Opioidrotation in der Praxis was, warum und wie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Opioidrotation in der Praxis was, warum und wie?"

Transkript

1 Opioidotation in de Paxis was, waum und wie? Switching opioid medication in pactice what, why and how? Zusammenfassung Opioide spielen in de Behandlung von Tumo- und Nichttumoschmezen eine wichtige Rolle. Häufig weden abe Opioidwechsel duchgefüht, z. B. wegen Inteaktionen, hohen Dosieungen ode Nebenwikungen. Hiefü efolgt in de Paxis eine Opioidotation, bei de die Opioidtagesdosis zunächst mittels entspechende Äquivalenzdosen in die Mophindosis umgeechnet wid. Diese Äquivalenzdosen weisen häufig eine gößee Spannweite auf, welche in de Paxis je nach Mobidität des Patienten mitbeücksichtigt weden muss, denn hieaus esultieen imme wiede z. T. bedohliche Komplikationen. Nach de Kalkulation de entspechenden Tagesdosis des neuen Opioids sollte diese um % eduziet und entspechend übe den Tag veteilt weden. Optional kann die etadiete Medikation um ein Sechstel de eechneten Tagesmedikation in unetadiete Fom egänzt weden, um dann im weiteen Schitt die tatsächliche Dosis in de Paxis zu emitteln. Die Sicheheit de Opioidmedikation wüde deutlich davon pofitieen, wenn sich Äquivalenzdosieungen ode -empfehlungen einfach vefügba in Fachinfomationen/Beipackzetteln finden wüden. Schnabel, A. Rittne, H. L. Abstact Opioids play an impotant ole in cance pain and non-cance pain theapy. Changes of opioid medication ae outinely pefomed, e. g. due to dug inteactions o advese events. In daily pactice, opioid otations include a calculation of the appopiate mophine dose with mophine equivalents. Howeve, these equivalents have lage anges, which can be vey impotant especially in patients with comobidities and a high isk fo seious opioid elated advese events. Afte calculation, the new opioid daily dose should be educed by % and should be distibuted ove the day. Optionally, shot-acting opioids (~1/6 of the new cal cu lated daily opioid dose) could be added in ode to establish the new eal daily opioid dose. Howeve, opioid otations ae cuently not without isks, because infomation about the mophine equivalents ae not outinely given within the official dug desciptions povi - ded by the phamaceutical industy. Einleitung Knapp 8 % de Bevölkeung in Deutschland leiden an chonischen nichttumobedingten Schmezen, die sie deutlich beeintächtigen. Dass diese seh häufig mit Opioiden behan - delt wid, zeigt in Deutschland de Anteil von Opioidvescheibungen fü Nichttumoschmez, de aktuell Schätzungen zufolge bei 77 % liegt (1). In de Tumoschmezbehand - lung ist die Vescheibung von Opioiden Standad und kommt bei de übewiegenden Zahl de Patienten egelhaft zum Einsatz. Alledings ist die Langzeitanwendung von Opi - o iden insbesondee beim Nichtumoschmez seh umstitten (2). So zeigt eine aktuelle pospektive Untesuchung bei chonischen Schmezpatienten, die übe einen langen Zeitaum eine stabile Opioiddosis einnahmen, einen dosisabhängigen Anstieg de Schmezintensität, eine stäkee Beeintächtigung im täglichen Leben, eine geingee Lebensqualität, ein stäkees Angstvemeidungsvehalten sowie letztlich eine stäkee Inanspuchnahme des Gesundheitssystems (3). Außedem zeigen Studien, dass diese Patienten stäke von Depessionen, einem höheen Risiko fü Suizidalität sowie von de Entwicklung eines Abhängigkeitssyndoms betoffen sein können (4;5). 33

2 Die küzlich veöffentlichte Leitlinie zu Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumobedingten Schmezen liefet eine diffeenziete Analyse de aktuellen Studienlage und gibt entspechende Empfehlungen (6-8). Im Rahmen de Estellung diese Leitlinie wuden mögliche Theapieindikationen definiet, abe auch Vegleiche zwischen den einzelnen Päpaaten bzw. mit andeen Theapien bei speziellen Indikationen analysiet. Insgesamt gilt bei allen Indikationen die Empfehlung, Opioide fü einen definieten Zeitaum und nicht allein zu veodnen, sonden nu zusammen mit Theapien, bei de die Patienten selbst aktiv mitabeiten (köpeliches Taining, Entspannungstaining etc.). Wähend beim Nichttumoschmez Opioidwechsel aufgund von auftetende Toleanz nötig sind, wechseln % de Kebspatienten im Laufe de Behand lung das Opioid (9), um die beste Balance zwischen Wikung und Nebenwikung zu gewähleisten. Ziel diese Abeit ist es deshalb aufzuzeigen, was man unte eine Opi o id otation vesteht, waum diese nötig ist und wie diese in de Paxis duchgefüht weden sollte. Umechnung von Opioiden in Mophinäquivalente Unte eine Opioidotation vesteht man eine Einstellung auf ein andees Opioid mit dem gleichen Wikmechanismus (Phamakodynamik) in de Regel Agonisten am µ-opioidezepto (MOR). Umgeechnet wid in die neue Opioidmedikation mittels de entspechen - den Mophinäquivalente, da taditionell Mophin als ältestes vefügbaes Opioid als Refeenzsubstanz gilt. Die im Intenet vefügbaen Opioidumechnungstabellen und Opi - o id echne (z. B. (10)) weisen teilweise alledings goße Unteschiede in den angegebenen A quivalenzdosen auf. Sie sind also vo unkitische Nutzung unbedingt zu püfen. Dies liegt zum einen daan, dass die Daten zu Umechnungsdosen übewiegend bei Patienten mit Tumoschmezen ehoben wuden und deshalb nu bedingt auf Patienten mit Nichttumoschmezen extapoliet weden können. Zum andeen besteht ein klae Konsens, dass aufgund goße inteindividuelle Unteschiede, die zum Teil auch genetisch deteminiet sind, eine passende Dosis nicht fü jeden Patienten vohegesagt weden kann. Die in de folgenden Tabelle angegebenen A quivalenzdosen lehnen sich an die Empfehlungen de Steueguppe de LONTS-Leitlinie (LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumobedingten Schmezen) (11) sowie den Empfehlungen des National Health Sevice (NHS) von Goßbitannien (12) zu Opioidumechnung bei Palliativpatien ten an (Tabelle 1). Alledings fehlen diese Hinweise seh oft in den entspechenden Fachinfomationen. Diese Umstand tägt zu Unsicheheiten und Umechnungsfehlen bei, die zum Teil zu schwewiegenden Komplikationen fühen (z. B. Atemdepession). Indikationen fü Opioidotationen Es gibt veschiedene Günde, die eine Umechnung de Opioiddosis notwendig machen. Eineseits kann bei de Opioideinstellung die Ändeung des Wikstoffes notwendig weden meist aus phamakokinetischen Günden, wie Umstellung von paenteal auf oal etc. Andeseits kann eine Opioidotation dazu genutzt weden, Nebenwikungen zu eduzieen ode die analgetische Wikung zu vebessen. Dazu gehöen intoleable, thea - pieesistente Nebenwikungen wie Übelkeit und Ebechen, Müdigkeit, Obstipation, Han - vehalt, Juckeiz, Vewitheit, Halluzinationen sowie Hauteaktionen auf Opioidpflaste. 34

3 Tabelle 1: Mophinäquivalenzdosen Opioid Mophin oal Umechnungsfakto laut LONTS- Leitlinie bzw. NHS 1 Fachinfomation Fentanyl TTS 1 : 100 De Hestelle empfiehlt eine Konvesion 1 : 150 bei Opioidotation und instabilen Patienten bzw. 1 : 100 bei stabilen Patienten. 1 Bupenophin TTS 1 : 75 Die elative Potenz von Bupenophin in unteschiedlichen Daeichungsfomen und veschiedenen klinischen Situationen ist in de Liteatu wie folgt beschieben woden: 2 Mophin peoal: Bupenophin intamuskulä als 1 : 67 bis 150 (Einmalgabe; Akutschmezmodell), Mophin peoal: Bupenophin sublingual als 1 : 60 bis 100 (Einmalgabe, Akutschmezmodell, Mehfachgabe, chonische Schmez, Tumoschmez), Mophin peoal: Bupenophin tansdemal als 1 : 75 bis 115 (Mehfachgabe, chonische Schmez). Bupenophin sublingual 1 : 80 Bishe wuden keine Studien zu Äquivalenzdosen zu Mophin publiziet. Entspechend liegen keine Angaben von den Hestellen vo. Hydomophon oal Oxycodon oal Tilidin oal etadiet Tamadol oal 1 : 5 7,5 Hestelle empfehlen eine Äquivalenzdosis zu oalem Mophin von 1 : : 2 Hestelle empfehlen eine Äquivalenzdosis von 1 : 1, : 1 Laut Fachinfomation keine Angabe zu Äquivalenzdosis. 10 : 1 Hestelle empfehlen eine Äquivalenzdosis 10 7 : 1. 5 Tapentadol oal 2,5 : 1 Laut Fachinfomation keine Angabe zu Äquivalenzdosis. 6 1 Aliud Phama GmbH: Fentanyl AS TTS: (Zugiff: 27. Oktobe 2017). 2 Günenthal GmbH: Tanstec Po TTS: (Zugiff: 27. Oktobe 2017). 3 Napp Phamaceuticals Ltd.: SPC Palladone (hydomophone) capsules: (Zugiff: 27. Oktobe 2017). 4 Wintop Azneimittel GmbH: Oxycodon etad: b0a4-a5bda38fbc70 (Zugiff: 27. Oktobe 2017). 5 Günenthal GmbH: Tamadol long etad: (Zugiff: 27. Oktobe 2017). 6 Günenthal GmbH: Palexia etad: (Zugiff: 27. Oktobe 2017). LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumobedingten Schmezen; NHS: National Health Sevice. Oft efolgt die Rotation auch bei einem faglichen Theapieanspechen und damit eine hohen Opioiddosis. Damit vegesellschaftet kann eine opioidinduziete Hypealgesie sein, die sich klinisch oft in einem bennenden Ganzköpeschmez äußet. Weitee Indikationen fü eine Opioidotation sind Medikamenteninteaktionen sowie Veändeungen de Lebe- und/ode Nieenfunktion. Abe auch die Daeichung kann eine Indikation fü den Wechsel sein, beispielsweise bei Schluckbeschweden die Rotation auf ein Pflaste ode umgekeht die Rotation auf oale Opioide wegen de besseen Steuebakeit. Es gibt im klinischen Alltag oft Situationen, in de von oal auf paenteal bzw. von pa - enteal auf oal umgeechnet weden muss. Oft ist damit ein Wechsel des Wikstoffes vebunden, sodass die unten genannten Empfehlungen, aus Sicheheitsgünden nu % de eechneten Dosis zu geben, hie ebenfalls gelten. 35

4 Ein Wechsel eines Opioids füht oft dazu, dass die Schmezlindeung vebesset und/ ode unewünschte Nebenwikungen veinget weden. Dazu gibt es alledings keine andomisieten veblindeten Studien. Die empiisch und in de klinischen Paxis oft vebes - sete Schmezlindeung könnte zum einen daan liegen, dass veschiedene Opioide unteschiedliche intazelluläe Signalkaskaden aktivieen. Dabei geht es voanging um G- Potein-Aktivieung und die beta-aestin-rekutieung; abe auch Rezeptophosphoylieung und Intenalisieung sind wichtige unteschiedliche Signalwege. Wähend de estee (G- Potein-Aktivieung) fü die analgetische Wikung zuständig ist, wid letztee (beta-aestin-weg) fü unewünschte Wikungen veantwotlich gemacht (sogenannte biased ago - nism ) (13). Bishe fehlt alledings eine genaue Analyse, welche klinisch gebäuchlichen Opioide welche Signalwege päfeenziell aktivieen. Es ist abe duchaus auch möglich, dass das vebessete Outcome nach de Opioidotation einfach nu auf eine vebesseten Vetäglichkeit infolge eine Dosiseduktion beuht. Paktisches Vogehen bei de Opioidotation Zunächst sollte die Gesamtdosis des Opioids ehoben weden. Unbedingt muss die Bedafsmedikation von Opioiden mit eingeechnet weden. Patienten sollten daauf hingewiesen weden, dass eine genaue Angabe dem Azt hilft, damit wede unte- noch übe - dosiet wid. Dann sollte die Dosis anhand eine Tabelle ode von Apps zunächst in Mo - phin äquivalente und dann in das neue Opioid umgeechnet weden. Es empfiehlt sich in de Paxis besondes: 1. die Dosis noch einmal von einem zweiten Kollegen ge tennt beechnen zu lassen und 2. eine Kontolle de Plausibilität duchzufühen, z. B. wenn seh goße ode seh geinge Mengen veschieben weden müssen. Geade die falsche Umechnung füht jählich imme wiede zu Todesfällen duch Übedosieung, meist duch Atemstillstand. Gundsätzlich sollte bei jede Rotation die veodnete etadiete Medikation mindestens 30 % wenige als ausgeechnet angesetzt weden. Bei älteen und multimobiden Patienten und bei Patienten mit eine voheigen hohen Opioiddosis (> 120 mg Mophinäquivalent/24 h) ist es empfehlenswet, die eechnete neue Opioiddosis aus Sicheheitsgünden um 50 % zu eduzieen. Zusätzlich zu Retadmedikation kann abe muss nicht ein schnell wiksames Opi - oid veodnet weden, wenn die Dosis sich als zu geing eweisen sollte. Die Patienten sollten nach Opioidotation je nach klinische Einschätzung täglich visitiet weden, um zeitnah die etadiete Opioiddosis ggf. nach oben ode unten koigieen zu können. Dazu wid entwede die unetadiete Dosis dazugeechnet ode bei staken Nebenwikungen wie z. B. Sedieung und suffiziente Schmezlindeung entspechend die eta - diete Dosis eduziet. Fazit fü die Paxis Bei de Opioidotation sollte die Umechnung nach Fomel, Tabelle ode Fachinfomation (siehe Beispiele) soweit vohanden efolgen. Plausibilitätspüfung und zweite Rechnung duch weiteen Azt. Initial % de eechneten Dosis ggf. egänzt um ein schnell wiksames Opioid (1/6 de Tagesdosis) bei Bedaf. 36

5 Liteatu 1 BameGEK: Digitale Pessemappe zum Azneimittelepot 2012: 125a1ed6f fb9a518f6/data/azneimittelepot pessemappe.pdf. Letzte Zugiff: 4. Janua Katz JA, Swedloff MA, Bass SD et al.: Opioids fo chonic noncance pain: A position pape of the Ameican Academy of Neuology. Neuology 2015; 84: Moasco BJ, Yaboough BJ, Smith NX et al.: Highe pesciption opioid dose is associated with wose patientepoted pain outcomes and moe health cae utilization. J Pain 2017; 18: Campbell G, Nielsen S, Buno R et al.: The Pain and Opioids IN Teatment study: chaacteistics of a cohot using opioids to manage chonic non-cance pain. Pain 2015; 156: Campbell G, Nielsen S, Laance B et al.: Phamaceutical opioid use and dependence among people living with chonic pain: associations obseved within the Pain and Opioids in Teatment (POINT) cohot. Pain Med 2015; 16, Hause W, Benady K, Maie C: Long-tem opioid theapy in chonic noncance pain. A systematic eview and metaanalysis of efficacy, toleability and safety in open-label extension tials with study duation of at least 26 weeks. Schmez 2015; 29: Hause W, Bock F, Engese P et al.: [Recommendations of the updated LONTS guidelines. Long-tem opioid theapy fo chonic noncance pain]. Schmez 2015; 29: Hause W, Klose P, Welsch P et al.: [Methodology of the development of the updated LONTS guidelines fo longtem administation of opioids in noncance pain]. Schmez 2015; 29: Mecadante S, Buea E: Opioid switching in cance pain: fom the beginning to nowadays. Cit Rev Oncol Hematol 2016; 99: Opioid-Rechne: Letzte Zugiff: 4. Janua Häuse W, Maie C, Petzke F et al.: Leitlinie LONTS (Langzeitanwendung von Opioiden zu Behandlung bei nicht tumobedingten Schmezen): Paxiswekzeug 9: Opioidwechsel: Paxiswekzeug_09.pdf (letzte Zugiff: 4. Janua 2018). Stand: Septembe UK Medicines Infomation (UKMi) phamacists fo NHS healthcae pofessionals: What ae the equivalent doses of oal mophine to othe oal opioids when used as analge sics in adult palliative cae? aticles/what-ae-the-equivalent-doses-of-oal-mophineto-othe-oal-opioids-when-used-as-analgesics-in-adultpalliative-cae-2/ (letzte Zugiff: 4. Janua 2018). Veöffentlicht am 12. Oktobe Siuda ER, Ca R, 3d, Rominge DH, Violin JD: Biased mu-opioid ecepto ligands: a pomising new geneation of pain theapeutics. Cu Opin Phamacol 2017; 32: Inteessenkonflikte Ein Inteessenkonflikt wid von den Autoen veneint. PD D. med. Alexande Schnabel, Wüzbug schnabel_a@ukw.de Pof. D. med. Heike L. Rittne, Wüzbug ittne_h@ukw.de 37

Ixekizumab (Taltz ) (frühe Nutzenbewertung)

Ixekizumab (Taltz ) (frühe Nutzenbewertung) Update Neue Azneimittel Update Neue Azneimittel Neue Azneimittel ist eine Infomation de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Azneimitteln ode zu neu zugelassenen Indikationen.

Mehr

Fraglicher antiproliferativer Effekt von Methadon

Fraglicher antiproliferativer Effekt von Methadon Übesichtsabeiten Fagliche antipolifeative Effekt von Methadon in de Tumotheapie Zusammenfassung De antipolifeative Effekt von Methadon in de Tumotheapie wid dezeit in den Laien- und Fachmedien in Deutschland

Mehr

Europäische Fälschungsschutzrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland

Europäische Fälschungsschutzrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland In eigene Sache Euopäische Fälschungsschutzichtlinie und ihe Umsetzung in Deutschland Falsified Medicines Diective und its implementation in Gemany Zusammenfassung Die Fälschungsschutzichtlinie (2011/62/EU)

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Anfodeungen an die Veodnung und Anwendung von Bedafsmedikation zu Gewähleistung von Azneimitteltheapiesicheheit Zusammenfassung Die Veodnung von Bedafsmedikation ist ein häufig genutztes Theapiepinzip,

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Ertugliflozin/Sitagliptin (Steglujan )

Ertugliflozin/Sitagliptin (Steglujan ) ist eine Infomation de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Azneimitteln ode zu neu zugelassenen Indikationen. Ziel ist es, den Äzten zeitnah Infomationen zu diesen

Mehr

Ertugliflozin (Steglatro ) 1,2

Ertugliflozin (Steglatro ) 1,2 ist eine Infomation de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Azneimitteln ode zu neu zugelassenen Indikationen. Ziel ist es, den Äzten zeitnah Infomationen zu diesen

Mehr

Update COPD-Therapie. Das aktuelle Thema AVP. Zusammenfassung. Abstract. Einleitung

Update COPD-Therapie. Das aktuelle Thema AVP. Zusammenfassung. Abstract. Einleitung Update COPD-Theapie Zusammenfassung Die Raucheentwöhnung ist die effektivste Theapiemaßnahme zu Behandlung de COPD (chonisch obstuktive Lungenekankung). Die leitliniengeechte Phamakotheapie ist in de Lage,

Mehr

Ertugliflozin/Metformin (Segluromet )

Ertugliflozin/Metformin (Segluromet ) ist eine Infomation de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Azneimitteln ode zu neu zugelassenen Indikationen. Ziel ist es, den Äzten zeitnah Infomationen zu diesen

Mehr

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln Peise, Fom und Fabe: Fallsticke zwischen Veodnung und Einnahme von Azneimitteln Seit Jahen ist die Tendenz im Gesundheitswesen unvekennba, dass andee Akteue imme meh ökonomische und egulatoische Ringe

Mehr

Hyperkaliämie im Praxisalltag

Hyperkaliämie im Praxisalltag Übesichtsabeiten Hypekaliämie im Paxisalltag Hypekalemia in clinical pactice Zusammenfassung De Atikel fasst Diagnostik und Theapie akute und chonische Hypekaliämien zusammen und nimmt auch Stellung zu

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion Abituaufgabe Stochastik: Fliesenpoduktion Eine Fima stellt mit zwei veschiedenen Maschinen A und B Bodenfliesen aus Keamik he. Damit eine Fliese als 1. Wahl gilt, muss sie stenge Qualitätsnomen efüllen.

Mehr

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung Hebet Saube - Hebet.Saube@t-online.de.5.998 Testen von Hypothesen eine Anwendung de Binomialveteilung I. Einseitige Test eine Hypothese Von einem Wüfel wid vemutet, daß e öftes die Sechs liefet, als es

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

Leistungskurs Biologie (NRW) Abitur-Prüfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie

Leistungskurs Biologie (NRW) Abitur-Prüfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie Leistungskus Biologie (NRW) Abitu-Püfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie Aufgabenstellung: Punkte Thema: Die Wikung von Umweltöstogenen auf Fische III.1 Bescheiben Sie die Wikung von Östadiol anhand

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

1. Kondensierte Materie

1. Kondensierte Materie 1. Kondensiete Mateie Die Physik de kondensieten Mateie bescheibt gebundene Mateie wie Festköpe und Flüssigkeiten. Im Vegleich zu Gasen, ist die Atomdichte ρ bei kondensiete Mateie deutlich höhe, wie folgende

Mehr

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als Guppe 8 Bjön Baueie Potokoll zu Vesuch M8: Obeflächenspannung 1. Einleitung Die Obeflächenspannung ist ein Beispiel fü die Wikung von inteolekulaen Käften in Flüssigkeiten. I weiteen weden veschiedene

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche Technische Univesität Desden Faultät Veehswissenschaften "Fiedich List" Pof. f. Gestaltung v. Bahnanlagen Bogenweichen Pof. Fengle A 9 Vesion 1-1 Gundlagen Die feizügige Anodnung von Weichen in einem Gleisplan

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Musterlösung Serie 4

Musterlösung Serie 4 D-MATH Lineae Algeba I HS 218 Pof Richad Pin Mustelösung Seie 4 Summen Podute und Matizen 1 Beweisen Sie: (a Fü jede ganze Zahl n gilt n ( n 2 n (b Fü alle ganzen Zahlen n gilt ( ( n n n (c Fü alle ganzen

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption

Grundlagen der Schallabsorption Gundlagen de Schallabsoption BER Akustik-Elemente fü Decke und Wand Industiest. 12 D- 33161 Hövelhof Tonhöhe - Fequenz (Luft-) Schall ist eine Duckschwankung in de Luft Jede Duckwelle hat eine bestimmte

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Nebenwirkungen melden

Nebenwirkungen melden Suis agnasco adfabilis concubine. Agicolae Nebenwikungen melden Ein Leitfaden fü Äzte Heausgegeben von de Azneimittelkommission de deutschen Äzteschaft (AkdÄ) Was ist eine Nebenwikung? Unte eine Nebenwikung

Mehr

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu.

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu. Elektonenbeugung im Tansmissions-Elektonenmikoskop Oganisatoisches Duchfühung: D. T. Link Gundlagen Das Tansmissions-Elektonenmikoskop TEM wude pimä entwickelt, um seh viel höhee Auflösungen zu eeichen

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Chistine Bandt Wintesemeste 2004/2005 Abteilung Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Pharmakoresistente Epilepsie

Pharmakoresistente Epilepsie Phamakoesistente Epilepsie Bei eine Pävalenz von 0,7 0,8 % ekanken po Jah in de westlichen Welt 46 von 100.000 Pesonen neu an Epilepsie (Elge 2012). Epilepsie ist definiet als andauende Pädisposition des

Mehr

B 102 B102_127_Kei_10_2008.indd :01:13 Uhr

B 102 B102_127_Kei_10_2008.indd :01:13 Uhr WÄLZLAGER 102 ZYLINDERROLLENLAGER EINREIHIGE ZYLINDERROLLENLAGER...ohungsduchmesse 20~75 mm... Seiten 106~111...ohungsduchmesse 80~160 mm... Seiten 112~117...ohungsduchmesse 170~500 mm... Seiten 118~121

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Einführung in die Systemergonomie 1

Einführung in die Systemergonomie 1 Einfühung in die Systemegonomie Einfühung in die Systemegonomie 1 Definitionen von Systemegonomie 1 Benotat (1978): Unte Systemegonomie vesteht man die methodische egonomische Vogehensweise bei de Gestaltung

Mehr

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist.

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist. Zusatzaufgabe 1 Analsieen Sie die Auswikungen eine Geldmengenveknappung im Euo-Gebiet auf Einkommen, Zinsen und nominalen (und ealen) Wechselkus. Vewenden Sie dabei das Mundell-Fleming Modell fü die offene

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK

PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK SPEICHERKARTEN UND MICRO FRÜHJAHR 2015 02 03 Leistung Standad Po Das solide Standad Modell eleichtet alltägliche Datensicheung und den Umgang mit Inhalten bei gelegentliche

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10 Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Begiffsekläung : Das Wot Gotik wude im 5. Jahhundet von italienischen Humanisten fü eine nichtantike, im Noden entstandene babaische (gotische) Kunst gebaucht.

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

Grundlagen der Berichterstattung:

Grundlagen der Berichterstattung: Gundlagen de Beichtestattung: Fima: F. Hoffmann-La Roche AG o Inklusive TAVERO AG (100 % Roche Tochte: Tagesvepflegung und weitee Sevices) Aeal: Roche-Aeal in Basel (Genzachestasse) o Fü einige de Daten

Mehr

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss Gemeinsame Monitoing-Ausschuss zu Anwendung de Leitsätze de Selbsthilfe fü die Zusammenabeit mit Pesonen des pivaten und öffentlichen Rechts, Oganisationen und Witschaftsuntenehmen, insbesondee im Gesundheitswesen

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1.

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1. Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Sommesemeste 2012 Witschaftspolitik

Mehr

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009 Mustetexte Auftag nach 11 BDSG Gegenstand Auftag nach 11 BDSG 2009 Soweit die DMC ode eine ihe Efüllungsgehilfen als Datenschutzbeauftagte i.s. des 4f Abs. 2 Satz 3 BDSG bestellt und tätig ist, beziehen

Mehr

Spiralkegelgetriebe in Edelstahlausführung VA Spiral bevel gearboxes in stainless steel VA

Spiralkegelgetriebe in Edelstahlausführung VA Spiral bevel gearboxes in stainless steel VA Spialkegelgetiebe in Edelstahlausfühung VA Spial bevel geaboxes in stainless steel VA Übesetzungen von / atios i = n1 :n2 = 1:1 bis/up to 3:1 Weitee Übesetzungen auf Anfage/ please enquie fo altenative

Mehr

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen. nen wi, daß das metische Feld im allgemeinen nicht konsevativ ist. Lediglich in dem Fall eines statischen metischen Feldes ( «.,4 = 0) existiet Enegieehaltung: Die bisheigen enegetischen Betachtungen basieen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Übungsaufgaben zur Hochfrequenz

Inhaltsverzeichnis. 1. Übungsaufgaben zur Hochfrequenz Inhaltsvezeichnis Inhaltsvezeichnis... 1 1. Übungsaufgaben zu Hochfequenz... 1 1.1 Passive Bauelemente... 2 1.1.1 Ü1a Seienschwingkeis... 2 1.1.2 Ü2a Paallelschwingkeis... 2 1.1.3 Ü3a Ein Bandfilte...

Mehr

Download. Grundlagen Nähen und Sticken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Download. Grundlagen Nähen und Sticken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C. Download A. Haschtmann, C. Spellne Gundlagen Nähen und Sticken Stationen fü das Textile Gestalten Downloadauszug aus dem Oiginaltitel: Gundschule Alena Haschtmann Cathin Spellne Textiles Gestalten an Stationen

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz

Bilanz-Medienkonferenz Bilanz-Medienkonfeenz 27. Febua 2002 William M. Buns Leite de Division Phama Phama-Vekäufe 2001 Stäkee Pefomance hält an Phama OTC 9 % Genentech Rx 15 % Roche Rx 76 % Zunahme in 2001 Wachstum in lokalen

Mehr

Beweis. herleiten. Ist also z S α, so haben wir eine Darstellung der Form. Da log α die Umkehrfunktion ist gilt somit. log α (z) = x + iy.

Beweis. herleiten. Ist also z S α, so haben wir eine Darstellung der Form. Da log α die Umkehrfunktion ist gilt somit. log α (z) = x + iy. Tuto: Matin Fiesen, matin.fiesen@gmx.de Übungsblatt 6 - Funktionentheoie, Pof. G. Hemion Hie weden wi die theoetischen Übelegungen de analytischen Fotsetzungen anhand diese beiden Beispiele diskutieen.

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Auswirkungen der internationalen Migration auf die Bundesrepublik Deutschland

Auswirkungen der internationalen Migration auf die Bundesrepublik Deutschland Auswikungen de intenationalen Migation auf die Bundesepublik Deutschland Theoetische und empiische Analysen vo dem Hintegund de EU-Osteweiteung Dissetation zu Elangung des Gades eines Doktos de Witschaftswissenschaft

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung Aufgabenblatt 2: Genzplankostenechnung Aufgabe 2.1: Peis-, (Aufg. 2.1.3.1 im Übungsbuch) Vaiablen und Wete: Plan Ist Peis 2,- 2,2 Menge 5. 6. KP Peisabweichung KM höheen Gades KM,P a) Soll-Ist-Vegleich

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4 Mai 2010 - An alle Haushalte oe, T h Me sen: n i Z meh % 5 2, 3. Jah im 4 VR-FinalSpaen Unse Anlagepodukt spielt Ihnen beeits vo dem esten Anstoß de Fußball-Weltmeisteschaft 2010 in Südafika einen exklusiven

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 6 0 6 0-6 0 6 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

Rollkurven - Zykloide - Animation

Rollkurven - Zykloide - Animation HTL Saalfelden ollkuven Seite von 7 Wilfied ohm ollkuven - Zykloide - Animation wilfied.ohm@schule.at Bescheiung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichwoten: Zykloide, Epizykloide, Hypozykloide, ollkuven,

Mehr

Ebene und räumliche Koordinatentransformationen

Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Inhalte Mathematische Gundlagen Koodinatensysteme Ebene und äumliche Koodinatentansfomationen Zentalpespektive HS BO Lab. fü Photogammetie: Ebene und äumliche Koodinatensysteme 1 Veschiebung (Tanslation)

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 - - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look Inteview mit Pof. Magit Kennedy: Komplementäwähungen im Aufwind 12 Halbjahesbeicht: Bilanzsumme wächst weite Hauptsitz im neuen Look 4 8 www.wibank.ch INHALT Ein neues Kleid fü die WIR Bank in Basel. 8

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Hartmetallfrässtifte mit der Zahnung ALU Die Viel-Fräser für Aluminium

Hartmetallfrässtifte mit der Zahnung ALU Die Viel-Fräser für Aluminium Hatmetallfässtifte mit de Zahnung Die Viel-Fäse fü Aluminium Seh beites und tiefes Pogamm, inklusive Kleinfässtiften fü filigane Anwendungen Extem hohe Zespanungsleistung, hohe Standzeit und uhiges Fäsvehalten

Mehr

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE Das Keynesianische Konsensmodell eine offenen Volkswitschaft Chistian Engelen Johann Gaf Lambsdoff Diskussionsbeitag N. V-49-07 Volkswitschaftliche Reihe ISSN 1435-3520 PSSUER DISKUSSIONSPPIERE Heausgebe:

Mehr

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren Modellbasen fü vituelle Behaglichkeitssensoen Felix Felgne, Lotha Litz felgne@eit.uni-kl.de Technische Univesität Kaiseslauten / Lehstuhl fü Autoatisieungstechnik Ewin-Schödinge-Staße 12, D-67663 Kaiseslauten

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r. Einfühung in die Stochastik Sommesemeste 07 D Walte Oevel 4 6 007 Ü b u n g s b l a t t 9 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten vewendet weden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren technic-didact 9/4, 57 (984). u Gleichgewichtspoblematik beim Fahadfahen Hans Joachim Schlichting Gleichgewicht halten ist die efolgeichste Bewegung des Lebens. Beutelock. Einleitung Die physikalische

Mehr