Kurs Plan. Familien-Bildungsstätte Bad Segeberg. August 08 bis Juli 09 BILDUNGSWERK

Ähnliche Dokumente
Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Tage religiöser Orientierung

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Angebote für Familien

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Januar 2015 März 2015

Impuls Erziehungsberatung

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich!

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Projektwoche

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Troumschlossangebote Januar

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Forum moderne Erziehung

Handwerkszeug für Kinder

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Schulkindergarten an der Alb

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

stärken im mittelpunkt ingrid müller

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche)

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Januar März Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg Böblingen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Fortbildung für Eltern

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Pädagogisches Grobkonzept

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Info- und Gesprächsabende

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Aufsuchende Elternarbeit

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Transkript:

1 Kurs Plan August 08 bis Juli 09 Familien-Bildungsstätte Bad Segeberg BILDUNGSWERK

3 ILiebe Leserinnen und Leser,I die Kinderbetreuung für unter dreijährige Kinder war im letzten Jahr das beherrschende Thema in der Familienpolitik. Eine gute Kinderbetreuung ist Grundvoraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Damit werden Familien auch vor die Herausforderung gestellt, ihren Alltag neu zu organisieren und zu leben. Als Familien-Bildungsstätte unterstützen wir besonders junge Familien durch Projekte wie z.b. wellcome und Schutzengel. Mit unserem aktuellen Programm möchten wir Sie einladen, Zeit mit ihrem Kind zu verbringen, neue Anregungen für den Familienalltag zu erhalten, ein Hobby zu entdecken oder etwas für die Gesundheit zu tun. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Angeboten und Gottes Segen. Im Namen aller Lehrkräfte der Familien-Bildungsstätte Anke Exner Ulrike Haeusler Leiterin Ev. Bildungswerk Referentin Familienbildung Familien- Bildungsstätte im Ev. Bildungswerk des Kirchenkreises Segeberg Wir freuen uns auf Sie in Bad Segeberg und Bad Oldesloe. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte unseren Informationen auf Seite 6. Von links nach rechts: Anke Exner, Gabriele Hettmann, Ulrike Haeusler und Ines Stamer Foto: Dorothea Frauböse Wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen in Bad Segeberg Ulrike Haeusler, Referentin für Familienbildung, und Gabriele Hettmann, Sekretariat Wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen in Bad Oldesloe Ulrike Haeusler, Referentin Familienbildung, und Ines Stamer, Sekretariat Das Programm des anderen Hauses liegt für Sie kostenlos in unseren Geschäftsstellen bereit, bitte fordern Sie es bei Interesse an.

4 IMPRESSUM KURSPLAN 5 IKursplanI August 2008 Juli 2009 Kurse in Bad Segeberg Falkenburger Straße 88 Inhaltsverzeichnis Seite Informationen.................................... 6 Eltern-Kind-Kurse................................. 7 Kurse für Kinder................................. 19 Kurse für Jugendliche.............................. 23 Forum Familie................................... 25 Gesundheit.................................... 35 Ernährung..................................... 44 Textiles Gestalten................................ 47 Kreatives Gestalten............................... 49 Kurse in Neuengörs............................... 51 Kurse in Wahlstedt............................... 52 Kurse in Zarpen.................................. 53 Kurse in Pronstorf/Goldenbek......................... 56 Kurse in Bornhöved............................... 57 Fortbildungsangebote............................. 58 Allgemeine Hinweise.............................. 62 Verzeichnis der Lehrkräfte........................... 65 Ev. Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Segeberg......... 67 Unsere Leitsätze................................. 69 Kalender...................................... 70 Anmeldeformulare................................ 71 IImpressumI Herausgeber: Ev. Familienbildungsstätte Falkenburger Straße 88, 23795 Bad Segeberg Gestaltung: GUTZEIT.design, Preetz www.gutzeitdesign.de Satz: Digitypie, Kiel www.digitypie.de Druck: Norddruck Neumann, Kiel www.norddruck.de Wir danken allen, die uns mit einer Werbeanzeige helfen die Druckkosten für unsere Programmhefte zu verringern. Wenn auch Sie unsere Arbeit in Zukunft auf diese Weise unterstützen möchten, sprechen Sie uns an.

6 INFORMATIONEN ELTERN-KIND-KURSE 7 I1. Auskunft und BeratungI Ev. Familien-Bildungsstätte Falkenburger Straße 88, 23795 Bad Segeberg Telefon 0 45 51/99 33 45 Telefax 0 45 51/99 33 47 E-Mail fbs-se@kirchenkreis-segeberg.de www.kirchenkreis-segeberg.de Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 9:00 12.00 und 14:00 15:30 Uhr I2. AnmeldungI Anmeldung ist erforderlich, auch über Faxgerät oder E-Mail möglich. Mit der Anmeldung besteht Zahlungspflicht, unabhängig von der Teilnahme. Unregelmäßige Teilnahme oder vorzeitiges Ausscheiden entbinden nicht von der Zahlung der vollen Gebühr. Gebühren werden zurückgezahlt, wenn Kurse ausfallen. Schriftliche Bestätigung erfolgt nicht, achten Sie bitte auf den genauen Kurstermin. Rücktritt: Wollen Sie eine Abmeldung vornehmen, muß diese schriftlich spätestens 8 Tage vor Kursbeginn bei uns vorliegen. Andernfalls muß die Kursgebühr in voller Höhe entrichtet werden. I3. KursgebührenI Kursgebühren sind mit Angabe der Kursnummer und des Buchstaben S für Segeberg eine Woche vor Beginn der Kurse auf das Konto Nr. 27790 bei der Sparkasse Südholstein (BLZ 230 510 30) einzuzahlen. Ihr Kursbesuch soll nicht an den Gebühren scheitern. Gebührenermäßigungen können persönlich beantragt werden. I4. BehinderungenI Unser Haus verfügt über behindertengerechte Eingänge und spezielle Sanitäreinrichtungen. I5. HaftungI Bitte achten Sie auf Ihre Garderobe und persönliche Gegenstände, denn eine Haftung bei Diebstahl und Beschädigung ist nicht möglich. I6. FerienregelungI Während der Schulferien in Schleswig-Holstein ist die Kursarbeit stark eingeschränkt. I7. VeranstaltungsortI Einige Kurse finden außerhalb unseres Hauses statt. Diese Kurse sind mit einer entsprechenden Ortsangabe versehen. Dieses Programm wurde mit erheblichen Kosten erstellt. Werfen Sie es bitte nicht weg! Geben Sie es an Freundinnen, Freunde und Bekannte weiter! Danke! Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Fotos (2) auf dieser Seite: PEKiP e. V., Heltorfer Str. 71, 47269 Duisburg IPEKiP Prager Eltern-Kind-ProgrammI Für Eltern mit ihren Babys ab der 6. Lebenswoche bis zu 12 Monaten. Leitung: Petra Abdel Kader (S 1 bis S 15) Leitung: Petra Hoffmann (S 16 bis S 18) Das Prager Eltern-Kind-Programm ist eine Entwicklungsbegleitung für Eltern und ihre Babys während des gesamten ersten Lebensjahres. Im Mittelpunkt eines PEKiP-Kurses stehen vier gleichrangige Ziele: Die Beziehung zwischen Eltern und Kind wird gestärkt. Das Baby wird durch die Spiel- und Bewegungsanregungen begleitet und unterstützt. Kontakte- und Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern werden gefördert. Die Kinder machen erste Erfahrungen mit sozialen Kontakten. Dieses Kursangebot richtet sich auch an Familien mit entwicklungsverzögerten oder behinderten Babys. Wir bieten von September 2008 bis Juli 2009 fortlaufend 6 Kurse pro Woche an, beginnend im September, im Januar und im April. Da die Kinder in den einzelnen Gruppen möglichst gleichaltrig sein sollten, erfolgt die Gruppeneinteilung durch die Ev. FBS. Bitte melden Sie sich nur mit dem Hinweis PEKiP an. Wir werden Sie informieren, sobald wir Ihnen einen Platz anbieten können. Teilnehmer/innen eines PEKiP- Kurses können bei Interesse vorrangig an Folgekursen teilnehmen. Ein Elternabend (EA) ist Bestandteil des ersten Kurses, bei Bedarf kann das Baby gerne mitgebracht werden. Eine Auflistung aller Termine lesen Sie bitte auf der Folgeseite.

8 ELTERN-KIND-KURSE ELTERN-KIND-KURSE 9 Kurs S 1, EA Montag 22. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 1 Dienstag ab 23. 9. 2008 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 2. 12. 2008, 81, b Kurs S 2 Dienstag ab 20. 1. 2009 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 24. 3. 2009, 81, b Kurs S 3 Dienstag ab 28. 4. 2009 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 30. 6. 2009, 81, b Kurs S 4, EA Dienstag 23. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 4 Dienstag ab 30. 9. 2008 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 9. 12. 2008, 81, b Kurs S 5 Dienstag ab 20. 1. 2009 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 24. 3. 2009, 81, b Kurs S 6 Dienstag ab 28. 4. 2009 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 30. 6. 2009, 81, b Kurs S 7, EA Donnerstag 25. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 7 Donnerstag ab 2. 10. 2008 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 11. 12. 2008, 81, b Kurs S 8 Donnerstag ab 22. 1. 2009 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 26. 3. 2009, 81, b Kurs S 9 Donnerstag ab 30. 4. 2009 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 9. 7. 2009, 81, b Kurs S 10, EA Montag 29. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 10 Donnerstag ab 2. 10. 2008 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 11. 12. 2008, 81, b Kurs S 11 Donnerstag ab 22. 1. 2009 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 26. 3. 2009, 81, b Kurs S 12 Donnerstag ab 30. 4. 2009 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 9. 7. 2009 81, b Kurs S 13, EA Dienstag 30. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 13 Mittwoch ab 1. 10. 2008 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 10. 12. 2008, 81, b Kurs S 14 Mittwoch ab 21. 1. 2009 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 25. 3. 2009, 81, b Kurs S 15 Mittwoch ab 29. 4. 2009 10:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 1. 7. 2009, 81, b Kurs S 16, EA Mittwoch 24. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 16 Mittwoch ab 1. 10. 2008 8:45 Uhr 9x 1,5 Std., bis 03.12. 2008, 73, b Kurs S 17 Mittwoch ab 21. 1. 2009 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 25. 3. 2009, 81, b Kurs S 18 Mittwoch ab 29. 4. 2009 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 8. 7. 2009, 81, b Foto: Dorothea Frauböse IMiniclubI Kinder zwischen 1 und 4 Jahren können in einer wöchentlichen Spielstunde erste soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen machen, ohne die schützende Hilfe der Eltern entbehren zu müssen. Den Eltern bietet sich die Möglichkeit: Kontakte mit Eltern gleichaltriger Kinder zu knüpfen Spielgefährten für ihr Kind zu finden Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen aufzunehmen Spiele, Lieder, Reime und Materialien, die für Kleinkinder geeignet sind, kennenzulernen und auszuprobieren Zu einem Miniclub gehören bis zu 10 Mütter/Väter mit ihren Kindern, die sich einmal wöchentlich treffen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Großmütter und Großväter sowie Tagesmütter, die ein Kind begleiten. Im September beginnt jeder Kurs mit einem Einführungsabend (EA= siehe unten) für die Erwachsenen, an einem weiteren Gesprächsabend werden Beobachtungen aus der Spielgruppe sowie Erziehungsfragen besprochen. Zu jedem Kurs gehört ein Elternabend-Termin und Absprache mit der Kursleiterin. Achtung: Die Kursgebühr gilt für einen Elternteil und ein Kind. Wenn Sie ein Geschwisterkind mitbringen wollen, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Gebühr erhöht sich dann um die Hälfte des Grundpreises. Wir bitten für diese Regelung um Verständnis. Um ein befriedigendes Miteinander zu erreichen, sollte die Gruppe nicht mehr als insgesamt 20 große und kleine Teilnehmer/innen haben. In der Kursgebühr sind 50 Cent Materialumlage pro Treffen enthalten. Eine Auflistung aller Termine lesen Sie bitte auf der Folgeseite.

10 ELTERN-KIND-KURSE ELTERN-KIND-KURSE 11 NEU IMiniclubI für Eltern mit Kindern von 1 2 Jahren Leitung: Regina Schuckart (S 19 bis S 21) Leitung: Kirsten Schritt (S 22 bis S 24) Leitung: Sabine Morbach (S 25 bis S 27) Kurs S 19, EA Dienstag 23. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 19 Dienstag ab 30. 9. 2008 10:30 Uhr 11x 1,5 Std., bis 9. 12. 2008, 49,50 b Kurs S 20 Dienstag ab 13. 1. 2009 10:30 Uhr 13x 1,5 Std., bis 31. 3. 2009, 58,50 b Kurs S 21 Dienstag ab 28. 4. 2009 10:30 Uhr 12x 1,5 Std., bis 7. 7. 2009 54, b Kurs S 22, EA Montag 22. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 22 Mittwoch ab 24. 9. 2008 8:45 Uhr 12x 1,5 Std., bis 10. 12. 2008, 54, b Kurs S 23 Mittwoch ab 14. 1. 2009 8:45 Uhr 13x 1,5 Std., bis 1. 4. 2009, 58,50 b Kurs S 24 Mittwoch ab 29. 4. 2009 8:45 Uhr 12x 1,5 Std., bis 8. 7. 2009, 54, b Kurs S 25, EA Montag 8. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 25 Donnerstag ab 18. 9. 2008 10:30 Uhr 12x 1,5 Std., bis 11. 12. 2008, 60, b Der Kurs fällt aus am 6. 11. 2008 Kurs S 26 Donnerstag ab 15. 1. 2009 10:30 Uhr 13x 1,5 Std., bis 2. 4. 2009, 65, b Kurs S 27 Donnerstag ab 30. 4. 2009 10:30 Uhr 11x 1,5 Std., bis 9. 7. 2009, 55, b IMiniclub am NachmittagI für Eltern mit Kindern von 1 2 Jahren Leitung: Kirsten Schritt Kurs S 28, EA Mittwoch 10. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 28 Dienstag ab 23. 9. 2008 15:30 Uhr 12x 1,5 Std., bis 9. 12. 2008, 54, b Kurs S 29 Dienstag ab 13. 1. 2009 15:30 Uhr 13x 1,5 Std., bis 31. 3. 2009, 58,50 b Kurs S 30 Dienstag ab 28. 4. 2009 15:30 Uhr 12x 1,5 Std., bis 7. 7. 2009, 54, b NEU IKleine Schwester großer BruderI MINICLUB mit Geschwisterkindern für Eltern mit Kindern von 0 3 Jahren Die Zeit mit einem Kleinkind ist wunderschön aber oft auch sehr anstrengend. Kommt ein zweites Kind hinzu, wächst nicht nur das Glück, sondern auch die Belastung. Bei zwei Kindern unter drei weiß man oft nicht, wo einem der Kopf steht. Wir wollen uns in entspannter Atmosphäre treffen und Zeit haben, uns auszutauschen über die Themen, die in dieser Zeit wichtig sind, wie z. B. Geschwisterliebe und Eifersucht, Entspannungs- und Entlastungsmöglichkeiten in einem stressigen Alltag und die besonderen Bedürfnisse einer Familie mit kleinen Kindern. Gleichzeitig wollen wir aber auch zusammen singen und spielen, neue Reime, Lieder und Kniereiter kennen lernen, toben und uns bewegen, matschen und verschiedene kindgerechte Materialien ausprobieren und einfach ganz viel Spaß zusammen haben. Leitung: Kirsten Schritt Kurs S 31, EA Donnerstag 18. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 31 Freitag ab 26. 9. 2008 8:45 Uhr 11x 1,5 Std., bis 12. 12. 2008, 66, b Der Kurs fällt am 3. 10. 2008 aus. Kurs S 32 Freitag ab 16. 1. 2009 8:45 Uhr 13x 1,5 Std., bis 3. 4. 2009, 78, b Kurs S 33 Freitag ab 8. 5. 2009 8:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 10. 7. 2009, 60, b Der Kurs fällt am 22.05.09 aus. IMiniclubI für Eltern mit Kindern von 1,5 2,5 Jahren Leitung: Sabine Morbach Kurs S 34, EA Donnerstag 11. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 34 Montag ab 15. 9. 2008 8:45 Uhr 12x 1,5 Std., bis 8. 12. 2008, 60, b Der Kurs fällt aus am 3. 11. 2008 Kurs S 35 Montag ab 12. 1. 2009 8:45 Uhr 13x 1,5 Std., bis 30. 3. 2009, 65, b Kurs S 36 Montag ab 27. 4. 2009 8:45 Uhr 11x 1,5 Std., bis 6. 7. 2009, 55, b Kurs S 37, EA Mittwoch 3. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 37 Montag ab 15. 9. 2008 10:30 Uhr 12x 1,5 Std., bis 8. 12. 2008, 60, b Der Kurs fällt aus am 3. 11. 2008 Kurs S 38 Montag ab 12. 1. 2009 10:30 Uhr 13x 1,5 Std., bis 30. 3. 2009, 65, b Kurs S 39 Montag ab 27. 4. 2009 10:30 Uhr 11x 1,5 Std., bis 6. 7. 2009, 55, b

12 ELTERN-KIND-KURSE ELTERN-KIND-KURSE 13 IMiniclubI für Eltern mit Kindern von 2 3 Jahren Leitung: Kirsten Schritt Kurs S 40, EA Dienstag 23. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 40 Mittwoch ab 24. 9. 2008 10:30 Uhr 12x 1,5 Std., bis 10. 12. 2008, 54, b Kurs S 41 Mittwoch ab 14. 1. 2009 10:30 Uhr 13x 1,5 Std., bis 1. 4. 2009, 58,50 b Kurs S 42 Mittwoch ab 29. 4. 2009 10:30 Uhr 12x 1,5 Std., bis 8. 7. 2009, 54, b IMiniclubI für Eltern mit Kindern von 2 4 Jahren Leitung: Sabine Morbach Kurs S 43, EA Mittwoch 10. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 43 Donnerstag ab 18. 9. 2008 8:45 Uhr 12x 1,5 Std., bis 11. 12. 2008, 60, b Der Kurs fällt aus am 6. 11. 2008 Kurs S 44 Donnerstag ab 15. 1. 2009 8:45 Uhr 13x 1,5 Std., bis 2. 4. 2009, 65, b Kurs S 45 Donnerstag ab 30. 4. 2009 8:45 Uhr 11x 1,5 Std., bis 9. 7. 2009, 55, b IEin Spielplatz für die KleinstenI Für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr und deren Geschwister Leitung: Petra Herrnbrodt Ort: Theodor-Storm-Schule Segeberg Psychomotorik für altersgemischte Gruppen. Die Psychomotorik bietet gerade auch für altersgemischte Gruppen eine gute Möglichkeit jedem Kind entsprechend des individuellen Entwicklungsstandes Bewegungsanreize anzubieten. Die Kleinen lernen von den Großen und umgekehrt. Einzelkinder erfahren im unmittelbaren Kontakt mit den jüngeren oder älteren Kindern eine geschwisterähnliche Situation. Eltern können sich stressfrei um die Jüngsten kümmern und die größeren Kinder beim selbständigen Tun beobachten. Am ersten Kurstag gibt es Infos für Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen. Mitzubringen: Sportzeug und Trinken Kurs S 46 Mittwoch ab 17. 9. 2008 16:00 Uhr 12x 1 Std., bis 17. 12. 2008, 43, b inkl. Materialumlage Kurs S 47 Mittwoch ab 14. 1. 2009 16:00 Uhr 12x 1 Std., bis 1. 4. 2009, 43, b inkl. Materialumlage Kurs S 48 Mittwoch ab 29. 4. 2009 16:00 Uhr 12x 1 Std., bis 15. 7. 2009, 43, b inkl. Materialumlage IEin Spielplatz für die KleinstenI Für Eltern mit Kindern von 2,5 4,5 Jahren Leitung: Petra Herrnbrodt Ort: Theodor-Storm-Schule Segeberg Am ersten Kurstag gibt es Infos für Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen. Mitzubringen: Sportzeug und Trinken Kurs S 49 Mittwoch ab 17. 9. 2008 17:00 Uhr 12x 1 Std., bis 17.,12. 2008, 43, b inkl. Materialumlage Kurs S 50 Mittwoch ab 14. 1. 2009 17:00 Uhr 12x 1 Std., bis 1. 4. 2009, 43, b inkl. Materialumlage Kurs S 51 Mittwoch ab 29. 4. 2009 17:00 Uhr 12x 1 Std., bis 15. 7. 2009, 43, b inkl. Materialumlage IWasserspaß für BabysI Für Eltern mit Säuglingen im Alter 8 Wochen bis 12 Monaten Leitung: Susanne Strelau Ort: Bewegungsbad Segeberger Kliniken am Hamdorfer Weg Die Säuglinge sollen spielerisch und mit viel Freude an das nasse Element heran geführt werden. Entspannende Übungen sollen die Babys an ihre Zeit im Mutterleib erinnern. Der intensive Kontakt zwischen Elternteil und Kind fördert die Beziehung. Voraussetzung: Teilnahme am Einführungsabend (unten: EA) in der Ev. FBS. Kurs S 52, EA Donnerstag 25. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 52 Bewegungsbad jew. Freitag, ab 26. 9. 2008 16:00 Uhr 9x 45 Min., bis 12. 12. 2008, 70, b Kurs S 53, EA Donnerstag 15. 1. 2009 19:30 Uhr Kurs S 53 Bewegungsbad jew. Freitag, ab 16. 1. 2009 16:00 Uhr 12x 45 Min., bis 3. 4. 2009, 92, b Kurs S 54, EA Donnerstag 7. 5. 2009 19:30 Uhr Kurs S 54 Bewegungsbad jew. Freitag, ab 8. 5. 2009 16:00 Uhr 10x 45 Min., bis 10. 7. 2009, 78, b

14 ELTERN-KIND-KURSE ELTERN-KIND-KURSE 15 IWassergewöhnung für BabysI Alter der Babys: 8 24 Monate Leitung: Susanne Strelau Die Babys werden spielerisch an das nasse Element Wasser gewöhnt. Wir singen, planschen und spielen gemeinsam mit einem Elternteil (oder einer anderen Kontaktperson). Ziel der Wassergewöhnung ist: Ängste abzubauen, Bewegungsfreude, Körperwahrnehmung zu fördern und das Selbstvertrauen der Kinder, sowie das Vertrauen zum Elternteil zu stärken. Voraussetzung: Teilnahme am Einführungsabend (unten: EA) in der Ev. FBS. In der Kursgebühr ist der Eintritt für das Bewegungsbad am Hamdorfer Weg enthalten. Sie gilt für 1 Erwachsenen mit 1 Kind. Kurs S 55, EA Donnerstag 25. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 55 Bewegungsbad jew. Freitag, ab 26. 9. 2008 17:00 Uhr 9x 45 Min., bis 12. 12. 2008, 70, b Kurs S 56, EA Donnerstag 15. 1. 2009 19:30 Uhr Kurs S 56 Bewegungsbad jew. Freitag, ab 16. 1. 2009 17:00 Uhr 12x 45 Min., bis 3. 4. 2009, 92, b Kurs S 57 EA Donnerstag 7. 5. 2009 19:30 Uhr Kurs S 57 Bewegungsbad jew. Freitag, ab 8. 5. 2009 17:00 Uhr 10x 45 Min., bis 10. 7. 2009, 78, b wellcome Es ist soweit: der Nachwuchs ist da! Die Freude ist groß und neue Anforderungen und Herausforderungen wirbeln das bisherige Leben völlig durcheinander. Neben den glücklichen Zeiten gibt es auch die der Ängste und Unsicherheiten: Haushalt und Kind wie schaff ich das bloß? Wie überstehe ich Wochen ohne richtigen Schlaf? Kommt das Geschwisterkind auch nicht zu kurz? Wann habe ich endlich mal Zeit für mich? Junge Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Während früher Familien- und Nachbarschaftshilfe die nötige Erholung im Wochenbett für Mutter und Säugling nach der Geburt ermöglichte, stehen Familien heute oft alleine da. Durch die wachsende berufliche Mobilität wohnen die Herkunftsfamilien oft weit entfernt. Wer keine Hilfe von Familie, Freunden oder medizinischen Hilfsdiensten hat, bekommt sie von uns. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Familien-Bildungsstätte unterstützen Sie. Gerne informieren wir Sie unter 04551-993345. Wir wollen, dass Sie Ihr Baby gut willkommen heißen können. IMusikwerkstattI Musik, Musik, Musik! Musikwerkstatt für Kleinkinder Leitung: Dorothea Dreessen Musik macht in jedem Alter Spaß. Und da sich gerade in den ersten Kinderjahren die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, bietet die Musikwerkstatt den Umgang mit Musik in seiner vollen Bandbreite für Kleinkinder an: singen, tanzen, hören und spielen auf einfachen Instrumenten, alles gehört dazu! Natürlich machen wir das nicht allein, sondern mit einem Erwachsenen, den wir gern dabei haben (Mutter, Vater, Oma, Opa ) So kann man die gemeinsam gelernten Lieder und viele Anregungen mitnehmen und sich auch zu Hause musikalisch betätigen. Voraussetzung dafür ist, dass die Begleitperson aktiv am Geschehen teilnimmt. An einer Musikwerkstatt teilnehmende Kinder haben Vorrang bei der Anmeldung zu Folgekursen. Eine Anmeldung für das ganze Jahr empfiehlt sich. Mitzubringen: Rutschesocken, Gymnastikschuhe oder ähnliches. IMusikwerkstatt ii Alter der Kinder 2 3 Jahre Kurs S 58, EA Montag 22. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 58 Montag ab 29. 9. 2008 10:00 Uhr 10x 45 Min., bis 8. 12. 2008, 34, b Kurs S 59 Montag ab 19. 1. 2009 10:00 Uhr 10x 45 Min., bis 23. 3. 2009, 34, b Kurs S 60 Montag ab 27. 4. 2009 10:00 Uhr 10x 45 Min., bis 6. 7. 2009, 34, b IMusikwerkstatt iii Alter der Kinder 3 4 Jahre Kurs S 61, EA Montag 22. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 61 Montag ab 29. 9. 2008 9:00 Uhr 10x 45 Min., bis 8. 12. 2008, 34, b Kurs S 62 Montag ab 19. 1. 2009 9:00 Uhr 10x 45 Min., bis 23. 3. 2009, 34, b Kurs S 63 Montag ab 27. 4. 2009 9:00 Uhr 10x 45 Min., bis 6. 7. 2009, 34, b

16 ELTERN-KIND-KURSE ELTERN-KIND-KURSE 17 NEUiNur Papa und ich!i Heute mach ich was mit Papa Leitung: Ute Prange Eine Vater-Kind-Gruppe für Kinder im Alter von 1 2 Jahren Spielgruppen finden in der Regel ohne Vater statt, weil die meistens arbeiten. Das wollen wir in diesem Jahr mal ändern. An vier Vormittagen bieten wir gemeinsames Spielen, Singen, Toben und Spaß nur mit Papa an. Mit viel Zeit und Muße wollen wir beobachten, was unser Kind im vergangenen Jahr alles gelernt hat. Wir nehmen uns Zeit zuzuschauen, wie sie anderen Kindern begegnen und verbringen einen gemeinsamen Vormittag mal ohne Mama. Kurs S 64 Samstag ab 1. 11. 2008 10:30 Uhr 4x 1,5 Std., bis 22. 11. 2008, 24, b Kurs S 65 Samstag ab 7. 2. 2009 10:30 Uhr 4x 1,5 Std., bis 28. 2. 2009, 24, b Kurs S 66 Samstag ab 6. 6. 2009 10:30 Uhr 4x 1,5 Std., bis 27. 6. 2009, 24, b ivogelhäuschen & Co.i Holzarbeiten für Vater und Kind Leitung: Bianca Firchow Wir wollen gemeinsam mit dem Material Holz arbeiten. Dabei wollen wir uns nicht auf ein Werkstück festlegen, sondern individuell schauen, woran Vater und Kind Freude haben (vom Schlüsselanhänger bis zum Vogelhäuschen). Ein kreativer Tag für Väter und ihre Kinder. Kurs S 67 Mittwoch ab 15. 10. 2008 17:00 Uhr 8x 1,5 Std., bis 10. 12. 2008, 28, b Der Kurs fällt am 29. 10. 2008 aus. Kurs S 68 Mittwoch ab 21. 1. 2009 17:00 Uhr 10x 1 Std., bis 25. 3. 2009, 35, b Kurs S 69 Mittwoch ab 29. 4. 2009 17:00 Uhr 10x 1 Std., bis 1. 7. 2009, 35, b IElternsprechstundeI Mit Kind geht s rund rund ums Kind Elternberaterin: Birgit Mütze Für Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren. Es gibt Augenblicke und Phasen im Zusammenleben mit einem Kind, die wir als rund und schön empfinden. Aber manchmal gibt es auch Zeiten, wo es so richtig rund geht im Familienleben. Fragen, Unsicherheiten und Probleme können auftauchen wie: mein Kind schläft schlecht, mein Baby weint soviel, ich fühle mich erschöpft, mein trotziges Kind fordert mich heraus, ich fühle mich unsicher und überfordert, wie kann ich meine Paarbeziehung gestalten? Die Elternsprechstunde findet im vertraulichen Einzelgespräch statt und dauert 45 Minuten. Kosten: 5,00 s pro 45 Minuten. Für TeilnehmerInnen unserer Kursangebote (0 bis 4 Jahre) ist die Elternsprechstunde kostenlos. Terminvereinbarung über unser Büro. Babysitter-Vermittlung Brauchen Sie manchmal einen Babysitter? Die Ev. Familienbildungsstätte bildet Jungen und Mädchen ab 14 Jahren zu Babysittern aus und kann Ihnen Adressen vermitteln. Rufen Sie uns an: 04551/993345

18 ELTERN-KIND-KURSE KINDERKURSE 19 Schutzengel Schutzengel Bad Segeberg Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg damit Kinder gesund und sicher aufwachsen Projektleitung: Ulrike Haeusler Projektkoordination: Birgit Mütze Schutzengel fördert die Zusammenarbeit und Kooperation von familienbezogenen Einrichtungen. In Bad Segeberg gibt es bereits ein vielfältiges Unterstützungsangebot für Familien: Hebammen, Ärzte, Kinderkrippen und Kindertagesstätten, pro familia, Frauenzimmer e.v., Deutscher Kinderschutzbund, Kreis Segeberg, das Diakonische Werk mit seiner Erziehungs- und Lebensberatung und der Flexiblen Sozialpädagogischen Familienhilfe, die Ev. Familien-Bildungsstätte, um nur einige zu nennen. Damit Familien für ihre individuelle Situation die bestmögliche Unterstützung erhalten, ist es ein wichtiges Ziel des Schutzengelprojektes die vorhandenen Angebote zu vernetzen und die Kooperation zu stärken. So bietet sich die Gelegenheit, fehlende Angebote gemeinsam zu installieren. Die Familienhebamme Angela Mau berät und betreut Schwangere und Familien bis zum ersten Lebensjahr des Kindes. Das Elterncafé lädt mittwochs von 10-12.00 Uhr zum Verweilen ein (Beratungs- und Begegnungszentrum, Kirchstr. 9). Zeitgleich bietet die offene Elternsprechstunde Gelegenheit für Fragen rund um das Thema Familien. Die Ev. Familien-Bildungsstätte eröffnet mit ihren Kursangeboten Unterstützung und lebenspraktische Hilfen für den Familienalltag. Diese Angebote sind im vorliegenden Kursplan zusammengefasst. Wenn Sie sich Unterstützung wünschen, Informationen über Hilfsangebote von familienbezogenen Einrichtungen möchten oder Fragen und Anregungen zum Schutzengelprojekt haben, wenden Sie sich gerne an uns: Träger: Ev. Familien-Bildungsstätte, Telefon 04551-993350. ISopranblockflöte für KinderI Für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren Leitung: Siglinde Ruddeck Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt. Es können fortlaufend weiterführende Kurse besucht werden. Mitzubringen: Eine Schulflöte (bei Neuanschaffung: Moeck), Buntstifte, Flötenzirkus Band 1 ED 9491-50 Schott. Kurs S 70 Dienstag ab 23. 9. 2008 14:00 Uhr 11x 30 Min., bis 16. 12. 2008, 33, b Kurs S 71 Dienstag ab 13. 1. 2009 14:00 Uhr 12x 30 Min., bis 31. 3. 2009, 36, b Kurs S 72 Dienstag ab 28. 4. 2009 14:00 Uhr 12x 30 Min., bis 14. 7. 2009, 36, b IQuerflöte spielen in der GruppeI Ein Anfängerkurs für Kinder ab 10 Jahren Leitung und Information: Siglinde Ruddeck, Tel. 0 43 92/18 46 Unterricht in der Gruppe macht Spaß und spornt an. Mitzubringen: Eine Querflöte (das Musikgeschäft Andresen in Lübeck verleiht Querflöten), Heft: Querflöte spielen mein schönstes Hobby Band I Schott Mainz ED 9331. Kurs S 73 Dienstag ab 23. 9. 2008 16:30 Uhr 11x 30 Min., bis 16. 12. 2008, 33, b Kurs S 74 Dienstag ab 28. 4. 2009 16:30 Uhr 12x 30 Min., bis 14. 7. 2009, 36, b IMärchen entdeckeni Ein Kurs für Mädchen von 9 bis 12 Jahren Leitung: Daniela Le Grand Es begab sich zu einer Zeit, als Ritter noch Prinzessinnen aus den Klauen gefährlicher Drachen befreiten Unter diesem Motto möchte ich mit Euch einen phantasievollen, kreativen, entspannten und spannenden Nachmittag verbringen. Mitzubringen: Wolldecke und bequeme Kleidung Kurs S 78 Samstag, 27. 9. 2008, 11:00 bis 17:00 Uhr, 20, b Kurs S 79 Samstag, 22. 11. 2008, 11:00 bis 17:00 Uhr, 20, b Heinrich Pestalozzi

20 KINDERKURSE KINDERKURSE 21 IFerienkurs für schulpflichtige KinderI Information für Eltern Leitung: Regina Schuckart Die Erfahrung zeigt, dass für die meisten berufstätigen Eltern der tarifliche Urlaubsanspruch nicht übereinstimmt mit den Zeiten der Schulferien. Es entsteht eine erhebliche Lücke von mindestens drei Wochen, in denen Eltern dann nicht wissen, wie die Kinder betreut werden können. Aus diesem Grund möchte die Familien-Bildungsstätte für drei Wochen im Jahr eine verlässliche Betreuung einrichten. Unser Beitrag zum Bündnis für Familie wird finanziell unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein. So konnte es gelingen die Kosten so gering wie möglich zu gestalten, eine Woche Ferienerlebnis kostet pro Kind 45,00 h. Wer hat Lust auf Abenteuer? Information für Kinder Ein Reiseerlebnis der besonderen Art können alle Kinder von 6 12 Jahren in diesem Ferienkurs erleben. Wir wollen in dieser Woche ein fremdes Land oder ferne Kontinente (z. B. Italien, Türkei, Afrika, Russland o. ä.) entdecken und vielleicht auch Kinder aus fernen Ländern kennen lernen. Gemeinsam wollen wir spielen, basteln, Musik machen, kochen und dabei erfahren, wie Kinder in anderen Ländern leben. Ferienlaune und Lust auf Neues wir freuen uns auf entdeckungsfreudige Kinder. Mitzubringen: Ein Frühstück und Getränke In der ersten Woche der Herbstferien 2008 Kurs S 75 Montag bis Freitag, 13. 10. bis 17. 10. 2008 Jeweils 5,5 Std. täglich von 7:30 13:00 Uhr, 45, b In der ersten Woche der Frühjahrsferien 09 Kurs S 76 Montag bis Donnerstag, 6. 4. bis 9. 4. 2009 Jeweils 5,5 Std. täglich von 7:30 13:00 Uhr, 45, b In der ersten Woche der Sommerferien 09 Kurs S 77 Montag bis Freitag, 20. 7. bis 24. 7. 2009 Jeweils 5,5 Std. täglich von 7:30 13:00 Uhr, 45, b IFeldenkrais für KinderI im Alter von 4 6 Jahren Leitung: Christiane Saß Die Feldenkrais-Methode holt Kinder dort ab, wo sie sich gerade befinden. Über die Bewegung wird in spielerischer Form das Spüren, Fühlen, die Lust am Entdecken, das Forschen und Denken aktiviert. Somit lernt jedes Kind sich selbst und das, was in ihm steckt, besser kennen und kann sich somit weiter entfalten. Kurs S 80 Freitag ab 10. 10. 2008 15:15 Uhr 8x 1,5 Std., bis 12. 12. 2008, 48, b Der Kurs fällt in den Herbstferien aus. Kurs S 81 Freitag ab 16. 1. 2009 15:15 Uhr 12x 1,5 Std., bis 3. 4. 2009, 72, b Kurs S 82 Freitag ab 8. 5. 2009 15:15 Uhr 9x 1,5 Std., bis 10. 7. 2009, 54, b Der Kurs fällt am 22. 5. 2009 aus. IFeldenkrais für KinderI im Alter von 6 10 Jahren Leitung: Christiane Saß Kurs S 83 Freitag ab 10. 10. 2008 17:00 Uhr 8x 1,5 Std., bis 12. 12. 2008, 48, b Der Kurs fällt in den Herbstferien aus. Kurs S 84 Freitag ab 16. 1. 2009 17:00 Uhr 12x 1,5 Std., bis 3. 4. 2009, 72, b Kurs S 85 Freitag ab 8. 5. 2009 17:00 Uhr 8x 1,5 Std., bis 10. 7. 2009, 54, b Der Kurs fällt am 22. 5. 2009 aus. GEFÖRDERT VON Gruppenunterricht in der Ev. Familienbildungsstätte Bad Segeberg und Bad Oldesloe Information bei Monika Vogelmann Feldenkraispädagogin, Ärztin Havkamp 33, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551/944646 EMail: info@vogelmann-feldenkrais.de Internet: www.vogelmann-feldenkrais.de

22 KINDERKURSE KURSE FÜR JUGENDLICHE 23 IIch bin gut so wie ich bini Ein Kurs für übergewichtige Mädchen Leitung: Bianca Firchow Um wirklich abnehmen zu können, müssen wir unseren Körper verstehen. Deshalb wollen wir hören, was er uns zu sagen hat, wollen Freude miteinander haben und lernen, uns zu mögen wie wir sind. Dabei spielt es eine große Rolle unterscheiden zu können zwischen Hunger und Appetit, zwischen (was ist gut für mich? und was schadet mir?). Bei all dem wollen wir aber in erster Linie kochen und dabei herausfinden, wie viel Freude es macht anstelle von Fast- und Fingerfood, sich bewusst abwechslungsreiche Mahlzeiten zuzubereiten. Kurs S 86 Montag ab 13. 10. 2008 16:00 Uhr 9x 2 Std., bis 8. 12. 2008, 54, b Kurs S 87 Montag ab 19. 1. 2009 16:00 Uhr 10x 2 Std., bis 23. 3. 2009, 60, b Kurs S 88 Montag ab 27. 4. 2009 17:00 Uhr 9x 2 Std. bis 29. 6. 2009, 54, b IBewegungsangebot für KinderI im Kindergarten Glindenberg im Alter von 3 6 Jahren Leitung: Sandra Quast Kurs S 89 Mittwochs von 14:00 16:00 Uhr In der Zeit von November 2008 bis März 2009 In Kooperation mit dem Kindergarten Glindenberg Anfragen bitte direkt im Kindergarten Glindenberg unter 04551-969273 IBabysitting aber wie?i Ein Kurs für Mädchen und Jungen ab 14 Jahren, die gern als Babysitter jobben möchten. Leitung: Kirsten Schritt Ihr lernt den Umgang mit Babys und kleinen Kindern, übt das Wickeln und Füttern. Außerdem erhaltet Ihr Informationen über Unfallverhütung und zur Beschäftigung mit Kleinkindern. Nach Abschluss des Kurses wird eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme ausgestellt. Außerdem könnt Ihr bei Interesse über die Ev. FBS an Eltern vermittelt werden. Mitzubringen: Hefter und Schreibzeug Kurs S 90 Freitag 26. 9. 2008 16:00 19:00 Uhr Samstag 27. 9. 2008 9.30 12:30 Uhr 21, b Kurs S 91 Freitag 24. 4. 2009 16:00 19:00 Uhr Samstag 25. 4. 2009 9:30 12:30 Uhr 21, b ISelbstverteidigung und SicherheitstrainingI Für Jugendliche von 10 15 Jahren Leitung: Holger Lüthje Ort: Gymnastikhalle der Heinrich-Rantzau-Schule Selbstbewusst und sicher dieser Kurs will Jugendliche darin stärken, ihre natürlichen Abwehrkräfte zu entdecken. Dazu gehört: zu einer Haltung zu gelangen, die Aggressoren abwehrt, realistische Abwehrtechniken zu erlernen, Bewegungslehre (fallen, rollen, stürzen) zu trainieren, die Kraft des Gegners nutzen zu lernen. Kurs S 92 Dienstag ab 13. 1. 2009 17:00 Uhr 10x 1,5 Std., bis 17. 3. 2009, 42, b I1000 und eine NachtI Eine orientalische Wochenendreise für Mütter und ihre Töchter ab 9 Jahren Leitung: Daniela Le Grand Ein Tag voller Entspannung, neuer Eindrücke und indischer Düfte erwartet Euch. Losgelöst vom Alltag wollen wir plaudern, lustvoll kochen und relaxen. Mitzubringen: Wolldecke Kurs S 93 Samstag 25. 10. 2008 11:00 17:00 Uhr 24, b pro Paar plus 2, b Umlage Kurs S 94 Samstag 24. 1. 2009 11:00 17:00 Uhr 24, b pro Paar plus 2, b Umlage

24 KURSE FÜR JUGENDLICHE FORUM FAMILIE 25 I Eltern auf Probe I Für Jugendliche ab 13 Jahren Leitung: Daniela Le Grand Ein Baby macht sehr viel Freude, aber es verändert das Leben, erfordert Zuwendung, Geduld, Zeit und Wissen. In diesem Kurs erleben Jugendliche den Alltag mit einem eigenen Baby und arbeiten zum Thema des Bereiches Elternschaft. Die Babys werden Tag und Nacht von den Jugendlichen betreut. Am Ende des Kurses wird eine Auswertung über die Betreuung bearbeitet. In einem kleinen Kreis von Gleichaltrigen können Erfahrungen ausgetauscht werden. Mitzubringen: Wolldecke, Babyzubehör Kurs S 95 Montag 13. 10. 2008 14:00 17:00 Uhr 3x 3 Std. Mittwoch 15. 10. 2008 und Freitag 17. 10. 2008 45, b pro Paar oder Einzelperson Kurs S 96 Samstag 3. 1. 2009 14:00 17:00 Uhr 3x 3 Std. Montag 5. 1. 2009 und Mittwoch 7. 1. 2009 45, b pro Paar oder Einzelperson IAktionsteam JugendkircheI Jugendkirche lässt einen Traum Wirklichkeit werden: die Alltagskulturen Jugendlicher und christliche Überlieferungen begegnen sich kreativ. Dabei werden neue Gottesdienstformen erprobt kirchenferne Jugendliche eingeladen, den Laden Kirche ganz anders kennen zu lernen Jugendlichen die Möglichkeiten geben, den Raum Kirche nach ihren Vorstellungen zu gestalten und zu nutzen für Konzerte, Ausstellungen, Musicals, Theater, Gottesdienste... Im August 2004 startete die Jugendkirche Segeberg mit dem Garten Eden. Der Erfolg war überwältigend. Danach folgten: Das Musical Die Clique, Spirit Moments, die Chillout-Kirche, Konfi-Aktionen, Knocking on Heavens Door, das Wüste Leben, Out of the Dark into the Light, Play and Pray, u.v.a. Das Aktionsteam Jugendkirche ist dazu da, dass Eure Ideen und Vorschläge Wirklichkeit werden und in weitere tolle Projekte in der Jugendkirche münden. Dazu brauchen wir kreative Leute also: Einfach vorbei schauen! Termin: Mittwochs 18:00 20:00 Uhr Für: Alle, die sich an der Jugendkirche Segeberg beteiligen wollen Ort: Ev. Bildungswerk, Telefon 04551-993352 Leitung: Sabrina Gröschel I Eltern auf Probe I Für Paare ab 18 Jahren Leitung: Daniela Le Grand Ein Baby macht sehr viel Freude, aber es verändert das Leben! Jungen Erwachsenen soll die Möglichkeit gegeben werden, Erfahrungen mit einem Babysimulator zu machen, so kann der Start mit einem Neugeborenen gut vorbereitet gelingen. Als Paar oder Einzelperson nehmen Sie ein Baby ein Wochenende mit nach Hause und erleben Tag und Nacht, wie es ist Eltern zu sein. Darüber hinaus sprechen wir über auftretende Gefühle, Konflikte, organisatorische, finanzielle und partnerschaftliche Aspekte. Mitzubringen: Wolldecke, Babyzubehör Kurs S 97 Donnerstag 11. 9. 2008 19:00 21:00 Uhr Freitag 12. 9. 2008 19:00 21:00 Uhr Sonntag 14. 9. 2008 14:00 17:00 Uhr 35, b pro Paar oder Einzelperson EV. ERZIEHUNGS- UND LEBENSBERATUNGSSTELLE Kirchstraße 9a, 23795 Bad Segeberg, Telefon 04551/955310 erziehungsberatung@kirchenkreis-segeberg.de Wir sind zu erreichen: Montag bis Freitag 9:00 12:00 Uhr und Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 12:30 16:00 Uhr Peter Hahne LANDESVEREIN FÜR INNERE MISSION IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Suchtberatungsstelle Bad Segeberg Gartenstraße 17 23795 Bad Segeberg Fon (04551) 4358 Fax (04551) 84541 sucht.se@ats-sh.de www.ats-sh.de Unsere Sprechzeiten sind: Dienstag: 15:00 18:00 Uhr oder Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr Informationsgruppe: Dienstag 18:00 19:00 Uhr

26 FORUM FAMILIE FORUM FAMILIE 27 IStressfrei ins FamilienglückI Wir bekommen ein Baby! Leitung: Petra Luck Die Freude ist groß. Und schon tauchen Fragen auf: Wird alles glatt laufen? Werden wir alles schaffen? Eigene Erwartungen und auch hohe Ansprüche von außen führen manchmal zu Verunsicherung. Und die zu erwartende Veränderung des Alltags bald zu dritt muss in jedem Fall organisiert werden. Überraschungen sind vorprogrammiert. Da kann es schon mal stressig werden. Gelassenheit ist aber für Eltern und das Baby die beste Voraussetzung für die Bewältigung aller neuen Aufgaben und der Entwicklung des Kindes in den ersten Monaten. Die werdenden Mütter sollten bei Kursbeginn die 12. Schwangerschaftswoche überschritten haben. Der Kurs ist für beide Elternteile konzipiert. Väter werden von Anfang an in das Elternsein eingebunden. Bei diesem Angebot wird Ihnen gezeigt, dass Sie und Ihr Partner Ihre persönlichen Bedürfnisse nicht völlig aufgeben müssen. Kurs S 98 Samstag 20. 9. 2008 14:00 19:00 Uhr Samstag 27. 9. 2008 14.00 19.00 Uhr 75, b Kurs S 99 Samstag 14. 3. 2009 14:00 19:00 Uhr Samstag 28. 3. 2009 14:00 _ 19:00 Uhr 75, b Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt. Versicherte der Techniker Krankenkasse zahlen 15, b. Versicherte anderer Krankenkassen wenden sich bitte an ihre Krankenkasse. IStarke Eltern Starke Kinder I Mehr Freude weniger Stress mit den Kindern Leitung: Martin Klitsch Starke Eltern Starke Kinder unterstützt Sie dabei, eine Familie zu sein, in der alle gerne leben, in der gestritten wird, ohne das Gegenüber niederzumachen, in der Grenzen und Menschen respektiert werden. Das Zusammenleben mit Kindern ist oft nicht einfach und für ihre Erziehung verantwortlich zu sein macht manchmal hilflos. Sie glauben in anderen Familien klappt alles viel besser. Starke Eltern Starke Kinder(r) stärkt das Selbstvertrauen von Eltern erleichtert das Gespräch in der Familie bietet einen respektvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern, denn Ihre Erfahrungen und Alltagserlebnisse machen den Kurs lebendig. Kurs S 100 Montag ab 27. 4. 2009 19:30 Uhr 9x 2 Std. bis 29. 6. 2009 Der Kurs kostet für Paare 90, b, für Einzelpersonen 65, b Starke Eltern Starke Kinder findet in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Bad Segeberg statt. IPubertät Hilfe, unser Kind verändert sich!i Gelassenheit bewahren, Chancen während der Pubertät des Jugendlichen sehen und wahrnehmen Leitung: Ellen Niemann Dieser Kurs soll Eltern ermutigen durch die schwierige Zeit der Pubertät ihrer Kinder/Jugendlichen zu kommen. Folgende Themen werden behandelt: Vom Kind zum Jugendlichen: Was läuft da eigentlich ab? Können Eltern in dieser Zeit Freunde ihrer heranwachsenden Kinder sein? Wer macht wem das Leben schwer? Echt sein Bedürfnisse erkennen hinter dem Stacheldraht Eigene Bedürfnisse wahrnehmen lernen Wie kann Kommunikation gelingen? Kurs S 101 Dienstag ab 23. 9. 2008 19:00 Uhr 6x 2 Std., bis 28. 10. 2008, 48, b Kurs S 102 Dienstag ab 13. 1. 2009 19:00 Uhr 6x 2 Std., bis 17. 2. 2009, 48, b Kurs S 103 Dienstag ab 28. 4. 2009 19:00 Uhr 6x 2 Std., bis 2. 6. 2009, 48, b IFrauen in verschiedenen LebensalternI Leben bedeutet, sich zu wandeln sich weiter zu entwickeln. Leitung: Franziska Biethahn Meistens verlaufen diese Wachstumsphasen ganz unbemerkt, ohne dass sie uns bewusst werden. Manchmal erfordert aber eine bestimmte Lebenssituation oder eine Krise unsere Wandlung. Doch erst die Akzeptanz eines Konfliktes und der bewusste Umgang damit, setzt Energie frei, die neue Lebenskraft erfahrbar macht und zu einer Stärkung des Selbstwertgefühls führt. Im Austausch mit anderen Frauen bietet diese Gruppe die Möglichkeit, neue Wege zu erkennen, um somit Lebensübergänge, Krisen und Verlusterlebnisse bewusst gestalten zu können. Kurs S 104 Donnerstag ab 25. 9. 2008 20:00 Uhr 6x 1,5 Std., bis 27. 11. 2008, 53,50 b Der Kurs fällt am 6. und 20. 11. 2008 aus. Kurs S 105 Donnerstag ab 15. 1. 2009 20:00 Uhr 6x 1,5 Std., bis 5. 3. 2009, 53,50 b Der Kurs fällt am 5. und 19. 2. 2009 aus. Kurs S 106 Donnerstag ab 30. 4. 2009 20:00 Uhr 6x 1,5 Std., bis 11. 6. 2009 53,50 b

28 FORUM FAMILIE FORUM FAMILIE 29 IMut tut guti Encouraging Training Schoenaker-Konzept Leitung: Maren Müller Mut machen! Das ist das Ziel des Encouraging Trainings. Denn Menschen, die ermutigt werden, wachsen! Wir kennen das aus eigener Erfahrung: Werden wir abgelehnt oder erniedrigt, fühlen wir uns wie gelähmt. Unsere Lern- und Liebesfähigkeit ist wie blockiert. Sind wir aber ermutigt, blühen wir auf, werden fröhlich, beschwingt, aktiv und kreativ. An den zehn Abenden lernen wir unsere Denk- und Verhaltensmuster zu verändern und können so konkrete Lebenssituationen in Partnerschaft, Familie oder Arbeitswelt verbessern. Grundlage des Encouraging Trainings sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Individualpsychologie. Kurs S 107 Mittwoch ab 24. 9. 2008 9:00 Uhr 10x 2 Std., bis 10. 12. 2008, 59, b Kurs S 108 Dienstag ab 13. 1. 2009 19:30 Uhr 10x 2 Std., bis 17. 3. 2009, 59, b ITag der ErmutigungI Freundschaft mit sich selbst Leitung: Maren Müller Die Beziehung mit uns selbst beeinflusst wesentlich alle anderen Beziehungen, seien sie privater oder beruflicher Natur. Wir schauen respektvoll unseren Lebensstil, unsere Verhaltensweisen und Denkgewohnheiten an. Durch praktische Übungen erleben wir neue Impulse, wohlwollender als bisher und liebevollkritisch mit uns umzugehen. Denn nur in der Annahme unserer Stärken und Schwächen liegt die Grundlage für ein zufriedenes Leben. Wir befassen uns sowohl mit theoretischen Grundlagen der Ermutigung (besonders der Selbstermutigung), als auch mit praktischen Übungen in der Gruppe. Gespräche und Entspannungselemente runden diesen Tag ab. Grundlage des Ermutigungstages ist die Individualpsychologie nach A. Adler. Mitzubringen: Schreibutensilien, Socken, eine Wolldecke und eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Mittagessen. Kurs S 109 Samstag 27. 9. 2008 10:00 Uhr 1x 7 Std., 28,50 b Kurs S 110 Samstag 8. 11. 2008 10:00 Uhr 1x 7 Std., 28,50 b NEU IFrauen-ZeitI Selbstfindung Selbstausdruck Selbstverwirklichung Leitung: Martina Nitsch Die Treffen finden vierzehntägig statt. Lassen Sie sich von mir zu einem angenehmen Miteinander einladen. Wir wollen uns austauschen über das, was uns als Frauen beschäftigt. Dabei soll es vor allem um unseren eigenen Weg gehen, um unsere ganz persönliche Sicht auf uns selbst und die Dinge des Lebens. Gemeinsam gewinnen wir mehr Klarheit und tiefere Einblicke in unsere Seele. Wir erfahren Zuspruch, Trost, Anregung und Unterstützung durch die liebevolle Atmosphäre in der Gruppe. Besprochen werden sowohl psychologische Themen als auch Themen von allgemeinem Interesse. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken Kurs S 111 Mittwoch ab 24. 9. 2008 19:30 Uhr 6x 2,5 Std., bis 17. 12. 2008, 75, b Kurs S 112 Mittwoch 14. 1. 2009 19:30 Uhr 8x 2,5 Std., bis 6. 5. 2009, 100, b IGesprächskreis für PflegeelternI Als Pflegeeltern werden sehr hohe und vielfältige Anforderungen an Ihre Erziehungstätigkeit gestellt. Anders als in anderen Familien ist Ihr Pflegekind auch durch die Lebensumstände in seiner Ursprungsfamilie geprägt, teilweise mit sehr traumatischen Erfahrungen. Diese wirken sich auf die Dynamik in Ihrer Familie aus, persönliche Beziehungen müssen neu aufgebaut werden. Darüber hinaus haben Sie als Pflegeeltern einen professionellen Auftrag im Rahmen der Hilfen zur Erziehung, sind zur Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie und dem Jugendamt verpflichtet. Die Bewältigung all dieser Aufgaben erfordert ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Belastungsfähigkeit von Ihnen. Vertrauliche Gespräche in der Gruppe können dabei sehr hilfreich sein und zur Unterstützung und Entlastung beitragen. Sie bietet neben der Möglichkeit des Austausches mit anderen Pflegeeltern den Rahmen für Reflexion, Stärkung, gemeinsamer Suche nach Lösungswegen und Vorbeugung von Burn out. Leitung: Marita Bode-Falck Kurs S 113 Dienstag ab 7. 10. 2008 19:30 Uhr 10x 1,5 Std., bis 7. 7. 2009, 97,50 b Das Kreisjugendamt Segeberg übernimmt anteilig 50 % der Teilnahmekosten Der Staat belohnt Pflegeeltern Beraterin: Sylvia Behrens, Versicherungsfachfrau Pflegeeltern erhalten staatliche Zuschüsse zur Renten- und Unfallversorgung. Wie sieht die persönliche Situation im Einzelfall aus? Auf diese und andere rechtliche Fragen erhalten Sie eine Antwort im persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie bitte einen vertraulichen Gesprächstermin unter 0173-8301830. Dieses ehrenamtliche Angebot ist kostenfrei.

30 FORUM FAMILIE FORUM FAMILIE 31 NEU IFrauen sind anders Männer auch!i Ich liebe meinen Partner wir wollen uns gegenseitig verstehen können! Leitung: Ellen Niemann An einem Wochenende werden folgende Themen behandelt: Sind Männer und Frauen wirklich anders? Unterschiedliche Bedürfnisse erkennen Kommunikation in der Ehe Wie lösen wir unsere Konflikte? Mythen einer Partnerschaft Ein Neustart Kurs S 114 Freitag 10. 10. 2008 19:00 21:00 Uhr Samstag 11. 10. 2008 10:00 17:00 Uhr 46,50 b Kurs S 115 Freitag 3. 4. 2009 19:00 21:00 Uhr Samstag 4. 4. 2009 10:00 17:00 Uhr 46,50 b Kurs S 116 Freitag 3. 7. 2009 19:00 21:00 Uhr Samstag 4. 7. 2009 10:00 17:00 Uhr 46,50 b NEU ISeminare für die ganze FamilieI Ein Familientag mit gemeinsamen und getrennten Angeboten für Kinder und Eltern. Mit drei unterschiedlichen Themen können Eltern und Kinder einen schönen Tag als Familie erleben. In einer gemeinsamen Mittagspause wird bei einem Picknick selbst mitgebrachtes Essen verspeist. Die Seminare können einzeln gebucht werden. IInseltag unter PalmenI Leitung: Ute Prange und Martha Czub Der Alltag von Eltern mit kleinen Kindern ist nicht leicht. Es gibt so viele unterschiedliche Anforderungen und wenig Zeit zum Durchatmen. Wir wollen an diesem Wochenende eine Pause für die Eltern, Ausruhzeiten wie auf einer Insel im Meer schaffen. Die Kinder werden sich auf ihre Weise mit dem Thema Insel beschäftigen. Kurs S 117 Samstag 11. 10. 2008 11:00 Uhr 1x 6 Std., 30,00 b IDas Leben ist ein ZirkusI Leitung: Ute Prange und Martha Czub Oft erscheint der Alltag mit Kindern wie im Zirkus. Da sind Dompteurfähigkeiten, Jongleure mit der Zeit und auch viel Fingerspitzengefühl gefragt. Die Kinder sind so lebendig wie Tiere und einfallsreich, wie die Künstler im Zirkus. Wir wollen uns an diesem Wochenende dem Thema unsere Familie über den Zirkus nähern. Im Gespräch aber auch mit Entspannungsreisen wollen wir uns die Welt des Zirkus erobern. Kurs S 118 Samstag 31. 1. 2009 11:00 Uhr 1x 6 Std., 30,00 b INeue Wege geheni Leitung: Ute Prange und Martha Czub Jeden Tag sind wir dabei Wege zu gehen, alte und auch neue. Gerade mit Kindern werden häufig neue Wege ausprobiert. Wir wollen nachspüren, welche Wege wir zur Zeit gehen, welche Wege uns vertraut sind und wohin wir gehen möchten. Kurs S 119 Samstag 28. 3. 2009 11:00 Uhr 1x 6 Std., 30,00 b INeue Medien Realität in unseren FamilienI Ein Vortrag zum verantwortungsvollen Verhalten von Eltern für ihre Kinder im Umgang mit PC und Co. Referentinnen: Simone Vonsien, Steffi Bobe Kurs S 120 Dienstag 11. 11. 2008 19:00 Uhr Eine Veranstaltung in Kooperation mit der ATS Bad Segeberg 3, b

32 FORUM FAMILIE FORUM FAMILIE 33 IAlle Jahre wiederi Entspannt durch die Advents- und Weihnachtszeit Leitung: Ute Prange Wer kennt ihn nicht, den Weihnachts- und Adventsstress. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen mit der Frage, geht es auch anders? An zwei Abenden schauen wir, wie wir gerne die Adventszeit gestalten. Wir wollen Ideen austauschen, einen individuellen Zeitplan entwickeln und nachspüren, welche Rituale uns helfen, Weihnachten in Ruhe willkommen zu heißen. Was tut mir und meiner Familie gut? Diese Frage soll im Mittelpunkt der zwei Abende mit gemeinsamem Austausch stehen. Kurs S 121 Mittwoch ab 12. 11. 2008 20:00 Uhr 2x 2 Std., bis 19. 11. 2008, 16, b IAnkommen im Kreis SegebergI Leitung: Ute Prange Sie sind gerade in den Kreis Segeberg gezogen. Alles ist neu für Sie und Ihre Kinder. Wir hoffen, dass Sie an diesem Nachmittag andere Menschen in einer ähnlichen Situation kennen lernen, Fragen zu Ihrer neuen Umgebung stellen können und sich willkommen fühlen. Wir wollen gemeinsam mit Spielen für die Kinder den Nachmittag beginnen und beenden. Dazwischen wird bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit sein, sich auszutauschen. Kurs S 122 Samstag 22. 11. 2008 15:00 Uhr 1x 2 Std., 8, b ILiebe im AlltagI Kommunikation Stress Sexualität Tageskurs für Paare Leitung: Karin Werner Einer der großen Wünsche vieler Menschen ist, eine glückliche Partnerschaft zu führen. Was ist notwendig, eine gute Beziehung zu erhalten und zu festigen. Kommunikation stellt die Basis für eine glückliche und zufriedene Gemeinschaft dar. Stress kann auf Dauer krank machen und sogar Beziehungen zerstören. Sie lernen Stress als gemeinsames Problem im Alltag zu erkennen und mit einem Wir-Gefühl zu lösen. Sexualität ist auch in gut funktionierenden Beziehungen oftmals von Lustlosigkeit geprägt. In Form eines Vortrages erfahren Sie theoretische Hintergründe sowie die Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag. In diesem Tageskurs werden Sie Handwerkzeug in Form von Methoden gewinnen können, die Sie selbst gemeinsam im Alltag umsetzen. Eine Darstellung persönlicher Themen ist dazu nicht erforderlich. Mitzubringen: Mittagsimbiss Kurs S 123 Samstag 22. 11. 2008 10:00 Uhr 1x 8 Std., 64, b Parallel zum Kursangebot findet eine Kinderbetreuung statt. Wir bitten um Voranmeldung mit Altersangabe. Die Betreuung kostet 15, h pro Kind. I... doch mit dem Tod der andern muss man lebeni Ein Tag für Trauernde Wenn ein nahe stehender Mensch gestorben ist, gerät das Lebensgefüge durcheinander. Weil der Tod persönlich betrifft, wird das eigene Leben in Frage gestellt, zwischenmenschliche Beziehungen, Lebenspläne, Lebensträume ändern sich. Oftmals stoßen Trauernde im Durchleben ihres Schmerzes und in ihrer Suche nach neuen (Über-)Lebensmöglichkeiten auf Unverständnis, obwohl sie doch ZuhörerInnen, Verständnis und Geborgenheit bräuchten. Das Tagesseminar lädt ein, sich mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen auszutauschen über den Tod, die Trauer und das Leben damit, nachzudenken, sich dem Unbegreiflichen in Bildern, Worten, durch Musik und kreatives Gestalten anzunähern. In Kooperation mit dem Hospizverein Segeberg e.v. Mitzubringen: Eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Mittagessen Leitung: Elke Hoffmann Kurs S 124 Samstag 7. 2. 2009 10:00 17:00 Uhr 1x 7 Std., 42, b IMuttertagI Auszeit mal nur für mich Leitung: Ute Prange Das ideale Geschenk für Mütter. Am Samstag vor dem Muttertag bieten wir Müttern vier besondere Stunden an. Es geht um Entspannung, sich ein wenig verwöhnen lassen und um die Beschäftigung mit der Frage, ob denn das bisschen Haushalt wirklich so leicht zu erledigen ist. Überraschen Sie Ihre Frau / Mutter mal mit einem etwas anderem Geschenk. Kurs S 125 Samstag 9. 5. 2009 13:00 Uhr 1x 4 Std., 16, b IInternationale FrauengruppeI Leitung: Maria Parpa-Fiesinger und Ingrid Schöning Wir sind eine Gruppe internationaler Frauen, z. Zt. aus vier Erdteilen, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Wir sind mit deutschen Männern verheiratet und leben in bikulturellen Familien. Wir treffen uns monatlich. Unsere Treffen lassen sich nicht in Schemen und Regeln pressen. Sie leben von der Fantasie aller Beteiligten, vom Austausch der Kulturen, vom Reden und Zuhören über eigene Erfahrungen im bikulturellen Umfeld. Kurs S 126 Dienstag ab September 2008 19:30 Uhr Die monatlichen Termine werden gemeinsam in der Gruppe abgesprochen!

34 FORUM FAMILIE GESUNDHEIT 35 ITreff für AlleinerziehendeI VAMV-SE Manuela Klos, Telefon 04554-703119 Bist Du / sind Sie auch allein erziehend oder fühlen sich so? Brauchst Du / brauchen Sie auch manchmal Hilfe, Rat oder einfach nur nette Gesellschaft? Wir Alten Hasen und Jungen Hühner aus dem VAMV SE, Verband allein erziehender Mütter und Väter Segeberg Umgebung freuen uns über Nachwuchs. Komm doch zu uns! Wir treffen uns wieder regelmäßig jeden 2. Samstag im Monat von 15.00-17.00 Uhr im VAMV-Cafè in der Familien-Bildungsstätte. Kurs S 127 jeden 2. Samstag im Monat 15:00 17:00 Uhr IEntrümpeln mit SystemI Gedankenspiele und Checklisten Leitung: Susanne Brandt-Stange Landet auch bei Ihnen immer wieder überflüssiger Kram in verborgenen Schubladen und Schrankecken? Dort liegt er dann und bremst unsere Energie. Oft steckt ein gewisses System unter dem angestauten Gerümpel. Mit dem Verzicht auf Ballast richten wir unserer Vertrauen darauf, dass für uns gesorgt sein wird. Dieses befreiende Lebensgefühl begleitet uns ab sofort von Schublade zu Schublade und von Tag zu Tag! Kurs S 128 Donnerstag 22. 1. 2009 19:00 Uhr 1x 3 Std. 5, b plus 2, b Materialumlage IAufräumen mit SystemI Prioritäten und Salamitechnik Leitung: Susanne Brandt-Stange Nach dem Entrümpeln wollen Sie jetzt dauerhaft dafür sorgen, dass Ihre Sachen einen festen Platz bekommen. Nutzen Sie neue Erkenntnisse aus der Arbeitswissenschaft beim täglichen Kampf gegen die Unordnung. Ideale Abläufe erleichtern Ihnen die Arbeit. Richtig zugeordnete Dinge behalten leichter ihren Platz. Kleine Veränderungen im Alltag helfen bei der täglichen Routine. Kurs S 129 Donnerstag 26. 2. 2009 19:00 Uhr 1x 3 Std. 5, b plus 2, b Materialumlage IPutzen mit SystemI Eine Frage der Einteilung Leitung: Susanne Brandt-Stange So wenig wie möglich, soviel wie nötig das ist die Devise für zeitsparendes und umweltschonendes Putzen. Eine moderne Ausrüstung und arbeitswissenschaftlich erprobte Methoden zusammen mit einem Gespür für das Wesentliche machen Sie zum Putzspaßprofi. Kurs S 130 Donnerstag 26. 3. 2009 19:00 Uhr 2x 3 Std., bis 2. 4. 2009 10, b plus 3, b Materialumlage IFeldenkraisI Leitung: Monika Vogelmann Haben Sie Lust Ihre Bewegungsgewohnheiten auf den neuesten Stand zu bringen? Mit Neugier, Achtsamkeit und der Freude am Ausprobieren können Sie mit der Feldenkrais-Methode etwas darüber erfahren, wie Sie sich bewegen normalerweise ob Ihnen das gefällt oder ob es noch andere Möglichkeiten gibt, von denen Sie noch gar nichts wussten. Oft entsteht in und nach dieser Arbeit das Gefühl wieder geschmeidiger und gelenkiger zu werden, weniger Schmerzen zu haben, sich im eigenen Körper zu Hause zu fühlen und die Gewissheit, das eigene Wohlbefinden selbst in der Hand zu haben. Die Feldenkrais-Methode arbeitet mit kleinen und leichten Bewegungen und ist für jedes Alter geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Wollsocken Bitte wenden Sie sich wegen Kostenerstattung an Ihre Krankenkasse. Kurs S 131 Dienstag ab 9. 9. 2008 18:15 Uhr 12x 1,5 Std., bis 9. 12. 2008, 120, b Kurs S 132 Dienstag ab 13. 1. 2009 18:15 Uhr 12x 1,5 Std., bis 31. 3. 2009, 120, b Kurs S 133 Dienstag ab 28. 4. 2009 18:15 Uhr 11x 1,5 Std., bis 7. 7. 2009, 110, b Kurs S 134 Dienstag ab 9. 9. 2008 20:00 Uhr 12x 1,5 Std., bis 9. 12. 2008, 120, b Kurs S 135 Dienstag ab 13. 1. 2009 20:00 Uhr 12x 1,5 Std., bis 31. 3. 2009, 120, b Kurs S 136 Dienstag ab 28. 4. 2009 20:00 Uhr 11x 1,5 Std., bis 7. 7. 2009, 110, b Kurs S 137 Donnerstag ab 11. 9. 2008 9:00 Uhr 12x 1,5 Std., bis 11. 12. 2008, 120, b Kurs S 138 Donnerstag ab 15. 1. 2009 9:00 Uhr 12x 1,5 Std., bis 2. 4. 2009, 120, b Kurs S 139 Donnerstag ab 30. 4. 2009 9:00 Uhr 10x 1,5 Std., bis 9. 7. 2009, 100, b Kurs S 140 Donnerstag ab 11. 9. 2008 10:45 Uhr 12x 1,5 Std., bis 11. 12. 2008, 120, b Kurs S 141 Donnerstag ab 15. 1. 2009 10:45 Uhr 12x 1,5 Std., bis 2. 4. 2009, 120, b Kurs S 142 Donnerstag ab 30. 4. 2009 10:45 Uhr 10x 1,5 Std., bis 9. 7. 2009, 100, b I Hoch erhobenen Hauptes I Feldenkrais-Ferienkurs Leitung: Monika Vogelmann Wenn der Kopf von Wirbelsäule, Becken und Füßen getragen wird, wird er leicht und frei. So können wir ihn leichter drehen und wenden und unsere Umwelt anders betrachten oder auf uns zukommen lassen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung und Wollsocken Kurs S 143 Montag ab 25. 8. 2008 9:30 Uhr 5x 3 Std., bis 29. 8. 2008, 110, b Kurs S 144 Montag ab 25. 8. 2008 17:00 Uhr 5x 2 Std., bis 29. 8. 2008, 75, b

36 GESUNDHEIT GESUNDHEIT 37 IFeldenkrais-WochenendeI Schulter Nacken Kiefer Leitung: Monika Vogelmann Verspannungen in diesem Bereich sind fast sprichwörtlich und scheinen für viele schon als normale Begleiter ihres Alltags. An diesem Wochenende wollen wir mit der Feldenkraisarbeit Möglichkeiten ausprobieren, diesen Bereich in den Gesamtzusammenhang des Körpers zu bringen und auf diese Weise Entspannung zu finden. Kurs S 145 Freitag 14. 11. 2008 19:00 21:30 Uhr Samstag 15. 11. 2008 10:30 17:00 Uhr 65, b IFeldenkrais-WochenendeI Die Kunst des Stehens Leitung: Monika Vogelmann Nein, wir wollen nicht die ganze Zeit stehen! Aber in vielen verschiedenen Positionen Erfahrungen sammeln, die uns zu einem bequemen Stehen verhelfen. Kurs S 146 Freitag 30. 1. 2009 19:00 21:30 Uhr Samstag 31. 1. 2009 10:30 17:00 Uhr 65, b IFeldenkrais für MännerI Bewusstheit durch Bewegung Leitung: Christiane Saß Wie viel Kraft wende ich auf? Wie koordiniere ich mich? Wie atme ich? Wie ist mein eigener Rhythmus? In diesem Kurs wollen wir auf Fragen eingehen, die sich im Alltag, am Arbeitsplatz, in der Freizeit und beim Sport stellen. Wie sitze ich am Computer oder Schreibtisch? Kann ich mein Laufen verändern? Wie kann ich meinen Rücken entlasten? Wie kann ich mich am Arbeitsplatz besser organisieren? Kurs S 148 Freitag ab 10. 10. 2008 18:45 Uhr 8x 1 Std., bis 12. 12. 2008, 32,00 b Der Kurs fällt in den Herbstferien aus. Kurs S 149 Freitag ab 16. 1. 2009 18:45 Uhr 12x 1 Std., bis 3. 4. 2009, 48,00 b Kurs S 150 Freitag ab 8. 5. 2009 15:15 Uhr 9x 1 Std., bis 10. 7. 2009, 36,00 b Der Kurs fällt am 22.05.09 aus. IFeldenkrais-WochenendeI Balance finden Leitung: Monika Vogelmann Die Balance finden bedeutet erneut mit dem Gleichgewicht zu spielen, es zu erproben: in sicheren Positionen, die schmerzhafte Erfahrungen, wie Fallen, nicht zulassen. So können wir spielerisch wieder zu mehr Gleichgewicht finden. Kurs S 147 Freitag 15. 5. 2009 19:00 21:30 Uhr Samstag 16. 5. 2009 10:30 17:00 Uhr 65, b IStressbewältigungstrainingI Leitung: Franziska Biethahn Mit Hilfe der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson und einer gezielten Atmung bietet dieser Kurs die Möglichkeit, mit Belastungssituationen besser umzugehen. Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen wie z.b. Schlafstörungen, Schmerzen, sowie Ängsten können durch Erlernen dieser Techniken sowohl eine körperliche Entspannung als auch eine positive Stimmungslage erreichen. Versicherte der BEK, DAK und TK können sich wegen Kostenerstattung an Ihre Krankenkasse wenden. Mitzubringen: Eine Wolldecke und warme Kleidung Kurs S 151 Donnerstag ab 25. 9. 2008 18:30 Uhr 6x 1,5 Std., bis 27. 11. 2008, 53,50 b Der Kurs fällt am 06. und 20.11.08 aus. Kurs S 152 Donnerstag ab 15. 1. 2009 18:30 Uhr 6x 1,5 Std., bis 5. 3. 2009, 53,50 b Der Kurs fällt am 05. und 19.02.09 aus. Kurs S 153 Donnerstag ab 30. 4. 2009 18:30 Uhr 6x 1,5 Std., bis 11. 6. 2009, 53,50 b

38 GESUNDHEIT GESUNDHEIT 39 IBeckenbodentrainingI Leitung: Silke Domsch Den Beckenboden trainieren lohnt aus guten Gründen: Vor allem und sehr wirksam, um Harninkontinenz vorzubeugen, zu bessern, aber auch zu heilen, zur Vermeidung von Gebärmuttervorfall und anderen Organsenkungen, um den unteren Rücken zu stabilisieren, als Vorbeugung und zur Heilung von Blasenschwäche und nicht zuletzt für eine erfüllte Sexualität. Oft werden wir auf diesen Bereich unseres Körpers erst bei Beeinträchtigung aufmerksam. Beckenbodentraining ist leicht zu erlernen, sehr wirksam und gut in den Tageslauf einzubauen, ist in Alltagssituationen durchführbar. Es ist geeignet für Frauen jeden Alters. Mitzubringen: Lockere, bequeme Kleidung Kurs S 154 Montag ab 22. 9. 2008 17:00 Uhr 3x 1,5 Std., bis 6. 10. 2008, 34,50 b Kurs S 155 Montag ab 27. 4. 2009 17:00 Uhr 3x 1,5 Std., bis 11. 5. 2009, 34,50 b IAnti-Diät-Workshop für FrauenI Leitung: Helga Pagenkopf Dieser Workshop bietet Frauen die Möglichkeit, in gemeinsamer Arbeit den Ursachen für das jeweilige Essverhalten auf die Spur zu kommen. Er bietet einen Erfahrungsaustausch mit anderen betroffenen Frauen. Mit Hilfe von Übungen und Phantasiereisen wird das Körperbewusstsein gestärkt. So kann jede Frau sich Schritt für Schritt verändern und ein positives Körpergefühl entwickeln. Kurs S 156 Montag ab 22. 9. 2008 19:00 Uhr 10x 1,5 Std., bis 24. 11. 2008, 70, b Kurs S 157 Montag ab 19. 1. 2009 19:00 Uhr 10x 1,5 Std., bis 23. 3. 2009, 70, b Kurs S 158 Montag ab 27. 4. 2009 19:00 Uhr 10x 1,5 Std., bis 6. 7. 2009, 70, b IERSTE HILFE AM KINDI Leitung: Svea Naguschewski An einem Samstag werden unterschiedliche Situationen, die zu einem Notfall führen können, ausführlich besprochen und praktisches Handeln geübt. Zusätzlich werden häufige Notfall-Erkrankungen im Kindesalter behandelt. Teilnahmebescheinigungen, auch für die berufliche Verwendung, werden ausgestellt. Mitzubringen: Pausenverpflegung Kurs S 164 Samstag 15. 11. 2008 10:00 Uhr 1x 6 Std., 18, b Kurs S 165 Samstag 17. 1. 2009 10:00 Uhr 1x 6 Std., 18, b IMit geht s richtig gut!i Leitung: Ellen Niemann Tempo bestimmt unser Leben: Leistungsdruck, Zeitnot, ständig wachsende Anforderungen im Beruf und im Privatleben. Stress ist allgegenwärtig und kann bei falscher Dosierung unserer Gesundheit nachhaltig schaden. Auch psychischer Stress stellt oft eine große Belastung für uns dar. Doch es gibt eine gute Nachricht: Wie gestresst wir sind, haben wir selbst in der Hand! Folgende Themen werden behandelt: Stress, auf welche Symptome ist zu achten? Stress-Bewertung- und Bewältigung Nicht jeder Stress macht krank Stressauslösende Überzeugungen Entspannungsübungen Zeitmanagement Kurs S 159 Montag ab 29. 9. 2008 19:00 Uhr 4x 2 Std., bis 20. 10. 2008, 44, b Kurs S 160 Montag ab 2. 3. 2009 19:00 Uhr 4x 2 Std., bis 23. 3. 2009, 44, b Kurs S 161 Montag ab 8. 6. 2009 19:00 Uhr 4x 2 Std., bis 29. 6. 2009, 44, b IWohlfühltag für FrauenI Leitung: Heidi Boye, Telse Holler, Monika Vogelmann Wohlergehen Organisiert für mich Heilsames Zusammensein Loslassen mit geleiteter Entspannung Fühlen und erleben Übungen für die Selbstwahrnehmung Heiterkeit der Sinne Leichtfüßig mit Feldenkrais Träume für die Ohren Auszeit Gesunde Ernährung An diesem Tag können Sie sich bei entspannenden und erholsamen Kursangeboten neu entdecken. Gewinnen Sie mit uns Kraft für den Alltag und genießen Sie den Einklang innerer und äußerer Zufriedenheit. Mitzubringen: Wolldecke, bequeme Kleidung u. warme Socken, Behälter für Reste Kurs S 162 Samstag 1. 11. 2008 10:30 16:00 Uhr 45, b inkl. Fitness-Imbiss, Obst und Getränke Kurs S 163 Samstag 14. 2. 2009 10.30 16.00 Uhr 45, b inkl. Fitness-Imbiss, Obst und Getränke

40 GESUNDHEIT GESUNDHEIT 41 IHl. Hildegard von BingenI und gesunde Ernährung Leitung: Heidi Boye Leben und Werk der Äbtissin werden ebenso vorgestellt wie Grundprinzipien für ein gesundes und zufriedenes Leben. Dinkel ist eines von der hl. Hildegard empfohlenes Lebensmittel. Es gibt noch viele weitere, die besonders heute unseren alltäglichen Speisezettel bereichern können und ganz nebenbei unser Wohlbefinden pflegen. Kurs S 166 Montag 6. 10. 2008 19:45 Uhr 1x 2 Std., 11,50 b IKüchenkräuterI Anbau und Verwendung aus naturheilkundlicher Sicht Leitung: Heidi Boye Anis, Bohnenkraut, Curcuma, Dill, Estragon... Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und nutzen Sie die vielfältigen Aspekte unserer Küchenkräuter: Verwendung der jeweiligen Pflanze als Gewürz bzw. Arznei, Teerezepturen, historisches und volksheilkundliches Wissen, Botanik, sowie Möglichkeiten der Kultur im eigenen Kräutergarten werden erläutert. Kräuterküchenrezepte werden natürlich auch preisgegeben. Kurs S 167 Montag 15. 9. 2008 19:45 Uhr 3x 2 Std., bis 29. 9. 2008, 34, b IAus der Apotheke GottesI Pflanzenheilkunde für Laien und medizinische Berufe Leitung: Heidi Boye Auch für Laien verständliche, kurze Übersicht zum betreffenden Organsystem/ Thema und wann ärztlicher Rat eingeholt werden muss. Naturheilkundliche Aspekte für ein umfassendes Wohlbefinden. Häufig vorkommende Erkrankungen (Beispiele siehe unten) welche Heilpflanze einsetzen: Wie wird die Pflanze angewendet, Nebenwirkungen, ggf. homöopathische Anwendung, Teerezepturen, Tinkturen, historisches und volksheilkundliches Wissen, Botanik sowie Hinweise für Anbaumöglichkeiten im eigenen Kräutergarten. Atemwege Allergien / Magen-Darm-Trakt Leber und Galle Kurs S 168 Montag ab 27. 10. 2008 19:45 Uhr 6x 2 Std., bis 1. 12. 2008, 68, b Herz-Kreislaufsystem, Nerven, Psyche / Niere, Blase, Gelenke und Knochen Kurs S 169 Montag ab 12. 1. 2009 19:45 Uhr 6x 2 Std., bis 16. 2. 2009, 68, b Die Frau im Wandel: Pubertät Zeit der Fruchtbarkeit Wechseljahre Zeit der Reife Kurs S 170 Montag ab 23. 2. 2009 19:45 Uhr 3x 2 Std., bis 9. 3. 2009, 34, b Schwangerschaft Geburt Stillzeit / Vom Säugling zum Schulkind Kurs S 171 Montag ab 4. 5. 2009 19:45 Uhr 4x 2 Std., bis 25. 5. 2009, 46, b INaturheilkundliche Haus- und ReiseapothekeI Leitung: Heidi Boye Suchen Sie alternative und sanft wirksame Medikamente für Kinder und Erwachsene für Ihre Haus -und/oder Reiseapotheke? Wie werden homöopathische und pflanzliche Mittel angewendet und welche Möglichkeiten gibt es noch, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern? Was tun bei Fieber? Fragen, die in diesem Kurs beantwortet werden. Wir sprechen auch über häufigere Erkrankungen (z. B. Atemwegsinfekte, Magen-Darm-Beschwerden, Verletzungen) und dazugehörige naturheilkundliche Medikamente. Bringen Sie zum ersten Termin Ihre Wunschthemen mit. Kurs S 172 Montag ab 16. 3. 2009 19:45 Uhr 3x 2 Std., bis 30. 3. 2009, 34, b ILecker LöwenzahnI Unkraut ist Heilkraut (Kräuternachmittag) Und wenn uns mal ne Laus über die Leber gelaufen ist oder uns die Galle hochkommt Löwenzahn hilft schnell und unbürokratisch. Das ganz alltägliche Unkraut am Wegesrand und im Garten ist (meist) essbar, oft sehr schmackhaft und ob als Salat oder Suppenbeilage, als Tee oder Tinktur: Es ist immer heilsam. Nur gewusst was, wie, wann Giersch gegen Gicht, Löwenzahn für Galle und Leber, Knoblauchrauke das Antibiotikum am Wegesrand. An diesem Nachmittag laufen wir etwa eine Stunde, bereiten dann aus unseren gefundenen Schätzen Tee und Kräuterquark. Dabei gibt es viele nützliche Informationen und für zu Hause einige Unterlagen. Leitung: Silke Domsch Kurs S 173 Samstag 16. 5. 2009 13:00 17:00 Uhr 22, b plus Umlage IFit das ganze JahrI Leitung: Stephanie Kozubek Ort: Neue Zweifeld-Sporthalle der Realschule, Seminarweg Allroundgymnastik mit Musik für Frauen jeden Alters: Rücken-, Muskel-, Beckenboden-, Konditions- und Problemzonentraining sowie Koordinations- und Gleichgewichtstraining. Mitzubringen: Sportbekleidung und Matte Kurs S 174 Mittwoch ab 3. 9. 2008 19:00 Uhr 14x 1 Std., bis 17. 12. 2008, 42, b Kurs S 175 Mittwoch 14. 1. 2009 19:00 Uhr 12x 1 Std., bis 1. 4. 2009, 36, b Kurs S 176 Mittwoch ab 22. 4. 2009 19:00 Uhr 13x 1 Std., bis 15. 7. 2009, 39, b Versicherte der BEK, DAK und TK können sich wegen Kostenerstattung an Ihre Krankenkasse wenden.

42 GESUNDHEIT GESUNDHEIT 43 NEU IFit ab 50!I Gymnastik für Frauen und Männer Leitung: Ursula Langfeldt Ort: Theodor-Storm-Schule Kurs S 177 Mittwoch ab 3. 9. 2008 15:00 Uhr 14x 1 Std., bis 17. 12. 2008, 39,50 b Kurs S 178 Mittwoch ab 14. 1. 2009 15:00 Uhr 12x 1 Std., bis 1. 4. 2009, 34,50 b Kurs S 179 Mittwoch ab 22. 4. 2009 15:00 Uhr 10x 1 Std., bis 24. 6. 2009, 29, b ISchüßlersalze LebenssalzeI Leitung: Isabella Tatusch Die Dr.-Schüßler-Mineralstoff-Therapie ist eine leicht erlern- und anwendbare Methode zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Sie ist nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin, sondern speziell für medizinische Laien eine einfache alternative Heilmethode. Sie erhalten einen Überblick über die 12 Schüßlersalze und -Salben, der inneren und äußeren Anwendung, sowie viele Tipps aus der alltäglichen Praxis für Ihre individuelle Umsetzung. Kurs S 180 Dienstag ab 23. 9. 2008 19:00 Uhr 2x 2 Std., bis 30. 9. 2008, 16, b plus Materialumlage ISchüßlersalze LebenssalzeI Mit Haut und Haar alles klar? Leitung: Isabella Tatusch Unter Berücksichtigung aromatherapeutischer Gesichtspunkte können Sie sich ein eigenes Dusch-/ Badesalz/Fußbadesalz oder Gesichts-/Körperöl herstellen. Die Wirksamkeit der Aromaöle bzw. Salze im Bereich Entgiftung, Entschlackung oder auch nur zum Wohlfühlen ist mittlerweile hinreichend nachgewiesen. Wir können auf diverse Hautprobleme eingehen und Sie erhalten grundsätzliche Informationen über die Aromatherapie (inkl. Grenzen oder psychosomatischer Wirksamkeit). Weiterhin erhalten Sie genügend Rezepte, um dieses Jahr ein sinnvolles individuelles Weihnachtsgeschenk selber herzustellen. Mitzubringen: Rührschüssel, Ess-Löffel, Gläser mit Deckel zum Abfüllen Kurs S 183 Montag 1. 12. 2008 18:00 Uhr 1x 2 Std., 8, b plus Materialumlage Kurs S 184 Donnerstag 20. 11. 2008 9:30 Uhr 1x 2 Std., 8, b plus Materialumlage ISchüßlersalze LebenssalzeI Schüßlersalze für Fortgeschrittene Leitung: Isabella Tatusch An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über die Ergänzungsmittel in der Dr.-Schüßler-Mineralstoff-Therapie sowie ergänzende Informationen über sinnvolle Kombinationen mit Bachblüten, Aromaölen und Kräuterkunde. Voraussetzung: Grundkenntnisse der 12 Schüßlersalze. Kurs S 181 Dienstag 7. 10. 2008 19:00 Uhr 1x 2 Std., 8, b Teresa von Avila ISchüßlersalze LebenssalzeI Infoabend Schüßlersalze Leitung: Isabella Tatusch Immer wieder kommt es vor, dass AnwenderInnen der Schüßlersalze irritiert sind über die unterschiedlichsten Informationen in den Büchern und Broschüren. Auch sind Neulinge teilweise verunsichert über Aussagen betr. Einnahme, Metall-Löffel, Erstverschlimmerungen etc. An diesem Abend werden Ihnen alle Fragen zur Schüßlersalz-Methode beantwortet. Kurs S 182 Mittwoch 29. 10. 2008 19:00 Uhr 1x 2 Std., 8, b

44 ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG 45 TeilnehmerInnen, die kurzfristig verhindert sind und sich nicht spätestens 24 Stunden vor den einzelnen Kurstagen abgemeldet haben, müssen die Kochumlage bezahlen. IKochen für AnfängerI Leitung: Bianca Firchow In diesem Kurs werden Grundlagen des Kochens mit viel Spaß erarbeitet und einfache und schnelle Rezepte erlernt. Mitzubringen: Behälter für Reste Kurs S 185 Freitag ab 17. 10. 2008 18:00 Uhr 8x 2 Std., bis 5. 12. 2008, 48, b Kurs S 186 Freitag ab 6. 2. 2009 18:00 Uhr 8x 2 Std., bis 27. 3. 2009, 48, b Kurs S 187 Freitag ab 15. 5. 2009 18:00 Uhr 8x 2 Std., bis 10. 7. 2009, 48, b Der Kurs fällt am 22. 5. 2009 aus. ICHINESISCHE KÜCHEI Leitung: Guang Ying Smolka Frische Zutaten, kurze Garzeiten und leckere Gewürze - dadurch zeichnet sich die chinesische Küche aus. Die chinesische Kursleiterin gibt Ihnen einen Einblick in die typische Küche ihres Heimatlandes. Und weil es sich dabei um ganz normale Alltagskost handelt, ist die Vorbereitungszeit kurz, sind die Kosten gering und die Gerichte bekömmlich und familientauglich. Mitzubringen: Behälter für Reste Kurs S 188 Dienstag ab 4. 11. 2008 18:30 Uhr 4x 3 Std., bis 25. 11. 2008 38, b plus Kochumlage Kurs S 189 Dienstag ab 3. 3. 2009 18:30 Uhr 4x 3 Std., bis 24. 3. 2009 38, b plus Kochumlage IPlätzchen backen am Samstag-VormittagI Leitung: Telse Holler Alle Jahre wieder füllen wir unsere Keksdosen. Es gibt wieder viele verschiedene Rezepte und Zutaten, die nur darauf warten von Ihnen in leckere Kekse verwandelt zu werden. Mitzubringen: Große(!) Keksdosen Kurs S 192 Samstag 29. 11. 2008 10:00 Uhr 1x 4 Std., 9, b plus ca. 10, c Backumlage IAlles aus Meer und FlußI Leitung: Willy Herr Fisch und Meeresfrüchte sind sehr gesund. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 2x in der Woche Fisch zu verzehren. Leider haben viele es in der schnellen hektischen Zeit nicht gelernt, wie lecker, abwechslungsreich und einfach Fisch zubereitet werden kann. Dieser Kochkurs soll Ihnen helfen, mit Tipps und Tricks, das Kochen von Fischen und Meeresfrüchten zu erlernen und aufzuzeigen, wie lecker und abwechslungsreich Fisch sein kann. Wir leben unmittelbar an der Küste und wollen auf die Vielfalt des Meeres zurückgreifen. Mitzubringen: Behälter für Reste Kurs S 193 Donnerstag ab 15. 1. 2009 19:00 Uhr 3x 3 Std., bis 29. 1. 2009 36, b plus Kochumlage IMännerkochen ü 40I Leitung: Willy Herr Kochkurs für Fortgeschrittene Männer ü 40. Dieser Kochkurs baut auf die bisherigen Kochkurse auf. Jedoch können interessierte Männer, die schon über etwas Kocherfahrung verfügen, sich gerne beteiligen. Thema sollen wieder mediterrane Ausflüge und Rezepte aus verschiedenen Ländern sein. Mitzubringen: Behälter für Reste Kurs S 190 Donnerstag ab 27. 11. 2008 19:00 Uhr 3x 3 Std., bis 11. 12. 2008 36, b plus Kochumlage Kurs S 191 Donnerstag ab 5. 2. 2009 19:00 Uhr 3x 3 Std., bis 19. 2. 2009 36, b plus Kochumlage

46 ERNÄHRUNG TEXTILES GESTALTEN 47 IGemeinsam leichteri Leitung: Telse Holler Leicht, gesund und lecker vollwertige Ernährung sollte die ganze Familie in entspannter Atmosphäre genießen. Lernen Sie neue, leckere Gerichte kennen, die Sie schnell zu Hause nachkochen können. Mitzubringen: Behälter für Reste Kurs S 194 Mittwoch ab 14. 1. 2009 19:00 Uhr 4x 3 Std., bis 4. 2. 2009 32, b, plus ca. 6, c Kochumlage IEssen macht glücklichi Mediterrane Ernährung zum Wohlfühlen Leitung: Willy Herr Du bist was du isst, so sagt bereits der Volksmund. Die Länder rund um das Mittelmeer machen es uns vor: Wohlschmeckende, gesunde Gerichte, die einem die Sonne im Herzen lachen lassen. Leichte Gerichte, die nicht nur gesund sind, sondern auch gut schmecken. Weniger Fleisch, mehr Fisch, gesundes Olivenöl, Pasta, Gemüse, sind nur einige der gewinnbringenden Zutaten, die einem so richtig gut tun. Wie man heute weiß, leiden Menschen rund um das Mittelmeer weniger an Diabetes, Adipositas, Depressionen oder Herz- und Kreislauferkrankungen, dies kann nicht nur an der ewig strahlenden Sonne liegen. Mitzubringen: Behälter für Reste Kurs S 195 Donnerstag ab 19. 3. 2009 19:00 Uhr 3x 3 Std., bis 2. 4. 2009 36, b + Kochumlage INähen am VormittagI Anfängerinnen und Fortgeschrittene Leitung: Swantje Rickert-Petersen (Di) Tel. 04557/375 Leitung: Gritli Vollmers (Do) Tel. 04557/83535 Anfängerinnen lernen die Nähmaschinen kennen, erlernen die Handhabung eines Schnittes und fertigen ein einfaches Kleidungsstück ihrer Wahl. Halten Sie bitte vor Kursbeginn telefonische Rücksprache mit der Kursleiterin. Fortgeschrittene bringen Schnitt und Stoff Ihrer Wahl mit. Für alle Kurse ist folgendes mitzubringen: Schere, Maßband, Näh- und Heftgarn, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Bleistift, Kopierrädchen und Kopierpapier. Kurs S 197 Dienstag ab 9. 9. 2008 9:00 Uhr 10x 3 Std., bis 25. 11. 2008, 75, b Der Kurs fällt am 28. 10. 2008 aus. Kurs S 198 Dienstag ab 6. 1. 2009 9:00 Uhr 10x 3 Std., bis 10. 3. 2009, 75, b Kurs S 199 Dienstag ab 17. 3. 2009 9:00 Uhr 10x 3 Std., bis 2. 6. 2009, 75, b Kurs S 200 Donnerstag ab 18. 9.2008 9:00 Uhr 10x 3 Std., bis 4. 12. 2008, 75, b Kurs S 201 Donnerstag ab 22. 1. 2009 9:00 Uhr 10x 3 Std., bis 2. 4. 2009, 75, b Der Kurs fällt am 5. 2. 2009 aus. Kurs S 202 Donnerstag ab 23. 4. 2009 9:00 Uhr 9x 3 Std., bis 25. 6. 2009, 67,50 b IBuchen Sie Ihr eigenes Koch-EventI Leitung: Telse Holler Ein netter Abend mit Freunden oder Kollegen und keine Lust in ein Restaurant zu gehen? Sie wollen lieber selbst aktiv sein, gemeinsam kochen und essen. Sie bestimmen als Gruppe das Thema und den Termin, wir planen für Sie den Tag. Mitzubringen: Behälter für Reste Kurs S 196 Kurskosten auf Anfrage Teresa von Avila Moslik Saadi

48 TEXTILES GESTALTEN KREATIVES GESTALTEN 49 INähen am AbendI Anfängerinnen und Fortgeschrittene Leitung: Swantje Rickert-Petersen (Mo) Tel. 04557/375 Leitung: Margarita Albers (Di) Tel. 04551/92818 Leitung: Renate Huff (Mi/Do) Tel. 04551/3987 Für das fachliche Angebot gilt der gleiche Ausschreibungstext wie beim Nähen am Vormittag. Kurs S 203 Montag ab 15. 9. 2008 18.00 Uhr 10x 3 Std., bis 24. 11. 2008, 75, b Kurs S 204 Montag ab 5. 1. 2009 18.00 Uhr 10x 3 Std., bis 9. 3. 2009, 75, b Kurs S 205 Montag ab 16. 3. 2009 18.00 Uhr 10x 3 Std., bis 8. 6. 2009, 75, b Kurs S 206 Dienstag ab 9. 9. 2008 19:00 Uhr 10x 3 Std., bis 2. 12. 2008, 75, b Der Kurs fällt am 25. 11. 2008 aus. Kurs S 207 Dienstag ab 13. 1. 2009 19:00 Uhr 10x 3 Std., bis 17. 3. 2009, 75, b Kurs S 208 Dienstag ab 24. 3. 2009 19:00 Uhr 10x 3 Std., bis 16. 6. 2009, 75, b Kurs S 209 Mittwoch ab 10. 9. 2008 19:00 Uhr 10x 3 Std., bis 26. 11. 2008, 75, b Kurs S 210 Mittwoch ab 14. 1. 2009 19:00 Uhr 10x 3 Std., bis 18. 3. 2008, 75, b Kurs S 211 Donnerstag ab 11. 9. 2008 18:30 Uhr 10x 3 Std. bis 27. 11. 2008, 75, b Kurs S 212 Donnerstag ab 15. 1. 2009 18:30 Uhr 10x 3 Std., bis 19. 3. 2009, 75, b IIntensiv-Wochenendkurs für FortgeschritteneI Leitung: Gritli Vollmers Ein ganzes Wochenende Nähspaß pur für alle, die nicht regelmäßig zu einem Kurs kommen können oder wollen. Dieser Kurs bietet die Gelegenheit ein Kleidungsstück Ihrer Wahl fertig zu stellen. In kleiner Gruppe (5 TeilnehmerInnen) besprechen wir am Freitagabend unser Programm und das, was mitzubringen ist. Sonnabend und Sonntag wollen wir nach Herzenslust kreativ sein. Kurs S 213 Freitag 7. 11. 2008 19:30 21:00 Uhr Samstag 8. 11. 2008 9:00 18.00 Uhr Sonntag 9. 11. 2008 11.00 16.00 Uhr 80, b Kurs S 214 Freitag 20. 02. 2009 19:30 21:00 Uhr Samstag 21. 2. 2009 9:00 18:00 Uhr Sonntag 22. 2. 2009 11:00 16:00 Uhr 80, b ibuntes Laub und rote Beereni Leitung: Uta Piel Unglaublich groß und vielseitig ist jetzt das Pflanzenangebot. Wir arbeiten einen Strauß, ein Gesteck und einen herbstlichen Türkranz. Mitzubringen: Rosenschere und kleines Küchenmesser Kurs S 215 Mittwoch 1. 10. 2008 9:00 Uhr 1x 3 Std., 10, b plus Material iadvent, Adventi Leitung: Uta Piel Dekorationen, kleine Geschenke, ein adventliches Gesteck mit eingearbeiteter Lichterkette und weihnachtliche Kleinigkeiten entstehen unter fachkundiger Anleitung. Mitzubringen: 10er oder 20er Lichterkette, eine alte Suppenschüssel oder vergleichbares, Rosenschere und kleines Küchenmesser Kurs S 216 Mittwoch 10. 12. 2008 9:00 Uhr 1x 3 Std. 10, b plus Material ikalenderblätteri Leitung: Renate Liesenfeld Das alte Jahr ist um, jeder hat wunderbare, kostbare Kalender vom letzten Jahr, zu schade um sie wegzuwerfen. Wir wollen die dekorativen Kalenderblätter zu schönen Dingen verarbeiten. Beispiel: Geschenktüten, Briefkarten und vieles mehr. Mitzubringen: Geodreieck, Bleistift, feste Unterlage, Schere, Klebestift, Schneidemesser, Kalender vom letzten oder vorletzten Jahr Kurs S 217 Samstag 7. 2. 2009 10:00 14:00 Uhr 13, b plus geringe Materialumlage ipapierwerkstatti Leitung: Renate Liesenfeld Selbst hergestellte Geschenke sind immer etwas Besonderes, kaufen kann jeder! Wir stellen Geschenkverpackungen und Utensilien für den Schreibtisch her, wir wollen Dosen und Kartons verschönern. Lassen Sie sich überraschen! Wir verwenden edles oder lustiges Papier für unsere Arbeiten. Zum Schluss möchte man die Dinge am liebsten selber behalten. Zum Schluss möchte man die hergestellten Dinge am liebsten selber behalten. Mitzubringen: Geodreieck, Bleistift, feste Unterlage, Schere, Klebestift, Schneidemesser, wenn vorhanden, hochwertiges Papier zum Verarbeiten Kurs S 218 Samstag 15. 11. 2008 10:00 14:00 Uhr 13, b plus geringe Materialumlage

50 KREATIVES GESTALTEN KURSE IN NEUENGÖRS 51 iarbeiten mit Gasbetoni Weißer, rechteckiger, poriger, langweiliger Stein! Leitung: Bianca Firchow Wir wollen aus diesem Stein eine individuelle Skulptur oder Figur formen, z. B. für den Garten. Mitzubringen: Feile (falls vorhanden) Kurs S 219 Donnerstag ab 23. 10. 2008 18:00 Uhr 8x 1,5 Std., bis 11. 12. 2008, 36,00 b Kurs S 220 Donnerstag ab 15. 1. 2009 18:00 Uhr 8x 1,5 Std., bis 5. 3. 2009, 36,00 b Kurs S 221 Donnerstag ab 30. 4. 2009 18:00 Uhr 8x 1,5 Std., bis 25. 6. 2009, 36,00 b imalkreis Palettei Leitung: Birgitt Moritzen In dieser Arbeitsgemeinschaft treffen sich Teilnehmerinnen, die in langjähriger Erfahrung ihr malerisches Hobby künstlerisch bereichert haben. Die Gruppe ist zurzeit geschlossen. Kurs S 222 Treffen: mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Ausstellung IAusgleichsgymnastikI Leitung und Anmeldung: Ulrike Meiß-Schröder 04553/858 Ort: Schule Neuengörs Nach flotter Musik wird der Körper rundherum trainiert. Mit Konditions- und Kraftübungen verbessern wir die Fitness, mit Rücken-, Stretch und Entspannungsübungen, sowie einem speziellem Training für Bauch- und Beckenboden vervollständigen wir die Stunde, die auch Koordinations- und Gleichgewichtsübungen enthält. Kurs S 223 Dienstag ab 2. 9. 2008 19:00 Uhr 14x 1 Std., bis 16. 12. 2008, 38,50 b Kurs S 224 Dienstag ab 13. 1. 2009 19:00 Uhr 12x 1 Std., bis 31. 3. 2009, 33, b Kurs S 225 Dienstag ab 28. 4. 2009 19:00 Uhr 12x 1 Std., bis 14. 7. 2009, 33, b Franz von Sales

52 KURSE IN WAHLSTEDT KURSE IN ZARPEN 53 IDelfiI Denken Entwickeln Lieben Fühlen Individuell Für Eltern mit Babys ab 6 Wochen Leitung: Kirsten Schritt Ort: Ev. Kindergarten Kronsheide, Wahlstedt Schon vor und nach der Geburt ist Ihr Baby aktiv und jetzt hat das wichtige erste Jahr begonnen. Die altersgemäße Bewegungs- und Sinnesentwicklung und die wachsenden Fähigkeiten Ihres Babys können Sie in DELFI-Kursen auf spielerische Weise begleiten und unterstützen. Die Babys genießen es, ihre Umgebung nackt in einem wohlig warmen Raum zu entdecken. Wir wollen uns mit den Kindern beschäftigen und uns Zeit nehmen für Gespräche über Entwicklung, Ernährung und Pflege und unsere Erfahrungen austauschen. Die Gruppe kann über den Zeitraum des gesamten ersten Lebensjahres (drei Kursabschnitte) zusammen bleiben. Die Teilnahme an einem Elternabend zu Beginn des ersten Kurses ist Voraussetzung zur Teilnahme am DELFI-Kurs (1 Elternabend ist Bestandteil eines jeden Kurses, Termine werden in der Gruppe besprochen.) Bei Bedarf kann das Baby mitgebracht werden. Mitzubringen: Ein großes Handtuch als Unterlage für das Baby. Kurs S 226, EA Mittwoch 17. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 226 Donnerstag ab 25. 9. 2008 15:30 Uhr 12x 1,5 Std., bis 11. 12. 2008, 84, b Kurs S 227 Donnerstag ab 15. 1. 2009 15:30 Uhr 13x 1,5 Std., bis 2. 4. 2009, 91, b Kurs S 228 Donnerstag ab 30. 4. 2009 15:30 Uhr 11x 1,5 Std., bis 9. 7. 2009, 77, b IMinitreffI Für Eltern mit Kindern von 1 bis 2 Jahren Leitung: Stefanie Steinforth Ort: Ev. Gemeindehaus Zarpen Für die Kinder ist das Mit- und Nebeneinander von Gleichaltrigen eine neue und spannende Erfahrung. Sie machen erste soziale Erfahrungen und probieren verschiedene Materialien aus. Den Eltern bietet der Kurs die Möglichkeit ihre Kinder ein Stück auf diesem Weg zu begleiten und gleichzeitig besteht die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mit anderen Eltern. Mitzubringen: Hausschuhe oder dicke Socken Kurs S 229, EA Donnerstag 11. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 229 Dienstag ab 23. 9. 2008 16:15 Uhr 11x 1,5 Std., bis 9. 12. 2008, 57,50 b plus Materialumlage 2, c Kurs S 230 Dienstag ab 13. 1. 2009 16:15 Uhr 13x 1,5 Std., bis 31. 3. 2009, 67,50 b plus Materialumlage 2, c Termin für einen Elternabend wird in der Gruppe besprochen. Kurs S 231 Dienstag ab 28. 4. 2009 16:15 Uhr 12x 1,5 Std., bis 7. 7. 2009, 62,50 b plus Materialumlage 2, c Termin für einen Elternabend wird in der Gruppe besprochen. IMiniclubI Für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren Leitung: Tanja Marquardt-Bock Ort: Ev. Gemeindehaus Zarpen Kinder spielen, singen und entdecken viele Materialien, matschen, staunen und knüpfen erste soziale Kontakte. Sie machen erste soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen und probieren verschiedene Materialien aus. Für die Eltern besteht Gelegenheit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Mitzubringen: Hausschuhe und kleines Frühstück. Kurs S 232, EA Montag 1. 9. 2008 20:00 Uhr Kurs S 232 Montag ab 8. 9. 2008 8:45 Uhr 6x 1,5 Std., bis 6. 10. 2008, 30, b plus Materialumlage 2, c Kurs S 233 Montag ab 27. 10. 2008 8:45 Uhr 8x 1,5 Std., bis 15. 12. 2008, 40, b plus Materialumlage 2, c Kurs S 234 Montag ab 12. 1. 2009 8:45 Uhr 12x 1,5 Std., bis 30. 3. 2009, 60, b plus Materialumlage 2, c Kurs S 235 Montag ab 27. 4. 2009 8:45 Uhr 12x 1,5 Std., bis 13. 7. 2009, 60, b plus Materialumlage 2, c Termin für einen Elternabend wird in der Gruppe besprochen.

54 KURSE IN ZARPEN KURSE IN ZARPEN 55 ispielkreisi Für 2,5- bis 4-jährige Kinder Leitung: Susanne Schoer Ort: Ev. Gemeindehaus Zarpen Spielen mit allen Sinnen, das fördert die Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder. Die Kinder singen, spielen, kneten, matschen und malen zusammen. Sie machen ihre ersten sozialen Erfahrungen in der Gruppe ohne Eltern und üben ihre Selbständigkeit. Der christliche Jahreskreis wird in Themenschwerpunkten bedacht. Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung auf den Kindergarten. Jeder Tag wird von einem Vater oder einer Mutter begleitet. Während des Spielkreisjahres finden zwei Elternabende statt. Die Anmeldung für ein Jahr empfiehlt sich. Kurs S 236 Dienstag und Donnerstag 8:45 11:45 Uhr ab 2. 9. 2008 12x, bis 9. 10. 2008, 90, b Kurs S 237 Dienstag und Donnerstag 8:45 11:45 Uhr ab 28. 10. 2008 16x, bis 18. 12. 2008, 120, b Kurs S 238 Dienstag und Donnerstag 8:45 11:45 Uhr ab 8. 1. 2009 25x, bis 2. 4. 2009, 187,50 b Kurs S 239 Dienstag und Donnerstag 8:45 11:45 Uhr ab 23. 4. 2009 24x, bis 16. 7. 2009, 180, b Die Kursgebühr kann auch monatlich in Höhe von 52,50 h überwiesen werden. Kurse für Schulkinder Für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren Die Kinder haben die Möglichkeit aus unterschiedlichen Materialien schöne Sachen zu basteln. ibasteln im Herbsti Leitung: Susanne Schoer und Tanja Marquardt-Bock Ort: Gemeinderaum Heilshoop Mitzubringen: Schere, Klebstoff und Verpflegung für Pause Kurs S 240 Dienstag 30. 9. 2008 15:00 Uhr 1x 3 Std., 6, b plus Materialumlage iwinterlicher Bastelspaßi Leitung: Susanne Schoer und Tanja Marquardt-Bock Ort: Gemeinderaum Heilshoop Mitzubringen: Schere, Klebstoff und Verpflegung für Pause Kurs S 241 Dienstag 18. 11. 2008 15:00 Uhr 1x 3 Std., 6, b plus Materialumlage ibasteln im Frühlingi Leitung: Susanne Schoer und Tanja Marquardt-Bock Ort: Gemeinderaum Heilshoop Mitzubringen: Schere, Klebstoff und Verpflegung für Pause Kurs S 242 Dienstag 24. 3. 2009 15:00 Uhr 1x 3 Std., 6, b plus Materialumlage ibatselspaß für Kinderi Leitung: Susanne Schoer und Tanja Marquardt-Bock Ort: Gemeinderaum Heilshoop Mitzubringen: Schere, Klebstoff und Verpflegung für Pause Kurs S 243 Dienstag 19. 5. 2009 15:00 Uhr 1x 3 Std., 6, b plus Materialumlage

56 KURSE IN PRONSTORF/GOLDENBEK KURSE IN BORNHÖVED 57 iminiclub Goldenbeki Für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren Leitung: Claudia Roloff Ort: Ev. Kindergarten Goldenbek Im Miniclub können die Kinder singen, spielen, musizieren, verschiedene Materialien ausprobieren, entdecken, matschen und staunen. In dieser Zeit können die Kinder erste soziale Kontakte erleben. Die Eltern sind eingeladen ihr Kind aktiv zu begleiten. Mitzubringen: Hausschuhe Kurs S 244, EA Donnerstag 28. 8. 2008 19:30 Uhr Kurs S 244 Mittwoch ab 10. 9. 2008 15:00 Uhr 13x 1 Std., bis 10. 12. 2008, 36,50 b plus Materialumlage Kurs S 245 Mittwoch ab 14. 1. 2009 15:00 Uhr 14x 1 Std., bis 29. 4. 2009, 37,50 b plus Materialumlage Kurs S 246 Mittwoch ab 6. 5. 2009 15:00 Uhr 8x 1 Std., bis 24. 6. 2009, 21,00 b plus Materialumlage Kurs S 247, EA Donnerstag 28. 8. 2008 19:30 Uhr Kurs S 247 Mittwoch ab 10. 9. 2008 16:00 Uhr 13x 1 Std., bis 10. 12. 2008, 36,50 b plus Materialumlage Kurs S 248 Mittwoch ab 14. 1. 2009 16:00 Uhr 14x 1 Std., bis 29. 4. 2009, 37,50 b plus Materialumlage Kurs S 249 Mittwoch ab 6. 5. 2009 16:00 Uhr 8x 1 Std., bis 24. 6. 2009 21,00 b plus Materialumlage IErziehung macht SpaßI Leitung: Barbara Gehrke und Barbara Volk Ort: Ev. Kindertagesstätte, Kirchstr. 13A, Bornhöved In unserem Elternkurs für Eltern mit Kindern unter 10 Jahren erfahren sie viel Hilfreiches und Nützliches für den Alltag. Sie haben Fragen, wie z.b. Mach ich alles richtig? Warum, wieso, weshalb verhält sich mein Kind so? Was kann ich tun? Wer oder was hilft mir? Wie machen es die Anderen? Geht es auch mit weniger Stress und Streit? Es gibt Antworten und Handwerkszeug für ein glückliches Familienleben. Neugierig geworden? Dann melden sie sich gleich an! Verstehst Du mich?! Versteh ich Dich?! Kurs S 253 Samstag 20. 9. 2008 10:00 Uhr 1x 3 Std., 18, b Ermutigung tut gut! Wir alle brauchen sie! Woher bekomme ich sie? Kurs S 254 Samstag 1. 11. 2008 10:00 Uhr 1x 3 Std., 18, b Wie soll ich das bloß schaffen?! Alles reine Nervensache?! Kurs S 255 Samstag 22. 11. 2008 10:00 Uhr 1x 3 Std., 18, b iablösen in kleinen Schritteni Leitung: Claudia Rux Sonnenkinder Leben ist nicht genug, Sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit Und eine Blume muss man haben Ort: Ev. Kindergarten Goldenbek... in diesem Sinne wird bei uns in der Sonnengruppe gekocht, gebacken, gespielt, getanzt, gemalt und es werden verschiedene Materialien ausprobiert. Die Freude des gemeinsamen Miteinanders soll im Vordergrund stehen und dabei werden erste soziale Kontakte geknüpft. Den christlichen Jahreskreis wollen wir durch Spiele; Lieder und Feste miteinander erleben. Es finden zwei Elternabende statt. Jeder Kurstag wird von einer Mutter oder einem Vater begleitet. Mitzubringen: Hausschuhe und Regenbekleidung Kurs S 250, EA Mittwoch 10. 9. 2008 19:30 Uhr Kurs S 250 Di., Mi., Do. ab 23. 9. 2008 14:00 Uhr 29x 3 Std., bis 10. 12. 2008, 196, b Kurs S 251 Di., Mi., Do. ab 13. 1. 2009 14:00 Uhr 30x 3 Std., bis 19. 3. 2009, 199,50 b Kurs S 252, EA Mittwoch 1. 4. 2009 19:30 Uhr Kurs S 252 Di., Mi., Do. ab 2. 4. 2009 14:00 Uhr 29x 3 Std., bis 25. 6. 2009, 196, b Die Kursgebühr kann auch monatlich in Höhe von 59,50 h überwiesen werden.

58 FORTBILDUNGSANGEBOTE FORTBILDUNGSANGEBOTE 59 Fortbildungsangebote Unsere Bildungsangebote richten sich an pädagogische Fachkräfte im kirchlichen Bereich, in Kindertagesstätten, in Familien-Bildungsstätten und in der Gemeindearbeit, ebenso an ehrenamtlich Tätige und alle Interessierten. Auf Wunsch stellen wir nach Beendigung einen Fortbildungsnachweis aus. Wenn nicht gesondert vermerkt, finden die FB in Segeberg statt. Angebote für einzelne Elterngruppen in Kindergärten oder Schulen Die folgenden Themen können auf Anfrage gebucht werden gerne in Ihrer Einrichtung. IRituale in der FamilieI Stabilität für den Alltag IGeburt eines KindesI Zeit der Freude und Veränderungen Leitung: Birgit Mütze Projektgruppe wellcome In dieser Gruppe trifft sich das Team der ehrenamtlichen Helferinnen des wellcome-projektes. Eingeladen sind alle Frauen, die Freude daran haben Familien direkt nach der Entbindung eines Kindes tatkräftig zu unterstützen. Wir freuen uns über alle, die helfen wollen, dass Familie gelingen kann. Wenn Sie ehrenamtliche Helferin werden möchten, sprechen Sie uns bitte an. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Büro unter Tel. 04551/993345. IWie redest Du denn mit miri Kommunikation in der Familie IWas wir unseren Kindern mitgeben wolleni Werte in einer sich wandelnden Zeit IKinder suchen GrenzenI Klarheit ist gefragt IWie wir uns als Eltern stärken könneni Inseln zum Ausruhen und sammeln für neue Herausforderungen ITagesmütterausbildungI Die erfolgreiche Teilnahme an einem Qualifizierungskurs ist eine Voraussetzung, um als Tagesmutter tätig zu werden. Die Ev. Familien-Bildungsstätte bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Segeberg eine Ausbildung zur Tagesmutter an. Die Ausbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden und orientiert sich am Curriculum des Deutschen Jugendinstituts zur Qualifizierung in der Kindertagespflege. Folgende Themen werden bearbeitet: Tagespflege die Perspektive der Tagesmutter Tagespflege die Perspektive der Kinder Tagespflege die Perspektive der Eltern Förderung von Kindern Entwicklung von Kindern Betreuung von Kindern Erziehung in der Tagespflege Bildung in der Tagespflege Besondere Herausforderungen in der Tagespflege Kooperation und Kommunikation zwischen Tagesmutter und Eltern Arbeitsbedingungen der Tagesmutter Reflexion Abschlusskolloqium Die nächste Ausbildung beginnt im September 2008. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Büro unter Tel. 04551/993345. S 258, Leitung: Ute Prange IAusbildungskursI für ehrenamtliche Hospizhelferinnen und -helfer Leitung: Elke Hoffmann und Maren Marquardt Veranstaltungsort: Kirchplatz 1 Die Veranstaltung informiert über die Inhalte der Ausbildung zur/ zum ehrenamtlichen Hospizhelfer/ -in, die nach den Richtlinien des Deutschen Hospizund PalliativVerbandes e.v. durchgeführt wird und Grundkurs, Praktikum und Vertiefungskurs umfasst. Ehrenamtliche Hospizhelferinnen und -helfer unterstützen und begleiten Schwerstkranke und Sterbende und ihre Angehörigen zu Hause, im Altenheim oder im Krankenhaus. Die Helferinnen und Helfer bieten das Gespräch, das Zuhören oder einfach das Da-Sein an. Die Begleitung durch den Hospizverein erfolgt kostenfrei und kann von Interessierten und Betroffenen persönlich oder telefonisch angefragt werden. Weitere Informationen gerne telefonisch unter: 04551-963 19 45, oder per Email: kontakt@hospizverein-segeberg.de Kurs S 261 Dienstag, 28. 10. 2008, 20:00 Uhr

60 FORTBILDUNGSANGEBOTE FORTBILDUNGSANGEBOTE 61 INaturheilkundliche NotfallapothekeI für Tagesmütter und Erzieherinnen Leitung: Heidi Boye Pflanzenheilkunde und Homöopathie Alternative, sanft wirksame Medikamente für die naturheilkundliche Erstversorgung von Kindern und Säuglingen bieten eine gute Ergänzung zur klassischen Erste-Hilfe-Versorgung. Wir sprechen über die häufigeren Ereignisse (z. B. Verletzungen, Atemwegsinfekte, Magen-Darm-Beschwerden) und entsprechende naturheilkundliche Medikamente. Kurs S 259 Samstag 13. 9. 2008 10:00 Uhr 1x 5 Std., 36,50 b IWunschkurs NaturheilkundeI Stellen Sie Ihr eigenes naturheilkundliches Kurs-Event zusammen. Notfallapotheke für den Kindergarten oder die Sportlergruppe, Haus- und Reiseapotheke für die Krabbelgruppe, Familie und Freunde. Der Biologiekurs wünscht sich mehr Wissen über Heilpflanzen und Homöopathie für Herz und Nieren. Sie bestimmen das Thema und bringen die interessierte Gruppe mit oder ich komme zu Ihnen in den Kindergarten, die Schule, das Sportlerheim... Leitung: Heidi Boye Kurs S 260 Termine und Kosten auf Anfrage Supervision Supervision fördert die Qualität beruflicher Arbeit, befähigt zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Problemen, Fragen und Konflikten des beruflichen Alltags und unterstützt in der Entwicklung individueller Problemlösungskonzepte. Supervision wendet sich an Einzelne, Gruppen und Teams. Ehrenamtlich Tätige erfahren emotionale Entlastung, hauptamtlich Tätige reflektieren die Berufsrolle und die Anforderungen der Organisation. Anfragen richten Sie bitte an unser Büro, dort erhalten Sie nähere Informationen. Inhouse-Schulung Gerne richten wir unsere Fortbildungen auch als Tagesveranstaltung in Ihrer Einrichtung aus. Anfragen richten Sie bitte an unser Büro, dort erhalten Sie nähere Informationen. ISupervisionsgruppeI für Lehrkräfte der Familien-Bildungsstätte Leitung: Ulrike Eichelhardt Für Lehrkräfte der Familien-Bildungsstätte bieten wir eine Supervisionsgruppe an. Die Treffen finden in Bad Segeberg in der FBS einmal im Monat donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr statt Kurs S 263 IInformationsveranstaltung Palliative CareI Leitung: Elke Hoffmann, Susanne Vonhoff und J.-Christian Witte Veranstaltungsort: Begegnungs- und Beratungszentrum am Kirchplatz Seit dem Inkrafttreten der Gesundheitsreform am 1. April 2007 haben sterbenskranke Patientinnen und Patienten Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Palliative Care ist ein umfassendes, der Verbesserung oder Wahrung der Lebensqualität verpflichtetes Versorgungskonzept für schwerstkranke Menschen. Die Veranstaltung will über die Inhalte und Schwerpunkte von Palliative Care allgemein und die Versorgung in den Regionen Segeberg/ Stormarn informieren. Eine Kooperationsveranstaltung von Hospizverein Segeberg e.v. und Palliative Care Region Segeberg/ Stormarn e.v. Weitere Informationen gerne telefonisch unter: 04551-963 19 45, oder per Email: kontakt@hospizverein-segeberg.de Kurs S 262 Dienstag, 29. 10. 2008, 20.00 Uhr

62 ALLGEMEINE HINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE 63 NEU IKleidershop und Spielzeugmarkt in Bad SegebergI Die Gemeinde Gottes veranstaltet in ihren Räumlichkeiten am Mittwoch, dem 10. 9. 2008 von 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr, und Donnerstag, den 11. 9. 2008 von 10 bis 13 Uhr, einen Kleidershop und Spielzeugmarkt. Schwangere und Eltern mit Kinderwagen dürfen ab 9:30 Uhr stöbern. Anfragen bei Ulla Jungius-Weidtmann, Bornwischen 26, 23795 Bad Segeberg, E-Mail: jungiusweidtman@versanet.de IEv. FBS-KleidershopI Kleidershop Herbst-/Winterbekleidung in Bad Oldesloe, Poggenseer Weg 28 Verkauf: Montag und Dienstag, 15. 9. und 16. 9. 2008, 9:00 12:00 Uhr und 16:00 18:00 Uhr Mittwoch, 17. 9. 2008, 9:00 12:00 Uhr Kleidershop Frühjahr-/Sommerbekleidung in Bad Oldesloe, Poggenseer Weg 28 Verkauf: Montag und Dienstag, 2. 3. und 3. 3. 2009, 9:00 12:00 Uhr und 16:00 18:00 Uhr Mittwoch, 4. 3. 2009, 9:00 12:00 Uhr Spielzeugmarkt In Bad Oldesloe, Poggenseer Weg 28 Verkauf: Samstag, 8. 11. 2008, 14:00 18:00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die FBS Bad Oldesloe, Tel. 04531/7768. I Anziehungspunkt I Baby- und Kinderbekleidungs-Shop Hier werden gespendete Baby- und Kinderkleidung, in den Größen 62 bis 140, aber auch Babyzubehör und Spielzeug, zu günstigen Preisen verkauft. Auch Zwillingsartikel sind im Shop zu finden. Der Erlös aus diesem Verkauf kommt diakonischen Projekten zugute. Auf diesem Wege helfen Familien anderen Familien und helfen letztendlich der Umwelt, da die getragene Kleidung in diesen Größen oftmals noch wie neuwertig erhalten ist. Der Anziehungspunkt ist jeden Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Weitere Kleider- und Sachspenden werden auch weiterhin jederzeit gerne entgegengenommen! IFamiliengottesdiensteI in der Jugendkirche/Versöhnerkirche Familien sind eingeladen, gemeinsam Gottesdienste zu feiern und neue Erfahrungen mit dem Glauben zu machen. Die Familien-Gottesdienste werden vorbereitet mit Kindern aus den Kindergärten Südstadt und Mözen und mit Kindern aus den Kursen der Familien-Bildungsstätte. Sonntag 14. 9. 2008, 9.30 Uhr, Reise auf der Arche Noah Sonntag 30. 11. 2008, 9.30 Uhr, Licht im Advent Weitere Termine für Familien-Gottesdienste werden in unseren Kursen und in der Presse bekannt gegeben. IAusstellung des Malkreises PaletteI Ab Donnerstag 30.10.08 bis Dienstag 16.12.08 stellt der Malkreis Palette Bilder zum Thema Vom Foto zum Bild in der Familien-Bildungsstätte aus. IJubilateI Chor der Evangelischen FBS ab 1. 9. 2008, Montag, 20:00 22:00 Uhr, außer in den Schulferien Jubilate-CDs sind im FBS-Büro erhältlich. Chorleitung: Felicitas Rehbock Info: Gabriele Gauger, Tel. 04551/968426 oder Info: Felicitas Rehbock, Tel. 04524/703227 Hinweise auf Konzerttermine entnehmen Sie bitte der Presse. IBegegnungs- und Beratungszentrum in Bad SegebergI Sie finden hier: Ambulante Hilfen im Kreis Segeberg / DKSB Behördenlotsen Erziehungs- und Lebensberatung Ev.-luth. Kirchenkreis Segeberg- Öffentlichkeitsarbeit Fachberatung Deutscher Kinderschutzbund Fachberatung für Ev. Kindertagesstätten Flexible Sozialpädagogische Hilfen Gesundheitsforum Segeberg Migrationssozialberatung mittenmang Müttergenesung Palliative Care Region Segeberg-Stormarn e.v. Sozialstation / Ambulante Pflege Öffnungszeiten: Mittwoch 10:00 12:00Uhr TRIO - Treffpunkt im Ort Schutzengel / wellcome Öffnungszeiten: Mittwoch 10:00 12:00 und 15:00 17:00 Uhr Eltern-Café Anziehungspunkt Öffnungszeiten: Mittwoch 10:00 12:00 und 15:00 17:00 Uhr Baby- und Kinderbekleidungsshop Sie erreichen uns: Montag bis Freitag 8:00 12:00 Uhr Tel. 04551 / 955-102, email: bbuthmann.diakoniese@nordelbien.de

64 ALLGEMEINE HINWEISE VERZEICHNIS DER LEHRKRÄFTE 65 IFamilienbüro-Beratungszentrum BornhövedI Das Familienbüro-Beratungszentrum Lindenstr. 5, 24619 Bornhöved, Telefon 04323 /80 54 47 11, bietet Menschen schnell und unkompliziert Hilfe in verschiedenen Lebenslagen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Das Beratungsangebot ist kostenfrei. Kontakt zu den Einrichtungen erfolgt über das Front-Office Mo, Di, Do, Fr von 8:30 12:15 Uhr oder direkt. Anfragen können auch per mail gestellt werden: bornhoeved@familienbuero-beratungszentrum.de. Die Erziehungs- und Lebensberatung richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien mit Erziehungsberatung, Ehe- und Partnerschaftsberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Lebensberatung, Mediation. Die Berater kommen auch zu bestimmten Themen in Schulen und Kindergärten. Termine nach Absprache. Die Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe (ATS) berät alle, die sich gefährdet bzw. abhängig fühlen von Alkohol, Medikamenten, Drogen, und/oder die Probleme im Umgang mit Glücksspielen oder Essen haben. Oder die im privaten oder beruflichen Umfeld mit Sucht bzw. gefährdeten Menschen zu tun haben. Daneben bietet die ATS auch Schulsprechstunden, ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum sowie psychosoziale Begleitung Substituierter an. Die Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen. Termine können nach telefonischer Absprache vergeben werden oder die offene Sprechstunde Montags von 16:00 18:00 Uhr und Mittwoch von 10:00 12:00 Uhr kann wahrgenommen werden. Die Behördenlotsen begleiten, raten und betreuen Hilfesuchende bei Anträgen, Leistungsbescheiden, Behördengängen, Räumungsklagen, Mietrückständen, Widersprüchen, Schulden, Inkassodiensten, Energieversorgern Termine nach Absprache, in der offenen Sprechstunde am Donnerstag von 9:00 12:00 und 14:00 16:00 Uhr oder per mail: behoerdenlotse@familienbuero-beratungszentrum.de. Pro familia berät und informiert Schwangere, ihre PartnerInnen und Familien zu psychosozialen, gesundheitlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Beratung im Schwangerschaftskonflikt ( 219 StGB, 5 SchKG), Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch, Beratung zu Familienplanung, Schwangerschaftsverhütung, Kinderwunsch außerdem Antragsannahme für die Bundesstiftung Mutter und Kind. Termine nach telefonischer Absprache. Die Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt richtet sich an betroffene Mädchen, Jungen und junge Erwachsene bis 27 Jahre, Bezugspersonen (Mütter, Väter, FreundInnen...) und Fachkräfte, Kinder und jugendliche Misshandler bis 27 Jahre. Sie unterstützt in Krisensituationen, berät KlientInnen, leistet Fachberatungen und Fallsupervision für professionelle HelferInnen. Die Mitarbeiter kommen auch zu Informationsveranstaltungen in Schulen etc. Termine nach Vereinbarung. Die Flexiblen Sozialpädagogischen Hilfen arbeiten mit Familien und jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen. Der Zugang zu diesem Dienst erfolgt über das zuständige Jugendamt. Die Rentenberatung findet an jedem ersten Montag im Monat von 15.00-18.00 Uhr statt. In Planung ist weiterhin eine DRK-Kleiderkammer, eine Ansprechpartnerin zur Familienkasse sowie eine Bürgersprechstunde für die Gemeindemitglieder. iverzeichnis der Lehrkräftei Abdel-Kader, Petra, Erzieherin, PEKiP-Gruppenleiterin Albers, Margarita, Textilgestalterin Biethahn, Franziska, Dipl.-Psychologin, Krankengymnastin Bode-Falck, Marita, Religionspädagogin und Diakonin Boye, Heidi, Heilpraktikerin Brandt-Stange, Susanne, Dipl.-Ökotrophologin Czub, Martha, Diakonin Dreessen, Dorothea, Kirchenmusikerin Domsch, Silke, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, Lehrerin Eichelhardt, Ulrike, Dipl.-Pädagogin, Supervisorin Gehrke, Barbara, Erzieherin, Diakonin Herr, Willy, Koch, Küchenmeister und diätisch geschulter Koch Herrnbrodt, Petra, Übungsleiterin für Psychomotorik, Kirchl. Referentin für Erwachsenenbildung, Ergotherapeutin Hoffmannn, Elke, Pastorin, Erwachsenenpädagogin, Trauerbegleiterin (ITA), Familientherapeutin Hoffmann, Petra, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiPGruppenleiterin Holler, Telse, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Fachfrau für Ernährung Huff, Renate, Schneidermeisterin Klitsch, Martin, Syst. Paar- und Familienberater, zert. Elternkursleiter Kozubek, Stephanie, Sport- und Schwimmlehrerin Langfeldt, Ursula, Übungsleiterin Lizenz Rückenschule Le Grand, Daniela, Erzieherin, Gestaltpädagogin Liesenfeld, Renate, Hobby: Kreatives Gestalten Lüthje, Holger, Polizeibeamter, Ausbildungsleiter Selbstverteidigung Luck, Petra, Dipl.-Psychologin Marquardt-Bock, Tanja, Kinderpflegerin Meiß-Schröder, Ulrike, Lehrerin für Tanz und tänzerische Gymnastik Morbach, Sabine, Kinderkrankenschwester, Elternberaterin Moritzen, Birgitt, Hobbykünstlerin Müller, Maren, Ergotherapeutin, Encouraging Trainerin Mütze, Birgit, Erzieherin, Diakonin, Elternberaterin

66 VERZEICHNIS DER LEHRKRÄFTE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 67 iev. Kindertageseinrichtungeni im Kirchenkreis Segeberg St. Marien Herr Modrow, 04551/955 226 Kirchplatz 4, 23795 Bad Segeberg Südstadt Frau Winter, 04551/7133 Falkenburger Str. 92, 23795 Bad Segeberg Lehrkräfte aus Bad Oldesloe und Bad Segeberg Naguschewski, Svea, Rettungsassistentin Niemann, Ellen, Persönlichkeitstrainerin, Psychologische Beraterin Nitsch, Martina, Psychotherapeutische Heilpraktikerin Parpa-Fiesinger, Maria, Interkulturelle Arbeit Piel, Uta, Floristin Prange, Ute, Dipl.-Sozialpädagogin Prieß, Manja, Tagesmutter Quast, Sandra, Heilpädagogin Rickert-Petersen, Swantje, Directrice Roloff, Claudia, Kinderpflegerin Ruddeck, Siglinde, Musiklehrerin Rux, Claudia, Kinderpflegerin Saß, Christiane, Feldenkrais-Lehrerin Schöning, Ingrid, Interkulturelle Arbeit Schoer, Susanne, Kinderpflegerin Schritt, Kirsten, Dipl.-Sozialpädagogin, DELFI-Leiterin Schuckart, Regina, Erzieherin Smolka, Guang Ying, Kauffrau, Ernährungsberaterin Strelau, Susanne, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Babyschwimmen Tetens, Stephanie, Erzieherin Vogelmann, Monika, Feldenkraispädagogin, Ärztin Volk, Barbara, Trainerin für Elternführerschein, Heilpädagogin Vollmers, Gritli, Directrice Werner, Karin, Dipl.-Pädagogin, Syst. Paar- und Familientherapeutin Glindenberg Frau Zimmerling, 04551/969 273 An der Trave 60d, 23795 Bad Segeberg Der Kiga Glindenberg verfügt über Integrationsplätze Ansprechpartnerin über Fragen bzgl. besonderer Förderungsbedarfe: Frau Zimmerling Alte Sparkasse/Hort Herr Modrow Oldesloer Str. 20, 23795 Bad Segeberg Negernbötel Frau Meiert, 04551/6571 Wiesenweg l, 23795 Negernbötel Blunk Frau Hamann, 04557/348 Lindenstr. l, 23813 Blunk Kindergarten- Frau Wallenborn, beauftragte 04554/705 808 Kronsheide Frau Huckfeldt, 04554/62 88 Kronsheider Str. 16, 23812 Wahlstedt An der Kirche Frau Lutzer, 04554/28 28 Segeberger Str. 36, 23812 Wahlstedt Fahrenkrug Frau Bertram, 04551/9 36 77 Segeberger Str. 5, 23795 Fahrenkrug Neuengörs Frau Eisenach, 04550/985 704 Mühlenstr. 2, 23818 Neuengörs Schlamersdorf Frau Winter, 04555/1 48 44 Kindergarten Schulstr. 3, 23823 Schlamersdorf Schlamersdorf Frau Kasch, 04555/442 Spielstube Frau Krause, im Kirchenbüro Kirchstr. 3, 23823 Schlamersdorf Pronstorf Frau Leonhardt, 04553/377 Goldenbek Gärtnergasse 3, 23820 Goldenbek Strenglin Frau Scheel, 04556/98 17 61 Am Dorfplatz, 23820 Strenglin Waldgruppe Frau Tetens 04551/944 718 (privat) 0172/40 57 442 (Handy) Hartenholm Frau Bock-Stuhr, 04195/1000 Fuhlenruer Str. 12, 24628 Hartenholm Todesfelde Frau Studt, 04558/999 820 Meiereistr. 2, 23826 Todesfelde Reinfeld Frau Hoff-Gyer, 04533/25 57 Neuhof 8, 23858 Reinfeld

68 KINDERTAGESEINRICHTUNGEN LEITSÄTZE 69 Zarpen Frau Kaben, 04533/16 35 Teichstr. 8, 23619 Zarpen Heilshoop Frau Klafack, 04506/690 Hauptstr. 45, 23619 Heilshoop Warder Frau Mücke, 04559/9 83 86 Kirchweg 3, 23821 Warder Klein Wesenberg Frau Lukas, 04533/55 51 Spielkreis Am Kirchberg 2, 23860 Klein Wesenberg Klein Wesenberg Frau Kütbach, 04533/34 10 Kindergarten Am Kirchberg 6, 23860 Klein Wesenberg Hamberge Frau Stiller, 0451/89 84 54 Schulstr. 11, 23619 Hamberge Leezen Frau Omsen, 04552/778 Heiderfelder Str. 13, 23816 Leezen Sülfeld Frau Rickmers, 04537/518 Oldesloer Str. 5a, 23867 Sülfeld Bargfeld Frau Engel, 04532/34 43 Schulstr. 15, 23863 Bargfeld-Stegen Salinenstraße Frau Karrasch, 04531/8 48 21 Salinenstr. 23, 23843 Bad Oldesloe Ehmkenberg Frau Leonhardt, 04531/24 22 Poggenseer Weg 28, 23843 Bad Oldesloe Masurenweg Frau Kanapin, 04531/8 42 73 Masurenweg 21, 23843 Bad Oldesloe Rümpel Frau Pohlmeyer, 04531/8 35 54 Lindenstr. 3, 23843 Rümpel Rethwisch Frau Hagelnerg, 04539/80 05 Buchrader Weg 2, 23847 Rethwisch Meddewade Frau Gollan, 04531/8 58 95 Hörn 7, 23847 Meddewade Wir sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Familien-Bildungsstätten in der Nordeibischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. iunsere Leitsätzei Präambel: Die Familie ist das Lebens- und Erfahrungsfeld des Menschen, in dem wesentliche Grundlagen des Welt- und Selbstverständnisses erworben werden. Sie ist der Erfahrungsraum, in dem Beziehung und Vertrauen erlebt werden, in dem es Erfahrungen von Glück und Gelingen, aber auch von Versagen und Niederlagen gibt. 01. Evangelische Familienbildung ist geprägt von der Gewissheit, dass Gott den Menschen in seiner Einmaligkeit mit seinen Stärken und Schwächen liebt und der Mensch auf Gemeinschaft angewiesen ist. 02. Evangelische Familienbildung würdigt, stärkt und unterstützt Familien in ihren gesellschaftlichen Leistungen, um den vielfältigen Herausforderungen begegnen zu können. 03. Evangelische Familienbildung arbeitet präventiv; sie befähigt Eltern Ihre Erziehungsverantwortung wahrzunehmen. 04. Evangelische Familienbildung fördert ein Miteinander, das geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen, Respekt und der Fähigkeit zur Vergebung. 05. Evangelische Familienbildung wendet sich an Familien gleich welcher Herkunft, Nation, Religion und Zusammensetzung. 06. Evangelische Familienbildung bietet Bildung, Begleitung und Begegnung an und orientiert sich an den Bedürfnissen der Einzelnen in der jeweiligen Lebenssituation. 07. Evangelische Familienbildung arbeitet mit qualifizierten hauptamtlichen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich regelmäßig fortbilden und mit engagierten Freiwilligen. 08. Evangelische Familienbildung findet in Einrichtungen der Erwachsenenbildung statt und übernimmt die Jugendhilfeaufgaben nach 16 ff KJHG. 09. Evangelische Familienbildung versteht sich als Lobby für Familie in Kirche und Gesellschaft; Kooperation und Vernetzung sind unverzichtbare Bestandteile der Arbeit. 10. Evangelische Familienbildung gehört zum Grundauftrag kirchlichen Handelns.

70 KALENDER

72

Ev. Bildungswerk Falkenburger Straße 88 23795 Bad Segeberg Telefon 04551 99 33 45 Fax 04551 99 33 47 E-Mail fbs-se@kirchenkreis-segeberg.de Bürozeiten Montag bis Donnerstag 09:00-12:00 Uhr 14:00-15:30 Uhr www.kirchenkreis-segeberg.de