Evangelische Erwachsenenbildung Landshut

Ähnliche Dokumente
Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Gruppenangebote. Gruppenangebote

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Kirchentag Barrierefrei

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Computer und Smartphones Basiswissen

Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation.

GmbH. Betreuen und begleiten

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Gesundheitssportangebote Zusatzangebot Rücken-Fit mit Spiralstabilisation für Einsteiger

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

KirchenRaum & Spiritualität

Beruf, PC und Internet

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof

Yoga im Nationalparkhaus

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Traditionelle und professionelle Thai-Yoga Massagen und ihre Preise (gültig ab )

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

EDV. Basiswissen. Zielgruppe: aktive Senioren, Hausfrauen und alle, die seither mit dem PC noch nichts am Hut hatten.

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Vital-Services Sport & Gesundheit

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

KÖRPERPSYCHOTHERAPIE,

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Evangelische Erwachsenenbildung Landshut

Klaus Thomas Lindoso


Übersicht Nominierungen

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

MEDITATION KONTEMPLATION

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

shendao KURSPROGRAMM RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Albertina September 2012

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs)

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS FEBRUAR 19

Veranstaltungsprogramm

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Kursangebot ab Januar 2018

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

«Workshops für Krebsbetroffene»

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Kursprogramm 2018 Gesund und aktiv leben

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Gesundheitssportangebote ab September 2018 WORLD JUMPING KURS

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: ---

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg.

seniorinnen 6 senioren

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Transkript:

Evangelische Erwachsenenbildung Landshut Frühling/Sommer 2009

2 Inhaltsverzeichnis Einzelveranstaltungen: des Evangelischen Bildungswerkes Seite 5 Studienreisen Seite 15 Computer Zentrum Ü50 Seite 17 Computerkurse für Erwachsene Seite 19 Kurse für die ältere Generation Seite 22 Kurse für die Gesundheit Seite 23 DILA - Deutsch in Landshut Seite 29 Sprachkurse im ebw Seite 32 Gruppen im ebw Seite 33 Küchenprojekt Seite 36 Theater Phoenix Seite 36 Reisewerk im Bildungswerk Seite 36 Kreativwerkstatt Seite 37 Kunst und Kostüm - Nähwerkstatt Seite 37 Veranstaltungen des CBW Seite 38 Veranstaltungen der evang. Kirchengemeinden: Christuskirche Seite 40 Jakobuskirche Ast Seite 43 Kirchenmusik Seite 44 Auferstehungskirche Seite 47 Haus der Begegnung Seite 49 Erlöserkirche Seite 52 Gnadenkirche Auloh Seite 54 Ergolding Seite 56 Neufahrn / Ndb. Seite 58 Rottenburg Seite 60 Vilsbiburg Seite 62 Veranstaltungen der evang. Institutionen: Diakonisches Werk Seite 64 Tutzinger Freundeskreis Seite 66 Hospizverein Seite 68 Arbeitskreis Partnerschaft 3. Welt Seite 69 Mitgliedseinrichtungen Seite 70

Wissenswertes 3 Liebe Leserin, lieber Leser, mit einem neuen Erscheinungsbild, bunter und wie wir meinen auch übersichtlicher, präsentieren wir Ihnen jetzt zum 2.Mal im neuen Erscheinungsbild das Veranstaltungsprogramm des Evangelischen Bildungswerkes Landshut (ebw) sowie der evangelischen Kirchengemeinden und Institutionen in der Stadt und im Landkreis Landshut. Mit diesem Veranstaltungsprogramm stellen wir Ihnen die Angebote der evangelischen Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis Landshut im Frühling/Sommer 2009 vor. Träger der Veranstaltungen im evangelischen Dekanatsbezirk Landshut ist das im Februar 1974 gegründete Evangelische Bildungswerk Landshut, kurz ebw genannt. Es ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e.v. (AEEB). Das ebw und seine Mitgliedseinrichtungen veranstalten Vorträge,Kurse, Seminare, Tagungen, Reisen und Ausstellungen. Dazu sind alle Mitbürger eingeladen, unabhängig ihrer Herkunft, ihrem Weltbild und ihrer Konfession. Der Standort der Geschäftsstelle ist Landshut. Dieses Veranstaltungsprogramm erscheint halbjährlich für Frühjahr / Sommer und Herbst / Winter in der Stadt und im Landkreis Landshut. Alle Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden in der Geschäftsstelle des ebw und in den jeweiligen Pfarrämtern entgegengenommen. Sie können sich auch im Internet über uns informieren. Unsere Seite lautet: www.ebwlandshut.de Dort können Sie sich auch online anmelden. Ebenso sind telefonische oder schriftliche Anfragen möglich.

4 Wissenswertes Unsere Adresse und Bankverbindung lautet: Evangelisches Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8, 84034 Landshut, Tel. 0871 / 62030, Fax 0871 / 6 44 80 E-Mail: info@ebwlandshut.de Homepage: www.ebwlandshut.de Sparkasse Landshut BLZ 743 500 00, Konto 41 69 6 Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 9.00 bis 14.00 Uhr Für das ebw engagiert sich: Prof. Dr. Wilhelm Schönberger, 1. Vorsitzender Edith Kluge, 2. Vorsitzende Bernd Heinze, Geschäftsführer Katja Pfeiffer, Verwaltung Birol Dangl, Computerzentrum Ü 50 Gerda Streit, Deutsch in Landshut Christina Köppen, Verwaltung DiLA Petra Lutz, Eltern-Kind-Programm Martina Leßmann, Statistik Margit Vendetti, Buchhaltung Karl-Heinz Kienberger, Finanzverwaltung Ernst A. Lüttringhaus, Kreativwerkstatt Beate Spanner, Kreativwerkstatt Dr. Andreas Eglseder, Theater Phoenix Monika Zannier, Theater Phoenix Andrea Cunz, Küchenprojekt Irene Wimberger, Nähwerkstatt Roland Wolf, Reisewerk Hartmut Pflock, Hausmeister Werner Dobrowolny, Hausmeister

März 2009 5 STADTFORUM Vortragsreihe des Christlichen Bildungswerkes, des Evangelischen Bildungswerkes und der Volkshochschule zu einem gemeinsamen Jahresthema. Das Jahresthema 2009 lautet: Impulse für Landshut Kulturleitbild Landshut? Dienstag, 10. März 19.30 Uhr VHS Landshut, Ländgasse 41 Ein kleiner Umtrunk nach den Vorträgen begleitet das Beisammensein. Der Eintritt beträgt 5.- Euro Jordanien und Syrien - Zauber Arabiens Informationsabend zur Studienreise des Evangelischen Bildungswerkes nach Jordanien und Syrien vom 3. Mai bis 15. Mai. Diese Länderkombination bietet die Gelegenheit - den Maschrek - den Osten des Mittelmeeres kennen zu lernen Hautnah können entlang der alten Karawanenwege die Menschen und ihre Kultur erlebt werden. Das grüne Tal des Jordan ist ebenso interessant wie die Schluchten von Petra oder der tiefste Punkt der Erde, das Tote Meer. In der Altstadt von Damaskus können die Besucher noch heute das Märchen aus 1001 Nacht erleben. Bernd Heinze, ebw Landshut Dienstag, 17. März, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro

6 März 2009 In Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz, Kreisgruppe Landshut: Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Vorstellung der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie - herausgegeben vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), von Brot für die Welt und dem Evangelischen Entwicklungsdienst Referent: Professor Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bund Naturschutz in Bayern (BN) Montag, 9. März, 20.00 Uhr Kosten: 3.- Euro Der Reformator: Wie Calvin Freiheit und Zucht lehrte Ein multimediales Portrait Eigentlich schade: Während Martin Luther als großer Reformator gefeiert wird, gilt Johannes Calvin als übereifriger Protestant, der dem Christenvolk mit Strenge den evangelischen Glauben nahe bringen wollte. Uwe Birnstein befreit Johannes Calvin von diesen Vorurteilen. Unterhaltsam und auch für Nichttheologen verständlich, erklärt er, was Calvin wirklich glaubte, dachte und wollte. Der Vortrag entführt die Zuhörer/innen in eine dunkle Zeit, in der die Scheiterhaufen loderten, Religionskriege wüteten und die Angst vor Gott und dem Teufel zum Alltag gehörte. Und er macht klar: die Fragen, die den vor 500 Jahren geborenen Calvin beschäftigten, sind bis heute aktuell. Das Porträt zeichnet den Lebensweg Calvins nach und führt in seinen Glauben und sein Denken ein. Es ist ein Beitrag zum Calvin-Jahr, das die Evangelische Kirche anlässlich seines 500. Geburtstags am 10. Juli 2009 begeht. Uwe Birnstein, Theologe und Journalist, München Dienstag, 24. März, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro

März 2009 7 Günter Eich: Das Jahr Lazertis Laparte: "Ist es ein Wort, das Sie gehört haben?" Paul: "Nicht ein Wort, sondern das Wort. Das einzige Wort." Neben der Lyrik und den "Maulwürfen" sind es vor allem Hörspiele, die Günter Eich zu dem wohl bedeutendsten deutschen Dichter der Nachkriegszeit gemacht haben. Er hat die Geschichte des Hörspiels wesentlich mit geschrieben und seine Stücke für das Radio sind Klassiker. Vorgestellt wird an diesem Abend Günter Eich's Hörspiel "Das Jahr Lazertis" von 1953, später unterlegt mit Musik von Ennio Morricone: Einführung, Präsentation des Hörspiels und Ansätze einer Deutung von Martin Glatzel, Landshut Freitag, 27. März, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro In Zusammenarbeit mit dem Christlichen Bildungswerk: Im Namen Gottes - Die Zeit der Kreuzzüge Die immer brutaler werdenden Überfälle auf christliche Pilger, die Eroberung Jerusalems durch türkische Seldschuken im Jahr 1078 und die Bedrohung der Existenz des Byzantinischen Reiches lösten den Hilferuf des oströmischen Kaisers Alexios I. an Papst Urban II. aus. Der Ruf "Gott will es" wurde zum Fanal für eine der größten Massenbewegungen in der mittelalterlichen Geschichte. An ausgewählten Beispielen geht der Historiker, Dr. Wilhelm Eggert-Vockerodt, auf Ursachen und Hintergründe dieser einzigartigen mittelalterlichen Massenbewegungen ein und er rundet den Vortrag mit aktuellen wissenschaftlichen Stellungnahmen ab. Dr. Wilhelm Eggert-Vockerodt, Landshut Dienstag, 31. März, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro

8 März 2009 SpurenSicherung Fotoausstellung von Lila Hartig Seit die 19 jährige Landshuterin Lila Hartig ihre Leidenschaft zur Fotografie entdeckt hat, versucht die junge Künstlerin ihre Heimatstadt und deren Umgebung aus verschiedensten Blickwinkeln zu erforschen. Auf ihren Entdeckungsreisen beleuchtet sie Verborgenes, das sonst im Dunklen bliebe. Lila Hartig setzt sich mit der Vergangenheit ihrer Stadt und der Umgebung auseinander. Seitenblicke, auch jenseits der historischen Prachtstraße, lassen Vergangenes entdecken. Das Bild, das ein Gebäude von außen preisgibt, ist meist ein komplett anderes, als das hinter der Fassade. Schon lange faszinieren sie verlassene Gebäude, deren Bedeutung, Vergangenheit, die Geschichten, die sie erzählen und die damit verbundenen Erinnerungen. Sie versucht in ihren Fotografien die Stimmungen, die von diesen Orten ausgehen, festzuhalten und wiederzugeben. Einführung: Michael Lange, Landshut Ausstellung vom 20. März bis 3. April Montag bis Freitag, 10.00 bis 17.00 Uhr Ausstellungseröffnung: Freitag, 20. März, 19.00 Uhr Evang. Bildungswerk, Maistraße 8, 1. Stock Eintritt frei! Evang. Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8 84034 Landshut Tel. 0871/ 62030 Fax 0871/6 44 80 info@ebwlandshut.de www.ebwlandshut.de

April 2009 9 STADTFORUM Vortragsreihe des Christlichen Bildungswerkes, des Evangelischen Bildungswerkes und der Volkshochschule zu einem gemeinsamen Jahresthema. Meine Lebensmittel, meine Handwerker aus der Region Ziel ist eine starke Region für ein lebenswertes Miteinander. Deshalb geht es um: Nah versorgen - Lebensmittel genießen Nah versorgen - Arbeitsplätze schaffen Nah versorgen - Klima schützen Impulsreferat: Michaela Steiner, Dachau "UNSER LAND/Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung" Podium mit Gruppierungen aus dem Raum Landshut Dienstag, 21. April 19.30 Uhr VHS Landshut, Ländgasse 41 Ein kleiner Umtrunk nach den Vorträgen begleitet das Beisammensein. Der Eintritt beträgt 5.- Euro "Von guten Mächten" Begegnungen mit Engeln Noch vor 20 Jahren waren sie in die Märchenwelt verbannt. Heute glauben Menschen wieder an Engel. Was ist dran an der Wiederkehr der Engel? Welche Rolle spielen Sie im christlichen Glauben? Wir begeben uns auf die Spur der Engel; in Musikstücken, Bildern der alten und neuen Kunst, literarischen Zeugnissen und biblischen Texten. Bernd Seufert, Pfarrer i.r., langjähriger Leiter der Stadtakademie Nürnberg Dienstag, 28. April, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro

10 Mai 2009 Korea - das Land der Morgenfrische Unser Leben in Südkorea Pfarrer Kim Sung Keun (Koreaner) und Pfarrerin Susanne Kim lebten die letzten 3 Jahre in Südkorea. Mit vielen guten Erfahrungen und Erlebnissen sind sie nach Deutschland zurückgekehrt und berichten mit vielen Bildern über das Land Korea, seine Menschen und ihre Religionen und vor allem auch über die Trennung zwischen Nord- und Südkorea. Fr. Susanne Kim und Hr. Kim Sung Keun, Pfarrer, Dingolfing Dienstag, 5. Mai, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro Sekten und Psychogruppen Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft Ungezählte Angebote im Esoterikmarkt, viele alternative Heilmethoden und Phänomene im Bereich Okkultismus und Satanismus - Groß ist das Handlungsfeld vieler religiöser Gruppierungen und Gemeinschaften. Ebenfalls groß ist die zunehmende Hilflosigkeit und Verunsicherung vieler Menschen. Angesichts des sich ungebremst ausweitenden Marktes an Lebenshilfeangeboten, religiösen und ideologischen Gruppierungen ist es schier unmöglich, sich eigenständig zu orientieren und zu informieren. Dies wird insbesondere seitens unseriöser Angebote ausgenutzt. Wir sehen hier eine wichtige Aufgabenstellung zur Information und Prävention. Dr. Wolfgang Behnk, München, Sektenbeauftragter der evang. luth. Landeskirche in Bayern Dienstag, 12. Mai, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro

Mai 2009 11 Der Nahostkonflikt im Heiligen Land Seit Jahrzehnten herrschen Konflikte, Streit und Krieg im Nahen Osten: Zwischen Juden und Moslems, zwischen Palästinensern und Israelis, zwischen religiösen Fanatikern und Atheisten. Ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht. Für uns Deutsche ist es oft schwierig, diese andauernden Auseinandersetzungen zu verstehen und nachzuvollziehen. Pfarrer Rüdiger Glufke, der selbst ein Jahr in Jerusalem studiert hat, wird einen Überblick über die Situation vor Ort geben und die einzelnen Konfliktpartner näher beleuchten, um die komplexe Lage in Israel und Palästina verständlicher zu machen. Rüdiger Glufke, Pfarrer, Emmering Dienstag, 19. Mai, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro Palästina - Israel Möglichkeit einer ökumenischen Initiative in einer kriegserschütterten Region Dieter von Dawans arbeitete viele Monate in Hebron als Friedenshelfer für das Projekt "EAPPI". Dies versteht sich als ökumenisches Begleitprogramm für Palästina und Israel. Über diese interessante, aber auch schwierige Zeit, sowie über die geschichtliche Entwicklung der Region wird er berichten. Dieter von Dawans, Landshut Dienstag, 26. Mai, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro

12 Mai 2009 Mensch, wo bist Du? 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag vom 20. bis 24. Mai 2009 Der Evangelische Kirchentag in Bremen steht unter der Losung "Mensch, wo bist Du?" Dieser Satz stammt aus der biblischen Urgeschichte, aus den Kapiteln der Bibel, in denen die großen Fragen menschlicher Existenz gestellt werden: Woher kommt der Mensch? Wo ist der Platz der Menschen in der Schöpfung? Woher kommt die Freiheit? Das gute Gefühl, ein Mensch zu sein. Die Losung handelt von dem guten Gefühl, ein Mensch zu sein: eine Person zu sein, die frei entscheiden kann, die ihr Leben in die Hand nimmt. Wo bist du? Das ist eine Frage nach dem Standpunkt. Wozu benutzt du deine Freiheit? Wofür übernimmst du Verantwortung? Woran hängt dein Herz? Wo sind deine Mitmenschen? Diese Fragen gehören nicht ins Paradies, sondern in den Alltag. Gott entlässt Menschen in diesen Alltag, aber er verlässt sie nicht. Das Evangelische Bildungswerk Landshut plant wieder die Teilnahme am Kirchentag in Bremen. Wie in den vergangenen Jahren organisiert das EBW die Fahrt, die Übernachtung und die Teilnahme an den verschiedenen Vorträgen, Foren und Seminaren. Interessenten können ab Mitte April einen Informationsprospekt anfordern. In diesem sind alle wesentlichen Informationen und organisatorische Notwendigkeiten enthalten.

Juni 2009 13 Piero della Francesca Die "Geißelung" oder: Ein Kriminalfall der Renaissance und eine Mordanklage Die "Geißelung" von Piero della Francesca ist eines der berühmtesten Werke der Kunstgeschichte, ein mythisches Meisterwerk, auch geheimnisvoll, viel- und ungedeutet. Es gilt in diesem Vortrag, Indizien zu sammeln für eine mögliche, sinnvolle Entschlüsselung, die so eine spannende Kriminalgeschichte wird. Kunsthistorische Grundbegriffe wie "Ikonographie" und "Typologie" helfen, aber auch das bekannteste Buch, neben der Bibel, des Mittelalters, die "Legenda Aurea". Martin Glatzel, Landshut Dienstag, 16. Juni, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro Antarktis im Spätsommer Lichtbildervortrag über eine Schiffsreise "Ans Ende der Welt". Mächtige Tafeleisberge und eine faszinierende Tierwelt mit Pinguinen, Robben und Seevögeln beeindrucken in einer der unwirtlichsten Regionen unserer Erde. Dr. Hartmut Paschke, Ergolding Dienstag, 30. Juni, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro Evang. Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8 84034 Landshut Tel. 0871/ 62030 Fax 0871/6 44 80 info@ebwlandshut.de www.ebwlandshut.de

14 Juli 2009 Minus 34 Grad - Die russische Seele erkennt man nur im Winter Lichtbildervortrag über eine Winterreise mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau zum Baikalsee in Sibirien. Bernd Heinze, ebw Landshut Dienstag, 14. Juli, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro Christentum in Indien Die Referentin berichtet von ihren Eindrücken während ihres Studiensemesters in Bangalore (Südindien). Wie wird christlicher Glaube in einem von einer anderen Religion geprägten Land gelebt? Der historische Hintergrund, Formen und Ideen des indischen Christentums werden betrachtet. Sarah Fischer-Röhrl, Vikarin, Stein Dienstag, 21. Juli, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro Andalusien Andalusien gilt mit Recht als die schönste Region Spaniens. Andalusien bedeutet Musik, schöne Gärten, Flamenco, Gitarren und Kastagnetten. Andalusien überzeugt aber auch durch üppige Natur, durch Paläste, Moscheen und Kathedralen. Alles zusammen bildet eine geheimnisvolle maurisch-spanische Mischkultur. Lichtbildervortrag zur Einstimmung in eine Studienreise im Januar 2010 nach Andalusien Bernd Heinze, ebw Landshut Dienstag, 28. Juli, 19.30 Uhr Kosten: 3.- Euro

Studienreisen 15 Usbekistan Studienreise nach Taschkent, Chiwa, Buchara und Samarkand Reise vom 26. März bis 4. April Kosten: 1.690.- Euro Provence Studienreise in das Land des Lichts Reise vom 9. April bis 17. April Kosten: 860.- Euro Syrien und Jordanien Studienreise in den Zauber des Orients Reise vom 3. Mai bis 15. Mai Kosten: 1.890.- Euro Schottland Eine Rundreise durch die schottischen Highlands mit all ihren Schlössern, Seen und Gärten. Reise vom 31. August bis 8. September Kosten: ca. 990.- Euro Zu jeder Reise kann ein Informations- und Anmeldeprospekt angefordert werden! Vorschau: USA - Der Goldene Westen Los Angeles - Grand Canyon - Monument Valley - Arches - Bryce - Zion - Las Vegas - Death Valley - Yosemite - San Francisco - Carmel - Santa Barbara - Los Angeles Ab 19. Oktober 09 Rajasthan - Indiens goldenes Dreieck Delhi - Agra - Jaipur mit dem unbekannten Khimsar - Jodhpur - Deogarh - Ranakpur - Udaipur - Pushkar Ende November 09 Andalusien - Rundreise Malaga - Gibraltar - Ronda - Jerez de la Frontera - Cadiz - Sevilla - Córdoba - Granada - Nerja - Málaga Im Januar 2010

16 Studienreisen Tagesfahrten: Bayerischer Wald Aufenthalt in Regensburg, Domführung, mit kleiner Führung durch den Altstadtkern, Besuch des Glasdorfes Arnbruck mit Führung durch die Glasbläserei Weinfurtner. Reise am 11. März 2009 Kosten: 46.- Euro Altmühltal Zu den drei Bayerischen Kraftorten mit Besichtigung der Wallfahrtskirche in Rohr, der Befreiungshalle in Kelheim und einer Falkenschau in Riedenburg. Reise am 22. April 2009 Kosten: 30.- Euro Allgäu Besuch der Bayerischen Märchenschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau mit Spaziergang am Forggensee. Reise am 14. Mai 2009 Kosten: ca. 60.- Euro Donauschifffahrt Schifffahrt auf der schönen blauen Donau von Regensburg nach Passau. Reise am 24. Juni 2009 Kosten: ca. 50.- Euro Informationen und Anmeldung: ebw Landshut, Reisewerk, Tel. 0871 / 31969416

Computerkurse Ü 50 17 Jetzt für Senioren: Das Computer Zentrum Ü50 des Evangelischen Bildungswerkes Mal eben die Urlaubsfotos auf dem Computer nachbearbeiten oder am Kundenterminal der Bank eine Überweisung eingeben - der Umgang mit Computern und Technik ist heutzutage selbstverständlich. Da sind Unsicherheiten bei Menschen über 50 oft schon vorprogrammiert. Daher bietet das neue Computer Zentrum Ü50 Kurse für Seniorinnen und Senioren an, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer leicht verständlichen, aber intensiven Form an die Grundlagenkenntnisse heranführt. Daneben werden durch die Schulung und der Arbeit am PC, Fähigkeiten wie logisches Denken, Konzentrationsvermögen und Kreativität gefördert. Dafür stehen dem Kursteilnehmer jeweils ein Tutor und zwei Co-Tutoren, ebenfalls Senioren, zur Seite. Für Senioren - Von Senioren Anders als in den gängigen Bildungseinrichtungen ist das Computer Zentrum Ü50 auch nach einem Computerkurs weiterhin für die Auseinandersetzung mit PC und Internet für die Kursteilnehmer offen. Im Treffpunkt Internetcafé besteht die Möglichkeit, die neu erlernten Fertigkeiten weiter auszuprobieren, zu erweitern und bei Bedarf auf den Rat und die Unterstützung versierter Fachleute vor Ort zurückzugreifen. Unser Internetcafè ist täglich Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr und jeden Montag bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Kosten für einen Senioren-Kurs (jeweils drei Vor- bzw. Nachmittage über drei Unterrichtsstunden) betragen pro Teilnehmer 48.- Euro zuzügl. 18.- Euro für das Lehrbuch. Wir arbeiten mit dem Betriebssystem Windows XP Professional / Windows Vista Home und Office 2003 bzw. Office 2007. Für alle Kurse ist eine telefonische Anmeldung erforderlich unter 0871 / 404 95 73. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen. Besuchen Sie unsere Internetseite www.ue50- computerkurse.de.

18 Computerkurse Ü 50 Folgende Kurse werden grundsätzlich angeboten: Grundkurs "Mein PC" XP oder Vista Ich lerne meinen Computer und Windows kennen. Briefe und Einladungen schreiben. Ordnung in Dateien und Ordnern herstellen. Das Speichern mit verschiedenen Medien. Keine Grundkenntnisse erforderlich. Grundkurs "Das Internet" Das Internet. Kein Buch mit sieben Siegeln. Was ist ein Browser. Wie funktioniert Email. Der Einstieg in das World- WideWeb. PC Grundkenntnisse (z.b. "Mein PC") erforderlich. Grundkurs "Textverarbeitung" Was ist Word. Word einrichten. Meine eigenen Texte erstellen und bearbeiten. Kopf- und Fußzeile einfügen. Organisieren und fertige Dokumente drucken. PC Grundkenntnisse (z.b. "Mein PC") erforderlich. Fortgeschrittenenkurse auf Anfrage. Mit einem Jahresbeitrag von 36,- Euro können Sie Mitglied unserer Computer-Senioren Gemeinschaft werden und in den Genuss von verbilligten Kursgebühren, kostenlosen Beratungen, interessanten Veranstaltungen und lehrreiche und kommunikative Interessengruppen kommen. Der Leiter des Computer Zentrums Ü50, Herr Birol Dangl ist unter Tel. 0871 / 404 95 74 erreichbar. Wir freuen uns auf Sie.

Computerkurse 19 Computerkurse des ebw für Erwachsene Die Computerkurse für Erwachsene sind unabhängig vom Computer Zentrum Ü50 für Senioren und wenden sich an jüngere oder berufstätige Menschen. Das Konzept des Evangelischen Bildungswerkes Landshut ist darauf ausgerichtet, Erwachsene in verschiedenen Wissensstufen kontinuierlich zu schulen. Die aufeinander abgestimmten Kursinhalte ermöglichen einen versierten Umgang mit dem Medium Computer sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Somit strebt das ebw über die Grundlagen hinaus an, dass die Teilnehmer die Befähigung erhalten, den Computer als Informationsquelle zu nutzen. Das Evangelische Bildungswerk Landshut schafft in den Kursen die Basis für einen kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien für Freizeitgestaltung, Familie und Beruf. Lehrkräfte: 1 Referent Die Kosten für einen Kurs (jeweils zwei Vor- bzw. Nachmittage über drei Unterrichtsstunden) betragen pro Teilnehmer 38.- Euro zuzügl. 18.- Euro für das Lehrbuch. Die Kursgebühr ist bar zu entrichten. Wir arbeiten mit den Betriebssystemen Windows XP Professional und Windows Vista sowie Office 2003 und Office 2007. Bitte teilen Sie uns bei Interesse mit, welches Betriebssystem Sie nutzen. Für alle Kurse ist eine telefonische Anmeldung erforderlich unter 0871 / 40 49 57 3. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ebwlandshut.de.

20 Computerkurse 1. PC-Einsteigerkurs "Schritt für Schritt" Sie haben einen Computer - aber noch nie richtig mit ihm gearbeitet? Dieser Kurs bietet Anfängern die Möglichkeit zu einem ersten intensiveren Kontakt. Voraussetzung: keine. Die Kursinhalte beinhalten die Einführung, Installation u. Konfiguration, erste Schritte im System und die PC-Bedienung. Wir arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen, lernen Strukturen zu verstehen und Ordner zu erstellen, Speichermedien und Drucker zu wählen und die Desktop-Einstellungen zu beherrschen. Sie erhalten eine Einführung in Hilfefunktion u. Eingabehilfen, lernen die Textverarbeitung kennen. Voraussetzungen: keine Die Kurszeiten werden aktuell bekannt gegeben. Oder rufen Sie uns an unter: 0871 / 6 20 30 2. Surfen im Internet Sie benötigen grundlegendes Wissen über das Internet UND möchten es als schnelle Informationsquelle effektiv nutzen können? Wir führen Sie damit zum Ziel: Kennen lernen von verschiedenen Kommunikationsdiensten, alles über den Internet-Anschluss, den Anbieter und die möglichen Zugänge. Mails empfangen und versenden. Chat und News. Suchen und Finden im Internet. Sicherheitseinstellungen u.v.m. Voraussetzungen: PC - Grundkenntnisse Die Kurszeiten werden aktuell bekannt gegeben. Oder rufen Sie uns an unter: 0871 / 6 20 30 Weitere Kurstermine in den Tageszeitungen und im Internet unter www.ebwlandshut.de.

Computerkurse 21 3. WORD - Anfängerkurs Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, das Textverarbeitungsprogramm "Microsoft Word 2003" kennenzulernen. Inhalt sind die Grundlagen und die Arbeitsoberfläche von "Word". Texte eingeben, bearbeiten und drucken, Textgestaltung und Formatierung, Dateien und Verzeichnisse erstellen, Speichermöglichkeiten, Gliederungen, Aufzählungen u. Nummerierungen sowie "Word" individuell anpassen und grafische Gestaltungsmöglichkeiten, Formatvorlagen einsetzen u. bearbeiten. Voraussetzungen: PC - Grundkenntnisse Die Kurszeiten werden aktuell bekannt gegeben. Oder rufen Sie uns an unter: 0871 / 6 20 30 Weitere Kurstermine in den Tageszeitungen und im Internet unter www.ebwlandshut.de. 4. POWERPOINT - Anfängerkurs Eine vielfältige Hilfe bei der Gestaltung einer Einladung, eines Handzettels oder eines Plakates, also für eine überzeugende Öffentlichkeitsarbeit, ist das Präsentationsprogramm "Powerpoint". Voraussetzung: Office-Grundlagen. Die Kursinhalte sind Funktionen und Anwendungen, erstellen der Masterfolie. Verschiedene Animationsmöglichkeiten, die Folienfolgen, sowie das Erstellen von Sprechernotizen. Einbindung von Diagrammen u.v.m. Voraussetzungen: Gute PC - Kennntisse Die Kurszeiten werden aktuell bekannt gegeben. Oder rufen Sie uns an unter: 0871 / 6 20 30 Weitere Kurstermine in den Tageszeitungen und im Internet unter www.ebwlandshut.de.

22 Seniorenkurse Ganzheitliches Gedächtnistraining Diese Kurse wenden sich an Menschen ab der Lebensmitte. Auf unterhaltsame, amüsante Weise werden Rätsel, Kombinationsübungen, Sprach-, Denk- und Bewegungsspiele zur Steigerung der Merkfähigkeit und Konzentration durchgeführt. Kurs 1 Leitung: Inge Knigge, Landshut Beginn: Donnerstag, 19. März insgesamt 6 Nachmittage, jeweils Donnerstag weitere Termine: 26. März, 2., 16., 23., 30. April von 14.30 bis 16.00 Uhr Kurs 2 Leitung: Inge Knigge, Landshut Beginn: Donnerstag, 7. Mai insgesamt 6 Nachmittage, jeweils Donnerstag weitere Termine: 14., 28. Mai, 4., 18., 25. Juni, von 14.30 bis 16.00 Uhr Kurs 3 Leitung: Inge Knigge, Landshut Beginn: Donnerstag, 2. Juli insgesamt 6 Nachmittage, jeweils Donnerstag weitere Termine: 9., 16., 23., 30. Juli, 6. August von 14.30 bis 16.00 Uhr Die Kosten betragen pro Kurs 20.- Euro Anmeldung erforderlich unter Tel. 0871 / 62030 Singkreis für Senioren Wir singen nur für uns - Volkslieder, Choräle, Kanons und mehr - mit Klavierbegleitung. jeden 2. Mittwoch im Monat Beginn: Mittwoch, 11. März weitere Termine: 8. April, 13. Mai, 10. Juni, von 10.00 bis 11.30 Uhr Nähere Informationen bei Elisabeth Rau, Tel.: 0871 / 2 76 03 76

Kurse für die Gesundheit 23 Marma-Yoga-Kurs In diesem Kurs werden die traditionellen Yogaübungen mit dem sog. "shake-spear-aktivierungstraining" kombiniert, einem "Fitnessprogramm" für den Umgang mit der eigenen Selbstregulation. Das shake-spear-aktivierungstraining wirkt ausgleichend auf die inneren Rhythmen: von der Atmung über den Kreislauf bis hin zur Verdauung und dem Schlaf/ Wach-Rhythmus. Leichte Aktivierungen und harmonische Eigenschwingungen ermöglichen diese positive Wirkung. Die Notwendigkeit dieser Kombination ergibt sich aus der zunehmenden sozialen und psychischen Mobilität. Dieser Kurs ist von vielen Krankenkassen als Präventionsmaßnahme anerkannt. Leitung: Angelika Hofmann (Soz.Päd.FH), Gesundheitspäd., Yogalehrerin, Niederaichbach Beginn: Dienstag, 21. April insgesamt 8 Vormittage, jeweils Dienstag weitere Termine: 28. April, 5., 12., 19., 26. Mai, 16., 23. Juni, von 9.30 bis 11.00 Uhr Kosten: 50.- Euro Anmeldung erforderlich unter Tel. 0871 / 62030 Bitte bequeme Kleidung, eine warme Decke und Socken mitbringen! Zuzahlung durch die Krankenkasse möglich. Evang. Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8 84034 Landshut Tel. 0871/ 62030 Fax 0871/6 44 80 info@ebwlandshut.de www.ebwlandshut.de

24 Kurse für die Gesundheit In Zusammenarbeit mit dem Kneipp-Verein Landshut: Nordic Walking - Die ideale Rückenschmerzprävention - Wirbelsäulenprobleme sind zu einer Volkskrankheit geworden. Ein Großteil dieser Rückenbeschwerden sind "hausgemacht", d.h. sie entstehen zivilisationsbedingt und sind eine Folge von ausgeprägtem Bewegungsmangel. Die einzig sinnvolle Gegenmaßnahme ist aktiv zu sein: Bewegung statt Schonung! Handeln, statt sich behandeln lassen! Nordic Walking eignet sich wie kaum eine andere Ausdauersportart, um neben Stoffwechsel und Herz-Kreislaufsystem auch den Rücken fit zu machen. Die richtige Technik des Stockeinsatzes und ein harmonischer Bewegungsablauf sind hierbei von entscheidender Bedeutung. Stöcke können gegen eine Gebühr von 10.- Euro ausgeliehen werden. Kurs 1 "Dienstagnachmittag" Leitung: Ursula Germer, Gesundheitspädagogin, Nordic-Walking Master-Trainerin, Landshut Beginn: Dienstag, 21. April insgesamt 5 Nachmittage, jeweils Dienstag weitere Termine: 28. April, 5., 12., 19. Mai von 17.30 bis 19.00 Uhr Kosten: 30.- Euro Leihgebühr für Stöcke: 10.- Euro pro Kurs Anmeldung erforderlich unter Tel. 0871 / 62030 Kurs 2 "Mittwochvormittag" Leitung: Ursula Germer, Gesundheitspädagogin, Nordic-Walking Master-Trainerin, Landshut Beginn: Mittwoch, 22. April insgesamt 5 Vormittage, jeweils Mittwoch weitere Termine: 29. April, 6., 13., 20. Mai von 10.00 bis 11.30 Uhr Kosten: 30.- Euro Leihgebühr für Stöcke: 10.- Euro pro Kurs Anmeldung erforderlich unter Tel. 0871 / 62030

Kurse für die Gesundheit 25 "Progressive Muskelentspannung auf QiGong und Yoga Art" QiGong für Auge/Leber-Galle und Ohren/Nieren - einige ausgewählte Übungen und Selbstmassagen. Meditation für den Frühling aus antiker daoistischer Philosophie. Chinesische Bewegungs- und Atemübungen sowie Meditationsübungen und Selbstmassage (TuiNaAnMo) für die Augen (Leber-Galle) und Ohren (Nieren). Eine sehr ganzheitliche Betrachtungs- und Vorgehensweise mit altem östlichen Wissen. Die hierbei gezeigten Akupressuren werden in der chinesischen Tradition auch bei Migräne-Kopfschmerzen angewendet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Karl Schwanner, QiGong-Lehrer, Bruckberg Beginn: Montag, 2. März insgesamt drei Abende, jeweils Montag weitere Termine: 9., 16. März von 20.00 bis 21.30 Uhr Kosten: 28.- Euro Anmeldung erforderlich unter Tel. 0871 / 62030 Evang. Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8 84034 Landshut Tel. 0871/ 62030 Fax 0871/6 44 80 info@ebwlandshut.de www.ebwlandshut.de

26 Kurse für die Gesundheit QiGong - Chinesische Bewegungs- und Atemübungen QiGong ist eine aus China kommende sanfte und zugleich äußerst wirksame Methode zur Stärkung und Bewahrung der Lebenskraft. Die altbewährten Atem- und Bewegungsübungen wirken sich wohltuend auf den gesamten Körper und den Geist aus und helfen, den Anforderungen des Alltags mit Ruhe und Kraft zu begegnen, Stress abzubauen und eine gezielte Entspannung zu erlernen. Das Seminar ist ebenso geeignet für Neuanfänger wie für Menschen mit QiGong-Erfahrung. Meridianlinien-Entspannung-Massage, Brokatübungen, Beckenbodenübungen, Übung für Wiederherstellen/Erneuerung der Essenz (in der antiken TCM: der Lebenswurzel in den Organen). Leitung: Karl Schwanner, QiGong-Lehrer, Bruckberg Beginn: Montag, 23. März insgesamt sechs Abende, jeweils Montag weitere Termine: 30. März, 20., 27. April, 4., 11. Mai, von 20.00 bis 21.30 Uhr Kosten: 56.- Euro Anmeldung erforderlich unter Tel. 0871 / 62030 "Wohlfühlnachmittag" mit harmonisierender Massage der Füße Reflexzonen-Massage schafft wichtige Voraussetzungen für unsere Gesundheitsvorsorge. Zum einen verbessert sie die Durchblutung und Regeneration von Organen. Zum anderen wirkt sie auf unseren Körper entspannend und wohltuend. An diesem Nachmittag werden u. a. besonders harmonisierende Reflexzonengriffe an den Füßen gezeigt. Sie erfahren Wissenswertes über Fußreflexzonenmassage u. deren Wirkung, lernen vor allem Ausgleichsgriffe und Entspannungspunkte und behandeln sich gegenseitig. Dieser Wohlfühlnachmittag mit harmonisierender Reflexzonen-Massage dient als Möglichkeit, Stress abzubauen und Entspannung zu erzielen sowie Ihre Lebensenergie anzuregen und in Harmonie zu bringen.

Kurse für die Gesundheit 27 Leitung: Anita Thurner Therapeutin für Psychotherapie (HPG), ärztlich geprüfte Sportmasseurin, Landshut 1 Samstagnachmittag, 14. März von 15.00 bis 18.00 Uhr Kosten: 15.- Euro Anmeldung erforderlich unter Tel. 0871 / 62030 Bitte Handtuch, Decke, Kissen, Isomatte und evtl. Fußrolle mitbringen! Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt! Yoga für Frauen ab 55 Es ist nie zu spät, um anzufangen! In jedem Alter kann die Beweglichkeit wieder verbessert, die Haltung aufgerichtet und Verspannungen gelöst werden. Yogahaltungen, die denkörperlichen Bedürfnissen der Teilnehmerinnen angepasst werden, ermöglichen eine sanfte Dehnung und Kräftigung der Muskulatur; Atemübungen schenken mehr Energie und über Entspannungsübungen kann eine tiefe Ruhe erfahren werden. Die harmonisierende Wirkung der Yogaübungen hilft, dem Alltag gelassener zu begegnen. Leitung: Roswitha Schawilje, ärztlich geprüfte Yogalehrerin, Landshut Beginn: Montag, 4. Mai insgesamt zehn Vormittage, jeweils Montag weitere Termine: 11., 18., 25. Mai, 15., 22. Juni, 6., 13., 20., 27. Juli von 9.30 bis 11.00 Uhr Kosten: 70.- Euro Anmeldung erforderlich unter 0871 / 62030 Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen!

28 Kurse für die Gesundheit Alles Gute für den Rücken Gezielte Übungen aus dem Yoga und verwandten Übungssystemen werden zu einem effektiven Rückenprogramm zusammengefügt, das die für einen gesunden Rücken erforderlichen Muskeln kräftigt und sanft dehnt. Das Lösen von Verspannungen über den Atem und über Tiefenentspannung ist ebenso Teil des Programms und ermöglicht den Teilnehmern ein Loslassen auf körperlicher und geistiger Ebene. Leitung: Roswitha Schawilje, ärztlich geprüfte Yogalehrerin, zertifizierte Pilates-Trainerin, Landshut Beginn: Montag, 4. Mai insgesamt zehn Abende, jeweils Montag weitere Termine: 11., 18., 25. Mai, 15., 22. Juni, 6., 13., 20., 27. Juli von 18.00 bis 19.30 Uhr Kosten: 70.- Euro Anmeldung erforderlich unter 0871 / 62030 Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen!

Dila - Deutsch in Landshut 29 DiLA - Deutsch in Landshut Sprachenschule des ebw Deutsch zu verstehen und zu sprechen ist sehr wichtig für das Leben in unserem Land. Unsere Kurse wenden sich an ausländische Mitbürger, die Sprachkenntnisse erwerben, erweitern und vertiefen wollen. Die Grundkurse befassen sich unter anderem mit der Kommunikation in Alltagssituationen: Telefongespräche führen, Bewerbungen schreiben oder einfache Zeitungstexte lesen. Bei den weiterführenden Kursen werden die Teilnehmer in die Wahl der Themengebiete mit einbezogen. Die Kurse werden von qualifizierten Lehrerinnen mit langjähriger Erfahrung geleitet. Die Gruppen sind klein und bieten dadurch eine angenehme Lernatmosphäre. Die Kursgebühren für die Vormittags- und Abendkurse (außer Spezialkurse) betragen 2.- Euro je Unterrichtseinheit (45 Minuten). Die Gebühren sind monatlich zu zahlen. Nr. 1 Grundkurs Intensiv (Modul 1 + 2) Deutsch von Grund auf intensiv lernen, sprechen und verstehen. Montag bis Donnerstag, von 8.15 bis 12.30 Uhr 20 Wochenstunden Nr. 2 Grundkurs für Lernende mit Vorkenntnissen (Modul 3 + 4) Sie sprechen schon ein bisschen Deutsch, aber wollen es richtig lernen. Montag bis Donnerstag, von 8.15 bis 12.30 Uhr 20 Wochenstunden Nr. 3 Fortgeschrittene Lernende (Modul 5 + 6) Sie haben schon gute Vorkenntnisse, wollen aber Ihre sprachlichen Fähigkeiten noch verbessern: Ihren Wortschatz erweitern, die Grammatik vertiefen und sich flüssiger unterhalten können. Montag bis Donnerstag, von 8.15 bis 12.30 Uhr 20 Wochenstunden

30 Dila - Deutsch in Landshut Nr. 4 Mittelstufenkurs 1 Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit sehr guten Grundkenntnissen. Der Wortschatz wird angereichert, die Sprachgewandtheit und die Grammatikkenntnis vertieft, der Ausdrucksstil verfeinert. Wir arbeiten mit Büchern und freien Texten zu interessanten Themen. Montag und Mittwoch, von 8.15 bis 12.30 Uhr 10 Wochenstunden Nr. 5 Mittelstufenkurs 2 und Prüfungsvorbereitung TestDaF Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die Deutsch als Voraussetzung zum Studium benötigen und sich den Fachwortschatz aneignen müssen. Wir bearbeiten wissenschaftliche Sachtexte aus unterschiedlichen Fachbereichen, hören Vorträge, verfassen Referate und beschäftigen uns mit den Anforderungen der Zulassungstests DSH, TestDaF und C1. Dienstag und Donnerstag, von 8.15 bis 12.30 Uhr 10 Wochenstunden Abendkurse: Nr. 6 Anfängerkurs am Abend Deutsch von Grund auf richtig lernen, sprechen und verstehen. Montag und Mittwoch, von 17.45 bis 20.00 Uhr 6 Wochenstunden Nr. 7 Lernende mit Vorkenntnissen Sie verstehen Deutsch, möchten Ihre Kenntnisse aber erweitern und besser sprechen. Montag und Mittwoch, von 17.45 bis 20.00 Uhr 6 Wochenstunden

Dila - Deutsch in Landshut 31 Nr. 8 Fortgeschrittene am Abend Sie haben Vorkenntnisse, verstehen viel, arbeiten vielleicht schon hier in Deutschland, möchten aber endlich die Sprache richtig erlernen. Vorbereitungskurs auf das "Zertifikat Deutsch" Montag und Mittwoch, von 17.45 bis 20.00 Uhr 6 Wochenstunden Seit Januar '06 führt DiLA auch Integrationskurse durch, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden. Informationen bei: DiLA - Deutsch in Landshut Sprachenschule des Evang. Bildungswerkes Luitpoldstr. 3, 1. Stock, 84034 Landshut Tel. 0871 / 9 66 58 80. Fax: 0871 / 9 65 48 55 E-Mail: dila-landshut@arcor.de Montag bis Freitag, 08.00 bis 13.00 Uhr www.deutschinlandshut.de

32 Sprachkurse im ebw Chinesischkurs Bei diesem Kurs werden die Teilnehmer systematisch in die chinesische Sprache eingeführt. Es werden Sprechen, Lesen und Schreiben gleichzeitig vermittelt. Besonders das aktive Sprechen wird intensiv trainiert, damit Sie Chinesisch selbstbewusst fließend sprechen und Artikel lesen können. Der Kurs vermittelt einen praxisbezogenen Wortschatz aus Alltagssituationen. Gleichzeitig erfahren Sie viel über die Entwicklung der chinesischen Sprache, deren Schrift und kulturellen Hintergründen zu den Lebensverhältnissen der Chinesen. Sonntag von 15.15 bis 16.45 Uhr Termine: 8., 15., 22., 29. März, 5., 19. April, 17., 24. Mai Kosten: 130.- Euro (zzgl. 18,90 Euro für 1 Lehrbuch) Anmeldung unter Tel. 0871 / 62030 Evang. Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8 84034 Landshut Tel. 0871/ 62030 Fax 0871/6 44 80 info@ebwlandshut.de www.ebwlandshut.de

Gruppen im EBW Landshut 33 Mutter/Vater-Kind-Spielgruppe Fortlaufende Halbjahreskurse im ebw Suchen Sie Spielgefährten für Ihr eineinhalb- bis dreijähriges Kind und möchten gerne mit anderen Müttern/Vätern Erfahrungen austauschen? Dann schauen Sie bei unseren Gruppen für Kleinkinder vorbei! Eine ist bestimmt ganz in Ihrer Nähe! Gruppentreffen heißt: - Kontakte für Kinder und Mütter/Väter - gemeinsam Spaß haben - spielen, basteln, singen und tanzen - miteinander Fragen und Probleme besprechen, die das Leben mit einem kleinen Kind aufwirft - Orientierungshilfen zur Erziehung erhalten Die Gruppen, jeweils acht Mütter oder Väter mit ihren Kindern, treffen sich einmal in der Woche, vormittags, und werden von einer pädagogischen Fachkraft betreut. Es findet ein Elternabend zu Fragen der Erziehung und zur Gruppensituation statt. Eltern-Kind-Gruppen des ebw gibt es im Stadtgebiet Landshut in: Auloh, Fliederstraße, Gutenbergweg, und im Landkreis Landshut in: Ergolding, Ergoldsbach und Pfeffenhausen. Die Kursgebühr für Mutter/Vater und Kind beträgt für 18 Treffen plus Elternabend: 69.- Euro.

34 Gruppen im ebw Landshut Information und Anmeldung bei den Leiterinnen der Eltern-Kind-Gruppen: Gerti Biederer, (Spielgruppe, Waldvorkindergarten) Ergoldsbach, Tel. 0 87 71 / 24 18 Bettina Draxinger, (Vorkindergarten) Ergoldsbach, Tel. 0 87 03 / 93 86 76 Elena Eichmann, (Vorkindergarten) Auferstehungskirche, Tel. 0871 / 9 53 81 22 Sigrid Elsberger, (Vorkindergarten) Ergolding und Auloh, Tel. 0871 / 1 43 06 75 Petra Ludwig, (Vorkindergarten) Gutenbergweg, Tel. 0871 / 9 51 18 73 Petra Lutz, (Spielgruppe) Auferstehungskirche, Tel. 0871 / 63 05 46 Gabriele Sedlmaier, (Waldvorkindergarten) Ergoldsbach, Tel. 0 87 71 / 17 87 Alexandra Stroka, (Vorkindergarten) Gutenbergweg, Tel. 0871 / 3 64 50 Elke Thür, (Spielgruppe) Ergolding, Tel. 0871 / 1 23 47 Monika Trunz, (Spielgruppe) Auloh, Tel. 0871 / 1 43 52 82

Gruppen im ebw Landshut 35 Tanzkreis Miteinander tanzen, aus Spaß am Tanzen. Wir erarbeiten Tänze aus Griechenland, Bulgarien, Rumänien und Israel. Leitung: Birgit Braun-Rehm und Verena Fritz jeweils Mittwoch von 19.30 bis 21.00 Uhr (nicht in den Ferien) Jahresgebühr: 25.- Euro Anmeldung erforderlich unter Tel. 0871 / 95 19 04 Wochenendseminar für Tänze aus Bulgarien Leitung: Gergana Panova Termin: Samstag, 14. März und Sonntag, 15. März Kosten: 45.- Euro Information und Anmeldung unter Tel. 0871 / 6 11 82 Internationale Paartänze Wir tanzen einfache, originale Paartänze aus verschiedenen Ländern, von Irland über Frankreich und Deutschland bis zum Balkan und Israel. Auch Singles sind herzlich willkommen. Leitung: Verena Fritz, Landshut Termine: Freitag, 20. März, 15. Mai und 3. Juli jeweils von 19.30 bis 22.00 Uhr mit gemütlichem Ausklang bis 22.30 Uhr Information und Anmeldung unter Tel. 0871 / 6 11 82 Wochenendseminar für Tänze aus Rumänien Leitung: Silviu Ciuciumis Termin: Samstag, 20. Juni und Sonntag, 21. Juni Kosten: 45.- Euro Information und Anmeldung unter Tel. 0871 / 6 11 82 Tanzkreis Sommerfest Termin: Samstag, 25. Juli um 19.00 Uhr Information unter Tel. 0871 / 95 19 04

36 Gruppen im ebw Landshut Küchenprojekt Wir führen eine kleine Betriebskantine und bieten ein schmackhaftes Mittagessen an. Unter Anleitung von einer ausgebildeten Hauswirtschafterin und einer Assistentin werden ca. 12 Frauen in den Bereichen Küche, Kochen, Service, Reinigung und Wäschepflege Fähigkeiten vermittelt, die diesen Frauen helfen sollen, ihren eigenen Haushalt besser zu managen. Außerdem soll das Projekt dazu beitragen, den Teilnehmerinnen günstigere berufliche Perspektiven im Küchenbereich zu geben. Leitung: Andrea Cunz, Pia Pankratz Theater Phoenix "Auftreten lernen" heißt das Motto im Theater Phoenix. Analysieren und Bewußtmachen der Körpersprache ermöglicht deren gezieltes Einsetzen, ob auf der Bühne oder im Alltag. Soll nämlich eine Aussage glaubhaft und überzeugend wirken, darf zwischen verbaler und mimisch-gestischer Mitteilung keine Differenz bestehen. Die im Theater Phoenix vermittelten Grundkenntnisse der Schauspielkunst sollen in der Aufführung eines Theaterstückes am Projektende gipfeln. Leitung: Dr. Andreas Eglseder, Monika Zannier Reisewerk im Bildungswerk Im Reisewerk, das im September 2008 als Projekt gestartet wurde, werden unter sachkundiger Anleitung von Bernd Heinze und Roland Wolf Studienreisen, Kurzreisen und Tagesfahrten erarbeitet und in Reisepublikationen zusammengestellt und veröffentlicht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet dabei die Zusammenarbeit mit Presse und Kunden. Aber auch die Ausarbeitung und Terminierung von Lichtbildervorträgen zu den jeweiligen Reisen gehören mit dazu. Leitung: Roland Wolf, Carsten Queschning

Gruppen im ebw Landshut 37 Kreativwerkstatt Handwerkliche Grundfertigkeiten Kennenlernen verschiedenster Werkstoffe und manueller Arbeitstechniken bei kreativen Arbeitsprozessen. Die Maßnahme dient dazu, Neigungen und Vorlieben zur Berufs- oder Beschäftigungsfindung auszuloten. Sie wird geleitet von dem Maler, Bildhauer und Kunsthandwerker Ernst A. Lüttringhaus und der ebenfalls sehr vielseitigen Künstlerin Beate Spanner. Leitung: Ernst A. Lüttringhaus, Beate Spanner Kunst und Kostüm - Nähwerkstatt In einer kleinen Änderungsschneiderei lernen ca. 10 Frauen kleine Näh- und Zuschneidearbeiten kennen. Es werden unter anderem wunderschöne Patchworkdecken und Kissen gefertigt. Auch Bügeln und Waschen verschiedener Stoffarten gehören zum Ausbildungsprogramm. Leitung: Irene Wimberger, Nadja Westhofen Evang. Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8 84034 Landshut Tel. 0871/ 62030 Fax 0871/6 44 80 info@ebwlandshut.de www.ebwlandshut.de

38 CBW Landshut Veranstaltungen des CBW Landshut Christliches Bildungswerk Landshut e.v. Maximilianstr. 6, 84028 Landshut Tel. 0871/92317-0; Fax: 9231789 E-Mail: info@cbw-landshut.de Internet: www.cbw-landshut.de Wie liest ein Jude das Neue Testament? Ref.: Dr. Yuval Lapide, Frankfurt Pfarrzentrum St. Martin Donnerstag, 5. März, 20 Uhr "Unruhig ist unser Herz" Theologie des Herzens nach Augustinus und Guardini Ref.: Prof. Dr. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dresden Vortragssaal der Ursulinenrealschule Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr Die Rolle von Frauen in paulinischen Gemeinden Ref.: Prof. Dr. Gerd Häfner, München Pfarrzentrum St. Martin Donnerstag, 19. März, 20 Uhr Hat Mönchtum in unserer Gesellschaft noch Platz? Ref.: Archimandrit Irenäus Totzke, Niederalteich Pfarrsaal St. Jodok Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr Das Zweite Vatikanische Konzil Seine Folgen und Herausforderungen für heute Ref.: P. Dr. Wolfgang Seibel SJ, München Vortragssaal der Ursulinenrealschule Donnerstag, 7. Mai, 19.30 Uhr Adel und Adelssitze im Bereich der altbairischen Hauptstadt Landshut Vortrag mit Lichtbildern Prof. Dr. Georg Spitzlberger, Landshut Pfarrzentrum St. Martin Donnerstag, 16. Juni, 20 Uhr

CBW Landshut 39 Seminarreihe "Ich war krank und ihr habt mich besucht" (Mt 25,36) Was ist hilfreich bei Krankenbesuchen? Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen für die Krankenhausseelsorge jeweils Freitag, 9-11 Uhr 13. März Kennenlernen, Erwartungen, Austausch über die eigene Motivation 20. März Situation Krankheit, Patient sein 27. März Kommunikation, Gespräch am Krankenbett - Planung Praxiserfahrung 3. April Gesprächseinstiege - wie stelle ich mich vor? Identität als Ehrenamtlicher? Zwischen 6. und 23. April Praxiseinsatz im Krankenhaus 24. April Erfahrungsaustausch der Praxiserfahrungen, Einsatzplanung für die Zeit der Ausbildung 8. Mai Umgang mit Beeinträchtigungen (Demenz, Schwerhörigkeit) 15. Mai Sterbebegleitung, Umgang mit Trauer 22. Mai Spiritualität in Zeiten der Krankheit, rel. "Angebot" des Besuchenden Der Kurs soll dazu befähigen, Kranke professionell zu begleiten. Dafür ist eine Teilnahme an allen 8 Vormittage notwendig. Anmeldung im CBW unter Tel. 0871/923170 erforderlich, nähere Auskünfte unter 0871/6983538 - Klinikseelsorge Werner Ehlen. Die Schulung wird durchgeführt von den kath. und ev. Seelsorgern des Kreiskrankenhauses Achdorf und Klinikum Landshut und wird stattfinden in den Kursräumen des CBW, Maximilianstr. 6, Landshut, Unkostenbeitrag: 25.- Euro

40 Christuskirche Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinden in der Stadt Landshut: EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE CHRISTUSKIRCHE Klötzlmüllerstraße 2 84034 Landshut Telefon 0871 / 96213-13 Nachmittag für Senioren Gespräche, Themen, Meinungen zu Fragen unserer Zeit, teilweise mit Filmen und Lichtbildern Leitung: Pfarrer Reinhard Wild Die Seniorennachmittage finden einmal im Monat, jeweils an einem Montag um 14.30 Uhr im evang. Gemeindehaus, Gutenbergweg 16, Landshut, statt. 30. März: "Fit im Alter" Seniorenkampagne der Verbraucherzentralen Vortrag mit Ulrike Urban, Dipl. Ökotrophologin, München 27. April: "Wir gehen ins Internet" und begeben uns auf die Spuren des täglichen Tee- und Kaffeegenusses. Eine kulinarische Weltreise. Vortrag mit Werner Weinberg, Computerschule Ü50 25. Mai: "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?" Ein Nachmittag mit bekannten und weniger bekannten deutschen Balladen aus dem 18. bis 21. Jahrhundert. Dr. Andreas Eglseder 29. Juni: Minus 35 Grad - Sibirien im Winter Vortrag mit Bernd Heinze

Christuskirche 41 Gymnastik am Hofberg in der Grundschule Berg, Weinzierlstr. 38 Haltungs- und Bewegungsschulung mit und ohne Handgeräte, Rhythmische Gymnastik, Tanz und Spiel jeden Mittwoch Beginn: 14.30 Uhr Leitung: Birgit Schönberger Information: Tel. 0871 / 60 92 01 Seniorengymnastik Leistungssport ist nicht unser Ziel. In lockerer Atmosphäre wollen wir bei Musik die Beweglichkeit fördern und erhalten sowie das Wohlbefinden steigern. Das Herz- und Kreislaufsystem wird angeregt, die Muskulatur gestärkt und gedehnt, die Gelenke werden mobilisiert. Auch Übungen zur Schulung des Gleichgewichtes und der Koordination kommen dabei nicht zu kurz. Die Gymnastik wird ergänzt durch jeweils einen Sitz- und Kreistanz. Leitung: Irene Woidneck alle zwei Wochen, jeweils Mittwoch von 14.30 bis 15.30 Uhr Weitere Informationen bei Irene Woidneck Tel. 0 87 62 / 72 15 15 Muskelaufbautraining für Senioren Kraft benötigen wir bei vielen Dingen des täglichen Lebens, wie Treppensteigen, Aufstehen vom Stuhl oder Tragen einer Tasche. Krafttraining verhindert nicht nur den Verlust von Muskelmasse und Kraft, sondern verbessert diese sogar. Die Beweglichkeit der Gelenke wird erhöht, die Gefahr von Stürzen und Verletzungen reduziert. Das trägt zur Erhaltung der Lebensqualität bis ins hohe Alter bei. Leitung: Irene Woidneck jeweils Dienstag von 14.15 bis 14.45 Uhr Weitere Informationen bei Irene Woidneck Tel. 0 87 62 / 72 15 15

42 Christuskirche Meditation im Tanz Musik von der Klassik bis zur Moderne inspiriert zu Tanzmeditationen und Tänzen unterschiedlichster Ausprägung. Leitung: Inge Breu-Kammal und Karola Schartner Termine, jeweils Donnerstag: 5., 19. März, 23. April, 7., 14., 28. Mai, 18. Juni, 2., 16., 23. Juli von 18.30 bis 19.30 Uhr Kosten pro Abend: 3.- Euro Vorkindergartengruppe I Spielgruppe für 2½- bis 3-jährige Kinder zweimal wöchentlich, jeweils am Montag und Mittwoch von 9.15 bis 11.45 Uhr Leitung: Petra Ludwig, Tel. 0871 / 9 51 18 73 Vorkindergartengruppe II Spielgruppe für 2½- bis 3-jährige Kinder zweimal wöchentlich, jeweils Dienstag und Freitag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Leitung: Alexandra Stroka, Tel. 0871 / 3 64 50 Die Gebühren betragen für jede Gruppe, jeweils für 35 Treffen und 1 Elternabend pro Halbjahr 135.- Euro., Landshut Informationen unter Tel. 0871 / 6 20 30 AVAS Der "Arbeitskreis von Angehörigen Sektengeschädigter", AVAS, ist eine Gruppe von Betroffenen, die in irgendeiner Weise mit einer Sekte bzw. religiösen Extremgruppen in Berührung gekommen sind. Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, Eltern, Jugendlichen und anderen Betroffenen Hilfe zu leisten, von der Bevormundung durch religiöse Extremgruppen frei zu werden. AVAS hilft Betroffenen durch Ratschläge und Informationen und durch gegenseitiges Stützen. AVAS hilft Menschen, religiöse Extremgruppen zu verlassen und klärt die Öffentlichkeit auf. AVAS fördert die Zusammenarbeit auf überregionaler Ebene. Informationen über AVAS sind über das Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche zu erhalten: Tel. 0871 / 9 62 13 13, Fax 0871 / 9 62 13 20

Jakobuskirche 43 JAKOBUSKIRCHE AST Bonhoefferweg 1 84184 Tiefenbach Telefon 08709 / 263563 Seniorengruppe Jakobuskirche Gespräche, Vorträge, Hilfe für Senioren, Theologie und Kirche und vieles mehr. Leitung: Frau Ziche / Frau Blümel jeden 1. Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.30 Uhr SeniorInnen aus Landshut sind ebenfalls herzlich eingeladen. Themen und Termine: Dienstag, 3. März: Unsere Gesundheit: Die Haut Dienstag, 7. April: Ostern: "Alter"nativen Kulturen des Alterns Dienstag, 5. Mai: "Die ganze Erde blüht" Lichtbildervortrag Dienstag, 2. Juni: "Grenzen" Dienstag, 7. Juli: Bibelarbeit

44 Kirchenmusik KIRCHENMUSIK Volker Gloßner, Dekanatskantor Christuskirche Telefon 0871 / 9621315 (dienstl.) 0871 / 630743 (privat) e-mail: volker.glossner@web.de Pauluskirche Ergolding, Sonntag, 1. März, 17 Uhr Orgelkonzert zur Passionszeit Dekanatskantor Volker Gloßner Christuskirche Landshut, Sonntag, 22. März,10 Uhr Festgottesdienst zum Sonntag "Laetare" 100jähriges Jubiläum des Diakonischen Werkes Landshut mit dem Kammerchor der Christuskirche Joh. Seb. Bach: Motette "Jesu, meine Freude" Musikalische Leitung: Volker Gloßner Christuskirche Landshut, Samstag, 04. April, 19 Uhr Anton Dvorak: Oratorium "Stabat mater" für Chor, Soli und großes Orchester Motettenchor der Christuskirche Ensemble Lodron, Solisten, Leitung: Volker Gloßner Karten im Vorverkauf ab 9. März beim Leserservice der Landshuter Zeitung, Telefon 0871 / 850 110 Christuskirche Landshut, Sonntag 28.06., 05.07., 12.07. und 19.07. jeweils von 11.15 bis 12.00 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst Musikalische Matinéen an den vier Sonntagen der Landshuter Hochzeit Gesamtleitung: Volker Gloßner Christuskirche Landshut, Sonntag, 26.Juli, 10 Uhr "Mit Pauken und Trompeten" Festlicher Gottesdienst Mit Oberkirchenrat i.r. Theodor Glaser und dem Bach-Trompeten-Ensemble München Musikalische Leitung: Arnold Mehl und Volker Gloßner

Kirchenmusik 45 Motettenchor jeweils Donnerstag von 19.45 bis 22.00 Uhr Der Motettenchor der Christuskirche hat eine Größe von ca. 100 Sängerinnen und Sängern. Neben dem gottesdienstlichen Auftrag hat sich dieser Chor vor allem der Pflege der Chorwerke Johann Sebastian Bachs verschrieben. Zum Repertoire gehören sämtliche Bach'schen Oratorien und eine Vielzahl seiner Kantaten und Motetten, aber auch große symphonische Oratorien aus anderen Epochen. Die Kinderkantorei der Christuskirche: Kinderkantorei I + II + III Leitung: Volker Gloßner Kinderkantorei I jeweils Freitag von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr, Vorschulkinder und Kinder der 1. und 2. Klasse Kinderkantorei II jeweils Freitag von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr, Kinder der 3. und 4. Klasse Kinderkantorei III jeweils Freitag von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr, Kinder der 5. und 6. Klasse Zu den Kinderkantoreien der Christuskirche zählen zur Zeit etwa 60 Kinder. Auf ihrem Programm stehen geistliche und weltliche Singspiele bzw. Kantaten, die in den Gottesdiensten der Christuskirche, bei Gemeindefesten, Freizeiten und anderen Gelegenheiten aufgeführt werden. Alle interessierten Kinder, die Freude am Singen und Musizieren haben, sind herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen und mitzumachen.

46 Kirchenmusik "CappelLAs" jeweils Freitag von 16.30 bis 17.15 Uhr Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Jugendchor der Christuskirche Unser Repertoire reicht von geistlicher bis zu weltlicher Literatur, von Bach bis Sister Act, von modernen geistlichen Liedern bis zu Comedian Harmonists und ABBA. Leitung: Volker Gloßner jeweils Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Christuskirche an der Luitpoldbrücke, Turmzimmer Evang. Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8 84034 Landshut Tel. 0871/ 62030 Fax 0871/6 44 80 info@ebwlandshut.de www.ebwlandshut.de

Auferstehungskirche 47 EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE AUFERSTEHUNGSKIRCHE Fliederstraße 17 84032 Landshut Telefon 0871 / 73311 Gespräche zu ausgewählten Bibelabschnitten Thema: Ausgewählte Texte aus dem Johannes-Evangelium Leitung: Kurt Büttler, Dr. Eberhard Kluge jeden 1. Mittwoch im Monat von 19.30 bis 21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 04. März Evang. Gemeindehaus, Fliederstraße 17 Siebenbürgener Handarbeitskreis Pflege von deutschem Volksgut aus Siebenbürgen Leitung: Regina Iupascu-Kinn Die Treffen finden jeden 1. und 2. Dienstag im Monat statt, von 14.00 bis 16.00 Uhr Evang. Gemeindehaus, Fliederstraße 17 Gymnastik für Senioren Bewegung mit Musik, Übungen, Tanz Leitung: Evi Wohlrab, Sigrid Wenzl jeweils Dienstag um 14.30 Uhr Beginn: 03. März Evang. Gemeindehaus, Fliederstraße 17 Frauenkreis: Kreatives Allerlei Leitung: Anita Polachowski alle zwei Wochen, jeweils Dienstag um 20.00 Uhr Evang. Gemeindehaus, Fliederstraße 17 Mutter-Kind-Gruppen des ebw Halbjahreskurse für Mütter/Väter mit ihren Kindern im Alter von 1½ bis 3 Jahren zu Fragen und Themen der Erziehung.

48 Auferstehungskirche Mutter/Vater-Kind-Spielgruppe einmal wöchentlich, jeweils Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Leitung: Petra Lutz, Tel.: 0871 / 63 05 46 Gebühr für 18 Treffen und Elternabend: 69 Euro Evang. Gemeindehaus, Fliederstraße 17 Vorkindergartengruppe Spielgruppe für 2½- bis 3-jährige Kinder zweimal wöchentlich, jeweils Montag und Donnerstag von 9.00 bis 11.30 Uhr Leitung: Elena Eichmann, Tel. 0871 / 9 53 81 22 35 Treffen und 1 Elternabend pro Halbjahr Kosten: 135.- Euro Evang. Gemeindehaus, Fliederstraße 17 Informationen unter Tel. 0871 / 62030 Geselliger Kreis Gespräche, Spiele, Übungen, Vorträge über verschiedene Themen- und Interessensgebiete, Aktionen vielfältiger Art Leitung: Maria Winkelmann, Renate Geuder jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Beginn: Donnerstag, 19. März um 14.30 Uhr Evang. Gemeindehaus, Fliederstraße 17

Haus der Begegnung 49 EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE AUFERSTEHUNGSKIRCHE HAUS DER BEGEGNUNG Bernsteinstraße 72 84032 Altdorf Telefon 0871 / 36013 Die goldene Mitte Themenabende mit Vorträgen in geselliger Runde Leitung: Karin und Rolf Rückert Themen und Termine: Freitag, 20. März: "Ich bin " die sieben Sätze aus dem Johannesevangelium in Verbindung mit der Jahreslosung Siehe Artikel im Gemeindebrief Freitag, 24. April: "Ägypten - Wiege der Religionen" Lichtbildervortrag von Bernd Heinze, ebw Landshut Freitag, 15. Mai: "Wallfahrt auch evangelisch?" - Über den Sinn und die Kraft aus der Wallfahrt mit historischer Betrachtung, sowie praktischer Wanderung zur Kirche St. Georg in Eugenbach. Von den angesprochenen Referenten haben wir leider noch keine feste Zusage. Freitag, 19. Juni: Johannisfeier und -feuer als festlicher Gemeindeabend Die Abende finden jeweils um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung statt.

50 Haus der Begegnung Behinderte und ihre Freunde Eine Gruppe von Körperbehinderten und Nichtbehinderten zwischen 50 und 80 Jahren sprechen über verschiedene interessante Themen, betreiben heiteres Gedächtnistraining, Spiele u.v.m. Leitung: Monika Ludwig, Tel. 0 87 04 / 2 44 jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr Haus der Begegnung, Bernsteinstrasse 72 Musikgartenkurse für Kleinkinder Das Konzept Musikgarten lädt Kinder ab dem Babyalter bis zu fünf Jahren und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Lieder, Sprechverse, Bewegungsspiele und einfache Instrumente wie Klanghölzer, Rasseln oder Trommeln führen das Kind behutsam zum aktiven Musizieren. Leitung: Grete Csibi, Dipl.-Musiklehrerin mit Musikgartenlizenz jeweils am Dienstagvormittag Haus der Begegnung, Bernsteinstraße 72 Information und Anmeldung unter Tel. 0871 / 3 10 64 "Atmen, entspannen, Stress loslassen" Dieses Kursangebot bietet entspannende Atemübungen im Sitzen, Stehen, Gehen und Liegen, die körperliche und seelische Verspannungen aufspüren und lösen helfen. Die Übungen sind leicht im Alltag anzuwenden, fördern eine tiefe und ruhige Atmung, Gesundheit, Wohlbefinden und das Gefühl von "Boden unter den Füßen". Der natürliche Atemrhythmus stellt sich ein, belastender Stress wird abgebaut. Im Paarkurs gibt es speziell Partnerübungen, die dazu anregen, sich füreinander Zeit zu nehmen und gegenseitig den Rücken zu stärken. Leitung: Brigitte Stölb, Atemtherapeutin, Altdorf

Haus der Begegnung 51 Sommerkurs für Fortgeschrittene Beginn: Donnerstag, 30. April insgesamt 8 Abende, jeweils Donnerstag, weitere Termine: 14., 28. Mai, 18., 25. Juni, 02., 16., 30. Juli von 19.30 bis 21.30 Uhr Haus der Begegnung, Bernsteinstraße 72 Kosten: 96.- Euro Information und Anmeldung bei B. Stölb Tel. 0871 / 3 58 72 Offene Atem- und Entspannungsabende für Interessierte Jeden ersten und letzten Mittwoch im Monat - außer in den Ferien - findet von 19.30 bis 21.30 Uhr ein "offener Atem- und Entspannungsabend" statt. Durch achtsame Körperübungen in Bewegung und Ruhe wird spürbar, wie Atem, Körper, Geist und Seele in Einklang kommen. Ein ruhigerer Atemrhythmus stellt sich ein, körperliche und seelische Anspannung kann sich lösen. Das Erfahrene bietet im Alltag wertvolle Unterstützung. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden. Haus der Begegnung, Bernsteinstraße 72 Kosten: jeweils 15.- Euro Information und Anmeldung bei B. Stölb Tel. 0871 / 3 58 72 Atem- und Entspannungsabend für Paare Freitag, 24. April von 19.30 bis 22.00 Uhr Haus der Begegnung, Bernsteinstraße 72 Kosten: jeweils 35.- Euro pro Paar Information und Anmeldung bei B. Stölb Tel. 0871 / 3 58 72 Bitte zu allen Kursen lockere Kleidung, warme Socken, Decke und Kissen mitbringen! Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Einzelstunden auf Anfrage. Information und Anmeldung bei B. Stölb, Tel. 0871 / 3 58 72 E-Mail: stoelb.altdorf@t-online.de Internet: www.atemerleben.de

52 Erlöserkirche EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE ERLÖSERKIRCHE Schützenstraße 57 84028 Landshut Telefon 0871 / 51505 Biblischer Gesprächskreis Theologischer Gesprächskurs mit Texten aus dem Alten und Neuen Testament Leitung: Editha Kallinger jeweils Montag um 18.00 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Gymnastik für Senioren Übungen zur Erhaltung und Verbesserung der Funktionstüchtigkeit des Bewegungs- und Halteapparates Leitung: Inge Leicher jeweils Montag um 15.30 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Gesellige Tänze für Jung und Alt Tanz mit, bleib fit! Wir lernen fröhliche Volkstänze aus aller Welt, Block- oder Partytänze, meditative Tänze und vieles mehr. Gruppe I Leitung im Wechsel: Ilona Wagner, Doris Bauer jeweils Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Gruppe II Leitung: Ilona Wagner jeweils Montag, 09. März, 06. April, 11. Mai, 08. Juni, 13. Juli von 19.00 bis 21.00 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Gymnastik für Frauen Kurs für Entspannungsübungen, leichtes Turnen Leitung: Elvira Kiermeier jeweils Dienstag um 9.00 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57

Erlöserkirche 53 Offener Nachmittag Rommé und Skat jeweils Dienstag um 14.30 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Begegnungskreis für Senioren Gespräche, Vorträge, Reiseberichte, Ernährungsberatung, Theologie und Kirche Leitung: Helga Saalmann, Roswitha Daweke jeden 3. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Ökumenischer Frauenkreis Offener Gesprächskreis für Frauen Themen und Aktionen unterschiedlicher Art Leitung: Gisela Fritz und Hanni Schmidt Jeden 3. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Malkurse in der Erlöserkirche Malkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs: Aquarellmalerei am Donnerstag Leitung: Sabine Rauscher, Landshut Beginn: Donnerstag, 05. März weitere Termine: 26. März, 30. April, 19. Mai, 18. Juni, 09. Juli von 19.00 bis 22.00 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Kosten pro Abend: 9.- Euro Kurs: Acrylmalerei am Freitag Leitung: Sabine Rauscher, Landshut Beginn: Freitag, 08. Mai weitere Termine: 29. Mai, 12. Juni, 17. Juli von 19.00 bis 22.00 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche, Schützenstraße 57 Kosten pro Abend: 10.- Euro Information und Anmeldung bei Sabine Rauscher, Tel. 0871 / 8 00 01 38

54 Gnadenkirche GNADENKIRCHE AULOH Stauseestraße 6 84036 Landshut-Auloh Gymnastik - Kurs für Senioren Übungen, Tänze und Techniken für Senioren ab 60 Jahren Ansprechpartnerinnen: Frau Huber, Frau Fandrich, Tel. 0871 / 5 13 83 jeweils Donnerstag um 14.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Auloh Seniorenkreis Gespräche, Vorträge, Spiele, Basteln, Ausflüge, Feiern Ansprechpartnerinnen: Frau Heiß, Frau Fandrich alle zwei Wochen am Donnerstag: am 2. Donnerstag im Evang. Gemeindehaus Auloh, jeweils um 15.30 Uhr Ökumenischer Frauenbund Auloh Diskussionen - Theologische Gespräche - Aktionen jeden 1. Montag im Monat um 20.00 Uhr Kath. Pfarrzentrum Auloh Frauentreff Adlkofen Gespräche über Familienfragen, Lebens- und Glaubensfragen in entspannter Atmosphäre Leitung: Frau Simon jeden letzten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr Katholisches Pfarrheim, Adlkofen UHU - Treff Niederaichbach Gemeinsamer Nachmittag für Senioren mit Gesprächen, Vorträgen, Spielen Leitung: Doris Hartmann jeden 3. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Kath. Pfarrheim Niederaichbach

Gnadenkirche 55 Mutter-Kind-Gruppen des ebw Halbjahreskurse für Mütter/Väter mit ihren Kindern von ein bis vier Jahren zu Fragen und Themen der Erziehung: Mutter/Vater-Kind-Spielgruppe einmal wöchentlich, jeweils Mittwoch von 9.15 bis 11.15 Uhr, Leitung: Monika Trunz, Tel. 0871 / 1 43 52 82 Gebühr für 18 Treffen und Elternabend: 69.- Euro Evang. Gemeindehaus Auloh, Stauseestraße 6 Vorkindergartengruppe, Auloh Spielgruppe für 2½ bis 3-jährige Kinder zweimal wöchentlich, jeweils Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 11.30 Uhr 35 Treffen und 1 Elternabend pro Halbjahr Kosten: 135.- Euro Leitung: Sigrid Elsberger, Tel. 0871 / 1 43 06 75 Evang. Gemeindehaus Auloh, Stauseestraße 6

56 Ergolding Veranstaltungen von evangelischen Kirchengemeinden im Landkreis Landshut: EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE PAULUSKIRCHE Martin-Luther-Platz 1 84030 Ergolding Telefon 0871 / 430710 Mutter-Kind-Gruppen des ebw Halbjahreskurse für Mütter/Väter mit ihren Kindern von ein bis drei Jahren zu Fragen und Themen der Erziehung: Mutter/Vater-Kind-Spielgruppe einmal wöchentlich, jeweils Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Leitung: Elke Thür, Tel. 0871 / 1 23 47 Gebühr für 18 Treffen und Elternabend: 69.- Euro Evang. Gemeindezentrum Ergolding, Martin-Luther-Platz 3 Vorkindergartengruppe, Ergolding Spielgruppe für 2½- bis 3-jährige Kinder, zweimal wöchentlich, jeweils am Montag und Mittwoch von 9.15 Uhr bis 11.45 Uhr 35 Treffen und 1 Elternabend pro Halbjahr Kosten: 135.- Euro Leitung: Sigrid Elsberger, Tel. 0871 / 1 43 06 75 Evang. Gemeindezentrum Ergolding, Martin-Luther-Platz 3 Gymnastik für Frauen Grundtechniken, Übungen, Bewegung, Spiele, Tanz. jeden Mittwoch von 9.00 bis 10.00 Uhr Evang. Gemeindezentrum Ergolding, Martin-Luther-Platz 3

Ergolding 57 Kreis für Senioren Gespräche, Begegnung und Meinungsaustausch zu Themen unserer Zeit, des Alters, der Gesundheit und vielem mehr. Leitung: Ehepaar Doris und Jürgen Peters, Tel. 0 87 03 / 81 98 jeden 1. Dienstag im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr Evang. Gemeindezentrum Ergolding, Martin-Luther-Platz 3 Evangelischer Frauen-Club Frauen treffen sich zu Gesprächen, Begegnungen und kreativen Arbeiten jeden 3. Montag im Monat um 15.00 Uhr Evang. Gemeindezentrum Ergolding Martin-Luther-Platz 3 Bibel-Gesprächskreis Kurs mit biblischen Themen aus dem Alten und Neuen Testament 14-tägig, jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr Evang. Gemeindezentrum Ergolding Martin-Luther-Platz 3 "Offene Tür" Andacht - gestaltet durch die Hauskreise jeden 3. Freitag im Monat um 19.30 Uhr Evang. Gemeindezentrum Ergolding Martin-Luther-Platz 3

58 Neufahrn / NB. EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE NEUFAHRN Adalbert-Stifter-Str. 11 84088 Neufahrn i.nb. Telefon: 08773 / 272 Fax 910086 E-Mail: dpknoch@t-online.de Offener Gemeindenachmittag in Neufahrn und Ergoldsbach Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen für ältere Gemeindeglieder einmal monatlich an einem Donnerstag, von 14.30 bis 16.00 Uhr abwechselnd im Gemeindehaus der Friedenskirche Neufahrn und im Gemeindehaus der Versöhnungskirche in Ergoldsbach Busabholdienst nach Anmeldung, Auskunft im Pfarramt unter Tel. 0 87 73 / 2 72 Evangelischer Stammtisch im Stöttner-Bräu Einmal monatlich an einem Dienstag um 19.30 Uhr treffen sich kritisch Interessierte zum gemeinsamen Bibelgespräch über Kirche und Welt Leitung: Pfarrer Peter Knoch, Tel. 0 87 73 / 2 72 Ort: Gastwirtschaft Stöttner-Bräu in Pfaffenberg Frühstücksgruppe des Sozialpsychiatrischen Dienstes (Diakonisches Werk), geleitet von Ehrenamtlichen jeweils Montag von 9.00 bis 10.30 Uhr - außer in den Schulferien - Ort: Gemeinderaum neben der evang. Friedenskirche. Informationen unter 0871 / 60 93 21 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weltgebetstag der Frauen in Ergoldsbach 6. März 2009 Vorbereitung zum Weltgebetstag an zwei Abenden.

Neufahrn / NB. 59 Vorkindergartengruppe Ergoldsbach Spielgruppe für 2½- bis 3-jährige Kinder, zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 11.00 Uhr 35 Treffen und 1 Elternabend pro Halbjahr Kosten: 135.- Euro Leitung: Bettina Draxinger, Tel. 0 87 03 / 93 86 76 Evang. Gemeindehaus Ergoldsbach, Badstraße Waldvorkindergartengruppe Waldvorkindergarten für 3-jährige Kinder, ohne Begleitung von Mutter/Vater treffen sich die Kinder in Begleitung von qualifizierten Betreuerinnen in einem Waldkindergarten zu gemeinsamen Aktivitäten. Diese Treffen in der freien Natur, jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag, von 8.30 bis 11.30 Uhr, finden zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter statt. Kosten: 252.- Euro 50 Treffen und ein Elternabend pro Halbjahr Treffpunkt: Am Kapellenberg, Ergoldsbach Leitung: Gerti Biederer, Tel. 0 87 71 / 24 18 und Gabriele Sedlmaier, Tel. 0 87 71 / 17 87 Spielgruppen Halbjahreskurse für Mütter/Väter mit ihren Kindern von 1½ bis 3 Jahren zu Fragen und Themen der Erziehung: Gruppe Ergoldsbach einmal wöchentlich Montag, von 9.00 bis 11.00 Uhr Leitung: Gerti Biederer, Tel. 0 87 71 / 24 18 Evang. Gemeindehaus Ergoldsbach, Badstraße Gebühr für 18 Treffen und Elternabend: 69.- Euro Eltern-Kind-Gruppe - Krabbelgruppe Neufahrn jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr in Neufahrn. Alle Mütter und Väter mit ihren kleinen Kindern ab 3 Monaten sind eingeladen in die neue, freie Gruppe. Auch russischsprachige Mütter und Väter sind willkommen. Kontakt: Stephanie Kühnel mit Lukas Tel. 0 87 73 / 57 29 98

60 Rottenburg EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE ROTTENBURG Martin-Luther-Weg 2 84056 Rottenburg Telefon: 08781 / 2654 Bibel teilen - ein Gesprächskreis "Bibel teilen" ist eine ökumenische geistliche Übung der jungen Kirche aus Afrika. Es geht darum, in einer kleinen Gruppe die Bibel zu lesen und nach ihrer konkreten Bedeutung für das alltägliche Leben zu fragen. Die einstündigen Treffen unter der Leitung von Pfarrer Nauhauser finden vierteljährlich statt. Weitere Informationen sind im Pfarramt, Tel. 0 87 81 / 26 54, erhältlich. Seniorennachmittag Gemeinsamer Nachmittag für Senioren mit Gesprächen, Vorträgen, Spielen und Singen jeden 2. Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr Ort: Evang. Gemeinderaum, Martin-Luther-Weg 1 Nähere Informationen erhältlich bei Christa Bickel Tel. 0 87 82 / 10 02 Mutter-Kind-Gruppe "Kuschelmäuse" Treffen für Mütter/Väter mit ihren Kindern, jeweils Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr im Gemeinderaum, Martin-Luther-Weg 1 Information und Anmeldung: Frau Seinige Tel. 0 87 81 / 27 22 Die Gruppe ist nicht konfessionsgebunden Kindergruppe "Seepferdchen" (für Sechs- bis Zehnjährige) Wir hören Geschichten, singen Lieder, basteln und essen Kuchen. Terminauskunft und genaue Themenbeschreibung im Rottenburger Anzeiger Informationen: Sandra Sesselmann-El Akaad, Tel. 0 87 81 / 20 12 85

Rottenburg 61 Montagskaffee Der Montagskaffee findet am Montag ab 9.00 Uhr im Gemeinderaum, Martin-Luther-Weg 1, statt. Gemeinsam wird bei einem guten Frühstück und netten Gesprächen die Woche begonnen. Kommen Sie vorbei: j edes Alter, Geschlecht und Konfession ist herzlich willkommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Anneliese Wolter, Tel. 0 87 82 / 87 71 oder Kerstin Seinige, Tel. 0 87 81 / 27 22 Treffen für Jugendlichen-Betreuer Planung von Konfirmandenunterricht, Ausflügen und anderen Aktionen für Jugendliche. Nähere Auskunft: im Pfarramt, Tel. 0 87 81 / 26 54 Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich alle 14 Tage Freitag um 19.30 Uhr, um Kirchenmusik von "traditionell" bis "Swing" zu proben. Interessenten sind herzlich willkommen. Nähere Auskunft bei der Chorleiterin: Angelika Rohrmeier, Tel. 0 87 81 / 15 05 Volleyballgruppe Training jeden Sonntag ab 19.00 Uhr in der Turnhalle an der Pater-Wilhelm-Fink-Straße in Rottenburg. Wählen Sie entweder die Spaß- oder die Leistungsgruppe! Nähere Auskunft bei: Franz Giglberger, Tel. 0 87 81 / 15 76

62 Vilsbiburg EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE VILSBIBURG Mozartstr. 6 84137 Vilsbiburg Tel. 08741 / 1827 Fax: 08741 / 92377 Bibelgespräch am Mittwoch Mittwoch, vierzehntägig, von 19.30 bis 21.00 Uhr im Gemeindesaal in Vilsbiburg Gemeindecafé mit Thema Beginn: jeweils 14.30 Uhr in: Gerzen (Gasthof Köck) jeden 2. Dienstag im Monat Vilsbiburg (Gemeindesaal Christuskirche) jeden 3. Dienstag im Monat Geisenhausen (Rückgebäude des Rathauses 1. Stock) jeden 4. Dienstag im Monat Velden (Andreaskirche) jeden 3. Mittwoch im Monat

Vilsbiburg 63 Die Teestube Freizeit- und Kontaktangebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes für Frauen und Männer. jeweils Donnerstag, von 9.00 bis 11.00 Uhr im Gemeindesaal der Christuskirche. In den Ferien ist die Teestube geschlossen! Selbsthilfegruppe Depressive Menschen Vilsbiburg Vierzehntägig am Donnerstag, von 19.00 bis 21.00 Uhr. Kontakt: Frau Schandl, Tel.: 0 87 41 / 42 74 Offene Meditationsgruppe "Geh den inneren Weg" Einmal im Monat trifft sich der Meditationskreis zur gemeinsamen Übung. Es wird zweimal 20 Minuten in der Stille meditiert. Da es sich um keinen fortlaufenden Kurs handelt, sind Neueinsteiger bzw. Übende verschiedener spiritueller Wege wie christlicher Kontemplation, Zen oder Herzensgebet im Kreis willkommen. Wir bitten, bequeme Kleidung, Wolldecke, Meditationsbänkchen oder Sitzkissen mitzubringen. Termin ist jeweils der erste Donnerstag im Monat, von 20.00 bis 22.00 Uhr. Fällt der erste Donnerstag in die Schulferien, verschiebt sich der Termin bis zum jeweiligen ersten Donnerstag nach den Ferien. Ort: Andreaskirche Velden Kontakt: Angelika Otterbach, Tel.: 0 80 86 / 82 88

64 Diakonisches Werk Veranstaltungen der evangelischen Institutionen in der Stadt Landshut: Diakonie Landshut DIAKONISCHES WERK LANDSHUT Gabelsbergerstraße 46 84034 Landshut Tel. 0871 / 609-201 Fax 0871 / 609-333 www.diakonie-landshut.de Sonntagsbrunch für Alleinerziehende einmal im Monat, von 10.00-12.00 Uhr telefonische Anmeldung Termine: 08. März, 05. April, 17. Mai, 21. Juni, 19. Juli Leitung: Helga Bachmann, Sylvia Wittmann Diakonisches Werk, Gabelsbergerstraße 46 Treffpunkt für allein Erziehende und Patchworkfamilien im Wechsel, mit Kinderbetreuung jeden letzten Dienstag im Monat um 17.00 Uhr allein Erziehende: Termine: 31. März, 26. Mai, 21. Juli Leitung: Ulrike Kammerer Patchworkfamilien: Termine: 28. April, 30. Juni, 21. Juli Leitung: Beate Burnengo Diakonisches Werk, Gabelsbergerstraße 46 WUF - Wir um fünfzig plus Gespräche über gesellschaftspolitische und persönliche Themen, Kreativität und Information. jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.30 bis 11.30 Uhr Leitung: Hannelore Petz Diakonisches Werk, Gabelsbergerstraße 46

Diakonisches Werk 65 Offener Altenclub Begegnungskreis mit Gespräch, Gedächtnistraining und Diskussion jeden ersten Dienstag im Monat, um 14.00 Uhr Leitung: Doris Hartmann, Monika Ludwig Diakonisches Werk, Gabelsbergerstraße 46 Gymnastik für Frauen ab 50 jeden Donnerstag um 9.30 Uhr Leitung: Helga Würz Teestube des Diakonischen Werks Landshut Freizeitangebot für Menschen mit sozialen und psychischen Schwierigkeiten. Alle Gruppen werden von fachlich geschulten Ehrenamtlichen geleitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In den Schulferien sind keine Gruppentreffen! Informationen zu den Angeboten der Teestube beim Sozialpsychiatrischen Dienst, Tel. 0871 / 609-321 Diakonisches Werk, Gabelsbergerstraße 46 Frühstücksgruppe Tagesbeginn in gemütlicher Atmosphäre Montag und Donnerstag, von 9.00 bis 11.00 Uhr Diakonisches Werk, Gabelsbergerstraße 46 Bewegungsgruppe Entspannung und Austausch in der Runde jeden Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Kaffeezeit Wochenend-Treffen bei Kaffee und Kuchen jeden Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Diakonisches Werk, Gabelsbergerstraße 46 In den Ferien keine Veranstaltungen!

66 Freundeskreis Tuzing FREUNDESKREIS DER EVANG. AKADEMIE TUTZING e.v. Gabriele Reißenweber, Dr. Matthias Flothow, Heide und Dr. Friedrich Bruckner Schützenstraße 57 84028 Landshut Telefon 0871/51505 Die Veranstaltungen finden im Gemeindehaus der Erlöserkirche, Landshut, Schützenstraße 55, Eingang Konrad- Adenauer-Straße, statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Wir laden Sie, Ihre Familienangehörigen und interessierte Freunde und Bekannte herzlich ein. Die Veranstaltungen sind öffentlich und können von jedermann besucht werden. Montag, 16. März, 19.30 Uhr "Wie wir wurden, was wir sind 200 Jahre Evangelische Landeskirche in Bayern" Dr. Hartmut Böttcher (Augsburg), Oberkirchenrat i.r. Montag, 27. April, 19.30 Uhr "20 Jahre nach dem Mauerfall. Gesellschaftliche Transformationsprozesse aus Prager Sicht" Dr. Jiri Silný (Prag), Direktor der Ecumenical Academy Prague Montag, 25. Mai, 19.30 Uhr "Evolution - Schöpferisches Prinzip oder Prozess?" Zu Darwins 200. Geburtstag Dr. Anton Hofmann (Landshut), Oberstudiendirektor a.d.

Freundeskreis Tutzing 67 Montag, 27. Juli, 19.30 Uhr "Heimat gestalten - architektonische, historische und soziologische Aspekte der gebauten Stadt" Josef Deimer (Landshut), Senator e.h., Altoberbürgermeister, Ehrenvorsitzender des Bayerischen Städtetages Evang. Bildungswerk Landshut e.v. Maistraße 8 84034 Landshut Tel. 0871/ 62030 Fax 0871/6 44 80 info@ebwlandshut.de www.ebwlandshut.de

68 Hospizverein Landshut HOSPIZVEREIN LANDSHUT e.v. Annegret Kirsten-Hoser, 1. Vorsitzende Theaterstraße 61, 84028 Landshut Tel.: 0871/ 66635, Fax 0871/9745136 www.hospizverein-landshut.de e-mail: info@hospizverein-landshut.de Ausbildung für Hospizhelferinnen/helfer: Bestehend aus 4 Wochenenden (Grundkurs, 2 Aufbaukurse und Abschlußkurs). Je Wochenende 150 Euro (incl. Übernachtung und Verpflegung). Die Teilnahme an den Fortbildungsabenden ist Pflicht sowie 10 Tage Praktikum in einem Altenheim, Krankenhaus, ambulante Pflege oder auf der Palliativstation. Supervision Einmal im Monat zur Fortbildung der aktiven Hospizhelfer. Genaue Termine auf Anfrage. Hospiztreff jeden 2. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 21.00 Uhr Es werden verschiedene Themen besprochen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Hospiz-Sprechstunde Jeden 4. Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im Klinikum Landshut, Beratungszimmer des Vereins "Hand in Hand e.v." im 3. Stock. Tel. 0871 / 6 98 35 45. Jeden 1. Montag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im Achdorfer Krankenhaus, Diabetikerzimmer im 4. Stock, Tel. 0871 / 404-2491. Einmal monatlich im Matthäus Stift, Sandnerstr. 8, 84034 Landshut. Einmal monatlich im Johannesstift, Peter-Rosegger-Str. 2, 84032 Altdorf. Trauercafé "TrauDich" Jeden 2. Dienstag im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hospizverein, Theaterstraße 61.

Arbeitskreis Dritte Welt 69 Landshuter Arbeitskreis Partnerschaft mit der Dritten Welt e.v. Grasgasse 318, 84028 Landshut, Tel./Fax (08 71) 8 91 46 Mitgliederversammlung 2009 am 16.3. um 20.00 Uhr im Café International, Orbankai Weltladentag am 9.5., Veranstaltungen und Aktionen um den Weltladen (bitte der Presse entnehmen) Arbeitskreistreffen Gespräche und Vorträge zur Situation in den Ländern des Südens und über die Probleme der Nord-Süd-Politik. Zur Zeit finden die Treffen am jeweils 3. Montag des Monats im Cafe International, Landshut, Orbankai statt. Termine: 30.3., 20.4., 18.5., 15.6., 20.7. Die jeweiligen Themen entnehmen Sie bitte der Presse (Landshuter Zeitung am Samstag vorher). Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen. Beachten Sie auch unsere Internetseite: www.dritte-welt-landshut.de Welt-Laden, Grasgasse 318 Fair gehandelte und in Würde produzierte Handwerksprodukte, Nahrungs- und Genussmittel aus den Ländern der "Dritten Welt". Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr

70 MITGLIEDSEINRICHTUNGEN des Evang. Bildungswerkes Landshut e.v. Evang. Luth. Kirchengemeinden: 94424 Arnstorf, Kennedystraße 5 (0 87 23 / 13 03) 84130 Dingolfing, (0 87 31 / 7 35 81) Dr.-Martin-Luther-Platz 1/3 94405 Landau/Isar, Stadtgraben 44 (0 99 51 / 5 94 51) 84034 Landshut-Christuskirche, (08 71 / 9 62 13 13) Klötzlmüllerstr. 2 84028 Landshut-Erlöserkirche, (08 71 / 5 15 05) Schützenstr. 55 84032 Landshut-Auferstehungskirche, (08 71 / 7 33 11) Fliederstr. 17 84030 Ergolding-Pauluskirche, (08 71 / 43 07 10) Martin-Luther-Platz 3 84088 Neufahrn/Ndb., (0 87 73 / 2 72) Adalbert-Stifter-Straße 11 84160 Frontenhausen, Lerchenweg 20 (0 87 32 / 93 74 83) 84056 Rottenburg, Martin-Luther-Weg 2 (0 87 81 / 26 54) 84137 Vilsbiburg, Mozartstraße 6 (0 87 41 / 18 27) Sonstige Mitgliedseinrichtungen: Dekanatsbezirk Landshut (08 71 / 9 62 13 11) Klötzlmüllerstraße 2, 84034 Landshut Freundeskreis der Evang. Akademie Tutzing (Schützenstr. 57, 84028 Landshut (08 71 / 5 15 05) Landshuter Arbeitskreis (08 71 / 8 91 46) Partnerschaft mit der Dritten Welt e.v. Grasgasse 318, 84028 Landshut Die Hochschulgemeinde (08 71 / 5 33 99) Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut Hospiz-Verein Landshut (08 71 / 6 66 35) Theaterstraße 61, 84028 Landshut

Sparkassen. Gut für die Menschen. Gut für die Region. Sparkasse Landshut Deutschland befindet sich im Wandel. Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, die sozialen Veränderungen aktiv zu gestalten. Die Sparkassen helfen dabei, die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen. Finanzielle Bildung ist hierfür eine wichtige Voraussetzung. Einrichtungen wie der SchulService in der Wirtschaftserziehung, die StartUp-Werkstatt für den Unternehmensnachwuchs oder der Beratungsdienst Geld und Haushalt für Verbraucher vermitteln gezielt Basiswissen in allen Finanzfragen. Damit bereiten wir die Menschen auf den Strukturwandel vor und tragen dazu bei, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland unabhängig von Einkommen und Vermögen an Wohlstand und Entwicklung teilhaben können.

kommt Unsere Computerschule: Für Senioren von Senioren neu Ob Fotos archivieren, Briefe schreiben oder Emails an die Lieben senden. Bei uns lernen Sie im angemessenen Tempo den Umgang mit dem Medium Computer. Mit Gleichgesinnten und in freundlicher Umgebung bieten wir Kurse in altershomogenen Gruppen und im Tutorensystem. Rufen Sie uns einfach an unter 08 71/4049573 oder besuchen Sie uns auf www.ebwlandshut.de