Chemie Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie Sekundarstufe I"

Transkript

1 Synopse zum Kerncurriculum Chemie Sekundarstufe I für Niedersachsen Jahrgangsstufen 9 und 10 für den Unterricht mit Chemie 2000+

2 Die Konzeption 3373_Kap1_012_041.qxd:3415_001_016.qxd :43 Uhr Seite Elementfamilien Natrium, Lithium, Kalium Verwandte und ihre Verbindungen Das Element Natrium kennen die meisten Menschen nur vom Hörensagen. Natri umverbindungen kommen aber in vielen Stoffen unseres Alltags vor. Das Vorkommen dieser zahlreichen Verbindungen lässt vermuten, dass Natrium selbst sehr reaktionsfreudig ist. Auch die Eigenschaften von Natriumverbindungen nutzen und genießen wir in unterschiedlichsten Zusammenhängen. Und dann gibt es weitere Elemente, die sich ganz ähnlich wie Natrium verhalten 3373_Kap1_012_041.qxd:3415_001_016.qxd :43 Uhr Seite 17 Die Elementfamilie der Alkalimetalle Kaum ein Produkt enthält Natrium, Natriumverbindungen sind dagegen in vielen Produkten enthalten. Natrium reagiert heftig mit Wasser (LV1, B1 links). Es bildet sich eine alkalische Lösung, die mit Phenolphthalein-Lösung nachgewiesen werden kann. Es handelt sich um Natronlauge, die wässrige Lösung von Natriumhydroxid (B1 rechts): 2Na(s) + 2H 2 O(l) H 2 (g) + 2NaOH(aq) Elementfamilien 17 berücksichtigt durchgängig die Basiskonzepte Stoff Teilchen, Struktur Eigenschaften, Chemische Reaktion und Energie (vgl. Kerncurriculum Niedersachsen), indem die chemische Fachsystematik mit ihren Inhalten, Gesetzmäßigkeiten und Theorien aufbauend strukturiert und vernetzt wird, ermöglicht in besonderem Maße ein kontextorientiertes Lernen, denn die fachlichen Inhalte werden in geeigneten Zusammenhängen erworben. Damit wird der Erkenntnis der Lernforschung Rechnung getragen, dass sich derart erworbenes Wissen nachhaltig aktivieren und in neuen Zusammenhängen anwenden lässt, konzentriert sich auf die Vermittlung und Stärkung von Kompetenzen im Sinne von scientific literacy: Wissen und Verstehen, Beurteilen und Anwenden, Recherchieren und Kommunizieren, ermöglicht den Erwerb von inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung und eignet sich für variable Unterrichtsmethoden und Organisationsformen und enthält Trainingsaufgaben. B1 Links: Natrium reagiert mit Wasser. Rechts: Natriumhydroxid-Plätzchen B2 Rohrverstopfungen können in der Regel mit der Gummiglocke beseitigt werden. Manchmal hilft allerdings nur der chemische Rohrreiniger, wobei die Gebrauchsanweisung streng zu beachten ist! A: Gib an, welche Natriumverbindung sich im Rohrreiniger befindet. A: Gib an und begründe, welche Warnhinweise auf der Verpackung zu erwarten sind. B3 Laugengebäck wird vor dem Backen in verdünnte Natronlauge getaucht. A: Natronlauge ist ätzend. Stelle eine Hypothese auf, warum das professionell hergestellte Gebäck gegessen werden darf. Versuche LV1 Vorsicht! Schutzscheibe! Schutzbrille! Ein vollständig entrindetes erbsengroßes Stück Natrium* wird mit der Pinzette in eine Glaswanne gegeben, in der sich Wasser und einige Tropfen Phenolphthalein-Lösung befinden (B1). V2 Fülle in zwei Bechergläser je 50 ml Wasser und füge jeweils einige Tropfen Phenolphthalein-Lösung hinzu. Gib in das erste eine Spatelspitze Rohrreiniger und rühre mit dem Spatel um. Halte in das zweite mit der Pinzette ein Natriumhydroxid-Plätzchen* hinein und bewege es. LV3 Achtung! Das Produkt darf nicht probiert werden! Zur Herstellung der Natronlauge werden 30g Natriumhydroxid* in 1L kaltem Leitungswasser gelöst. Danach taucht man ein altes Brötchen von beiden Seiten kurz in die kalte Lauge und backt dieses bei 220 C ca min. Zum Vergleich wird ein unbehandeltes altes Brötchen mitgebacken. Die fertigen Brötchen lässt man abkühlen. Ein Rezept für Laugenbrezeln und weitere Erläuterungen folgen auf der Methodenseite Experimente für Zuhause, S. 20. LV4 Vorsicht! Abzug! Schutzbrille! Ein Stückchen Lithium* wird entrindet und mit der Pinzette in eine Glaswanne gegeben, in der sich Wasser und einige Tropfen Phenolphthalein-Lösung befinden. Um das entweichende Gas aufzufangen, kann ein Sieblöffel mit etwas Lithium* gefüllt und in der Glaswanne unter ein mit Wasser gefülltes Reagenzglas gehalten werden. Mit dem Gas wird die Knallgasprobe durchgeführt. V5 Tauche Magnesiastäbchen in konzentrierte Salzsäure* und glühe sie in der Brennerflamme aus, bis keine Flammenfärbung mehr zu beobachten ist. Nimm mit angefeuchteten Stäbchen etwas Lithium-*, Natrium-* bzw. Kaliumchlorid* auf und halte sie in die Flamme. Beobachte die Flammenfärbung mit und ohne Cobaltglas (B5). V6 Verbrenne auf einer Magnesiarinne eine getrocknete Erbse oder getrocknete Bananenchips in der nicht leuchtenden Brennerflamme und beobachte dann die Flammenfärbung mit und ohne Cobaltglas. Wiederhole den Versuch mit einem Stückchen einer Salzstange, die du direkt in die Flamme hältst. Auswertung a) Deute die Versuchsbeobachtungen bei LV1 (B1) und bei V2. b) Werte LV4 aus und benenne das gebildete Gas. c) Vergleiche die Beobachtungen von LV1 und LV4. Gibt es Gemeinsamkeiten? d) Ziehe Schlüsse aus den Beobachtungen bei V5 und V6 über den Gehalt an Natrium-, Lithium- und Kaliumverbindungen in Erbsen und Salzstangen. Zugleich entsteht Wasserstoff, der mit der Knallgasprobe nachgewiesen werden kann. Natriumhydroxid ist Hauptbestandteil von Rohrreinigern (V2, B2), denn die mit Wasser entstehende Natronlauge verätzt und zersetzt fast alles, was ein Abflussrohr verstopfen kann. Natronlauge wird aber auch verwendet, um Laugengebäck herzustellen (B3). Der Bäcker verwendet hierzu eine verdünnte Natronlauge, in die die Teiglinge vor dem Backen eingelegt werden (LV3). Eng mit Natrium verwandt sind die Elemente Lithium, Kalium, Rubidium und Caesium sowie das sehr seltene Element Francium. Aufgrund ihrer ähnlichen Eigenschaften und Reaktionen werden sie zu einer Elementfamilie zusammengefasst, der Elementfamilie der Alkalimetalle. Natrium, Kalium und Lithium sind die wichtigsten Alkalimetalle. Vergleicht man die einzelnen Elemente miteinander, so findet man dennoch Unterschiede und Tendenzen (B7). So nimmt beispielsweise die Heftigkeit der Reaktion mit Wasser in dieser Gruppe von oben nach unten zu. Rubidium und Caesium sind derart reaktiv, dass sie in luftleere Ampullen eingeschmolzen werden müssen (B4), Caesium explodiert sogar an feuchter Luft. Bei der Reaktion mit Wasser entsteht bei allen Alkalimetallen eine alkalische Lösung. Sie enthält das entsprechende Alkalimetallhydroxid in gelöster Form (LV4). Entzündet man die Alkalimetalle, dann brennen sie mit charakteristischer Flammenfärbung, die auch dann sichtbar wird, wenn man eine ihrer Verbindungen in die Flamme hält (V5, B6). Die Flammenfärbung kann als Nachweis der Alkalimetalle bzw. Alkalimetallverbindungen herangezogen werden (V6). Element, Atom- Dichte Schmelz- Reaktion Flammen- Hydroxid Symbol masse bei 20 C temp. mit färbung in u in g/cm 3 in C Wasser Lithium 6,9 0,53 180,5 karmin- Lithium- Li rot hydroxid Natrium 23,0 0,97 97,8 gelb Natrium- Na hydroxid Kalium 39,1 0,86 63,7 violett Kalium- K hydroxid Rubidium 85,5 1,53 39,0 dunkelrot Rubidium- Rb hydroxid Caesium 132,9 1,87 28,5 blau Caesium- Cs hydroxid B7 Eigenschaften der Alkalimetalle im Vergleich. A: Nenne Ähnlichkeiten und Tendenzen bei den Eigenschaften der Alkalimetalle. A: Was bedeutet der Pfeil? A: Ein mit Wasser reagierender Natriumwürfel wird kugelförmig, ein Lithiumwürfel nicht. Erkläre den Sachverhalt. B4 Lithium, Natrium und Kalium werden unter Paraffinöl aufbewahrt; Rubidium und Caesium werden in luftleere Ampullen eingeschmolzen. A: Warum wohl? Cobaltglas Magnesiastab mit Lithium-, Natrium- bzw. Kaliumverbindung B5 Untersuchung der Flammenfärbung B6 Flammenfärbung durch Alkalimetallverbindungen. Links: Lithiumverbindung, Mitte: Natriumverbindung, rechts: Kaliumverbindung Fachbegriffe Natrium, Natronlauge, Natrium - hydroxid, Lithium, Kalium, Rubi - dium, Caesium, Francium, Elementfamilie, Alkalimetalle, Flammenfärbung Die Lerneinheiten sind nach dem Doppelseitenprinzip in Arbeits- und Leseseite klar gegliedert. Während bei den grundlegenden Lerneinheiten die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung die zentrale Methode darstellt (Doppelseiten), werden auf den zusätzlichen Methodenseiten M+ weitere Methoden verschiedenster Art berücksichtigt, um die Schülerinnen bei dem Erwerb von Kompetenzen zu unterstützen. Jeder größere Lernabschnitt wird mit Methodenseiten (M+), einer Training-Seite und einer Grundwissen-Seite abgerundet. Die Methoden reichen von Arbeitstechniken wie Referate halten, Interaktionsbox einsetzen, mit Concept Maps arbeiten, Informationen erfassen und beurteilen bis hin zu Gruppenpuzzle, Stationenlernen, Fishbowl u.a. Weitere Materialien zu diesem Lehrwerk werden im Internet-Portal zur Verfügung gestellt und laufend aktualisiert.

3 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Das in der folgenden Tabelle zusammengefasste Schulcurriculum ist ein Hilfsmittel für die Fachkonferenzen, da es den Unterrichtenden bei Einsatz des Lehrwerkes Chemie ermöglicht, alle Vorgaben des Kerncurriculums Chemie für die Schuljahrgänge 9 und 10 in Niedersachsen zu erfüllen und dennoch Spielräume für den Chemieunterricht aufrecht zu erhalten. Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk Chemie2000+ stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können. Sie sind in der linken Spalte der folgenden Tabelle als Überschrift angegeben. Darunter befinden sich die Überschriften der einzelnen Doppelseiten des Lehrwerkes. Sie gliedern und strukturieren den jeweiligen fachlichen Kontext und die obligatorischen Inhalte. Daneben werden auf den einzelnen Buchseiten von Chemie2000+ weitere lebensnahe und schülerorientierte Kontexte unter Berücksichtigung der obligatorischen Inhalte dargestellt. Die extra -Seiten erlauben darüber hinaus fakultative Inhalte in den Unterricht, die M+ -Seiten zusätzliche methodische Varianten zur zentralen Methode der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung einzubinden. Damit bieten sich weitere fachliche Exkurse ebenso an wie die Möglichkeit des Erwerbs obligatorischer prozessbezogener Kompetenzen. Die Zuordnung der vom Kerncurriculum vorgegebenen inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen zu den fachlichen Kontexten und Inhaltsfeldern erfolgt in der mittleren bzw. rechten Spalte. Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung. Die inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen sind im Wortlaut des Kerncurriculums wiedergegeben und nach den Basiskonzepten Stoff Teilchen (ST), Struktur Eigenschaft (SE), Chemische Reaktion (CR) und Energie (EN) unterteilt. Es ist zu beachten, dass einige der inhaltsbezogenen Kompetenzen so differenziert oder vielschichtig sind, dass ihre Umsetzung bzw. Vertiefung an verschiedenen Stellen des Unterrichtes notwendig ist und somit erst in der Summe erreicht wird. Diese Kompetenzen treten in diesem Fall auch mehrfach in der Tabelle auf. Ein erneutes Aufgreifen der Kompetenzen wird auch der Forderung des Kerncurriculums nach kumulativem Lernen gerecht. Durch methodische Variationen können die angegebenen prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen von den Fachkonferenzen ergänzt oder ausgetauscht werden. Daher werden auch keine Angaben zum konkreten Zeitbedarf für die Behandlung einzelner Themenfelder im Unterricht gemacht. Beispiele für Versuche, Aufgaben, methodische Herangehensweisen, Online-Angebote etc. werden in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt, weil das Lehrwerk Chemie2000+ alle entsprechenden Materialien, einschließlich eines Lehrerbands mit Lösungen der Aufgaben, bereitstellt.

4 Böden und Gesteine, Vielfalt und Ordnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem der Elemente Aus tiefen Quellen und im Einkaufskorb Natrium und Natriumverbindungen Natrium, Lithium, Kalium Verwandte und ihre Verbindungen Die Elementfamilie der Alkalimetalle In Marmor, Stein und Knochen Calcium und die Erdalkalimetalle M+ Experimente für Zuhause M+ Forschung mit System Ein aggressives Gas Chlor und Chlorverbindungen M+ Stationenlernen Halogene Elementfamilie der Edelgase Avogadro und die Gase Eine geniale Ordnung Das Periodensystem der Elemente Es blitzt und strahlt Die Ladungsträger Ein Schuss ins Nichts Das Kern-Hülle-Modell Atomkerne verraten das Alter Element und Isotop extra Energie aus Atomkernen extra Kernspaltung und radioaktive Strahlung Nahe und ferne Elektronen Das Schalenmodell der Elektronenhülle ST... ordnen Elemente bestimmten Elementfamilien zu. ST... vergleichen die Elemente innerhalb einer Familie und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. ST... verknüpfen Stoff- und Teilchenebene. ST... führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein von bestimmten Teilchen zurück. ST... beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. ST... erklären mithilfe eines einfachen Modells über unterschiedliche Energieniveaus den Bau der Atomhülle. ST... unterscheiden mit Hilfe eines differenzierten Atommodells zwischen Atomen und Ionen. ST... erklären den Aufbau des PSE auf der Basis eines differenzierten Atommodells. SE... differenzieren Stoffklassen nach ihren Eigenschaften und Strukturen und leiten daraus prinzipielle Verwendungsmöglichkeiten ab. EN... beschreiben mithilfe der Ionisierungsenergien, dass sich Elektronen in einem Atom in ihrem Energiegehalt unterscheiden. EN... erklären basierend auf den Ionisierungsenergien den Bau der Atomhülle.... finden in Daten und Experimenten zu Elementen Trends, erklären diese und ziehen Schlussfolgerungen.... nutzen das PSE zur Ordnung und Klassifizierung der ihnen bekannten Elemente.... wenden Sicherheitsaspekte beim Experimentieren... führen ihre Kenntnisse aus dem bisherigen Unterricht zusammen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.... erkennen die Prognosefähigkeit ihres Wissens über den Aufbau des PSE.... führen qualitative Nachweisreaktionen durch.... planen geeignete Untersuchungen und werten die Ergebnisse kritisch aus.... werten vorgegebene quantitative Daten aus.... schlussfolgern aus Experimenten, dass geladene und ungeladene Teilchen existieren.... finden in Daten zu den Ionisierungsenergien Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen Schlussfolgerungen.... nutzen diese Befunde zur Veränderung ihrer bisherigen Atomvorstellung.... entwickeln die Grundstruktur des PSE anhand eines differenzierten Atommodells.... beschreiben Gemeinsamkeiten innerhalb von Hauptgruppen und Perioden.... zeigen Verknüpfungen zwischen chemischen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit Fragestellungen und Erkenntniswegen der Chemie auf.... beachten beim Experimentieren Sicherheitsund Umweltaspekte.... wenden das Energiestufenmodell des Atoms auf das Periodensystem der Elemente... recherchieren Daten zu Elementen. und erklären das PSE.... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.... planen, strukturieren und präsentieren ggf. ihre Arbeit als Team. oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Verwendung von Fachbegriffen.... wählen aussagekräftige Informationen und Daten aus und setzen sie in einen Zusammenhang.... prüfen Angaben über Produkte hinsichtlich ihrer und erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen.... zeigen die Bedeutung der differenzierten Atomvorstellung für die Entwicklung der Naturwissenschaften auf.... stellen Bezüge zur Physik (Radioaktivität) her.... stellen Bezüge zur Physik (Kernbau, elektrostatische Anziehung, ev) her.... zeigen Anwendungsbezüge und gesellschaftliche Bedeutung auf (z. B. Kernenergie).... nennen Berufsfelder der Chemie.... bewerten gesellschaftlich relevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven.

5 Die Welt der Mineralien und Metalle Ionenverbindungen und Elektronenübertragungen Salzlösungen unter Strom Ionen und Elektrolyse Vom Atom zum Ion und zum Salzkristall Ionenbildung und Ionengitter extra Kristalle im Salzbergwerk extra Ionen bilden Kristalle M+ Animationen helfen verstehen M+ Plakate Informationen bündeln und darstellen Metallüberzüge nützlich und schön Erzwungene Metallabscheidungen Dem Rost auf der Spur Das Rosten als Elektronenübertragung M+ Aufstellen von Redoxgleichungen M+ Ein Referat halten ST... unterscheiden zwischen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. SE... nutzen das PSE zur Erklärung von Bindungen. SE... erklären die Eigenschaften von Ionen- und Molekülverbindungen anhand von Bindungsmodellen. SE... wenden die Kenntnisse über die Elektronegativität zur Vorhersage oder Erklärung einer Bindungsart SE... differenzieren zwischen unpolarer, polarer Atombindung/Elektronenpaarbindung und Ionenbindung. SE... differenzieren Stoffklassen nach ihren Eigenschaften und Strukturen und leiten daraus prinzipielle Verwendungsmöglichkeiten ab. SE... beschreiben Energieträger und wichtige Rohstoffe für die chemische Industrie. CR... kennzeichnen an ausgewählten Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Protonen bzw. Elektronen und bestimmen die Reaktionsart.... wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten.... folgern aus Experimenten die Bindungsart.... erkennen die Funktionalität der unterschiedlichen Bindungsmodelle.... stellen Beziehungen zwischen den Bindungsmodellen her.... erkennen die Grenzen von Bindungsmodellen.... zeigen Verknüpfungen zwischen chemischen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit Fragestellungen und Erkenntniswegen der Chemie auf.... beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.... teilen chemische Reaktionen nach bestimmten Prinzipien ein.... wählen geeignete Formen der Modelldarstellung aus und fertigen Anschauungsmodelle... präsentieren ihre Anschauungsmodelle.... wählen themenbezogene und aussagekräftige bzw. bedeutsame Informationen aus. oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Anwendung der Fachsprache.... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.... planen, strukturieren und präsentieren ggf. ihre Arbeit als Team.... wenden die Fachsprache systematisch auf chemische Reaktionen... nutzen Kenntnisse über Bindungen, um lebensweltliche Zusammenhänge (z. B. Lösemittel) zu erschließen.... stellen Bezüge zur Physik (Leitfähigkeit, Ohm sches Gesetz) her.... bewerten Informationen, reflektieren diese und nutzen sie für die eigene Argumentation.... erkennen, diskutieren und bewerten die Vor- und Nachteile von Rohstoffen und Produkten.... erkennen und bewerten die global wirksamen Einflüsse des Menschen und wenden ihre Kenntnisse zur Entwicklung von Lösungsstrategien... zeigen Verknüpfungen zwischen Industrie und Gesellschaft (Umweltbelastung) auf.... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer

6 Wasser mehr als ein einfaches Lösemittel Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Wasser löst Salze mit Folgen Wasser-Moleküle überwinden die Ionenbindung Was Atome miteinander verbindet Die Elektronenpaarbindung Kräftemessen zwischen den Atomen Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität Ein Modell-Baukasten für Moleküle Elektronenpaar-Abstoßungs-Modell und räumlicher Bau von Molekülen Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser Wasser-Moleküle sind gewinkelt Gewöhnliches Wasser, ein ungewöhnlicher Stoff Die Wasserstoffbrückenbindung Wasser und Alkohol Gegenspieler oder Verwandte? Ethanol: Molekülstruktur und Eigenschaften Wasser als Reaktionspartner Reaktionen von Wasser mit anderen Stoffen Die Bindung macht den Unterschied Bindungen und Modelle im Überblick ST... unterscheiden zwischen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. ST... differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen/Elektronenpaarbindungen. ST... wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Struktur von Stoffen (anorganische und organische) ST... erklären die unterschiedlichen Eigenschaften der Stoffe (anorganische und organische) anhand geeigneter Bindungsmodelle. SE... nutzen das PSE zur Erklärung von Bindungen. SE... erklären die Eigenschaften von Ionen- und Molekülverbindungen anhand von Bindungsmodellen. SE... wenden die Kenntnisse über die Elektronegativität zur Vorhersage oder Erklärung einer Bindungsart SE... differenzieren zwischen unpolarer, polarer Atombindung/Elektronenpaarbindung und Ionenbindung. SE... erklären Eigenschaften von anorganischen und organischen Stoffen anhand zwischenmolekularer Wechselwirkungen. CR... deuten die chemische Reaktion mit einem differenzierten Atommodell als Spaltung und Bildung von Bindungen.... wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten.... gehen kritisch mit Modellen um.... folgern aus Experimenten die Bindungsart.... erkennen die Funktionalität der unterschiedlichen Bindungsmodelle.... stellen Beziehungen zwischen den Bindungsmodellen her.... erkennen die Grenzen von Bindungsmodellen.... deuten Reaktionen durch die Anwendung von Modellen.... wählen geeignete Formen der Modelldarstellung aus und fertigen Anschauungsmodelle... präsentieren ihre Anschauungsmodelle.... diskutieren kritisch die Aussagekraft von Modellen.... wenden sicher die Begriffe Atom, Ion, Molekül... wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Anwendung der Fachsprache.... diskutieren sachgerecht Modelle.... nutzen Kenntnisse über Bindungen, um lebensweltliche Zusammenhänge (z. B. Lösemittel) zu erschließen.... stellen Bezüge zur Physik (Leitfähigkeit, Ohm sches Gesetz) her.

7 Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Saure und alkalische Lösungen Säuren in Alltag und Beruf Ionen in sauren Lösungen Laugen in Alltag und Beruf Ionen in alkalischen Lösungen Säure oder Lauge? Die Menge macht s Die Stoffmenge n und das Mol ph-neutral nur ein Werbeslogan? Die ph-skala M+ Interaktionsbox einsetzen Wie viel Säure ist da drin? Titration und stöchiometrisches Rechnen M+ Stationenlernen Säuren und Laugen M+ Arbeiten mit Concept Maps M+ Basiskonzepte in der Chemie ST... führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein von bestimmten Teilchen zurück. ST... unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. ST... wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportionen und Stoffmengen CR... kennzeichnen an ausgewählten Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Protonen bzw. Elektronen und bestimmen die Reaktionsart.... führen qualitative Nachweisreaktionen durch.... planen geeignete Untersuchungen und werten die Ergebnisse kritisch aus.... werten vorgegebene quantitative Daten aus.... wenden in den Berechnungen Größengleichungen... teilen chemische Reaktionen nach bestimmten Prinzipien ein.... vernetzen die vier Basiskonzepte zur Deutung chemischer Reaktionen.... wählen aussagekräftige Informationen und Daten aus und setzen sie in einen Zusammenhang.... prüfen Angaben über Produkte hinsichtlich ihrer... benutzen die chemische Symbolsprache.... setzen chemische Sachverhalte in Größengleichungen um und umgekehrt.... wenden die Fachsprache systematisch auf chemische Reaktionen... gehen sicher mit der chemischen Symbolik und mit Größengleichungen um.... planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren ihre Arbeit zu ausgewählten chemischen Reaktionen.... nennen Berufsfelder der Chemie.... bewerten gesellschaftlich relevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven.... wenden Kenntnisse aus der Mathematik (grafikfähiger Taschenrechner)... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer... diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante chemische Reaktionen (z. B. großtechnische Prozesse) aus unterschiedlichen Perspektiven.... stellen Bezüge zu anderen Fächern wie Erdkunde, Politik-Wirtschaft (z. B. Erdöl) her.

8 Zukunftssichere Energieversorgung Energie aus chemischen Reaktionen Strom ohne Steckdose Einfache Batterien extra Moderne Batterien und Akkus No Emission-Auto? Brennstoffzellen extra Strom aus Licht Photovoltaik Das schwarze Gold Alkane aus dem Erdöl Benzin und Diesel für Autos Kraftstoffe aus fossilen Brennstoffen Bioethanol, Biodiesel sinnvolle Alternativen? Nachwachsende Rohstoffe M+ Diskutieren Positionslinie und Fishbowl ST... führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein von bestimmten Teilchen zurück. ST... wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Struktur von Stoffen (anorganische und organische) ST... erklären die unterschiedlichen Eigenschaften der Stoffe (anorganische und organische) anhand geeigneter Bindungsmodelle. SE... differenzieren Stoffklassen nach ihren Eigenschaften und Strukturen und leiten daraus prinzipielle Verwendungsmöglichkeiten ab. SE... beschreiben Energieträger und wichtige Rohstoffe für die chemische Industrie. CR... kennzeichnen an ausgewählten Donator-Akzeptor- Reaktionen die Übertragung von Protonen bzw. Elektronen und bestimmen die Reaktionsart. EN... klassifizieren Stoffe und Stoffklassen als Energieträger. EN... beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren.... führen qualitative Nachweisreaktionen durch.... planen geeignete Untersuchungen und werten die Ergebnisse kritisch aus.... werten vorgegebene quantitative Daten aus.... gehen kritisch mit Modellen um.... zeigen Verknüpfungen zwischen chemischen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit Fragestellungen und Erkenntniswegen der Chemie auf.... beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.... teilen chemische Reaktionen nach bestimmten Prinzipien ein.... planen Experimente zur Untersuchung von Energieträgern.... wählen aussagekräftige Informationen und Daten aus und setzen sie in einen Zusammenhang.... prüfen Angaben über Produkte hinsichtlich ihrer... diskutieren kritisch die Aussagekraft von Modellen.... wenden sicher die Begriffe Atom, Ion, Molekül... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen aus.... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.... planen, strukturieren und präsentieren ggf. ihre Arbeit als Team.... wenden die Fachsprache systematisch auf chemische Reaktionen... recherchieren Daten zu Energieträgern. und erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/ oder mithilfe von Modellen und Darstellungen.... nennen Berufsfelder der Chemie.... bewerten gesellschaftlich relevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven.... bewerten Informationen, reflektieren diese und nutzen sie für die eigene Argumentation.... erkennen, diskutieren und bewerten die Vor- und Nachteile von Rohstoffen und Produkten.... erkennen und bewerten die global wirksamen Einflüsse des Menschen und wenden ihre Kenntnisse zur Entwicklung von Lösungsstrategien... zeigen Verknüpfungen zwischen Industrie und Gesellschaft (Umweltbelastung) auf.... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer... stellen Bezüge zur Biologie und Physik (z. B. Ernährung, Kraft-Wärme- Kopplung ) her.... erkennen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt (z. B. Treibstoffe).... erkennen, diskutieren und bewerten die Bedeutung von Energieträgern.... erkennen und bewerten die global wirksamen Einflüsse des Menschen (z. B. Treibhauseffekt) und wenden ihre bisherigen Chemiekenntnisse zur Entwicklung von Lösungsstrategien... stellen Bezüge zu anderen Fächern wie Erdkunde, Politik-Wirtschaft (z. B. Erdöl) her.... erkennen den energetischen Vorteil, wenn chemische Prozesse in der Industrie katalysiert werden.

9 Der Natur abgeschaut Organische Chemie Von Stärke über Traubenzucker zum Alkohol Typische Eigenschaften organischer Verbindungen Fremde und Verwandte unter organischen Verbindungen Molekülgerüste und funktionelle Gruppen M+ Informationen erfassen und beurteilen Künstlich wie natürlich Synthese von Estern Vorsicht heiß und fettig! Fette und Öle natürliche Ester extra Glycerin im Fokus extra Fettsäuren im Fokus Vom Fett zur Seife Verseifung und Seifen M+ Produktorientiertes Experimentieren Aus klein mach groß von der Natur abgeschaut Kunststoffe aus Erdöl und Erdgas Moderne Kunststoffe nicht nur aus Erdöl Silicone moderne Kunststoffe aus Sand und Erdgas Moderne Kunststoffe ganz ohne Erdöl und Erdgas? Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Chemische Reaktionen geht es nicht etwas schneller? Katalysatoren als Reaktionsbeschleuniger ST... führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein von bestimmten Teilchen zurück. SE... differenzieren Stoffklassen nach ihren Eigenschaften und Strukturen und leiten daraus prinzipielle Verwendungsmöglichkeiten ab. SE... beschreiben Energieträger und wichtige Rohstoffe für die chemische Industrie. EN... klassifizieren Stoffe und Stoffklassen als Energieträger. EN... beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren.... führen qualitative Nachweisreaktionen durch.... planen geeignete Untersuchungen und werten die Ergebnisse kritisch aus.... werten vorgegebene quantitative Daten aus.... zeigen Verknüpfungen zwischen chemischen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit Fragestellungen und Erkenntniswegen der Chemie auf.... beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.... planen Experimente zur Untersuchung von Energieträgern.... wählen aussagekräftige Informationen und Daten aus und setzen sie in einen Zusammenhang.... prüfen Angaben über Produkte hinsichtlich ihrer... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen aus.... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.... planen, strukturieren und präsentieren ggf. ihre Arbeit als Team.... recherchieren Daten zu Energieträgern. und erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/ oder mithilfe von Modellen und Darstellungen.... nennen Berufsfelder der Chemie.... bewerten gesellschaftlich relevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven.... bewerten Informationen, reflektieren diese und nutzen sie für die eigene Argumentation.... erkennen, diskutieren und bewerten die Vor- und Nachteile von Rohstoffen und Produkten.... erkennen und bewerten die global wirksamen Einflüsse des Menschen und wenden ihre Kenntnisse zur Entwicklung von Lösungsstrategien... zeigen Verknüpfungen zwischen Industrie und Gesellschaft (Umweltbelastung) auf.... stellen Bezüge zur Biologie und Physik (z. B. Ernährung, Kraft-Wärme-Kopplung ) her.... erkennen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt (z. B. Treibstoffe).... erkennen, diskutieren und bewerten die Bedeutung von Energieträgern.... erkennen und bewerten die global wirksamen Einflüsse des Menschen (z. B. Treibhauseffekt) und wenden ihre bisherigen Chemiekenntnisse zur Entwicklung von Lösungsstrategien... erkennen den energetischen Vorteil, wenn chemische Prozesse in der Industrie katalysiert werden.

10 online Unter finden Sie elektronisches Lehr- und Lernmaterial zur Reihe Chemie Videos Animationen Interaktive Bausteine Lernprogramm zur Stromleitung in Wasser Lernnetz Arbeitsblätter Folien Experimente Sachinformationen

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9 1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Von der Küche ins Labor 1. Wir untersuchen Lebensmittel und andere Stoffe 2. Es friert und brodelt - Aggregatzustände

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 9 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium laut

Mehr

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 Bezug zu den Themenfeldern Die Schüler lernen die stöchiometrischen Größen und das Gesetz von Avogadro kennen. Kompetenzbereich Fachwissen BK Stoff-Teilchen

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung AMG Stoffverteilung Chemie 8 1 Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Massengesetze

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld 5: Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Verwendeter Kontext: Böden und Gesteine Vielfalt und

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 8 (Lehrplan Chemie Klasse 8)

Schulinternes Curriculum Klasse 8 (Lehrplan Chemie Klasse 8) Schulinternes Curriculum Klasse 8 (Lehrplan Chemie Klasse 8) Lernprogression/Kompetenzerwerb Der Unterricht im Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 9 wird durch Inhaltsfelder und fachliche Kontexte strukturiert,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 7 Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken 1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation Reaktionsgleichungen 4 Li s + O 2 g 2 Li 2 O s 2 Na s + O 2 g Na 2 O 2 s K s + O 2 g KO 2 s Zeitbedarf Vorbereitung: 1 min. Durchführung: 10 min. Nachbereitung: 1 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr