Teil I: Die Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) im Überblick 51

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil I: Die Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) im Überblick 51"

Transkript

1 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 29 Danksagung Verlag 30 Vorwort 31 Stärken der Pflegeinterventionsklassifikation 35 Danksagung 37 Beteiligte der 6. Auflage 39 Beratende Mitglieder am Center for Nursing Classification and Clinical Effectiveness 42 An der Entwicklung der NIC beteiligte Organisationen 45 Begriffsdefinitionen 47 Begriffe der Klassifikation 47 Pflegeintervention 47 Pflegeaktivitäten 48 Klassifikation der Pflegeinterventionen 48 Taxonomie der Pflegeinterventionen 48 Weitere Begriffe 48 Patient 48 Familie 48 Gemeinschaft 48 So finden Sie eine Intervention 49 Teil I: Die Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) im Überblick 51 Kapitel 1: Was ist die Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)? 53 Kapitel 2: Einsatz der NIC in Praxis, Ausbildung und Forschung 77 Teil II: Taxonomie der Pflegeinterventionen 123 Teil III: Die Klassifikation 147 Teil IV: Kerninterventionen in Bereichen der Fachpflege 835 Teil V: Geschätzte Zeit und Ausbildungsgrad, die zur Durchführung von NIC-Interventionen nötig sind 869

2 6 Inhaltsverzeichnis Teil VI: NIC-Interventionen in Verknüpfung mit NANDA-I-Diagnosen Teil VII: Anhänge 1049 A: Neue, überarbeitete und gelöschte Interventionen seit der 5. US-Auflage B: Richtlinien für die Einreichung einer neuen oder überarbeiteten Intervention 1055 C: Historie und Höhepunkte der Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) 1063 D: Abkürzungsverzeichnis 1069 E: Vorangegangene Auflagen und Übersetzungen 1073 F: Herausgeberverzeichnis der deutschsprachigen Ausgabe 1075 G: Deutschsprachiges Literaturverzeichnis 1077 Deutschsprachiges Literaturverzeichnis 1077 Sachwortverzeichnis 1097

3 7 Der Inhalt im Einzelnen Teil I Die Pflegeinterventionsklassifikation im Überblick Kapitel 1 Was ist die Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)? 53 Beschreibung der Pflegeinterventionsklassifikation 53 Begleitklassifikation: die Pflegeergebnisklassifikation (NOC) 58 Das Center for Nursing Classification and Clinical Effectiveness 59 Fragen, die bisweilen zur NIC gestellt werden 60 Arten von Interventionen Beinhaltet die NIC Behandlungen, die von ANPs in Fachbereichen durchgeführt werden? Beinhaltet die NIC die wichtigen Überwachungsfunktionen einer Pflegeperson? Beinhaltet die NIC Interventionen, die von einer in der Primärversorgung tätigen Person angewandt würden, vor allem Interventionen zur Gesundheitsförderung? Enthält die NIC alternative Therapien? Beinhaltet die Klassifikation administrative Interventionen? 61 Auswahl einer Intervention Wie finde ich die Interventionen, die ich durchführe, wenn es in der NIC doch so viele Interventionen gibt? Wie entscheide ich, welche Intervention ich durchführe, wenn eine Intervention eine Aktivität enthält, die auf eine andere Intervention verweist? Wann wird eine neue Intervention entwickelt? Wie sieht die Struktur für NIC und NOC in einem Pflegeplan aus? Was wählt man zuerst, woran denkt man zuerst? 63 Pflegeaktivitäten Warum sind in der Aktivitätenliste bei manchen Interventionen recht grundlegende Aktivitäten enthalten und bei anderen nicht? Kann ich die Aktivitäten in einer Intervention verändern, wenn ich sie bei meinem Patienten durchführe? Warum werden die Aktivitäten nicht standardisiert? 65 Implementieren/Computerisieren der NIC 67

4 8 Inhaltsverzeichnis 13. Muss meine Gesundheitsversorgungseinrichtung computerisiert sein, um die NIC einsetzen zu können? Wie sollte die NIC in meinem Computersystem integriert sein? Ich möchte die NIC in unserer Einrichtung implementieren. Wie gehe ich dabei am besten vor? Wann benötige ich eine Lizenz? Wie erkläre ich dem Administrator meiner Einrichtung, dass eine Lizenz benötigt wird? Was ist ein terminologisches Referenzmodell? Warum wird es entwickelt? Werden Klassifikationen wie die NIC dadurch obsolet? Gibt es eine kommerzielle Software, in der die NIC enthalten ist? Gibt es Anbieter von klinischer Pflege-Software mit der NIC? 71 Sonstige Fragen Wie sähe ein Vergleich zwischen der NIC und anderen Klassifikationen aus? Sollen wir eine Pflegeklassifikation einsetzen, wenn der größte Teil der Gesundheitsversorgung durch interdisziplinäre Teams geleistet wird? Wie trägt die NIC zur Theorieentwicklung in der Pflege bei? 73 Zusammenfassung 74 Kapitel 2 Einsatz der NIC in Praxis, Ausbildung und Forschung 77 Einsatz der NIC in der Praxis 78 Auswählen einer Intervention 78 Implementieren der NIC in einer klinischen Einrichtung 83 Einsatz eines standardisierten Sprachmodells 88 Kosten : 95 Qualität 95 Einsatz der NIC in der Ausbildung 97 Einsatz der NIC im Outcome-Present-State-Test-Modell (OPT) des reflexiven klinischen Schlussfolgerns 103 Einsatz der NIC in der Forschung 106 Interventionswirkungsforschung 107 Interventionseffektivitätsforschung 109 Übertragung der NIC in evidenzbasierte Regelwerke 119 Zusammenfassung 119 Teil II Taxonomie der Pflegeinterventionen 123 Übersicht der NIC-Taxonomie 125 Die NIC-Taxonomie 128

5 Inhaltsverzeichnis 9 Teil III Die Klassifikation 147 (3250) Abhustenförderung 149 (5900) Ablenkung 149 (3160) Absaugen der Atemwege 151 (6870) Abstillen 152 (4640) Aggressionskontrolle 153 (4920) Aktives Zuhören 154 (1320) Akupressur 155 (4512) Alkoholentzugsbehandlung 156 (6410) Allergiemanagement 157 (6700) Amnioninfusion 158 (1630) An-und Auskleiden 159 (2210) Analgetikaverabreichung 160 (2214) Analgetikaverabreichung: intraspinal 161 (6412) Anaphylaxiemanagement 162 (2840) Anästhetikaverabreichung 163 (5210) Angeleitete Antizipation 165 (6000) Angeleitete Imagination 166 (5820) Angstminderung 167 (7726) Anleitung: Schüler/Student 168 (5340) Anwesendsein 169 (7170) Anwesenheit der Familie: Förderung 170 (1330) Aromatherapie 171 (4090) Arrhythmiemanagement 172 (2395) Arzneimittelabstimmung 174 (2300) Arzneimittelverabreichung 175 (2308) Arzneimittelverabreichun'g: aural 176 (2311) Arzneimittelverabreichung: bronchopulmonal 177 (2316) Arzneimittelverabreichung: dermal 178 (2301) Arzneimittelverabreichung: enteral 179 (2302) Arzneimittelverabreichung: interpleural 180 (2312) Arzneimittelverabreichung: intradermal 181 (2313) Arzneimittelverabreichung: intramuskulär 182 (2303) Arzneimittelverabreichung: intraossär 183 (2319) Arzneimittelverabreichung: intraspinal 184 (2314) Arzneimittelverabreichung: intravenös 185 (2320) Arzneimittelverabreichung: nasal 186 (2310) Arzneimittelverabreichung: okulär 187 (2304) Arzneimittelverabreichung: oral 188 (2315) Arzneimittelverabreichung: rektal 189 (2317) Arzneimittelverabreichung: subkutan 190 (2318) Arzneimittelverabreichung: vaginal 191

6 10 Inhaltsverzeichnis (2307) Arzneimittelverabreichung: zerebroventrikulär 192 (2390) Arzneimittelverordnung 193 (7710) Arztassistenz 194 (3200) Aspirationsprävention 195 (3210) Asthmamanagement 196 (3390) Atemunterstützung 197 (3120) Atemwegsintubation und -Stabilisierung 198 (3140) Atemwegsmanagement 200 (3180) Atemwegsmanagement: Endotracheltuben 201 (3350) Atmungsüberwachung 202 (1650) Augenpflege 204 (1350) Augentrockenheitsprävention 205 (5840) Autogenes Training 206 (3310) Beatmungsentwöhnung 207 (3302) Beatmungsmanagement: nichtinvasiv 208 (3304) Beatmungsmanagement: Pneumonieprävention 210 (8240) Becherfütterung: Neugeborenes 212 (0560) Beckenbodentraining 213 (5240) Beratung 214 (5880) Beruhigung 215 (5460) Berührung 216 (4310) Beschäftigungstherapie 217 (6600) Bestrahlungsmanagement 219 (7560) Besuchserleichterung 221 (7620) Betäubungsmittelkontrolle 223 (7440) Beurlaubungserleichterung 223 (0200) Bewegungsförderung 224 (0201) Bewegungsförderang: Krafttraining 225 (0202) Bewegungsförderang: Stretching 227 (0221) Bewegungstherapie: Fortbewegungsfähigkeit 229 (0224) Bewegungstherapie: Gelenkbeweglichkeit 230 (0222) Bewegungstherapie: Gleichgewicht 231 (0226) Bewegungstherapie: Muskelbeherrschung 232 (4680) Bibliotherapie 234 (6710) Bindungsförderung 235 (5860) Biofeedback 237 (8810) Bioterrorismus: Vorbereitetsein 238 (0640) Blasenentleerungsanregung 239 (0580) Blasenkatheterisierung 240 (0582) Blasenkatheterisierung: intermittierend 241 (1876) Blasenkatheterpflege 243 (0550) Blasenspülung 244 (0570) Blasentraining 245 (3460) Blutegeltherapie 246 (4232) Blutentnahme: arteriell 247

7 Inhaltsverzeichnis 11 (4234) Blutentnahme: Blutspende 248 (4238) Blutentnahme: venös 249 (4235) Blutentnahme: Venenverweilkanüle 250 (4020) Blutstillung 251 (4022) Blutstillung: gastrointestinal 252 (4024) Blutstillung: nasal 253 (4021) Blutstillung: Uterus, antenatal 254 (4026) Blutstillung: Uterus, postpartal 255 (4028) Blutstillung: Wunde 256 (4030) Bluttransfusion 257 (4010) Blutungsprävention 258 (6500) Brandstiftungsprävention 259 (6522) Brustuntersuchung 260 (7320) Case Management 261 (2240) Chemotherapiemanagement 263 (2900) Chirurgische Assistenz 265 (2910) Chirurgische Instrumentierung 266 (5230) Copingverbesserung 267 (0440) Darmtraining 269 (0430) Defäkationsmanagement 270 (4095) Defibrillatormanagement: externes 271 (4096) Defibrillatormanagement: internes 272 (3520) Dekubituspflege 274 (3540) Dekubitusprävention 275 (7650) Delegation 277 (6440) Delirmanagement 278 (6460) Demenzpflege 280 (6462) Demenzpflege: Körperpflege 282 (6466) Demenzpflege: ruheloses Umhergehen 283 (4240) Dialysezugangspflege 285 (0460) Diarrhömanagement 285 (8140) Dienstübergabe 286 (7920) Dokumentation 287 (4514) D rogenentzugsbehandlung 289 (3500) Druckentlastung 290 (4070) Durchblutungsstörungsprävention 291 (4340) Durchsetzungsvermögenstraining 292 (2560) Dysreflexiemanagement 293 (5634) Edukation: Ausscheidungstraining 294 (5606) Edukation: Einzelperson 295 (5604) Edukation: Gruppe 296 (5660) Edukation: Kleinkindernährung Monate 298 (5661) Edukation: Kleinkindernährung Monate 299 (5662) Edukation: Kleinkindernährung Monate 300 (5665) Edukation: Kleinkindsicherheit Monate 301

8 12 Inhaltsverzeichnis (5666) Edukation: Kleinkindsicherheit Monate 302 (5667) Edukation: Kleinkindsicherheit Monate 302 (5602) Edukation: Krankheitsprozess 303 (5618) Edukation: Operation/Eingriff bzw. Behandlung 304 (5610) Edukation: präoperativ 306 (5620) Edukation: psychomotorische Fertigkeiten 307 (5622) Edukation: Safer Sex 308 (5640) Edukation: Säuglingsernährung 0-3 Monate 309 (5641) Edukation: Säuglingsernährung 4 6 Monate 310 (5642) Edukation: Säuglingsernährung 7-9 Monate 311 (5643) Edukation: Säuglingsernährung Monate 312 (5645) Edukation: Säuglingssicherheit 0-3 Monate 312 (5646) Edukation: Säuglingssicherheit 4-6 Monate 313 (5647) Edukation: Säuglingssicherheit 7-9 Monate 314 (5648) Edukation: Säuglingssicherheit Monate 315 (5655) Edukation: Säuglingsstimulation 0-4 Monate 316 (5656) Edukation: Säuglingsstimulation 5-8 Monate 317 (5657) Edukation: Säuglingsstimulation 9-12 Monate 318 (5624) Edukation: Sexualität 319 (5605) Edukation: Stimulieren eines Säuglings 320 (5614) Edukation: verordnete Diät 322 (5616) Edukation: verordnete Medikation 323 (5612) Edukation: verordnete Bewegung 325 (7930) Eidesstattliche Erklärung 326 (2860) Eigenbluttransfusion 327 (4480) Eigenverantwortungsförderung 328 (0466) Einlaufverabreichung 329 (6040) Entspannungstherapie 330 (2570) Elektrokrampftherapie: Betreuung 332 (2000) Elektrolytmanagement 334 (2002) Elektrolytmanagement: Hyperkaliämie 335 (2001) Elektrolytmanagement: Hyperkalzämie 337 (2003) Elektrolytmanagement: Hypermagnesiämie 339 (2004) Elektrolytmanagement: Hypernatriämie 340 (2005) Elektrolytmanagement: Hyperphosphatämie 342 (2007) Elektrolytmanagement: Hypokaliämie 343 (2006) Elektrolytmanagement: Hypokalzämie 345 (2008) Elektrolytmanagement: Hypomagnesiämie 347 (2009) Elektrolytmanagement: Hyponatriämie 348 (2010) Elektrolytmanagement: Hypophosphatämie 350 (2020) Elektrolytüberwachung 352 (5562) Elternberatung: Adoleszenten 354 (5566) Elternberatung: Kindererziehung 355 (5568) Elternberatung: Säugling 356 (1570) Emesismanagement 358

9 Inhaltsverzeichnis 13 (5270) Emotionale Unterstützung 359 (4364) Empfehlung 360 (3270) Endotracheale Extubation 361 (0180) Energiemanagement 362 (6720) Entbindung 364 (1056) Enterale Ernährung 365 (7370) Entlassungs-/Verlegungsplanung 367 (5250) Entscheidungsfindungsunterstützung 368 (6470) Entweichungsprävention 369 (5426) Entwicklungserleichterung: spirituell 370 (8272) Entwicklungsförderung: Adoleszenten 371 (8274) Entwicklungsförderung: Kind 372 (8278) Entwicklungsförderung: Säugling 373 (7980) Ereignisbericht 375 (5580) Erfahrungsbezogene Patienteninformation 376 (4860) Erinnerungstherapie 377 (5246) Ernährungsberatung 378 (1100) Ernährungsmanagement 379 (1120) Ernährungstherapie 380 (1160) Ernährungsüberwachung 382 (6240) Erste Hilfe 383 (8300) Erziehungsförderung 384 (1050) Essenreichen 385 (1030) Essstörungsmanagement 387 (0940) Extensionspflege 389 (7110) Familienbeteiligungsförderung 390 (7100) Familienintegritätsförderung 391 (7104) Familienintegritätsförderung: werdende Familie 392 (7120) Familienmobilisierung 393 (6784) Familienplanung: Empfängnisverhütung 394 (6786) Familienplanung: Unfruchtbarkeit 395 (6788) Familienplanung: ungeplante Schwangerschaft 396 (7130) Familienprozesserhaltung 397 (7150) Familientherapie 398 (7140) Familienunterstützung 399 (7160) Fertilitätserhaltung 400 (6771) Fetale Überwachung: antepartal 402 (6772) Fetale Überwachung: intrapartal 403 (3740) Fieberbehandlung 405 (8550) Finanzressourcenmanagement 406 (7380) Finanzressourcenunterstützung 407 (1052) Flaschenernährung 408 (0470) Flatulenzreduktion 409 (2080) Flüssigkeits-/Elektrolytmanagement 410 (4120) Flüssigkeitshaushaltsmanagement 412

10 14 Inhaltsverzeichnis (4130) Flüssigkeitshaushaltsüberwachung 413 (5424) Förderung religiöser Rituale 415 (7940) Forensische Datenerhebung 416 (8120) Forschungsdatensammlung 418 (5360) Freizeittherapie 419 (1660) Fußpflege 420 (5603) Fußpflege: Schulung 421 (6830) Geburtsleitung und -betreuung 422 (6834) Geburtsleitung und -betreuung: Risikoentbindung 424 (6760) Geburtsvorbereitung 425 (4760) Gedächtnistraining 427 (6652) Gemeindeassessment 428 (8500) Gemeindegesundheitsentwicklung 429 (4410) Gemeinsame Zielsetzung 430 (5242) Genetische Beratung 431 (7880) Gerätemanagement 432 (7280) Geschwisterunterstützung 434 (5328) Gesprächsvisiten 435 (5510) Gesundheitsbildung 437 (7960) Gesundheitsinformationsaustausch 439 (7970) Gesundheitspolitikbeobachtung 440 (6520) Gesundheitsscreening 441 (7400) Gesundheitssystemorientierung 442 (5515) Gesundheitswissen: Verbesserung 443 (1280) Gewichtsabnahme: Unterstützung 445 (1260) Gewichtsmanagement 447 (1240) Gewichtszunahme: Unterstützung 448 (0764) Gips-/Kunststoffverbandpflege: frisch 449 (0762) Gips-/Kunststoffverbandpflege: trocken 450 (4380) Grenzsetzung 451 (5450) Gruppentherapie 452 (1670) Haar-und Kopfhautpflege 453 (6510) Halluzinationsmanagement 455 (2100) Hämodialyse 456 (4150) Hämodynamische Regulation 457 (2110) Hämofiltration 459 (0620) Harnretentionspflege 460 (7180) Haushaltsführungsunterstützung 461 (3590) Hautassessment 461 (3584) Hautpflege 462 (3582) Hautpflege: Entnahmeort eines Hauttransplantats 464 (3583) Hautpflege: Ort des Transplantats 464 (1390) Heilende Berührung 466 (2590) Hirndruck-/ICP-Überwachung 467 (2550) Hirndurchblutungsförderung 468

11 Inhaltsverzeichnis 15 (2540) Hirnödemmanagement 470 (5310) Hoffnungsvermittlung 471 (2280) Hormonsubstitutionstherapie 472 (5320) Humor 473 (2120) Hyperglykämiemanagement 474 (3786) Hyperthermiebehandlung 475 (4170) Hypervolämiemanagement 476 (5920) Hypnose 478 (2130) Hypoglykämiemanagement 479 (3800) Hypothermiebehandlung 481 (3790) Hypothermieinduktion 482 (4180) Hypovolämiemanagement 483 (0740) Immobilitätspflege 485 (6530) Immunisierungs-/Impfmanagement 486 (4370) Impulskontrolltraining 487 (6540) Infektionskontrolle 488 (6545) Infektionskontrolle: intraoperativ 490 (8820) Infektionskrankheitenmanagement 491 (6550) Infektionsprävention 492 (7886) Infertilitätsmanagement 493 (1750) Intimpflege 495 (4200) Intravenöse Therapie 496 (4210) Invasive hämodynamische Überwachung 497 (6630) Isolation 498 (6840) Känguruen 500 (4035) Kapillarblutentnahme 501 (4050) Kardiales Risikomanagement 502 (4044) Kardiologische Akutpflege 504 (4040) Kardiologische Pflege 506 (4046) Kardiologisch-rehabilitative Pflege 507 (6140) Kardiopulmonales Reanimationsmanagement 508 (4064) Kardiovaskuläre Pflege: apparativ 510 (4062) Kardiovaskuläre Pflege: arterielle Insuffizienz 511 (4066) Kardiovaskuläre Pflege: venöse Insuffizienz 512 (8840) Katastrophenfallvorbereitung: Gemeinde 513 (1610) Körperpflege 514 (4700) Kognitive Restrukturierung 515 (4720) Kognitive Stimulation 516 (4974) Kommunikationsverbesserung: Hörbehinderung 517 (4978) Kommunikationsverbesserung: Sehbehinderung 518 (4976) Kommunikationsverbesserung: Sprachbehinderung 520 (5000) Komplexer Beziehungsaufbau 521 (5020) Konfliktmediation 522 (7910) Konsultation 523 (1620) Kontaktlinsenpflege 524

12 16 Inhaltsverzeichnis (0140) Körperbewegungs- und -haltungsförderung 525 (5220) Körperbildverbesserung 526 (6580) Körperliche Fixierung 528 (7630) Kostenbegrenzung 530 (7410) Kostenzusage: Einholungsermächtigung 531 (2680) Krampfanfallmanagement 532 (6160) Krisenintervention 533 (7330) Kulturelle Vermittlung 534 (4330) Kunsttherapie 535 (7260) Kurzzeitpflege 536 (1340) Kutane Stimulation 537 (7690) Laborergebnisinterpretation 538 (7820) Laborprobenmanagement 539 (7610) Laboruntersuchungen am Patientenbett 540 (0840) Lagerung 541 (0844) Lagerung: neurologisch 542 (0842) Lagerung: intraoperativ 544 (0846) Lagerung: Rollstuhl 545 (5326) Lebensfertigkeitenverbesserung 546 (5540) Lernbereitschaftsförderung 548 (5520) Lernerleichterung. 549 (6926) Lichttherapie: Regulierung der Stimmungslage/des Schlafs 551 (4106) Lungenemboliepflege 552 (1080) Magen-/Darmsonde: Legen 553 (1874) Magen-/Darmsonde: Pflege 554 (1480) Massage 555 (3300) Maschinelle Beatmung: invasives Management 556 (7840) Materialmanagement 558 (6430) Medikamentöse Ruhigstellung 559 (2380) Medikationsmanagement 560 (5960) Meditationserleichterung 561 (4390) Milieutherapie 562 (6400) Missbrauchsprävention 563 (6404) Missbrauchsprävention: alte Menschen 565 (6402) Missbrauchsprävention: Kind 568 (6403) Missbrauchsprävention: Lebenspartnerin 570 (6408) Missbrauchsprävention: religiös 572 (7722) Mitarbeitereinarbeitung 573 (8020) Multidisziplinäre Patientenbesprechung 574 (1720) Mund-/Zahnpflege 575 (1710) Mund-/Zahnpflege: prophylaktisch 576 (1730) Mund-/Zahnpflege: therapeutisch 577 (4400) Musiktherapie 578 (1875) Nabelkatheterpflege 579 (1680) Nagelpflege 580

13 Inhaltsverzeichnis 17 (1020) Nahrungskarenz/-aufbau 581 (1024) Nahrungskarenz/-aufbau: bariatrische Operation 582 (3316) Nasenspülung 583 (1450) Nauseamanagement 584 (2760) Neglectmanagement 586 (2620) Neurologische Überwachung 587 (6900) Nicht ernährungsbezogenes Saugen 588 (7200) Normalisierungsförderung 589 (6200) Notfallpflege 590 (7660) Notfallwagenkontrolle 592 (0450) Obstipations-/Koteinklemmungsmanagement 594 (1640) Ohrenpflege 595 (2930) Operationsvorbereitung 596 (6260) Organspendenbeschaffung 597 (7310) Patientenaufnahme 598 (6574) Patientenidentifikation 599 (2400) Patientenkontrollierte Analgesie (PCA): Unterstützung 600 (7460) Patientenrechtsschutz 602 (0960) Patiententransfer* 603 (7700) Peer-Review 604 (2150) Peritonealdialysepflege 605 (4091) Permanenter Herzschrittmacher: Management 606 (7850) Personalentwicklung 608 (0630) Pessarmanagement 609 (1870) Pflege: ableitende Systeme 611 (3420) Pflege: nach Amputation 612 (1770) Pflege: postmortal 614 (6800) Pflege: Risikoschwangerschaft 615 (6950) Pflege: Schwangerschaftsabbruch 617 (5260) Pflege: Sterbende 618 (1872) Pflege: Thoraxdrainage 619 (6650) Pflegeassessment 621 (8100) Pflegeüberleitung 623 (6924) Phototherapie: Neugeborenes 624 (3230) Physiotherapie: Thorax 625 (2870) Postananästhesiepflege 626 (1440) Prämenstruelles Syndrom (PMS): Betreuung 627 (2880) Präoperative Koordination 628 (5422) Prävention: religiöse Abhängigkeit 629 (6590) Prävention: Blutleerefolgeschaden 629 (2920) Prävention: iatrogene OP-Schäden 631 (2690) Prävention: Krampfanfallfolgen 632 (6560) Prävention: Lasertherapieschaden 633 (6570) Prävention: Latexallergie 634 (3840) Prävention: maligne Hyperthermie 635

14 18 Inhaltsverzeichnis 2720) Prävention: Subarachnoidalblutung ) Produktevaluation ) Programmentwicklung ) Progressive Muskelentspannung ) Pruritusmanagement ) Qualitätsüberwachung ) Raucherentwöhnungsunterstützung ) Räumliche Einschränkung ) Realitätsorientierung ) Reanimation ) Reanimation: Fetus ) Reanimation: Neugeborenes ) Reanimation: Volumenersatz ) Reiki ) Rektumprolapsmanagement ) Relokationsstress: Reduktion ) Resilienzförderung ) Risikoabschätzung ) Risikoabschätzung: genetisch ) Risikoabschätzung: werdende Familie ) Rollenförderung ) Sauerstofftherapie ) Säuglingspflege ) Säuglingspflege: Frühgeborenes ) Säuglingspflege: Neugeborenes ) Säure-Basen-Management ) Säure-Basen-Management: metabolische Alkalose ) Säure-Basen-Management: metabolische Azidose ) Säure-Basen-Management: respiratorische Alkalose ) Säure-Basen-Management: respiratorische Azidose ) Säure-Basen-Überwachung ) Schienen ) Schlafförderung ) Schlucktraining ) Schmerzmanagement ) Schnittentbindungspflege ) Schockmanagement ) Schockmanagement: kardiogen ) Schockmanagement: vasogen ) Schockmanagement: Volumen ) Schockprävention ) Schuldverarbeitungserleichterung ) Schwangerenbetreuung ) Schwangerschaftsberatung ) Sedierung 696

15 Inhaltsverzeichnis 19 (5390) Selbsteinschätzungsverbesserung 697 (7500) Selbsterhaltungsunterstützung 698 (5430) Selbsthilfegruppennutzung 699 (5922) Selbsthypnoseförderung/-erleichterung 700 (1800) Selbstversorgungsunterstützung 702 (1802) Selbstversorgungsunterstützung: An- und Auskleiden/Pflege 703 (1803) Selbstversorgungsunterstützung: Essen und Trinken 704 (1805) Selbstversorgungsunterstützung: IADL 705 (1804) Selbstversorgungsunterstützung: Toilettenbenutzung 706 (1806) Selbstversorgungsunterstützung: Transfer 707 (1801) Selbstversorgungsunterstützung: Körperpflege/Waschen 708 (5400) Selbstwertgefühlsverbesserung 709 (5395) Selbstwirksamkeitsverbesserung 710 (2660) Sensibilitätsstörungsmanagement 711 (5248) Sexualberatung 713 (5380) Sicherheitsförderung 714 (5100) Sozialisationsverbesserung 715 (8750) Sozialmarketing 716 (6656) Spätschwangerschaftsassessment 717 (5420) Spirituelle Unterstützung 719 (6648) Sportverletzungsprävention: Jugendliche 720 (4266) Stammzellinfusion 722 (5244) Stillberatung 723 (5330) Stimmungsmanagement 725 (0480) Stomapflege 728 (0410) Stuhlinkontinenzpflege 729 (0412) Stuhlinkontinenzpflege: Enkopresis 730 (6490) Sturzprävention 731 (4510) Suchtmittelmissbrauchsbehandlung 733 (4500) Suchtmittelprävention 735 (6340) Suizidprävention 736 (4740) Tagebuchführen 738 (7830) Teamsupervision 739 (6658) Teleassessment 740 (8180) Telefonberatung 742 (8190) Telefonische Nachsorge 743 (3900) Temperaturregulation 745 (3902) Temperaturregulation: perioperativ 746 (4092) Temporärer Herzschrittmacher: Management 747 (5465) Therapeutische Berührung 750 (4430) Therapeutisches Spielen 751 (4104) Thromboemboliepflege 752 (4110) Thromboseprävention 754 (4270) Thrombolysetherapie: Management 756 (4320) Tiergestützte Therapie 757

16 20 Inhaltsverzeichnis (0600) Toilettentraining 758 (1200) Totale parenterale Ernährung (TPE) 759 (7892) Transport: intrainstitutionell 760 (7890) Transport: interinstitutionell 761 (0970) Transfer 762 (1540) Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) 763 (5290) Trauerarbeitserleichterung 764 (5294) Trauerarbeitserleichterung: perinataler Kindstod 765 (5410) Traumatherapie: Kind 766 (6362) Triage: Katastrophenfall 768 (6364) Triage: Notfallzentrum 768 (6366) Triage: Telefon 769 (4516) Überdosisbehandlung 771 (3480) Überwachen: untere Extremitäten 772 (6982) Ultraschalluntersuchung: begrenzte geburtshilfliche 774 (6480) Umgebungsmanagement 775 (6489) Umgebungsmanagement: Arbeitssicherheit 776 (6484) Umgebungsmanagement: Gemeinde 778 (6487) Umgebungsmanagement: Gewaltprävention 778 (6485) Umgebungsmanagement: häusliche Vorbereitung 780 (6486) Umgebungsmanagement: Sicherheit 781 (6482) Umgebungsmanagement: Wohlbehagen 782 (8880) Umweltrisikoprävention 783 (9050) Unfallverhütung: Fortbewegungsmittel 784 (7040) Unterstützung pflegender Bezugspersonen 785 (5440) Unterstützungssystemförderung 786 (7680) Untersuchungsassistenz 787 (0590) Urinausscheidungsmanagement 788 (0610) Urininkontinenzpflege 789 (0612) Urininkontinenzpflege: Enuresis 790 (6670) Validationstherapie 791 (4190) Venenkanülierung 792 (1878) Ventrikeldrainagepflege 793 (6300) Vergewaltigungstraumabehandlung 794 (4350) Verhaltensmanagement 795 (4354) Verhaltensmanagement: selbstverletzendes Verhalten 796 (4356) Verhaltensmanagement: Sexualverhalten 797 (4352) Verhaltensmanagement:Uberaktivität/Aufmerksamkeitsdefizit 799 (4360) Verhaltensmodifikation 800 (4362) Verhaltensmodifikation: soziale Fähigkeiten 802 (4470) Verhaltensmodifikation: Unterstützung 803 (8080) Verordnen: diagnostischer Test 805 (8086) Verordnen: nichtmedikamentöse Behandlung 806 (8060) Verordnungsübertragung 807 (7640) Versorgungspfadentwicklung 808

17 Inhaltsverzeichnis 21 (4420) Vertragschließung mit Patient 809 (5280) Verzeihungsförderung/-erleichterung 810 (6680) Vitalzeichenüberwachung 811 (6450) Wahnmanagement 812 (5470) Wahrheitsvermittlung 813 (1380) Wärme-/Kälteanwendung 815 (6850) Wehenanregung 816 (6860) Wehenhemmung 817 (5480) Wertvorstellungsklärung 819 (6930) Wochenbettpflege 820 (3620) Wundnaht 821 (3660) Wundpflege 822 (3662) Wundpflege: geschlossene Drainage 823 (3664) Wundpflege: nichtheilende Wunde 824 (3440) Wundpflege: primärer Wundverschluss 825 (3661) Wundpflege: Verbrennungen 826 (3680) Wundspülung 828 (4220) Zentralvenenkatheterpflege 829 (4054) Zentralvenenzugang: Management 831 (3000) Zirkumzision: Versorgung 834 Teil IV Kerninterventionen in Bereichen der Fachpflege 835 Kerninterventionen in Bereichen der Fachpflege 837 Ambulante Pflege (Ambulatory Nursing) 839 Anästhesiepflege (Anesthesia Nursing) 839 Arbeitstherapeutische Pflege (Occupational Health Nursing) 840 Dermatologische Pflege (Dermatology Nursing) 841 Diabetespflege (Diabetes Nursing) 841 Epidemiologische Pflege (Infection Control and Epidemiological Nursing) Forensische Pflege (Forensic Nursing) 842 Forensische Pflege: im Strafvollzug (Correctional Nursing) 843 Früh- und Neugeborenenenpflege (Neonatal Nursing) 843 Ganzheitliche Pflege (Holistic Nursing) 844 Gastroenterologische Pflege (Gastroenterological Nursing) 845 Geburtshelferische Pflege (Midwifery Nursing) 845 Gemeindekrankenpflege (Community/Public Health Nursing) 846 Gemeindekrankenpflege: konfessionell gebundene (Faith Community Nursing) 846 Gerontologische Pflege (Gerontological Nursing) 847 Gynäkologische Pflege (Women's Health Nursing) 847 Häusliche Pflege (Home Health Nursing) 848 HIV/AIDS-Pflege (HIV/AIDS Nursing) 848

18 22 Inhaltsverzeichnis HNO-Pflege (Otorhinolaryngology and Head/Neck Nursing) 849 Intensivpflege (Critical Care Nursing) 850 Internistisch-chirurgische Pflege (Medical-Surgical Nursing) 850 Nephrologische Pflege (Nephrology Nursing) 851 Neurowissenschaftliche Pflege/Neurologische Pflege (Neuroscience Nursing) Notfallpflege (Emergency Nursing) 852 Onkologische Pflege (Oncology Nursing) 853 Ophthalmologische Pflege (Ophthalmie Nursing) 853 Orthopädische Pflege (Orthopedic Nursing) 854 Pädiatrische Pflege (Pediatric Nursing) 854 Pädiatrisch-onkologische Pflege (Pediatric Oncology Nursing) 855 Palliative Care/End of Life Care (End of Life Care Nursing) 856 Perioperative Pflege (Perioperative Nursing) 856 Pflege bei Menschen mit entwicklungsbedingter Behinderung (Developmental Disability Nursing) 857 Pflege bei Menschen mit Gefäßkrankheiten (Vascular Nursing) 857 Pflege bei Menschen mit genetisch bedingten Krankheiten (Genetics Nursing). 858 Pflege bei Menschen mit intravenösen Zugängen (Intravenous Nursing) 858 Pflege bei Menschen mit Rückenmarkverletzungen (Spinal Cord Injury Nursing) 859 Plastisch-chirurgische Pflege (Plastic Surgery Nursing) 860 Psychiatrische Pflege (Psychiatric/Mental Health Nursing) 860 Psychiatrische Pflege: Kinder und Jugendliche (Child and Adolescent Psychiatric Nursing) 861 Radiologische Pflege (Radiological Nursing) 862 Rehabilitationspflege (Rehabilitation Nursing) 862 Rettungsflugpflege (Flight Nursing) 863 Schmerzmanagement-Pflege (Pain Management Nursing) 863 Schul-Gesundheits- und Krankenpflege (School Nursing) 864 Schul-Gesundheits- und Krankenpflege an höheren Schulen (College Health Nursing) 865 Suchtkrankenpflege (Chemical Dependency and Addictions Nursing) 865 Transplantationspflege (Transplant Nursing) 866 Urologische Pflege (Urologie Nursing) 866 Wochenbettpflege (Obstetric Nursing) 867

19 Inhaltsverzeichnis 23 Teil V Geschätzte Zeit und Ausbildungsgrad, die zur Durchführung von NIC-Interventionen nötig sind 869 Geschätzte Zeit und Ausbildungsgrad, die zur Durchführung von NIC-Interventionen nötig sind 871 Teil VI NIC-Interventionen in Verknüpfung mit NANDA-I-Diagnosen 905 Einführung in die Verknüpfungen mit NANDA-I 907 Aktivitätsintoleranz 909 Gefahr einer Aktivitätsintoleranz 909 Gefahr einer unwirksamen Aktivitätenplanung [Aktivitätsplanung] 910 Unwirksame Aktivitätenplanung [Aktivitätsplanung] 910 Gefahr einer allergischen Reaktion 911 Angst 911 Reduziertes intrakranielles Anpassungsvermögen 912 Unwirksamer Atemvorgang 913 Unwirksame Atemwegsclearance 914 Gefahr einer Augentrockenheit 914 Beschäftigungsdefizit 915 Bewegungsarmer Lebensstil 915 Beeinträchtigte Beziehung 916 Gefahr einer beeinträchtigten Beziehung 916 Bereitschaft für eine verbesserte Beziehung 917 Gefahr einer beeinträchtigten Bindung 917 Blutungsgefahr 918 Gefahr eines instabilen Blutzuckerspiegels 919 Defensives Coping 919 Gefährdendes familiäres Coping 920 Bereitschaft für ein verbessertes familiäres Coping 921 Verhindertes familiäres Coping 922 Bereitschaft für ein verbessertes gemeinschaftliches Coping 922 Unwirksames gemeinschaftliches Coping 923 Bereitschaft für ein verbessertes Coping 923 Unwirksames Coping 924 Diarrhö 925 Drangurininkontinenz 925 Gefahr einer Drangurininkontinenz 926 Gefahr einer gastrointestinalen Durchblutungsstörung 926 Gefahr einer kardialen Durchblutungsstörung 927

20 24 Inhaltsverzeichnis Periphere Durchblutungsstörung 927 Gefahr einer peripheren Durchblutungsstörung 928 Gefahr einer renalen Durchblutungsstörung 929 Gefahr einer zerebralen Durchblutungsstörung 929 Autonome Dysreflexie 930 Gefahr einer autonomen Dysreflexie (P) 931 Gefahr eines Elektrolytungleichgewichts 932 Beeinträchtigte elterliche Fürsorge 932 Gefahr einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge 933 Bereitschaft für eine verbesserte elterliche Fürsorge 934 Energiefeldstörung 935 Bereitschaft für eine verbesserte Entscheidungsfindung 935 Entscheidungskonflikt 936 Gefahr einer verzögerten Entwicklung 936 Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung 938 Erstickungsgefahr 938 Beeinträchtigte Familienprozesse 939 Bereitschaft für verbesserte Familienprozesse 940 Unterbrochene Familienprozesse 940 Fatigue 941 [Isotonisches] Flüssigkeitsdefizit 942 Gefahr eines Flüssigkeitsdefizits 943 Bereitschaft für einen verbesserten Flüssigkeitshaushalt 944 Gefahr eines unausgeglichenen Flüssigkeitsvolumens 944 Flüssigkeitsüberschuss 945 Furcht [spezifiziere Fokus] 946 Beeinträchtigter Gasaustausch 946 Beeinträchtigte Gedächtnisleistung 947 Beeinträchtigte Gehfähigkeit 948 Neonatale Gelbsucht 948 Gefahr einer neonatalen Gelbsucht 949 Bereitschaft für ein verbessertes Management der eigenen Gesundheit 949 Unwirksames Management der eigenen Gesundheit 950 Gesundheitsdefizit einer Gemeinschaft 951 Gefahr einer Gesundheitsschädigung 951 Gefahrengeneigtes Gesundheitsverhalten 952 Unwirksames Gesundheitsverhalten 953 Gefahr einer fremdgefährdenden Gewalttätigkeit 954 Gefahr einer selbstgefährdenden Gewalttätigkeit 955 Gewebeschädigung 956 Harnverhalt [akuter, chronischer] 956 Beeinträchtigte Haushaltsführung 957 Hautschädigung 957 Gefahr einer Hautschädigung 958 Verminderte Herzleistung 959

21 Inhaltsverzeichnis 25 Bereitschaft für gesteigerte Hoffnung 960 Hoffnungslosigkeit 961 Hyperthermie 962 Hypothermie 962 Gestörte persönliche Identität 963 Gefahr einer gestörten persönlichen Identität 963 Gefahr eines Immobilitätssyndroms 964 Bereitschaft für einen verbesserten Immunisierungsstatus 965 Ineffektive Impulskontrolle 965 Beeinträchtigte soziale Interaktion 966 Beeinträchtigte verbale Kommunikation 967 Bereitschaft für eine verbesserte Kommunikation 967 Kontamination 968 Kontaminationsgefahr 968 Gefahr von Nebenwirkungen von jodhaltigem Kontrastmittel 969 Körperbildstörung 969 Gefahr einer unausgeglichenen Körpertemperatur 970 Chronischer Kummer 970 Latexallergische Reaktion 971 Gefahr einer latexallergischen Reaktion 971 Gefahr einer Leberfunktionsstörung 972 Machtlosigkeit [spezifiziere Grad] 972 Gefahr einer Machtlosigkeit 973 Mangelernährung 974 Gefahr einer beeinträchtigten Menschenwürde 974 Beeinträchtigte Mobilität im Bett 975 Beeinträchtigte körperliche Mobilität 975 Beeinträchtigte Mobilität mit dem Rollstuhl 976 Moralischer Konflikt 977 Dysfunktionale gastrointestinale Motilität 977 Gefahr einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität 978 Geschädigte Mundschleimhaut 978 Gefahr einer gestörten Mutter-Fötus-Dyade 979 Unzureichende Menge an Muttermilch 979 Neglect 980 Noncompliance [Unwirksame Adhärenz] [zu spezifizieren] 981 Obstipation 982 Obstipationsgefahr 982 Subjektiv empfundene Obstipation 983 Orientierungsstörung 984 Gefahr einer peripheren neurovaskulären Störung 984 Gefahr eines perioperativen Lagerungsschadens 985 Gefahr eines plötzlichen Kindstodes 986 Verzögerte postoperative Erholung 986 Posttraumatisches Syndrom [spezifiziere Stadium] 987

22 26 Inhaltsverzeichnis Gefahr eines posttraumatischen Syndroms 988 Reflexurininkontinenz 988 Beeinträchtigte Religiosität 989 Gefahr einer beeinträchtigten Religiosität 989 Bereitschaft für eine vertiefte Religiosität 990 Relokationsstresssyndrom 990 Gefahr eines Relokationsstresssyndroms 991 Beeinträchtigte individuelle Resilienz 992 Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz 992 Gefahr einer beeinträchtigten Resilienz 993 Elterlicher Rollenkonflikt 993 Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 994 Gefahr einer Rollenüberbelastung der pflegenden Bezugsperson 995 Unwirksames Rollenverhalten 996 Saug-/Schluckstörung des Säuglings 997 Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf 998 Schlafmangel 998 Schlafstörung 999 Gestörtes Schlafmuster 999 Schluckstörung 1000 Akuter Schmerz 1000 Chronischer Schmerz 1001 Schockgefahr 1002 Bereitschaft für einen verbesserten Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 1003 Unzureichender Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 1003 Gefahr eines unzureichenden Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlaufs 1004 Bereitschaft für eine verbesserte Selbstbestimmung 1005 Bereitschaft für eine verbesserte Selbstfürsorge 1005 Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept 1006 Unwirksamer Selbstschutz 1006 Selbstverletzung 1007 Selbstverletzungsgefahr 1008 Selbstvernachlässigung 1009 Selbstversorgungsdefizit 1009 Chronisch geringes Selbstwertgefühl 1011 Gefahr eines chronisch geringen Selbstwertgefühls 1012 Situationsbedingtes geringes Selbstwertgefühl 1012 Gefahr eines situationsbedingten geringen Selbstwertgefühls 1013 Unwirksames Sexualverhalten 1013 Sexuelle Funktionsstörung 1014 Bereitschaft für eine verbesserte Sinnfindung 1015 Sinnkrise 1015 Gefahr einer Sinnkrise 1016

23 Inhaltsverzeichnis 27 Beeinträchtigte Spontanatmung 1017 Unwirksames Stillen 1018 Unterbrochenes Stillen 1018 Bereitschaft für verbessertes Stillen 1019 Stressüberlastung 1019 Stressurininkontinenz 1020 Stuhlinkontinenz 1020 Sturzgefahr 1021 Suizidgefahr 1022 Unwirksames familiäres Therapiemanagement 1023 Unwirksame Thermoregulation 1023 Todesangst 1024 Beeinträchtigte Transferfähigkeit 1024 Trauern 1025 Erschwertes Trauern 1026 Gefahr eines erschwerten Trauerns 1026 Übelkeit 1027 Überernährung 1028 Gefahr einer Überernährung 1028 Überlaufurininkontinenz 1029 Ruheloses Umhergehen 1029 Beeinträchtigte Urinausscheidung 1030 Bereitschaft für eine verbesserte Urinausscheidung 1030 Funktionelle Urininkontinenz 1031 Vereinsamungsgefahr 1031 Vergewaltigungssyndrom 1032 Vergiftungsgefahr 1033 Gefahr eines desorganisierten kindlichen Verhaltens 1033 Desorganisiertes kindliches Verhalten 1034 Bereitschaft für eine verbesserte kindliche Verhaltensorganisation 1035 Verschlechterung des Allgemeinzustands (Verkümmerung) des Erwachsenen 1036 Gefahr einer thermischen Verletzung 1037 Gefahr einer vaskulären Verletzung 1037 Verletzungsgefahr 1038 Unwirksame Verleugnung 1039 Akute Verwirrtheit 1039 Gefahr einer akuten Verwirrtheit 1040 Chronische Verwirrtheit 1040 Gefahr eines unproportionalen Wachstums 1041 Verzögerte(s) Wachstum und Entwicklung 1042 Erschwertes Weaning 1043 Bereitschaft für vermehrtes Wissen [zu spezifizieren] 1044 Wissensdefizit 1045 Beeinträchtigtes Wohlbefinden 1046

24 28 Inhaltsverzeichnis Bereitschaft für ein verbessertes Wohlbefinden 1047 Beeinträchtigter Zahnstatus 1047 Teil VII Anhänge 1049 A: Neue, überarbeitete und gelöschte Interventionen seit der 5. US-Auflage 1051 B: Richtlinien für die Einreichung einer neuen oder überarbeiteten Intervention 1055 C: Historie und Höhepunkte der Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) 1063 D: Abkürzungsverzeichnis 1069 E: Vorangegangene Auflagen und Übersetzungen 1073 F: Herausgeberverzeichnis der deutschsprachigen Ausgabe 1075 G: Deutschsprachiges Literaturverzeichnis 1077 Sachwortverzeichnis 1097

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 Inhaltsverzeichnis Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 TEIL 1: Änderungen der Terminologie von NANDA International... 25 Einleitung 26 Was

Mehr

1 Definition gemäss KVV Art. 49

1 Definition gemäss KVV Art. 49 Definition der aktivierend- und begleitend-therapeutische Pflege (ABTP) Die aktivierend- und begleitend therapeutische Pflege (ABTP) ist eine zielgerichtete über das Mass der kompensatorischen Pflege hinausreichende

Mehr

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und NANDA II Taxonomie2005-2006 aus: NANDA Internaational NANDA- Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und Bereiche Klassen 13 46 172 1. Gesundheitsförderung Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17. Vorwort 20. Hinweis 22. Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22

Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17. Vorwort 20. Hinweis 22. Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17 Vorwort 20 Hinweis 22 Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22 Zum Gebrauch des Handbuchs 23 Zugang zu Pflegediagnosen 25 Anwendung pflegediagnostischer

Mehr

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung Domäne 1: Luft 10012 Freihalten der Atemwege, beeinträchtigt 10021 Atmen, beeinträchtigt, Risiko 10022 Atmen, beeinträchtigt 10022 Atmen, beeinträchtigt 10023 Atmen, Entwicklung der Ressourcen 10032 Spontanatmung,

Mehr

NANDA International, Inc. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation

NANDA International, Inc. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation NANDA International, Inc. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2015 2017 Herausgegeben von T. Heather Herdman, PhD, RN, FNI und Shigemi Kamitsuru, PhD, RN, FNI Die deutsche Übersetzung der

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Anneliese Michalek, Ruza Pandzic,

Mehr

Pflegediagnosen: Definitionen & Klassifikation

Pflegediagnosen: Definitionen & Klassifikation NANDA International Pflegediagnosen: Definitionen & Klassifikation 2012 2014 Die Übersetzung der NANDA-I-Klassifikation 2012 2014 wurde durch folgende Personen der Arbeitsgruppe konsentiert: Kristin Adler

Mehr

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern.

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern. Pflegediagnosen Pflegediagnose Von PflegeWiki Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Die heute genutzten Pflegediagnosen gehen maßgeblich auf die Nordamerikanische

Mehr

Pflegeberatung nach HSCT von der Entwicklung zur Umsetzung

Pflegeberatung nach HSCT von der Entwicklung zur Umsetzung Pflegeberatung nach HSCT von der Entwicklung zur Umsetzung Klinik für Innere Medizin II, Universität Jena & Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Universität Halle-Wittenberg Norbert Gittler-Hebestreit

Mehr

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Pflegediagnostik Zentrale pflegerische Kernkompetenz (Weiss & Lust, 2017) Definition Klinische

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Pflegediagnosetitel. Pflegediagnosetitel in der Altenpflege (nach NANDA 2009-2011 und KDA)

Praktische Prüfung Altenpflege Pflegediagnosetitel. Pflegediagnosetitel in der Altenpflege (nach NANDA 2009-2011 und KDA) in der Altenpflege (nach NANDA 2009-2011 und KDA) In der Medizin verständigt man sich untereinander schon lange mit Hilfe von Krankheits-Diagnosen. Diese Art der Kommunikation wird auch für die Pflege

Mehr

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1)

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) Kommunizieren können Pflegediagnosen: Neglect, gestörte Denkprozesse, Beeinträchtigte Gedächtnisleistung, Chronische Verwirrtheit, Beeinträchtigte Verbale Kommunikation, Orientierungsstörungen

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Schmerztherapie in der Palliative Care

Schmerztherapie in der Palliative Care Schmerztherapie in der Palliative Care S. Walter Pflegeexpertin Dr. med. C. Zobrist Oberärztin Themenwoche Schmerz 2015 Palliative Care Definition Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität bei unheilbaren,

Mehr

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Welche Daten werden im Notfallzentrum zur Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung gebraucht? Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59 IX Inhaltsverzeichnis I Allgemeines... 1 1 Grundlagen und Vorbemerkungen... 3 Der Begriff Pflegediagnose... 4 Pflegediagnostik und Aufwandsdarstellung... 8 Ziele des Formulierens von Pflegediagnosen...

Mehr

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13 5 Inhalt Vorwort von Christel Bienstein 11 Vorwort von Martina Kern 12 1 Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13 1.1 Die Hospizidee - Eine Kultur des Lebens und Sterbens... 13 1.2 Palliative

Mehr

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper Pflegende werden häufig mit Menschen konfrontiert, deren Körperbild sich durch Verletzungen, Erkrankungen, Behinderungen oder soziale Stigmatisierung akut oder schleichend verändert hat. Körperbild und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XV I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang Wissenswertes über Pflegediagnosen XX Kurzübersicht gehirngerecht Lernen............ XXV II Erkennen und handeln: Pflegen nach

Mehr

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Reha-Zentrum Lübben Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Parenterale Ernährung, Sauerstoffversorgung - Was kann onkologische Rehabilitation leisten? 5. Brandenburger Krebskongress 2017 G. Rex Was ist

Mehr

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Im neuen Arbeitsgebiet handlungsfähig sein... 2 Vital gefährdete Menschen pflegen... 4 Vital gefährdete Menschen in spezifischen Situationen pflegen...

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Einstieg in die Dokumentation mit Standardklassifikationen Stefan Hieber Module der Patientendokumentation Medikation Kurve Auftrag Befund Patienten-/

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung 11 Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12 Vorwort 13 Der Pflegeprozess - Über den Tellerrand ins Informationszeitalter 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 14 Was ist neu?

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Übersicht Module Zertifikatslehrgang Mehr Sicherheit in Notfallsituationen

Übersicht Module Zertifikatslehrgang Mehr Sicherheit in Notfallsituationen Übersicht Module Zertifikatslehrgang Mehr Sicherheit in Notfallsituationen Arbeitsfeld Notfall Menschen bei Eintritt kompetenzgerecht betreuen... 2 Arbeitsfeld Notfall Menschen mit medizinischen Erkrankungen

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24. Du#, Flückiger Workshop Refebejuso 2016 Heimseelsorge & PalliaAve Care PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Mehr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

Alzheimer- Rehabilitation

Alzheimer- Rehabilitation Prem P. Gogia Nirek Rastorgi Alzheimer- Rehabilitation Menschen mit Demenz stabilisieren und rehabilitieren Aus dem Amerikanischen von Ute Villwock Deutschsprachige Ausgabe bearbeitet und herausgegeben

Mehr

<s> Gastrointestinale Symptome 143

<s> Gastrointestinale Symptome 143 Inhalt Patientenbedürfnisse 1 Kommunikation 17 Spirituelle Aspekte 65 < > Schmerzen 87 Respiratorische Symptome 131 Gastrointestinale Symptome 143 Urogenitale Symptome 183 Dermatologische Symptome

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige bieten komplexe

Mehr

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage Clemens Hausmann Notfallpsychologie und Traumabewältigung Ein Handbuch 3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage facultas.wuv Inhaltsübersicht 0 Das Wichtigste zuerst 15 1 Das Feld der Notfallpsychologie

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Anästhesie-Methoden: 93.92.10 Intravenöse Anästhesie E 65. und E.70 93.92.11 Inhalative Anästhesie E 65. und E.71 93.92.12 Balancierte Anästhesoe E 65. und E.72 Achtung!!

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer DRG und Pflegeleistung Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Fragestellung 3. Hypothese 4. Methodik 5. Resultate 6. Beispiel 7. Fazit 8. Diskussion 2 2 Ausgangssituation

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Pflege in der Rehabilitation

Pflege in der Rehabilitation Pflege in der Rehabilitation Medizinische Rehabilitation und Pflegeinterventionen Bearbeitet von, Heike Thiele, Armin Leibig 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 17 021167 4 Format

Mehr

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Marian van der Weide Inkontinenz Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen Aus dem Niederländischen von Martin Rometsch Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 11

Mehr

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG ANHANG ZUM GUTACHTEN 7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG 7.1 Präventions- und Rehabilitationsempfehlungen für Erwachsene auf der Basis der Informationen

Mehr

Frail elderly syndrome

Frail elderly syndrome Frail elderly syndrome Was es ist (und was nicht) Prof. Dr. Maria Müller Staub (PhD, RN, FEANS) Leitung Pflegeentwicklung und Qualitätsmanagement Pflege Stadtspital Waid, Zürich AGP-Forum Gebrechlichkeit

Mehr

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess... Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... Vorwort... V VII Teil 1 Allgemeine Theorie... 1 1 Gibt es ein gutes Sterben?... 2 1.1 Kulturelle Veränderungen im Umgang mit Sterben und Tod... 2 1.2 Sterben und Tod

Mehr

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Unser Konzept Ninos Kinderhaus Amberg ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr vorgesehen, die aus verschiedenen

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien IX Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien 1 Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit 3 L. Marquardt 1.1 Einführung und Häufigkeit 4 1.2 Prognose und Komplikationen 4 1.3 Geschlechtsspezifische

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Schwerpunktausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 27 Monate) Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 Module Im Rahmen der Schwerpunktausbildung

Mehr

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen Anlage 3 : Verordnungsformular* Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Kindes Geb. am Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen nach 43 Abs. 2 SGB V Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Die Anwendung des Pflegeprozesses Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Aktuelle Diskussion Entbürokratisierung Individuell formuliert Allumfassend Standardisiert StandardizedNursing Languages(SNLs)

Mehr

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege Weiterbildung zum Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege 07.11.2011 bis 19.04.2013 in 89231 Ulm, Augsburger Str. 106 Vorläufiger Unterrichtsplan Strukturen und Grundlagen in der außerklinischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Rehabilitation. Klinik St. Katharinental

Rehabilitation. Klinik St. Katharinental Rheumatologie Rehabilitation Klinik St. Katharinental ganz kurz Rehabilitation mittellateinisch: rehabilitatio Wiederherstellung Medizinische Rehabilitation ärztlich verordneten Massnahmen (Pflege, Physio,

Mehr

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Ziele und Inhalte der Nachsorge Ziele und Inhalte der Nachsorge Dr. med. Björn Beurer Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Einleitung Die Nachsorge: = ärztliche Betreuung eines Patienten nach einer Krankheit, Operation o.a. Duden, Deutsches

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14 Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12 Teil I Menschen mit Demenz besser verstehen 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14 2 Verwirrtheit - Delir - Demenz 16 2.1 Akute Verwirrtheit oder Delir 16 2.2

Mehr

Voraussetzungen & Leitlinien

Voraussetzungen & Leitlinien Seite 1 von 7 drucken impressu Nicht jede Operation ist für die ambulante Durchführung geeignet und auch nicht zugelassen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat eine übergeordnete Auswahl an

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lehrbetrieb 16.05.2017 1 Verzeichnis Kompetenzbereiche A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege Ablauf Exzellenz exzellente Pflege: Definition - Sicht Patientinnen = Patientenzufriedenheit - Sicht Pflegende Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt 20.06.07 Yvonne Meschkat KIS - Projekt» Der Landschaftsverband Rheinland ist Träger von 9 psychiatrischen Rheinischen Kliniken 1 somatischen Rheinischen Klinik mit dem Schwerpunkt Orthopädie» 2000 war

Mehr

Klinische Notfälle griffbereit

Klinische Notfälle griffbereit griffbereit Klinische Notfälle griffbereit Internistische Akutsituationen auf einen Blick Bearbeitet von Dr. med. Marcel Frimmel 3., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 226 S. Softcover ISBN 978 3 7945

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr