Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Vorwort zur 3. Auflage 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Vorwort zur 3. Auflage 6"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorwort zur 3. Auflage 6 Notwendigkeiten und Probleme der Einteilung von Störungsbildern und ihrer Bedingungshintergründe Manfred Grohnfeldt 19 1 Schwierigkeiten der Klassifikation 19 2 Zur Komplexität des Bedingungsgefüges Neuropsychologische Grundlagen Psychosoziale Komponenten 23 3 Perspektiven und Grenzen eines einzelfallorientierten Vorgehens 24 Aussprachestörung - Phonetik Elisabeth Wildegger-Lack 26 1 Einleitung 26 2 Begriffsbestimmung 26 3 Verlauf der kindlichen Entwicklung des Lautsystems Ätiologie phonetischer Störungen 30 5 Symptomatik phonetischer Störungen Schetismus Kappazismus/Gammazismus Rhotazismus Sigmatismus 36 6 Schlussbemerkung 38 Phonologie Detlef Hacker und Herbert Wilgermein 39 1 Definition 39 2 Historischer Abriss 39 3 Phonologische Störungen 40 4 Phonologisches Wissen und Repräsentationen 41 5 Unabhängige und abhängige Analyse 42 6 Symptomatik phonologischer Störungen 45 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 8 Inhaltsverzeichnis Spezifische Sprachentwicklungsstörung Friedrich Michael Dannenbauer 50 1 Einleitung 50 2 Charakteristische Merkmale von SSES Deskriptive Skizze eines für SSES relativ typischen Entwicklungsverlaufs Aussprache und Lexikon Grammatik und Sprachverständnis Erzählstrukturen und Schriftsprache Langzeitperspektive Zum Problem des Dysgrammatismus Aspekte der Syntax Aspekte der Morphologie Inkonsistenzen Verzögerung oder Abweichung? 66 3 Was stimmt nicht bei Kindern mit SSES? Allgemeine Perspektiven Perzeptuelle und kognitive Aspekte Genetische und neurobiologische Aspekte 71 4 Ausblick 74 Semantisch-lexikalische Störungen als Teilsymptomatik von Sprachentwicklungsstörungen Christian W. Glück 76 1 Vorbemerkungen 76 2 Symptomatik Wortschatzeinschränkungen Ersetzungen und Fehlproduktionen Performanzauffälligkeiten Begleit- und Folgesymptomatik 79 3 Prävalenz, Formen und Entwicklungsverläufe Entwicklungsstörungen Erworbene Störungen Entwicklungsverläufe 80 4 Anmerkungen zum Begriff 81 5 Modell der Wortproduktion 82 6 Ursachen Semantisch-konzeptuelle Auffälligkeiten Phonologische Auffälligkeiten Abruf- oder Speicherproblem? Kapazitäts- und Verarbeitungsprobleme 86 7 Auswirkungen 87 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Waldemar von Suchodoletz 88 1 Definition 88 2 Symptomatik 89 3 Ursachen 91

3 Inhaltsverzeichnis 9 4 Diagnostik 92 5 Therapie 94 Sprachentwicklungsstörungen und Verarbeitungsbzw. Lernstörungen Hermann Schöler und Karin Schakib-Ekbatan 98 1 Nomen est omen? - Die Problematik einer Eingrenzung von Sprachentwicklungsstörungen auf Störungen der Sprachentwicklung 98 2 Lern- und Verarbeitungsprozesse und ihre Störungen Begrenzte Verarbeitungskapazität Verbesserung von Behaltensleistungen und Effektivierung von Verarbeitungsprozessen Informationsverarbeitung und Intelligenz Das Erkennen und Bilden von Regularitäten und seine Störungen Zusammenfassung: Ungestörter Spracherwerb setzt ungestörte Informationsverarbeitung voraus Sprachunspezifische Störungen bei Sprachentwicklungsstörungen Modalitäts- und Aufgabenabhängigkeit von Verarbeitungsdefiziten Reduzierte Gedächtnisspanne für Zahlen: Kapazitätsdefizit der phonologischen Schleife? Effektivierung der Verarbeitung und Erhöhung der Behaltensleistungen durch Strategien Zusammenfassung: Die differenzialdiagnostische Relevanz von phonologischer Schleife und visuellräumlichem Notizblock Kognitive Leistungen: Zur Problematik des Definitionsmerkmals durchschnittliche Intelligenz" Schlussbemerkung 111 Sprachentwicklungsstörungen und geistige Behinderung Etta Wilken Definition und Beschreibung von geistiger Behinderung Sprachentwicklung und Sprachkompetenz Präverbale Entwicklungsphase Kontextgebundene Sprachfähigkeit Basale sprachliche Kommunikationsfähigkeit Relativ normale sprachliche Fähigkeit 121 Sprachentwicklungsstörungen und Störungen des Schriftspracherwerbs Claudia Osburg Zum Beispiel Torben, Marina und Daniel - drei Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Zur definitorischen Vielfalt 124

4 10 Inhaltsverzeichnis 3 Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Abhängigkeitstheoretische, autonomietheoretische und relativierende Ansätze Lautstruktur und Schriftstruktur Schriftspracherwerb als kognitives Erkennen Schreibungen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen Schriftspracherwerb und Aussprachestörungen Schriftspracherwerb und grammatikalische Auffälligkeiten Schriftspracherwerb und semantische Auffälligkeiten Probleme von Kindern beim Schriftspracherwerb Zusammenfassung und Ausblick 134 Sekundäre Sprachentwicklungsstörungen bei Hörschädigungen Frans Coninx Einleitung Hörschädigungen und ihre Bedeutung Hörscreening bei Neugeborenen und frühe Hördiagnostik Hörhilfen: Hörgeräte und Cochlea Implantate Hör-Sprachförderung Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) 146 Zweisprachigkeit und Migration Ulli Wagner Einleitung Erscheinungsformen und interferenz-bedingte Sprachauffälligkeiten im Zusammenhang mit Zweisprachigkeit Die Besonderheiten der Aussprache im Allgemeinen Typische Fehler auf phonetisch-phonologischer Ebene Typische Fehler auf morphologisch-syntaktischer Ebene Typische Fehler auf semantisch-lexikalischer Ebene Definitionen von Zweisprachigkeit Einflussfaktoren beim Zweitspracherwerb Zur sprachlichen Lage von ethnischen Minderheiten in Deutschland Zur Bedeutung der Förderung von Muttersprache und Zweisprachigkeit Bedingungen für die Entwicklung der Ich-Identität beim zweisprachigen Kind Frühkindliche Entwicklung und die Rolle der Identität Ausbalancierte Identität als Bedingung für Integration Die Bedeutung der lebensweltlichen Zweisprachigkeit" für die Identitätsentwicklung 158

5 Inhaltsverzeichnis 11 Stottern bei Kindern Helge S. Johannsen Vorbemerkungen Was ist Stottern? - Phänomenologie Beginn und Häufigkeit Geschlechtsverteilung und Vererbung Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf Ausblick auf Diagnostik, Therapie und Prognose des Stotterns 168 Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Kerstin Weikert Vorbemerkungen Kennzeichen und Erscheinungsbild Die Bewältigung des Stotterns Vermeidungsverhalten Die Angst vor dem Stottern Besonderheiten des Stotterns im Jugendalter 180 Poltern Claudia lven Einleitung Kennzeichnung des Störungsbildes Definitionsversuche Historische Betrachtung des Phänomens Poltern Erklärungsversuche Poltern und zentrale auditive Verarbeitung Poltern und Pragmatik Poltern und Sprechmotorik Poltern und Lernen Zusammenfassung Stottern und Poltern: Verwandte, aber unterschiedliche Störungen 191 Mutismus Udo Schoor Mutismus: ein vielgestaltiges Syndrom Selektiver Mutismus als sprachpathologischer Leitbegriff Klassifikationen und Definitionen Empirische Befunde zum selektiven Mutismus Das Erscheinungsbild von selektiv mutistischem Verhalten Die Auftretenshäufigkeit von selektiv mutistischem Verhalten und die Geschlechterverteilung Der Entwicklungsverlauf von selektiv mutistischem Verhalten Komorbidität 199

6 12 Inhaltsverzeichnis 3.5 Bio-psycho-soziale Risikofaktoren Erklärungsmodelle zum selektiven Mutismus Vom monokausalen zum mehrdimensionalen Bedingungsmodell Psychodynamische Erklärungsmodelle Lerntheoretische Erklärungsmodelle Stresstheoretische Erklärungsmodelle Selektiver Mutismus als Syndrom von Sprachhandlungs- Hilflosigkeit 204 Sprechangst Reinholde Kriebel Gegenstandsbereich Beschwerdebild Genese 213 Aphasie Jürgen Steiner Einleitung Zur Speicherung von Sprache im Gehirn Zur Rehabilitationsfähigkeit des Gehirns Dimensionen der Störbarkeit sprachlichkommunikativen Wissens Blitzlicht zur Geschichte der Aphasiologie Betrachtungs- und Arbeitsebenen Ursachen einer Aphasie Zur Erklärung des sprachlichen Abbaus Aphasieformen (Klassifikation) Begleitstörungen Krankheitsverlauf Definition von Aphasie Zum Erleben der Primärbetroffenen Ausblick: Patientenorientierte Aphasiologie 227 Sprachabbau bei Demenz (SAD-Syndrom): Begriffsbestimmung, Erscheinungsbild und die Sicht der Betroffenen Jürgen Steiner Einleitung Zum Begriff Demenz" Häufigkeit und Ursachen von Demenzen Zum Erleben der Demenzkranken und deren Angehörigen Sprachliches Erscheinungsbild bei Demenz (Klassifikation) Ausblick auf die Anforderungen an eine Behandlung Ausgewählte Grundlagenliteratur zur Vertiefung 240

7 Inhaltsverzeichnis 13 Aphasien bei Kindern Simone Baur Begriffsklärung Unterschiede zur Erwachsenenaphasie Ätiologie Prognose Sprachliche Symptome Schulsituation Verhalten 245 Dysarthrie/Dysarthrophonie Barbara Giel Einleitung Dysarthrie/Dysarthrophonie als interdisziplinärer Gegenstand im Kontext der ICF Die Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Medizinische Betrachtung Sprachtherapeutische Betrachtung Aufgabe der Sprachtherapie Begriffsbestimmung/Definition Bedingungshintergründe, Ursachen, Entstehungsfaktoren Bedingungshintergründe bei Kindern Bedingungshintergründe bei Erwachsenen Erscheinungsbild Klassifikationsmöglichkeiten Abgrenzung: Dysphagie, Aphasie, Sprechapraxie Zur psychosozialen Situation und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Weiterführende und vertiefende Literatur 264 Verbale Entwicklungsdyspraxie Anne Schulte-Mäter Zur Terminologie Zur Definiton Zum Erscheinungsbild Charakteristische Merkmale im Sprechverhalten Typische Lautbildungsfehler Schwierigkeiten mit Lautsequenzbildungen Inkonsistenz der Lautbildungsfehler Suchbewegungen Anstieg der Fehlerquote mit zunehmender Äußerungslänge Prosodische Auffälligkeiten Mögliche Begleitsymptome einer VED Orale Dyspraxie Generelle Dyspraxie Stimmstörungen 270

8 14 Inhaltsverzeichnis 5.4 Fehlatmung Zur Frage nach den Bedingungshintergründen Neurologische Erkenntnisse Genetische Disposition Metabolische Ursachen Zur psychosozialen Problematik 272 Sprechapraxie bei Erwachsenen Wolfram Ziegler Definition Ursachen Klinisches Erscheinungsbild Symptomatik Schweregradsbedingte Varianten Differenzialdiagnose Dysarthrien Erworbenes Stottern Störungen der phonologischen Encodierung bei Aphasie Buccofaciale Apraxie Erklärungsmodelle Alltagsprobleme sprechapraktischer Patienten 278 Funktionelle und organische Stimmstörungen Marianne Spiecker-Henke Einleitung Definition von Stimmstörungen Heiserkeit Eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme Zum Krankheitsverständnis Biopsychosoziales Modell Psychoneuroimmunologisches Modell Folgerungen aus den Modellen Stimmstörung versus Stimmkrankheit Einteilung der Stimmstörungen Funktionelle Stimmstörungen Definition Überlegungen zur Ätiologie Erfassung der Ätiologie über Daseinskategorien Leiblichkeit somatisch Leiblichkeit psychisch Umwelt, Sozialität, Zeitlichkeit Hyper- und hypofunktionelle Stimmstörungen Besondere Formen der hyperfunktionellen Stimmstörung Funktionelle sekundär-organische Stimmstörungen Hyperämie Phonationsverdickungen Stimmlippenpolypen 295

9 Inhaltsverzeichnis Pachydermie und Kontaktulcus Primär organische Stimmstörungen Kehlkopfentzündung Ödeme Tumoren des Kehlkopfes Gutartige Tumoren Bösartige Tumoren Hormonelle Stimmstörungen Entwicklungsstörungen der Stimme Funktionelle Störungen der Mutation Mutationsfistelstimme Unvollständige Mutation Larvierte Mutation Hormonelle Störungen und medikamentöse Hormongaben Lähmungen der Kehlkopfnerven Idiopathische Stimmlippenlähmung Schädigung der äußeren Kehlkopfmuskulatur 301 Zustand nach Laryngektomie Axel Kürvers Kehlkopflose Menschen und ihre Erkrankung Bekanntheitsgrad der Krankheit Medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anatomisch-funktionelle Veränderungen nach Laryngektomie 306 Näseln (Rhinophonie) Sandra Neumann Anatomisch-physiologische Grundlagen Velopharyngeale Funktion und Dysfunktion Näseln und Nasalität Erscheinungsbild der pathologischen Nasalität Hyponasalität Hypernasalität Cul-de-sac-Resonanz Nasaler Durchschlag, nasale Turbulenz Nasaler Durchschlag Nasale Turbulenz Bedingungshintergründe der abweichenden Nasalität Kongenitale Bedingungshintergründe bei Hypernasalität Erworbene Bedingungshintergründe bei Hypernasalität Störungen des Nervensystems Organische Schädigungen des Velums Störungen der Nasenluftpassage bei Hyponasalität Funktionelle Bedingungshintergründe Menschen mit LKGS-Fehlbildung Bedingungshintergründe der Sprechauffälligkeiten bei LKGS 317

10 16 Inhaltsverzeichnis 8.1 Myofunktionelle Dyskinesien im orofazialen Komplex Gestörte Funktion der Nase Hörstörungen Beeinträchtigtes Wachstum des Oberkiefers Mögliche Sprechauffälligkeiten bei einer LKGS- Fehlbildung Primäre Auswirkungen auf die Resonanz Sekundäre Artikulationsstörungen Tertiäre Störungen der Phonation Mimisch-artikulatorische Mitbewegungen Beeinträchtigte auditive Differenzierungsfähigkeit Psychosoziale Auswirkungen der LKGS-Fehlbildung auf das Kind und seine Eltern im systemischen Bezug Die Lebenssituation der betroffenen Eltern Das betroffene Kind in seiner innerfamiliären Beziehungsstruktur Praxisbeispiel Marianne Hochmuth 324 Myofunktionelle Störungen Vevi Hahn Definition und Zuordnung Physiologische Myofunktion versus Myofunktionelle Störungen Komplexes Gleichgewicht im orofazialen System Erscheinungsbilder myofunktioneller Störungen Symptome der MFS Zusammenhang von MFS und Zahnstellungsund Kieferanomalie Zusammenhang von MFS, Dysgnathien und Aussprachestörungen Mögliche Ursachen für MFS MFS - ein Krankheitsbild vorwiegend des Kindesalters? Häufigkeit von MFS Psychosoziale Aspekte - Prävention von MFS 338 Dysphagien Gudrun Bartolotne Einleitung Erscheinungsbild Physiologie des Schluckvorganges Pathophysiologie des Schluckens Indirekte klinische Dysphagiehinweise und direkte medizinische Komplikationen Ätiologie Neurogene Schluckstörungen Mechanische Schluckstörungen durch Erkrankungen der oropharyngealen und laryngealen Strukturen Psychogene Schluckstörungen 347

11 Inhaltsverzeichnis 17 5 Psychosoziale Problematik Schlussbetrachtung 347 Literaturverzeichnis 349 Stichwortverzeichnis 389 Autorenverzeichnis 395

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Band 2: Erscheinungsformen und Störungsbilder Bearbeitet von Manfred Grohnfeldt 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 396 S. Paperback ISBN 978 3 17 020926 8 Format

Mehr

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Manfred Grohnfeldt (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Band 1 Selbstverständnis und theoretische Grundlagen 2. Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Sprachheilpädagogik

Mehr

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben. (Quelle: www.logopaedieaustria.at) Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten

Mehr

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4 B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Note Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Vgl. Bemerkung Basismodule

Mehr

Störungen der Sprachentwicklung

Störungen der Sprachentwicklung Manfred Grohnfeldt Störungen der Sprachentwicklung EDITION MARHÖLD Inhaltsverzeichnis. ' 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1"^ 2.1.1 2.1.2 2.2 > 2.2.1.x 2.2.2 2.3 2.3.2 2.4 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3.»\ Einleitung

Mehr

Vorwort 11. Teil II: Theoretische Grundlagen 41

Vorwort 11. Teil II: Theoretische Grundlagen 41 Vorwort 11 Teil I: Die Fachdisziplinen 13 Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie: zusammen, getrennt oder komplementär? 15 Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin 20 Ulrike

Mehr

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Alfons Welling Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Mit 30 Übungsaufgaben, 13 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Alfons Welling, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Etta Wilken Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems EDITION MARHOLD Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 9 1. Begriff des Down-Syndroms 11 2. Ursachen

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt WORT SCHRITT Sprachtherapie für Jung und Alt WISSENSWERTES ÜBER UNS Jessica Würdemann Akademische Sprachtherapeutin und zertifizierte Dyslexietherapeutin (LRS) nach BVL Als gebürtiges Nordlicht hat es

Mehr

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13 Vorwort............................................................. 11 Teil I: Die Fachdisziplinen................................................ 13 Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie: zusammen,

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Patienteninformation. Emrichstraße Mühlacker. Tel : / Fax : /

Patienteninformation. Emrichstraße Mühlacker. Tel : / Fax : / Patienteninformation Emrichstraße 1-1 75417 Mühlacker Tel : 07 04 1 / 93 80 325 Fax : 07 04 1 / 93 80 331 mail@logopädie-gall.de www.logopädie-gall.de Sehr geehrte Patienten, herzlich begrüße ich Sie in

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Manfred Grohnfeldt (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Band 3 Diagnostik, Prävention und Evaluation Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Diagnostik, Prävention und Evaluation

Mehr

Sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen- Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung. Mit CD-ROM mit Diagnostik-, Kommunikations- und Dokumentationsbögen

Sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen- Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung. Mit CD-ROM mit Diagnostik-, Kommunikations- und Dokumentationsbögen Sandra Neumann LKGSF komplex Sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen- Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung Mit 87 Abbildungen und 2 Tabellen Mit CD-ROM mit Diagnostik-, Kommunikations- und Dokumentationsbögen

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. herausgegeben von

Mehr

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Forum Logopädie Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Norina Lauer, Beate Birner-Janusch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 142452 5 Format (B x L): 17

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

Module nach empfohlenen Semestern

Module nach empfohlenen Semestern Module nach empfohlenen Semestern Ab dem. Semester Einführung Linguistik 6 4 LINa - Grundkurs Linguistik 3. o.. - Propädeutikum 3 Methodische Grundlagen 6 4 - Formale Methoden 3 LINa. o.. - Grundlagen

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.) 1 Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.) Stand: Mai 2016 1 06-SH-MedAudKief Modul 1: Medizinische Grundlagen: HNO, Audiologie/Pädaudiologie und Kieferorthopädie/Kieferchirurgie

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung...

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung... Inhalt Vorwort... V 1. Definitionen... 1 1.1. Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung 1 1.2. Mehrfachschädigung... 2 2. Häufigkeit... 4 3. Ätiologie und Symptomatik... 6 3.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20 Inhalt Vorwort (Jens Boenisch) 13 1 EINLEITUNG 17 1.1 Vorbemerkung 17 1.2 Spannungsfeld Schule 17 1.3 Problemstellung 18 1.4 Anlass und Vorgehen 20 2 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN ZUM HYDROCEPHALUS 23 2.1 Einführung

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 Einführung 15 I Theoretische Grundlagen 25 1 Belastungserleben und Bewältigungsanforderungen 27 1.1 Definition einer chronischen Erkrankung 27 1.2 Bewältigungsanforderungen

Mehr

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Elisabeth Wildegger-Lack Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Mit 50 Abbildungen und 38 Tabellen Mit 95 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Elisabeth

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Einfiihrung in die Sonderpadagogik

Einfiihrung in die Sonderpadagogik Einfiihrung in die Sonderpadagogik Herausgegeben von Prof. Dr. J oh an n Borchert OldenbourgVerlag Miinchen Wien Inhalt Vorwort V 1 Sonderpadagogische Grundfragen 1 Johann Borchert 1.1 Einfiihrung in die

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Interaktionen mit Sprachbehinderten Angela Keese Interaktionen mit Sprachbehinderten Mit Beiträgen von R. Bahr H.-J. Motsch K. Weikert»Edition S« Inhalt: I. Interaktion, Kommunikation und Sprache 9 1. Interaktion und Kommunikation 9 2. Kommunikation

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Manfred GROHNFELDT (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Band 4 Beratung, Therapie und Rehabilitation Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Menschenbilder in sprachtherapeutischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

PROF. DR. MANFRED GROHNFELDT Sekretariat: Annemarie Deisler Telefon +49 (0) Telefax +49 (0)

PROF. DR. MANFRED GROHNFELDT Sekretariat: Annemarie Deisler Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK FORSCHUNGSINSITUT FÜR SPRACHTHERAPIE UND REHABILITATION PROF. DR. MANFRED GROHNFELDT

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW

Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Farben nach Lernbereichen der NRW Richtlinie: Lernbereich I: Logopädische Kernaufgaben Workload: 636h Schulung, ca. 234h Vor- / Nachbereitung

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen Stottern Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung Peter A. Fiedler Renate Standop 4 Abbildungen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1978 ERSTER TEIL Kennzeichnung, Entstehung und Aufrechterhaltung

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Modulhandbuch Klinische Linguistik

Modulhandbuch Klinische Linguistik Modulhandbuch Klinische Linguistik Modulbezeichnung KL 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen I: Grundlagen diagnostischen Handelns 6 Basis Das Modul vermittelt Grundlagenwissen, das die Voraussetzung

Mehr

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen Einleitung Franz Resch Michael Schulte-Markwort XI Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen 1 Einführung zu den Reviews Franz Resch Michael Schulte-Markwort 3 2 Psyche und Soma: Erklärt die Selbstorganisation

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten 1 Herausgeber Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Störungen der Semantik

Störungen der Semantik Störungen der Semantik Herausgegeben von Manfred Grohnfeldt Mit mehreren Abbildungen und Tabellen EDITION MARHOLD IM WISSENSCHAFTSVERLAG VOLKER SPIESS Landes-Lehrsr-Bhüothek des Fürstentums Liechtenstein

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

RATGEBER RATGEBER Erfolgreiche Sprachförderung

RATGEBER RATGEBER Erfolgreiche Sprachförderung ADS/ADHS ALS Aphasie Sprachstörungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Aphasie bei Kindern und Jugendlichen Ärztliche Behandlungsfehler AVWS im Kindesalter AVWS bei Schulkindern Bei Stimme bleiben

Mehr

Handbuch für Anbieter. Anleitung für Einsendung vieler Fortbildungstermine

Handbuch für Anbieter. Anleitung für Einsendung vieler Fortbildungstermine Handbuch für Anbieter Anleitung für Einsendung vieler Fortbildungstermine Impressum Copyright Alexander Fillbrandt Mainz, 2016 logofobi.net c/o Alexander Fillbrandt Hinter den Wiesen 23 55127 Mainz facebook.com/logofobi.net

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr