Willi-Bleicher-Preis 2017 Preisverleihung. 27. Oktober 2017; Stuttgart. Roman Zitzelsberger Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Bezirkliche Konferenz Arbeits- und Gesundheitsschutz

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 19. Januar Jürgen Kerner Hauptkassierer der IG Metall

Festakt 125 Jahre IG Metall Paulskirche

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Eröffnung des IG Metall-Verbindungsbüros in Brüssel

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

125 Jahr Feier der GS Bonn-Rhein-Sieg

Aktionstag Werkverträge Porsche

Eröffnungsrede. Rede. Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Iris Kießler-Müller. herzlich willkommen hier in Köln auf der Domplatte.

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand

19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

Frühlingsempfang der SPD Jülich

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

Globalisierung als Gestaltungsaufgabe. Grußwort. Holger Schlienkamp Unterabteilungsleiter Industrie für Mobilität der Zukunft, Raumfahrt

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen!

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

I. Begrüßung: P-Seminar-Preis 2013 beeindruckende Ideenvielfalt

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben

Liebe Schülerinnen und Schüler,

2014 Auszeichnung für Berichterstattung über soziale Themen

Hier schlägt das Herz der Wirtschaft

O-Ton Panorama: Sind das alles patriotische Europäer, die hier demonstrieren? Was heißt das genau?

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

Video-Thema Begleitmaterialien

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Das gilt auch für Scheinwerkverträge. Wenn ein Bundesarbeitsgericht es als wichtig ansieht das die Einheit der Belegschaft ein wichtiges Gut ist.

Respekt und Toleranz - Voraussetzung für ein faires und gerechtes Miteinander -

Gemeinsam mehr erreichen. Arbeiten bei Heise.

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand

Hanno-Werk GmbH & Co KG Abdichtungs- und Dämmsysteme

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Preis Auszeichnung. Baden-Württemberg. für Berichterstattung über soziale Themen Euro dotiert. Journalisten

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

ich begrüße Sie sehr herzlich auf der Leipziger Buchmesse. Der Anlass, der uns heute zusammenführt, ist denkbar schön: Bücher.

The Art of Public Speaking

REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES "DIE RAUTE"

Rede anlässlich der Verabschiedung des Direktors der LfM, Professor Dr. Norbert Schneider, am 23. September 2010

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Journalisten- Barometer

Goethe-Medienpreis für hochschul- und wissenschaftspolitischen Journalismus 1

Goethe-Medienpreis für hochschul- und wissenschaftspolitischen Journalismus. Statut

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung

WiDaF Basic. Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft Testbeispiele 1. Niveau: A1 - B1 (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Mitbestimmungs- und Beteiligungskongress Beteiligen und mitbestimmen - Für eine lebendige Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft

Traurige Realität: Tieflöhne in der reichen Schweiz

Rede auf der Jugendkundgebung auf dem Opernplatz Frankfurt am Main,

im Beruf 1 Was kann man in einem Baumarkt alles kaufen? Sehen Sie Fotos an und sammeln Sie in der Gruppe.

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka

Ich bin Andrea Valentiner-Branth, verdi Frau, Journalistin und Personalratsvorsitzende hier beim SWR in Mainz.

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

Plenarsitzung zum Thema: Neue Entwicklungen zum Opel-Standort Bochum

Das Mediensystem in Deutschland

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

Herzlich willkommen bei ZPN

Horst Backes Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes. Begrüßung. AK-Forum Erste Erfahrungen mit dem Mindestlohn im Saarland

Mit einer guten Ausbildung müssen Sie bei uns rechnen. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung bei der Allgemeinen Finanzverwaltung.

Am 1. Mai vor 125 Jahren ging es um den 8-Stunden-Tag. Oder wie unsere Gegner damals meinten: den Untergang des Abendlandes.

Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Guntram Schneider

Ein weiteres Big Picture war an meinem Geburtstag. Den Tag selber habe ich mit meiner Gastfamilie und Freunden gefeiert. Am nächsten Tag sind fast

Von Billig-Airlines abhängig

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

Workshop Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

BEWERBUNGSMAPPE. für den Wettbewerb

Transkript:

Roman Zitzelsberger Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg Willi-Bleicher-Preis 2017 Preisverleihung 27. Oktober 2017; Stuttgart Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort!

Liebe Preisträgerinnen und Preisträger, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn ich hier vor Euch stehe habe ich ein Déjà-vu: Für mich ist das die vierte Preisverleihung als Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Insgesamt wird der Willi-Bleicher-Preis unter der Ägide der IG Metall zum sechsten Mal verliehen. (Zuvor gab es ihn drei Mal vom DGB.) Ich habe auch ein Déjà-vu, wenn ich in die vielen bekannten Gesichter blicke: Das gilt zuallererst für Ingeborg Füssel, der Tochter von Willi Bleicher, die mit Ihrer Familie und mit Edeltraud Widmaier, der Patentochter Willi Bleichers, zu unseren treuesten Gästen gehört. Liebe Ingeborg, sei Du mit Deiner Familie wie immer zuallererst herzlich Willkommen. Ebenso möchte ich die vielen Kolleginnen und Kollegen aus der IG Metall, von unseren Schwestergewerkschaften und unserem Dachverband ich sehe die Vize-DGB- Vorsitzende Gabi Frenzer-Wolf (und Geschäftsführer Anton Schaaf) herzlich begrüßen. Zusätzlich natürlich die Preisträger mit ihren Familien, alle anderen Journalistinnen und Journalisten, und alle, die ich nicht erwähnt habe. Ich hoffe, dass Sie sich, dass Ihr Euch heute Abend bei uns wohlfühlt! Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe zwar ein Déjà-vu, wenn ich hier stehe. Aber dennoch ist diese Preisverleihung besonders: Am heutigen 27. Oktober wäre der Namensgeber unseres Preises, wäre Willi Bleicher 110 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass ehren wir unsere Preisträger erstmals im nach ihm benannten Willi-Bleicher-Gewerkschaftshaus. Und da aller guten Dinge nun mal drei sind und die Räume in diesem Haus noch keine Namen haben, darf ich am Ende des heutigen Abends gemeinsam mit Gabi Frenzer-Wolf und der Familie Füssel diesen Saal in Willi-Bleicher-Saal taufen. Der IG Metall und mir persönlich ist das eine große Ehre. Bei der Verleihung vor einem Jahr habe ich gesagt: Der Willi-Bleicher-Preis ist zu einem Gradmesser für guten Journalismus und zu einer Institution in der Medienlandschaft geworden. Das möchte ich heute nochmal unterstreichen: Die Berichte, Reportagen und Features, die wir in den vergangenen fünf Jahren ausgezeichnet haben und heute auszeichnen werden, stehen für eine hintergründige und exzellent-recherchierte Berichterstattung über die Arbeitswelt und die Schicksale der Menschen in den Fabriken, Büros und Geschäften.

Zum zweiten Mal prämieren wir 2017 nicht nur Geschichten aus Baden-Württemberg, sondern auch Beiträge, die außerhalb des Bundeslands und außerhalb Deutschlands spielen. Das passt zu einer Arbeitswelt, die zunehmend digitalisiert und globalisiert über Landes- und Staatsgrenzen hinweg funktioniert. Einer unserer heutigen Beiträge beschäftigt sich mit der Arbeit als sogenannter Crowd oder Click Worker in der Gig-Economy, in der Begriffe wie Mindestlohn, Urlaubsanspruch oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Fremdwörter sind. Einer Arbeitswelt, in der Arbeit jederzeit und von überall am Rechner erledigt werden kann. Die Geschichten unserer heutigen Preisträger spielen also im Internet weltweit. Sie spielen im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Im Silicon Valley in den USA. In verschiedenen Regionen in Deutschland und auch im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen. Eine solche Vielfalt ist gut und eröffnet zahlreiche neue Einblicke nicht zuletzt, weil Trends, die im Silicon Valley vorgelebt werden, ziemlich sicher irgendwann zu uns rüberschwappen. Trotzdem wünsche ich mir als Gewerkschafter - und ich bitte die Preisträger, das nicht falsch zu verstehen künftig noch mehr Geschichten, die in Deutschland spielen. Aus einem einfachen Grund: Nur vor Ort haben wir die Chance, Arbeitsbedingungen mitzugestalten. Nur vor Ort können wir auf die Missstände und Ungerechtigkeiten reagieren, die von Journalisten aufgedeckt werden und hoffentlich - Verbesserungen bewirken. Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Willi-Bleicher-Preis 2017 hat mir einmal mehr gezeigt, wie viel in der Arbeitswelt weltweit, aber auch vor unserer Haustür im Argen liegt. Ganz oft ist in den Beiträgen von Ausbeutung die Rede. Von Obdachlosigkeit. Hungerlöhnen. Absoluter Erschöpfung, weit vor der Rente. Altersarmut. Wir zeigen Ihnen später Ausschnitte aus den Beiträgen, deshalb möchte ich nicht zu viel vorwegnehmen. Ich bin aber ehrlich entsetzt darüber, welche Zustände beispielsweise im deutschen Einzelhandel herrschen. Und wie es um die Arbeitsbedingungen der Piloten bestellt ist, denen wahrscheinlich die meisten von uns regelmäßig ihr Leben anvertrauen.

Flächentarife werden im Einzelhandel systematisch unterlaufen, die Arbeitsbedingungen bei Rewe und Edeka das ist Thema eines Beitrags - immer öfter vom Chef diktiert. Mit gravierenden Folgen für die Betroffenen und für die ganze Gesellschaft: Wir erleben eine Spaltung der Arbeitswelt zwischen Festangestellten und allen Arten prekärer Arbeitsverhältnisse vom Mini-Jobber über Leiharbeiter und Werkvertrags-Beschäftigte bis zum vormals erwähnten Crowdworker. Für immer mehr Beschäftigte wird der Mindestlohn zum Normalverdienst sofern sie überhaupt den bekommen. Von Tarifleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld ganz zu schweigen. Besonders perfide fand ich die Aussage einer Verkäuferin in dem Rewe/Edeka-Beitrag, die statt Weihnachtsgeld Einkaufsgutscheine für den eigenen Lebensmittelmarkt bekommt. Ihr Arbeitgeber steigert also auch damit noch seinen Gewinn! Ich bin sicher, sie werden von den Ausschnitten und Passagen, die wir ihnen später vorspielen, ebenso geschockt sein. Neben der Situation der Beschäftigten treibt mich dabei auch die Rolle von uns allen, der Beitrag der Konsumenten, zu den geschilderten Zuständen um: Wir wollen zu immer günstigeren Konditionen fliegen und immer noch billiger einkaufen. Aber bitteschön ohne Einbußen bei der Qualität! Eine solche Geiz-ist-Geil-Mentalität macht Billigfluglinien, Billig-Lebensmittelmärkte oder Billig-Kleidergeschäfte erst möglich. Die Ersparnis für die Kunden bezahlen die Beschäftigten mit niedrigen Löhnen und schlechten Arbeitsbedingungen. Hinzu kommt die Raffgier manches Managements: Denn selbst wenn wir teure Markenschuhe kaufen, können diese zu Hungerlöhnen im Ausland produziert worden sein auch hierzu hören wir nachher ein Beispiel. Im Fall von Air Berlin, sie alle haben die Insolvenz der Fluglinie verfolgt, ging die Rechnung nicht mehr auf das gibt dem Beitrag über den Pilotenberuf, den wir heute auszeichnen, nochmal eine besondere Aktualität. In zwei Stunden hebt der letzte Flieger von Air Berlin in München ab, die Leidtragenden sind Tausende Beschäftigte, die vor der Entlassung stehen. Selbst die minimale soziale Absicherung in einer Transfergesellschaft wird es für sie nach jetzigem Stand nicht geben. Zur traurigen Wahrheit gehört auch: Airline-Chef Thomas Winkelmann wird über eine Insolvenzversicherung noch bis 2021 mit über vier Millionen Euro weiterbezahlt. Und: Ich zitiere aus einer dpa-meldung zum letzten Air-Berlin-Flug: Unmittelbar vor Ende des Flugbetriebs bei Air Berlin ist das Fliegen in Europa noch einmal deutlich billiger geworden. Grund ist der scharfe Wettbewerb der Billigairlines.

Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle können etwas in unserem Konsumverhalten ändern und die Arbeitswelt damit hoffentlich ein bisschen besser machen. Mehr denn je brauchen wir aber Journalistinnen und Journalisten, die solche Missstände aufdecken und publik machen. Sie müssen sich die Freiräume für die meist aufwändig zu recherchierenden Arbeitswelt-Geschichten häufig erkämpfen wir sind gespannt, was unsere Preisträger später zu diesem Punkt erzählen. Umso größerer Respekt gebührt all jenen, die ihre Arbeit aus Überzeugung auch gegen Widerstände fortsetzen. Dafür nehmen viele Journalisten selbst unsichere Arbeitsverhältnisse und unterdurchschnittliche Bezahlung in Kauf immer wieder höre ich von den Redakteuren, die über die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie berichten: Wir würden auch gern die Tariferhöhungen bekommen, die die IG Metall für die Beschäftigten aushandelt. Umso mehr freuen wir uns deshalb, wenn wir mit dem Willi-Bleicher-Preis manche Recherche erleichtern und dazu beitragen können, dass Arbeitswelt-Themen wieder mit größerer Priorität behandelt werden. Lassen Sie mich an dieser Stelle noch etwas zu der neu eingeführten Preiskategorie für kürzere Print-, Hörfunk oder TV-Nachrichten sagen. Wir haben diese Kategorie eingeführt, weil Journalisten bei Presseagenturen oder Nachrichten-Sendern gegen umfangreiche Dokumentarfilme und Reportagen in der Regel keine Chance haben. Insbesondere für die aktuelle Berichterstattung sind kürzere Beiträge aber unerlässlich und auch wir Konsumenten informieren uns gern mal auf die Schnelle über das Wichtigste. Die Hörfunk-Reihe Arbeitsplatz im SWR halte ich dafür beispielsweise für ein gelungenes Format. Leider hat die Jury in diesem Jahr keinen Kurzbeitrag für preiswürdig befunden. Mir zeigt das, dass gerade aktuelle, zeitkritische Beiträge unter großem Zeitdruck produziert werden müssen, unter dem leider auch die Recherche leidet. Ich hoffe die Journalisten lassen sich davon nicht einschüchtern und bewerben sich im nächsten Jahr in noch größerer Zahl. Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Schluss möchte ich noch einen Blick in die Zukunft werfen und auf den Namensgeber unseres Preises zu sprechen kommen: Willi Bleicher stand Zeit seines Lebens für soziale Gerechtigkeit und Menschlichkeit in der Arbeitswelt. Er würde sich wahrscheinlich sehr wundern, wie viel er in diesen Fragen auch noch heute zu tun hätte.

Digitalisierung, die Arbeitswelt 4.0. und die Transformation in der Autoindustrie verändern unseren Alltag und stellen Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Trotz der anhaltend guten Konjunktur in Deutschland steigt etwa die Zahl der Freiberufler. Und Beschäftigte heute haben ganz andere Ansprüche an Flexibilität und Mitbestimmung als früher. Das lässt sich auch daran ablesen, dass die IG Metall in der anstehenden Metallund Elektro-Tarifrunde seit über 20 Jahren erstmals den Manteltarifvertrag kündigen wird. Weil wir Arbeitszeitmodelle schaffen wollen, die besser zum Leben der Menschen heute passen. Dazu brauchen wir auch Medien, die sich konstruktiv-kritisch mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzen. Wir brauchen eine Berichterstattung, die Ungerechtigkeiten benennt und öffentlich macht. Kritische Medien sind für eine funktionierende Demokratie unerlässlich und die Voraussetzung dafür, dass etwas besser werden kann. Deshalb möchte ich mich bei allen bedanken, die über die Arbeitswelt berichten und sich für diesen Preis bewerben. Und natürlich bei allen, die sozusagen die Arbeit mit dem Preis haben: Neben der Pressestelle Petra Otte und Karin Schneider und dem Technikverantwortlichen Jochen Faber meine ich damit insbesondere die Jury aus Frank Brettschneider, Barbara Roth und Wolfgang Schorlau. Weniger Arbeit kann ich den Juroren nicht wünschen das würde ja auch weniger Einreichungen 2018 bedeuten. Wir wünschen uns aber auch im nächsten Jahr natürlich mehr Beiträge! Wir werden aber versuchen der Jury die Arbeit zu erleichtern, indem wir für die nächste Runde ein weiteres Mitglied zur Verstärkung benennen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß nun bei der Verleihung!