betriebsstätte tätig wird, für das ein anderer Unternehmer verantwortlich ist. 28

31 Beispiele: Bau-, Instandhaltungs- oder Reinigungsarbeiten in Produktionsanlagen, Verkehrsbetrieben, Krankenhäusern oder Laboratorien. Fremdunternehmer können auch Subunternehmer auf Baustellen sein. Betriebsspezifische Gefahren Betriebsspezifische Gefahren können sich insbesondere aus den im Betrieb oder auf der Baustelle durchgeführten Arbeiten, den verwendeten Stoffen sowie den vorhandenen Maschinen und Einrichtungen ergeben. Dies können sein: Absturzgefahren beim Betreten nicht durchsturzsicherer Bauteile, Gefahren aus Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, Gefahren aus Tätigkeiten mit biologischen Stoffen, Brand- und Explosionsgefahren, Infektionsgefahr bei Reinigungs-, Kanalarbeiten, Gefahren auf Grund herabfallender Lasten bei Kranbetrieb (z.b. auf der Baustelle, auf einer Werft), Gefahren durch innerbetrieblichen Verkehr (z.b. im Tunnelbau, in einem Chemiewerk). Unterstützung des Fremdunternehmens Unterstützen bedeutet eine umfassende Information des Fremdunternehmers über die betriebsspezifischen Gefahren. Dies kann auch bedeuten, dass der Auftraggeber Informationen aus seiner Gefährdungsbeurteilung dem Fremd - unternehmen zur Verfügung stellt. 29

32 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung bezüglich spezifischer Gefahren Beispiel 1: Ein Reinigungsunternehmen wird mit der Entsorgung von Lackschlamm innerhalb einer Lackieranlage beauftragt. Beispiel 2: Ein Bauunternehmer beauftragt einen Subunternehmer für die Bewehrungsarbeiten auf einer Baustelle. Beispiel 1 Beispiel 2 Informationen zu Aufsichtführenden, Ersthelfern, verwendeten Arbeitsmitteln, Arbeitsschutzdokumenten u.a. Abklären der allgemeinen organisatorischen Voraussetzungen der Subunternehmerfirma. Informationen zu Aufsichtführenden, Ersthelfern, verwendeten Arbeitsmitteln, Arbeitsschutzdokumenten u.a. Gemeinsame Begehung der Arbeitsstätte der Verantwortlichen beider Betriebe. Allgemeine Informationen des Auftraggebers über das Objekt bzw. die Baustelle. Informationen über An - sprechpartner, Baustellenordnung und Festlegungen aus dem SiGe-Plan (z.b. gemeinsam genutzte Absturzsicherungen, Regelungen zum Krantransport und zu den Verkehrs wegen, Benutzung elektrischer Anlagen). 30

33 Beispiel 1 Beispiel 2 z.b. über Absturzgefahr, Explosionsgefahr, vorhandene, verwen - dete oder eventuell bei der Tätigkeit entstehende gesundheitsgefährliche Stoffe, z. B. organische Lösungsmittel, aromatische und alipathische Kohlenwasserstoffe u.a.). Informationen zu spezifischen Gefahren der Baustelle/des Betriebes und zu besonderen Gefahren aus dem Arbeitsverfahren. Festlegung der jeweiligen Verantwortungsbereiche bzw. der Aufsichtführenden. z.b. über besondere Absturzgefahren, vorhandene Freileitungen, Zwischenbauzustände, besondere Vorgaben zum Kranbetrieb. Nennung einer Person, die die Arbeiten mehrer Unternehmer auf der Baustelle aufeinander abstimmt ( 6 BGV A1). Darüber hinaus Aufzeigen der Flucht- und Rettungswege und Angaben zum Brandschutz. Regelung einer eventuellen Mitbenutzung des Sanitätsraumes und der Sozialräume sowie vorhandener Meldeeinrichtungen für Notfälle. Darüber hinaus Regelungen hinsichtlich der Zahl der Ersthelfer sowie der Erste- Hilfe-Einrichtungen. z.b. Seitenschutz, standsichere Zugänge u.a. z.b. Überwachung der Ex-Atmosphäre, Überwachung der Grenzwerte, PSA, arbeitsmedizinische Vorsorge u.a. Festlegen der vom Auftraggeber zu treffenden Schutzmaßnahmen. Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und Festlegen der zu treffenden Schutzmaßnahmen durch den Auftragnehmer. z.b. Überlassung der Ge - rüste und Hinweis auf Lastklassen, Prüfung Baustromverteiler, Krantransport, standsichere Zugänge u.a. Absturzsicherungen, Regelungen zum Anschlagen von Lasten, PSA u.a. 31

34 Tätigkeiten mit besonderen Gefahren Tätigkeiten mit besonderen Gefahren, die durch Aufsichtführende zu über - wachen sind, können insbesondere sein: Schweißarbeiten in Bereichen, in denen die Brandgefahr aus baulichen oder betriebstechnischen Gründen nicht restlos beseitigt ist, z.b. Arbeiten an Gasleitungen, Isolierarbeiten an bestehenden Gebäuden, Arbeiten in geschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen, die mit Absturzgefahr oder mit Gefahren durch Stoffe oder Sauerstoffmangel verbunden sind, Abbrucharbeiten, Aufgrabungen im Bereich von bestehenden Leitungen, Befahren von Silos oder Behältern, in denen sich gesundheitsschädliche Gase bilden können oder in denen Sauerstoffmangel auftreten kann, Arbeiten in Strahlenbereichen, Laboratorien, elektrischen Schalträumen, Arbeiten gem. Biostoffverordnung gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 2 4, nicht gezielte Tätigkeiten mit vergleichbarer Gefährdung, Tätigkeiten in den jeweiligen Gefahrenbereichen, Tätigkeiten, bei denen mit krebserzeugenden oder erbgutverändernden Gefahrstoffen umgegangen wird oder der Beschäftigte diesen ausgesetzt ist. Aufsichtführender Als Aufsichtführender darf nur bestellt werden, wer ausreichende Kenntnisse und Erfahrung für den jeweiligen Aufgabenbereich hat. Hierzu gehören z.b.: Kenntnisse und Erfahrungen über die technische Durchführung der erforder - lichen Arbeiten, Kenntnisse und Erfahrungen über den Umgang mit den verwendeten Gefahroder Biostoffen, Kenntnisse über die betriebsinterne Organisation. 32

35 Der Aufsichtführende muss auch Kenntnisse über die Arbeitsmethoden, mög - liche Gefahren, anzuwendende Schutzmaßnahmen sowie einschlägige Vorschriften und technische Regeln haben. Die Überwachung durch den Aufsichtführenden z.b. Objektleiter, Kolonnenführer oder Polier setzt in der Regel dessen Anwesenheit vor Ort sowie Weisungsbefugnis voraus Zusammenarbeit mehrerer Unternehmer (1) Werden Beschäftigte mehrerer Unternehmer oder selbständige Einzel - unternehmer an einem Arbeitsplatz tätig, haben die Unternehmer hinsichtlich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten, ins - besondere hinsichtlich der Maßnahmen nach 2 Abs. 1, entsprechend 8 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz zusammenzuarbeiten. Insbesondere haben sie, soweit es zur Vermeidung einer möglichen gegenseitigen Gefährdung erforderlich ist, eine Person zu bestimmen, die die Arbeiten aufeinander abstimmt; zur Abwehr besonderer Gefahren ist sie mit entsprechender Weisungsbefugnis auszustatten. An einem Arbeitsplatz tätig werden Häufig arbeiten Beschäftigte verschiedener Gewerke und Branchen gleichzeitig auf derselben Baustelle oder auch in einem stationären Betrieb. Ihre Tätigkeiten können sich aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe aufeinander aus - wirken. Oft kennt die eine Arbeitsgruppe Art, Umfang und Ablauf der Arbeiten der anderen Gruppe nicht. Zusammenarbeit Wenn es um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz geht, müssen in einem solchen Fall die Verantwortlichen (Unternehmer, Bauleiter, Polier) zusammen - arbeiten. Sie müssen also miteinander abstimmen, welche Schutzmaßnahmen und welche Reihenfolge der Arbeiten notwendig sind, damit sie sich nicht gegenseitig gefährden. 33

36 Das bedeutet: Bereits bei der Gefährdungsbeurteilung für die eigenen Arbeiten auf der Baustelle informiert sich der Unternehmer beim Bauherrn vorab darüber, welche anderen Firmen auch tätig werden, soweit dies bereits bekannt ist. Die Unternehmer informieren sich gegenseitig darüber, welche Gefahren von ihren Arbeiten ausgehen können und wo es Reibungspunkte geben könnte (z.b. Entfernen von Abdeckungen bei Bodenöffnungen, Gefahr herabfallender Gegenstände). Die Unternehmer stimmen ihre Schutzmaßnahmen für ihre jeweiligen Beschäftigten ab (z.b. Festlegungen für den Einbau von Abdeckungen, Einbau von Schutznetzen oder Absperrung) Unter Umständen ist es darüber hinaus erforderlich, dass bei der Durchführung der Arbeiten eine Person vor Ort die erforderlichen Absprachen trifft (koordiniert). Kommen die Verantwortlichen der beteiligten Unternehmen zu diesem Ergebnis, bestimmen sie diese Person aus einer der beteiligten Firmen. Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen bei räumlicher und zeitlicher Nähe bei gegenseitiger Gefährdung bei besonderen Gefahren Zusammenarbeit und gegenseitige Abstimmung der Schutzmaßnahmen Bestimmung einer Person, die die Arbeiten aufeinander abstimmt Ausstattung der Person mit Weisungsbefungnis Kommen die Verantwortlichen zu dem Ergebnis, dass besondere Gefahren vermieden werden müssen, erhält die zur Abstimmung bestellte Person Weisungsbefugnis gegenüber allen Beschäftigten. Besondere Gefahren können z.b. entstehen für nachfolgende Gewerke, weil bei Montagearbeiten ursprünglich vorhandene Abdeckungen und Absturzsicherungen entfernt wurden, durch herabfallende Gegenstände, wenn Arbeiten übereinander durchgeführt werden und kein Schutzdach vorhanden ist, 34

37 bei Schweißarbeiten im Bereich von Isolierarbeiten, durch Schweißarbeiten benachbart zu Arbeiten mit Lösemitteln, bei Reinigungs- und Reparaturarbeiten an Maschinen bei gleichzeitiger Produktion, bei Erdarbeiten in der Nähe von Gerüsten durch unterhöhlen der Gerüstaufstellung, durch Aufenthalt von Personen im Fahrweg des Lkw-Verkehrs bei beengten Verhältnissen im Tunnelbau, für benachbarte Gewerke, weil beim Lastentransport kraftschlüssige Lastaufnahmemittel verwendet werden. Unabhängig von der Bestellung einer Person, die die Arbeiten aufeinander abstimmt, trägt nach Baustellenverordnung auch der Bauherr Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf seiner Baustelle. Sind mehrere Firmen gleichzeitig oder nacheinander auf seiner Baustelle tätig, hat der Bauherr deshalb einen Koordinator nach der Baustellenverordnung zu bestellen. Damit entfällt aber nicht grundsätzlich die Verpflichtung für die beteiligten Unter - nehmen, eine Person aus ihrem Kreis, welche die Arbeiten unterein ander ab - stimmt, zu bestellen. Selbst wenn ein Koordinator nach der Baustellenverordnung auf der Baustelle anwesend ist, kann es trotzdem zu gegen seitigen Ge fähr dungen kommen, da bei Bauarbeiten häufig unplanmäßige Situationen eintreten. Daher sollen die Verantwortlichen prüfen, ob über den Koordinator nach der Baustellenverordnung hinaus ihrerseits noch eine Person bestimmt werden muss, die die Arbeiten aufeinander abstimmt. Beispiel: Entsprechend dem vorliegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) werden in einem Treppenhaus durch den Rohbauunternehmer die Absturzsicherungen erstellt und dann nacheinander die Putzarbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Schlosserarbeiten (Geländer) und Malerarbeiten durchgeführt, wobei der Seitenschutz teilweise in Abschnitten entfernt werden muss und die Treppe für die Benutzung durch andere gesperrt wird. Durch Terminverschiebungen müssen nun gleichzeitig Schlosserarbeiten und Malerarbeiten auf demselben Treppenabschnitt durchgeführt werden. 35

38 Der Aufsichtführende der Malerfirma stellt fest, dass das Entfernen des Seitenschutzes durch die Schlosserei zu einer Absturzgefährdung für seine Beschäftigten führt. Er unterrichtet den Aufsichtführenden der Schlosserei darüber und nimmt Rücksprache mit dem Koordinator nach Baustellenverordnung. Gemeinsam legen sie fest, dass die Arbeiten nur auf verschiedenen Treppenabschnitten durchgeführt werden dürfen. Sie bestimmen eine Person aus einer der beiden Firmen, die auf die Umsetzung dieser Maßnahme achtet (2) Der Unternehmer hat sich je nach Art der Tätigkeit zu vergewissern, dass Personen, die in seinem Betrieb tätig werden, hinsichtlich der Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit während ihrer Tätigkeit in seinem Betrieb angemessene Anweisungen erhalten haben. Für den Fall, dass in einem Betrieb Beschäftigte anderer Unternehmer tätig werden, muss der für den Betrieb verantwortliche Unternehmer über die Pflicht der Zusammenarbeit mit dem Fremdunternehmen (siehe 6 Abs. 1 und 5 Abs. 3 der BGV A1) hinaus je nach Art der Tätigkeit überprüfen, ob die Beschäftigten eine angemessene Unterweisung erhalten haben. Es geht hierbei um die besonderen Gefahren, die von der Arbeitsstätte und den vorhandene Einrichtungen ausgehen. Dies betrifft besonders den Einsatz von Fremdfirmen in Produktionsanlagen, Werkstätten, Krankenhäusern, z.b. bei Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten, aber auch den Einsatz von Nach - unternehmern auf einer Baustelle. Beispiel: Auf einer Tunnelbaustelle wird für einen Tiefbaubetrieb ein Subunternehmer tätig. Im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht vergewissert sich der Verantwortliche, dass die Beschäftigten des Subunternehmers vor Arbeitsbeginn ausreichende Unterweisungen, z.b. zu den Regelungen des Baustellenverkehrs erhalten haben. 36

39 2.6 7 Befähigung für Tätigkeiten (1) Bei der Übertragung von Aufgaben auf Versicherte hat der Unternehmer je nach Art der Tätigkeiten zu berücksichtigen, ob die Versicherten befähigt sind, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Aufgabenerfüllung zu beachtenden Bestimmungen und Maßnahmen einzuhalten. Der Unternehmer darf Aufgaben nur auf Mitarbeiter übertragen, die körperlich und geistig in der Lage sind, die einschlägigen Schutzbestimmungen und -maßnahmen einzuhalten. Neben der körperlichen Verfassung sind auch die Ausbildungsqualifikation, das Verantwortungsbewusstsein, die Lebenserfahrung und die psychische Verfassung zu beachten. Zum Beispiel dürfen Jugendliche nicht mit Arbeiten beauftragt werden, bei denen bestimmte Unfall- und Gesundheitsgefahren auftreten, von denen anzunehmen ist, dass Jugendliche sie aufgrund geringeren Sicherheitsbewusstseins und mangelnder Erfahrung nicht erkennen oder abwehren können, z.b.: Führen von Erdbaumaschinen. Wenn Beschäftigte mit sicherheitsrelevanten Tätigkeiten beauftragt werden, wie z.b. Arbeiten an der Kreissäge, Arbeiten mit Absturzgefahr oder Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, sind strenge Maßstäbe an ihre Fähigkeiten anzusetzen. In besonderem Maß gilt das für Tätigkeiten, durch die auch andere Personen gefährdet werden können, z.b. das Führen von Erdbaumaschinen, Fahrzeugen oder Turmdrehkranen. Es ist nicht immer leicht, die Befähigung von Mitarbeitern einzuschätzen. Ist der Unternehmer dazu nicht in der Lage, kann er sich hierbei z.b. hinsichtlich der körperlichen Befähigung vom Betriebsarzt beraten lassen. 37

40 2.6.2 (2) Der Unternehmer darf Versicherte, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, mit dieser Arbeit nicht beschäftigen. Liegen z.b. konkrete Anhaltspunkten vor für den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderer berauschender Mittel, Krankheit, Medikamenteneinnahme, Übermüdung, und kann der Beschäftigte deswegen die Arbeit nicht ohne Gefährdung für sich oder andere erledigen, darf er diese Arbeit nicht ausführen. Die anhaltende Wirkung von Alkohol, Drogen und Medikamenten ist dabei zu berücksichtigen. Das heißt aber nicht, dass mit dem Beschäftigungsverbot für bestimmte Tätigkeiten der Mitarbeiter zwangsläufig den Betrieb verlassen muss. Kann er jedoch auch andere Arbeiten nicht gefahrlos ausführen und ist sein Verbleib im Betrieb nicht möglich, ist für seinen sicheren Heimweg zu sorgen. 38

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV)

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) vom 1.11.2013 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich von Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung Nachbarschaftsveranstaltung der DWA Thema: Erfahrungsaustausch Secova/Arbeitssicherheit Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung Dipl.-Ing. (FH) Alexander

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung ID 034384 Übersicht Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen 1. Gesetzeslage 2. Einsatz

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B1 (bislang vorgesehene VBG 91) BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen vom 1. April 1999 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstätten-Verordnung Arbeitsstätten-Richtlinie Bauordnung (LBO) Baustellenverordnung Betriebssicherheitsverordnung Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

4.2 Sicherheitsunterweisungen

4.2 Sicherheitsunterweisungen 4.2 Sicherheitsunterweisungen 51 5. Baustellenverordnung 52 5.1 Grundsätzliche Pflichten Ziel: Wesentliche Verbesserung der Sicherheit auf Baustellen Berücksichtigung des Arbeitsschutzes bereits in der

Mehr

Baustellenverordnung

Baustellenverordnung Die Informationen sind im Rahmen des Modellvorhabens GUSS Existenzgründung gesund und sicher starten von der Handwerkskammer Wiesbaden zusammengestellt worden (Update Herbst 2006). Das Modellvorhaben wurde

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Dekra - zertifizierte/r Bauschadenbewerter/in

Dekra - zertifizierte/r Bauschadenbewerter/in Dekra - zertifizierte/r Bauschadenbewerter/in Berufsbegleitender Online-Lehrgang Referent: Rüdiger Schilke Dekra - zertifizierte/r Bauschadenbewerter 1 www.forum-fachseminare.de Herzlich Willkommen zum

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS Amt für Arbeitsschutz Hamburg - Abt. Arbeitnehmerschutz - Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS - Aufsicht, Beratung, Systemüberwachung - Checkliste für Klein- und Mittelbetriebe Erläuterungen zur Anwendung

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Karlsruhe, 14.10.2009 Ralf Hammesfahr, Weingarten (Baden) Inhalt Zur Person Einführung

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Merkblatt zur Baustellenverordnung Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, Beschäftigte im Baubereich sind einem hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1

Die neue DGUV Vorschrift 1 Die neue Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention FASI-Veranstaltung Dr. Frank Bell Ausgangslage wesentliche Änderungen Kommunikation DGUV Regel 100-001 Genehmigung/Inkrafttreten 2 - Ausgangslage

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Inhalte Wozu Arbeitsschutz? Gesetze im Arbeitsschutz Wo steht was zur Gefährdungsbeurteilung?

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung Zwischen der Unternehmensleitung der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH sowie dem Betriebsrat der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH wird zur Konkretisierung der Regelungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden sassi/pixelio.de Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden Tipps für Architekten, Bauingenieure und Bauherren zur Fenster- und Fassadenreinigung Hamburg kwh-design Für besseren Durchblick: gefahrlose

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG BetrSichV 2 Teil A: Teil B: Teil C: Einführung Die Verordnung Was ist zu tun? Einführung 3 Kern: Vorgaben für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland Vortragsmanuskript Dipl.-Ing. Konrad Zieglowski Geschäftsführer/

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen Dr. Ing. Erwin Bruch www.acssl.lu International Safety and Health Construction Coordinators Organization A+A Kongress Düsseldorf - Germany Die häufigsten

Mehr

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008 Wird von der Sicherheitsfachkr aft ausgefüllt! Zuständiger Einkäufer, Datum: Zuständige Sicherheitsfachkraft: Freigabe, Datum: Unterschrift Sicherheitsfachkraft: Ja Nein Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits-

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER)

SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER) SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER) CHECKLISTE ZUR BEURTEILUNG DES SGU- MANAGEMENTSYSTEMS VON PERSONALDIENSTLEISTERN KOMMENTARE UND INTERPRETATIONSHILFEN AUF

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU Hilfsmittel zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Fachtagung DGUV - Dresden 4.12.2012 Frank Obergöker Alle Menschen sind klug - die einen

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Inhaltsübersicht BetrSichV, Gtl, 03-2016 Seite 2 Verwendung von Arbeitsmitteln Werkzeuge Arbeitsmittel Geräte Maschinen Anlagen Besondere

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Selbstcheck des Unternehmens

Selbstcheck des Unternehmens AMS-Nr.: Firmendaten Inhaber: Straße: PLZ: Ort: UN / OB: Telefon: Fax: Mobil: Email: Ansprechpartner Straße: PLZ: Ort: Telefon: Fax: Mobil: Email: Stand 9/2014 Seite 1 von 5 1 Arbeitsschutzpolitik 1.1

Mehr

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Übersicht Rechtsgrundlagen Aufgaben des ABAS Gesicherte Erkenntnisse Nutzung gesicherter Erkenntnisse

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner BG Verkehr Dipl.-Ing. (FH) Jörn Neumann Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich

Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich Jörg Lunkewitz, WSW Energie & Wasser AG IKT - 1. Deutscher Tag der Referent Jörg Lunkewitz Gruppenleiter - WSW Energie & Wasser AG Schützenstr. 34

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Gesundheitsschutz im Handwerk

Gesundheitsschutz im Handwerk Gesundheitsschutz im Handwerk Was muss ich im Hinblick auf den gesetzlichen Gesundheits- und Arbeitsschutz in meinem Betrieb beachten? Rudolf Fischer Diplom-Ingenieur (FH) Sicherheitsingenieur Ingolstadt,

Mehr

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Verwaltungsvorschrift vom 29. März 2001 Az.: 15-0304.5/83 1. Verantwortlichkeiten Für die Beachtung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften ist als Arbeitgeber

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Mustervertrag Betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP

Mustervertrag Betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP Mustervertrag Betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP zwischen dem Praxisinhaber, Frau/Herrn Anschrift _ - im folgenden der Auftraggeber genannt - und Frau/Herrn Dr. med. - im

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen Sicherheit ist machbar. Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen Sind in Ihrem Betrieb die Warenübergabestellen so gesichert, dass weder Personen noch Gegenstände abstürzen

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

Grundlagen Arbeitsschutz

Grundlagen Arbeitsschutz Grundlagen Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Heinrichstraße 17/19, 36037 Fulda Telefon: 0661 12-403, Mobil: 0170 2731354 E-Mail: roland.hilfenhaus@gku-fulda.de,

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008 Technische Regeln für Aufzugsanlagen und Anwendungsbeispiele 1 Gliederung Einordnung der TRBS unterhalb der BetrSichV TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Vortrag Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Gerd Witte Geschäftsführer eneg Vertrieb- und Service GmbH Nur qualifizierte Schulungen von Mitarbeitern sind

Mehr

Rechtliche Verantwortung nach dem Arbeitsunfall

Rechtliche Verantwortung nach dem Arbeitsunfall 1 Rechtliche Verantwortung nach dem Arbeitsunfall Nach einem Arbeitsunfall stellt sich die Frage nach dem/den Verantwortlichen. Dabei geht es um zwei Kernprobleme: Beruht der Unfall auf einem vorwerfbaren

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 02. Juli 2015 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Erste-Hilfe-Leistung...3

Mehr

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II in Mainz Folie 1 2 Begriffsbestimmungen 3. ist der EG-GMP Leitfaden (BAnz. S. 6887)

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr