Inhaltsverzeichnis VII. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis VII. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen"

Transkript

1 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen Phasen Brainstorming Lernelement 1 Grundstellung Erläuterungen zu den Systemspalten 1 bis 7 der Kopfleiste Systemübung zum Lernelement 1 Lernelement 2 Großschreibung und mittlere Tastenreihe Systemübung zum Lernelement 2 Lemelement 3 Tastwege e, c, i, Komma und Semikolon Systemübung zum Lernelement 3 Kontrolle zum Lernelement 1 bis 3 Lernelemente 4 6 Tastwege w, o, x,.,:, r, u, v, m, t, z, b, n, Systemübung zum Lerneiement 4 Systemübung zum Lernelement 5 Systemübung zum Lerneiement 6 Kontrolle zum Lernelement 4 bis 6 Lernelemente 7 Tastwege q, p, y, ü, ß, -, _ Systemübung zum Lernelement 7 Welche Richtlinien gibt der Duden zur Schreibweise von ß/ss bzw. das/dass? das oder dass? ss oder ß Kontrolle bis Lernelement 7 Wie trenne ich Wörter orthografisch korrekt? Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Wie werden Wörter korrekt und normgerecht abgekürzt? Richtlinien zur Schreibung von Abkürzungen Welche Hilfeprogramme kann ich in einem TV-Programm nutzen? Hilfeprogramme Schreibtraining Die Anwendung des Mittestrichs Wie kann ich meine Schreibgeschwindigkeit steigern? Welche Erwartungen werden an Auszubildende gestellt? Aller Anfang ist schwer Funktionsjournal Lernjoumal Reflexion VII Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 2. Lernsituation: Texte normgerecht erfassen Brainstorming 59 Lernelemente 8 a 61 Tastwege 4,9, Dollarzeichen, Nachklammer 61 Systemübung zum Lernelement 8 a 63 Normung (1) 64 Lernelemente 8 b 65 Tastwege 3, 0, Paragrafen- und Gleichheitszeichen 65 Systemübung zum Lernelement 8 b 67 Normung (2) 68 Lernelemente 8 c 69 Tastwege 5, 8, Prozentzeichen, Vorklammer 69 Systemübung zu Lernelement 8 c 71 Warum Gestalten wichtig ist 72 Kontrolle Lernelement 8 a bis 8 c 73 Lernelemente 8 d 75 Tastwege 6, 7, ET-Zeichen, Schrägstrich 75 Systemübung zum Lernelement 8 d 77 Das Stundenprotokoll 78 Lernelemente 8 e 79 Tastwege 1, 2, Ausrufezeichen, Anführungszeichen 79 Systemübung zum Lernelement 8 e 81 Wie schreibe ich ein Referat? (1) 82 Lernelemente 8 f 83 Tastwege Plus-, Nummern-, Auslassungs- und Gradzeichen, Sternchen 83 Systemübung zum Lernelement 8 f 85 Wie schreibe ich ein Referat? (2) 86 -Adresse Zahlengliederung DIN Übungstexte zu dsn Lemeiementen 8 b, 8 d und 8 e 88 Sind die folgenden Sätze richtig oder falsch geschrieben? 89 Fursktionsjouma! 90 Lernjotima! Reflexion 91 VIII

3 In haltsverzeichnis 3. Lernsituation: Betriebliche Informationen praxisbezogen gestalten Brainstorming 93 Welche typografischen Regeln müssen bei betrieblichen, repräsentativen Schriftstücken beachtet werden? 94 Typografie 95 Wie weise ich die EDV-Raum-Nutzer auf Regeln zur Raumnutzung hin? 96 Regeln zur Nutzung der EDV-Räume 97 Korrekturvorschriften nach DIN Wie erstelle ich ein ansprechendes und informatives Deckblatt für die Seminarmappe? 99 Kanzleiporträt 100 Wie gestalte ich die Informationen zu den Verjährungsfristen übersichtlich und aussagekräftig? 101 DIN-Regeln - Gliederung von Texten 102 Verjährung 103 Verjährung Fortsetzung 104 Wie stelle ich die Inhalte des Seminars "Verjährung" dar, damit die Informationen sich leicht einprägen? 105 Wie erstelle ich professionell das Infoblatt zur Übernahme der Anwaltskosten für mittellose Rechtssuchende? 106 Übernahme der Anwaltskosten für mittellose Rechtssuchende 107 Wie erstelle ich einen Hinweis zur Einhaltung der alphabetischen Ordnung bei der Aktenablage? 108 Regeln für die alphabetische Ordnung 109 Bewertungskriterien 110 Wie erstelle ich eine übersichtliche Arbeitsanweisung, um einen reibungslosen Ablauf bei der Postbearbeitung darzustellen? 111 Postbearbeitung 112 Postbearbeitung 113 Wie erstelle ich eine mandantenorientierte und werbewirksame Broschüre für die Kanzlei Lohmann? 114 Wie gestalte ich die Informationen zu den Fortbildungsmögüchkeiten für die Kanzieimitarbeiter{innen) übersichtlich? 116 DIN-Regeln Tabelle 117 Welche Inhalte und Kriterien müssen zur Erfassung der Mandantenstammdaten in einem Fragebogen berücksichtigt werden, um den Arbeitsablauf zu rationalisieren? 118 Bewertungsknterien 119 Wie strukturiere ich die Informationen für mein Berichtsheft? 120 Vertretung und Vollmacht ( 164 ff. BGB und 48 ff. HGB) 121 IX

4 3. Lernsituation: Betriebliche Informationen praxisbezogen gestalten Wie gestalte ich übersichtliche Seminarunterlagen über die Gesellschaftsformen? 122 DIN 1421 Gliederung und Benummerung in Texten 123 Rechtsformen 124 Warum möchte die Bürovorsteherin das Gespräch schriftlich festgehalten haben? 126 Innerbetriebliche Merkblätter 127 Innerbetriebliche Merkblätter 128 Welche Anforderungen stelle ich an ein Faxformular? 129 Bewertungskriterien 130 Funktionsjournal 131 Lernjoumal Reflexion Lernsituation: Eigene Bewerbung verfassen Brainstorming 135 Was verstehe ich unter Soft Skills? 136 Soft Skills - ohne geht es nicht mehr 137 Wie sehen gute Bewerbungsunterlagen aus, damit ich auf das Unternehmen Eindruck mache? 138 Jobsuche 139 Erstellen der Bewerbungsunterlagen 140 Das Anschreiben 141 Bewerbung A4-Brief ohne Aufdruck - traditionelle Variante 142 Bewerbung Muster moderne Variante 143 Der Lebenslauf 144 Der Lebenslauf traditionelle Variante 145 Der Lebenslauf modernes Layout 146 Wie bewerbe ich mich im Ausland? 148 Welche Kleidung ist die richtige? 149 Äußeres Erscheinungsbild 150 Wie reagiere ich auf die folgenden Situationen? 151 Lemjoumai Reflexion 152 X

5 5. Lernsituation: Außer- und gerichtliche Korrespondenz erstellen Brainstorming 153 Wie gestalte ich einen optisch ansprechenden und normgerechten Geschäftsvordruck? 154 Thema A: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Informationsblock 156 Thema B: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Bezugzeichenzeile 157 Thema A: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Informationsblock 158 Thema B: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Bezugzeichenzeile 159 Wie erstelle ich einen formal korrekten Geschäftsbrief? 160 Das Anschriftfeld 161 Das Anschriftfeld 162 Der Informationsblock 163 Informationsblock 164 Der Briefabschluss 165 Leistungstest 166 Wie erreiche ich, dass die Versicherung den Inhalt meines Briefes rasch erfasst? 167 Wie schreibe ich die zweiseitige Schadensmeldung mit Kostenaufstellung normgerecht? 168 Thema A: Geschäftsbrief mit Fortsetzungsblatt 170 Thema B: Zahlenaufstellungen und Summen 171 Wie treibe ich eine offenstehende Forderung ordnungsgemäß ein? 172 Kaufvertrag 173 Lieferschein 174 Zahlungserinnerung 175 Was beinhaltet eine Leistungsklage und worauf achte ich, um meinem Vorgesetzten unnötige Korrekturen zu ersparen? 176 Brainwriting (5-3-4-Methode) 177 Leistungsklage mit Rechtschreib-und Normfehlern 178 Fortsetzung: Leistungsklage mit Rechtschreib- und Normfehlern 179 Was ist zivilprozessual in der Sache Fritzen./. Pepe zu tun? 180 Mietvertrag 181 Zahlungsaufforderung und Kündigung des Mietverhältnisses 182 Auszüge aus ZPO, GVG, GKG und BGB 183 Womit fechte ich gerichtliche oder behördliche Entscheidungen korrekt an? 184 Rechtsmittel 185 Rechtsbehelfe 186 Richterliche Entscheidung 187 Richterterliche Entscheidung 188 Wie kündige ich einer/einem Angesteliten frist- und formgerecht? 189 Verhaltensbedingte Kündigung 190 XI

6 5. Lernsituation: Außer- und gerichtliche Korrespondenz Was ist zu tun, wenn der Vertragspartner die versprochene Leistung nicht erbracht hat? 191 Schadenersatz 192 Was ist zu tun, wenn Fristen nicht eingehalten werden können? 193 Brief des Landgerichts 194 Was ist zu veranlassen, nachdem das Gericht mit der Entscheidung zur Hauptsache auch über die Kosten des Verfahrens eine Kosten(grund)entscheidung getroffen hat? 195 Urteil der II. Instanz 196 Welche Reaktion folgt auf eine gegnerische Klage? 197 Klage 198 Funktionsjournal 199 Lernjournal Reflexion Lernsituation: Rationell korrespondieren Brainstorming 201 Wie schreibe ich effektiv einen gleichlautenden Brief an mehrere Empfänger? 202 Wie finde ich den günstigsten Anbieter heraus? 204 Angebot auswerten (1) 205 Angebot auswerten (2) 206 Angebot auswerten (3) 207 Wie behandle ich trotz Serienbrief die Empfänger individuell? 208 Wie informiere ich unter Umständen eine Masse von Gläubigern, ohne dass der Einzelne sich als einer von vielen behandelt fühlt? 209 Wie können die Informationen für RA Dr. Lohmann übersichtlich dargestellt werden. sodass er klar erkennt, welche Kandidatinnen bzw. Kandidaten geeignet sind? 210 Die Stellenanzeige 211 Bewerbung (1) 212 Bewerbung (2) 213 Bewerbung (3) 214 Bewerbung (4) 215 XII

7 6. Lernsituation: Rationell korrespondieren Wie erstelle ich regelmäßig zu erledigende Absagen auf eine Bewerbung rationell und trotzdem nicht als Standardabsage? 216 Das Texthandbuch 217 Der Schreibauftrag 218 Wie erstelle ich effektiv Schriftstücke, unter anderem solche, die auf eine unbezahlte Gebührenrechnung folgen? 219 Das Texthandbuch 220 Gebührenrechnung 221 Funktionsjournal 222 Lernjournal Reflexion Lernsituation: Mandantenorientiert formulieren Brainstorming 225 ABC-Liste 226 Wie erreiche ich beim Mandanten einen ersten positiven Eindruck? 227 Geschäftsbrief Muster A 228 Geschäftsbrief Muster B 229 Wie schreibe ich einen Brief, bei dem die Klienten den mandantenorientierten Sonderservice auf einen Blick erkennen? 230 Natürliche Lesekurve eines Briefes 231 Geschäftsbrief 232 Wie verfasse ich Briefe sprachlich modern, einfach und mandantenorientiert? Tipps zur Briefformulierung 234 Fehlerbrief: Formulieren Sie modern und einfach 235 Wie gliedere ich Briefe folgerichtig mit passenden Überleitungen? 236 Briefe inhaltlich gliedern/strukturieren 237 Wie korrespondiere ich kurz und prägnant? 235 Briefe kurz und prägnant formulieren 239 Wie erreiche ich, dass sich der/die Mandanten persönlich angesprochen und kompetent behandelt fühlt? 240 Mandantenorientierter Geschäftsbrief 241 Geschäftsbrief (1) 242 Geschäftsbrief (2) 243 Lernjourna! Reflexion 244 XIII

8 8. TV-Funktionen Absatzformatierung 257 Änderungen bearbeiten 288 Änderungen nachverfolgen 287 Ausschneiden von Textteilen 252 AutoFormen 285 Befehle rückgängig machen 251 Datei öffnen - laden 249 Dokumentvorlagen 271 Drucken 249 Einfügen von Textteilen 253 Ersetzen für Fortgeschrittene 256 Ersetzen von Textteilen 254 Falz- und Lochmarken einfügen 272 Formatvorlage 269 Formatvorlage anlegen 269 Format übertragen 258 Gliederung 265 Grafik einbinden 261 Grafik positionieren 261 Indexverzeichnis 284 Inhaltsverzeichnis 283 Inhaltsverzeichnis erstellen 283 Initial 258 Internet - Grafiken kopieren 280 Internet - Grafiken speichern 280 Internet - Surfen 279 Kommentar einfügen 288 Kopf- und Fußzeile 262 Kopieren von Textteifen 252 Makro 281 Makrosymbol anlegen 282 Makro aufrufen 282 Makro aufzeichnen 281 Neues Dokument 250 Nummerierung und Aufzählung 264 Online-Formular 268 Ordnerstruktur und Dateiverwaltung 246 Ordnsrstruktur und Dateiverwaltung 245 Rahmen 259 Schattierung 259 Schematische Darstellungen 285 Seitenrand 259 Seitenränder 263 Seite einrichten 263 Serienbrief 275 Serienbrief - Bedingungsfeld 277 Serienbrief - Filtern von Daten 278 Sortieren 260 Spalten 257 Speichern unter 251 Suchenfunktion erweitern 255 Suchen und Ersetzen von Textteiien 254 Symbol 258 Tabellenfunktion 266 Tabelle positionieren 267 Tabulator 286 Textbausteine definieren 274 Typografische Anführungszeichen 260 Überarbeiten 287 Verknüpfungen mit Excel 273 Word-Bildschirm 247 Word-Hilfe 248 Zeichenformatierung 257 Zeichnenleiste 285 Zeilenabstand 253 Zeilenanfang Kleinbuchstabe 260 Zeilennummer 263 XIV

9 9. Methodenpool Arbeitstechniken 289 Markieren, Hervorheben und Exzerpieren 291 Strukturieren und Visualisieren 292 Sozialform 293 Regeln für die Gruppenarbeit 293 Lernanbahnung 294 Fotoassoziation 294 Konzept 295 Modell der vollständigen Handlung 295 Großmethode 296 Leittextmethode 296 Makromethode 297 Gruppenpuzzle 297 Stationenlernen 298 Das Referat (Zuhörer) 301 Das Referat (ReferentAin) 302 Referat anfertigen 303 Ideenfindung 304 Brainstorming 304 Kartenabfrage 305 Brainwriting 306 MindMapping 308 Informieren 309 Internetrecherche 309 Kugellager 310 Präsentieren 311 Vorbereitung 311 Ablauf 312 Auswertung 313 Verhalten und Sprache 314 Auswerten 315 Auswertung einer Gruppenarbeit/Präsentation 315 Auswertung einer Gruppenarbeit 316 Analyse einer Gruppenarbeit durch die Gruppe 317 Analyse einer Gruppenarbeit durch ein Gruppenmitglied 318 Medien 319 Plakate oder Flipcharts gestalten 319 Overheadfolien gestalten 320 Projektmethode 321 XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen. Vli. Brainstorming

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen. Vli. Brainstorming 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen Brainstorming Welche Fachwörter begegnen mir bei der Texteingabe? Rund um die Texteingabe Welche Besonderheiten gibt es beim Speichern zu beachten? Dateien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen VII. Phasen. Brainstorming Lernaufgabe 3. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen VII. Phasen. Brainstorming Lernaufgabe 3. 1. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen Phasen W Brainstorming 1 1.1 Lernaufgabe 3 Grundstellung 3 Erläuterungen zu den Systemspalten 1 bis 7 der Kopfleiste 9 Systemübung zu Lernelement 1 11 1.2

Mehr

Brainstorming Lernaufgabe 3 Grundstellung 3 Erläuterungen zu den Systemspalten 1 bis 7 der Kopfleiste 9 Systemübung zu Lernelement 1 11

Brainstorming Lernaufgabe 3 Grundstellung 3 Erläuterungen zu den Systemspalten 1 bis 7 der Kopfleiste 9 Systemübung zu Lernelement 1 11 Lernsituation: Texte professionell erfassen Phasen Brainstorming 1 1.1 Lernaufgabe 3 Grundstellung 3 Erläuterungen zu den Systemspalten 1 bis 7 der Kopfleiste 9 Systemübung zu Lernelement 1 11 1.2 Lernaufgabe

Mehr

Texte professionell erfassen

Texte professionell erfassen 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen Phasen Inhalt Brainstorming 1. Lernelement Grundstellung Erläuterungen zu den Systemspalten 1 bis 7 der Kopfleiste Systemübung zum Lemelement 1 Lernelement

Mehr

1.1 Lernaufgabe 3. Welche Fachwörter begegnen mir bei der Texteingabe? 3 Rund um die Texteingabe Lernaufgabe 5

1.1 Lernaufgabe 3. Welche Fachwörter begegnen mir bei der Texteingabe? 3 Rund um die Texteingabe Lernaufgabe 5 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen Brainstorming 1 1.1 Lernaufgabe 3 Welche Fachwörter begegnen mir bei der Texteingabe? 3 Rund um die Texteingabe 4 1.2 Lernaufgabe 5 Welche Besonderheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: EDV-Ausstattung auswerten. 2. Lernsituation: Büroarbeitsplatz gestalten. Brainstorming...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: EDV-Ausstattung auswerten. 2. Lernsituation: Büroarbeitsplatz gestalten. Brainstorming...1 sverzeichnis 1. Lernsituation: EDV-Ausstattung auswerten Brainstorming...1 1.1 Beherrsche ich die Grundbegrif fe der Computersprache?...3 Computerterminologie, Eingabe...4 Verarbeitung...5 Ausgabe...6

Mehr

Fit für die Kanzlei. Ulrike Brämer Karin Blesius. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz

Fit für die Kanzlei. Ulrike Brämer Karin Blesius. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Kanzlei Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Berufsfeldschwerpunkt: Recht Word 2003/2013

Mehr

Fit für die Textverarbeitung

Fit für die Textverarbeitung Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Textverarbeitung Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung Arbeitsbuch mit Lernarrangements für normgerechtes Tastschreib- und Textverarbeitungskompetenz 1. Auflage

Mehr

Fit für die Textverarbeitung

Fit für die Textverarbeitung Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Textverarbeitung Berufsfeld: Hauswirtschaft oder Pflege Arbeitsbuch mit Lernarrangements für normgerechtes Tastschreib- und Textverarbeitungskompetenz 2. Auflage

Mehr

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung Jahresarbeitsplan Klasse/Schulform: Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Klassenstufe: 1. Schuljahr Lernbereich/Modul/Fach: Berufsbezogener Unterricht Schwerpunktsetzung: Wirtschaft

Mehr

Fit für die Textverarbeitung

Fit für die Textverarbeitung Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Textverarbeitung Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung Arbeitsbuch mit Lernarrangements für normgerechte Textverarbeitungskompetenz 2. Auflage Copyright 2016 by

Mehr

Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio

Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Kanzlei Lernarrangements für die professionelle Textverarbeitung Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio 1. Auflage 2012 Copyright 2012 by SOL-Verlag GmbH, Düsseldorf www.sol-verlag.de

Mehr

Fit an der Tastaturschulung

Fit an der Tastaturschulung Ulrike Brämer Karin Blesius Fit an der Tastaturschulung Arbeitsbuch mit Lernarrangements für normgerechtes Tastschreiben 4. Auflage Copyright 2016 by SOL-Verlag GmbH, Düsseldorf info@sol-verlag.de www.sol-verlag.de

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN: Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit Word 2003 Bestellnummer: 06195 ISBN: 3-427-06195-7 2 Vorwort Vorwort Das vorliegende Textverarbeitungsbuch gliedert sich im Wesentlichen in zwei Bereiche:

Mehr

1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell bearbeiten 16

1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell bearbeiten 16 Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt...XII Organigramm... XIII Kundenverzeichnis (Auszug)....XIV Lieferantenverzeichnis (Auszug).... XV 1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell

Mehr

Fit für die Kanzlei. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz

Fit für die Kanzlei. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Kanzlei Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Berufsfeldschwerpunkt: Recht Word 2003/2007/2010

Mehr

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen Ulrike Brämer Karin Blesius Fit an der Tastatur Lernarrangements für die professionelle Tastaturschulung Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen 1. Auflage 2012 Copyright 2012 by SOL-Verlag GmbH,

Mehr

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 und 2 Hauswirtschaftlich-pflegerischer Bereich Profil

Mehr

Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio

Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio Ulrike Brämer Karin Blesius Fit fürs Büro Lernarrangements für die professionelle Textverarbeitung Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio 1. Auflage 2012 Copyright 2012 by SOL-Verlag GmbH, Düsseldorf www.sol-verlag.de

Mehr

Stoffverteilungsplan. Zeitraum: August/September bis Januar des lfd. Schuljahres. GmbH

Stoffverteilungsplan. Zeitraum: August/September bis Januar des lfd. Schuljahres. GmbH GmbH Erfolgreiche, effektive und zeitgemäße Lernprogramme Stoffverteilungsplan Zeitraum: August/September bis Januar des lfd. Schuljahres 20 Unterrichtsstunden je 45 Minuten oder 10 Unterrichtsdoppelstunden

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen Word Aufbauwissen Im Fokus stehen fortgeschrittene Varianten der Textgestaltung und der Einsatz von Gliederungen, Verzeichnissen und Formatvorlagen. Auch die Details der Seriendruck-Funktion und die Bearbeitung

Mehr

Lernfeld: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

Lernfeld: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt... XI Organigramm...XII Kundenverzeichnis (Auszug).... XIII Lieferantenverzeichnis (Auszug)....XIV 1 Lernsituation: Ergonomische Gesichtspunkte

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser,... 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock... 14 Navigationstasten... 15 Die Maus

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN: Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit Word 2007 Bestellnummer: 61000 ISBN: 978-3-427-61000-7 2 Vorwort Vorwort Das vorliegende Textverarbeitungsbuch gliedert sich im Wesentlichen in drei Bereiche:

Mehr

Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge abschließen

Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge abschließen Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt...XII Organigramm... XIII Kundenverzeichnis (Auszug)....XIV Lieferantenverzeichnis (Auszug).... XV Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen

Mehr

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren (Lernfeld 1) 5

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren (Lernfeld 1) 5 Firmenporträt... 1 Organigramm der Büromöbel Hauser & Schulte GmbH... 2 Kundenverzeichnis (Auszug).... 3 Lieferantenverzeichnis (Auszug).............................................................................

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Kopieren und Verschieben 43 Texte laden 43

Kopieren und Verschieben 43 Texte laden 43 Einleitung 11 Der Bildschirmaufbau in WORD 4.0 13 Grundlagen 14 WORD starten 14 Bildschirmmodi 16 Die Befehlsauswahl 18 Die individuelle Benutzeroberfläche 18 Speichern von Texten 21 Texterfassung 22 Textgestaltung

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einfuhrung l 1 Hinweise zum Inhalt dieses Buches 3 1 Einführung 3 1 Organisation 3 1 Was ist Textverarbeitung und wo liegt ihr Nutzen? 4 1 Was ist Textverarbeitung? 4 1 Was ist Textverarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Microsoft Office Word 2007 Vorbemerkungen Idee und Konzeption Starten von Microsoft Office Word 2007 Die Arbeitsumgebung von Microsoft Office Word 2007 Die Multifunktionsleiste Die

Mehr

Microsoft Office Word 2010

Microsoft Office Word 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Michael & Eva Kolberg [EI Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word

Michael & Eva Kolberg [EI Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word Michael & Eva Kolberg [EI 2003 Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word 1 Grundlagen 2 1 1.1 Microsoft Word starten 2 2 1.2 Programmoberfläche 2 3 1.2.1 Menüs 25 1.2.2 Dialogfelder 2 7 1.2.3

Mehr

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden INHALTLICHE RICHTZIELE DER MODULPRÜFUNG Textdokumente erstellen und formatieren Tabellen, Illustrationen, Links, Kommentare und Symbole einbinden Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren,

Mehr

Word Seminare. Excel Basismodule

Word Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Word Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Word Grundlagen... 2 Microsoft Word Aufbaukurs... 3 Word Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Word 2013 oder 2016... 4

Mehr

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton Word 2016 Die Anleitung in Bildern von Christine Peyton 1 Bevor es losgeht 10 So funktioniert die Tastatur 12 So funktioniert die Maus 14 So benutzen Sie das Touchpad am Notebook 16 Tricks, die das Leben

Mehr

Herzlich willkommen 15

Herzlich willkommen 15 Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ... Fragenkatalog Word 2003 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie können

Mehr

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Vorbemerkungen Der Textverarbeitungsunterricht

Mehr

Wichtig: Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester. Monat

Wichtig: Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester. Monat Hier zeigen wir Ihnen gerne eine auf den Einsatz von te.comp-training basierende Lehrstoffverteilung für HAK: Officemangement und angewandte Informatik 1. Wichtig: - Planung basiert auf 2 Wochenstunden.

Mehr

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word Textverarbeitung 322, Word 2010 Prüfung vom Fr, 08.04.2016 Der Fokus dieser Prüfung liegt auf dem behandelten Stoff im Bereich Textverarbeitung, der seit der letzten Prüfung unterrichtet wurde. Bereits

Mehr

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit bhv PRAXIS Winfried Seimert Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013 Alles im Griff Formatvorlagen, Grafiken, Diagramme und Verzeichnisse Die»äußeren Werte«Perfektes Layout für Hausarbeiten,

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Inhalte. WORD 5.0 für den Einstieg. WORD und seine Arbeitsumgebung

Inhalte. WORD 5.0 für den Einstieg. WORD und seine Arbeitsumgebung WORD 5. für den Einstieg WORD und seine Arbeitsumgebung WORD in der praktischen Anwendung - Texte professionell verarbeiten WORD am Arbeitsplatz installieren, starten, beenden WORD handhaben Tastatur,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 Textverarbeitung Word INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 1 1.2 Benutzer-Oberflache 2 1.2.1 Menuband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste fur den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage:

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word von Grund auf kennen.

Mehr

Word & Excel für Gastronomen

Word & Excel für Gastronomen Seite 5 Word & Excel für Gastronomen Word 2013 für Gastronomen 7 1 Grundlegende Programmfunktionen Mise en place 8 2 Fotos und Grafiken Hochzeitspaar und Küchenhierarchie 29 3 Bestuhlungspläne Räume, Möbel

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch DIE OFFICE 2010-GRUNDLAGEN SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT 11 Office 2010 sicher installieren 12 Die einzelnen Programme im Überblick 14 Lernen Sie die Bedienoberfläche kennen 18 Besser sehen: Details ganz

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch 1 Die neue alte Word-Oberfläche 11 1.1 Das Menü Datei 12 Wichtige Einstellungen in Word 13 Der Informationsbereich zum Dokument 15 1.2 Der Dokumentbereich 17 1.3 Die Statusleiste 18 Informationen in der

Mehr

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE Word 2003 Text in Bestform! RAINER WALTER SCHWABE D leicht D klar D sofort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! Die Tastatur 11 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten,

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,

Mehr

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 DIN Karl Grün Der Geschäftsbrief Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Die Hardware 11 Zwei typische Zentraleinheiten 12 Zwei typische Tastaturen 13 Die Software 14 Betriebssystem 14 Anwendungs-Software 14 Textverarbeitung

Mehr

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1.

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1. OSZ-Recht Stand: 01.04.2011 1. Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1. Semester Die Themen des 1. Semesters brauchen nicht nacheinander sondern können parallel betrachtet und behandelt werden.

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Geers. Arbeiten mit. Word Bildungsverlag E1NS, Troisdorf

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Geers. Arbeiten mit. Word Bildungsverlag E1NS, Troisdorf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Geers Arbeiten mit Word 2016 Bildungsverlag E1NS, Troisdorf 2 Vorwort Das Buch Arbeiten mit Word 2016 ermöglicht, im Unterricht die Textverarbeitung handlungsorientiert

Mehr

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr Jahresarbeitsplan Klasse/Schulform: Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Klassenstufe: 1. Schuljahr Lernbereich/Modul/Fach: Berufsbezogener Unterricht Schwerpunktsetzung: Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN BuchWord2010.book Seite 5 Freitag, 1. Oktober 2010 4:14 16 Einleitung................................. 11 Lernen Üben

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

Erstellen einer Einladung als Serienbrief

Erstellen einer Einladung als Serienbrief Erstellen einer Einladung als Serienbrief 1. Vorbereitungen a. Das Seitenlayout ändern i. Seitenränder: 1. Oberer Seitenrand: 3,5 cm 2. Linker und rechter Seitenrand: 2,5 cm 3. Unterer Seitenrand: 3,5

Mehr

Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester

Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester Hier zeigen wir Ihnen gerne eine auf den Einsatz von te.comp-training basierende Lehrstoffverteilung für HAS: Officemangement und angewandte Informatik 1. Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Themen Textlayout ändern Formatierungen vornehmen Fehlerkorrektur Suchen und ersetzen Worttrennung Formatvorlagen Silbentrennung und Rechtschreibprüfung Tabellen

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

Microsoft Word Schulungen

Microsoft Word Schulungen MS Word Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt die Erstellung von ausdrucksstarken und professionellen Dokumenten und

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Wissenschaftliche Arbeiten mit Kai Surendorf Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 auf CD Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Was dieses Buch will 13... und wie es vorgeht 14 Zum Aufbau des Buches 14 Teil 1 Installation und

Mehr

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren. LERNZIELE EDUCANET G1 Ich kann in meiner Mailbox E-Mails verwalten und schreiben. G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G3 Ich kann Ordner anlegen, Dateien ablegen und

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR TEXTVERARBEITUNG WORD 1 WORD-OBERFLÄCHE 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3

Mehr

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli Word 2013 Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung Vorwort Microsoft Word ist ein weitverbreitetes Textverarbeitungsprogramm. In der Wirtschaft und der Verwaltung,

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23 Inhaltsverzeichnis ^ 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

1 Erste Schritte in Word... 17

1 Erste Schritte in Word... 17 Inhalt 1 Erste Schritte in Word... 17 1.1 Word starten...18 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen...19 Wählen Sie eine Vorlage aus... 19 So verwenden Sie eine Vorlage... 21

Mehr

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger online-school webinare Aus dem Büroalltag sind die Microsoft-Office-Programme für eine effektive Arbeit nicht mehr wegzudenken. Mit diesen Webinaren erlernen oder vertiefen Sie die Anwendung der Microsoft

Mehr

die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen.

die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen. Vorwort Wasgehörtzum guten Brief? Liebe Leserin, lieber Leser, die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen. Die Einführung

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 89 REIHE L Nr. 120 REIHE M Nr. 68 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige

Mehr

Befehlsname Parameter Taste. Abbrechen. Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen. Strg+ 0. Absatz Block Strg+ B. Absatz Links Strg+ L

Befehlsname Parameter Taste. Abbrechen. Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen. Strg+ 0. Absatz Block Strg+ B. Absatz Links Strg+ L Befehlsname Parameter Abbrechen Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen Strg+ 0 ESC Absatz Block Strg+ B Absatz Links Strg+ L Absatz Oben Strg+ Aufwärts Absatz Oben Erweitern Strg+Umschalt+ Aufwärts

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke Geschäftsbrief Lernsituation 1 Als Mitarbeiter(in) des Unternehmens sind Sie durch Recherchen im Internet auf verschiedene Lieferer von Fernsehgeräten

Mehr

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2 Einstieg in die Lernsituationen 1 Mögliche Schülerlösungen 1 Reflexion des Lernzuwachses 1 1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2 1.1 Lernaufgabe 2 Wie verhalten Sie sich erfolgreich im Team?

Mehr

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9 INHALT 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3 Schneller arbeiten: Leiste für den Schnellzugriff

Mehr

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE Word 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Word 2010 easy Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus 1 Word 2010 das erste Mal 2 Erste Eingaben in Word 3 Texte schnell prüfen

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000 PowerPoint 2000 - Kompendium Page 1 of 5 ISBN: 3-8272-5768-9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Vielen Dank 1 Präsentationen im Allgemeinen 1.1 Was ist denn eine»präsentation«?

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Mit Internet - Textverarbeitung - Präsentation Von Universitätsprofessor Dr. Werner Sesink 6., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag

Mehr

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE 2000 Word, Excel, PowerPoint, Outlook f WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Ä*.JÜä : W Inhaltsverzeichnis ' Orientierungshilfen 13 Teil I Arbeiten mit

Mehr

Word 4.0 kurz und bündig

Word 4.0 kurz und bündig CHIP WISSEN Hans-Peter Förster Martin Zwernemann Word 4.0 kurz und bündig Texte erfassen, gestalten, drucken VOGEL-BUCHVERLAG WÜRZBURG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Führer zu den Word-4.0-Befehlen 13 Schriftbild

Mehr

Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 1 OMAI-2: 1. Semester

Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 1 OMAI-2: 1. Semester Hier zeigen wir Ihnen gerne eine auf den Einsatz von te.comp-training basierende Lehrstoffverteilung für HAS: Officemangement und angewandte Informatik 2. Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 1 1.2 Benutzer-Oberfläche 2 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste für den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage: Register

Mehr