IBSolution GmbH Edisonstraße Heilbronn Tel. (+49) 7131/ Fax (+49) 7131/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IBSolution GmbH Edisonstraße 21 74076 Heilbronn Tel. (+49) 7131/6 49 74-0 Fax (+49) 7131/6 49 74-3050 info@ibsolution.de www.ibsolution."

Transkript

1 IBSolution GmbH Edisonstraße Heilbronn Tel. (+49) 7131/ Fax (+49) 7131/ IBSolution GmbH - alle Rechte vorbehalten. Der Name IBSolution ist eingetragene Marke. Alle anderen in diesem Dokument genannten Produkt- und Firmennamen sind möglicherweise Marken ihrer jeweiligen Eigentümer. Weitergabe und Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der IBSolution GmbH. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Im Zuge der Produktentwicklung behält sich IBSolution das Recht vor, Änderungen an Produkten und Leistungen, auch ohne vorherige Absprache, vorzunehmen.

2 SAP NetWeaver Master Data Management - Best Practices - Der Schlüssel zu einheitlichen und qualitativ hochwertigen Stammdaten

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 IBSolution Whitepaper Erfolgreich zum MDM-Projekt 1. Management Summary 2 2. Einleitung 3 3. Ansätze für Stammdatenmanagement 5 4. Organisatorischer Rahmen Commitment und Strategie Die richtigen Beteiligten Die gleiche Sprache sprechen Bewusstsein schaffen Prozessstandards entwickeln und implementieren Organisatorische Aufhängung Stammdaten-Lebenszyklus 9 5. IT-Strategie für MDM Infrastruktur Ausrichtung an IT-Strategie Vorgehensweise Vorbereitung Datenmodell Best Practice Ansätze Fazit 15 IBSolution Best Practices Branche: Automotive 16 Branche: Chemicals 17 Branche: Industrial Machinery & Components 18 Branche: Logistics & Transportation 19 Branchenneutral 20 Branche: Pharma 21 Branche: Utilities 22 IBSolution Best Practice Kunde Endress+Hauser 23

4 Nutzen Sie unseren Know-How Vorsprung! Sehr geehrte Damen und Herren, für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung ist es unerlässlich, dass jeder Bereich auf die gleiche Datenbasis zugreift. Nur so können Business-Entscheidungen richtig getroffen und Prozesse weltweit vereinheitlicht werden. Hierzu ist eine gemeinsame Business Logik in Ihrem Unternehmen notwendig, anhand derer die wichtigsten Stammdaten definiert sind. Diese Business Logik wird oft als Business Vokabular oder Meta Data bezeichnet. Wir unterstützen Unternehmen seit den Anfängen des SAP Master Data Management (MDM) darin, das richtige Business Vokabular für Ihre Stammdaten zu finden und bauen auf dieser Basis IT-Systeme, die eine dauerhafte Konsistenz in den Stammdaten ermöglichen. Mit über 20 erfolgreichen Projekten in diesem Bereich sind wir im SAP MDM Umfeld Marktführer in Deutschland. Ich freue mich, in diesem Kontext auch zwei aktuelle Bücher initiiert und mit verfasst zu haben. SAP Master Data Management und SAP NetWeaver sind beide im SAP PRESS / Galileo Press Verlag unter meiner Federführung erschienen. Schauen Sie sich unseren MDM Best Practice Ansatz an und sparen Sie sich teure Evaluierungs- und Testkosten. Wir begleiten Sie erfolgreich, wie unsere Referenzen aus den verschiedensten Branchen beweisen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken und wir mit Ihnen gemeinsam das wichtige Thema Stammdatenmanagement gestalten können. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Loren Heilig Geschäftsführer PS: Zum zweiten Mal in Folge hat die SAP Deutschland die IBSolution als Special Expertise Partner im Bereich SAP NetWeaver Master Data Management (MDM) ausgezeichnet. Somit gehört IBSolution auch künftig zu den bevorzugten Dienstleistern von SAP. Darauf sind wir sehr stolz. SAP NetWeaver Master Data Management Loren Heilig Steffen Karch Galileo Press Verlag / SAP PRESS SAP NetWeaver Steffen Karch Loren Heilig Galileo Press Verlag / SAP PRESS 345 Seiten 59,90 Euro ISBN Seiten 59,90 Euro ISBN

5 1. Management Summary Projekte des bereichs- und applikationsübergreifenden Stammdatenmanagements sind sowohl organisatorisch wie auch technisch eine große Herausforderung. Die Motivation, sich mit dem Thema Stammdatenmanagement auseinander zu setzen, kann aus unterschiedlichen Richtungen kommen. Das Thema Datenqualität und daraus resultierende Informationsqualität ist nur einer von vielen Aspekten des Stammdatenmanagements. In einem sich ständig verändernden Marktumfeld ist eine hohe Flexibilität gefragt. Zum einen wandeln sich die Organisationen selbst (Mergers & Acquisitions, Business Process Reengineering usw.) wie auch das Unternehmensumfeld und seine Stakeholder. Die notwendige Flexibilität in der Prozessgestaltung sowie der Unternehmensarchitektur lässt sich auf einen zentralen Aspekt zurückführen: Den Grundstein des Unternehmens, seine Stammdaten. Ansätze für Stammdatenmanagement Stammdatenmanagement und Serviceorientierung Vorgehensweise Stammdatenmanagement kann mit unterschiedlichen Ansätzen verfolgt werden: Operatives Stammdatenmanagement, wie z.b. mit einem zentralen ERP-Master, Analytisches Stammdatenmanagement, mit einer BI-Ausrichtung, oder Enterprise-Stammdatenmanagement, das objekt- und systemunabhängig ein bereichsübergreifendes Datenmodell sowohl für Analysen wie auch für operative Anwendungen zur Verfügung stellt. Dabei ist insbesondere der letzte Ansatz bezüglich einer Serviceorientierung interessant. Hierbei wird eine Flexibilität in der Gestaltung von Geschäftsprozessen erreicht. Ein zentrales Stammdatenwerkzeug erlaubt dabei die Kommunikation der Prozessbauteile, indem es eine Sicht auf das Stammdatum in eine andere übersetzt. Der Ablauf eines MDM-Projekts gestaltet sich insbesondere in den Phasen der Projektvorbereitung und der Konzeption als erfolgskritisch. Da Stammdaten das gesamte Unternehmen überspannen, ist es teilweise schwierig, die relevanten Prozesse und beteiligten Mitarbeiter zu identifizieren. Daraus muss sich allerdings ein Ownership-Konzept für Stammdaten ableiten, das zur Sicherung der Datenund Prozessqualität notwendig ist. Auch die Erarbeitung eines übergreifenden, zentralen Stammdatenmodells erweist sich häufig als komplex. Unterschiedlichste Anforderungen müssen nicht nur abgebildet, auch muss ein einheitliches Verständnis über diese Definition entwickelt werden. 2

6 2. Einleitung Stammdatenmanagement ist zurzeit in aller Munde. Dieses Whitepaper gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie das Thema richtig angehen. Das Bewusstsein um die Wichtigkeit von Stammdatenmanagement nimmt immer weiter zu. Allerdings führen die sehr weiten Interpretations- und Anwendungsmöglichkeiten teilweise zu Unsicherheit gegenüber der Frage, womit man beginnen sollte. Dabei ist die Frage nach dem Womit bei weitem nicht so wichtig wie die Frage nach dem Warum. Häufig wird Stammdatenmanagement vornehmlich mit dem Aspekt der Datenqualität betrachtet. Der eigentliche Mehrwert bezüglich Qualität und Flexibilität von konsolidierten und bereinigten Stammdaten ergibt sich jedoch aus den Prozessen und einer verbesserten Prozessqualität. Stammdatenmanagement und Qualität Dieser Schluss wird erreicht, wenn der Gedanke eines zentralen Stammdatenmanagements konsequent zu Ende gedacht und zentrales Stammdatenmanagement als erster Schritt, als Grundlage für eine serviceorientierte Architektur gesehen wird. Anforderungen an eine serviceorientierte Architektur Die Realität von heute zeigt heterogene Organisationen und Systemlandschaften, fragmentiert in Abteilungen und Applikationen. Zunächst ist gegen diese Spezialisierung auf Kernkompetenzen und Funktionalitäten auch nichts einzuwenden. Allerdings ergeben sich Probleme, wenn Geschäftsprozesse abteilungs- und systemübergreifend ablaufen sollen. Heterogene Systemlandschaften So entstehen an den organisatorischen wie technischen Schnittstellen der Abteilungen Medienbrüche, die eine unternehmensübergreifende Sicht auf das gemeinsame Stammdatum nur schwer möglich machen. Zum einen kann dies Auswirkungen auf die operativen Geschäftsprozesse haben (wenn z.b. ein Kunde weiter beliefert wird, obwohl an anderer Stelle im Unternehmen bereits bekannt ist, dass er zahlungsunfähig ist). Andererseits sind analytische Prozesse fast unmöglich, da keine unternehmensweite, konsolidierte Sicht auf ein Stammdatum vorliegt. Verstärkt wird diese Problematik noch durch die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette, wenn nicht mehr nur einzelne Abteilungen (z.t. auch outgesourcte), sondern auch Partner an solchen kollaborativen Geschäftsprozessen beteiligt sind (s. Abbildung 2.1: kollaborative Geschäftsprozesse). Somit kommen weitere, individuelle Sichten hinzu, die sich zumeist noch weiter grundlegend unterscheiden. 3

7 Abbildung 2.1: Kollaborative Geschäftsprozesse Organisatorische und technische Integration Somit bedarf es sowohl auf organisatorischer wie auch auf technischer Seite an Integration, um kollaborative Prozesse in angemessener Zeit und Qualität ablaufen lassen zu können. Allerdings ist es hierbei wichtig, nicht nur die aktuell bestehenden Prozesse zu optimieren, sondern sich auch ein gewisses Maß an Flexibilität für künftige Anpassungen offen zu halten. Diese beiden Ziele (Prozessoptimierung und Flexibilität) können sich in einer heterogenen Systemlandschaft mit abgegrenzten Applikationssilos widersprechen. In einer hochentwickelten, spezialisierten Systemlandschaft sind die einzelnen Abläufe häufig weitgehend auf den speziellen Anwendungsfall hin optimiert. Allerdings geht dabei die Flexibilität in der Anpassung dieser fest verankerten Prozesse verloren. Eine serviceorientierte Architektur schafft hierbei Abhilfe. Trennen von Applikations- und Prozesslogik Der Gedanke dabei ist es, die Prozesslogik von der Applikationslogik zu trennen. Dazu werden Applikationen in Services, d.h. einzelne Funktionalitäten zerschlagen, die auch individuell aufrufbar sind. Diese Services werden zentral verwaltet und können frei kombiniert werden. So kann zum Beispiel ein Service Bonitätsprüfung an beliebiger Stelle im Prozess eingefügt werden. Hierbei können die Services im Baukasten-System beliebig aneinander gereiht werden, um so die gewünschte Prozesslogik abzubilden. Dabei ist es natürlich wichtig, dass diese Services, die Bauteile unseres Konstrukts, dieselbe Sprache sprechen und sich so austauschen können. Das Vokabular dafür besteht aus Stamm- und Metadaten, die den Prozess als Rückgrat in seiner gesamten Länge umspannen. MDM als Übersetzer Es muss also für den Fall, dass unterschiedliche Vokabeln verwendet werden, ein Übersetzer zwischengeschaltet werden. Dieser muss in der Lage sein nicht nur unterschiedliche Sprachen, sondern auch unterschiedliche Dialekte interpretieren zu können. Es wird also ein Thesaurus benötigt, der unterschiedliche Definitionen und Sichten auf ein Stammdatum zusammenführt und übersetzt. Dazu ist ein zentrales Stammdatenmanagement-Tool sinnvoll, das unterschiedliche, bereichsspezifische Sichten auf ein und dasselbe Stammdatum zu einem globalen Objekt zusammenführt. Sowohl dieses globale Objekt wie auch das Beziehungswissen der lokalen Sichten dazu wird dem Prozess mit Hilfe eines Stammdatenmanagement-Tools zur Verfügung gestellt. 4

8 3. Ansätze für Stammdatenmanagement Es gibt viele unterschiedliche Ansätze, sich dem Thema Stammdatenmanagement zu nähern. Die wichtigsten dabei sind operatives, analytisches und Enterprise Stammdatenmanagement. In der Vergangenheit haben sich viele Unternehmen dem Thema Stammdatenmanagement auf unterschiedliche Art und Weise genähert. So wurden zum Beispiel Stammdaten in einem bereits im Unternehmen vorhandenen System (z.b. ein ERP System) als führend deklariert. Klassische Ansätze des Stammdatenmanagements Ein zweiter Ansatz war das Data Warehousing. Dabei wurden neue Systeme eingeführt als Enterprise Data Warehouse. Alternativ wurden für jedes Stammdatenobjekt spezifische Systeme (wie beispielsweise eine CDI (Customer Data Integration) Lösung für Kundendaten oder ein PIM (Produktinformationsmanagement) System für Produktdaten) eingeführt. In diesem Data Warehouse wurden die Stammdaten der einzelnen Systeme rein mit einem Reportinghintergrund zusammengeführt. Als Alternative (besonders mit Hinblick auf die in einer SOA gewünschten Flexibilität) bieten sich zentrale, generische Stammdatenwerkzeuge an. Ein zentraler ERP-Master mag im ersten Augenblick sehr attraktiv erscheinen: es wird keine zusätzliche Applikation erfordert und das Know-How ist zumeist schon im Unternehmen vorhanden. Allerdings ist man auch an die meist starren Datenmodelle und Strukturen des Systems gebunden, verliert also sehr an Flexibilität (z.b. was Erweiterungen des Datenmodells und Änderungen im Pflegeprozess angeht). Besonders hinsichtlich der Anbindung externer Quellen oder der Integration von Systemen unterschiedlicher Hersteller lässt dieser Ansatz zu wünschen übrig. Auch fehlen diesen Systemen häufig die notwendigen Bereinigungsroutinen, so dass dieser Ansatz nur dann praktikabel ist, wenn er von Anfang an gelebt und nicht nachträglich eingeführt wird. Operatives Stammdatenmanagement Data Warehousing Systeme, teils aber auch objektspezifische Stammdatensysteme, haben einen Auswertungshintergrund. So sollen Analysen über das Stammdatenobjekt die Informationen aus unterschiedlichen Quellen beinhalten. Hier wird eine zusätzliche Applikation benötigt, die aber nicht über die Verteilungsfunktionalität und häufig auch nicht über die Prozessunterstützung eines unternehmensübergreifenden, zentralen MDM-Tools verfügt. 5

9 Enterprise Stammdatenmanagement Solche zentralen MDM-Tools haben den Vorteil, dass sie nicht an eine bestehende Systemarchitektur oder Datenmodelle gebunden sind. Sie können applikations- und bereichsübergreifend (sogar unternehmensübergreifend) zentral Stammdaten vorhalten und Prozesse zur Verfügung stellen. Die generischen Modellierungsmöglichkeiten erlauben, dass alle Objekte im selben System verwaltet werden. Flexible Schnittstellen erlauben die Anbindung unterschiedlichster Datenquellen und -empfänger, sowie die Integration in eine SOA (s. Abbildung 3.1: Zentrales Stammdatenmanagement). Dieser Ansatz birgt somit den größten Nutzen in sich, bedarf allerdings auch einer ausgefeilten Strategie und zieht (vor allem organisatorisch) den höchsten Aufwand nach sich. Abbildung 3.1: Zentrales Stammdatenmanagement 6

10 4. Organisatorischer Rahmen Die organisatorische Einbindung sowie das Setup von MDM-Projekten sind zentrale Aspekte, die den Erfolg des Projektes beeinflussen. Der Erfolg eines Stammdatenmanagement-Programms hängt stark von der Einbindung in die Unternehmensorganisation ab. Zum einen betrifft das das konkrete Einführungsprojekt, für das einige, im Folgenden erläuterte Aspekte berücksichtigt werden müssen. Zum anderen ist auch der organisatorische Wandel nach der Einführung, auch im Hinblick auf Change Management, zu bedenken. Ein äußerst wichtiger Punkt in Stammdatenprojekten ist der organisatorische Rahmen. Hier können die meisten Fallen bzw. der größte Aufwand, wenn die Rahmenbedingungen im Vorfeld nicht umfassend geklärt sind, vermieden werden. Dabei sind die Herausforderungen in diesem Bereich sehr vielfältiger Natur. 4.1 Commitment und Strategie Alle Beteiligten (Fachbereich, IT und Entscheider im Management) müssen das Projekt unterstützen. So nahe liegend und simpel dieser Punkt auch klingen mag, so mangelt es doch häufig an der Unterstützung der Stakeholder. Zum einen sind das die Fachbereiche, die die Stammdatenverantwortung ihrer Daten aus ihrem direkten Einflussbereich hergeben müssen. Identifizierung und Unterstützung der Stakeholder Zum anderen fehlt teilweise auch die bereichsübergreifende Unterstützung für die Durchsetzung einer MDM-Strategie. Eine solche Strategie sollte den kompletten Lebenszyklus des Stammdatums umfassen. So kann z.b. ein Produkt durch eine übergreifende MDM-Strategie vom Zeitpunkt der Idee (Marktforschung) über die Entwicklung, Produktion, Vertrieb und schließlich After Market und Support jederzeit eindeutig identifiziert und prozessgesteuert verwaltet werden. Kleine Business Cases in abgegrenzten Bereichen sind durchaus hilfreich, um ein akutes Stammdatenproblem zu bekämpfen. Allerdings sollte dahinter eine langfristige Strategie stehen, die Problemen vorbeugt und angepasst an die Unternehmens- und IT-Strategie Konzepte und Standards vorgibt. Es muss also die richtige Mischung aus reaktivem und proaktivem Stammdatenmanagement gefunden werden. 4.2 Die richtigen Beteiligten Mit dem oberen Punkt geht sehr eng einher, dass für eine durchsetzbare Strategie und ein unternehmensweites Commitment die richtigen Projektmitglieder gefunden werden müssen. Zum einen ist ein sehr tiefes Verständnis des Themas auf inhaltlicher Seite nötig. Stammdatenmanagement kann also niemals ein reines IT-Thema sein. Zum anderen müssen auch versteckte Abhängigkeiten der Daten selbst aufgezeigt und gelöst werden. Es ist also ein breites Wissen über die bestehende Infrastruktur und auch die Lösungsmöglichkeiten auf IT-Seite nötig. Zu guter Letzt ist ein Management Sponsor erforderlich, der das Projekt entsprechend hoch aufsetzt, um es bereichsübergreifend mit dem entsprechenden Nachdruck aufzuhängen. Er sollte schnell Entscheidungen treffen oder herbeiführen können. Findung des Projektteams 7

11 Aus der bestehenden Organisationsstruktur müssen also alle Stakeholder (Fachbereiche, IT: MDM-Tool, IT: Infrastruktur, Management Sponsor) identifiziert werden. Genauso muss aber auch die zukünftige organisatorische Struktur gefunden und umgesetzt werden. Zentral spielt dabei ein Ownership-Konzept eine Rolle. Die Organisation muss angepasst und Stammdaten-Stewards und Governors identifiziert werden (Ansätze dazu sind im Kapitel 4.6 Organisatorische Aufhängung näher erläutert). Gemeinsames Verständnis schaffen Prozess und Auswirkungen transparent machen Best Practice Vorgehen 4.3 Die gleiche Sprache sprechen Im vorherigen Kapitel wurde zentrales Stammdatenmanagement als Thesaurus vorgestellt, der unterschiedliche Sprachen zusammenführt. Dazu müssen sich die Projektbeteiligten zunächst aber auf einen Satz an Vokabeln einigen, der als Basis für diesen Thesaurus dienen kann. Dies ist eine Beschreibung der übergreifenden Sicht und Definition des Stammdatums. Wie ein Glossar wird dieses am Anfang des Projektes definiert. Häufig haben unterschiedliche Bereiche auch eine unterschiedliche Vorstellung davon, was genau sich hinter einem bestimmten Attribut verbirgt, was überhaupt ein Stammdatum ist und wie das Modell dazu auszusehen hat. Vorab muss man sich also auf ein gemeinsames Verständnis einigen, das dann als Muttersprache für den Übersetzer dient. 4.4 Bewusstsein schaffen Ein hoch angesetztes Stammdatenmanagement ist zwar insoweit richtig platziert, als dass die strategische Bedeutung richtig erkannt und die Wichtigkeit entsprechend dargestellt wurde. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass mit diesen zentral bedeutsamen Daten täglich auf operativer Ebene gearbeitet wird. Es reicht also nicht aus, neue Prozesse zu definieren, noch mehr Pflichtfelder und Konsistenzprüfungen einzuführen. Jedem Benutzer, der ein Stammdatum anlegt oder ändert, muss klar sein, welche Auswirkungen die Qualität seiner Arbeit auf die Gesamtqualität der Analysen und Prozesse des Unternehmens hat. Die Folgeprozesse und weitere Verwendung der Daten muss soweit transparent dargestellt werden, dass jeder Beteiligte an den Prozessen die Auswirkungen abschätzen kann. 4.5 Prozessstandards entwickeln und implementieren Eng damit einher geht der Aspekt der Standards. Wenn die Pflege eines jeden Stammdatenobjekts unterschiedlich abläuft, können keine Synergieeffekte (sowohl im Verständnis der Mitarbeiter wie auch Prozess- und IT-seitig) erzeugt werden. Hier gilt es Best Practice Methoden zu entwickeln und diese so weit modular aufzubereiten, dass sie übergreifend eingesetzt werden können. Das können z.b. IT-seitig Verteilungsszenarien über dieselbe Middleware-Technik sein. Prozessseitig gilt es, u.a. gemeinsame Oberflächen und eine gleiche Art der Prozessführung aufzubauen. Häufig wird das Stammdatenmanagement eher von der analytischen Seite betrachtet, weil dort eben die offensichtlichen Probleme schlechter Reports auftreten. Aber die operative Seite, sprich warum im Lebenszyklus eines Stammdatums (also von der Anlage über alle Änderungen bis hin zur Inaktivschaltung) eigentlich wer was wann wie und wo tut, kommt dabei zu kurz. 8

12 4.6 Organisatorische Aufhängung Bei der Definition dieser neuen Prozesse muss natürlich zunächst geklärt werden, wo das Stammdatenmanagement in Zukunft am besten aufgehoben ist. Sollte die Datenhoheit weiterhin im operativen Bereich liegen oder sollte eine neue Funktion dafür eingeführt werden, ein Stammdaten-Steward? Wer ist eigentlich verantwortlich für das Stammdatum und wer hat welche Berechtigungen? Bei all diesen Fragen ist es aber auch wichtig, die Geschäftsprozesse nicht aus dem Blick zu verlieren. Wenn ein Mitarbeiter erst ein Stammdatum beantragen und dann mit der Erfassung seines Belegs warten muss, bis der Stammdaten-Steward den Antrag genehmigt hat, so wird damit keine Prozessverbesserung, sondern eher eine Verschlechterung erreicht. Es müssen also Verantwortlichkeiten, Berechtigungen und Prozesse so definiert werden, dass niemand in seiner täglichen Arbeit behindert wird, aber am Ende trotzdem das gewünschte Ergebnis herauskommt. 4.7 Stammdaten-Lebenszyklus Bei dieser Prozessbetrachtung muss automatisch der Lebenszyklus eines Stammdatums mitbetrachtet und entsprechend in die Prozesse eingebaut werden (s. Abbildung 4.3: Stammdatenmanagement ohne zentrales MDM-Tool und Abbildung 4.4: Stammdatenmanagement mit zentralem MDM-Tool). In den vorigen Abschnitten wurde bereits erläutert, dass in Geschäftsprozessen Flexibilität benötigt wird. Daher muss auch die Stammdatendefinition, die diesen Prozessen zur Verfügung gestellt wird, flexibel sein. Sowohl die Prozesse wie auch die Definitionen und Sichten eines Stammdatums unterliegen also einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der die Optimierungspotenziale eines Unternehmens weiter ausschöpfen kann. Somit wird es immer wieder Änderungsanforderungen an ein Stammdatenmanagement geben. Demnach ist es also wichtig, dies nicht als einmaliges Projekt zu sehen, sondern als anhaltendes Programm, geführt von einer langfristigen Strategie. Ownership-Konzept Change Management Abbildung 4.3: Stammdatenmanagement ohne zentrales MDM-Tool Abbildung 4.4: Stammdatenmanagement mit zentralem MDM-Tool 9

13 5. IT-Strategie für MDM Ein weiterer kritischer Aspekt neben der organisatorischen Einbindung ist die IT. Sowohl das Thema Infrastruktur als auch die Ausrichtung der MDM-Strategie an der übergreifenden IT-Strategie haben Einfluss auf den langfristigen Erfolg des MDM-Programms. Somit sind zwei Hauptaspekte bei der IT zu betrachten: zunächst die Integration in die bestehende Infrastruktur (es muss sichergestellt sein, dass die notwendigen Anforderungen eines zentralen MDM-Tools an Performance, Sicherheit, Backup und Recovery sowie Oberflächen und Verteilungsszenarien erfüllt werden können). Des Weiteren ist auch die Auswahl und Implementierung des MDM- Tools selbst eine IT-Aufgabe. Passend zur übergreifenden IT-Strategie muss das neue Werkzeug evaluiert und ausgewählt werden. Integration 5.1 Infrastruktur Die Integration einer MDM-Software in die bestehende Infrastruktur birgt einige Herausforderungen. Zum einen müssen bestehende Standards berücksichtigt werden, zum anderen möchte man sich möglichst viel Flexibilität schaffen. Zunächst einmal besteht eine Hauptaufgabe in der technischen Integration des neuen Systems in die bestehende Landschaft. Je mehr datenliefernde und datenempfangende Systeme an das zentrale Stammdatenmanagement angeschlossen werden sollen, desto komplexer wird dieser Vorgang. Insbesondere dann, wenn es sich um Systeme unterschiedlichen Typs und mit unterschiedlichen Modellen und Strukturen handelt. Empfehlenswert ist hier die Anbindung einer zentralen Verteilungsinstanz wie z.b. SAP NetWeaver PI (XI). So können sowohl technische Schnittstellen (z.b. bzgl. Datenformat oder Protokollen) wie auch inhaltliche Schnittstellen ( Mapping ) an zentraler Stelle verwaltet werden. Oberflächen Einhergehend mit diesem Aspekt ergibt sich auch die Frage nach der Gestaltung einheitlicher Oberflächen. Für die neu modellierten Prozesse müssen applikationsübergreifende Benutzerschnittstellen definiert werden, die die notwendigen Möglichkeiten der darunter liegenden Silos bieten, aber eine komfortable Prozesssteuerung ermöglichen. Hierbei bietet sich ein Portal als Benutzerinterface an. Dabei können sowohl die eigentlichen Oberflächen angepasst und gestaltet werden, wie aber auch Prozesse applikationsübergreifend gleich geführt werden. Sizing Essentiell ist auch das Thema Sizing für die neue Anwendung. Nicht nur bedarf ein so wichtiges Thema wie Stammdaten einer entsprechenden Hochverfügbarkeit und Sicherheit, genauso müssen auch die Datenvolumina beachtet werden, die in einem solchen System verarbeitet, vorgehalten und unmittelbar verteilt werden müssen. Auf keinen Fall darf der operative Geschäftsbetrieb durch das Einführen einer zusätzlichen Stammdateninstanz beeinträchtigt oder sogar das Ausführen von Geschäftsprozessen behindert werden. Dazu kann es sinnvoll sein, dass essentielle Systeme, wie z.b. ein ERP-System, die zentralen Stammdaten noch einmal lokal replizieren und für die eigenen Prozesse vorhalten. 10

14 5.2 Ausrichtung an IT-Strategie Im oberen Abschnitt wurde bereits das Thema Standards angesprochen. Doch damit sind nicht nur technische Standards gemeint. Auch Prozesse sollten weitestgehend standardisiert und industrialisiert werden. Ebenso das Thema der Software-Entwicklung. Prozessstandards Gerade mit dem Ziel der serviceorientierten Architektur vor Augen gewinnen IT- und Prozess-Standards bei der Definition und Orchestrierung von Services anhand von Prozessdefinitionen weiter an Bedeutung. Wenn also die langfristige IT-Strategie in Richtung einer serviceorientierten Architektur zeigt, muss sichergestellt sein, dass das neue zentrale Stammdatenmanagement-Tool mit dieser Strategie im Einklang steht und die gewünschte Marschrichtung unterstützen kann. Auch eine (strategische) Entscheidung für einen Software-Hersteller aufgrund der Kompatibilität mit der bestehenden Systemlandschaft oder auch inwieweit neue Systeme in eine bestehende Portallandschaft (Oberflächen-Strategie) integriert werden können, kann bei der Wahl des Stammdaten-Tools eine Rolle spielen. Hersteller-Strategie Es wird also nicht nur eine langfristige MDM-Strategie benötigt, sondern diese muss auch mit der langfristigen IT-Strategie im Einklang stehen. Neben der reinen Unterstützung der wertschöpfenden Prozesse hat die IT in den letzten Jahren auch Potenzial als Enabler bewiesen, wobei durch die IT erst neue Wertschöpfungen möglich wurden. Deshalb ist auch hier eine langfristige Strategie nötig, um diese Potenziale ausschöpfen zu können. Dabei muss ein Werkzeug von so zentraler Bedeutung wie ein MDM-Tool mit in diese Betrachtungen einbezogen werden. 11

15 6. Vorgehensweise Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Und auch für MDM-Vorhaben gilt es, sich einen Reiseplan zu erarbeiten, in Etappen zu untergliedern und konsequent zu verfolgen. In vorigen Abschnitten wurde bereits der Unterschied zwischen reaktivem und proaktivem Stammdatenmanagement erläutert. Dabei muss die richtige Mischung aus der unternehmensweiten MDM-Strategie und dem bereichsspezifischen Business Case, der kurzfristig Probleme löst, gefunden werden. In der Praxis hat sich ein solcher Mischansatz als erfolgreich erwiesen. Wie ein Pilotprojekt wird eine MDM-Lösung für eine überschaubare Anzahl von beteiligten Bereichen aufgesetzt. Nach und nach können (entsprechend der langfristigen Strategie) weitere Bereiche mit aufgenommen werden (Roll-out). Prozesse identifizieren und Transparenz Stakeholder Anforderungsanalyse Integration 6.1 Vorbereitung Zunächst gilt es, die bestehenden, relevanten Prozesse im Unternehmen zu identifizieren und zu analysieren. Es muss transparent gemacht werden, wer ein Stammdatenobjekt wo, wann und zu welchem Zweck benötigt. Ebenso muss der Lebenszyklus des Objekts betrachtet werden: Wer legt ein neues Stammdatum wann, wie, wo und warum an? Was ist mit Änderungen? Oder wenn ein Stammdatum gelöscht (bzw. auf inaktiv gesetzt) wird? Daraufhin können die Stakeholder ermittelt werden: Diejenigen Personen im Unternehmen, die ein Interesse an dem Objekt haben bzw. an seinem Lebenszyklus beteiligt sind, sowie deren Abhängigkeiten untereinander. Für diese Personen muss ein Ownership-Konzept erarbeitet sowie dessen Konsequenzen im operativen und analytischen Bereich transparent dargestellt werden. Der Punkt der Anforderungsanalyse ist nicht zu vernachlässigen. Einerseits entstehen durch die unterschiedlichen Beteiligten sehr vielfältige Anforderungen. Andererseits müssen diese Anforderungen auf ein realistisches Maß beschränkt und klar definiert werden, möchte man ein Fass ohne Boden vermeiden. Häufig ist es zum Beispiel so, dass die Anforderungen an die Datenqualität nicht klar definiert sind. Die etwas blauäugige Erwartung, dass eine hundertprozentige Datenqualität auch bzw. nur mit Einführung von Software zu erreichen ist, führt dabei schnell zur Enttäuschung. Die gestellten Anforderungen müssen also bezüglich geforderter Datenqualität, Funktionalität, Informationen im Datenmodell und nicht zuletzt der Prozessunterstützung deutlich eingegrenzt sein. Des Weiteren muss der bereits oben erwähnte Punkt der Integration sowohl in die Organisationsstruktur als auch in die langfristige IT-Strategie gewährleistet sein. Die Ziele der Implementierung gilt es, klar und deutlich zu formulieren und möglichst messbar zu gestalten. In der Design-Phase müssen zunächst die neuen Prozesse modelliert bzw. bestehende angepasst werden. Ebenso muss ein Datenmodell entwickelt werden, das umfassend den Anforderungen entspricht. 12

16 6.2 Datenmodell Eine der ersten Hauptaufgaben, der es sich zu Beginn der Modellierungsphase zu stellen gilt, ist die Abgrenzung der eigenen Stammdatendefinition. Zunächst muss bestimmt werden, welche Attribute überhaupt global relevant und systemübergreifend verfügbar sind bzw. sein sollen. Dazu müssen zuerst in den lokalen Systemen die Stammdaten von den restlichen Informationen abgegrenzt werden, was bereits eine inhaltliche Herausforderung ist. Aus diesen Stammdaten werden diejenigen Attribute identifiziert, die systemübergreifend vorhanden sind und bei denen eine zentrale, harmonisierte Verwaltung mit anschließender Verteilung Sinn macht. Stammdatendefinition Ein Fokus der Stammdatendefinition kann die Fachbereichssicht auf das Objekt sein. Hier wird definiert was eigentlich ein Stammdatenobjekt ausmacht, welche Attribute zur Klärung der Eindeutigkeit herangezogen werden können und welche zum übergreifenden Verständnis des Objekts notwendig sind. Ein weiterer Aspekt sind die Funktionalitäten, die durch das neue Tool abgedeckt werden sollen. Zum einen können dies Hilfsfelder sein, auf die die Funktionen der Software zugreifen, wie beispielsweise Flags. Zum anderen muss die Definition des Datenmodells auch die Gestaltung der notwendigen Rollen und Zugriffsbeschränkungen erlauben, die sich aus bestimmten Ausprägungen ergibt. Des Weiteren ist es unerlässlich, die abzubildenden Prozesse zu betrachten. Eventuell werden bestimmte Attribute zur Prozesssteuerung (z.b. eine Statusinformation) benötigt oder in einem weiteren Schritt des Lebenszyklus wird ein Attribut benötigt, dass zunächst nicht relevant erscheint. Funktionalität Prozesse Zusätzlich kann es notwendig sein, die Strukturen der Datenquellen und der empfangenden Systeme zu betrachten. Wenn der Stammdatenvorrat eines anderen Systems nur aus dem Stammdaten-Tool gefüllt werden kann, so muss das globale Datenmodell dies auch ermöglichen. Der klassische Ansatz der Datenmodellierung, ausgehend von einem konzeptionellen Datenmodell über ein logisches Datenmodell bis hin zu einem physischen Datenmodell, ist auch hier hilfreich. Der Standard des ER-Modells hat sich so weit durchgesetzt, dass er fast überall verstanden wird und somit eine gute Diskussionsgrundlage zwischen IT und Fachbereich darstellt. Allerdings sollten dabei nicht nur die Relationen betrachtet werden, sondern diese um einen eher objektorientierten Ansatz zur Betrachtung des Stammdatenobjekts erweitert werden. ER-Modelle 13

17 6.3 Best Practice Ansätze In den vorigen Kapiteln wurden die Best Practice Ansätze sowohl aus technischer wie auch aus fachlicher Sicht beschrieben. Doch genauso gibt es für Prozesse einige Anhaltspunkte, die bei den ersten Schritten in Richtung eines zentralen Stammdatenmanagements unterstützen können. Integration Organisation Zum einen resultiert die Einführung eines neuen Systems zunächst in neuen Schnittstellen. Daraufhin muss Folgendes beachtet werden: Oberflächen: Der Stammdatenverantwortliche sollte eine möglichst generische, zentrale Oberfläche angeboten bekommen, egal, ob er globale oder lokale Stammdaten pflegt. Eine Portaloberfläche ist also ratsam. In den lokalen Systemen muss die Pflege der globalen Attribute verhindert werden, um Inkonsistenzen zu vermeiden. Prüf- und Genehmigungsprozesse (mindestens 4-Augen-Prinzip) bewähren sich bei der Aufrechterhaltung einer höheren Datenqualität. Dabei sollte die Benutzerführung einheitlich gestaltet werden. Verteilungsszenarien sollten weitgehend standardisiert sein (zentrale Middleware) und zeitnah erfolgen, um die operativen Prozesse nicht zu beeinträchtigen. Des Weiteren erfolgen durch die Anpassungen der Prozesse Veränderungen in der organisatorischen Aufhängung und Verantwortung für die Stammdaten. Da aber weiterhin individuelle Bedürfnisse erfüllt werden müssen, ist eine hohe Flexibilität des MDM-Tools notwendig. Außerdem muss mit hohen Change Request Raten gerechnet werden. Somit muss auch nach der Einführung weiterhin der Einsatz von Ressourcen in diesem Bereich möglich sein. Das MDM-Team der IBSolution GmbH hat seine Projekterfahrungen in einem Kompendium von Einsatzszenarien für Sie zusammengestellt. Nach Branche und Stammdatenobjekt sortiert finden Sie dort wertvolle Hinweise über die Möglichkeiten von MDM. 14

18 7. Fazit MDM Projekte bergen großen und vielfältigen Nutzen, allerdings auch die Gefahr sich zu einem Fass ohne Boden zu entwickeln. Ein erfahrener Partner kann hier unterstützen. Vielmehr noch als in zahlreichen anderen Einführungsprojekten spielen eine Reihe kritischer Erfolgsfaktoren eine essentielle Rolle für den Ausgang eines MDM- Projekts. Notwendig ist ein Commitment aller Beteiligten einschließlich des Managements, um die geplanten Ziele umzusetzen. Eine globale und langfristige MDM-Strategie sollte verfolgt werden, um den Nutzen soweit wie möglich zu maximieren. Dabei muss vor allem die organisatorische Eingliederung sowie das anschließende Change Management funktionieren. Die richtigen Beteiligten müssen für das Projekt gefunden und ein umfassendes Ownership-Konzept implementiert werden. Dazu gehört zentral der Fachbereich. Ebenso spielt die IT-Infrastruktur eine Rolle, da sowohl die Verfügbarkeit als auch die Sicherheit eines so zentralen Themas gewährleistet sein müssen. Nicht zuletzt ist das Thema MDM ein zentraler Meilenstein bzw. eine Notwendigkeit auf dem Weg hin zu einer serviceorientierten Architektur, welche die Flexibilität und Wartbarkeit Ihrer Unternehmensarchitektur ermöglicht. Commitment Organisatorischer Rahmen IT-Infrastruktur Serviceorientierung 15

19 16

20 17

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Speicherpfad/Dokument: 150824_DFBnet-Spielbetrieb_Freigabemitteilung_R5_50 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: 24.08.2015 24.06.2015 25.06.2015 25.08.2015

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb SAP Cloud Solutions Key-User-Support der All for One Steeb Der stetige Wandel Wie wir aus Erfahrung wissen, sind IT-Projekte niemals fertig. Auch nach Abschluss der Einführungsprojekte mit den SAP Cloud

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr