Hyperkaliämie im Praxisalltag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hyperkaliämie im Praxisalltag"

Transkript

1 Übesichtsabeiten Hypekaliämie im Paxisalltag Hypekalemia in clinical pactice Zusammenfassung De Atikel fasst Diagnostik und Theapie akute und chonische Hypekaliämien zusammen und nimmt auch Stellung zu neuen Theapieoptionen. Zieschang, S. Abstact This aticle summaises diagnostics and theapy of acute and chonic hypekalemia unde consideation of new teatment options. Die Hypekaliämie ist mit eine Inzidenz von 2 3 % in de Nomalbevölkeung eine de häufigsten Elektolytstöungen im klinischen Alltag. Bei Patienten mit chonische Nieenekankung liegt die Inzidenz soga zwischen % (1). De niedegelassene Azt spielt insbesondee beim Management de chonischen Hypekaliämie von polymedizieten Patienten eine Schlüsselolle. Die häufige Koinzidenz von chonische Nieeninsuffizienz, Hezinsuffizienz und Diabetes mellitus sowie ihe Theapien begünstigen das Entstehen eine Hypekaliämie. Es stellt sich die Fage: Eventuell wichtige Medikamente absetzen ode eine Azneimittelnebenwikung mit einem weiteen Medikament behandeln? Meist ist eine Hypekaliämie asymptomatisch. Gelegentlich finden sich unspezifische Symptome wie Übelkeit und Diahoe, Muskelschwäche bis hin zu Paese, Paästhesien und Palpitationen. De Kaliumspiegel wid klassischeweise folgendemaßen eingeteilt: milde Hypekaliämie 5,0 5,4 mmol/l, mittelschwee Hypekaliämie 5,5 5,9 mmol/l, schwe - e Hypekaliämie 6,0 6,4 mmol/l und lebensbedohliche Hypekaliämie > 6,5 mmol/l (2). Die weitaus häufigste Fehlmessung eine Hypekaliämie esultiet aus zu langem venö - sen Stau bei de Blutentnahme zum Beispiel bei schwieigen Venenvehältnissen. Dahe empfiehlt sich bei unewatete Hypekaliämie eine Kontollentnahme, um zu entscheiden, ob eine wikliche Hypekaliämie ode nu eine Pseudohypekaliämie voliegt. Einige Labo - e geben an, ob das zugesendete Mateial hämolytisch wa, man sollte dies in jedem Fall nachkontollieen, z. B. an einem Ionomete im Vollblut ohne voheige Zentifugation (3). Oft entsteht eine Hypekaliämie duch die Kombination eines klinischen Risikofaktos mit einem ode meheen kaliumehöhenden Medikamenten. Medikamente, die das Entstehen eine Hypekaliämie begünstigen, sind in Tabelle 2 aufgefüht. ACE-Hemme sind beispielsweise fü % de Hypekaliämien bei hospitalisieten Patienten (mit-)veantwotlich (5). Akute Hypekaliämie Je nach Begleitekankungen, Schnelligkeit des Auftetens und Höhe ist das Seumkalium un teschiedlich elevant. EKG-Veändeungen sind seh vaiabel und können sowohl bei ge inge Hypekaliämie schon aufteten, als auch bei schwee Ehöhung ausbleiben (2). Ty pische EKG-Veändeungen sind eine zeltfömig ehöhte T-Welle, eine eduziete Höhe de P-Welle, ein velängetes P-R-Intevall sowie eine QRS-Vebeiteung (siehe Abbildung 1). Bei seh schween Fällen titt ein Sinusmuste auf. Aufgund de schlechten Ko e - Azneiveodnung in de Paxis voab online 12. Oktobe

2 Übesichtsabeiten Tabelle 1: Usachen de Hypekaliämie (nach (4)) Kaliumaustitt aus de Zelle metabolische Azidose ehöhte Osmolalität Insulinmangel alpha-adenege Stimulation Betablocke Zellschaden (Tumolyse, Hämolyse, Rhabdomyolyse) Exzessive Zufuh (meist in Kombination mit vemindete Ausscheidung) Vemindete enale Ausscheidung oliguisches Nieenvesagen Minealocoticoidmangel bzw. medikamentöse Blockade des Renin-Angiotensin- Aldosteon-Systems (RAAS) Tabelle 2: Medikamente mit potenziell kaliumehöhende Wikung (nach (2)) Duch Kaliumaustitt aus den Zellen Betablocke Digitalisintoxikation i.v. Gabe von kationischen Aminosäuen (z. B. in paenteale Enähungslösung) Mannitol Suxamethonium (depolaisieendes Muskelelaxans) Hemmung de Aldosteonseketion ACE-Hemme AT1-Antagonisten Renininhibitoen NSAR und COX-2-Inhibitoen Calcineuininhibitoen (CAVE: Nieen- und Heztansplantation) Hepain Wikungsvemindeung des Aldosteon Aldosteonantagonisten kaliumspaende Diuetika Timethopim, Pentamidin Kaliumhaltige Medikamente Kochsalzesatz Penicillin G Blutkonseven Abbildung 1: Hypekaliämie EKG mit vebeitetem QRS-Komplex und spitze T-Welle Azneiveodnung in de Paxis voab online 12. Oktobe

3 Übesichtsabeiten Tabelle 3: Konsevative Theapiemöglichkeiten de Hypekaliämie Wikstoff Exemplaische Handelsnamen Wikungsweise Wikeintitt und -daue Dosieung und Applikation UAW Indikation Calciumgluconat kadiale Membanstabilisieung nach 3 min fü min 30 ml 10 % Lösung übe 5 min intavenös Poahythmogen (Monitoübewachung obligat) akute lebensbedohliche Hypekaliämie Insulin und Glukose Actapid Kaliumshift von exta- nach intazellulä nach 15 min fü 2 3 h 10 IE Altinsulin + 25 g Glukose (z. B. 125 ml 20 %) Hypoglykämie akute Kaliumsenkung Salbutamol Kaliumshift von exta- nach intazellulä nach 30 min fü 4 6 h venebelt mg, auch i.v. möglich (meh UAW) Tachykadie, Temo, Hezhythmusstöungen, Blutduckanstieg akute Kaliumsenkung Polystyolsulfonate Resonium, Sobisteit, CPS-Pulve Bindung von Kalium im Dam im Austausch gegen Natium ode Kalzium nach > 4 h mit Maximum nach 1 5 d 3 4 x/d 15 g p.o. und/ode 30 g in 150 ml Wasse ektal Obstipation, Hypomagnesiämie und Hypekalzämie (Kalziumsalz), selten Damnekosen chonische Kaliumsenkung Patiome Veltassa Bindung von Kalium im Dam im Austausch gegen Kalzium nach 7 h mit Maximum nach 48 h 8,4 25,2 g/d p.o. Hypomagnesiämie, Hypokaliämie, Obstipation, Diahoe chonische Kaliumsenkung Natium- Zikonium- Zyklosilikat (ZS-9) (noch nicht zugelassen) selektive Bindung von Kalium im Dam duch Imitation von physiologischen K + -Kanälen nach 1 h mit Maximum nach 48 h max. 10 g/d p.o. auf Placeboniveau? akute und chonische Kaliumsenkung la tion mit dem Kaliumspiegel eignen sich die Veändeungen jedoch nu seh wenig zu Risikoeinschätzung. In eine pospektiven Studie fanden sich nu bei 46 % de Patienten mit Kaliumspiegel > 6 mmol/l typische EKG-Veändeungen (6). Sind diese EKG-Veändeungen abe zu sehen, ist dies imme ein Notfall. Außedem können letale Ahythmien auch ohne voheige EKG-Veändeungen aufteten. Die Theapie eine akuten sowie auch schween möglicheweise lebensbedohlichen Hypekaliämie efodet die akute Einweisung in ein Kankenhaus mit Möglichkeit de Hämodialyse. Dot wid beeits in de Notaufnahme de Kaliumspiegel im Vollblut ohne Zentifugation nachbestimmt, um sofotige Egebnisse zu ehalten. Es sollte ein 12-Kanal- EKG sowie die Monitoübewachung am 3-Kanal-EKG folgen (3). Danach muss die The apie sofot beginnen. Teten stake EKG-Veändeungen auf, kann Calciumgluconat i.v. zu Stabilisieung des kadialen Membanpotenzials appliziet weden. Es senkt nicht den Kaliumspiegel. Die Azneiveodnung in de Paxis voab online 12. Oktobe

4 Übesichtsabeiten Appl i kation sollte nu unte Monitoübewachung auf Gund des poahythmogenen Potenzials efolgen (2). Die Applikation von Glukose und Insulin, wie auch venebeltem Salbutamol, füht zu einem Kaliumeinstom in die Zelle. De Wikeintitt von Insulin und Glukose zeigt sich etwas fühe, hält jedoch küze an. Die Kombination beide Theapien ist effektive als die Monotheapie und füht zu eine duchschnittlichen Senkung um 1,21 mmol/l (3;7). Im An schluss sollte jedoch die Kaliumelimination aus dem Köpe angeegt weden, um dauehaft das Seumkalium zu senken. Dies ist beispielsweise übe die Vestäkung de physiologischen enalen Kaliumausscheidung mittels nichtkaliumspaende Diuetika möglich. Thiazide sind effektive in de Kaliumelimination (4), bei eine GFR < 30 ml/min/1,73m 2 sollten jedoch Schleifendiuetika vewendet weden. Bei exsikkieten Patienten kombiniet man diese Maßnahme mit de Volumengabe, vozugsweise 0,9 % NaCl. Im Schock ist diese Theapie nicht meh wiksam, da de mittlee ateielle Pefusionsduck de Niee eduziet ist und ein Katecholaminübeschuss hescht. Die Gabe von 8,4 % Bikabonat ist allenfalls bei metabolische Azidose indiziet, da die Studienlage bezüglich de kaliumsenkenden Wikung seh schwach ist (3;7). Eine Übe - sicht zu konsevativen Theapie de Hypekaliämie zeigt Tabelle 3. Bei vital gefähdeten Patienten, insbesondee bei Anuie ode schwee Nieeninsuffizienz, ist die notfallmäßige Hämodialyse Theapie de Wahl. Diese ist selbst noch unte Reanimation möglich. In diesem Fall empfiehlt sich nach Einleitung de Theapie eine intensivmedizinische Übewachung. Chonische Hypekaliämie Das Ziel de Behandlung de chonischen Hypekaliämie ist die Vemeidung kostenintensive stationäe Aufnahmen und lebensbedohliche Komplikationen wie Ahythmien ode Asystolie. Außedem gilt es Rezidive von akuten Hypekaliämien zu vemeiden. Bei einem sukzessiven langsamen Kaliumanstieg bis auf modeate Höhe ist selten eine akute Intevention nötig. Maßnahmen zu Senkung eines chonisch ehöhten Kaliumspiegels sollten jedoch eingeleitet weden, da de chonisch ehöhte Wet den Sicheheitsabstand zu seh hohen Kaliumweten vemindet. Zu den Gundmaßnahmen in de ambulanten Vesogung gehöt zunächst die Enähungsschulung de Patienten bezüglich kaliumame Kost. Allgemein empfiehlt sich eine kaliumame Kost mit eine Einfuh < 40 mmol/l. Die Compliance wid deutlich ehöht, wenn de Patient übe die möglicheweise lebensbedohlichen Konsequenzen eine Hypekaliämie aufgeklät wid. Diese Maßnahme ist einfach und kosteneffektiv, nimmt jedoch viel Zeit in Anspuch. Totzdem sollte diese wichtige Schitt nicht übespungen weden, da so eventuell Folgemedikationen zu Kaliumsenkung und ihe Nebenwikungen eduziet weden können. Weitehin ist die Übepüfung de Medikation entscheidend. Die Kombination mehee Medikamente, welche das Seumkalium ehöhen (siehe Tabelle 2), ist insbesondee bei Patienten mit chonische Nieeninsuffizienz kitisch zu be tachten. Es gilt den potenziellen Nutzen, zum Beispiel von Aldosteonantagonisten bei Hezinsuffizienz, gegen die Gefah de potenziellen Nebenwikung abzuwägen. Insbesondee das Ansetzen von Spionolacton ohne Nachkontolle de Elektolyte füht imme Azneiveodnung in de Paxis voab online 12. Oktobe

5 Übesichtsabeiten wiede zu bedohlichen Kaliumehöhungen. Bei eine GFR < 30 ml/min/1,73m 2 und Neuansetzen eines AT1-Antagonisten, ACE-Hemmes ode Aldosteonantagonisten sollten egelmäßige Kaliumkontollen, anfangs wöchentlich, efolgen. Veantwotlich dafü ist in este Linie de veodnende Azt. Gelegentlich weden auch Minealokotikoide (z. B. Fludocotison) zu Kaliumsenkung eingesetzt. Eine Wikung konnte jedoch in Studien nicht nachgewiesen weden (7). Seh häufig gegeben weden oale Kaliumbinde wie Polystyolsulfonate (CPS Pulve). Die Evidenz bezüglich de Wiksamkeit ist jedoch mangelhaft. In de Oiginalstudie aus dem Jah 1961 wuden nu 32 Patienten eingeschlossen (8). Nach heutigen Zulassungsstandads wäe diese Studie aufgund ihe geingen Patientenzahl ungeeignet. Nach Einzeldosis zeigt sich in einem Cochane-Review keine Senkung des Kaliums (9). Die kaliumsenkende Wikung setzt est nach 1 5 Tagen ein. Außedem ist nicht nachgewiesen, ob die Kaliumsenkung tatsächlich duch das CPS Pulve ode die abfühende Komedikation (fühe meist Sobitol) ausgelöst wid. Weitehin muss die Azneimittelsicheheit gewähleistet sein, die bei CPS Pulve als fagwüdig anzusehen ist. Zu den häufigsten unewünschten Azneimittelwikungen gehöen Obstipation, Hypomagnesiämie und Hypekalzämie. Eine seh seltene, jedoch schwewiegende unewünschte Azneimittelwikung (UAW) ist die Damnekose, welche mit eine eheblichen Motalität vebunden ist. Zwischenzeitlich wude die Theoie favoisiet, dass die Damnekose duch den Sobitolzusatz ausgelöst wid. Deswegen sind andee abfühende Mittel, wie zum Beispiel Lactulose, zu bevozugen, obwohl diese Nebenwikung auch ohne Sobitol aufteten kann. Es besteht die Möglichkeit oal ode ektal zu applizieen. Ungeeignet ist die oale Gabe bei Patien - ten mit Ebechen ode Ekankungen des obeen Gastointestinaltaktes. Ein neu zugelassene oale Kaliumbinde ist Patiome (Veltassa ). Es ist ein nicht esobiebaes Polyme, welches im Dam Kalium im Austausch gegen Kalzium bindet. Die Wikung beginnt nach ca. 7 Stunden und eeicht ih Maximum nach 48 Stunden (10). In de OPAL-HK-Studie mit 237 Patienten mit chonische Nieenkankheit (CKD) III und IV, RAAS-Inhibitoen-Theapie und Hypekaliämie zwischen 5,1 6,5 mmol/l konnte eine duch schnittliche Senkung des Seumkaliums um 1 mmol/l (95 % Konfidenzintevall [CI] 1,07 bis 0,95; p < 0,001) nachgewiesen weden (11). In de AMETHYST-DN-Studie wu - den sowohl die opti male Dosis als auch die UAW übe 52 Wochen untesucht. Es zeigten sich Hypomagnesiämien bei 8,6 %, Hypokaliämien (< 3,5 mmol/l) bei 5,6 % und Obstipation ode Diahoe bei 7 11 % (12). Außedem besteht Inteaktionspotenzial mit Cipofloxacin, Levothyoxin, Metfomin und Quinidin, welche mindestens dei Stunden vo ode nach Patiome eingenommen weden sollten. Ebenfalls sollte ein vosichtige Umgang in Kombination mit Substanzen geinge theapeutische Beite efolgen, da zu den meisten keine Untesuchungen zu Inteaktionen voliegen. Nachteilig ist die elativ geinge Patientenzahl de Studien und die bishe fehlende klinische Langzeitefahung. Außedem liegen keine Studien bezüglich klinische Endpunkte vo, wie kadiovaskuläe Motalität ode Hospitalisation. Man hofft, duch dieses Medikament meh RAS-blockieende Subtanzen in hohe Dosieung und Aldosteonantagonisten in de Indikation Hezinsuffizienz einsetzen zu können, um daduch die Pognose diese Patienten zu vebes - sen. Geade diese Nachweis, also die Vebesseung hate klinische Endpunkte, ist abe Azneiveodnung in de Paxis voab online 12. Oktobe

6 Übesichtsabeiten noch nicht ebacht. Wenn ein Medikament nu mit einem zweiten Medikament gegeben weden kann, um Nebenwikungen zu minden (Hypekaliämie), baucht es dafü gewichtige Agumente, die übe die Vebesseung von Labopaameten hinausgehen. Ein weitees neues Azneimittel, das jedoch noch nicht in Deutschland zugelassen ist, ist Natium-Zikonium-Zyklosilikat (ZS-9). Es ist ebenfalls ein nicht esobiebaes Poly - me, welches Kalium im Dam bindet. Duch Imitation de physiologischen Kaliumkanäle bindet es elativ selektiv Kalium (5). Gegenübe den andeen Kaliumbinden liegt de Vo - teil im schnelleen Wikeintitt sowie den geingen UAW, welche nach bisheigen Studien auf Placeboniveau liegen sollen. In eine doppelblinden placebokontollieten Studie mit 753 Patienten zeigte sich eine dosisabhängige Kaliumeduktion um 0,7 mmol/l bei de Höchst dosis von 10 g (13). Fazit fü die Paxis De Nutzen kaliumsteigende Medikamente und eventuelle Nebenwikungen de kaliumsenkenden Folgemedikation sind im klinischen Alltag abzuwägen. Bei chonischen Hypekaliämien ist als estes die Schulung des Patienten übe kaliumame Diät duchzufühen. Bei akuten schween Hypekaliämien sollte die sofotige stationäe Einweisung efolgen. Neue Kaliumsenke bieten weitee Behandlungsoptionen im Rahmen de akuten und chonischen Hypekaliämie. Bishe fehlen jedoch Langzeitefahungen und Studien mit klinisch wichtigen Endpunkten, die zeigen, dass es Sinn macht, wegen Nebenwikungen des einen Medikaments ein weitees zu veabeichen. Liteatu 1 Kovesdy CP: Management of hypekalaemia in chonic kidney disease. Nat Rev Nephol 2014; 10: Montfod JR, Linas S: How dangeous is hypekalemia? J Am Soc Nephol 2017; 28: Alfonzo A., Soa J, McTie R et al.: Clinical Pactice Guidelines: Teatment Of Acute Hypekalemia In Adults: https: //enal.og/wp-content/uploads/2017/06/hypekalae mia-guideline-1.pdf (letzte Zugiff: 11. Oktobe 2018). UK Renal Association, Mäz Palme BF, Clegg DJ: Diagnosis and teatment of hypekalemia. Cleve Clin J Med 2017; 84: Sawa, CMS, Papadimitiou L, Pitt B et al: Hypekalemia in heat failue. J Am Coll Cadiol 2015; 68: Acke CG, Johnson JP, Palevsky PM, Geenbeg A: Hypekalemia in hospitalized patients: Causes, adequacy of teatment, and esults of an attempt to impove physician compliance with published theapy guidelines. Ach Inten Med. 1998; 158: Elliott, MJ, Ronksley PE, Clase CM et al.: Management of patients with acute hypekalemia. CMAJ 2010; 182: Flinn RB, Meill JP, Welzant WR: Teatment of the oliguic patient with a new sodium-exchange esin and sobitol; a peliminay epot. N Engl J Med. 1961; 264: Mahoney BA, Smith WA, Lo DS et al.: Emegency inteventions fo hypekalaemia. Cochane Database Syst Rev 2005; Issue 2: Cd Euopean Medicines Agency (EMA), Committee fo Medicinal Poducts fo Human Use (CHMP): Assessment epot Veltassa: assessment-epot/veltassa-epa-public-assessment- epot_en.pdf (letzte Zugiff: 11. Oktobe 2018). EMA/ -CHMP/424270/2017; London, 18. Mai Wei MR, Bakis GL, Bushinsky DA et al., OPAL-HK Investigatos: Patiome in patients with kidney disease and hypekalemia eceiving RAAS inhibitos. N Engl J Med 2015; 372: Bakis GL, Pitt B, Wei MR et al., AMETHYST-DN Investigatos: Effect of patiome on seum potassium level in patients with hypekalemia and diabetic kidney disease: the AMETHYST-DN andomized clinical tial. JAMA 2015; 314: Packham DK, Rasmussen HS, Lavin PT et al.: Sodium ziconium cyclosilicate in hypekalemia. N Engl J Med 2015; 372: Inteessenkonflikte Ein Inteessenkonflikt wid von de Autoin veneint. Sophie Zieschang, Damstadt s.d.zieschang@gmail.com Azneiveodnung in de Paxis voab online 12. Oktobe

Ertugliflozin (Steglatro ) 1,2

Ertugliflozin (Steglatro ) 1,2 ist eine Infomation de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Azneimitteln ode zu neu zugelassenen Indikationen. Ziel ist es, den Äzten zeitnah Infomationen zu diesen

Mehr

Ertugliflozin/Sitagliptin (Steglujan )

Ertugliflozin/Sitagliptin (Steglujan ) ist eine Infomation de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Azneimitteln ode zu neu zugelassenen Indikationen. Ziel ist es, den Äzten zeitnah Infomationen zu diesen

Mehr

Ertugliflozin/Metformin (Segluromet )

Ertugliflozin/Metformin (Segluromet ) ist eine Infomation de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Azneimitteln ode zu neu zugelassenen Indikationen. Ziel ist es, den Äzten zeitnah Infomationen zu diesen

Mehr

Ixekizumab (Taltz ) (frühe Nutzenbewertung)

Ixekizumab (Taltz ) (frühe Nutzenbewertung) Update Neue Azneimittel Update Neue Azneimittel Neue Azneimittel ist eine Infomation de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Azneimitteln ode zu neu zugelassenen Indikationen.

Mehr

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS Pofessu fü Öffentliche Finanzen Pof. D. P. Bend Spahn Makoökonomie I im Sommesemeste 2000 X. ANALTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS 1. Wiedeholung 2. Auswikung witschaftspolitische Eingiffe im IS/LM-Modell

Mehr

Europäische Fälschungsschutzrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland

Europäische Fälschungsschutzrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland In eigene Sache Euopäische Fälschungsschutzichtlinie und ihe Umsetzung in Deutschland Falsified Medicines Diective und its implementation in Gemany Zusammenfassung Die Fälschungsschutzichtlinie (2011/62/EU)

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Wi suchen engagiete Kollegen Klinik fü Innee Medizin www.kankenhaus-eisenbeg.de Klinik fü Innee Medizin Chefazt D. med. Mathias Nitsch leitet seit 2002 die Klinik fü Innee Medizin. E vefügt übe langjähige

Mehr

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln Peise, Fom und Fabe: Fallsticke zwischen Veodnung und Einnahme von Azneimitteln Seit Jahen ist die Tendenz im Gesundheitswesen unvekennba, dass andee Akteue imme meh ökonomische und egulatoische Ringe

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse ASTROLOGICUM Dipl. Asto-Coach Kain Staffa www.astologicum.at 0650 / 315 83 55 office@astologicum.at Kamische Analyse ES WAR EINMAL Eine Reise in die Vegangenheit fü Chales und Anne Lindbegh ASTROLOGICUM

Mehr

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Geometrie der Cartan schen Ableitung Geoetie de Catan schen Ableitung - - Notation Sei + Sei + Wi bezeichnen it ( L den Vektoau alle fach ultilineaen Abbildungen f : -al 2 Wi bezeichnen it S die Guppe alle Peutationen σ : {,, } {,, } Des

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

passion for precision Toro-SB und Sphero-SB 3D-Frästechnik für rostfreie Stähle

passion for precision Toro-SB und Sphero-SB 3D-Frästechnik für rostfreie Stähle passion fo pecision Too-SB und Spheo-SB 3D-Fästechnik fü ostfeie Stähle Too-SB und Spheo-SB Spezialisiet auf die 3D-Beabeitung ostfeie Stähle [ 2 ] Geade bei de Beabeitung ostfeie Stähle fallen die Wekzeugkosten

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Fraglicher antiproliferativer Effekt von Methadon

Fraglicher antiproliferativer Effekt von Methadon Übesichtsabeiten Fagliche antipolifeative Effekt von Methadon in de Tumotheapie Zusammenfassung De antipolifeative Effekt von Methadon in de Tumotheapie wid dezeit in den Laien- und Fachmedien in Deutschland

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Update COPD-Therapie. Das aktuelle Thema AVP. Zusammenfassung. Abstract. Einleitung

Update COPD-Therapie. Das aktuelle Thema AVP. Zusammenfassung. Abstract. Einleitung Update COPD-Theapie Zusammenfassung Die Raucheentwöhnung ist die effektivste Theapiemaßnahme zu Behandlung de COPD (chonisch obstuktive Lungenekankung). Die leitliniengeechte Phamakotheapie ist in de Lage,

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Klinik für Allgemeinund Visceralchirurgie

Klinik für Allgemeinund Visceralchirurgie Wi suchen engagiete Kollegen Klinik fü Allgemeinund Viscealchiugie www.kankenhaus-eisenbeg.de Klinik fü Allgemeinund Viscealchiugie D. med. Geog Konad ist Fachazt fü Chiugie, Viscealchiugie und Poktologie.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Coaching für helle Köpfe - Gehirn und Geist Trainer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Coaching für helle Köpfe - Gehirn und Geist Trainer Unteichtsmateialien in digitale und in geduckte Fom Auszug aus: Coaching fü helle Köpfe - Gehin und Geist Taine Das komplette Mateial finden Sie hie: School-Scout.de N. 1/2007 D 3,90 A/L 4,10 6,80 sf TRAINER

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung Aufgabenblatt 2: Genzplankostenechnung Aufgabe 2.1: Peis-, (Aufg. 2.1.3.1 im Übungsbuch) Vaiablen und Wete: Plan Ist Peis 2,- 2,2 Menge 5. 6. KP Peisabweichung KM höheen Gades KM,P a) Soll-Ist-Vegleich

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Anfodeungen an die Veodnung und Anwendung von Bedafsmedikation zu Gewähleistung von Azneimitteltheapiesicheheit Zusammenfassung Die Veodnung von Bedafsmedikation ist ein häufig genutztes Theapiepinzip,

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Pharmakoresistente Epilepsie

Pharmakoresistente Epilepsie Phamakoesistente Epilepsie Bei eine Pävalenz von 0,7 0,8 % ekanken po Jah in de westlichen Welt 46 von 100.000 Pesonen neu an Epilepsie (Elge 2012). Epilepsie ist definiet als andauende Pädisposition des

Mehr

Opioidrotation in der Praxis was, warum und wie?

Opioidrotation in der Praxis was, warum und wie? Opioidotation in de Paxis was, waum und wie? Switching opioid medication in pactice what, why and how? Zusammenfassung Opioide spielen in de Behandlung von Tumo- und Nichttumoschmezen eine wichtige Rolle.

Mehr

Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern

Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern Leitfaden de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) Oale Antikoagulation bei nicht valvuläem Vohofflimmen Empfehlungen zum Einsatz de diekten oalen Antikoagulanzien Dabigatan (Padaxa ), Apixaban

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller- Universität Jena Wi suchen engagiete Kollegen Lehstuhl fü Othopädie de Fiedich-Schille- Univesität Jena www.kankenhaus-eisenbeg.de Lehstuhl fü Othopädie De Lehstuhl fü Othopädie am Waldkankenhaus Eisenbeg gehöt zu den

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege Unfallvesicheungsschutz fü Kinde in Tagespflege Infomationen fü Tagesmütte und -väte Unfallvesicheungsschutz fü Kinde in Tagespflege Inhalt Einleitung 3 Was ist die gesetzliche Unfallvesicheung? 4 Gesetzliche

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu.

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu. Elektonenbeugung im Tansmissions-Elektonenmikoskop Oganisatoisches Duchfühung: D. T. Link Gundlagen Das Tansmissions-Elektonenmikoskop TEM wude pimä entwickelt, um seh viel höhee Auflösungen zu eeichen

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Bilanzmedienkonferenz

Bilanzmedienkonferenz Bilanzmedienkonfeenz 4. Febua 2004 William M. Buns Leite de Division Phama Seh gute opeative Leistung Wachstumstäge Pipeline sichet künftiges Wachstum 2003: Ein efolgeiches Jah Umsatzwachstum (+23 % 1

Mehr

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung Hebet Saube - Hebet.Saube@t-online.de.5.998 Testen von Hypothesen eine Anwendung de Binomialveteilung I. Einseitige Test eine Hypothese Von einem Wüfel wid vemutet, daß e öftes die Sechs liefet, als es

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look Inteview mit Pof. Magit Kennedy: Komplementäwähungen im Aufwind 12 Halbjahesbeicht: Bilanzsumme wächst weite Hauptsitz im neuen Look 4 8 www.wibank.ch INHALT Ein neues Kleid fü die WIR Bank in Basel. 8

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

Arzneiverordnung in der Praxis

Arzneiverordnung in der Praxis Heausgegeben von de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) AVP Azneiveodnung in de Paxis Jahgang 45 Ausgabe 2 Apil 2018 EDITORIAL Homontheapie in de Menopause eine unendliche Geschichte...

Mehr

Die Planung der Fangeinrichtungen

Die Planung der Fangeinrichtungen Elektoinstallation Die dynamische Blitzkugel Wahscheinlichkeitsbeechnung fü Blitzeinschläge in Gebäude Mithilfe des hie estmalig de beiten Fachöffentlichkeit vogestelltem dynamischen Blitzkugelvefahens

Mehr

QM-Tagung 19. November 2004

QM-Tagung 19. November 2004 QM-Tagung 19. Novembe 2004 Zetifizieungsgesellschaft 1 Systematisches QM nach Zetifizieungsgesellschaft Das Systematische QM gündet auf dem Leitbild de Einichtung ist ständige Fühungsaufgabe alle Veantwotlichen

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden) Meldepflichtige Infektionskankheit Inkubationszeit Daue de Ansteckungsfähigkeit Cholea 1-5 Tage Solange Eege im Stuhl nachweisba sind. Diphtheie 2-5 Tage Solange de Eege in Seketen und Wunden nachweisba

Mehr

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro 01-U4-JB-2009-Umschlag-Y:01-U4-JB-2008-Umschlag-A 11.03.2010 9:51 Uh Seite 1 JAHRBUCH 2010 29. Euo s unte o f n I Meh sikoi e i d www..de e manag Union Investment Wi optimieen Risikobudgets Union Investment

Mehr

Logik-Programmierung und Negation

Logik-Programmierung und Negation Logik-Pogammieung und Negation Sebastian Maius Kisch skisch@moebius.inka.de 12. Juli 2003 1 Übeblick Motivation und Vobetachtungen Rückblick: Heband-Theoie, Vevollständigung, SLDNF-Resolution SLD-CNF-Resolution

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Arzneiverordnung in der Praxis

Arzneiverordnung in der Praxis Heausgegeben von de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) AVP Azneiveodnung in de Paxis Jahgang 44 Ausgabe 3 Juli 2017 Editoial 111 ÜbEsichtsabEitEn Unewünschte Wikungen von dpp-4-inhibitoen

Mehr

Greedy Algorithmen für aufspannende Arboreszenzen

Greedy Algorithmen für aufspannende Arboreszenzen Geedy Aloithmen fü aufspannende Aboeszenzen Biit Hubet 23. Juni 29 1 Minimal aufspannende Bäume 1.1 Wiedeholun Sei G=(V, E) ein zusammenhänende Gaph, wobei V die Mene de Knoten und E die Mene de Kanten

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK

PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK SPEICHERKARTEN UND MICRO FRÜHJAHR 2015 02 03 Leistung Standad Po Das solide Standad Modell eleichtet alltägliche Datensicheung und den Umgang mit Inhalten bei gelegentliche

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche Technische Univesität Desden Faultät Veehswissenschaften "Fiedich List" Pof. f. Gestaltung v. Bahnanlagen Bogenweichen Pof. Fengle A 9 Vesion 1-1 Gundlagen Die feizügige Anodnung von Weichen in einem Gleisplan

Mehr

2.6. Wirbelströme und Hysterese

2.6. Wirbelströme und Hysterese 64 Wibelstöme und Hysteese.6. Wibelstöme und Hysteese Fü die bisheigen Betachtungen blieben zwei wesentliche Aspekte unbeachtet. Zum einen wuden bei den Feldbeechnungen stationäe Vehältnisse angenommen

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

RAASi und Hyperkaliämie beim herzinsuffizienten Patienten

RAASi und Hyperkaliämie beim herzinsuffizienten Patienten RAASi und Hyperkaliämie beim herzinsuffizienten Patienten 23.Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2017«PD Dr. Mark Lüdde Klinik Innere Medizin III Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

58% 50% bis zu 50% 58% Die Mepha-PPI-Familie erweitert mit Esomeprazol-Mepha und Rabeprazol-Mepha kassenzulässig. neu. neu. bis zu.

58% 50% bis zu 50% 58% Die Mepha-PPI-Familie erweitert mit Esomeprazol-Mepha und Rabeprazol-Mepha kassenzulässig. neu. neu. bis zu. 58% 50% iginal O ls das ige a günst A ikum Gene ls das a e ig günst tanbietes s des E Die Mepha-PPI-Familie eweitet mit Esomepazol-Mepha und Rabepazol-Mepha kassenzulässig 422 kassenzulässig Mepha Phama

Mehr

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell 3.3. Gesamtwitschaftliche Nachfage bei festem Peisniveau: Das IS-LM-MP Modell 3.3.1 Gesamtnachfagekuve bei festem Peisniveau 3.3.2 De Gütemakt und die IS-Kuve IN DIESEM FOLIENSET: 3.3.3 De Geldmakt und

Mehr

Selbstdiagnose: Vorwissen zum Thema Neurobiologie

Selbstdiagnose: Vorwissen zum Thema Neurobiologie Selbstdiagnose: Vowissen zum Thema Neuobiologie Fü das neue Thema Neuobiologie wid beeits ewobenes Wissen aus andeen Beeichen voausgesetzt. Diese Selbstdiagnose soll Ihnen helen, Ih Wissen zu übepüen,

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist.

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist. Zusatzaufgabe 1 Analsieen Sie die Auswikungen eine Geldmengenveknappung im Euo-Gebiet auf Einkommen, Zinsen und nominalen (und ealen) Wechselkus. Vewenden Sie dabei das Mundell-Fleming Modell fü die offene

Mehr

Lösungshinweise und Bewertungskriterien

Lösungshinweise und Bewertungskriterien 27. Bundeswettbeweb Infomatik, 1. Runde Lösungshinweise und Bewetungskiteien Allgemeines Zuest soll an diese Stelle gesagt sein, dass wi uns seh daübe gefeut haben, dass einmal meh so viele Leute sich

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009 Mustetexte Auftag nach 11 BDSG Gegenstand Auftag nach 11 BDSG 2009 Soweit die DMC ode eine ihe Efüllungsgehilfen als Datenschutzbeauftagte i.s. des 4f Abs. 2 Satz 3 BDSG bestellt und tätig ist, beziehen

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 - - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee

Mehr

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als Guppe 8 Bjön Baueie Potokoll zu Vesuch M8: Obeflächenspannung 1. Einleitung Die Obeflächenspannung ist ein Beispiel fü die Wikung von inteolekulaen Käften in Flüssigkeiten. I weiteen weden veschiedene

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.2 Nominale Zinssatz und die Geldnachfage Die Geldnachfage ist die Menge an monetäen Vemögensweten welche die Leute in ihen Potfolios halten wollen Die Geldnachfage hängt vom ewateten Etag, Risiko und

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex Optimal Absichung fü gstzlich Vsicht Btiblich Kanknvsichung o t il g ba V U n s c h l a a b it!! f ü M it s ic h n k lu s iv J tz t x io K o n d it n n Btiblich Kanknvsichung Kanknzusatzvsichungn fü gstzlich

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutte SoSe 01 Moitz Kütt Stand: 19.04.01 Fanz Fujaa Aufgabe 1 We kennt wen? Möglicheweise kennt ih schon einige de Studieenden in eue Übungsguppe, vielleicht

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr