KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden"

Transkript

1 KARTE 1 A1 A6 Überhaupt keine Zeit Weniger als ½ Stunde ½ Stunde, bis zu 1 Stunde Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden Mehr als 2 ½ Stunden, bis zu 3 Stunden Mehr als 3 Stunden

2 KARTE 2 A7 Kein Zugang, weder zu Hause noch am Arbeitsplatz Nie Weniger als einmal pro Monat Einmal pro Monat Mehrmals pro Monat Einmal pro Woche Mehrmals pro Woche Jeden Tag

3 KARTE 3 A8 Man kann nicht genug vorsichtig sein Man kann den meisten Menschen trauen

4 KARTE 4 A9 Die meisten Menschen würden versuchen, mich auszunützen Die meisten Menschen würden sich fair verhalten

5 KARTE 5 A10 Die meisten Menschen sind nur auf den eigenen Vorteil bedacht Die meisten Menschen versuchen, hilfsbereit zu sein

6 KARTE 6 B2 Nie Selten Manchmal Ziemlich häufig Häufig

7 KARTE 7 B3 Sehr schwer Schwer Weder schwer noch leicht Leicht Sehr leicht

8 KARTE 8 B4 B10 Überhaupt kein Vertrauen Volles Vertrauen

9 KARTE 9 B23 Links Rechts

10 KARTE 10 B24 B27 Äusserst unzufrieden Äusserst zufrieden

11 KARTE 11 B28 B29 Äusserst schlecht Äusserst gut

12 KARTE 12 B30 B33 Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab

13 KARTE 13 B34 Die europäische Integration ist bereits zu weit gegangen Die europäische Integration sollte verstärkt werden

14 KARTE 14 B35 B37 Vielen erlauben Einigen erlauben Nur ein paar wenigen erlauben Niemandem erlauben

15 KARTE 15 B38 Schlecht für die Wirtschaft Gut für die Wirtschaft

16 KARTE 16 B39 Untergraben das Kulturleben Bereichern das Kulturleben

17 KARTE 17 B40 Schlechter Besser

18 KARTE 18 C1 Äusserst unglücklich Äusserst glücklich

19 KARTE 19 C2 Nie Weniger als einmal pro Monat Einmal pro Monat Mehrmals pro Monat Einmal pro Woche Mehrmals pro Woche Jeden Tag

20 KARTE 20 C4 Viel seltener als die meisten Seltener als die meisten Etwa gleich häufig Häufiger als die meisten Viel häufiger als die meisten

21 KARTE 21 C7 + C9 Immer oder meistens Manchmal Nur gelegentlich Nie

22 KARTE 22 C13 C14 Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab

23 KARTE 23 C21 Überhaupt nicht religiös Sehr religiös

24 KARTE 24 C22 C23 Jeden Tag Mehr als einmal pro Woche Einmal pro Woche Mindestens einmal pro Monat Nur an besonderen Feiertagen Noch seltener Nie

25 KARTE 25 C30 Innerhalb des letzten Jahres Vor 1 bis 5 Jahren Vor 6 bis 10 Jahren Vor 11 bis 20 Jahren Vor über 20 Jahren

26 KARTE 26 D1 - D 6 Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab

27 Question(s): D7, D8, D9, D10 KARTE oder mehr

28 Frage(n) D11, D12, D13, D14 KARTE 28 Äusserst schlecht Äusserst gut

29 Frage(n) D15, D16, D17, D18, D19, D20 KARTE 29 Der Staat sollte dafür überhaupt nicht verantwortlich sein Der Staat sollte dafür voll und ganz verantwortlich sein

30 Frage(n): D21, D22, D23, D24, D25, D26, D27, D28, D29 KARTE 30 Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab

31 Frage(n): D30, D31 KARTE 31 Äusserst ineffizient Äusserst effizient

32 Frage(n): D32, D33 KARTE 32 Bestimmte Personen werden bevorzugt behandelt Alle Personen werden gleich behandelt

33 Frage: D34 KARTE 33 Der Staat sollte die Steuern stark senken und viel weniger für Sozialleistungen ausgeben Der Staat sollte die Steuern stark erhöhen und viel mehr für Sozialleistungen ausgeben

34 Frage: D35 KARTE 34 Beide sollten den gleichen Anteil (in %) ihres Einkommens an Steuern bezahlen. Dies bedeutet, dass die Person, die doppelt so viel verdient, doppelt so viel Steuern bezahlt. Die Person, die mehr verdient, sollte einen höheren Anteil (in %) ihres Einkommens an Steuern bezahlen. Dies bedeutet, dass die Person, die doppelt so viel verdient, mehr als doppelt so viel Steuern bezahlt. Beide sollten den genau gleichen Betrag an Steuern bezahlen, unabhängig von der unterschiedlichen Höhe ihres Einkommens.

35 Frage: D36 KARTE 35 Die, die mehr verdienen, sollten eine höhere Altersrente bekommen als die, die weniger verdienen Die, die mehr verdienen, und die, die weniger verdienen sollten eine gleich hohe Altersrente bekommen. Die, die weniger verdienen, sollten eine höhere Altersrente bekommen als die, die mehr verdienen.

36 Frage: D37 KARTE 36 Die, die mehr verdienen, sollten bei vorübergehender Arbeitslosigkeit mehr Arbeitslosengeld bekommen als die, die weniger verdienen. Die, die mehr verdienen, und die, die weniger verdienen sollten gleich viel Arbeitslosengeld bekommen. Die, die weniger verdienen, sollten bei vorübergehender Arbeitslosigkeit mehr Arbeitslosengeld bekommen als die, die mehr verdienen.

37 Frage: D38 KARTE 37 Sofort bei ihrer Ankunft Nachdem sie ein Jahr in der Schweiz gelebt haben, unabhängig davon, ob sie gearbeitet haben oder nicht Erst nachdem sie mindestens ein Jahr gearbeitet und Steuern bezahlt haben Sobald sie Schweizer Staatsbürger geworden sind Sie sollten niemals die gleichen Rechte bekommen

38 Frage: D39 KARTE 38 Bekommen viel mehr als sie bezahlen Bezahlen viel mehr als sie bekommen

39 Frage(n): D40, D41, D42, D43, D44 KARTE 39 Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab

40 Frage(n): D45 KARTE 40 In zehn Jahren: Die Schweiz wird sich ein Gesundheitswesen, wie wir es heute haben, nicht mehr leisten können. Die Schweiz wird sich ihr heutiges Niveau des Gesundheitswesens noch leisten können, wird es aber nicht anheben können. Die Schweiz wird es sich leisten können, das Niveau des Gesundheitswesens anzuheben

41 Frage(n): D46 KARTE 41 In zehn Jahren: Die Schweiz wird sich eine Altersvorsorge, wie wir sie heute haben, nicht mehr leisten können Die Schweiz wird sich das heutige Niveau der Altersvorsorge noch leisten können, wird es aber nicht anheben können. Die Schweiz wird es sich leisten können, das Niveau der Altersvorsorge anzuheben

42 Frage(n): D47, D48, D49, D50 KARTE 42 Überhaupt nicht wahrscheinlich Nicht sehr wahrscheinlich Wahrscheinlich Sehr wahrscheinlich

43 Frage(n): E3 KARTE 43 JUNG WEDER JUNG NOCH ALT ALT A B C D E F G H J

44 Frage(n): E4 KARTE 44 Sehr schwaches Zugehörigkeitsgefühl Sehr starkes Zugehörigkeitsgefühl

45 Frage(n): E5, E6, E7 KARTE 45 Menschen in ihren 20ern Menschen in ihren 40ern Menschen, die über 70 sind Äusserst hoher Status Äusserst niedriger Status 0

46 Frage(n): E8, E9 KARTE 46 Überhaupt nicht besorgt Äusserst besorgt

47 Frage(n): E10 KARTE 47 Äusserst schlechten Einfluss Äusserst guten Einfluss

48 Frage(n): E11 KARTE 48 Tragen in wirtschaftlicher Hinsicht sehr wenig bei Tragen in wirtschaftlicher Hinsicht sehr viel bei

49 Frage(n): E12 KARTE 49 Keine Belastung Eine grosse Belastung

50 Frage(n): E13 KARTE 50 Äusserst schlechten Einfluss Äusserst guten Einfluss

51 Frage(n): E14 KARTE 51 Tragen in wirtschaftlicher Hinsicht sehr Wenig bei Tragen in wirtschaftlicher Hinsicht sehr viel bei

52 Frage(n): E15, E16, E17, E18, E19, E20, E21, E22 KARTE 52 Überhaupt nicht wahrscheinlich, dass sie so angesehen werden Sehr wahrscheinlich, dass sie so angesehen werden

53 Frage(n): E23, E24 KARTE 53 Völlig inakzeptabel Völlig akzeptabel

54 Frage(n): E25, E26, E27, E28, E29, E30, E31, E32 KARTE 54 Überhaupt nicht wahrscheinlich Sehr wahrscheinlich

55 Frage(n): E33, E34 KARTE 55 Äusserst negativ Äusserst positiv

56 Frage(n): E35, E36, E37, E38, E39 KARTE 56 Nie Sehr oft

57 Frage(n): E40 KARTE 57 Keine oder mehr

58 Frage(n): E41 KARTE 58 Ich kann über alle persönlichen Dinge reden Ich kann über fast alle persönlichen Dinge reden Ich kann über die meisten persönlichen Dinge reden Ich kann über ein paar persönliche Dinge reden Ich kann über einige persönliche Dinge reden Ich kann über keine persönlichen Dinge reden

59 Frage(n): E42 KARTE 59 Keine oder mehr

60 Frage(n): E43, E46, E48 KARTE 60 Ich kann über alle persönlichen Dinge reden Ich kann über fast alle persönlichen Dinge reden Ich kann über die meisten persönlichen Dinge reden Ich kann über ein paar persönliche Dinge reden Ich kann über einige persönliche Dinge reden Ich kann über keine persönlichen Dinge reden

61 Frage(n): E50, E51 KARTE 61 Keine Zeit Einige Zeit Die meiste Zeit Die ganze/fast die ganze Zeit

62 Frage(n): E52 KARTE 62 Ich sehe Menschen in ihren 20ern und Menschen über 70 als: A: Ein und dieselbe Gruppe B: Zwei getrennte Gruppen, die Teil derselben Gemeinschaft sind 20s s s 20s s 20s 20s 20a s 20s 20s 20s 20s 20s 20s C: Zwei getrennte Gruppen, die nicht Teil derselben Gemeinschaft sind s s 20s 20s 20s s D: Nicht als Gruppen, sondern nur als Einzelpersonen

63 KARTE 63 E 54 Überhaupt nicht wichtig Äusserst wichtig

64 KARTE 64 E 55 Sehr schwerwiegend Ziemlich schwerwiegend Nicht sehr schwerwiegend Überhaupt nicht schwerwiegend

65 KARTE 65 F4 Ehemann / Ehefrau / Partner / Partnerin Sohn / Tochter (einschliesslich Stief-,Pflege- und Adoptivkinder, Kinder des Partners / der Partnerin, Pflegekinder) Eltern / Schwiegereltern / Stiefeltern, Vater / Mutter des Partners / der Partnerin, Stiefvater / Stiefmutter Bruder / Schwester (einschliesslich Stief-,Pflegeund Adoptivgeschwister) Andere verwandte Person Andere nichtverwandte Person

66 KARTE 66 F5 Grossstadt Aussenquartier oder Vorort einer Grossstadt Mittel- oder Kleinstadt Dorf Bauernhof oder Weiler

67 F6 KARTE 67 A - Nicht abgeschlossene Primarschule B - Primarschule C - Sekundar-, Real- und Oberschule D - Berufliche Grundbildung (Eidg. Berufsattest) Anlehre in Betrieb und Schule, Handelsschule (1 Jahr), Allgemeinbildende Schule (1-2 Jahre) E - Berufslehre (Eidg. Fähigkeitszeugnis) Lehrbetriebe, Berufsfachschulen F - Fachmittelschulen (FMS) (Fachmaturität, Fachmittelschulausweis) Diplommittelschulen (DMS), Handelsschule (3 Jahre) G - Berufsmaturitätsschulen (Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe, Höhere Handelsschule) H - Gymnasiale Maturitätsschulen Gymnasium I - Berufsbildung (Zweitausbildung) J - Maturitätsschulen nach der Lehre (Berufsmaturität für Erwachsene) K - Maturitätsschulen für Erwachsene (Gymnasiale Maturität für Erwachsene) L - Höhere Berufsausbildung (Diplom, Eidg. Fachausweis) Höhere Fachschulen, Höhere Technische Lehranstalt (HTL) M - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Bachelor) N - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Master, Diplom, Nachdiplom) O - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Bachelor) P - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Master, Lizentiat, Diplom, Nachdiplom) Q - Doktorat, PhD

68 KARTE 68 F6a Allgemeine Qualifikation oder kein spezieller Bereich Kunst, Kunstgewerbe Philosophische Wissenschaften Geisteswissenschaften, Sprachen, Philosophie, Geschichte, Theologie, usw. Technik einschl. Maschinenbau, Architektur, Stadtplanung, Industrie, Handwerk, Baugewerbe, usw. Land- und Forstwirtschaft Lehrerausbildung oder Bildungswesen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, usw. Medizin, Gesundheitswesen, Pflege, usw. Wirtschaft, Handel, Management, Rechnungswesen, usw. Sozial- und Verhaltenswissenschaften, öffentliche Verwaltung, Medien, Kultur, Sportwissenschaften, usw. Rechtswissenschaften Dienstleistungssektor- Restauration und Hotellerie, Hauswirtschaft, Coiffeur, usw. Öffentliche Ordnung und Sicherheit Polizei, Armee, Feuerwehr, usw. Transportwesen und Telekommunikation

69 KARTE 69 F8a + F8c Erwerbstätig (auch wenn vorübergehend abwesend) (angestellt, selbständig erwerbend, im Familienbetrieb tätig) In Ausbildung, auch wenn zur Zeit in den Ferien (nicht von einem Auftraggeber bezahlt ) Arbeitslos und aktiv auf Stellensuche Arbeitslos mit dem Wunsch, eine Stelle zu haben, aber nicht aktiv auf Stellensuche Chronisch krank oder behindert Pensioniert Im Zivil- oder Militärdienst Mit Hausarbeit und der Betreuung von Kindern oder anderen Personen beschäftigt

70 KARTE 70 F18 F19 Ich habe keinen Einfluss Ich habe grossen Einfluss

71 KARTE 70bis F23 Öffentliche Verwaltung (Bund, Kanton oder Gemeinde) Anderer öffentlicher Sektor (wie Schulen und Spitäler) Staatliches Unternehmen Privates Unternehmen Selbstständig

72 F25a KARTE 71 B - Primarschule C - Sekundar-, Real- und Oberschule D - Berufliche Grundbildung (Eidg. Berufsattest) Anlehre in Betrieb und Schule, Handelsschule (1 Jahr), Allgemeinbildende Schule (1-2 Jahre) E - Berufslehre (Eidg. Fähigkeitszeugnis) Lehrbetriebe, Berufsfachschulen F - Fachmittelschulen (FMS) (Fachmaturität, Fachmittelschulausweis) Diplommittelschulen (DMS), Handelsschule (3 Jahre) G - Berufsmaturitätsschulen (Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe, Höhere Handelsschule) H - Gymnasiale Maturitätsschulen Gymnasium I - Berufsbildung (Zweitausbildung) J - Maturitätsschulen nach der Lehre (Berufsmaturität für Erwachsene) K - Maturitätsschulen für Erwachsene (Gymnasiale Maturität für Erwachsene) L - Höhere Berufsausbildung (Diplom, Eidg. Fachausweis) Höhere Fachschulen, Höhere Technische Lehranstalt (HTL) M - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Bachelor) N - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Master, Diplom, Nachdiplom) O - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Bachelor) P - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Master, Lizentiat, Diplom, Nachdiplom) Q - Doktorat, PhD Keine besonderen Kenntnisse Erfahrung Menschliche Qualitäten

73 KARTE 72 F31 Löhne oder Gehälter Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit (ausgenommen Landwirtschaft) Einkommen aus der Landwirtschaft Renten oder Pensionen Arbeitslosenunterstützung oder Abfindungen Andere Sozialleistungen oder hilfen Einkommen aus Vermögensanlagen, Ersparnissen, Versicherungen oder Eigentum Einkommen aus anderen Quellen

74

75 KARTE 73 IHR HAUSHALTS EINKOMMEN Ungefähr pro WOCHE Ungefähr pro MONAT Ungefähr pro JAHR J Weniger als CHF 600 Weniger als CHF 2600 Weniger als CHF 31'500 J R CHF 600 bis weniger als CHF 875 CHF 2600 bis weniger als CHF 3700 CHF 31'500 bis weniger als CHF 45'000 R C CHF 875 bis weniger als CHF 1075 CHF 3700 bis weniger als CHF 4600 CHF 45'000 bis weniger als CHF 55'500 C M CHF 1075 bis weniger als CHF 1250 CHF 4600 bis weniger als CHF 5400 CHF 55'500 bis weniger als CHF 65'000 M F CHF 1250 bis weniger als CHF 1450 CHF 5400 bis weniger als CHF 6300 CHF 65'000 bis weniger als CHF 75'500 F S CHF 1450 bis weniger als CHF 1675 CHF 6300 bis weniger als CHF 7300 CHF 75'500 bis weniger als CHF 87'500 S K CHF 1675 bis weniger als CHF 1975 CHF 7300 bis weniger als CHF 8500 CHF 87'500 bis weniger als CHF 102'000 K P CHF 1975 bis weniger als CHF 2350 CHF 8500 bis weniger als CHF CHF 102'000 bis weniger als CHF 122'000 P D CHF 2350 bis weniger als CHF 3025 CHF bis weniger als CHF CHF 122'000 bis weniger als CHF 156'500 D H CHF 3025 oder mehr CHF oder mehr CHF 156'500 oder mehr H

76 KARTE 74 F33 Mit dem gegenwärtigen Einkommen lässt es sich gut leben Das gegenwärtige Einkommen reicht gerade Mit dem gegenwärtigen Einkommen ist es schwierig, über die Runden zu kommen Mit dem gegenwärtigen Einkommen ist es sehr schwierig, über die Runden zu kommen

77 KARTE 75 F34 Sehr schwierig Schwierig Weder schwierig noch leicht Ziemlich leicht Sehr leicht

78 F36 KARTE 76 A - Nicht abgeschlossene Primarschule B - Primarschule C - Sekundar-, Real- und Oberschule D - Berufliche Grundbildung (Eidg. Berufsattest) Anlehre in Betrieb und Schule, Handelsschule (1 Jahr), Allgemeinbildende Schule (1-2 Jahre) E - Berufslehre (Eidg. Fähigkeitszeugnis) Lehrbetriebe, Berufsfachschulen F - Fachmittelschulen (FMS) (Fachmaturität, Fachmittelschulausweis) Diplommittelschulen (DMS), Handelsschule (3 Jahre) G - Berufsmaturitätsschulen (Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe, Höhere Handelsschule) H - Gymnasiale Maturitätsschulen Gymnasium I - Berufsbildung (Zweitausbildung) J - Maturitätsschulen nach der Lehre (Berufsmaturität für Erwachsene) K - Maturitätsschulen für Erwachsene (Gymnasiale Maturität für Erwachsene) L - Höhere Berufsausbildung (Diplom, Eidg. Fachausweis) Höhere Fachschulen, Höhere Technische Lehranstalt (HTL) M - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Bachelor) N - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Master, Diplom, Nachdiplom) O - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Bachelor) P - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Master, Lizentiat, Diplom, Nachdiplom) Q - Doktorat, PhD

79 KARTE 77 F37a + F37c Erwerbstätig (auch wenn vorübergehend abwesend) (angestellt, selbständig erwerbend, im Familienbetrieb tätig) In Ausbildung, auch wenn zur Zeit in den Ferien (nicht von einem Auftraggeber bezahlt ) Arbeitslos und aktiv auf Stellensuche Arbeitslos mit dem Wunsch, eine Stelle zu haben, aber nicht aktiv auf Stellensuche Chronisch krank oder behindert Pensioniert Im Zivil- oder Militärdienst Mit Hausarbeit und der Betreuung von Kindern oder anderen Personen beschäftigt

80 F41 KARTE 77bis B - Primarschule C - Sekundar-, Real- und Oberschule D - Berufliche Grundbildung (Eidg. Berufsattest) Anlehre in Betrieb und Schule, Handelsschule (1 Jahr), Allgemeinbildende Schule (1-2 Jahre) E - Berufslehre (Eidg. Fähigkeitszeugnis) Lehrbetriebe, Berufsfachschulen F - Fachmittelschulen (FMS) (Fachmaturität, Fachmittelschulausweis) Diplommittelschulen (DMS), Handelsschule (3 Jahre) G - Berufsmaturitätsschulen (Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe, Höhere Handelsschule) H - Gymnasiale Maturitätsschulen Gymnasium I - Berufsbildung (Zweitausbildung) J - Maturitätsschulen nach der Lehre (Berufsmaturität für Erwachsene) K - Maturitätsschulen für Erwachsene (Gymnasiale Maturität für Erwachsene) L - Höhere Berufsausbildung (Diplom, Eidg. Fachausweis) Höhere Fachschulen, Höhere Technische Lehranstalt (HTL) M - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Bachelor) N - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Master, Diplom, Nachdiplom) O - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Bachelor) P - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Master, Lizentiat, Diplom, Nachdiplom) Q - Doktorat, PhD Keine besonderen Kenntnisse Erfahrung Menschliche Qualitäten

81 KARTE 78 F46 F47 Er/sie hat keinen Einfluss Er/sie hat grossen Einfluss

82 F49 KARTE 79 A - Nicht abgeschlossene Primarschule B - Primarschule C - Sekundar-, Real- und Oberschule D - Berufliche Grundbildung (Eidg. Berufsattest) Anlehre in Betrieb und Schule, Handelsschule (1 Jahr), Allgemeinbildende Schule (1-2 Jahre) E - Berufslehre (Eidg. Fähigkeitszeugnis) Lehrbetriebe, Berufsfachschulen F - Fachmittelschulen (FMS) (Fachmaturität, Fachmittelschulausweis) Diplommittelschulen (DMS), Handelsschule (3 Jahre) G - Berufsmaturitätsschulen (Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe, Höhere Handelsschule) H - Gymnasiale Maturitätsschulen Gymnasium I - Berufsbildung (Zweitausbildung) J - Maturitätsschulen nach der Lehre (Berufsmaturität für Erwachsene) K - Maturitätsschulen für Erwachsene (Gymnasiale Maturität für Erwachsene) L - Höhere Berufsausbildung (Diplom, Eidg. Fachausweis) Höhere Fachschulen, Höhere Technische Lehranstalt (HTL) M - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Bachelor) N - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Master, Diplom, Nachdiplom) O - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Bachelor) P - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Master, Lizentiat, Diplom, Nachdiplom) Q - Doktorat, PhD

83 KARTE 80 F54 Akademische Berufe, freie Berufe und technische Berufe Beispiele: Ärzte, Lehrer, Ingenieure, Künstler, Bücherexpert Obere Führungskräfte und leitende Beamte Beispiele: Bankiers, Spitzenmanager eines Grossunternehmens, hohe Regierungsbeamte, Gewerkschaftsvertreter Kaufmännische Berufe Beispiele: Sekretärin, Sachbearbeiter, Bürochef, Buchhalter Verkaufstätigkeit Beispiele: Verkaufsleiter, Ladenbesitzer, Verkäufer im Detailhandel, Versicherungsvertreter Dienstleistungsberufe Beispiele: Restaurantbesitzer, Polizist, Kellner, Hausabwart, Coiffeur, Militär Facharbeiter Beispiele: Vorarbeiter, Automechaniker, Buchdrucker, Werkzeugmacher, Elektriker Angelernte Arbeiter Beispiele: Bauarbeiter, Buschauffeur, Metallarbeiter, Schreiner, Bäcker Ungelernte Arbeitskräfte Beispiele: Hilfsarbeiter, Gepäckträger, ungelernter Fabrikarbeiter Landwirtschaftliche Tätigkeiten Beispiele: Landwirt, Landarbeiter, Traktorfahrer, Fischer

84 F55 KARTE 81 A - Nicht abgeschlossene Primarschule B - Primarschule C - Sekundar-, Real- und Oberschule D - Berufliche Grundbildung (Eidg. Berufsattest) Anlehre in Betrieb und Schule, Handelsschule (1 Jahr), Allgemeinbildende Schule (1-2 Jahre) E - Berufslehre (Eidg. Fähigkeitszeugnis) Lehrbetriebe, Berufsfachschulen F - Fachmittelschulen (FMS) (Fachmaturität, Fachmittelschulausweis) Diplommittelschulen (DMS), Handelsschule (3 Jahre) G - Berufsmaturitätsschulen (Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe, Höhere Handelsschule) H - Gymnasiale Maturitätsschulen Gymnasium I - Berufsbildung (Zweitausbildung) J - Maturitätsschulen nach der Lehre (Berufsmaturität für Erwachsene) K - Maturitätsschulen für Erwachsene (Gymnasiale Maturität für Erwachsene) L - Höhere Berufsausbildung (Diplom, Eidg. Fachausweis) Höhere Fachschulen, Höhere Technische Lehranstalt (HTL) M - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Bachelor) N - Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hochschulen (PH) (Master, Diplom, Nachdiplom) O - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Bachelor) P - Universitäre Hochschulen, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) (Master, Lizentiat, Diplom, Nachdiplom) Q - Doktorat, PhD

85 KARTE 82 F60 Akademische Berufe, freie Berufe und technische Berufe Beispiele: Ärzte, Lehrer, Ingenieure, Künstler, Bücherexpert Obere Führungskräfte und leitende Beamte Beispiele: Bankiers, Spitzenmanager eines Grossunternehmens, hohe Regierungsbeamte, Gewerkschaftsvertreter Kaufmännische Berufe Beispiele: Sekretärin, Sachbearbeiter, Bürochef, Buchhalter Verkaufstätigkeit Beispiele: Verkaufsleiter, Ladenbesitzer, Verkäufer im Detailhandel, Versicherungsvertreter Dienstleistungsberufe Beispiele: Restaurantbesitzer, Polizist, Kellner, Hausabwart, Coiffeur, Militär Facharbeiter Beispiele: Vorarbeiter, Automechaniker, Buchdrucker, Werkzeugmacher, Elektriker Angelernte Arbeiter Beispiele: Bauarbeiter, Buschauffeur, Metallarbeiter, Schreiner, Bäcker Ungelernte Arbeitskräfte Beispiele: Hilfsarbeiter, Gepäckträger, ungelernter Fabrikarbeiter Landwirtschaftliche Tätigkeite Beispiele: Landwirt, Landarbeiter, Traktorfahrer, Fischer

86 KARTE 83 F62 Verheiratet Registrierte Partnerschaft Getrennt lebend (aber offiziell noch verheiratet) Getrennt lebend (aber offiziell noch in registrierter Partnerschaft) Geschieden Verwitwet Aufgelöste registrierte Partnerschaft Registrierte Partnerschaft, Partner / Partnerin verstorben Ledig, nie verheiratet gewesen UND nie in registrierte Partnerschaft gelebt

87 KARTE A Wie ähnlich Ist ihnen diese Person? Sehr ähnlich Ähnlich Etwas ähnlich Nur ein kleines bisschen ähnlich Nicht ähnlich Überhaupt nicht ähnlich

88 Karte B HF4 Man kann nicht genug vorsichtig sein Man kann den meisten Menschen trauen

89 Karte C HF5 Die meisten Menschen würden versuchen, mich auszunützen Die meisten Menschen würden sich fair verhalten

90 Karte D HF6 Sehr wenige Menschen verdienen mein Vertrauen Die meisten Menschen verdienen mein Vertrauen

91 Karte E HF7 - HF8 - HF9 Unzufrieden Zufrieden

92 Karte F HF10 Er sollte auf jeden Fall Massnahmen ergreifen Er sollte eher Massnahmen ergreifen Keine Meinung Er sollte eher nicht Massnahmen ergreifen Er sollte auf keinen Fall Massnahmen ergreifen

93 Karte G HF11 Sie sollten auf jeden Fall Sie sollten eher Keine Meinung Sie sollten eher nicht Sie sollten auf keinen Fall

94 Karte H HF12 Er sollte auf jeden Fall Massnahmen ergreifen Er sollte eher Massnahmen ergreifen Keine Meinung Er sollte eher nicht Massnahmen ergreifen Er sollte auf keinen Fall Massnahmen ergreifen

95 Karte I HF13 - HF14 - HF15 Gar keine Zeit Sehr wenig Zeit Wenig Zeit Gewisse Zeit Ziemlich viel Zeit Viel Zeit Sehr viel Zeit

96 Karte J HF16 - HF17 - HF18 Überhaupt kein Vertrauen Volles Vertrauen

97 Karte K HF19 - HF20 - HF21 Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab

98 Karte L HF22 Extrem Links Extrem Rechts

99 Karte M HF25 Man kann nicht genug vorsichtig sein Man kann den meisten Menschen trauen

100 Karte N HF26 Die meisten Menschen würden versuchen, mich auszunützen Die meisten Menschen würden sich fair verhalten

101 Karte O HF27 Sehr wenige Menschen verdienen mein Vertrauen Die meisten Menschen verdienen mein Vertrauen

102 Karte P HF31 - HF33 Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab

103 Karte Q HF34 - HF36 Links Rechts

104 Karte 84 O1 Äusserst ineffizient Äusserst effizient

105 Karte 85b T1 - T2 - T3 Sehr einverstanden Einverstanden Weder noch Nicht einverstanden Überhaupt nicht einverstanden

106 Karte 86b T4 - T5 - T6 Menschen in ihren 20ern Menschen in ihren 40ern Menschen, die über 70 sind Sehr hoher Status Sehr niedriger Status 0

107 Karte 85c T1 - T2 - T3 Stimme stark zu Stimme eher zu Weder noch Lehne eher ab Lehne stark ab

108 Karte 86c T4 - T5 - T6 Menschen in ihren 20ern Menschen in ihren 40ern Menschen, die über 70 sind Sehr hoher Status Überhaupt nicht hoher Status 0

109 KARTE P1 0 Selber Schweiz 1 Selber Schweiz 2 Selber Schweiz 3 Selber Schweiz 4 Selber Schweiz 5 Selber Schweiz 6 Selber Schweiz

110 KARTE P2 0 Selber Europäische Union 1 Selber Europäische Union 2 Selber Europäische Union 3 Selber Europäische Union 4 Selber Europäische Union 5 Selber Europäische Union 6 Selber Europäische Union

111 KARTE P3 0 Selber Religiöse Gruppe 1 Selber Religiöse Gruppe 2 Selber Religiöse Gruppe 3 Selber Religiöse Gruppe 4 Selber Religiöse Gruppe 5 Selber Religiöse Gruppe 6 Selber Religiöse Gruppe

112 KARTE P4 0 Selber Ethnische Gruppe 1 Selber Ethnische Gruppe 2 Selber Ethnische Gruppe 3 Selber Ethnische Gruppe 4 Selber Ethnische Gruppe 5 Selber Ethnische Gruppe 6 Selber Ethnische Gruppe

113 KARTE P5 0 Selber Wohnregion 1 Selber Wohnregion 2 Selber Wohnregion 3 Selber Wohnregion 4 Selber Wohnregion 5 Selber Wohnregion 6 Selber Wohnregion

114 Karte 87 S1 Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab

KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden

KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden KARTE 1 A1 A6 Überhaupt keine Zeit Weniger als ½ Stunde ½ Stunde, bis zu 1 Stunde Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden Mehr

Mehr

ipr - Sozialforschung Antwortkarten European Social Survey Welle 4 Antwortkarten

ipr - Sozialforschung Antwortkarten European Social Survey Welle 4 Antwortkarten Antwortkarten European Social Survey Welle 4 Antwortkarten ipr - Sozialforschung A - 1010 Wien, Rathausstraße 13/9 Telefon: 01-961 71 97 E-Mail: iprmail@chello.at KARTE 1 gar keine Zeit weniger als ½ Stunde

Mehr

EUROPEAN SOCIAL SURVEY

EUROPEAN SOCIAL SURVEY EUROPEAN SOCIAL SURVEY 2002 Karte 1 Überhaupt keine Zeit Weniger als ½ Stunde ½ Stunde, bis zu 1 Stunde Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden Mehr als 1 ½ Stunden, bis zu 2 Stunden Mehr als 2 Stunden,

Mehr

Gesellschaft und Demokratie in Europa. - Listenheft-

Gesellschaft und Demokratie in Europa. - Listenheft- Gesellschaft und Demokratie in Europa - Listenheft- Hauptstudie 2008 Gar keine Zeit Weniger als eine ½ Stunde ½ bis zu 1 Stunde Mehr als 1, bis zu 1 ½ Stunden Mehr als 1 ½, bis zu 2 Stunden Mehr als 2,

Mehr

European Social Survey. Welle 5 Antwortkarten

European Social Survey. Welle 5 Antwortkarten Antwortkarten European Social Survey Welle 5 Antwortkarten ipr - Sozialforschung A - 1010 Wien, Rathausstraße 13/9 Telefon: 0681-208 293 30 oder 0681-208 280 90 E-Mail: iprmail@chello.at KARTE 1 gar keine

Mehr

KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden

KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden KARTE 1 A1 A6 Überhaupt keine Zeit Weniger als ½ Stunde ½ Stunde, bis zu 1 Stunde Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden Mehr

Mehr

Weniger als eine ½ Stunde. ½ bis zu 1 Stunde. Mehr als 1, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2, bis zu 2 ½ Stunden

Weniger als eine ½ Stunde. ½ bis zu 1 Stunde. Mehr als 1, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2, bis zu 2 ½ Stunden Listenheft infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Gesellschaft und Demokratie in Europa Deutsche Teilstudie des European Social Survey Postfach 24 01 01 53154 Bonn Tel. 0800-7384500 demokratie@infas.de

Mehr

KARTE CH-1. Stimme stark zu. Stimme zu. Weder noch. Lehne ab. Lehne stark ab

KARTE CH-1. Stimme stark zu. Stimme zu. Weder noch. Lehne ab. Lehne stark ab KARTE CH-1 S1a S1c Stimme stark zu Stimme zu Weder noch Lehne ab Lehne stark ab KARTE 1 A1 A2 Überhaupt keine Zeit Weniger als ½ Stunde ½ Stunde, bis zu 1 Stunde Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden Mehr

Mehr

67.06.108992. Listenheft

67.06.108992. Listenheft Listenheft Gar keine Zeit Weniger als eine 1/2 Stunde 1/2 bis zu 1 Stunde Mehr als 1, bis zu 1 1/2 Stunden Mehr als 1 1/2, bis zu 2 Stunden Mehr als 2, bis zu 2 1/2 Stunden Mehr als 2 1/2, bis zu 3 Stunden

Mehr

FRAGENK ATALOG. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite)

FRAGENK ATALOG. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite) FRAGENK ATALOG Der nachstehende Fragenkatalog gibt eine Übersicht über den Fragebogeninhalt der MACH Basic 2016-1. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite) M1 Gedruckte Ausgaben: BRS (Broadest Readership)

Mehr

EUROPEAN SOCIAL SURVEY

EUROPEAN SOCIAL SURVEY f EUROPEAN SOCIAL SURVEY 2004 LISTE 1 Überhaupt keine Zeit Weniger als ½ Stunde ½ Stunde, bis zu 1 Stunde Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden Mehr als 2 Stunden,

Mehr

Antwortkarten. European Social Survey. Welle 3. ipr - Sozialforschung

Antwortkarten. European Social Survey. Welle 3. ipr - Sozialforschung Antwortkarten European Social Survey Welle 3 ipr - Sozialforschung A - 1010 Wien, Rathausstraße 13/9 Telefon: 01-961 71 97 E-Mail: iprmail@chello.at KARTE 1 gar keine Zeit weniger als ½ Stunde mehr als

Mehr

Showcards. Deutsche Version O 2 O P 0 P E 1 E A 4 A S S O C I I 2 S 0 S U 1 U R 4 R

Showcards. Deutsche Version O 2 O P 0 P E 1 E A 4 A S S O C I I 2 S 0 S U 1 U R 4 R Showcards E U R O 2 O P 0 P E 1 E A 4 A N N R U E Y E V S S O C I I A A L L 2 S 0 S U 1 U R 4 R V E Y Deutsche Version KARTE 1 A1 A2 Überhaupt keine Zeit Weniger als ½ Stunde ½ Stunde, bis zu 1 Stunde

Mehr

Listenheft. Deutschland in Europa Der European Social Survey. Welle 8 (2016 bis 2017) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Listenheft. Deutschland in Europa Der European Social Survey. Welle 8 (2016 bis 2017) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Listenheft Deutschland in Europa Der European Social Survey infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Tel. 0800-7384500 deutschlandineuropa@infas.de www.infas.de/ess

Mehr

gibb Herzlich willkommen

gibb Herzlich willkommen Herzlich willkommen an der Berufsmaturitätsschule (BMS) der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) Informationsveranstaltung für das Schuljahr 2015/2016 Thomas von Burg, Abteilungsleiter 1 gibb

Mehr

Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik

Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 15 Bildung und Wissenschaft Februar 2008 Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik Vorschule Zur Vorschule gehören Einrichtungen,

Mehr

Fragebogen für Nicht - Lehrer/innen. Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in im Kanton Zürich

Fragebogen für Nicht - Lehrer/innen. Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in im Kanton Zürich Fragebogen für Nicht - Lehrer/innen Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in im Kanton Zürich Fragebogen für Personen die (noch) nicht Lehrer/in an einer Berufsfachschule sind Studie im Auftrag

Mehr

PISA 2000 Fragen an die Eltern

PISA 2000 Fragen an die Eltern OECD Programme for International Student Assessment PISA 000 Fragen an die Eltern E0Q0. In welchem Jahr wurde Ihre Tochter/ Ihr Sohn eingeschult? im Jahr 9 E0Q0 ist nur in den übersetzten Fragebögen enthalten.

Mehr

ANTWORTKARTEN. Runde 8 - Österreich 2016/2017

ANTWORTKARTEN. Runde 8 - Österreich 2016/2017 ESS DOCUMENT DATE: 28.02.2017 ALERTS TAKEN ON BOARD: 01 (11.05.16), 02 (07.06.16), 03 (20.06.16), 04 (30.06.16) QUESTIONNAIRE CONTENTS ANTWORTKARTEN Runde 8 - Österreich 2016/2017 This document was written

Mehr

EUROPEAN SOCIAL SURVEY. Welle 7 Antwortkarten

EUROPEAN SOCIAL SURVEY. Welle 7 Antwortkarten ESS DOCUMENT DATE: 31.03.14 ALERTS TAKEN ON BOARD: 03 (30.06.14) EUROPEAN SOCIAL SURVEY Welle 7 Antwortkarten 2014 This document was written for the European Social Survey (ESS). The Core Scientific Team

Mehr

BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an:

BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an: NICHT ABTRENNEN Kontrolle und Abtrennung bei M.I.S.Trend NICHT ABTRENNEN Leben in der Schweiz Vivre en Suisse Vivere in Svizzera BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend

Mehr

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage Soziale Gerechtigkeit IV

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage Soziale Gerechtigkeit IV Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2009 Soziale Gerechtigkeit IV 1 Intervieweranweisung: Bitte drehen Sie den Laptop so, dass der Befragte die nächste Frage selbst auf dem Bildschirm ohne Ihre

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungswege nach der Primarstufe biz Meilen das Zentrum für Berufs- und Laufbahnberatung Das Bildungssystem der Schweiz und die verschiedenen Möglichkeiten nach der Sekundarschule,

Mehr

Matura / FMS und dann?

Matura / FMS und dann? Klassenveranstaltung Sekunda (GYM 3) / fms2 Matura / FMS und dann? Daniela Frei Studien- und Laufbahnberaterin 26.10.2017 Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion

Mehr

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden LISTENHEFT TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft 01062 Dresden Projekt BILDUNGS- UND BERUFSWEGE VON STIPENDIATEN UND STIPENDIATINNEN DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungswege nach der Primarstufe biz Meilen das Kompetenzzentrum für Berufs- und Laufbahnberatung Berufs- und Ausbildungswahl: Bildungssystem der Schweiz Tipps für Eltern

Mehr

Zuwanderer-Fragebogen - Sozialer Survey Österreich 2016

Zuwanderer-Fragebogen - Sozialer Survey Österreich 2016 Institut für empirische Sozialforschung Untersuchungs-Nr. 2 6 4 2 0 0 0 3 1010 Wien, Teinfaltstr. 8 Listen Nr. 54 670 D.V.R. 0049492 Laufende Nr. Version: 16.8.16 Interviewer-Nr. Zuwanderer-Fragebogen

Mehr

Gesellschaft und Demokratie in Europa Deutsche Teilstudie im Projekt "European Social Survey" Listenheft

Gesellschaft und Demokratie in Europa Deutsche Teilstudie im Projekt European Social Survey Listenheft Gesellschaft und Demokratie in Europa Deutsche Teilstudie im Projekt "European Social Survey" Listenheft Gar keine Zeit Weniger als eine ½ Stunde ½ bis zu 1 Stunde Mehr als 1, bis zu 1 ½ Stunden Mehr als

Mehr

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH Der Berufseinstieg gelingt den meisten Agronominnen und Lebensmittelingenieuren gut. Für die Universitätsabsolvent/innen gestaltet er sich noch günstiger als

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

EUROPEAN SOCIAL SURVEY

EUROPEAN SOCIAL SURVEY EUROPEAN SOCIAL SURVEY ENQUÊTE SOCIALE EUROPEENNE ALLEMAND LISTEN Liste Gar keine Zeit...0 Weniger als eine ½ Stunde... ½ bis zu Stunde... Mehr als, bis zu ½ Stunde... Mehr als ½ bis zu Stunden... Mehr

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Wie gelingt die Berufswahl?

Wie gelingt die Berufswahl? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Wie gelingt die Berufswahl? Laufenburg, 12. September 2018 Barbara Gisi, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, ask! Rheinfelden Welche Informationen bekommen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE Sehr geehrte Interviewpartnerin, sehr geehrter Interviewpartner, Im Rahmen unseres Projektseminars Individualisierung und Soziale Beziehungen am Institut der Sozialwissenschaften

Mehr

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum Caroline Lehmann Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Unser heutiges Programm

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Gesellschaft und Demokratie in Europa Deutsche Teilstudie im Projekt "European Social Survey" 2006 Hauptstudie Listenheft

Gesellschaft und Demokratie in Europa Deutsche Teilstudie im Projekt European Social Survey 2006 Hauptstudie Listenheft Gesellschaft und Demokratie in Europa Deutsche Teilstudie im Projekt "European Social Survey" 2006 Hauptstudie Listenheft Gar keine Zeit Weniger als eine ½ Stunde ½ bis zu 1 Stunde Mehr als 1, bis zu 1

Mehr

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019 Informationsabend Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019 Pädagogisches Konzept «Selbstverantwortetes Lernen» Leitziele: Förderung der sozialen Einbindung Kompetenzunterstützung

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6 Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64 jährigen ständigen Wohnbevölkerung, Kanton St.Gallen, nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wahlkreisen, Zeitraum 2012-14 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition:

Mehr

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2012. Familie und Geschlechterrollen

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2012. Familie und Geschlechterrollen Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2012 Familie und Geschlechterrollen 2 Intervieweranweisung: Bitte drehen Sie den Laptop so, dass der Befragte die nächste Frage selbst auf dem Bildschirm

Mehr

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 zusätzliche Auskünfte: Rolf Lischer, Koordinator Bildungsstatistik, rolf.lischer@dbk.so.ch, 032 627 29 76 Übersicht

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19 Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64 jährigen ständigen Wohnbevölkerung, Kanton St.Gallen, nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wahlkreisen, Zeitraum 2013-15 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition:

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19 Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64 jährigen ständigen Wohnbevölkerung, Kanton St.Gallen, nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wahlkreisen, Zeitraum 2014-16 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition:

Mehr

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Zusatzausbildung zur Lehre. Gesundheit und Soziales

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Zusatzausbildung zur Lehre. Gesundheit und Soziales Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden Zusatzausbildung zur Lehre Berufsmaturität Kaufmännische Richtung (BM1) Gesundheit und Soziales Zusatzausbildung zur Lehre Berufsmaturität (BM1) Gesundheit und Soziales

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 18. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI Rémy Hübschi, SBFI Thun, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere

Mehr

ANHANG LUSTAT Statistik Luzern: BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG 2015?dj[hd[j#<hW][Xe][d 1

ANHANG LUSTAT Statistik Luzern: BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG 2015?dj[hd[j#<hW][Xe][d 1 ANHANG LUSTAT Statistik Luzern: BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG 2015 1 01000 Zufriedenheit allgemein Kanton : Bei dieser Befragung geht es um den Kanton Luzern als

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Lokomotivführerinnen & Lokomotivführer.

Eidgenössische Berufsprüfung Lokomotivführerinnen & Lokomotivführer. Eidgenössische Berufsprüfung Lokomotivführerinnen & Lokomotivführer. GV VSLF, Basel, 17.03.2018 SBB CFF FFS Das schweizerische Bildungssystem. Verankerung im Bildungssystem ermöglichen. HÖHERE BERUFSBILDUNG

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015. Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium G:\DVS-GSAdr\Public\2014\2014122\Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.pptx 2 UeV PS Sek/LZG Dokumente Übersicht Merkmale Dokumente

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Projekt-Update SIEC. "Berufsbildung International Zug" Internationale Berufslehren KV & IT. Amt für Berufsbildung, 6. Mai 2016

Projekt-Update SIEC. Berufsbildung International Zug Internationale Berufslehren KV & IT. Amt für Berufsbildung, 6. Mai 2016 Projekt-Update SIEC "Berufsbildung International Zug" Internationale Berufslehren KV & IT Amt für Berufsbildung, 6. Mai 2016 Bruno Geiger Projektleiter Berufsbildung International Abschluss HWV / FH; 19.7.1966

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2008 Leben in Deutschland Personenfragebogen 2007 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung

Mehr

beata Notfragebogen DOISBORG

beata Notfragebogen DOISBORG beata Notfragebogen Der Notfragebogen ist für diejenigen Beschäftigten bestimmt, deren Partner nicht für ein Interview gewonnen werden konnte. Hier werden zentrale Angaben zum Partner nacherhoben. UN IVERSiTÄT

Mehr

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem Collegium Helveticum, Critical Thinking, 3. März 2016 Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem Dr. François Grandjean, Geschäftsführer Kammer Universitäre Hochschulen Prinzipien des schweizerischen

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen BERUFSWAHL Verschiedene Wege und Möglichkeiten löst Emotionen aus! Berufsfindung ist Teamwork... mit Eltern, Schule, Firmen und Berufsberatung Anzahl Lehrstellen Interessen Voraussetzungen

Mehr

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015 5 Bildung und Wissenschaft 47-400 Bildungsstatistik 204 Neuchâtel 205 Schülerinnen und Schüler 203/4 Vorschule, Primar- und Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Bildungsstufe Total Männer Frauen Staatsangehörigkeit

Mehr

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen

Mehr

Erklärung des Antragsformulars ROT- WEISS- ROT - KARTE

Erklärung des Antragsformulars ROT- WEISS- ROT - KARTE Erklärung des Antragsformulars ROT- WEISS- ROT - KARTE Erklärung A. Angaben über den Antrag 1. EU-Norm-Passbild in der Größe von 35 mm breit x 45 mm hoch 2. Unterschrift des Antragstellers bzw. des gesetzlichen

Mehr

Weiterbildung am bwd Information zu Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung am bwd Information zu Weiterbildungsmöglichkeiten Weiterbildung am bwd Information zu Weiterbildungsmöglichkeiten 28.05.2014 1 28.05.2014 2 Kennen Sie die bwd Weiterbildung? Wir bieten: Tageskurse Mehrtägige Ausbildungskurse/Weiterbildungskurse mit Zertifikat

Mehr

Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010

Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 0 Grundlagen und Übersichten Februar 2016 Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010 Spezifikationen

Mehr

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind:

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind: 1 860.111-A2 Anhang 2 zu Artikel 31a Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind: a Berufliche Grundbildung (Sekundarstufe II): 1. Assistentin Gesundheit und Soziales EBA und Assistent Gesundheit und Soziales

Mehr

Auszug ACTA 2013. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA 2013. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug ACTA 2013 Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Beteiligung am Erwerbsleben (s.s. 269)

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Wirtschaftswissenschaften UH

Wirtschaftswissenschaften UH UH Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (in Prozent) Fächer Bachelor (n=1974) Master (n=1874) Volkswirtschaftslehre 17 13 Betriebswirtschaftslehre 57 64 Betriebsinformatik 3 2, fächerübergreifend 24 21

Mehr

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit.

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit. Fragebogen Eltern Datum: Name des Kindes: Alter des Kindes: Sehr geehrte Eltern, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die folgenden Fragen beantworten. Sie helfen uns damit, unsere Studienergebnisse aussagekräftig

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Risikostudie ETH/SRF

Risikostudie ETH/SRF Risikostudie ETH/SRF Fragebogen Deutsch Einleitung Grüezi Herr/Frau... mein Name ist... vom Befragungsinstitut DemoSCOPE in Adligenswil. Ich läute Ihnen an im Auftrag von der ETH Zürich und dem Schweizer

Mehr

Weiterführende Schulen nach der Realschule Elterninformation

Weiterführende Schulen nach der Realschule Elterninformation Weiterführende Schulen nach der Realschule Elterninformation Inhalt I Das Freiwillige 10. Schuljahr II Das Liechtensteinische Gymnasium III Das Oberstufengymnasium der formatio Privatschule IV Berufsmaturitätsschule

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN Programm Informationen der Schule Rückblick LAP 2018 / Ausblick LAP 2019 Anpassungen in der Ausbildung ab 2018 www.wst.ch Umgang mit leistungsschwachen

Mehr

Das Schweizer Schulsystem

Das Schweizer Schulsystem Wissen: Das Schweizer Schulsystem Das Schweizer Schulsystem Vorbemerkung Es gibt in der Schweiz Kantone. Jeder einzelne Kanton ist dafür zuständig, dass die Kinder eine schulische Grundausbildung bekommen.

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Tagung der Hans-Böckler-Stiftung am 25./26. September

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Am Puls des Lebens Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Ein neuer Weg in die Gesundheitsberufe Du bist dabei, die Sekundarschule A abzuschliessen

Mehr

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen -

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen - ZA6620 Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung - Fragebogen - Europäische Union und Digitalisierung ** = wird nicht vorgelesen, sondern nur vermerkt, wenn spontan genannt [random]

Mehr

Für die kommenden Festtage wünschen wir Ihnen viel Freude und alles Gute im neuen Jahr!

Für die kommenden Festtage wünschen wir Ihnen viel Freude und alles Gute im neuen Jahr! Liebe Befragte der COCON-Studie Seit drei Jahren geben Sie uns nun regelmässig Auskunft über Freizeitbeschäftigungen, Freunde, Bildungs- und Berufssituation sowie Ihre Einstellungen und Gedanken zu verschiedenen

Mehr

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe 1 BILDUNG UND WIRTSCHAFT 14. MÄRZ 2018 - THUN Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe Theo Ninck, Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt Agenda Wichtige Grundlagen der Berufsbildung

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012. 1 2 1 Anhang : Funktionskatalog Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012 (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14

Mehr

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Elternabend Berufs- und Schulwahl Elternabend Berufs- und Schulwahl Claudia Koch, Berufs- und Laufbahnberaterin Berufs- und Laufbahnberatung St.Gallen Seite 1 Berufswahlprozess Einflüsse Kollegen/ Freundinnen Eltern, Familie Interessen,

Mehr

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem Start Herzlich willkommen Unser Navigator führt Sie durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Lernen Sie auf eine einfach Art und Weise die wichtigsten

Mehr

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Elisabeth Rothen-Stauffer Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin Sommer 2019 o Berufliche Grundbildung o Mittelschule o Zwischenjahr

Mehr

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Seite 2 Berufsmaturität Gesetzliche Grundlagen Bund Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität Kanton Ausführungsbestimmungen

Mehr

4. Schwiegersohn oder Schwiegertochter. 6. Schwiegervater oder Schwiegermutter. 9. Andere verwandte Person (präzisieren)

4. Schwiegersohn oder Schwiegertochter. 6. Schwiegervater oder Schwiegermutter. 9. Andere verwandte Person (präzisieren) Karte 1 1. Ehepartner/in 2. Partner/in 3. Kind 4. Schwiegersohn oder Schwiegertochter 5. Vater oder Mutter 6. Schwiegervater oder Schwiegermutter 7. Bruder oder Schwester 8. Enkelkind 9. Andere verwandte

Mehr

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

Elterninformation zum Übertritt in die Sekundarschule

Elterninformation zum Übertritt in die Sekundarschule Elterninformation zum Übertritt in die Sekundarschule 1 Zuteilung aufgrund einer Gesamtbeurteilung Gesamtleistung in den einzelnen Fachbereichen Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Begabungen, Neigungen,

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Fragebogen Eltern- und Mutterschaftsbeihilfen (MUBE) Fragebogen-Versand und Datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen des Datenschutzes vom Fragebogen

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Auszug ACTA 2011. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download

Auszug ACTA 2011. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download www.acta-online.de Beteiligung am Erwerbsleben (s.s. 271) In Ausbildung

Mehr