HÖRSEL- ZEITUNG. Amtsblatt. der Gemeinde Wutha-Farnroda und. Gemeinde Hörselberg-Hainich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HÖRSEL- ZEITUNG. Amtsblatt. der Gemeinde Wutha-Farnroda und. Gemeinde Hörselberg-Hainich"

Transkript

1 HÖRSEL- ZEITUNG Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda und Gemeinde Hörselberg-Hainich Herausgeber: Gemeinde Wutha-Farnroda, Gemeinde Hörselberg-Hainich; Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel.: / , Fax / Verantwortlich für amtliche Texte: Gemeinde Wutha-Farnroda: Bürgermeister Torsten Gieß; Tel.: / Fax / , info@wutha-farnroda.de; Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich: Bürgermeister Bernhard Bischof, hauptverwaltung@gemeinde-hoerselberg.de, Tel.: /73010, Fax / (OT Behringen) Verantwortlich für nichtamtliche Texte: für Wutha-Farnroda: Herr Kehr, für Hörselberg-Hainich: Frau Kranich Verantwortlich für Anzeigen: Herr Schmolinsky, Tel.: / Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Erscheint: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet; Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 e (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag abonnieren. 15. Jahrgang Freitag, 29. Februar 2008 Nr. 04 Gemeinde Wutha-Farnroda AKTUELL Einwohnerversammlung in Mosbach Am Donnerstag, dem 27. März 2008, findet um Uhr in der Triftberghalle in Mosbach, Waldbadstraße 3 eine Einwohnerversammlung statt. Themen: 1. Gemeindliche Vorhaben 2008 und Folgejahre insbesondere in Mosbach 2. Bau der Kreisstraße nach Mosbach und innerhalb der Ortslage 3. Bau von Trink- und Abwasseranlagen in Mosbach 4. Berührung des Ortslage Mosbach im Zusammenhang mit der B 19 - Verlegung im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung 5. Sonstiges Gemeinde Hörselberg-Hainich AKTUELL Ostertanz in Bolleroda am 22. März 2008 um Uhr im Mehrzweckgebäude OT Bolleroda Vertreter des Trink- und Abwasserverbandes Eisenach-Erbstromtal, des Landratsamtes Wartburgkreis und der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH sind eingeladen. Sie stehen Ihnen neben den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und mir für Ihre Fragen zur Verfügung. Wutha-Farnroda, Gieß Bürgermeister

2 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Gemeinde Wutha-Farnroda Amtliche Bekanntmachungen Einwohnerversammlungen 2008 Da die jährlichen Einwohnerversammlungen in den letzten Jahren nur sehr spärlich von den Einwohnern genutzt wurden, habe ich mich entschlossen, in diesem Jahr mehrere Einwohnerversammlungen in den Orteilen durchzuführen, in denen neben den Angelegenheiten der gesamten Gemeinde auch spezielle Angelegenheiten der jeweiligen Ortsteile behandelt werden sollen. Am 27. März 2008 werde ich mit der Einwohnerversammlung in Mosbach beginnen. Weitere Termine sind: April 2008: Einwohnerversammlung für Wutha und Eichrodt Mai 2008: Einwohnerversammlung für das Wohngebiet Mölmen September 2008: Einwohnerversammlung für Farnroda September 2008 Einwohnerversammlung für Schönau, Deubach und Kahlenberg Einwohnerversammlungen sind ein wichtiges Element der unmittelbaren Bürgerbeteiligung und der demokratischen Mitbestimmung. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei den Einwohnerversammlungen aus erster Hand über die Vorhaben in Ihrer Gemeinde informieren zu lassen und Ihre Anliegen vorzubringen. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme. Ihr Bürgermeister Torsten Gieß Bekanntgabe der geplanten Sitzungstermine des Gemeinderates, deren Ausschüsse und Ortschaftsräte März 2008 Die Sitzungen des Gemeinderates, Hauptausschusses und Bauausschusses sowie der Ortschaftsräte sind öffentlich. Die geplanten Sitzungstermine 2008 können Sie auch unter einsehen. Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse werden in den nachfolgenden Bekanntmachungskästen, die Sitzungen des Ortschaftsrates in dem Bekanntmachungskasten des jeweiligen Ortsteiles amtlich bekannt gemacht. Hauptstraße 9-11, Farnroda, Saierhäuschen (Uhr) Eisenacher Straße 49, Wutha, vor dem Verwaltungsgebäude II Ringstraße 20, Mölmen, vor dem Parkplatz am Gehweg Theo-Neubauer-Straße 45, OT Mosbach, Bushaltestelle Drei Linden Hörseltalstraße, OT Schönau, Bushaltestelle vor dem Bahnhof Schönau Auf der Hutweide, OT Kahlenberg, an der Kreuzung Auf der Hutweide/ Ortsstr. bzw. beim Amtsgericht tätig werden können. Die Amtsperiode beginnt am und endet am Die Gemeinde Wutha-Farnroda ruft alle Vereine, Gemeinschaften, Fraktionen und Bürger auf, bis zum 20. März 2008 geeignete Personen im Alter zwischen 25 und 69 Jahren vorzuschlagen, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, nicht vorbestraft sind, zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste in der Gemeinde Wutha-Farnroda wohnen sowie befähigt und gewillt sind, als Schöffe zu fungieren. Es besteht auch die Möglichkeit, sich selbst zu bewerben. Die Personen sind unter Angabe von - Familienname - Geburtsname - Vornamen - Geburtstag und -ort - Beruf - Wohnanschrift und Telefonnummer zu benennen. Die Vorschläge reichen Sie bitte bei der Gemeindeverwaltung, Ordnungsverwaltung, Eisenacher Straße 49, Wutha- Farnroda ein. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Jäger, Tel , gerne zur Verfügung. Hier sind auch die Antragsformulare zur Aufnahme in die Vorschlagsliste erhältlich. Wutha-Farnroda, den Jäger Leiterin Ordnungsverwaltung Amtsgericht Eisenach Zwangsversteigerung: Amtsgericht Eisenach - Aktenzeichen: K 80/04 Folgendes Grundeigentum, eingetragen im Grundbuch von Mosbach Blatt 1069 Flur 11 Flurstück 2110/2 Gebäude- und Freifläche, Heideweg 5 = 107 qm (bebaut mit kleinem Einfamilienwohnhaus) soll am Montag, ; 11:00 Uhr im Gerichtsgebäude Eisenach, Theaterplatz 5, 1. Obergeschoss, Raum 218 durch Zwangsvollstreckung versteigert werden. In einem früheren Versteigerungstermin ist der Zuschlag bereits nach 85 a (1) ZVG versagt worden. Festgesetzter Verkehrswert: ,00 EUR Bieter müssen auf Antrag in der Regel 10 % des festgesetzten Verkehrswertes als Sicherheit leisten. Rathausinformationen Datum Sitzung Versammlungsort Gemeinderat / Ausschüsse Bauausschuss Verwaltungsgebäude II (Sitzungszimmer) Eisenacher Str Hauptausschuss Rathaus (Ratssaal) Eisenacher Str. 49 Neuwahl ehrenamtlicher Schöffen Werte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wutha- Farnroda! Die Amtsperiode der zur Zeit amtierenden Schöffen im Freistaat Thüringen endet am Infolgedessen sind in diesem Jahr Neuwahlen durchzuführen. In die Vorschlagsliste für das Ehrenamt als Schöffe werden mindestens 10 Bürger/innen der Gemeinde Wutha-Farnroda aufgenommen, welche nach erfolgter Wahl beim Landgericht Sprech- und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str Wutha-Farnroda Telefon/Fax Vorwahl Telefonzentrale Fax info@wutha-farnroda.de Sekretariat Bürgermeister Bürgerbüro

3 Hörsel-Zeitung Nr. 04/ Gemeindekasse /134 Bauverwaltung OV/Soziales Steuern/Abgaben Museum/Fremdenverkehr Objektverwaltung/Gemeinderäume Bauhof Kita (Leiterin) Fliederweg Kiga Fliederweg Krippe Fliederweg B. Anzius Kindergarten Kiga Mosbach Kiga Schönau Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Montag bis Freitag...von bis Uhr Dienstag und Donnerstag zusätzlich...von bis Uhr Kindereinrichtungen (Leiterin), Fliederweg 6 (Beantragung von Erziehungsgeld) Dienstag...von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag...von bis Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunden der Ortsbürgermeister OT Mosbach (Herr Jürgen Siebert) Theo-Neubauer-Str. 196 Tel Donnerstag...von bis Uhr OT Schönau (Herr Volker Ortmann) Deubacher Straße 39 a Tel Dienstag...von bis Uhr OT Kahlenberg (Herr Steffen Ruppe) Ortsstr. 29 Tel Mittwoch...von bis Uhr Sprechzeiten Standesamt Ruhla Am Park 18, OT Thal Tel.: /82 50 Dienstag, Donnerstag und Freitag...von bis Uhr Dienstag...von bis Uhr Donnerstag...von bis Uhr Öffnungszeiten Bibliothek, Hauptstr. 7 in Farnroda Tel.: Dienstag und Donnerstag...von bis Uhr Hörselbergmuseum, Hörseltalstr. 39 in Schönau Tel.: / oder Führungen sind von November bis Mai nach tel. Vereinbarung möglich! Eisenacher Str Wutha-Farnroda Telefon: /260 Telefax: Die Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne festen Wohnsitz, die die Wehrpflichtvoraussetzung erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass, gegebenenfalls auch sonstige, der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgeltes verpflichtet ist, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrkarten am Ort der Erfassung. Nach 45 WPflG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wutha-Farnroda, den Gieß Bürgermeister Wichtige Rufnummern Notrufe Polizei 110 Feuerwehr und Notarzt 112 Polizei 03691/26 10 Ärztenotdienst über Rettungsleitstelle Eisenach 03691/72 20 Zahnärztenotdienst am Wochenende u. an Feiertagen (12 Cent/Minute) Landratsamt Wartburgkreis 03695/61 50 Bürgerbüro 03691/ Kfz-Zulassungsstelle 03691/ Führerscheinstelle 03691/ Abfallwirtschaftszweckverband 03695/ / TAV Trink- u. Abwasserzweckverband /96 10 TAV Trink- u. Abwasserzweckverband (Fäkalschlammentsorgung) 03691/ Tierheim Eisenach (am Trenkelhof) 03691/ Havariedienste OHRA-Hörselgas 03622/62 16 TAV Trink- u. Abwasserzweckverband 0170/ E.ON Thüringer Energie AG 03691/ Service-Nummer 0180/ Deutsche Telekom 0800/ / Bauhof / Hausmeister (gemeindeeigene Grundst.) / Aufforderung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahrganges 1990 Meldung der Erfassung Nach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind uns ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzung). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen des Geburtsjahrganges 1990, die wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich oder schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung zu melden: Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Bürgerbüro Verbrennen von pflanzlichen Abfällen Auf der Grundlage der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (Pflanzenabfall-Verordnung - PflanzAbfV) vom 02. März 1993 (GVBl. S. 232) geänd. durch 1. ÄndVO v (GVBl. S. 240) ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle jeweils für 2 Wochen im Frühjahr sowie im Herbst in Ausnahmefällen zulässig. Als Termin für die Verbrennung im Frühjahr 2008 wurde durch den Landrat des Wartburgkreises die Zeit vom 15. März 2008 bis einschließlich 29. März 2008 festgelegt. Die Möglichkeit zum Verbrennen von Pflanzenabfällen tritt jedoch nur für nicht gewerblich genutzte Grundstücke und solche im Außenbereich zu, die nicht an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen sind. Bei den Grundstücken, welche dem Anschluss- und Benutzungszwang an die ordentliche Abfallentsorgung unterliegen, erfolgt die Entsorgung des Baum- und Strauchschnitts weiterhin

4 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 durch das zuständige Beräumungsunternehmen im Rahmen von Straßensammlungen. Die Termine hierzu können über den Abfallwirtschaftszweckverband (Tel / ) erfragt bzw. der öffentlichen Presse entnommen werden. Jeder Bürger, der Baum- und Strauchschnitt verbrennen möchte, ist verpflichtet, mindestens 2 Werktage vor der beabsichtigten Verbrennung dies der Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda, Eisenacher Straße 49, Ordnungsverwaltung, Frau Nitschke, Tel , anzuzeigen. Es dürfen zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers keine häuslichen Abfälle, Altreifen, Mineralölprodukte oder behandelte Hölzer benutzt werden. Die Feuerstelle muss mindestens 50 m zu öffentlichen Straßen, 100 m zu Waldflächen, 20 m zu landwirtschaftlichen Nutzflächen mit leicht entzündbarem Bewuchs sowie 5 m zu Grundstücksgrenzen entfernt sein. Eine Feuerwache ist zu gewährleisten. Wutha-Farnroda, 18. Februar 2008 Gieß Bürgermeister Frühjahrsputz in der Gemeinde Wutha- Farnroda So wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr die Aktion Frühjahrsputz in der Gemeinde Wutha-Farnroda durchgeführt werden. Gemeinsam wollen wir vor dem Osterfest die öffentlichen Plätze, Straßen, Wege und auch die privaten Grundstücke säubern und vom angefallenen Unrat des vergangenen Winters befreien. Ich rufe alle Einwohnern und ansässigen Unternehmen in der Zeit vom 10. bis 20. März 2008 zum Frühjahrsputz auf! Durch den Bauhof der Gemeindeverwaltung werden in dieser Woche alle öffentlichen Parks und Anlagen gesäubert. Bitte helfen Sie mit, unterstützen Sie unsere Aktion! Torsten Gieß Bürgermeister 20 Jahre Wutha-Farnroda - Teil 7: Januar Januar 2003: Bürgermeisterwahl in Wutha-Farnroda: Torsten Gieß obsiegt gegenüber dem Mitbewerber Ingo Jary, der seit Oktober 2002 die Amtsgeschäfte führte, mit 2 Stimmen Vorsprung Wähler votierten für Gieß, Wähler votierten für Jary. Das Wahlergebnis stand erst am folgenden Tag nach mehrmaligem Nachzählen durch die Wahlvorstände und die Kommunalaufsicht beim Landratsamt Wartburgkreis fest Januar 2003: Der neue Bürgermeister Torsten Gieß beginnt seine Arbeit in der Gemeindeverwaltung. - Der Plan für den Hochwasserschutz Eichrodt ist durch das Staatliche Umweltamt Suhl fertiggestellt. Gegen den Planfeststellungsbeschluss erhebt die Stadt Eisenach Widerspruch. Februar Beide Wohnblöcke am Herrenstück sind nun abgerissen. - Die Thüringer Landesregierung beschließt die Neuordnung der Thüringischen Katasterämter. Das Katasteramt in Eisenach soll aufgelöst werden. Für Wutha-Farnroda ist nun Gotha zuständig. (Die Nebenstelle in Eisenach wurde vor wenigen Tagen endgültig aufgelöst.) - Der Gemeinderat stimmt der geplanten Patenschaftsvereinbarung mit der 6. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 391 aus Bad Salzungen einstimmig zu. - Der Abfallzweckverband Wartburgkreis-Eisenach versieht die Mülltonnen mit Chips zur elektronischen Abrechnung des Müllaufkommens. März Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Hörselberg wählt Torsten Gieß einstimmig zum Verbandsvorsitzenden. Der Zweckverband ist Eigentümer des Berggasthofes Großer Hörselberg (Hörselberghaus). - Es wird bekannt, dass Michael Jary und Thomas Ickler (beide CDU) die Bürgermeisterwahl angefochten haben März 2003: Bürgermeister Torsten Gieß und Hauptmann Schulz unterzeichnen in der Hörselberghalle feierlich den Patenschaftsvertrag zwischen der Gemeinde Wutha-Farnroda und der 6. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 391, Bad Salzungen. April April 2003: Der Pächter des Berggasthofes Großer Hörselberg, Hartmut Fuchs aus Hastrungsfeld, schließt die Gaststätte. Der Pachtvertrag wird deshalb kurze Zeit später durch den Zweckverband fristlos gekündigt. Trotz Kündigung gibt der Pächter die Schlüssel nicht heraus und ist somit zunächst weiterhin Besitzer des Gasthofes : Die 7. Rathausgalerie zeigt Bilder von Marion Schmidt-Werthern April 2003: Landrat Dr. Martin Kaspari (CDU) übergibt Bürgermeister Torsten Gieß (SPD) bei einem Gesprächstermin, um den ihn der Bürgermeister gebeten hatte, völlig überraschend einen Bescheid über die Ungültigkeitserklärung der Bürgermeisterwahl am 12. Januar Die Wahlanfechtung von Michael Jary und Thomas Ickler (CDU) wird vom Landratsamt als unbegründet zurückgewiesen April: Das Landratsamt stellt den Wahlungültigkeitsbescheid Torsten Gieß noch einmal an seine Privatadresse persönlich zu. Mai Mai: Der Gemeinderat beschließt, gegen den an die Gemeinde gerichteten Bescheid über die Ungültigkeit der von der Gemeinde durchgeführten Bürgermeisterwahl Klage beim Verwaltungsgericht Meiningen einzureichen. Das Landratsamt schickt ein Schreiben an die Gemeinde, in dem behauptet wird, der an die Gemeinde gerichtete Bescheid sei kein Bescheid sondern lediglich eine Information Mai: Torsten Gieß lässt durch seinen Rechtsanwalt Dr. Richard Dewes (ehem. Thüringer Innenminister) Klage gegen die Bescheide vor dem Verwaltungsgericht Meiningen einreichen Mai: Das Landratsamt zieht den gegen die Gemeinde gerichteten Bescheid zurück. - Der Zweckverband Hörselberg sucht einen neuen Pächter für das Hörselberghaus. Da der gekündigte Pächter Hartmut Fuchs das Hörselberghaus nicht herausgibt, versucht der Zweckverband, die Zwangsräumung gerichtlich durchzusetzen : Die Wechselausstellung im Hörselbergmuseum befasst sich mit der Firmengeschichte der Wuthaer Landmaschinenfabrik/ VEB Petkus Wutha seit der Firmengründung durch die Gebrüder Röber vor 120 Jahren. - Völlig überraschend verkünden der Bürgermeister der Gemeinde Hörselberg, Daniel Steffan, und der Oberbürgermeister der Stadt Eisenach, Gerhard Schneider, in der Presse, dass nach ihrer Vorstellung die gesamte Gemeinde Hörselberg einschließlich der östlich von Wutha-Farnroda gelegenen Ortschaften nach Eisenach eingemeindet werden soll. Die diesbezüglichen Stadtrats- bzw. Gemeinderatsbeschlüsse sollen noch Ende des Monats gefasst werden. Wutha- Farnrodas Bürgermeister Torsten Gieß trifft sich daraufhin unverzüglich mit den ebenfalls von dieser Idee völlig überraschten Ortsbürgermeistern von Kälberfeld, Sättelstädt/Sondra und Hastrungsfeld-Burla und schlägt diesen vor, sich im Falle der Eingemeindung von Hörselberg nach Eisenach, nach Wutha-Farnroda eingemeinden zu lassen. Dieser Vorschlag findet Resonanz bei den genannten Ortsbürgermeistern, den Ortschaftsräten und letztendlich auch beim Gemeinderat von Hörselberg. Der eilends zu einer Sondersitzung einberufene Gemeinderat von Wutha- Farnroda bestätigt mit Beschluss die Eingemeindungsofferte gegenüber den genannten Ortschaften. Auch die Beschlüsse von Eisenach und Hörselberg gehen nun davon aus, dass Kälberfeld, Sättelstädt und Hastrungsfeld-Burla nach Wutha-Farnroda und nur die anderen Ortschaften der Gemeinde Hörselberg nach Eisenach eingemeindet werden sollen, wobei es sich Eisenach und Hörselberg offen halten, auch eine Eingemeindung der gesamten Gemeinde Hörselberg nach Eisenach zu betreiben. - Die Patenkompanie, nun unter Führung des neuen Kompaniechefs Oberleutnant Lehmann, reinigt in der Gemeinde bei einem Tag der Umwelt Gewässer, Wiesen und Wegränder vom Unrat. Juni Eine Gewässerverunreinigung im Erbstrom führt zu Fischsterben in Erbstrom und Hörsel.

5 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 - Der Thüringer Landesbischof Kähler predigt zum Kräutersonntag am Jesusbrünnlein Juni 2003: Den 50. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR nimmt Bürgermeister Torsten Gieß zum Anlass, an die Ereignisse Anfang der 1950er Jahre zu erinnern: Die ehemaligen Mosbacher Lehrer Ernst Schulze und Horst Rommel berichten in der Mosbacher Halle über ihre Widerstandsaktivitäten in der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) in Mosbach und im Kreis Eisenach und über die Gründe ihrer Flucht Häufige Rohrbrüche und verschmutztes Trinkwasser in der Weinbergstraße veranlassen die Gemeinde, außerplanmäßig 300 m neue Wasserleitung in der Weinbergstraße zu bauen. Juli In einer Sondersitzung beschließt der Gemeinderat, dass der Schulsport der Regelschule Wutha-Farnroda künftig in der Hörselberghalle stattfinden kann. Der Bürgermeister hatte eine entsprechende Vereinbarung mit dem Landkreis ausgehandelt, wonach der Landkreis die anteiligen Betriebskosten der Halle trägt. Hintergrund der Entscheidung war auch, dass die Gemeinde den ehemaligen Bauhof (ehem. Gärtnerei), der seit Jahren leer stand und keinen Käufer fand und der Landkreis die sanierungsbedürftige Schulsporthalle der Regelschule verkaufen wollte. An deren Stelle soll nun ein Netto-Markt entstehen. August Ein extrem heißer Sommer lässt Wiesen, Felder und Bäume verdorren. Die Schwimmbäder sind überfüllt. September Die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz Eichrodt beginnen. - Die Rathausgalerie zeigt Bilder des Malers und Graphikers Klaus-Dieter Hirschi. - Torsten Gieß hat vor Gericht Erfolg. Das Verwaltungsgericht Meinigen entscheidet, dass die Wahlungültigkeitserklärung des Landrates rechtswidrig war. Oktober Bürgermeister Torsten Gieß informiert den Gemeinderat, dass die ursprünglichen Planungen zur Umgestaltung des Mölmen nicht umgesetzt werden können. Gründe sind zum einen, dass sich die Fa. Demus/Kasperczik nunmehr weigert, sich überhaupt an irgendwelchen Abrissen zu beteiligen, zum anderen, dass lediglich Abrisse zu 100 % gefördert werden. Der gemeindeeigenen Wohnungsgesellschaft fehlen die Eigenmittel für eine Sanierung. Zudem haben die Abrisse des Herrenstücks gezeigt, dass aufgrund des großen Angebotes auf dem Wohnungsmarkt bei dem Freilenken der Wohnungen nur ein Teil der ehemaligen Mieter in die noch vorhandenen Wohnungen der Gesellschaft bzw. auf dem Mölmen verbleibt. Mehrmalige Umzüge, wie sie bei einem geschoss- oder segmentweisen Abriss notwendig würden, würden zu noch höherem Mieterverlust führen. Das Ingenieurbüro Backofen und Seidenzahl wurde mit Beschluss des Gemeinderates nunmehr beauftragt, die Umgestaltungspläne zu überarbeiten : Ein schmerzhafter gerichtlicher Vergleich macht den Weg für die Sanierung des Hörselberghauses frei, für die auch mehr als EUR Fördermittel des Freistaates Thüringen zur Verfügung gestellt worden war. Hartmut Fuchs verlässt im Oktober d. J. das Haus. Für Inventar und Einbauten muss der Zweckverband EUR Abfindung zahlen. Zuvor hatte der Zweckverband bereits Jutta Blässer, die Wirtin des Lauchagrundes in Laucha als künftige Pächterin auserkoren. November Der Landrat Dr. Kaspari legt gegen das Urteil des Verwaltungsgericht Meiningen über die Rechtswidrigkeit seiner Wahlungültigkeitserklärung Berufung ein : Minna Weißbrot aus Wutha feiert ihren 100. Geburtstag. Dezember : Der Gemeinderat fasst in nicht öffentlicher Sitzung einen Grundsatzbeschluss, wonach die Gemeinde ihrer gemeindeeigenen Wohnungsgesellschaft in den Folgejahren finanziell mit bis zu EUR unterstützen will : Das innen völlig sanierte Feuerwehrhaus Farnroda wird eingeweiht. Januar Es wird öffentlich bekannt, dass Frau Anne-Katrin Anzius als Stifterin und die Gemeinde Wutha-Farnroda als Mitstifterin die Bertold-Anzius-Stiftung gründen wollen, deren Ziel es ist, anstelle des baufälligen ehemaligen Gesindehauses einen neuen Kindergarten zu bauen. Februar Die PETKUS Wutha Sortier- und Aufbereitungstechnik GmbH mit 108 Mitarbeitern meldet Insolvenz an, die Produktion wird unter der Insolvenzverwaltung weitergeführt. - Die Arbeiten zum Gehwegausbau an der Eisenacher Straße in Eichrodt und Wutha sind abgeschlossen. März Die Wutha-Farnrodaer Handballer steigen das dritte Mal in Folge auf und werden in der Saison 2004/05 in der Oberliga spielen. - Am 15. März 2004 erfolgte der 1. Spatenstich für die Erweiterung des Werkes der Thüringischen Weidmüller GmbH, An der Allee März: Die Rathausgalerie zeigt Fotografien von Inka Lotz aus Eisenach. April April 2004: Verbandsvorsitzender Torsten Gieß und die neue Pächterin Jutta Blässer können in Anwesenheit u. a. von Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski und Innenminister Andreas Trautvetter das sanierte Hörselberghaus wiedereröffnen. - Im Gemeinderat wird das neue Umgestaltungskonzept für das Wohngebiet Mölmen vorgestellt. Es ist nunmehr der Abriss der Wohnblöcke Ringstraße 1-7, Rotberg 44-50, Ringstraße 2-18, Fliederweg 2-4, Rotberg (alle WOG) sowie Karl-Hermann-Straße 1-9 (WG Erbstromtal) vorgesehen. Die Fa. DEMUS/Kasperczyk beteiligt sich nicht am Abriss. Sie will von den Abrissen der anderen profitieren. - Die Bauarbeiten für den Radweg Farnroda - Thal haben begonnen. - Mitten im Wald, oberhalb des Langetals, brennt das Auto (Fiat Panda) eines Forstarbeiters aus. Die Feuerwehren Wutha und Mosbach können eine Ausbreitung des Feuers auf den Wald verhindern. - Die Bürgermeister aus Ruhla, Seebach und Wutha-Farnroda Gerald Pietsch, Kurt Kästner und Torsten Gieß unterzeichnen eine Vereinbarung über die Erstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplanes für das Erbstromtal. - In Mosbach wird die Deutsche Meisterschaft im Orientierungslauf ausgetragen. Mai Heftige Regenfälle lassen den Mosbach und den Hainbach über die Ufer treten. Eine Überflutung des Mosbacher Schwimmbades kann nur knapp verhindert werden - 80 Soldaten der Patenkompanie aus Bad Salzungen helfen der Gemeinde beim 2. Tag der Umwelt. Sie heben einen Entwässerungsgraben sowie einen Graben für die Bewässerung am Sportplatz Farnroda aus, entleeren Sandsäcke vom letzen Hochwassereinsatz, beseitigen Anschwemmungen an der Hörselbrücke u. v. a. m. - Der letzte nicht demokratisch gewählte Ministerpräsident der DDR, Hans Modrow, ist auf Einladung des PDS-Kreisverbandes im Mehrzweckraum der Hörselberghalle zu Gast. Er geißelt in seiner Rede die EU- und NATO-Osterweiterung und bedauert den Untergang der Sowjetunion. Er verteidigte die Benes-Dekrete und die damit verbundene gewalttätige Entrechtung und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus des Tschechoslowakei, wogegen der ebenfalls anwesende Bürgermeister Torsten Gieß heftig protestierte. - Die mit dem Museumsfest eröffnete Wechselausstellung im Hörselbergmuseum zeigt Bilder und Zeichnungen rund um den Hörselberg von Wilfried Lehmann. Juni : Eine von Altbürgermeister Ernst Kranz gestiftete Informationstafel sowie Eisenbahnsignale und die letzten noch erhaltenen Schienen der Bahnlinie Wutha - Ruhla erinnern nunmehr an die ehemalige Eisenbahnstrecke Wutha - Ruhla und die Rühler Bimmel. Letzteres Schienenstück hatte vor der Sanierung der Eisenacher Straße als Rest des Bahnübergangs in der Straße gelegen. - Der Radweg zwischen Farnroda und Thal wird eröffnet : Bei den Landtagswahlen wird die SPD drittstärkste Kraft: CDU 43,3 %, PDS 26,1 %, SPD 14,5 % : Bei den Kommunalwahlen wird die SPD viertstärkste Kraft im Kreistag des Wartburgkreises. Die CDU erhält im Wartburgkreis 42,1 %, die PDS 21,2 %, die Freien Wähler 16,6 %, die SPD 14,0 %. FDP und Grüne sind mit 3,6 bzw. 2,5 % nicht im Kreistag. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,6 %

6 Hörsel-Zeitung Nr. 04/ : Die Gemeinderatswahlen in Wutha-Farnroda haben folgendes Ergebnis: CDU 44,7 % (9 Sitze), SPD 43,8 %, (9 Sitze), PDS (2 Sitze). In Mosbach und in Schönau werden Jürgen Siebert bzw. Volker Ortmann als Ortsbürgermeister wiedergewählt. In Kahlenberg kann sich Steffen Ruppe gegen Dr. Birgit Freyni durchsetzen und wird neuer Ortsbürgermeister. Juli : Der neue Thüringer Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz besucht völlig überraschend Bürgermeister Torsten Gieß und überreicht ihm einen Fördermittelbescheid i. H. v. 4,7 Mio. EUR für die Erschließung des Gewerbegebietes An der B 7, 1. Bauabschnitt. - Einweihung der neuen Produktionshalle der Thüringischen Weidmüller GmbH - Für Petkus geht es weiter. Die Gesellschafter der insolventen Firma können durch die Neugründung der Petkus Technologie GmbH den Betrieb mit zunächst rd. 80 Mitarbeitern weiterführen. - Unbekannte entsorgten im Trinkwasserquellgebiet am Brühlis in Mosbach Unrat, Tierkot und andere organische Abfälle. - Beginn der Bauarbeiten für den Nettomarkt an der Ruhlaer Straße : Volker Ahrens wird vom Gemeinderat zum 1. Beigeordneten der Gemeinde Wutha-Farnroda gewählt. Detlef Krüger wird neuer Gemeinderatsvorsitzender. - Aus Wutha-Farnroda sind Matthias Kehr (SPD), Ernst Kranz (SPD) und Ingo Jary (CDU) im Kreistag vertreten. August Der langjährige Kontaktbereichsbeamte für den Bereich der Gemeinde Wutha-Farnroda, Polizeihauptmeister Peter Schneider, geht in den Ruhestand. Seine Aufgabe übernimmt Polizeihauptmeister Holger Bartelt. - Der Eselsbrunnen in Schönau wird von Karl-Friedrich Bodenstein, Andreas Dürrfeld, Hans und Georg Liebetrau sowie Waldemar Wolf erneuert. - Lydia Schindler aus Eisenach zeigt ihre Bilder in der Rathausgalerie Wutha-Farnroda. September Am 2. September werden im Schlossgarten Farnroda 160 Rekruten des Panzergrenadierbataillons 391 feierlich vereidigt. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, auch den Teil der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, der bislang unmittelbar von der Gemeinde betrieben wurde, dem Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal TAV zum zu übertragen. Der Verband hatte bis dahin lediglich die jeweiligen überörtlichen Anlagen betrieben. - Kreischorfest in der Hörselberghalle - Am Feuerwehrhaus Wutha werden die Außenanlagen neu gestaltet. Oktober : Von Anne-Kathrin Anzius und Bürgermeister Torsten Gieß wird der Stiftungsvertrag zur Gründung der Bertold-Anzius-Stiftung feierlich unterzeichnet. - Am 12. Oktober brennt es im Keller eines Wohnblockes auf dem Mölmen (Brandstiftung). - Auch das Thüringer Oberverwaltungsgericht in Weimar entscheidet, dass die Wahlungültigkeitserklärung des Landrates Dr. Kaspari rechtswidrig war. Torsten Gieß ist nunmehr unangefochtener Bürgermeister der Gemeinde. - Die Friedhofszufahrt in Deubach wurde erneuert. November Eltern, Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Schönau weihen im Garten des Kindergartens ein kleines, von ihnen aus Fachwerk und Lehm gebautes Häuschen für die Kinder ein. - Ministerpräsident Dieter Althaus lässt die thüringischen Gemeinden von der Kommunalaufsicht rechtswidrig dazu auffordern, den Haushalt erst im kommenden Jahr zu beschließen, weil völlig unklar sei, wieviel Schlüsselzuweisungen (größte Einzeleinnahme der Gemeinde) der Freistaat den Gemeinden im Jahr 2005 zugesteht. Der Bürgermeister lässt daraufhin die Haushaltsdebatte zum Haushalt 2005 für unbestimmte Zeit vertagen : Mit dem Genehmigungsschreiben des Thüringer Innenministeriums wird die Bertold-Anzius-Stiftung rechtsfähig. - Während eines Trinkgelages in einer Wohnung im Wohngebiet Mölmen wird ein 55-Jähriger und der 43-jährige Wohnungsinhaber von einem 28-Jährigen bei einer Schlägerei schwer verletzt. Der 28-Jährige hatte von dem 55-Jährigen Geld verlangt. Als letzterer nicht sofort darauf einging, schlug ihn der 28-Jährige über eine Stunde lang. Der 55- Jährige erblindete aufgrund der ihm zugefügten schweren Augenverletzungen. Die Gerichtsverhandlungen in dieser Sache vor dem Landgericht Mühlhausen sollten erst ein Jahr später beginnen. - Ein Streit um die Umsetzung einer Kindergärtnerin nimmt in Mosbach innerhalb der Elternschaft groteske Formen an. Dezember Der Gemeinderat beschließt die umfangreiche Sanierung des Kindergartens am Fliederweg (Gesamtkosten rd EUR, davon rd EUR Fördermittel Stadtumbau Ost). Mit Abschluss der Sanierungsmaßnahmen soll der Kindergarten Triftweg geschlossen werden. - Die Gründung der Bertold-Anzius-Stiftung erhält die staatliche Genehmigung. - Die Fa. Selbsthilfegruppe Lohnarbeit, in der zahlreiche Menschen mit Behinderung beschäftigt sind, muss 80 Mitarbeiter entlassen. Zahlreiche Abnehmer der von der Firma hergestellten Produkte hatten sich kurz zuvor billigere Zulieferer im Ausland gesucht. - Der Ausbau und die Umgestaltung des alten Gebäudes der Röber schen Landmaschinenfabrik durch die LEG ist im vollen Gange. - Die Hochwasserdämme und -mauern in Eichrodt sind nun fertiggestellt. Sie sollen den Ortsteil selbst vor Jahrhunderthochwassern schützen In der Partnergemeinde Weimar/Lahn löst Volker Muth (SPD) den langjährigen Bürgermeister Karl Krantz (CDU) ab, der aus Altersgründen in den Ruhestand trat. Januar : Der Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal (TAV) ist nun in Gänze für die Wasserver- und Abwasserentsorgung in Wutha-Farnroda zuständig. - Rohland Metzig wird in Prag Europameister für die Zucht von Rassekaninchen der Rasse Farbenzwerge russenfarbig. Februar : Der Haushalt 2005 wird in diesem Jahr erst im Februar des laufenden Jahres beschlossen. Hauptgrund sind die unklaren Aussagen der Landesregierung zur Gemeindefinanzierung. - Die Fa. Herbacin Cosmetik GmbH feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. - Im Kindergarten Am Fliederweg wird eine Kleiderkammer für Bedürftige eingerichtet. - Durch einen Autounfall wird die Fußgängerampel in Farnroda zum Umstürzen gebracht. Hierbei wird ein Fußgänger aus Farnroda am Kopf leicht verletzt. - Landrat Dr. Kaspari denkt über die Bildung eines neuen Landkreises nach. Er soll den Wartburgkreis, den Kreis Schmalkalden-Meiningen und die Stadt Eisenach umfassen. - Die Thüringer Landesregierung beschließt die Erhöhung der Arbeitszeit für kinderlose Beamte auf 42 Wochenstunden. Beamte mit Kindern sollen auch künftig nur 40 Wochenstunden arbeiten. März Nachdem der Abriss der Gebäude Rotberg und Ringstraße 1-7 abgeschlossen ist, beginnt der Abriss des Gebäudes Ringstraße Von der Thüringer Landesregierung wird eine Behördenreform bekannt gegeben: Eisenach verliert das Forstamt, welches bis dato die Wälder der Gemeinde Wutha-Farnroda mit betreute. Der Forstamtsbezirk Eisenach soll auf die Forstämter Marksuhl und Creuzburg aufgeteilt werden. Später wird bekannt, dass die Forstamtsbezirksgrenzen sich quer durch die Gemeinde Wutha-Farnroda ziehen sollen. Die Forstamtsbezirksgrenze teilt sogar die Gemarkung Mosbach. Die Finanzämter Eisenach und Bad Salzungen sollen in Eisenach zusammengelegt werden. Die Landwirtschaftsämter Gotha, Eisenach und Bad Salzungen sollen zum Landwirtschaftsamt Bad Salzungen zusammengefasst werden. Zudem soll das Gebiet unserer Gemeinde künftig unter die Zuständigkeit des Amtgerichtes Meiningen und der Staatsanwaltschaft Meiningen fallen (bisher Mühlhausen) : In der Rathausgalerie zeigt Enrico Wolfram aus Eisenach seine Bilder.

7 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 April Die Patenschaft mit der 6. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 391 aus Bad Salzungen endet. Grund: Im Rahmen der Bundeswehrreform wird die Patenkompanie aufgelöst. - Die Sanierung des Kindergartens Am Fliederweg beginnt. Die Gesamtkosten werden auf EUR geschätzt. Der Kindergartenbetrieb läuft indes weiter. Die Kinderkrippe zieht im Verlaufe der Arbeiten zeitweise in den Kindergarten am Triftweg um. - Der Mosbacher Sportverein kann für die kommende Saison keine eigene Fußballmannschaft mehr aufstellen, die Spieler sollen in der Saison 2005/06 als EFC Ruhla II mit den Ruhlaer Spielern in einer Mannschaft spielen : Starkregen sorgt für Überflutungen in Schönau und Mosbach. Der Deubach, der Mosbach und der Hainbach sind an mehreren Stellen über die Ufer getreten. Die Spätfolgen der Überflutung beschädigen das Edelstahlbecken des Schwimmbades Mosbach, welches im Mai kostenintensiv repariert werden muss : Jens Böse wird von den Kameraden der Feuerwehren der Gemeinde zum neuen Ortsbrandmeister gewählt. Mai Mai: In Schönau ist der Maibaum weg, der traditionell am 1. Mai aufgestellt werden soll. Die Feuerwehr schlägt nunmehr flugs einen neuen im Schönauer Gemeindewald und stellt diesen als Maibaum auf Mai: Wutha-Farnrodas Bürgermeister Torsten Gieß und Eisenachs Oberbürgermeister Gerhard Schneider gedenken unter großer Anteilnahme der Bevölkerung anlässlich des 60. Jahrestages des Kriegsendes der Opfer des Zweiten Weltkrieges. Die gemeinsame Gedenkveranstaltung findet auf dem Friedhof Erlengräben statt, auf dem 455 Fremdarbeiter, die während des Krieges in der Region umgekommen sind, ihre letzte Ruhe fanden. Eisenachs Oberbürgermeister Schneider übergibt aus diesem Anlass das 1947 angelegte Gedenkbuch an die Gemeinde Wutha-Farnroda, die den Friedhof (Gemarkung Mosbach) seit 1994 pflegt : Die diesjährige Wechselausstellung im Hörselbergmuseum befasst sich mit Thüringer Trachten : entsprechend dem Beschluss des Gemeinderates beteiligt sich die Gemeinde Wutha-Farnroda an der vom Gemeinde- und Städtebund eingereichten Verfassungsklage gegen das Thüringer Finanzausgleichsgesetz. - In einem Brief bittet der Bürgermeister den Thüringer Innenminister, einen Verbotsantrag gegen die rechtsradikale Kameradschaft Eisenach zu prüfen. Letztere hatte kurz zuvor versucht, rechtsradikales Propagandamaterial vor der Regelschule Wutha-Farnroda an den Mann zu bringen, in dem sie insbesondere gegen die auf dem Mölmen wohnenden Ausländer hetzt. - Mario Wolf hat zum Mühlentag die Hörselmühle einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Familie Wolf hatte in den zurückliegenden Jahren viel Arbeit in die Wiederherstellung der Mühle und ihrer Technik gesteckt. Das von der Familie Wolf organisiert Mühlenfest entwickelt sich zu einer Tradition in der Gemeinde. - Michael Kellner aus Eisenach gibt ein biographisches Buch über den zuletzt in Wutha wohnenden ehemaligen Thüringer Innenminister und späteren Oberbürgermeister von Eisenach und Mühlhausen, Karl Hermann, heraus. Juni Nach einem Jahr in der Oberliga spielen die Wutha-Farnrodaer Handballer wieder in der Thüringer Landesliga. - Der Volkschor Mosbach feiert 100 Jahre Chorgesang in Mosbach mit einer Festveranstaltung und dem Kreis-Chorfest in Mosbach. - Das Thüringer Verfassungsgericht bestätigt die Klage der Thüringer Gemeinden gegen das Thüringer Finanzausgleichsgesetz, welches regelt, welchen Anteil den Gemeinden an einem Großteil der Steuereinnahmen in Thüringen zusteht. - Der Schulausschuss des baden-württembergischen Landtags besucht die Regelschule Wutha-Farnroda. Sie interessieren sich vor allem für das Projekt Regionale Arbeitswelt erleben, welches den Schülern Schnuppertage in den Betrieben der Umgebung ermöglicht : Michael Kellner aus Eisenach liest in der Hörselberghalle aus seinem Buch über Karl Hermann. - Der Gemeinderat beschließt, sechs Monate lang keine Anliegerbeiträge zu erheben. Grund ist die Ankündigung der Landesregierung, das Beitragsrecht zu ändern und die Trinkwasserbeiträge abzuschaffen. - Die 1. Fußballmannschaft des SV Mosbach schließt sich wegen Spielermangel für die Saison 2005/2006 mit der 2. Mannschaft des EFC Ruhla zusammen. Da der offizielle Name dieser Mannschaft EFC Ruhla II ist, verlangen einige Fußballer des FSV Wutha-Farnroda und einige Gemeinderatsmitglieder vom Bürgermeister, diese Mannschaft in Bezug auf die Nutzung des gemeindeeigenen Sportplatzes in Mosbach wie eine auswärtige Mannschaft zu behandeln. Bürgermeister Torsten Gieß lehnt dies unter Bezugnahme auf die gutnachbarliche Zusammenarbeit der Erbstromtalgemeinden ab. - Die Kirchgemeinde Mosbach plant die Sanierung ihrer Orgel. Es fehlen noch EUR, die aus Spendenmitteln erwirtschaftet werden sollen. Juli Juli: Bei strömenden Regen findet das Richtfest für das Schmetterlingsdach im Zuge der Sanierung der Kindertagesstätte Am Fliederweg statt Juli: Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt im Bundestag die Vertrauensfrage, um eine Neuwahl des Bundestages herbeizuführen (Einen Rücktritt des Bundeskanzlers verbietet das deutsche Grundgesetz). Der Wutha-Farnrodaer Bundestagsabgeordnete Ernst Kranz spricht ihm mit seiner Abstimmung das Vertrauen aus. Da die Mehrheit der Abgeordneten mit Nein stimmt, ist der Weg für Bundestagsneuwahlen im Herbst frei. - Ein jugendlicher Sprengstoff-Bastler aus Wutha-Farnroda wird von der Kriminalpolizei überführt. Bei einer Hausdurchsuchung findet die Polizei größere Mengen selbstgefertigten Sprengstoff. Der Bombenleger hatte zuletzt gemeinsam mit weiteren Jugendlichen einen Zigarettenautomaten am Ludwigsrain gesprengt. Bei seinen Sprengstoffanschlägen wurde glücklicherweise niemand verletzt. August August: Die Kommunale Verkehrsgesellschaft Eisenach mbh feiert 10 Jahre Betriebshof Wutha-Farnroda mit einem großen Fest. - Bei der Feuerwehr-Sternfahrt des Kreisbrandabschnittes III mit zahlreichen Übungsstationen erreicht die Feuerwehr Farnroda den 1. Platz. - Die Amtsleiterin der Abteilung Kommunalwirtschaft Marion Schön scheidet aus dem aktiven Dienst bei der Gemeindeverwaltung aus. Die Abteilung Kommunalwirtschaft wird innerhalb der Gemeindeverwaltung nunmehr in die Bauverwaltung integriert August: Während einer turbulenten Anliegerversammlung wenden sich zahlreiche Anlieger der Ruhlaer Straße in Farnroda lautstark gegen den von der Gemeinde vorgesehenen Ausbau des Gehweges und der Straßenbeleuchtung. Grund ist die Befürchtung, die anschließend von der Gemeinde zu erhebenden Straßenausbaubeiträge nicht leisten zu können bzw. die mangelnde Bereitschaft, diese zu zahlen. Nachdem im September/Oktober der Ausbau am Widerstand einiger Anlieger zu scheitern droht, wenden sich nunmehr zahlreiche Befürworter des Ausbaues im persönlichen Gespräch an den Bürgermeister August: Nachdem im Schlossgarten in den Sommermonaten fast jede Nacht Zerstörungen, nächtliche Ruhestörungen und massive Verunreinigungen zu verzeichnen waren, verfügt der Bürgermeister ein allgemeines nächtliches Betretungsverbot für den Schlossgarten. Es ist bis heute in Kraft. Seit dem Inkrafttreten der Verfügung haben die Schädigungen im Schlossgarten merklich nachgelassen. September September: Werner Methfessel aus Mosbach wird 100 Jahre alt. - Die Thüringische Weidmüller GmbH erhält aus den Händen des Thüringer Wirtschaftministers Jürgen Reinholz einen Fördermittelbescheid i. H. v. rd. 2,4 Mio. EUR für die Erweiterung des Werkes in Wutha-Farnroda. - In der Rathausgalerie sind Bilder der Wuthaer Künstlerin Gisela Verges zu sehen /12. September: Ein nächtlicher Kellerbrand in der Ringstraße führt dazu, dass 73 Bewohner dieses Wohnblocks wegen der Rauchentwicklung evakuiert und zum Teil in einer eilends in den gemeindlichen Räumen der Ringstraße 20 eingerichteten Notunterkunft untergebracht werden müssen. Als Brandursache muss grobe Fahrlässigkeit ange-

8 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 nommen werden. Einer bzw. eine von drei betrunkenen Bewohnern, die zuvor die Polizei wegen eines vermeintlich gestohlenen Fahrrades gerufen hatten, hatten mit großer Wahrscheinlichkeit während des Wartens auf die Polizei eine brennende Zigarettenkippe in einen der Kellerverschläge geworfen, in dem größere Mengen loses Papier lagerte. Daraus entstand ein großer Kellerbrand. Die Rauchausbreitung auf mehrere Hauseingänge wurde durch nicht verschlossene Brandschutztüren begünstigt. Das Fahrrad wurde übrigens wenig später im Hauseingang wiedergefunden. Neben den Feuerwehren aus Wutha, Farnroda, Schönau, Mosbach, Seebach und Ruhla waren auch das Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Polizei sowie zahlreiche weitere freiwillige Helfer in dieser Nacht im Einsatz September: Bundestagswahlen: Ernst Kranz wird in seinem Wahlkreis als Bundestagabgeordneter wiedergewählt September: Anlässlich des Weltkindertages gastiert der Mobile Kleinzirkus für Kinder aus Kabul/Afghanistan auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenhaus-Stiftung in der Hörselberghalle in Wutha-Farnroda. Oktober : Grundsteinlegung für den neuen Bau der Phoenix Mecano Digital GmbH im Gewerbegebiet An der Allee. - In der Ruhlaer Straße beginnt in Farnroda der Gehwegausbau. - Der Abriss des früher zum Gutshof gehörenden, nunmehr baufälligen Gesindehauses in Farnroda beginnt. An seine Stelle soll der Bertold-Anzius-Kindergarten gebaut werden. - Eltern und Erzieher haben im Schönauer Kindergarten eine Holzwasserbahn mit Pumpe gebaut, die nun bei herrlichem Herbstwetter mit einem Familienfest eingeweiht wird. - Der Gehwegausbau in der Ruhlaer Straße hat begonnen. - Am Mühlhäuser Landgericht beginnt der Prozess wegen schweren Raubes gegen einen 28-Jährigen, der während eines Trinkgelages in einer Wohnung auf dem Mölmen einen 54-jährigen Wuthaer so schwer verletzte, dass dieser erblindete : Die Geflügelpestverordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums tritt in Kraft. Aus Angst vor der Ausbreitung der Geflügelpest (Vogelgrippe) müssen sämtliche Hausgeflügelbestände bis auf Weiteres grundsätzlich rund um die Uhr in Ställen gehalten werden /23.10.: In der Mosbacher Halle findet die 8. bundesweite Weißgrannenclub-Vergleichsschau statt. November : Offizielle Verkehrsfreigabe der sanierten Weinbergstraße. Nach Kanal- und Wasserleitungsbau konnte der Bauabschnitt vom Hellwigdenkmal bis zur Erbstrommündung nach 2 Jahren Bauzeit fertiggestellt werden : Unbekannte zünden im Treppenhaus eines Wohnblockes auf dem Mölmen ein Sofa an, welches unter der Kellertreppe abgestellt war. Der gesamte Treppenaufgang wurde verrußt. - Die Zahl der Obdachlosen in Wutha-Farnroda, die in Notunterkünften untergebracht werden müssen, ist innerhalb eines Jahres auf 12 Personen angestiegen. Grund für die Obdachlosigkeit sind Zwangsräumungen aufgrund der Nichtzahlung der Miete bzw. Mietnebenkosten. - Die Regelschule Wutha-Farnroda beteiligt sich am Projekt Eigenverantwortliche Schule : 1. Spatenstich für die Erschließung des Gewerbegebietes An der B : Die SPD Wartburgkreis wählt den Mosbacher Matthias Kehr als Landratskandidaten für die Wahl : Der Heimat- und Wanderverein Hörselberggemeinde e. V. begeht sein 15-jähriges Bestehen : Frau Dr. Johanna Fischer bricht zu einem dreimonatigen Hilfseinsatz in die von einem schweren Erdbeben heimgesuchte Provinz Kaschmir (pakistanischer Teil) auf : Angela Merkel (CDU) wird vom Deutschen Bundestag auch mit der Stimme des Wutha-Farnrodaer Bundestagsabgeordneten Ernst Kranz (SPD) zur Deutschen Bundeskanzlerin gewählt /29.11.: Züchter aus dem Freistaat Sachsen, dem Land Sachsen-Anhalt und aus dem Freistaat Thüringen stellen zur 5. Mitteldeutschen Scheckenschau in der Hörselberghalle in Wutha-Farnroda aus. Gastgeber ist der Kaninchenzuchtverein Farnroda, der sein 85-jähriges Bestehen feiert. Dezember Die Kinder vom Kindergarten Am Triftweg ziehen in den sanierten Kindergarten am Fliederweg um : Anne-Kathrin Anzius und Bürgermeister Torsten Gieß legen gemeinsam den Grundstein für den Bertold-Anzius- Kindergarten in Farnroda /18.12.: Die Sanierung des Kindergartens Am Fliederweg wurde mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Zwischen Mai und November 2005 bekam der Kindergarten ein völlig neues Gesicht. Er bekam ein neues Dach, die Fassade wurde gedämmt, die Elektroanlage wurde erneuert, die Sanitärbereiche wurden saniert, die Treppenhäuser verändert, Feuerschutztreppen angebracht u. v. a. m. Gesamtkosten der Sanierung rd EUR, davon wurden EUR aus Fördermitteln finanziert /19.12.: Trotz der Stallpflicht für Geflügel, die die Bundesregierung aus Angst vor der Geflügelpest verordnete, kann die Inselsbergschau in der Hörselberghalle stattfinden. Ulrich Grätz aus Mosbach errang die Bundesplakette. - Der Kreistag des Wartburgkreises beschließt die Liquidation der Entwicklungsgesellschaft Südwestthüringen mbh (ESW). Der Wartburgkreis ist ein Anteilseigner der Gesellschaft, die nunmehr bis Ende 2007 schrittweise in die Muttergesellschaft Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh (LEG) eingegliedert wird. Die ESW i. L. ist noch bis 2007 mit der Vermarktung des Gewerbegebietes An der B7 in Wutha-Farnroda betraut. Januar : in der Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda wird gleitende Arbeitszeit eingeführt : Der Gemeinderat beschließt die Erhöhung von Kindergarten- und Friedhofsgebühren. Mit der Verabschiedung des Gemeindehaushaltes waren bereits zahlreiche Einsparungen sowie die Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuern beschlossen worden. - Die Zahl der Menschen, die wegen drohender Obdachlosigkeit in die Notunterkunft der Gemeinde eingewiesen werden mussten, ist auf 17 angewachsen. Der ehemalige Triftkindergarten wird zur Obdachlosenunterkunft umgebaut : Die Regelschule Wutha-Farnroda erhält als eine von wenigen Schulen in Deutschland das Qualitätssiegel Berufswahlfreundliche Schule. - Gleich zweimal Pech: Unabhängig voneinander sorgen zwei defekte Winterdienstfahrzeuge der Gemeinde für einen vielstündigen Einsatz der Gemeindefeuerwehren und der Gemeindearbeiter. Kilometerlange Ölspuren müssen beseitigt werden. - Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Farnroda wählt Volker Ahrens und Björn Gössel zum neuen Wehr- bzw. Stellvertretenden Wehrführer. - Kreistagsmitglied Ernst Kranz fragt im Kreistag an, wann die Toilettensanierung in der Grundschule Farnroda erfolgen soll. - Der FSV Wutha-Farnroda richtet in der Hörselberghalle die 1. Kreismeisterschaft und die Landesvorrunde im Futsal (Hallen-Fußball) aus. Februar Kreisschuldezernentin Döring erklärt im Kreistag, dass für die Grundschule Farnroda 2006 keine Investitionen vorgesehen sind. Als Grund dafür gibt sie an, dass im Jahre 2008 geprüft werden solle, ob die Schülerzahl dann noch ausreiche, die Schule zu erhalten. - Die Kegler des KSV Wutha-Farnroda werden Kreismeister - Bei einem Autounfall am Ortsausgang Schönau wird ein 23- jähriger Fahrer aus Seebach verletzt; der 20-jährige Beifahrer aus Sättelstädt wird getötet. - Die Kameraden der Feuerwehr Farnroda hatten in monatelanger Arbeit einen VW-Bus zum Feuerwehr-Mannschaftstransportwagen hergerichtet. Das Fahrzeug war vom Feuerwehrverein erworben worden und steht nun der gemeindlichen Feuerwehr als Einsatzfahrzeug zur Verfügung : Der Farnrodaer Danny Paul Kiel wird Deutscher Judomeister in der Altersklasse U 17, Gewichtsklasse bis 43 kg. - Zerstörungen und Verschmutzungen sowie nächtliche Lärmbelästigungen an der Bushaltestelle Farnroda finden zeitweise im wöchentlichen Rhythmus statt. Der Bürgermeister fordert die Bürger auf, insbesondere beim Beobachten von Straftaten die Polizei sofort zu informieren. Es finden Gespräche mit dem Betreiber des Internetcafes statt. - Die Förderung der Sanierung des Sportplatzes Farnroda wird vom Freistaat Thüringen abgelehnt.

9 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 - Die Kameraden der Feuerwehr Wutha wählen Marco Möller zum neuen Wehrführer. Silvio Wetzig wird sein Stellvertreter : Der Bürgermeister der Gemeinde Kamienica (Kreis Limanowa, Wojewodschaft Kleinpolen, Polen), Wladyslaw Sadowski, hospitiert 2 Wochen lang zu einem Erfahrungsaustausch bei seinem Amtskollegen Torsten Gieß in der Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda. Das Hospitationsprogramm wurde durch die Hertie-Stiftung in Absprache mit der Thüringer Staatskanzlei und dem Marschallamt für Kleinpolen (Krakau) organisiert. - Am alten Rathaus/alte Schule in Schönau wird das Nebengebäude abgerissen und im Hauptgebäude eine neue Toilette für das Hörselbergmuseum eingerichtet : In der Rathausgalerie stellt die Wuthaer Künstlerin Gisela Verges ihre Bilder aus. März : Die Farnrodaerin Rosa Weinauge wird im Ruhlaer Seniorenheim 100 Jahre alt : In der Hörselberghalle finden die 1. Thüringer Futsal-(Hallenfußball-) Meisterschaften statt : Die Bürgermeister von Kamienica und Wutha-Farnroda, Wladyslaw Sadowski und Torsten Gieß vereinbaren, sich bei ihren Gemeinderäten für eine Gemeindepartnerschaft zwischen den beiden Kommunen einzusetzen. - Aufgrund des langen Winters reichen die Streusalzvorräte (125 Tonnen) nicht. Es müssen 52 Tonnen Streusalz nachgekauft werden. - Die Obdachlosen ziehen von den bisher von der Gemeinde angemieteten Wohnungen auf dem Mölmen in die Unterkünfte im ehemaligen Triftkindergarten um. - Der Demographie-Bericht der Bertelsmann-Stiftung geht davon aus, dass im Jahr 2020 in Wutha-Farnroda doppelt so viele 80-Jährige leben wie gegenwärtig, sich das Durchschnittsalter bis 2020 von 42,1 auf 48,8 erhöhen wird, und die Gemeinde noch einmal im Saldo rund 16 % ihrer Bevölkerung verliert : Die Bauarbeiten zum Straßenausbau Uferstraße und zur Umgestaltung des Turnplatzes in Eichrodt beginnen : Die Ruhlaer SPD wählt Wutha-Farnrodas 1. Beigeordneten Volker Ahrens zum Bürgermeisterkandidaten für Ruhla. Er tritt als einziger Kandidat gegen Mario Henning an, der nach den Vorstellungen der Ruhlaer CDU die Nachfolge für Gerald Pietsch übernehmen soll. - Die Regelschule Wutha-Farnroda ist eine von sechs Schulen, die sich an einem Thüringer Anti-Aggressionsprojekt beteiligt. - Die Holzbrücke über dem Becken im Schwimmbad Mosbach wird durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. April : Christoph Matschie, SPD-Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag, besucht Wutha-Farnroda. Neben dem Besuch im Rathaus steht der Besuch des Kindergartens am Fliederweg im Vordergrund. - Die Rathausgalerie zeigt Fotografien der Eisenacher Fotografin Katrin Blaurock. - Danny Kiel aus Farnroda ist in seiner Altersklasse Deutscher Judomeister und wird aus diesem Anlass von Bürgermeister Torsten Gieß offiziell im Rathaus empfangen. - Das 1991 angeschaffte und nunmehr über 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Wutha hat einen schweren Getriebeschaden. Das alte Fahrzeug hat darüber hinaus weitere Mängel. Allein die Reparatur des Getriebeschadens sowie Beseitigung weiterer akuter Mängel würde mindestens EUR kosten. Eine spätere Kostenschätzung geht von EUR für eine notwendige Generalsanierung des Fahrzeuges aus. Der Bürgermeister entschließt sich, bei der ohnehin am 19. April vorgesehenen Einbringung eines Nachtragshaushaltes dem Gemeinderat die Neuanschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für EUR vorzuschlagen : Um die Einsatzbereitschaft der Gemeindefeuerwehren zur Tagzeit zu überprüfen, lässt der Bürgermeister eine Feuerwehrgroßübung anordnen. Die Übung, die von einem Wohnhausbrand im oberen Teil von Deubach ausgeht, soll den eingeladenen Gemeinderatsmitgliedern auch die Notwendigkeit des Vorhaltens eines Tanklöschfahrzeuges verdeutlichen : Der Gemeinderat lehnt den Erwerb eines neuen Tanklöschfahrzeuges für EUR ab. Der Gemeinderat beschließt, die Sanierung des Sportplatzes Farnroda ( EUR) auch ohne Fördermittel durchzuführen, da eine Landesförderung nicht in Aussicht steht. Der Landkreis hat bisher offen gelassen, ob er eine Leichtatlethikanlage auf dem Sportplatz haben und finanzieren will. - Der Schlossturm in Farnroda kann nunmehr angestrahlt werden : Auf Antrag von Hörselbergs Bürgermeister Steffan hebt der Gemeinderat der Nachbargemeinde seinen im Mai 2003 gefassten Beschluss auf, wonach die Gemeinde mit Eisenach fusionieren sollte und die Ortschaften Kälberfeld, Sättelstädt/Sondra und Hastrungsfeld-Burla nach Wutha- Farnroda eingemeindet werden sollten. Hörselbergs Bürgermeister wird nunmehr auf seinen Antrag hin damit beauftragt, die Verhandlungen mit Behringen über eine Fusion fortzuführen. Mai : Landratswahl: Da kein Kandidat die absolute Mehrheit der abgegeben gültigen Stimmen im Wartburgkreis erhielt, muss eine Stichwahl zwischen Reinhard Krebs (CDU - 43,9 %) und Mattias Kehr (SPD - 30,0 %) aus Mosbach stattfinden. Die Wahlbeteiligung lag im Wartburgkreis bei 40,8 % und in Wutha-Farnroda bei 31,4 % : Kinder der Grundschule Wutha und des Kindergartens am Fliederweg treten im Kinderzirkus Sperlich in Rahmen eines Kinderzirkusprojektes auf : Im Hauptausschuss wird über die Neuanschaffung des Tanklöschfahrzeuges beraten. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Anschaffung eines gebrauchten Tanklöschfahrzeuges zu prüfen. - Der Straßenausbau der Straße Am Rotberg (unterer Teil) wird abgeschlossen : Danny Kiel wird Internationaler Deutscher Meister im Judo in der Klasse Männer unter 17 bis 43 kg : Museumstag: Anlässlich des 200. Jahrestages des Husarenstreiches des Leutnants Hellwig am bei Eichrodt beschäftigt sich die Sonderausstellung im Schönauer Hörselbergmuseum mit dieser militärischen Tat und den Auswirkungen der napoleonischen und der Befreiungskriege auf unsere Region. Zum Museumsfest kommen auch die Sachsen-Coburger Jäger aus Waltershausen und das Traditionsregiment der Festung Petersberg aus Erfurt in historischen Uniformen : Landratswahl - Stichwahl: Reinhard Krebs gewinnt mit 56,4 % in der Stichwahl gegen den Mosbacher Matthias Kehr. Die Wahlbeteiligung lag im Wartburgkreis bei 24 %. In Wutha-Farnroda lag sie bei 22,8 %, im Wohngebiet Mölmen bei 13,1 %. In Wutha-Farnroda lag Matthias Kehr mit 58,2 % der abgegebenen gültigen Stimmen vorn. - Die in den 1940er Jahren gebaute Autobahnumfahrung bei Eichrodt wird zurückgebaut. Dabei wird auch eine scharfe deutsche Panzergranate im Hang entdeckt, die vom Munitionsbergungsdienst geborgen wird und in der Lupnitzer Feldflur unschädlich gemacht wird. - Der 1. Bauabschnitt des Gehwegausbaues Ruhlaer Straße in Farnroda ist abgeschlossen, es beginnt der Ausbau des 2. Bauabschnittes sowie der Straße Am Rehberg. Juni Zum diesjährigen Mühlentag besuchen über 3000 Menschen die Hörselmühle der Familie Wolf in Schönau. - Der FSV Wutha-Farnroda wird Fußball-Kreismeister. - Die männliche A- und C-Jugend sowie die weibliche B-Jugend der Handballer erreichen den 1. Platz in der Verbandsliga, die männliche B-Jugend den 2. Platz in der Verbandsliga : Der Gemeinderat beschließt den Nachtragshaushalt Entgegen dem Vorschlag des Bürgermeisters stellt er darin weder Geld für eine Reparatur noch für eine Neuanschaffung des Tanklöschfahrzeuges bereit. - Bei einem Großeinsatz von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr kann ein Wuthaer Feuerwehrmann auf einem Wohnblock im Wohngebiet Mölmen einen jungen Mann überwältigen und damit dessen Selbstmordversuch verhindern : Am Bau des neuen Bertold-Anzius-Kindergarten wird Richtfest gefeiert. - Am helllichten Tage wird aus der Rathausgalerie ein Bild gestohlen. Das gestohlene Foto zeigt eine junge Frau namens Sandra. Das Bild ist bis heute nicht wieder aufgetaucht Juni: Den Jahrestag des deutschen Volksaufstandes 1953 nehmen die Gemeinden Wutha-Farnroda und Weimar/Lahn zum Anlass, das 15-jährige Bestehen ihrer Gemeindepartnerschaft zu feiern. Die Gäste aus Weimar/Lahn

10 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 besuchten u. a. den sanierten Kindergarten am Fliederweg, das Hörselbergmuseum und den Großen Hörselberg. Zum Abschluss wurde in der Mosbacher Gaststätte Am Waldbad gemeinsam gefeiert. - Die Gemeinde hat ein neues Mehrzweckfahrzeug vom Typ Mercedes Unimog angeschafft. Es dient dem Winterdienst, der Grasmahd insbesondere an Hängen und in Gräben u. v. a. m. Die Kosten belaufen sich auf rd EUR. Das alte Fahrzeug wurde nach 16 Jahren außer Dienst gestellt und weiterverkauft. Juli : Auf dem Sportplatz Farnroda erfolgt der 1. Spatenstich für die umfangreiche Sanierung des Platzes. Der Landkreis ist entgegen der ursprünglichen Planung nicht bereit, die Leichtathletikanlagen für den Schulsport zu errichten. - Am Mosbacher Sportlerheim erfolgt der Bau einer vollbiologischen Kleinkläranlage. - Der Kindergarten Schönau erhält neue Fenster : Auf Initiative von Altbürgermeister Ernst Kranz organisieren die Einwohner von Eichrodt ein Dorffest auf dem Turnplatz aus Anlass des Abschlusses der Straßenbauarbeiten, der Ortsverschönerung und des Hochwasserschutzes im Bereich Turnplatz und Uferstraße : Schönau feiert 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr. August : LEG-Chef Andreas Grey, der 1. Kreisbeigeordnete Friedrich Krauser und Bürgermeister Torsten Gieß geben mit dem 1. Spatenstich den Startschuss für die öffentliche Erschließung des Gewerbeparks Eisenacher Straße (ehem. Petkus-Gelände). September : Die Gemeinde Wutha-Farnroda tritt mit einer neuen Internetseite auf : Der Kleintierzüchterverein Schönau feiert sein 70- jähriges Bestehen. Auf der Festwiese Deubach werden die 10. Kreisjugendmeisterschaften der Kleintierzüchter ausgetragen : AWO und Aktion Mensch organisieren in der Schulstraße neben der Regelschule Wutha-Farnroda ein Straßenfußballturnier. - Hinter dem Mosbacher Feuerwehrhaus wird eine neue Stützmauer gebaut. Oktober : In der Hörsel bei Herbacin wird ein 51-jähriger Kahlenberger tot aufgefunden. Er war seit dem vermisst worden : Bürgermeister Torsten Gieß besucht seinen Amtkollegen Wladyslaw Sadowski im kleinpolnischen Kamienica. - Bei der Wahl zur Miss Thüringen im Erfurter Kaisersaal wird Florence Randrianarisoa aus Wutha zum zweitschönsten Fräulein Thüringens gewählt : Die Rathausgalerie zeigt Gemälde von der ehemaligen Mosbacherin Petra Eichenauer aus Friedewald : Mit einem Festakt und einer Kranzniederlegung erinnert die Gemeinde Wutha-Farnroda an den 200. Jahrestag der Schlachten von Jena und Auerstedt und dem am 17. Oktober 1806 von Leutnant Hellwig geführten Husarenangriff, der zur Befreiung von 4000 preußischen Soldaten aus französischer Gefangenschaft führt. Bürgermeister Torsten Gieß erinnerte in seiner Ansprache an diese Tat, an das Leben des späteren Major in den Befreiungskriegen und des späteren Generalleutnants, der Träger des pour-le-merite und erster Träger des 1813 gestifteten Eisernen Kreuzes war, sowie an die Folgen der französischen Fremdherrschaft für die hiesige Bevölkerung /21.10.: Der Kaninchenzuchtverein Farnroda ist in der Hörselberghalle Ausrichter der 15. bundesweiten Wiener- Club-Vergleichsschau. November /12.11.: Wegen der Baumaßnahmen an der Mosbacher Straße in Wutha wird die Straße nach Mosbach voll gesperrt. - Auf dem Plattenweg zwischen Schönau und Farnroda will ein Mann aus Eisenach Kasse mache. Er tut so, als sei er ein von der Gemeinde beauftragter Ordnungshüter und verlangt von Autofahrern, die verbotswidrig auf diesem Weg fahren, ein Bußgeld. Gegen den Mann wird ein Strafverfahren wegen Amtsanmaßung eingeleitet, das später jedoch von der Staatanwaltschaft wegen Geringfügigkeit eingestellt wird : Auf dem ehemaligen Petkusgelände werden bei Bauarbeiten zwei Arbeiter von einer abzureißenden Wand verschüttet und verletzt : Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Gemeinderat die im Bau befindliche Erschließungsstraße im Gewerbepark auf dem ehemaligen Petkusgelände Röberstraße und die Erschließungsstraße im Gewerbegebiet An der B 7 Hellwigstraße zu nennen. Dezember Die acht Jugendlichen, vorwiegend aus Wutha-Farnroda, die mit selbstgebauten Sprengsätzen unter anderem im Juli 2005 (!) einen Zigarettenautomaten zerstörten, werden vom Eisenacher Jugendschöffengericht nunmehr verurteilt. Der seinerzeit 17-jährige Haupttäter erhielt eine Verwarnung sowie 600 EUR Geldstrafe und 40 Stunden gemeinnützige Arbeitsstunden als Strafe : Der Gemeinderat Wutha-Farnroda beschließt seinen Haushalt Die Ausgaben i. H. v EUR für das Tanklöschfahrzeug, über welches im Frühjahr heftig diskutiert wurde, sind nunmehr im Haushalt eingeplant, allerdings unter dem Vorbehalt der Gewährung eine Landesförderung (rd EUR). Das Umbaukonzept auf dem Mölmen wird fortgeschrieben. Wohnungsgesellschaft Wutha-Farnroda und Wohnungsgenossenschaft Erbstromtal hatten beantragt, zusätzlich zu den bisher vorgesehenen Abrissen auch die Wohnblöcke Ringstraße und Karl-Hermann- Straße 8-14 abzureißen. Der Gemeinderat berät zudem über eine Gemeindepartnerschaft mit dem polnischen Kamienica/Kleinpolen /16.12.: Der Bertold-Anzius-Kindergarten wird in Anwesenheit der Hauptstifterin, Anne-Kathrin Anzius, und des Bürgermeisters, Torsten Gieß, feierlich eingeweiht. Am Folgetag können sich alle Interessierten den neuen Kindergarten an einem Tag der offenen Tür ansehen. Gleichzeitig wird das Modell der ehemaligen Schlossanlage, welches von Winfried Nolte und Karl Rennert gefertigt wurde, erstmals der breiten Öffentlichkeit gezeigt : In der Mosbacher Kirche erhielt die frisch restaurierte Orgel ihre Weihe. Die Sanierung wurde neben Kirchgemeindemitteln sowie gemeindlichen und staatlichen Fördermitteln vorwiegend aus Spenden finanziert. Gleichzeitig mit der Orgelweihe wurde Pfarrerin Ramona Borm in die Pfarrstelle Mosbach eingeführt, die sie seit drei Jahren bereits auf Probe innehatte : Die Erschließung des Gewerbegebietes An der B 7 ist abgeschlossen. Die Erschließungsstraße wird feierlich eingeweiht /23.12: Wieder einmal muss die Ringstraße 26 evakuiert werden. Der Brand eines Bettes (Brandursache: glühende Zigarette) lässt die Feuerwehren der Gemeinde und aus Nachbarorten zum Einsatz kommen. Aus einer Nachbarwohnung rettet die Feuerwehr eine 34-jährige Frau mit ihrem einjährigen Sohn und ihrer fünfmonatigen Tochter , Uhr: Das Futterlager der Agrargenossenschaft Burla in Kahlenberg steht zum zweiten Mal innerhalb von 8 Jahren in Flammen. Alle Wehren der Gemeinde sind im Einsatz, 18 Stunden dauern die Löscharbeiten. Das neue Gebäude ist nicht mehr zu retten. Der benachbarte Kuhstall kann aber geschützt werden. Am 3. Dezember hatte bereits ein Strohlager in Großenlupnitz gebrannt. Januar : Die Gemeinde Wutha-Farnroda wird 20 Jahre alt. - Die ehemalige in den 1940er Jahren gebaute Autobahnumfahrung bei Eichrodt ist vollständig zurückgebaut. Februar : Bürgermeister Tosten Gieß erlässt eine Verfügung, wonach das Rauchen in allen gemeindlichen Räumen bei Veranstaltungen mit oder für Kinder verboten ist : Der Gemeinderat beschließt, eine Gemeindepartnerschaft mit der polnischen Gemeinde Kamienica einzugehen. Die Vertragsunterzeichnung soll am 5. Mai in Mosbach stattfinden. Mosbachs Mehrzweckhalle erhält einen Namen. Nach dem Willen des Gemeinderates soll die Halle künftig Triftberghalle heißen : Eisenachs Oberbürgermeister Matthias Doth informiert den Stadtrat auf eine Anfrage hin, dass die Stadt schätzungsweise jährlich etwa 2,2 Mio. EUR mehr im Stadtsäckel hätte, wenn sie nicht kreisfrei wäre. März : Die Farnrodaerin Rosa Weinauge wird im Ruhlaer Seniorenheim 101 Jahre alt.

11 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 - In Rüsselsheim gewinnt der Farnrodaer Danny Kiel die Deutschen Meisterschaften im Judo in der Klasse U Die Mosbacher Ärztin Dr. Johanna Fischer kehrt von einem neunwöchigen Hilfseinsatz im Überschwemmungsgebiet von Kenia zurück. - Die Seebacherin Irene Ast präsentiert ihre Bilder in der Wutha-Farnrodaer Rathausgalerie : Während die Bürgermeister von Behringen und Hörselberg die Fusion ihrer Gemeinden beraten, weist Wutha- Farnrodas Bürgermeister Torsten Gieß darauf hin, dass seitens der Gemeinde Wutha-Farnroda seit 2003 die Offerte an die Ortschaften Kälberfeld, Sättelstädt/Sondra und Hastrungsfeld-Burla besteht, sich im Falle einer Auflösung der Gemeinde Hörselberg an Wutha-Farnroda anzuschließen : Auf einer Bürgerversammlung in Sättelstädt bezeichnet Hörselbergs Bürgermeister dieses Angebot der Gemeinde Wutha-Farnroda als nicht willkommen. - Die mit dem Siegel berufswahlfreundlich ausgezeichnete Regelschule Wutha-Farnroda unterzeichnet in Anwesenheit von Bürgermeister Torsten Gieß mit der Thüringischen Weidmüller GmbH einen Kooperationsvertrag : Die Schönauer Backfrauen feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. April Die Regelschule Wutha-Farnroda erhält bei einem bundesweiten Wettbewerb um die beste Hauptschule den dritten Platz in Thüringen. - Mario Wolf weiht in der Schönauer Hörselmühle seinen restaurierten Backofen ein. - Seit mehr als einem Jahr narrt ein über 50-jähriger Bürger vom Mölmen, der kurz zuvor zugezogen war, die Feuerwehren der Gemeinde. Regelmäßig werden sie von ihm über den Notruf 112 fehlalarmiert. Polizei und Staatsanwaltschaft ist der Täter seit längerem bekannt. Da aufgrund der 2003 beschlossenen Thüringer Behördenreform seit Anfang des Jahres nicht mehr die Staatsanwaltschaft Mühlhausen sondern die Staatanwaltschaft Meiningen für Wutha-Farnroda zuständig ist, wird erst jetzt das erste Strafverfahren gegen den Täter eingeleitet, aber von der zuständigen Staatsanwältin wegen Geringfügigkeit eingestellt. Nach fernmündlicher Intervention des Bürgermeisters werden weitere Strafverfahren eröffnet und Strafbefehle erlassen. Die Gemeinde stellt die Feuerwehreinsätze in Rechnung. Die Fehlalarmierungen hören auf. Der Täter zieht nach Eisenach um. - Der trockenste und wärmste April seit Jahren lässt die Waldbrandstufe steigen. Mai Mai: Als die Schönauer Feuerwehr traditionell ihren Maibaum aufstellen will, muss sie feststellen, dass der Vorbereitete von Unbekannten in der Nacht zersägt wurde. Die Kameraden holen im Gemeindewald flugs einen Neuen, der geschmückt und aufgestellt wird Mai: Das 1. Mosbacher Trachten- und Heimatfest findet in und um die Triftberghalle statt Mai: Bürgermeister Wladyslaw Sadowski und Bürgermeister Torsten Gieß unterzeichen in der Mosbacher Triftberghalle unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und Vertretern von Politik und Gesellschaft feierlich den Partnerschaftsvertrag zwischen den Gemeinden Kamienica und Wutha-Farnroda Mai: Mit dem Museumsfest am Hörselbergmuseum in Schönau wird die Wechselausstellung 160 Jahre Thüringer Eisenbahn eröffnet : Nach Dauerregen droht der Hainbach in Mosbach über die Ufer zu treten. Der Bürgermeister lässt vorsichtshalber die Triftberghalle und andere Gebäude mit Sandsäcken schützen Der Bürgermeister gibt bekannt, dass die Gemeinde Wutha-Farnroda sich gemeinsam mit der Stadt Eisenach um das Förderprogramm des Bundes Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus beworben hat. Ziel sei es, so seine Begründung, zusätzliche Möglichkeiten zu finden, die Integration der in Wutha-Farnroda lebenden Einwanderer zu fördern. Zudem solle der Entwicklung einer rechtsradikalen Szene in der Gemeinde vorgebeugt werden. Eine diesbezügliche Gefahr gehe von rechtsradikalen Führungskräften von außerhalb aus, die sich in einer Gaststätte in Mosbach seit mehr als 10 Jahren regelmäßig träfen. Er geht davon aus, dass es zu diesem Zeitpunkt keine offene rechtradikale Szene in der Gemeinde gebe. Juni : Landrat Reinhard Krebs und Bürgermeister Torsten Gieß eröffnen gemeinsam den 1. Bauabschnitt der Mosbacher Straße in Wutha. Nachdem der Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal 2006/07 neue Trink- und Abwasserleitungen verlegt und das Energieunternehmen Erdkabel verlegt hatten, konnten Landkreis und Gemeinde gemeinsam die Fahrbahn, den Gehweg und die neue Straßenbeleuchtung bauen lassen. Wenige Tage später sollten die Bauarbeiten für die Abwasser- sowie der neuen Trinkwasser- und Stromleitung und der Radweg nach Mosbach beginnen : Der Männergesangsverein Schönau begeht in der Hörselberghalle in Farnroda sein 125-jähriges Bestehen mit einem großem Chorkonzert. Juli : Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Männergesangsvereins Schönau findet in der Hörselberghalle das Kreischorfest statt : Anlässlich der 160. Wiederkehr der Eröffnung der Bahnstrecke Halle - Eisenach (Thüringer Bahn) veranstaltet die Gemeinde ein großes Bahnhofsfest vor dem Wuthaer Bahnhof : Der Bürgermeister kann den Gemeinderat darüber informieren, dass der Ortsteil Schönau für die Jahre 2009 bis 2013 in das Förderprogramm der Dorferneuerung aufgenommen wurde : In der Mosbacher Kirche findet erstmals ein Konzert in der Veranstaltungsreihe Thüringer Orgelsommer statt : Eine 13-köpfige Delegation aus Wutha-Farnroda unter Führung von Bürgermeister Torsten Gieß besucht die Gorze-Tage (polnisch: Dnie gorzanski - überregional bedeutsames Volklore-, Trachten- und Gemeindefest) in der Partnergemeinde Kamienica/Kleinpolen und wird dort herzlich empfangen : Die Ohra-Hörsel-Gas GmbH gibt bekannt, dass sie beabsichtigt, eine Erdgasleitung im Zuge des Kanalbaus nach Mosbach zu legen : Der Motorsportclub Mosbach e. V. macht sich am Rande der Mosbacher Kaninchenausstellung für eine offizielle Motocross-Strecke im oberen Schöppbach-Tal zwischen Mosbach und Farnroda stark. Die Motorsportler werden dabei vom Kaninchenvereinsvorsitzenden und Ortsbürgermeister Jürgen Siebert unterstützt. Zuvor war diese Stelle vom Mosbacher Ortschaftsrat als aus seiner Sicht geeignet angesehen worden. August : In einer Pressemitteilung macht Bürgermeister Torsten Gieß deutlich, dass von einer Motocross-Strecke im oberen Schöppbach-Tal zwar weniger Lärmemissionen Richtung Mosbach zu erwarten seien, aber entsprechende Störungen im Ortsteil Farnroda zu spüren sein werden. Zudem sei die Zufahrt durchaus nicht so ohne weiteres gesichert. Er kündigt an, dass sich im September der Bauausschuss mit dem Thema befassen wird. - Die Ohra-Hörsel-Gas GmbH informiert das Landratsamt, dass sie die Gasleitung aufgrund mangelndem Abnehmerinteresse in Mosbach doch nicht bauen wolle : Die Linke -Landtagsfraktion kündigt öffentlich an, einen Gesetzentwurf zur Einkreisung Eisenach in den Wartburgkreis einzubringen. Der Gesetzentwurf, der dann im September eingebracht wird, sieht eine Festschreibung Bad Salzungens als Kreisstadt für die nächsten 20 Jahre vor : Die kommunale Verkehrsgesellschaft Eisenach mbh feiert auf dem Betriebshof in Wutha-Farnroda ihr 15-jähriges Bestehen mit einem großen Fest : Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung nimmt der Bürgermeister am Nachmittag den Jugendclub Schönau, der in der Alten Schule/dem Alten Rathaus Schönau untergebracht ist, in Augenschein. Er muss feststellen, dass auf Tischen und Wänden rechtsradikale Parolen und Symbole gemalt sind und sich im Raum zahlreiche CDs befinden, deren Cover auf rechtsradikale Musik schließen lassen. Er fordert die anwesenden Jugendlichen zu einer Aussprache auf und fordert sie auf, den Club innerhalb eines Tages in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen vormittags: Der Bürgermeister besichtigt abermals den Jugendclub. Die radikalen Schmierereien, Plakate und CDs befinden sich immer noch im Jugendclub. Zudem scheint am Vorabend ein Zechgelage stattgefunden zu haben. Der Klub ist schmutzig. Bierflaschen, -deckel, Zigarettenkippen allerorten; überall Schmutz, im Kühlschrank

12 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 schimmelige Lebensmittel. Da sich auf dem Tisch auch SS- Runen und auf den CD-Cover naziverherrlichende Titel verzeichnet sind, schließt der Bürgermeister den Club und informiert die Polizei : Bürgermeister Torsten Gieß protestiert bei seinem Eisenacher Amtskollegen Matthias Doth gegen die negative Stellungnahme der Stadt Eisenach, die sich gegen eine Festschreibung Wutha-Farnrodas als Grundzentrum im Regionalentwicklungsplan Südwestthüringen wendet. September : Der Bürgermeister will in der kommenden Woche den Hauptausschuss über die Vorkommnisse im Schönauer Jugendclub informieren und nimmt dieses auf die Tagesordnung, die in der Einladung an die Ausschussmitglieder verzeichnet ist : Aufgrund der auf der Einladung verzeichneten Tagesordnung beschäftigt sich die Lokalpresse umfassend mit dem Thema. Aufgrund der Veröffentlichung in der Lokalpresse und aufgrund weiterer rechtsradikaler Ereignisse in Deutschland befasst sich auch die überregionale Presse und der Rundfunk mit dem Thema. Die Eisenacher NPD, die augenscheinlich seit längerem versucht, Jugendliche aus der Gemeinde Wutha-Farnroda für ihre Ziele einzuspannen, kündigt danach eine Demonstration vor dem Privathaus des Bürgermeisters an : Von der Versammlungsbehörde, Landratsamt Wartburgkreis wird die NPD-Kundgebung insoweit genehmigt, als sie vor dem Rathaus stattfindet : Der Bürgermeister informiert den Hauptausschuss offiziell über die Vorkommnisse im Schönauer Jugendclub und die geplante Kundgebung : Die Bürgermeister der Nachbargemeinden Ruhla und Eisenach, Mario Henning und Matthias Doth, erklären sich mit Wutha-Farnrodas Bürgermeister Torsten Gieß solidarisch : Der 84-jährige Stanislaw Ilnitzki aus Kiew besucht die Gemeinde Wutha-Farnroda. Seine Schwester Anelja Ilnitzka war am 28. Juli 1944 in Wutha verstorben. Nach den bisherigen Recherchen war Anelja Ilnitzka, damals 19 Jahre alt, als Fremdarbeiterin nach Deutschland gebracht worden und musste in der Röber schen Landmaschinenfabrik in Wutha dort hergestellte Munition transportieren. Sie ist vermutlich an Gelbsucht gestorben. Stanislaw Ilnitzki, der selbst 1942 als Fremdarbeiter nach Deutschland gebracht wurde, konnte fliehen und kämpfte bis 1945 zunächst bei den Partisanen und anschließend bei der Roten Armee. 63 Jahre nach ihrem Tod kann Stanislaw Ilnitzki erstmals das Grab seiner Schwester besuchen : Etwa 20 Neonazis, beobachtet von Polizei sowie mehr als 50 Nazigegnern und Schaulustigen, halten ihre Kundgebung vor dem Rathaus ab : Eisenach und Wutha-Farnroda werden gemeinsam in das Förderprogramm Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus aufgenommen : Ein schwerer Verkehrsunfall ereignet sich in den frühen Morgenstunden in Eichrodt. Ein betrunkener 24- Jähriger kommt mit seinem Fahrzeug in der Ortslage Eichrodt von der Fahrbahn ab und prallt mit seinem Fahrzeug zunächst gegen einen Strommast und anschließend gegen eine Hauswand. Die Feuerwehr Wutha kann den 24- jährigen Fahrer und seinen 20-jährigen Bruder aus Wutha- Farnroda schwerverletzt aus dem Fahrzeug bergen. Der in Lebensgefahr schwebende 20-Jährige muss mit dem Rettungshubschrauber nach Meinigen geflogen werden. - Die SPD-Landtagsfraktion spricht sich für ein Ende der Kreisfreiheit von Eisenach im Rahmen einer großangelegten Kreisgebietsreform in Thüringen aus : Die Arbeitslosenquote in der Wartburgregion (Eisenach und Wartburgkreis) ist mit 9 % so niedrig wie seit 1990 nicht mehr : Die Teegutfiliale Am Rotberg schließt. Oktober : Mit einem großen Fest wird die abgeschlossene Sanierung des Sportplatzes Farnroda gefeiert. Innerhalb eines Jahres wurden für die Sanierung 8800 cbm Erde bewegt, 1,1 km Drainage verlegt, neue Ballfangnetze, Zäune, Flutlichtanlage, Geräteräume u. v. a. m. von der Gemeinde errichtet. Das alte, seit 1998 nicht mehr genutzte Sportlerheim wurde abgerissen, der Platz um 90 Grad gedreht. Der FSV Wutha-Farnroda nutzte die Gelegenheit, auch 15 Jahre des Vereinsbestehens und 85 Jahre Fußball in Wutha und Farnroda zu feiern : Bei einem Großbrand in der Ruhlaer Firma GHS Plastik sind auch die Feuerwehren aus Wutha, Farnroda und Mosbach an den Löscharbeiten beteiligt. Ursache des Feuers: Brandstiftung. Die Täter werden wenig später von der Polizei ermittelt : Bundespräsident Dr. Horst Köhler verleiht Frau Dr. Johanna Fischer aus Mosbach das Verdienstkreuz der Bundesrepublik am Bande. Die Urkunde und die Ordensinsignien werden ihr am vom Thüringer Sozialminister Dr. Klaus Zeh in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt übergeben , Nachmittag: Kellerbrand Am Taubenacker Bewohner müssen evakuiert werden; glücklicherweise keine Verletzten. Da durch den Brand zentrale Wasserleitungen und die Umformstation zerstört wurden, bleiben viele Wohnungen des Wohnblockes Taubenacker/Ringstraße mehrere Tage ohne Heizung und fließendes Wasser. Aus angeblich versicherungstechnischen Gründen lässt die Vermietergesellschaft DEMUS/Kasperczik Hausverwaltung die Wasserversorgung im Hauseingang Taubenacker 7 erst nach eineinhalb Monaten wiederherstellen : Der ehemalige Schalke-Torjäger Klaus Fischer trainiert die Jugendfußballer aus dem Erbstromtal auf dem neu sanierten Fußballplatz in Farnroda : Die Bauarbeiten für den Neubau der Autobahn A 4 haben begonnen. Die Nordumfahrung um die Hörselberge soll im Frühjahr 2010 fertiggestellt sein. Im Dezember 2009 soll der Verkehr bereits über die neue Trasse laufen. Ab Januar 2010 soll der Rückbau der alten Autobahn an den Hörselbergen zwischen der Anschlussstelle Wutha-Farnroda und Sättelstädt erfolgen. November Der Wutha-Farnrodaer SPD-Ortsvereinsvorstand spricht sich für eine erneute Kandidatur von Torsten Gieß zur Bürgermeisterwahl im Herbst 2008 aus : Bad Salzungens Bürgermeister Bohl spricht sich öffentlich gegen eine Einkreisung Eisenachs in den Wartburgkreis aus. Er plädiert für diesen Fall für eine Auflösung des Wartburgkreises und eines Anschlusses des ehemaligen Landkreises Bad Salzungen an den Kreis Schmalkalden- Meinigen : Die Nachbargemeinde Hörselberg schließt eine Fusionsvertrag mit der Gemeinde Behringen : Bei einem schwerem Verkehrsunfall stirbt auf der Kreisstraße nach Mosbach der 48-jährige Fahrer : Mit dem symbolischen Banddurchschnitt übergaben Thüringens Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz, LEG-Geschäftsführer Andreas Krey, Wutha-Farnrodas Bürgermeister Tosten Gieß, Landrat Reinhard Krebs, Altbürgermeister Ernst Kranz und Landtagsabgeordneter Gustav Bergemann gemeinsam die Erschließungsstraße Röberstraße im Gewerbepark gegenüber dem Rathaus. Die Erschließungsarbeiten waren bereits zwei Monate zuvor abgeschlossen worden. Aufgrund einer Vereinbarung zwischen Gemeinde und LEG aus dem Jahr 2000 erwarb 2002 die LEG den vorderen Bereich des Geländes der Fa. Petkus und richtete die Flächen und Gebäude mit einem Investitionsaufwand von bisher 5 Mio. EUR für Gewerbeneuansiedlungen her. Im Auftrage der Gemeinde wurde das Areal mit einem Investitionsaufwand von 1,9 Mio. EUR (davon 1,7 Mio. EUR staatliche Fördermittel) neu erschlossen. Inzwischen sind auf dem Gesamtareal 12 Firmen mit rd. 170 Beschäftigten angesiedelt : Eine neue Wanderkarte über die Hörselberge und deren Umgebung kommt heraus und ist in der Gemeindeverwaltung und anderswo erhältlich : Der Thüringer Landtag beschließt die Fusion der Nachbargemeinde Hörselberg mit der Gemeinde Behringen zum Die neue Gemeinde wird den Namen Hörselberg-Hainich führen : In der Schultoilette der Grundschule Farnroda belästigt ein unbekannter Mann ein 8-jähriges Mädchen und berührt es unsittlich : Ruth Moratschke aus Mosbach wird für ihr soziales ehrenamtliches Engagement auf der Wartburg von Thüringens Sozialminister Klaus Zeh mit der Thüringer Rose ausgezeichnet.

13 Hörsel-Zeitung Nr. 04/ : Die Wirtschaftinitiative Westthüringen, ein loser Zusammenschluss von westthüringischer Unternehmer, fordert öffentlich die Bildung eines Landkreises Westthüringen, welcher ihrer Meinung nach den Wartburgkreis, die Stadt Eisenach, den Landkreis Gotha und den Unstrut-Hainich-Kreis umfassen sollte : Kreisschuldezernentin Claudia Döring kündigt im Kreisausschuss an, dass die Kreisverwaltung nun begänne, die Varianten für das künftige Grundschulnetz zu prüfen. Der Kreistag hatte mit der Schulnetzplanung 2005 unter anderem entschieden, dass mit Beginn des Schuljahres 2007/08 anhand der voraussichtlichen Schülerzahlen über den Fortbestand der Grundschulen in Wutha und Farnroda entschieden werden soll : Die Mitgliederversammlung der SPD Wutha-Farnroda votiert einstimmig dafür, Torsten Gieß für die Bürgermeisterwahl, die im Herbst 2008 stattfinden wird (Wahlperiode ), erneut ins Rennen zu schicken. Dezember : In der neuen Nachbargemeinde Hörselberg-Hainich übernimmt der Staatsbeauftragte Klaus Ehrhard aus Hessen übergangsweise die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters : Die Kasachische Frauen-Box-Nationalmannschaft besucht auf Einladung des Wutha-Farnrodaer Boxklubs die Gemeinde und trainiert hier. Am finden in der Mosbacher Triftberghalle Schaukämpfe statt, bei denen auch die Deutsche Meisterin Christine Hammer gegen ihre kasachischen Konkurrentinnen boxt. - Beim bundesweiten Wettbewerb Fit for Job kommt die Regelschule unter die ersten Zehn in der Kategorie Realschule /17.12.: In der Hörselberghalle findet die 14. Inselbergschau der Geflügelzüchter der Regien statt. Sie ist in diesem Jahr mit der bundesweiten Jubiläumsschau 100 Jahre Thüringer Barthühner verbunden. Die Thüringer Barthühner waren 1907 in Ruhla erstmals gezüchtet worden : Während der Gemeinderatssitzung erinnert Bürgermeister Torsten Gieß an den 10. Jahrestag des Unabhängigkeitsurteils des Thüringer Verfassungsgerichtes vom sowie an das 20-jährige Bestehen der Gemeinde. Im Anschluss an die Gemeinderatssitzung wird das historische Ereignis gefeiert. Zuvor hatte der Gemeinderat Wutha-Farnroda einstimmig den Haushaltsplan 2008 beschlossen. Der Haushalt ist gesund. Er sieht für das Jahr 2008 Investitionen i. H. v. rd. 2,8 Mio. EUR vor. Kreditaufnahmen sind nicht vorgesehen. Die Gesamthöhe der Kredittilgungen beträgt rund 2,7 Mio. EUR. Als Wichtige Maßnahmen sind 2008 geplant: - Die Sanierung der Alten Schule Eichrodt (Vereinsheim). - Die Sanierung des Jugendclubs Crocodile Mölmen. - Die Gestaltung der Außenanlagen und des Vorplatzes des Kindergartens Am Fliederweg. - Bauarbeiten am Kindergarten Schönau - Die Gestaltung der Außenanlagen am Kindergarten Mosbach. - Baumaßnahmen an der Triftberghalle Mosbach - Baumaßnahmen am Sportlerheim Mosbach - Baumaßnahmen am Parkplatz der Hörselberghalle und des Sportplatzes Farnroda - Weitere Gestaltung des Wuthaer Parks. - Sanierung des Schlossparks Farnroda insbesondere die Sanierung des Teiches - Bau eines neuen Spielplatzes in Mosbach - Weitere Umgestaltung des Wohngebietes Mölmen. - Neubau des Durchlasses Waldbadstraße in Mosbach - Weiterer Ausbau der Weinbergstraße und des Elisabethenhöher Weges. - Weiterer Ausbau des Gehweges an der Ruhlaer Straße (2008 bis zur Mölmenkreuzung ). - Ausbau des Gehweges an der Mosbacher Straße (bis zur Einmündung in die Eisenacher Straße) - Ausbau der Erschließungsstraße im Auf den Seiten in Mosbach - Ausbau der Straße Am Taubenacker, Wutha-Mölmen - Weitere Gestaltung der Außenanlagen des Friedhofes Eichrodt-Wutha. - Ersatzbeschaffung von Geräten für den gemeindlichen Bauhof - Baumaßnahmen an den Feuerwehrgerätehäuser Wutha, Mosbach und Farnroda und in derem Umfeld. Veranstaltungen Veranstaltungskalender für die Gemeinde Wutha-Farnroda März 2008 Sa :00 Uhr Punktspiel Kegeln/Wutha III - Eisenacher KV 95 Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Bahnbelegung: 1-4 Kreisklasse St B Sa :00 Uhr Punktspiel Kegeln/Wutha Sen I - KSV 1992 Kali Roßleben Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Bahnbelegung: 1-4 Landesliga Sen A Sa :00-22:00 Uhr Boxen gegen Gewalt und Drogen Veranstalter: Boxclub Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Es werden viele Mannschaften aus den verschiedensten Städten eingeladen. Sa :00 Uhr Punktspiel Kegeln/Wutha I - KSV Wacker 99 Gotha II Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Bahnbelegung: LK Sa :00-19:00 Uhr Wettkämpfe Boxen (Männer und Junioren) Veranstalter: Boxclub Wutha-Farnroda e. V. und Boxverein Weimar Veranstaltungsort: Hörselberghalle Wutha-Farnroda Boxen gegen Gewalt, Drogen und Radikalismus So :00-19:00 Uhr Fußballturnier des Mosbacher SV 1911 e. V./Alte Herren Veranstalter: Mosbacher SV 1911 e. V. Veranstaltungsort: Triftberghalle Mi :00 Uhr Kaffeenachmittag für die Senioren der OG VS Wutha Veranstalter: Volkssolidarität Eisenach e. V. Veranstaltungsort: Eisenacher Straße 41 Videonachmittag Geschichte in der Vergangenheit Fr :00 Uhr Weltgebetstag Veranstalter: Kirchgemeinde Farnroda Veranstaltungsort: Hörselberghalle Sa :00 Uhr Fußballpunktspiel 1. Mannschaft Veranstalter: FSV Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Sportplatz Farnroda FSV Wutha-Farnroda - SV Eintracht Ifta Sa :00 Uhr Skatturnier Veranstalter: Fam. Kaschner Veranstaltungsort: Gaststätte Kaffeerickchen Sa :30 Uhr Tanzschule mit Detlef D! Soest Veranstalter: Wartburgsparkasse Veranstaltungsort: Hörselberghalle Einlass: Uhr Fr :30 Uhr Arbeitseinsatz Aktion sauberer Hörselberg Veranstalter: Hörselberggemeinde e. V. Veranstaltungsort: Treffpunkt: Werkstatt Eisenacher Straße 41 Helfer sind willkommen! Fr :30 Uhr Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Veranstalter: Gemeinde Wutha-Farnroda Veranstaltungsort: Feuerwehrhaus Schönau Sa :00 Uhr Punktspiel Kegeln/Wutha III - ESV Gerstungen III Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Bahnbelegung: 1-4 Kreisklasse StB Hörselberghalle

14 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Sa :00 Uhr Punktspiel Kegeln/ Wutha IV - SV Germania Dankmarshausen Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Bahnbelegung: 1-4 Kreisklasse St A Sa :30 Uhr Handballpunktspiel /SV Petkus Wutha-Farnroda II - TSG Ruhla Veranstalter: SV Petkus Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle M-LK Sa :00 Uhr Handballpunktspiel/SV Petkus Wutha-Farnroda e. V. - Nordhäuser SV Veranstalter: SV Petkus Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle M-LL So :00 Uhr Nachholpunktspiel FSV Wutha-Farnroda II Veranstaltungsort: Sportplatz Farnroda Mi :00 Uhr Kaffeenachmittag für die Senioren der OG VS Wutha Veranstalter: Volkssolidarität Eisenach e. V. Veranstaltungsort: Eisenacher Str. 41 Informationsveranstaltung zu Neuerungen im Steuerrecht mit Frau Kalbitz Do :00 Uhr Osterfeuer Veranstalter: Heimatverein Mosbach e. V. Veranstaltungsort: Parkplatz Schwimmbad Sa :00 Uhr Nachholpunktspiel des FSV Wutha-Farnroda II Veranstaltungsort: Sportplatz Farnroda Sa :00 Uhr Discoparty Veranstalter: Hainich Concerts Veranstaltungsort: Hörselberghalle So :00 Uhr Ostereiersuchen auf dem Hörselberg Veranstalter: Hörselberggemeinde Veranstaltungsort: Plateau vor dem Hörselberghaus Osterspaß für die Kinder der Hörselbergregion Alle Kinder mit ihren Eltern sind herzlich eingeladen! Mo :00 Uhr Nachholpunktspiel des FSV Wutha-Farnroda II Veranstaltungsort: Sportplatz Farnroda Do :30 Uhr Einwohnerversammlung in Mosbach Veranstaltungsort: Triftberghalle, Waldbadstr. 3 Sa :00 Uhr Punktspiel Kegeln/Wutha Sen II - KSV Wacker 99 Gotha II Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Bahnbelegung: LK Sen A Sa :00 Uhr Punktspiel Kegeln/Wutha Sen I - KSV Medizin Ilmenau I Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Bahnbelegung: 1-4 Landesliga Sen A Sa :00 Uhr Punktspiel Kegeln/Wutha I - SV Herrenhof Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Bahnbelegung: LK Sa :00 Uhr Fußballpunktspiel 1. Mannschaft Veranstalter: FSV Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Sportplatz Farnroda FSV Wutha-Farnroda - SG Eintracht Kirchheim Sa :30 Uhr Handballpunktspiel/SV Petkus Wutha-Farnroda e. V. II - SG Arnstadt/Plaue II Veranstalter: SV Petkus Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle M-LK-1-84 Sa :00 Uhr Handballpunktspiel/SV Petkus Wutha-Farnroda e. V. - HV 90 Artern Veranstalter: SV Petkus Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: M-LL-2-84 Hörselberghalle So :00 Uhr Punktspiel Kegeln/Wutha V - SV Wartburgstadt Veranstalter: Kegelsportverein Wutha-Farnroda e. V. Veranstaltungsort: Hörselberghalle Bahnbelegung: 1-4 Kreisklasse St C So :00 Uhr Jahrestag der Wiedereröffnung des Hörselberghauses Veranstalter: Hörselberggemeinde e. V. Veranstaltungsort: Plateau vor dem Hörselberghaus Gäste sind herzlich willkommen! Osterfeuer in Mosbach Wie schon seit mehreren Jahren findet auch in diesem Jahr, am (Gründonnerstag), wieder das traditionelle Osterfeuer auf dem Parkplatz des Waldschwimmbades statt. Beginn wird etwa zwischen 18:00 und 19:00 Uhr sein. Organisiert wird es durch die Freiwillige Feuerwehr Mosbach, dem Kaninchenzuchtverein Mosbach, der RSG e. V., sowie durch den Heimatverein Mosbach e.v.. Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Bürger, die Brennmaterial zur Verfügung stellen wollen, melden sich bitte wegen Terminvereinbarung, zwecks Abholung, telefonisch bei folgenden Bürgern: Wolfgang Gebhardt, Tel.: 91184, Nico Geiß, Tel.: 93185, Hans-Georg Gorf, Tel.: Es wird darum gebeten, nur unbehandeltes Holz zur Verfügung zu stellen und Reisig gebündelt. Die Abholung erfolgt am und am nach Absprache durch die Jugendfeuerwehr. Alle Vereine wünschen gutes Wetter und hoffen auf einen großen Besucheransturm. Brückmann Vereine Feuerwehrnachrichten aus Mosbach Termine: 1. Feuerwehrdienst/ praktische Ausbildung :00 Uhr Gerätehaus Ausbildung durch die Gruppenführer :00 Uhr Gerätehaus Ausbildung durch die Gruppenführer 2. Jahreshauptversammlung der Ortsteilwehren :30 Uhr Gerätehaus Schönau 3. Jugendfeuerwehr :00 Uhr Gerätehaus gez. Steffen Borm im Auftrag des Vorstandes

15 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Feuerwehrnachrichten aus Farnroda Termine: :30 Uhr Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehren in Schönau :00 Uhr Brandbekämpfung im Besonderen Besichtigung von Schwerpunktobjekten in der Ortslage (B. Gössel/ P. Hanke) gez.: A. Gössel Feuerwehrnachrichten aus Schönau bereits am 05. und am 19. Januar auf der Atemschutzübungsanlage im Feuerwehrtechnischen Zentrum des Wartburgkreises in Immelborn. Dafür meinen persönlichen Dank an alle Kameraden. Steven Hübner im Namen des Vorstandes der FW Schönau a. d. Hörsel Nena trifft Sulaika im Schönauer Feuerwehrhaus Auch wenn am 9. Februar dieses Jahr die Narrenzeit längst vorbei war, ließen sich die Schönauer nicht davon abhalten, eine zünftige Faschingsparty im Feuerwehrhaus zu begehen. Pünktlich um Uhr lud die Freiwillige Feuerwehr zum lustigen Treiben, welches in dem fast zweieinhalbstündigen Programm, u. a. gestaltet von Feuerwehr, Männerchor und Frauengymnastikgruppe, so einige Highlights zu bieten hatte. So konnte sich so mancher Schönauer Narr zum Beispiel für eine Karaoke-Hitparade, eine testosteronlastige Bauchtanzgruppe oder auch die Lebensweisheiten einer trauernden Witwe begeistern. Bei der Jahreshauptversammlung der Schönauer Feuerwehr am wurde Kamerad Diether Hübner für 40-jährige aktive Mitarbeit in der Feuerwehr mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen des Freistaates Thüringen ausgezeichnet. Weiterhin wurden Berichte der Wehrleitung und des Vereinsvorstandes über Ausbildung und Einsätze, Arbeit der Jugendfeuerwehr, Pflege der Feuerwehrtechnik und Vereinsarbeit vorgetragen. Die Ausbildung der Schönauer Wehr 2008 ist derweil schon in vollem Gange. So waren Atemschutzgeräteträger Wadim Bitjakow aus Wutha-Farnroda ist Thüringer Landesboxmeister Bei den Thüringischen Landesmeisterschaften im Boxen, die am 9. und 10. Februar 2008 in Lauscha stattfanden, erreichte Wadim Bitjakow in der Altersklasse Kadetten/Gewichtsklasse bis 57 kg den ersten Platz. Wadim ist 13 Jahre alt, er besucht das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Ruhla und boxt seit drei Jahren im Boxklub Wutha- Farnroda e. V.

16 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Lustiger Faschingsumzug durch Mosbachs Straßen Am Samstag, dem 19. Januar 2008 fand der 3. Mosbacher Kinder-Faschingsumzug statt. Begleitet von der Feuerwehr, die für die Sicherheit der Kinder sorgte, und vielen Eltern, zogen die kleinen Narren wieder von Haus zu Haus um Eier zu sammeln und kleine Geldspenden. Chefköchin Gabi und Chefkoch Marco verarbeiteten diese mit Hilfe von ihrem gelehrigen Bimbo Dieter zu leckerem Rührei mit Speck und Zwiebeln oder mit ohne. Diese wurden mit reichlich Appetit von allen gerne angenommen und verzehrt. Die Kinder wurden dieses Jahr mit viel Musik, Tanz, Spielen und tollen Preisen von Katharina Kehr und Kerstin Brandau (Erzieherin im Kindergarten Mosbach) durch den sehr geselligen Nachmittag bis in die späten Abendstunden gebracht. Von Jahr zu Jahr findet dieser Umzug mehr Zuspruch von großen und kleinen Narren ob mit oder mit ohne Kinder, die gerne mit uns feiern. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei - der Kirmesgesellschaft - der Feuerwehr Mosbach - dem Heimatverein - dem Kaninchenzuchtverein - allen helfenden Händen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Erwin Bruder ein ganz besonderes Dankeschön für seine Strohballen, die dieses Jahr den Kindern als Hüpfburg genutzt haben und leider nicht mehr im Ganzen zurückgegeben werden konnten. Der Erlös der Spenden kam der Grundschule Farnroda zugute, die in diesem Jahr ein großes Zirkusprojekt mit ihren Kindern vorhat. Über die restlichen Eier hat sich die Eisenacher Tafel sehr gefreut. Mit einem dreifach kräftigen Helau verabschieden wir uns bis zum nächsten Jahr. Frau Müller red. gekürzt Gesundheitswoche vom beim KJV KEMPO Wutha-Farnroda, Ringstr. 20, Wutha-Farnroda, Tel.: / Wenn Sie sich bis jetzt immer noch gefragt haben, ob Sie für das Sporttreiben nicht zu alt, zu korpulent oder zu ungelenkig sind, dann nehmen Sie am besten noch jemanden mit und besuchen unsere Angebote. Wir haben für jeden etwas dabei und das vollkommen gratis! Wirbelsäulengymnastik Montag Uhr und Uhr Bauch-Beine-Po-Gym. Mittwoch Uhr und Uhr Step-Aerobic für Einsteiger Dienstag & Freitag Uhr Seniorensport Fit mit 50 Plus Dienstag & Donnerstag Uhr, Uhr in Mosbach Donnerstag Uhr Cardio-Fit Donnerstag Uhr Fit-Mix: Rücken- u. Bauch-Beine-Po-Gymnastik Donnerstag Uhr in Sättelstädt Dienstag Uhr Pilates und Entspannungstraining Mittwoch Uhr Judokas des KJV Kempo erfolgreich Am bewiesen die fünf mitgereisten Judokas des KJV Kempo, in Sonneberg, bei den Judo-Landesmeisterschaften, dass auch die Kleinen ganz groß sein können. Michelle Laufer und Johannen Danz wurden Vizelandesmeister, Steven Brandau und Louis Kreul wurden Dritte, den fünften Platz erkämpfte sich Stine Kreul. Dieses Turnier, welches in diesem Jahr gleichzeitig die Eröffnung der Landesjugendspiele darstellte, ist das Größte, zu erreichende dieser Altersklasse. Wir gratulieren unseren kleinen Kämpfern. Damit unser Verein auch in Zukunft so erfolgreich sein kann, suchen wir ständig neu Interessenten, in allen Altersklassen. Judo stärkt den Geist und das Selbstvertrauen und dient der Selbstverteidigung. Unsere Trainingszeiten: Dienstag (Seebach): Uhr Mittwoch (Wutha): Uhr Freitag (Wutha): Uhr Telefonische Rücksprache unter: / Anne Malzahn

17 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Mach mit, mach s nach, mach s besser! Unter diesem Motto steht unser Kinderturnen für Kinder von 4-6 Jahren - Sport, Spiel und jede Menge Bewegung - weg von Computer und Fernsehen - gemeinsam mit anderen Kindern springen, klettern, balancieren, Ballspielen und Spaß haben Der KJV KEMPO lädt ein zum Schnuppertraining am Dienstag, den & :30 bis 17:30 Uhr KJV KEMPO Wutha-Farnroda 1994 e. V. Ringstr Wutha-Farnroda Tel.: Senioren Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können. (RabindranathTagore) Seniorengeburtstage - März 2008 Alles Gute zum Geburtstag wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Torsten Gieß. Wutha Herrn Egon Uhlig zum 91. Geburtstag Herrn Kurt Schlothauer zum 70. Geburtstag Frau Gerta Guske zum 74. Geburtstag Herrn Horst Lölke zum 78. Geburtstag Frau Marianne Wiegand zum 77. Geburtstag Frau Lore Wiener zum 73. Geburtstag Frau Marianne Mey zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Koch zum 88. Geburtstag Frau Waltraud Vogt zum 75. Geburtstag Herr Klaus Strüber zum 71. Geburtstag Herrn Karlheinz Mey zum 73. Geburtstag Frau Christa Handrick zum 76. Geburtstag Herrn Dieter Bornhardt zum 72. Geburtstag Farnroda Frau Käthe Wild zum 65. Geburtstag Frau Adelheid Lux zum 72. Geburtstag Frau Hanna Enders zum 80. Geburtstag Frau Herta Blume zum 77. Geburtstag Frau Christa Figul zum 77. Geburtstag Herrn Georg Schumann zum 73. Geburtstag Herrn Werner Heyde zum 70. Geburtstag Herrn Armin Schrumpf zum 77. Geburtstag Frau Marlis Feix zum 65. Geburtstag Herrn Dr. Ulrich Rothe zum 75. Geburtstag Herrn Achim Gürtler zum 76. Geburtstag Frau Waltraut Reinhardt zum 73. Geburtstag Frau Helene Quent zum 77. Geburtstag Frau Inge Heitmann zum 76. Geburtstag Frau Ruth Hornung zum 77. Geburtstag Herrn Rudolf Bräunlich zum 70. Geburtstag Herrn Lothar Weber zum 70. Geburtstag Frau Gerlinde Weißenborn zum 70. Geburtstag Frau Anita Dietrich zum 71. Geburtstag Frau Sonny Mosert zum 70. Geburtstag Herrn Reiner Lochner zum 71. Geburtstag Herrn Kurt Braun zum 72. Geburtstag Herrn Dieter Moritz zum 72. Geburtstag Herrn Karl Bähr zum 86. Geburtstag Frau Ingeborg Niemuth zum 70. Geburtstag Mölmen Frau Johanna Rödger zum 65. Geburtstag Herrn Erich Becker zum 78. Geburtstag Herrn Gustav Dingerdißen zum 75. Geburtstag Frau Margarete Becker zum 76. Geburtstag Herrn Lothar Lütze zum 76. Geburtstag Frau Emma Schieck zum 91. Geburtstag Herrn Manfred Ridlewsky zum 72. Geburtstag Mosbach Frau Erika Kley zum 74. Geburtstag Frau Anni Bindel zum 77. Geburtstag Herrn Peter Kallenbach zum 73. Geburtstag Herrn Heinz Seipelt zum 74. Geburtstag Frau Ilse Rommel zum 83. Geburtstag Herrn Gerd Gürtler zum 70. Geburtstag Frau Irma Thiel zum 77. Geburtstag Frau Gertrud Braun zum 81. Geburtstag Frau Gisela Pickart zum 73. Geburtstag Herrn Günter Flohr zum 76. Geburtstag Frau Marga Gürtler zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Rychciak zum 65. Geburtstag Herrn Erich Braun zum 80. Geburtstag Frau Erika Brückmann zum 74. Geburtstag Schönau Herrn Heinz Hübner zum 82. Geburtstag Frau Ursula Luhn zum 81. Geburtstag Frau Anneliese Neumann zum 79. Geburtstag Frau Irmgard Trier zum 73. Geburtstag Herrn Erich Kaufmann zum 85. Geburtstag Herrn Günther Argenta zum 84. Geburtstag Herrn Manfred Büchner zum 65. Geburtstag Frau Inge Rott zum 75. Geburtstag Frau Helga Herrnberger zum 72. Geburtstag Frau Anita Fischer zum 81. Geburtstag Kahlenberg Frau Elke Eichel zum 72. Geburtstag Frau Christa Wolf zum 75. Geburtstag Anmerkung: Altersjubilare, die eine Veröffentlichung ihres Geburtstages an dieser oder einer anderen Stelle nicht wünschen, werden gebeten, dies der Gemeindeverwaltung schriftlich mitzuteilen. Liebe Seniorinnen und Senioren unser nächster Seniorentreff findet am um Uhr in der Gaststätte Wittgenstein Farnroda statt. Diesmal möchte sich der Berthold-Anzius-Kindergarten vorstellen. Frau Ziegler wird einen kleinen Vortrag über den Kindergarten halten und im Anschluss daran findet eine Besichtigung statt. S. Göbel Volkssolidarität Senioren Mosbach Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, dem 11. März 2008 statt. Es kommt das Mode-Mobil zu uns. Deubner / Reif Volkssolidarität

18 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 März 2008 Kirchliche Nachrichten Monatslosung Jesus Christus spricht: Ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wieder sehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen. Johannes 16,22 Überregionale Termine: Herzliche Einladung zum Weltgebetstag, 7. März 2008 um Uhr in der Hörselberghalle Gottesdienst mit anschließendem Beisammensein und Kulinarischem aus Guyana. Bitte Besteck mitbringen! Kirchgemeinde Wutha-Farnroda Sonntag, 2. März Uhr Gottesdienst Wutha Uhr Gottesdienst Farnroda Sonntag, 9. März Uhr Gottesdienst Farnroda Sonntag, 16. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Farnroda Donnerstag, 20. März Uhr Gottesdienst Farnroda Freitag, 21. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wutha Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Farnroda Sonntag, 23. März Uhr Gottesdienst anschl. Osterfrühstück Farnroda Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst Wutha Uhr Gottesdienst Farnroda Sonntag, 30. März Uhr Gottesdienst Farnroda Christenlehre, Vorkonfirmanden- und Konfirmandenunterricht nach den Winterferien ab zu den gewohnten Zeiten. Bankverbindung: EKK Eisenach, BLZ , Konto Schönau EKK Eisenach, BLZ , Konto Kälberfeld EKK Eisenach, BLZ , Konto Deubach Kirchgemeinde Mosbach Monatsspruch Jesus Christus spricht: Ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen. Joh. 16,22 Letäre (4. Sonntag d. Passionszeit), Einladung zu einem Gottesdienst in der Region. Judika (5. Sonntag der Passionszeit), :00 Uhr Gottesdienst Palmarum (6. Sonntag der Passionszeit), :00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 2008 Karfreitag (Tag der Kreuzigung des Herrn), :00 Uhr Andacht zum Karfreitag Ostersonntag (Tag der Auferstehung des Herrn), :00 Uhr Festgottesdienst Christenlehre: Donnerstags, 16:00 17:00 Uhr Vorkonfirmanden: Mittwochs ab 18:00 Uhr Konfirmanden Mittwochs ab 18:45 Uhr Frauenkreis: Am 07. März findet der Weltgebetstag der Frauen in der Hörselberghalle zum Thema Guayana statt. Jugend- und Schulnachrichten Pfarrbüro: donnerstags von Uhr bis Uhr Senioren Wutha: Mittwoch, um Uhr Senioren Farnroda: Mittwoch, um Uhr Junge Gemeinde: dienstags ab Uhr bis Uhr (außer Schulferien) Mutter-Kind-Kreis: montags Uhr (außer Schulferien) Laienspielgruppe: Freitag, um Uhr, Eisenacher Str. 43 Kirchenchor: donnerstags Uhr im Gemeindehaus Thal - Neue Sängerinnen und Sänger sind uns herzlich willkommen. Bankverbindung: EKK Eisenach, BLZ , Konto Es wird ein Kirchgeld von monatlich 2,00 EUR erbeten Gymnasium Ruhla erreicht Bundesfinale am fand in Oberhof das Landesfinale im Skilanglauf für Schulmannschaften statt. Die Mannschaften des Albert- Schweitzer-Gymnasiums Ruhla überzeugten mit hervorragenden Leistungen. Die Mädchenmannschaft belegte den 3. Platz, die Jungenmannschaft erkämpfte sich den 2. Platz und qualifizierte sich somit für das Bundesfinale in Schonach (Schwarzwald). Kirchgemeinde Schönau Sonntag, 2. März Uhr Gottesdienst Schönau Uhr Gottesdienst Kälberfeld Sonntag, 16. März Uhr Gottesdienst Schönau Freitag, 21. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Schönau Sonntag, 23. März Uhr Familiengottesdienst Schönau Uhr Familiengottesdienst Deubach Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst Kälberfeld Sonntag, 30. März Uhr Gottesdienst Deubach Chor: jeden Montag von bis Uhr Neue Sängerinnen sind uns jederzeit herzlich willkommen! Mutter-Kind-Kreis: Freitag, 14. März 2008 von 9.30 bis Uhr

19 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Gemeinde Hörselberg - Hainich Frohe Ostern und erholsame Feiertage wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof Bürgermeister

20 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Mit vereinten Kräften in die erste Etappe! Optimaler Start für Gemeinderat und Bürgermeister Am 10. Februar 2008 hat mir eine große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger von Hörselberg-Hainich ihre Stimme gegeben, ihr Vertrauen geschenkt. Diese Tatsache erfüllt mich mit großer Dankbarkeit und Freude. Ich will nun zusammen mit Ihnen die erste Etappe unserer jungen Gemeinde Hörselberg- Hainich gestalten und mit Ihnen allen, auch mit denen, die mich nicht gewählt haben, eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Zur Wahl des ersten gemeinsamen Gemeindeparlaments und des Bürgermeisters gaben 52,5 % der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger unserer 17 Ortsteile ihr Votum ab. Eine gute Wahlbeteiligung und ein Erfolg für unsere Kandidaten, denn die starke Mehrheit unserer Koalition, der CDU mit den freien Wählern und mit der BI der Einheitsgemeinde, garantiert unserer Gemeinde Hörselberg-Hainich einen optimalen Start für die kommenden 1,5 Jahre. Im Jahr 2009 werden im gewohnten Rhythmus erneut Gemeinderäte gewählt. Ein ganz besonderer Dank gilt meinem Kollegen Daniel Steffan sowie auch Reinhardt Böhnhardt, Thomas Brohm, und auch allen, die im Hintergrund dieses Erfolges nach Kräften gewirkt und unterstützt haben. In den vor uns liegenden Jahren werden wir die Gemeinde Hörselberg-Hainich, mit allen 17 Ortsteilen, als starkes Zentrum unserer Region Hainich-Werratal und innerhalb des Wartburgkreises entwickeln. Dies erfordert das höchste Maß an Kooperationsbereitschaft, Weitsicht und Engagement. Gehen wir an die vor uns liegenden Aufgaben mit vereinten Kräften heran! In diesem Sinn: Auf eine gute Zusammenarbeit! Bernhard Bischof Bürgermeister Jens-Uwe Wolf 99 Johann Hecht 92 Ralf Schmeißer 91 Erhard Salzmann 85 Jürgen Dawo 80 Matthias Weil 75 Manfred Stichling 54 Jens Trescher 42 Wahlvorschlag insgesamt 3080 Li- Kennwort des Vor- und Nachname der Stimmen sten- Wahlvor- Bewerber/innen in der Nr. schlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 2 SPD (Sozialdemo- Rudi Traberth 136 kratische Partei Frank Stamm 123 Deutschlands) Uwe Pfotenhauer 66 Günther Schmidt 53 Gerd Mörstedt 46 Heidemarie Ziegler 44 Anton Mörstedt 4 Wahlvorschlag insgesamt 472 Li- Kennwort des Vor- und Nachname der Stimmen sten- Wahlvor- Bewerber/innen in der Nr. schlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 3 Bürgerinitiativen der Bernhard Bischof 951 Einheitsgemeinde Reinhardt Böhnhardt 416 Karin Wollenhaupt 272 Matthias Kirschner 239 Volkmar Scheidler 237 Edda Bürger 236 Andre Bark 218 Helga Gerstel 148 Wolfgang Zott 144 Margit Brückmann 110 Edeltraud Starkloff 109 Alexander Heinz 107 Jasmin Pfeifer 105 Bernhard Ludwig 96 Ronny Bornscheuer 92 Birgitt Suck 89 Michael Schnauß 68 Mario Böhnhardt 65 Detlef Benkenstein 22 Wahlvorschlag insgesamt 3724 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in der Gemeinde Hörselberg-Hainich Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Wahlberechtigte insgesamt: 5667 Zahl der Wähler: 2980 Ungültige Stimmabgaben: 216 Gültige Stimmabgaben: 2764 Li- Kennwort des Vor- und Nachname der Stimmen sten- Wahlvor- Bewerber/innen in der Nr. schlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 1 CDU (Christlich Daniel Steffan 795 Demokratische Thomas Brohm 325 Union- Wolfgang Lux 230 Deutschlands) Steffen Ernst 180 Freie Wähler Hubert Suck 147 Hörselberg Tino Merbach 120 Erhard Schade 114 Bernhard Mitterbacher 113 Carena Wolf 112 Günter König 112 Ralf Ihde 112 Kurt Neidel 102 Li- Kennwort des Vor- und Nachname der Stimmen sten- Wahlvor- Bewerber/innen in der Nr. schlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 4 Interessengemein- Dr. Ute Rauschenberg 268 schaft Für Klaus Suck 140 bezahlbare Ulrike Ebert 96 Kommunal- Irene Frank 85 abgaben - Gerhard Kaiser 77 Wählerge- Alf Schmidt 59 meinschaft Alexander Voigt 54 Nessetal Marko Schall 47 Jürgen Ortlepp 31 Peter Sputh 23 Hans-Joachim Große 23 Heiko Noll 10 Wahlvorschlag insgesamt 913 Entsprechend der Berechnung der Sitzverteilung gelten folgende Bewerber in den jeweiligen Wahlvorschlägen als gewählt: Lfd. Vorname, Kennwort des Nr. Nachname Wahlvorschlags 1 Daniel Steffan CDU - Freie Wähler Hörselberg 2 Thomas Brohm CDU - Freie Wähler Hörselberg 3 Wolfgang Lux CDU - Freie Wähler Hörselberg 4 Steffen Ernst CDU - Freie Wähler Hörselberg 5 Hubert Suck CDU - Freie Wähler Hörselberg 6 Tino Merbach CDU - Freie Wähler Hörselberg

21 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 7 Erhard Schade CDU - Freie Wähler Hörselberg 8 Bernhard Mitterbacher CDU - Freie Wähler Hörselberg 9 Rudi Traberth SPD 10 Bernhard Bischof Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 11 Reinhardt Böhnhardt Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 12 Karin Wollenhaupt Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 13 Matthias Kirschner Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 14 Volkmar Scheidler Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 15 Edda Bürger Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 16 Andre Bark Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 17 Helga Gerstel Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 18 Wolfgang Zott Bürgerinitiativen der Einheitsgemeinde 19 Dr. Ute Rauschenberg IG Für bezahlbare Kommunalabgaben - Wählergemeinschaft Nessetal 20 Klaus Suck IG Für bezahlbare Kommunalabgaben - Wählergemeinschaft Nessetal Rechtsbehelf Jeder Wahlberechtigte und auch jeder in einem zugelassenen Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann gemäß 31 Abs. I ThürKWG binnen 2 Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14, Bad Salzungen wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Das Ergebnis wurde in der Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Gemeinde Hörselberg-Hainich am um Uhr im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Behringen festgestellt. Behringen, den gez. Klaus Ehrhart Gemeindewahlleiter 16 Bernhard Ehegötz 1 17 Uwe Fischer 1 18 Friedhelm Graf 1 19 Katharina Grauel 1 20 Martin Hecht 1 21 Frank Kannegießer 1 22 Günter König 1 23 Manuel Mitterbacher 1 24 Ulrich Nippold 1 25 Andre Oestreich 1 26 Uwe Pfotenhauer 1 27 Erhard Salzmann 1 28 Cornelia Schmidt 1 29 Thomas Schmidt 1 30 Norbert Sebera 1 31 Günter Skibbe 1 32 Dr. Ute Rauschenberg 1 33 Carena Wolf 1 Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfielen auf folgenden Bewerber: Bernhard Bischof Somit ist er zum Bürgermeister gewählt. Rechtsbehelf: Jeder Wahlberechtigte und auch jeder in einem zugelassenen Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann gemäß 31 Abs. 1 ThürKWG binnen 2 Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14, Bad Salzungen wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Das Ergebnis wurde in der Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Gemeinde Hörselberg-Hainich am um Uhr im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Behringen festgestellt. Behringen, den gez. Klaus Ehrhart Gemeindewahlleiter Öffentliche Bekanntmachung des Wartburgkreises Bekanntmachung des Ergebnisses der Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Hörselberg-Hainich Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Wahlberechtigte insgesamt: 5667 Zahl der Wähler: 2979 Ungültige Stimmabgaben: 220 Gültige Stimmabgaben: 2759 Von den gültigen Stimmen entfielen auf: Lau- Vor- und Nachnamen der Personen Stimmen fende und/oder Bewerberinnen und Bewerber Nr. in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl 1 Bernhard Bischof Daniel Steffan 34 3 Matthias Kirschner 9 4 Thomas Brohm 7 5 Frank Stamm 5 6 Jens-Uwe Wolf 4 7 Helga Gerstel 3 8 Hubert Suck 3 9 Roland Bärenklau 2 10 Tino Merbach 2 11 Kurt Neidel 2 12 Manfred Stichling 2 13 Andre Bark 1 14 Manfred Dietrich 1 15 Waltraud Drieseberg 1 zum Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt im Frühjahr 2008 Auf der Grundlage der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (Pflanzenabfall-Verordnung - PflanzAbfV -) vom 2. März 1993 (GVBI. S. 232), geändert durch die 1. Änderungsverordnung vom 9. März 1999 (GVBI. S. 240), ist das Verbrennen von trockenem, unbelastetem Baum- und Strauchschnitt im Wartburgkreis unter Beachtung nachfolgender Erläuterung in der Zeit vom bis einschließlich in Ausnahmefällen möglich. Die Möglichkeit zum Verbrennen von Pflanzenabfällen trifft jedoch nur für nicht gewerblich genutzte Grundstücke und solche im Außenbereich zu, die nicht an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen sind. Bei den Grundstücken, die dem Anschluss- und Benutzungszwang an den öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger unterliegen, erfolgt die Entsorgung des Baum- und Strauchschnittes weiterhin durch das zuständige Beräumungsunternehmen im Rahmen von Straßensammlungen über den Abfallwirtschaftszweckverband. Jeder Bürger, der Baum- oder Strauchschnitt im o. g. Zeitraum verbrennen möchte, ist verpflichtet, mindestens 2 Werktage vor der beabsichtigten Verbrennung dies der betreffenden Stadtbzw. Gemeindeverwaltung anzuzeigen. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit können die Kommunalverwaltungen aus ihrer Ortskenntnis heraus zusätzliche Anordnungen zur gefahrlosen Verbrennung treffen. Es dürfen zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers keine häuslichen Abfälle, Altreifen, Mineralölprodukte oder behandelte Hölzer benutzt werden. Die Feuerstelle muss mindestens 50 m zu öffentlichen Straßen, 100 m zu Waldflächen, 20 m zu landwirtschaftlichen Nutzflächen mit leicht entzündbarem Bewuchs sowie 5 m zur Grundstücksgrenze entfernt sein.

22 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Das Verbrennen der Pflanzenabfälle darf das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigen und keine erhebliche Belästigung der Nachbarschaft durch Rauch und Abgase hervorrufen. Die Verbrennungsstelle ist bis zum Erlöschen der Glut zu beaufsichtigen. Für Rückfragen steht Frau Kaiser vom Sachgebiet Abfallrecht, Tel / , zur Verfügung. Krebs Landrat Bekanntmachung über die amtliche Einführung der automatisierten Liegenschaftskarte Die amtlich eingeführte automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) Landkreis Wartburgkreis Gemeinde Hörselberg-Hainich Gemarkung Craula kann gemäß 6 Abs. 2 des Thüringer Katastergesetzes vom 07. August 1991 (GVBI. S. 285), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Thüringer Gesetzes zur Neuorganisation des Katasterund Vermessungswesens vom 22. März 2005 (GVBI. Nr. 4, S. 115) während der Sprechzeiten Mo, Mi, Do von 8.00 bis Uhr und bis Uhr Di von 8.00 bis Uhr und bis Uhr Fr von 8.00 bis Uhr im Zimmer 120 des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Gotha Schloßberg I Gotha sowie in den Büros der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure eingesehen werden. Die automatisierte Liegenschaftskarte tritt am an die Stelle der bisherigen Liegenschaftskarte. Bekanntmachung über die amtliche Einführung der automatisierten Liegenschaftskarte Die amtlich eingeführte automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) Landkreis Wartburgkreis Gemeinde Hörselberg-Hainich Gemarkung Großenlupnitz Flur 5, 6, 7, 8, 19 und 20 kann gemäß 6 Abs. 2 des Thüringer Katastergesetzes vom 07. August 1991 (GVBI. S. 285), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Thüringer Gesetzes zur Neuorganisation des Katasterund Vermessungswesens vom 22. März 2005 (GVBI. Nr. 4, S. 115) während der Sprechzeiten Mo, Mi, Do von 8.00 bis Uhr und bis Uhr Di von 8.00 bis Uhr und bis Uhr Fr von 8.00 bis Uhr im Zimmer 120 des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Gotha Schloßberg I Gotha sowie in den Büros der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure eingesehen werden. Die automatisierte Liegenschaftskarte tritt am an die Stelle der bisherigen Liegenschaftskarte. Gotha, den Im Auftrag gez. Unterschrift OVRin Stein Siegel Gotha, den Im Auftrag gez. Unterschrift OVRin Stein Siegel Informationen Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf: 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt, Krankentransport: 112 Ortsbrandmeister Matthias Krieg -Bereich Hörselberg 0174/ Ulrich Nippold -Bereich Behringen /70618 Kontaktbereichsbeamter der Gemeinde Hörselberg-Hainich: Polizeihauptmeister Herr Karpa, Sprechzeiten: im OT Sättelstädt jeden 2. und 4. Dienstag des Monats von Uhr & jeden 1. und 3. Donnerstag des Monats von Uhr im OT Behringen jeden 1. und 3. Dienstag des Monats von Uhr & jeden 2. und 4. Donnerstag des Monats von Uhr Jugendsozialbetreuer Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich: Beauftragter /Hauptverwaltung: zuständiges Standesamt: Stadtverwaltung Eisenach Standesamt Markt 2 (1. Etage) Eisenach Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von Uhr von Uhr Fax: 03691/ Anmeldung Eheschließungen Frau Lösche/ Zimmer 114 Tel.-Nr / Sterbefallsbearbeitung Frau Sippel/ Zimmer 113 Tel.-Nr / Aufgaben der Urkundenstelle Frau Heinemann/ Zimmer 115 Tel.-Nr / Kindergärten: Kinder-Arche Wenigenlupnitz Leiterin Frau Nürnberger Kinder-Arche Großenlupnitz Leiterin Frau Lange Kinder-Arche Sättelstädt Leiterin Frau Schug Kindertagesstätte Behringen Leiterin Frau Starkloff Kindertagesstätte Reichenbach Leiterin Frau Nortmann

23 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Kindertagesstätte Wolfsbehringen Leiterin Frau Biernat Schulen: Grund- & Regelschule Wenigenlupnitz Leiterin Frau Trümper Grundschule Mechterstädt Leiterin Frau Schade od Staatliche Grundschule Am Hainich Leiterin Frau Bawey Staatliche Regelschule Am Rennstieg Leiter Herr Töpfer Wasser/Abwasser Trink- u. Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal (TAV EE): Bereitschaftsdienst: Bereitschaftsdienst für Winterdienst Leiter Bau- & Pflegehof Herr Weil 0171/ Bereich Nessetal Herr Tost 0170/ Bereich Hörseltal Herr Miege 0160/ Bereich Behringen Herr Wiedenhöft 0172/ Wertstoffhof Müllumladestation des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis im OT Großenlupnitz: Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch, Freitag 8.00 Uhr bis Uhr Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Deutsche Telekom TEAG Bei Störungen u. Abrechnungsfragen: Mo. - Fr. ( Uhr) (0,06 EUR/min) (Bei Störungen außerhalb dieser Zeit) OHRA Hörselgas Havarietelefon Bibliothek OT Wenigenlupnitz geöffnet: Mittwoch von Uhr Bibliothek OT Sättelstädt geöffnet: Dienstag von Uhr Bibliothek OT Behringen geöffnet: Montag von Uhr Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr Sorgentelefon Für Kinder und Jugendliche: Sichtbarkeit von Hausnummern Unfall oder Feuer in einem Wohnhaus - Menschen in Gefahr. Jetzt zählt jede Minute. Bei einem Notfall sind die Feuerwehr und auch der Rettungsdienst auf deutlich sichtbar angebrachte Hausnummern angewiesen, um den Einsatzort so schnell wie möglich finden zu können. Prüfen Sie deshalb unbedingt die Einsehbarkeit Ihrer Hausnummer! 1. Hausnummern müssen so angebracht werden, dass man sie von öffentlichen Verkehrsflächen aus gut lesen kann. 2. Wünschenswert wäre eine gute Beleuchtung der Hausnummer, damit man sie auch bei Dunkelheit rasch als solche erkennen kann. 3. Verzichten Sie in eigenem Interesse auf übertrieben künstlerisch gestaltete Schilder und wählen Sie stattdessen große, gut lesbare Ziffern. Unser Tipp: Gehen Sie, wenn möglich, auf die Straße und erwarten Sie das Eintreffen der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes! Machen Sie sich bemerkbar. So können wertvolle Sekunden optimal genutzt werden und müssen nicht durch die Hausnummernsuche verschenkt werden! Weitere Maßnahmen, die es der Feuerwehr ermöglichen, schneller tätig zu werden wären beispielsweise das Öffnen von Schranken, Toren und Haustüren sowie das Einschalten der Weg- bzw. Außenbeleuchtung. gez. Klaus Ehrhart Beauftragter Hörselberg-Hainich Bürgerberatungszeiten für die Ortschaft Hörselberg Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wenn Sie Fragen, Sorgen oder allgemeine Hinweise haben, stehe ich Ihnen jeden Dienstag von Uhr in der Verwaltungsaußenstelle Wenigenlupnitz, Neue Straße 92 a gerne zur Verfügung. Daniel Steffan Ortsbürgermeister Hörselberg Aktuelles vom Großen Hörselberg! Die Bergwirtin Jutta Blässer und ihr Team laden schon jetzt recht herzlich zum 4. Bergfest in den Frühling ein. Es findet am 6. April 2008 ab 11 Uhr auf dem Plateau am Hörselberghaus statt. Mit einem Frühschoppen wird auf den frühlingshaften Sonntag eingestimmt, ab Uhr laden die Lauchaer Blasmusikanten zu zünftiger Blasmusik ein. Mit dabei werden auch wieder die Kinder vom Schulchor der Nessetalschule sein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Hinaus in den Frühling die erwachende Landschaft ruft! Sie müssen aber mit Ihrer Frühlingswanderung nicht bis April warten. Die ersten Sonnenstrahlen lockten schon im Februar besonders an den Sonntag viele Anwohner zu einer Hörselbergwanderung hinauf auf den geliebten Heimatberg. Durch

24 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 das milde Winterwetter gibt es sicher schon sehr zeitig Frühblüher wie Märzenbecher, Leberblümchen, Seidelbast, Buschwindröschen, Bärlauch... zu entdecken. Das Berggasthaus Großer Hörselberg ist außer montags täglich ab 10 Uhr geöffnet und erwartet Sie mit echter Thüringer Hausmannkost und selbstgebackenen Kuchen. Auch die Berggaststätte Kleiner Hörselberg lädt die Wanderfreunde recht herzlich ein. Sie ist täglich ab 9 Uhr geöffnet. Wandern, Rasten und Genießen! Hörselberghaus weiterhin geöffnet! Auf Grund der erfolgten Neuausschreibung der Verpachtung des Berggasthauses Großer Hörselberg in der letzten Hörsel- Zeitung gibt es keinen Anlass herum zu erzählen, dass Gasthaus auf dem Großen Hörselberg wäre geschlossen bzw. Frau Blässer wirft das Handtuch. Dies ist sicher nicht im Interesse des Zweckverbandes Hörselberg als Eigentümer des Hauses, der gewährleisten möchte, dass eine attraktive Einkehrmöglichkeit auf dem viel besuchten Hörselbergen dem Besucher offen steht und dafür monatlich seine nicht unerhebliche Pachtsumme vom Betreiber des Gasthauses erhalten möchte. Im Gegenteil, seit der Bewirtschaftung durch Frau Blässer mit der Wiedereröffnung am 2. April 2004 haben wir einen zuverlässigen Partner gefunden, der sein bestmögliches Engagement für das leibliche Wohl seiner Gäste gibt. Das Gasthaus ist zu den Öffnungszeiten auch wirklich geöffnet, soweit nicht Urlaub beim Zweckverband angemeldet wurde. Ein vielseitiges und täglich frisches Angebot steht in der Speisekarte bedenken wir aber dabei auch das es nur eine Ausflugsgaststätte auf einem Berg ist und kein Restaurant in der Karlstraße ist. Erinnern wir uns daran wie es vor Jahren war das Gasthaus schreibt seine Geschichte! Viele Anwohner aus den Orten loben die Gastronomie im Hörselberghaus und kehren gerne und immer wieder hier oben auf dem Heimatberg ein. Das es natürlich an einem sonnigen Sonntagnachmittag, wenn zur Kaffeezeit etwa 200 Gäste gleichzeitig mit Kaffee und Kuchen versorgt werden möchten, küchentechnisch und personell nicht machbar ist soviel Nachsicht müsste der 20 Minuten auf seinen Kaffee wartende Gast schon einmal aufbringen. Schließlich ist es Sonntagnachmittag, jeder hat Zeit und sollte den Ausblick genießen. Christina Reißig, Mitglied im Zweckverband Hörselberg Nachtrag zum Frau Holle-Fest 2007 Zwar waren in der letzen Hörsel-Zeitung schon ein paar Schnappschüsse vom Frau Holle-Fest zu sehen, wir möchten aber nicht versäumen, uns noch einmal recht herzlich bei allen aktiven Mitstreitern und Helfern, die in irgend einer Form zum Gelingen des Festes beigetragen haben, zu bedanken. Ganz besonders bedankt sich der Hörselberg-Stammtisch unter Leitung von Herrn Daniel Steffan: für den musikalischen Genuss der klangvoll und einfühlsamen Darbietungen der Musikschüler der Johann Sebastian Bach-Musikschule aus Eisenach, die unter Leitung von ihrer Direktorin Frau Silvia Löchner, das Fest eröffneten. Die vorweihnachtlich geschmückte kleine Hastrungsfelder Kirche bot eine herrliche Kulisse und Akustik. Selbst bei den Stehplätzen wurde es noch eng. Durch den Hornisten und Alphornbläser Klaus Seyfarth aus Schwarzhausen wurden die musikalischen Darbietung bereichert. für die Geduld beim Basteln von Sternen und Schneeflocken oder Malen mit den sehr zahlreich umher wusselnden Kinder sowie die Beschaffung von Dekorationsmaterial für das Frau Holle-Haus, bei der Erzieherin Frau Inge Kellner aus Hastrungsfeld. für das Vorlesen von Märchen der Brüder Grimms im eigens dafür liebevoll eingerichteten Märchenstübchen bei Frau Mandy Prager aus Ettenhausen/Nesse. für das Vorführen und Erklären der Arbeit am Spinnrad und am Klöppelstock bei den beiden Spinnfrauen Martina Rohmann aus Hörselgau und Gertrud Hartramph aus Deubach sowie den beiden Klöppelfrauen aus Ruhla, Frau Rhömhild und Frau Badke. für das allerwichtigste an diesem Nachmittag das fleißige Bettenschütteln bei Beate Scheidler als Frau Holle, bei der Goldmarie Sarah Lorenz (beide Hastrungsfeld) und der Pechmarie Beatrice Mosert aus Mosbach. für die Überwachung der Filmvorführungen von Frau Holle- Stücken in verschiedenen Versionen bei Andreas Scheidler. für die Absicherung des Getränkestandes bei Herrn Gerald Schuchart, unterstützt von Mitgliedern der Kirmesgesellschaft, und für den Versorgungsstand bei Herrn Thomas Brohm und den Kameraden der FW Sättelstädt. für die Bereicherung mit Ständen zum kleinen Adventmarkt bei Herrn Lothar Schade aus Ettenhausen/Nesse (Honig), bei Frau Doris Meißner aus Sättelstädt (Blumen), bei der Töpferin Barbara Stalzer aus Kahlenberg und bei Frau Petra Scheidler mit dem Verkaufsstand der Agrargenossenschaft Hörseltal. für die Versorgung aus dem heißen Backofen mit Brot, Pizza, Holle-Kuchen, Stollen und v. m. bei Bäckerei & Cafe haus Spiegler aus Gospiteroda. Ziel dieses Festes ist es, für Familien mit Kindern ein nachhaltiges kulturelles Angebot zu schaffen und sie mit ihrer Heimat vertraut zu machen, was sehr gut angenommen wurde. Das 3. Frau Holle-Fest wird am 16. November 2008 stattfinden. Christina Reißig Spinnstube im Frau Holle-Haus Nachdem im letzten Winter die neu ins Leben gerufenen Spinnstubenabende im Frau Holle-Haus in Hastrungsfeld guten Zuspruch fanden, wurden am 30. Januar (mit 14 Frauen) und am 14. Februar 2008 weiter gesponnen. Ob beim Surren des Spinnrades oder Handarbeiten aller Art, in geselliger Runde lässt es sich viel besser arbeiten. Bei einer Tasse Tee, einem selbstgemachten Likörchen, Gebackenem und Leckereien erfuhr man das Neuste aus der Region, tauschte Strick- und Häkelmuster oder Koch- und Backrezepte aus jede Frau konnte aus ihrer Erfahrung etwas beisteuern. Auch ganz tolle Dekorationsdinge für das kommende Osterfest wurden schon angefertigt. Für alle Teilnehmerinnen waren es zwei schöne Abende. Am 27. März um 18 Uhr laden wir alle interessierten Frauen aus der Region rund um die Hörselberge zur nächsten Spinnstube ins Frau Holle-Haus ein! In Großmutter s Zeiten war das dörfliche Miteinander durch gesellige Abende geprägt, bei denen die Frauen unter sich bei Handarbeiten (für die Aussteuer), am Spinnrad oder später beim Federschließen beisammen saßen und die Männer sich zum Kartenspiel und Biertrinken im Wirtshaus trafen. Da es in Hastrungsfeld kein Gasthaus mehr gibt, können die begleitenden Ehemänner oder auch Männer aus dem Dorf im Nebenraum solange Kartenspielen und ein Bierchen trinken. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldung erforderlich bei Frau Reißig, Tel Märchenonkel mit Frau Holle Märchenhaftes für Körper und Geist Leider fanden sich nur wenige Kinder am letzten Tag der Winterferien im Frau Holle-Haus ein. Kurzer Hand wurde Märchenvorlesen und Basteln in einen Raum zusammengelegt, und so konnten die Kinder beim Schaffens eines großen Schneemanns dem Märchen-Onkel zuhören. In diese Rolle war freundlicher Weise Herr Herbert Oranien aus Eisenach geschlüpft, der im Berufsleben Sprachwissenschaftler und bis zur Rente Mitarbeiter am Eisenacher Theater war. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle! Sehr betont und ergreifend eröffnete der nette ältere

25 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Herr den Reigen mit einigen der bekanntesten Grimms-Märchen wie natürlich Frau Holle, gefolgt von Dornröschen und dem Rotkäppchen, zwischendurch ein paar kurze Fabeln wie z. B. Fuchs und Wolf, Hase und Igel, um besonders den erzieherischen Aspekt der Vorlesung mitzuteilen. Über Eigenschaften wie z. B. dumm und schlau, groß und klein, faul und fleißig - werden Kinder dabei spielerisch konfrontiert und mache sich Gedanken. Auch Schneekristalle in Form von tollen, aus Transparentpapier falteten Sternen, wurden gebastelt. Einstimmend auf das frühlingshafte Wetter (trotz Februar), konnte sich wer wollte, ob Kind, Oma oder Uroma, am Blütendrehen üben und erstaunlich schnell hatte die erst 8-jährige Elea aus Eisenach den Bogen raus. Besonders Talent beim Malen hatte die 9-jährige Klara aus Burla. Die erst 3-jährige Lara Louise aus Wutha-Farnroda saß fast auf dem Schoss des Märchen-Onkels, um auch ja genau zu erfahren, was der böse Wolf mit der lieben Großmutter anstellte. Für den märchenhaften Genuss sorgten zwei Backfrauen mit ihrem leckeren Streuselkuchen, dazu gab es Kirschsoße und Schlagsahne. Christina Reißig Senioren Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich für den Monat März 2008 OT Behringen am Frau Ingeborg Schneider zum 75. Geburtstag am Frau Hannelore Rudolph zum 60. Geburtstag am Frau Maria Wittwer zum 70. Geburtstag am Frau Hulda Friedrich zum 86. Geburtstag am Frau Helga Wollenhaupt zum 69. Geburtstag am Frau Hildegard Schäfer zum 70. Geburtstag am Frau Sigrid Richter zum 77. Geburtstag am Frau Margitta Spiegler zum 77. Geburtstag am Herrn Jürgen Hiese zum 67. Geburtstag am Frau Inge Scheidler zum 69. Geburtstag am Frau Hildegard Baumbach zum 81. Geburtstag am Frau Gertrud Bloch zum 85. Geburtstag am Frau Ute Reimann zum 63. Geburtstag am Herrn Reinhard Lipfert zum 81. Geburtstag am Frau Hannelore Habermann zum 70. Geburtstag am Frau Ingeborg Klommhaus zum 67. Geburtstag am Frau Gerda Kabon zum 81. Geburtstag am Frau Dora Romig zum 80. Geburtstag am Herrn Karl Stöber zum 71. Geburtstag am Frau Gerda Felsberg zum 79. Geburtstag am Frau Marga Debes zum 64. Geburtstag am Frau Doris Born zum 65. Geburtstag am Frau Gisela Lipfert zum 79. Geburtstag am Herrn Werner Kästner zum 68. Geburtstag am Frau Erika Striegl zum 68. Geburtstag am Frau Irene Langlotz zum 75. Geburtstag am Frau Marianne Vitzthum zum 66. Geburtstag OT Beuernfeld am Frau Linda Liebaug zum 72. Geburtstag am Herrn Adalbert Altenbrunn zum 70. Geburtstag OT Bolleroda am Frau Anita Barenklau zum 77. Geburtstag am Frau Brigitte Göpel zum 60. Geburtstag am Herrn Wölfried Tanz zum 70. Geburtstag OT Burla am Frau Brigitte Reinhardt zum 69. Geburtstag am Frau Editha Altmann zum 75. Geburtstag OT Craula am Frau Hilde Schnauß zum 84. Geburtstag am Herrn Heiny Christ zum 73. Geburtstag am Herrn Alfred Winterberg zum 69. Geburtstag am Frau Susanna Hoffmann zum 72. Geburtstag am Frau Ursula Meng zum 61. Geburtstag am Herrn Johann Wirl zum 89. Geburtstag am Herrn Heinz Hanke zum 67. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Daut zum 68. Geburtstag am Frau Giesela Hoffmann zum 60. Geburtstag OT Ettenhausen/Nesse am Frau Hildegardt Kaufmann zum 86. Geburtstag am Frau Irene Schuchardt zum 79. Geburtstag am Frau Erika Sterzing zum 81. Geburtstag am Herrn Ewald Matthieß zum 69. Geburtstag OT Großenlupnitz am Herrn Frithjof Etienne zum 65. Geburtstag am Herrn Klaus Thomas zum 68. Geburtstag am Herrn Ernst Lieding zum 71. Geburtstag am Frau Lucie Flegel zum 76. Geburtstag am Frau Lore Königsdörfer zum 65. Geburtstag am Frau Gerda Dietrich zum 64. Geburtstag am Frau Gertrud Wenzel zum 78. Geburtstag am Herrn Kurt Schiek zum 69. Geburtstag am Frau Helga Schmidt zum 68. Geburtstag OT Hastrungsfeld am Frau Marie Picht zum 77. Geburtstag am Frau Liselotte Krautwurm zum 75. Geburtstag OT Kälberfeld am Herrn Rolf Schönburg zum 66. Geburtstag am Frau Herta Neuland zum 82. Geburtstag am Frau Renate Eisenberg zum 71. Geburtstag am Herrn Heinz Laue zum 68. Geburtstag am Herrn Horst Helbing zum 65. Geburtstag am Herrn Otto Eisenberg zum 71. Geburtstag am Herrn Lothar Picht zum 71. Geburtstag OT Melborn am Frau Ingrid Dewart zum 60. Geburtstag am Herrn Bruno Rudloff zum 86. Geburtstag am Frau Rosi Eckart zum 65. Geburtstag am Frau Olga Gebhardt zum 93. Geburtstag am Frau Marianne Henning zum 74. Geburtstag am Herrn Oskar Wildner zum 88. Geburtstag am Frau Anneliese Kott zum 72. Geburtstag am Herrn Konrad Trippner zum 70. Geburtstag OT Reichenbach am Herrn Ludwig Herr zum 72. Geburtstag am Frau Edda Berz zum 66. Geburtstag am Frau Marie Oehmer zum 83. Geburtstag am Frau Ute Kirschner zum 71. Geburtstag am Frau Marlies Scholz zum 72. Geburtstag am Herrn Lothar Oetterer zum 72. Geburtstag am Frau Ingrid Pecha zum 65. Geburtstag am Frau Elge Schmidt zum 61. Geburtstag am Herrn Rudi Wenk zum 79. Geburtstag OT Sättelstädt am Frau Ingeborg Baumbach zum 79. Geburtstag am Herrn Hartmut Bechstein zum 71. Geburtstag am Frau Thea Kellner zum 82. Geburtstag am Herrn Günter Pfützenreuter zum 67. Geburtstag am Herrn Siegfried Wagner zum 69. Geburtstag am Frau Käthe Luprian zum 89. Geburtstag am Herrn Karl Luprian zum 93. Geburtstag am Frau Linda Voigt zum 65. Geburtstag am Frau Heidrun Krieg zum 62. Geburtstag am Herrn Helmut Wenzel zum 70. Geburtstag am Frau Helga Brodkorb zum 72. Geburtstag OT Sondra am Herrn Gerhard Braun zum 69. Geburtstag am Herrn Sighard Schill zum 67. Geburtstag am Frau Ursula Ziegler zum 82. Geburtstag

26 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 OT Tüngeda am Frau Ingeborg Klarner zum 60. Geburtstag am Frau lngeburg Thiele zum 71. Geburtstag am Frau Anna Maria Altenbrunn zum 82. Geburtstag am Herrn Edgar Stier zum 72. Geburtstag am Frau Gisela Rockstuhl zum 68. Geburtstag am Frau Rosemarie Schack zum 72. Geburtstag am Frau Ruth Kley zum 74. Geburtstag am Frau Ingeborg Stiebritz zum 69. Geburtstag am Herrn Hubert Bischoff zum 71. Geburtstag am Herrn Michael Reiter zum 80. Geburtstag OT Wenigenlupnitz am Herrn Dieter Vinz zum 65. Geburtstag am Herrn Rolf Hebig zum 81. Geburtstag am Herrn Heini Braun zum 87. Geburtstag am Frau Hannelore Longmuß zum 71. Geburtstag am Frau Jutta Gröger zum 60. Geburtstag am Herrn Heinz Barenklau zum 67. Geburtstag am Frau Christa Heering zum 79. Geburtstag am Frau Käthe Suchsiand zum 60. Geburtstag am Frau Bärbel Weiß zum 70. Geburtstag am Herrn Helmut Cranz zum 70. Geburtstag am Herrn Wolfgang Fischer zum 68. Geburtstag am Frau Annemarie Seidel zum 61. Geburtstag OT Wolfsbehringen am Frau Gisela Teichmann zum 66. Geburtstag am Frau Magdalene Lux zum 68. Geburtstag am Frau Waltraud Seyfarth zum 60. Geburtstag am Frau Ingeborg Heller zum 78. Geburtstag am Herrn Edgar Etzel zum 67. Geburtstag am Frau Irmgard Hofmann zum 69. Geburtstag am Herrn Günther Bruder zum 70. Geburtstag am Frau Doris Pickardt zum 72. Geburtstag am Herrn Walter Stolper zum 76. Geburtstag am Frau Elsbeth Glanz zum 80. Geburtstag Wehrleiter Marko Schall (im Bild links) eröffnet die Jahreshauptversammlung und verliest den Rechenschaftsbericht der Wehrleitung. Die FFw des Ortes kann sich auf zirka 30 aktive Mitglieder stützen, eine Jugendgruppe von 6 Mitgliedern befindet sich in der Aufbauphase. Wie überall im ländlichen Raum, sind die Mitglieder der Lupser Wehr bemüht, die Arbeit mit der Jugendwehr zu verstärken, um auch für künftige weitergehende Aufgaben gewappnet zu sein. Feuerwehr ist ein Stück Heimat, ein Stück Identität. Sie verkörpert neben der unentbehrlichen Funktion, die sie für die Allgemeinheit hat, nicht zuletzt bedeutende Traditionen demokratischer Kultur und des Bürgersinns, auch deshalb ist sie für unsere Dörfer unentbehrlich, weil sie die Menschen unterschiedlichster Berufe und Herkunft zusammenführt und verbindet, so die einführenden Worte des Wehrleiters beim Verlesen des Rechenschaftsberichtes. Vereine Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Wenigenlupnitz Am 12. Januar trafen sich die Mitglieder der FFw in Wenigenlupnitz zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Vereinsgaststätte des Golfclubs. In der anschließenden Diskussion meldet sich auch Ex-Bürgermeister Daniel Steffan zu Wort und bedankt sich bei den Kameraden der Feuerwehr für ihren vorbildlichen Einsatz in den zurückliegenden Jahren. Daniel Steffan bekräftigt, wie auch andere Diskussionsteilnehmer, die Notwendigkeit, in der neu gebildeten Gemeinde Hörselberg-Hainich solche Stützpunkte der Feuerwehr zu schaffen, die es ermöglichen, neueste Technik an einem Ort zu konzentrieren, die Handhabung zu trainieren und bei notwendigen Einsätzen effektiv zu nutzen. Selbstverständlich hat in jedem Ortsteil die örtliche Feuerwehr ihre Daseinsberechtigung, jedoch können nur die günstig erreichbaren zentralen Stützpunkte in der Hörseltal-, Nessetal- und Hainichregion mit neuester Technik ausgerüstet werden, das allein schon aus finanziellen Gründen. Zum Abschluss der Berichterstattung und der Diskussion dankt Wehrleiter Marko Schall allen Kameraden für die geleisteten Arbeit und die gezeigte Einsatzbereitschaft im zurückliegenden Jahr Sein Dank gilt auch den Ehepartnern für ihr Verständnis, dem Ortsbrandmeister und seinem Stellvertreter sowie der Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit. Aktivitäten und Einsätze der FFw Wenigenlupnitz im Jahre 2007: Beseitigung von Sturmschäden Jahreshauptversammlung Brand Firma Rege (Hochregallager) Brand am Ufer der Böber Fehlalarm in Kälberfeld Wassereinsatz W. -u. Cr.-lupnitz

27 Hörsel-Zeitung Nr. 04/ Wassereinsatz Bergstraße Brand Fam. Gernandt Wassereinsatz Melbornerstraße Suche nach vermisster Person Übung Firma Plastic Omnium Hochwasser Beuernfeld, Gr.- u. W.-lupnitz Verkehrsunfall Großenlupnitz Übung Firma Eckenfelder Verkehrsunfall in Kälberfeld Zu Beginn seiner Berichterstattung über das abgelaufene Vereinsjahr dankt der Vorsitzende Bernhard David allen, die die sportlichen Aktivitäten des Vereins aktiv mitgestalteten, unterstützten und forderten, angefangen bei den Spielern der 1. Mannschaft bis zu den Sponsoren, die eine erfolgreiche Vereinstätigkeit erst ermöglichen. Positiv wertet der Vorsitzende vor allem die sportliche Bilanz der 1.Mannschaft unter seinem Trainer Frank Burkhardt. So verließen die Kreisligakicker aus dem Nessetal in 13 Punkt- und 3 Pokalspielen den Platz immer als Sieger, so dass sie als Tabellenführer in die Rückrunde gehen können. Auszeichnung: Karl-Heinz Schall (rechts im Bild), langjähriger Wehrführer in Wenigenlupnitz, wird für seine 40-jährige Mitgliedschaft bei der FFw geehrt. Fotos und Textbearbeitung: R. Herm Quelle: Bericht der Wehrleitung Jahresbilanz 2007 der SG Nessetal Am 25. Januar 2008 führte die SG Nessetal Wenigenlupnitz in der Gaststätte des Golfclubs ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes durch. Als Versammlungsleiter fungiert Dieter Bussemer, der dem Vorsitzenden das Wort zur Berichterstattung über das abgelaufene Vereinsjahr erteilt. Auch die Arbeit des Vorstandes wird im Rechenschaftsbericht und in der anschließenden Diskussion positiv bewertet. Ein besonderes Beispiel ist die umsichtige und präzise Arbeit des Schatzmeisters Joachim Stichling, der für seinen Finanzbericht und die ausgewogene Haushaltsführung der Einnahmen und Ausgaben viel Applaus zur Jahreshauptversammlung erhält. Besonders hoch wird in der Vereinsbilanz des Vorsitzenden und des Jugendleiters die Jugendarbeit eingeschätzt. Diese Arbeit spielt eine besondere Rolle, da sich diese positiv bei der Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen auswirkt und sie von Gewalt und Drogen fernhält. In der Leistungsstatistik der Nachwuchsmannschaften, vorgetragen vom Jugendleiter Peter Kroszewski, wird eingeschätzt, dass die E-Juniorenmannschaft unter der Leitung von Heiko Suchsland und Knut Eisenberg zur Zeit auf dem 3. Tabellenplatz in ihrer Staffel mit 8 Mannschaften steht. Präsidium: Holger Rauschenberg (Techn. Leiter), Peter Kroszewski (Jugendleiter), Bernhard David (1. Vorsitzender), Dieter Bussemer (Schriftführer) und Axel Hofmann (1. Beisitzer) Bernhard David, 1. Vorsitzender der SG Nessetal Wenigenlupnitz Zur Diskussion über die erreichten sportlichen Leistungen innerhalb der SG meldeten sich mehrere Versammlungsteilnehmer, so auch Rolf Hofmann, der für den neu zu wählenden Vorstand in der Funktion des Sportlichen Leiters kandidiert.

28 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 Bei der Hallenmeisterschaft zogen die E-Junioren in die Endrunde ein und belegten den 4. Platz. Die A-Juniorenmannschaft unter der Leitung von Rolf Hofmann liegt zur Zeit auf dem 1. Tabellenplatz. Auch bei den Hallenkreismeisterschaften belegten sie den 2. Platz, was schließlich beweist, dass in dieser Mannschaft ein Umbruch stattgefunden hat. Durch die wertvolle Unterstützung und langjährige Erfahrung eines ehemaligen Landesklassentrainers wie Rolf Hofmann braucht die SG nicht mehr so sorgenvoll auf die qualitative Spielerdecke der Männermannschaft zu schauen, so die Einschätzung des Jugendleiters. Schließlich muss noch erwähnt werden, dass die SG Nessetal seit Herbst vergangenen Jahres bemüht ist, unter Leitung von Rolf Hofmann und Bernhard David eine F-Jugendmannschaft aufzubauen. Doch gerade diese beide Sportfreunde haben noch eine Menge anderer Aufgaben im Verein so lösen, so dass dringend neue Übungsleiter für die neue Saison gesucht werden. Der neugewählte Vorstand der SG Nessetal Wenigenlupnitz setzt sich wie folgt zusammen: Einladung zur Jahreshauptversammlung der Fischereigenossenschaft Sättelstädt-Sondra-Kälberfeld Datum: Donnerstag, den Ort: Vereinshaus OT Sättelstädt Sondraer Straße 103 Uhrzeit: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Sonstiges: Anregungen und Wünsche OT Sättelstädt, den gez. Edgar Both Vorsitzender Einladung Auf dem Bild von links nach rechts: Daniel Steffan, Pressewart und Öffentlichkeitsarbeit Peter Kroszewski, Jugendleiter Bernhard David, 1. Vorsitzender Dieter Bussemer, Schriftführer Axel Hofmann, 1. Beisitzer Rolf Hofmann, Sportlicher Leiter Holger Rauschenberg, Technischer Leiter Joachim Stichling, Schatzmeister Außerdem wurde Ralf Prenzel (nicht auf dem Bild) als 2. Vorsitzender gewählt. Jagdgenossenschaft Sättelstädt-Sondra Am Freitag dem findet um 19 Uhr im Vereinshaus in Sättelstädt die Jahreshauptversammlung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Sättelstädt-Sondra statt. - Flächennachweis bzw. Vertretungsvollmacht sind vorzulegen - Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Formalitäten 3. Wahl der Kassenprüfer 4. Bericht des Jagdvorstehers 5. Bericht der Kassenführung 6. Bericht d. Obmanns d. Pächtergem. 7. Bericht über das geänderte Jagdgebiet, einschließlich Pacht 8. Allgemeines Sättelstädt, Mitterbacher Jagdvorsteher Fotos u. Textbearbeitung: R. Herm Quelle: Vereinsberichte Veranstaltungen März 2008 Tag Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/Veranstalter Irish- Folk- Night Ghs. Zapfengrund, und mit Ronan Drury - eine irische OT Kahlenberg Nacht am Kaminfeuer Beginn jeweils Uhr Punktspiel 1. Mannschaft SG Nessetal Sportplatz Wenigenlupnitz gegen SG Werratal Neuenhof Uhr Senioren- Kaffeenachmittag Sättelstädt, Imbiss Hörseltal der OT Sättelstädt / Sondra Beginn: Uhr Punktspiel 1. Mannschaft SG Nessetal gegen SV Grün-Weiß Großburschla (A) Uhr Senioren-Kaffeenachmittag Wenigenlupnitz, Beginn: Uhr Ghs. Altes Backhaus Jahreshauptversammlung Gaststätte des Golfklubs in des Fördervereins für die Region Wenigenlupnitz Nessetal/Hörselberge e. V. Beginn: Uhr Punktspiel 1. Mannschaft SG Nessetal Sportplatz Wenigenlupnitz gegen FSV Creuzburg Uhr

29 Hörsel-Zeitung Nr. 04/ Senioren- Kaffeenachmittag Kälberfeld, Beginn: Uhr Ghs. Zum Bärenjäger Osterfeuer Sportplatz Tüngeda, SV Blau-Weiß Tüngeda 1990 e. V Osterfeuer Wolfsbehringen, FFw Ostereiersuchen auf dem Plateau Gr.Hörselberg, Großen Hörselberg HBG e. V Uhr Senioren- Kaffeenachmittag Großenlupnitz, Beginn: Uhr Ghs. Zur guten Quelle Punktspiel 1. Mannschaft SG Nessetal gegen SV Blau-Weiß Lauterbach (A) Uhr Bergfest auf dem Großen Hörselberghaus Hörselberg - 4. Jahrestag der Beginn: Uhr Neueröffnung Vorschau April Walpurgisnacht am Kleinen Berggasthaus Kleiner Hörselberg Hörselberg Uhr Punktspiele der Jugendmannschaften der SG Nessetal Wenigenlupnitz März Uhr Vorbereitungsspiel der A-Junioren gegen JSG FSA Winfried (H) Uhr Punktspiel E- Junioren gegen JSG Treffurt (A) Uhr Punktspiel A- Junioren gegen FC Eltetal (A) (Nachholepunktspiel) Uhr Pokalspiel E- Junioren gegen JSG Treffurt (H) Uhr Punktspiel A- Junioren gegen SG Lok/FCW Eisenach (A) Uhr Punktspiel A- Junioren gegen JSG Eckardtshausen B-Jgd. (H) Uhr Punktspiel E- Junioren gegen FCW Eisenach II(A) Vorbereitung und Veröffentlichung des Kultur- und Sportkalenders für das Jahr 2008 Auch nach Bildung der neuen Gemeinde Hörselberg-Hainich und der Wahl eines neuen Gemeinderates und des Bürgermeisters wird sich der Förderverein bei der Traditionspflege auf das Nessetal und die Region der Hörselberge konzentrieren. Das trifft auch für den bisherigen Kultur- und Sportkalender zu, der zum Ziel hat, die Vereinsfeste- und Jubiläen, Dorffeste und sportliche Höhepunkte in der Region zu koordinieren. Die Aktivitäten der Vereine unserer Region werden in Zukunft sicherlich zum Bestandteil eines gemeinsamen Kultur- und Sportkalenders der neuen Großgemeinde. Doch bis dahin gilt es entsprechende Vorbereitungen zu treffen und die Zeit nicht verstreichen zu lassen. Der Kultur- und Sportkalender für den Zeitraum April bis Dezember 2008, einschließlich der Seniorentreffs in den Ortsteilen des Nesse- und Hörseltales, wird wie bereits informiert, Ende März in Hörsel-Zeitung veröffentlicht. Vereine, Institutionen und gastronomische Einrichtungen haben noch bis Freitag, 7. März 2008 die Gelegenheit, ihre geplanten Veranstaltungen und Vereinshöhepunkte mitzuteilen. Ansprechpartner: Förderverein für die Region Nessetal/Hörselberge * Vorsitzender Rolf Herm, Treboniusstraße 8 a, Eisenach (Tel / Adresse: r.herm@gmx.net * Verantwortlicher für Chronik- und Pressearbeit Roland Haremsa, Heugasse 91 d, OT Wenigenlupnitz Hörselberg-Hainich, (Tel / ) Außenstelle der Gemeinde Hörselberg-Hainich, Neue Straße 92 a, OT Wenigenlupnitz * Verwaltung Frau Meyer/Frau Kranch, Tel /843-0 * Frau Hammer, Tel / Nach der Veröffentlichung des Kultur- und Sportkalenders für das Jahr 2008 erfolgt ab Ausgabe April in der Hörsel-Zeitung eine monatliche Aktualisierung und Ergänzung der geplanten Veranstaltungen. Entsprechende Mitteilungen der Veranstalter nehmen die angegebenen Ansprechpartner zur redaktionellen Bearbeitung jeweils bis zum 10. des Monats für den Folgemonat entgegen. Förderverein für die Region Nessetal / Hörselberge e. V. R. Herm 1. Vorsitzender Schüler-Sprachkurse im Ausland Die zweite Schuljahreshälfte hat begonnen. Damit ist es höchste Zeit, über einen Sprachkurs in den Sommerferien nachzudenken. Wer sich für einen Auslandsaufenthalt mit Sprachkurs interessiert, für den hat der TREFF International einiges zu bieten. In Brighton, Hastings und Bournemouth an der englischen Südküste, aber auch in der Universitätsstadt Cambridge, in der irischen Hauptstadt Dublin, in Cap d Ail an der Cote d Azur, auf der attraktiven Ferieninsel Malta oder in Vancouver in Kanada bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern und Land und Leute kennen zu lernen. Das Besondere am Angebot von TREFF: Am Unterricht sowie dem Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit überwiegend die Fremdsprache gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Außer diesen Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch High School Aufenthalte, Sprachkurse mit Praktikum sowie Sprachreisen für Erwachsene (z. B. Business English) an. Nähere Informationen erhalten Sie kostenlos bei: TREFF-International Education e. V. Negeterstraße Reutlingen Tel.: Fax: , info@treff-sprachreisen.de VDF Wanderführerplattform des Vereins der Freunde des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal und des Nationalparks Hainich e. V. (VDF) Liebe Natur- und Wanderfreunde Sowohl der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal als auch der Nationalpark Hainich, der im Süden in den Naturpark eingebet-

30 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 tet und zugleich das Juwel der Hainichlandregion ist, haben eine überaus große Vielzahl an einmaligen Naturrefugien, historischen Siedlungen, romantischen Wanderwegen und zahlreichen anderen Erlebnisangeboten parat, die nur entdeckt werden müssen. Damit das den interessierten Einheimischen wie auch den Gästen aus nah und fern auch gelingt, wurden seit Bestehen der Parke in gemeinsamer Initiative von Naturpark, Nationalpark und VDF mindestens 200 Naturführer in vielwöchigen Lehrgängen ausgebildet. Wer die abschließende Prüfung bestand, bekam ein Zertifikat, das ihn zu eigenständigen Führungen in den Parken berechtigt und das jährlich durch die Teilnahme an vorgegebenen Weiterbildungsveranstaltungen neu erworben werden muss. Damit dieses wertvolle Potential nicht ungenutzt bleibt, haben sich auf Anregung aus Tourismuseinrichtungen und in enger Zusammenarbeit mit Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und Nationalpark Hainich rund 50 gut ausgebildete und erfahrene Naturführer unter dem Dach des VDF e. V. zusammengefunden und bieten gemeinsam über 150 Wanderideen und Naturziele aus einer Hand an! Die vielen Angebote sind übersichtlich auf der Internetseite als Datenbank untergebracht. Während die Parks sich aufgabengemäß besonders auf naturpädagogische und wissenschaftliche Exkursionen konzentrieren, schließt die Naturführerplattform die Lücke im Freizeit- und Tourismusbereich. Sie können dort bequem nach Themengruppen mit Unterthemen und/oder Regionen mit Teilgebieten suchen oder nachschauen, was ein bestimmter Wanderführer alles im Angebot hat. So werden allein zum Trendthema Märchen- und Sagen 24 Führungen angeboten. Zum aktuellen Thema Frühblüher können Gäste an 12 Touren an echten Blütenwundern teilnehmen. Oder möchten Sie passend zur Bärlauchsaison unter kulinarisch/naturkost nachsehen? Gäste, die eine bestimmte (Teil-) Region kennen lernen möchten, wählen entweder die Hauptregionen Eichsfeld, Hainich, Werratal oder Grünes Band oder eines der speziellen Teilgebiete und sehen sofort, was man dort entdecken kann. Natürlich können Sie die Suchkriterien Thema und Region mischen und so ganz gezielt hinterfragen. Aber auch ein Stöbern in der Gesamtausgabe alle Themen + alle Regionen lohnt sich. Sie werden staunen, was man alles in EHW unternehmen kann... Apropos unternehmen : Nicht nur klassische Wanderungen werden angeboten! Natürlich erhalten Sie auch Angebote für Rad, Wasserwandern und Kutsche oder besonders attraktive Kombinationen. Aber es gibt auch GPS- und Fotolehrgänge, Musikalisches und Kulinarisches, Historisches und Familiengeeignetes, Betriebsausflüge und Geselliges, Bogenschießen und Camping in Burgruinen, Geschenkgutscheine... Experten gewünscht? Förster, Biologen, Ornithologen, Pilzsachverständige, Geologen, Die Plattform ist ein Service für Gäste, aber vor allem auch Tourismusdienstleiter, die sich so bestens jederzeit per Internet vororientieren können. Selbstverständlich können Sie auch ganz einfach unserer spezielles Infotelefon 0178 / anrufen. Erfahrene Naturpark- und Nationalparkführer beraten Sie auch da gern zum großen Angebot an Wanderideen und geben Ihnen Tipps zur Datenbankabfrage. Auch bei ganz speziellen Anfragen helfen wir Ihnen gern weiter und sprechen geeignete Wanderführer oder die beiden Parks für ein ganz individuelles Programm an. Inzwischen haben sich aus den Reihen der zertifizierten Naturführer einige entschlossen, selbstständige Unternehmen zu gründen. Diese sind wegen ihrer Flexibilität und Basisnähe die idealen Bindeglieder zwischen den eher idealistisch motivierten Naturführern und den überregionalen Tourismus- und Reiseunternehmen. Dieses Projekt ist nach unserer Kenntnis einmalig in Deutschland. Zwar gibt es einige ähnliche Zusammenschlüsse, die große Anzahl teilnehmender Naturführer und Themen sowie die Internet-Datenbank stellen jedoch eine neue Qualität dar. Schauen Sie doch einfach mal rein, was unsere Heimat alles zu bieten hat, die neue Wanderführerplattforrn des VDF ist dazu eine hervorragende Gelegenheit. Im nächsten Schritt möchten wir eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen aufbauen und freuen uns über jeden Optimierungshinweis. Wir freuen uns auf viele staunende und zufriedene Naturgäste in der schönen Eichsfeld- Hainich- Werra- Region. Frisch auf grüßt der Vorstand des VDF e. V. Hainichland Erlebniswelten - aus Handwerk, Landund Forstwirtschaft Mehr als das Erwartete bieten, den Besuch im Hainichland zum überraschenden Erlebnis machen - das ist Ziel des Projektes Erlebniswelten Handwerk, Land- und Forstwirtschaft. Von vielen guten Ideen getragen sind die ca. 10 Anbieter, die für die Gäste des Hainichlandes mitunter fast vergessene Traditionen des Handwerks und der Landwirtschaft aber auch moderne Arbeitsund Lebensformen auf dem Land in Erlebnisprogrammen aufleben lassen. Schmieden, Töpfern, Holzrücken mit Pferden, traditionell hergestelltes Brot, Käse oder Pflaumenmus - hautnah sollen die Gäste im Rahmen dieser Programme mitwirken und interessante Einblicke in die traditionellen Arbeitsweisen erhalten. Seit dem Herbst des vergangenen Jahres befindet sich diese neue, nach streng definierten Kriterien arbeitende Angebotsund Marketingkooperation im Aufbau. Angeregt durch die Vermarktungserfolge der Hainichland Gastgeber wollen die Anbieter der Erlebniswelten ebenfalls Bausteine für aktive, abwechslungsreiche Urlaubstage liefern, die in Kombination mit den touristischen Leuchttürmen der Region unverwechselbare Eindrücke vermitteln sollen. Ob als Event oder Firmenausflug, als Rahmenprogramm bei Meetings oder Tagungen - hier gibt es die nicht alltäglichen Eindrücke, die eng mit Erfahrung, Genuss und regionaler Identität verbunden sind. Der Faktor Spaß kommt bei diesen Angeboten dennoch nicht zu kurz. Der Leitgedanke Erlebniswelten bringt die dahinter stehende Idee zum Ausdruck, Zerstreuung in unserer modernen, von Konsum und den Erfahrungen des großstädtischen Lebens geprägten Welt zu finden und neue Anregungen für Rückbesinnung auf Ursprüngliches mitzunehmen. Für die kommenden Monate ist geplant, die Hainichland Erlebniswelten, gemeinsam mit den Hainichland Gastgebern, in die offizielle Kampagne von EUROPARK zu integrieren und beide Kooperationen unter dem deutschlandweiten Lable Nationalpark Partner zu betreiben. In ersten Aktionstagen im Herbst können sich Interessierte von der Angebotsvielfalt unter dem Markenzeichen des 6-farbigen Buchenblattes überzeugen. Blühende Phantasien bei den Hainichland Gastgebern Das Frühjahr 2008 wird im Hainichland phantastisch. Unter dem Motto Blühende Phantasien starten vom 04. bis 13. April 2008 die dritten Aktionstage der Hainichland Gastgeber. Ob nun eine Entführung in die Märchenwelt des Hainichs, unbekannte Frühlingsgenüsse für den Gaumen, eine Kräuterpirsch im Morgentau oder blühende Überraschungen - das und einiges mehr halten die Hainichland Gastgeber für ihre Gäste bereit. Die Aktionstage sind eine tolle Gelegenheit, auch ein bisschen verrücktere Ideen und außergewöhnliche Gerichte auszuprobieren Seit über einem Jahr gibt es in der Thüringer Nationalparkregion die Angebotskooperation der Hainichland Gastgeber. Die derzeit 16 zertifizierten Hainichland Gastgeber sind Gastwirte, Beherbergungsbetriebe, ausgebildete Natur- und Nationalparkführer, Reiseveranstalter und Anbieter verschiedenster touristischer Leistungen, die sich eng mit dem Nationalpark Hainich und dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal verbunden fühlen. Das Markenzeichen der Hainichland Gastgeber, ein sechsfarbiges Buchenblatt, ist sichtbares Gütesiegel nach außen und garantiert dem Gast, dass sich ihr Gastgeber einer freiwilligen Qualitätskontrolle nach definierten Kriterien unterzogen hat. Das Konzept der Hainichland Gastgeber lautet - statt Konkurrenz Kooperation -. Naturschutz kann man schmecken, riechen, sehen, hören und fühlen und dies spiegelt sich auf den Speisekarten und in den touristischen Angeboten wider. In unterschiedlichsten thematischen Aktionswochen werden die Besucher der Hainichland Gastgeber mit kulinarischen Überraschungen begeistert, wobei hier großer Wert auf die Verarbeitung regionaler Produkte gelegt wird. Die malerische Region des Hainichlandes ist geradezu wie geschaffen für Urlaubsgenuss mit allen Sinnen und für jeden Geschmack und Geldbeutel. Neben unzähligen Möglichkeiten für Aktivurlauber und Naturliebhaber kommen auch ruhesuchende Wellness-Anhänger oder Geschichts- und Kulturinteressierte auf ihre Kosten. Im wahrsten Sinne märchenhaft können unsere jüngsten Gäste die große Vielfalt der Spiel- und Erlebnisangebote auskosten. Von allen Standorten der Hainichland Gastge-

31 Hörsel-Zeitung Nr. 04/08 ber erreichen Sie das umfangreiche, gut ausgeschilderte Radund Wanderwegenetz zur Erkundung unserer reizvollsten Ausflugsziele. Für die Planung und Organisation eines Aufenthaltes im Hainichland gibt es eine interessante Auswahl an Tagesund Mehrtagesprogrammen. Die Hainichland Gastgeber halten eine inhaltsreiche Informationsmappe für ihre Gäste bereit, so dass sie gut informiert und bei jedem Wetter ihren Urlaub genießen können. Und für die Zeit danach finden die Besucher bei Ihrem Gastgeber auch das besondere Mitbringsel aus dem Hainichland. Fusionsabsichten Nachdem bereits im Dezember des vergangenen Jahres die Mitglieder der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Hainich-Werratal einstimmig für eine Fusion mit dem Tourismusverband Hainichland votiert hatten, wurde dieser Schritt auch auf der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes einstimmig beschlossen. Die Zeit hierfür ist reif. Schon seit längerem tragen sich die Vorstände, die ebenso wie die Gebietskulissen beider Vereine in großen Teilen identisch sind, mit diesem Gedanken, da die Entwicklung der touristischen Infrastruktur und deren Vermarktung nun einmal eng ineinander greifen. Geplant ist der Zusammenschluss ab dem 01. Januar Bis dahin müssen alle notwendigen Vorbereitungen in die Wege geleitet werden. So sind neben den Gesprächen mit den Mitgliedskommunen und möglichen Beitrittskandidaten die vereins-, steuer- und förderrechtlichen Vorgaben für ein Zusammengehen zu prüfen. Ebenso werden in den kommenden Monaten eine gemeinsame Satzung und eine Beitragsordnung sowie entsprechende gemeinsame Projektpläne definiert. In einer jüngst von den Vereinsvorsitzenden unterzeichneten Kooperationsvereinbarung sind als erste Maßnahmen die zeitnahe Zusammenlegung beider Geschäftsstellen und die Durchführung gemeinsamer Vorstandssitzungen geregelt. Dies soll bereits im Vorfeld der endgültigen Fusion zu den viel zitierten Synergien führen und sowohl regional als auch überregional eine Vereinfachung der Strukturenvielfalt bringen. Zukünftig gibt es in allen Belangen zum Tourismus in der Region Hainichland nur noch einen Ansprechpartner. Damit aber nicht genug, denn das Aufgabenspektrum des fusionierten Vereins wird noch einiges mehr als den Tourismus umfassen. Schwerpunktthemen sind daneben auch der Umweltschutz, die Landwirtschaft und das Brachflächenmanagement sowie die Stadt- Umland- Beziehungen und die Dorfentwicklung. Wir dürfen gespannt sein, auf welche breite Resonanz ein solcher Verbund stoßen wird und wer und wie viele regionale Akteure diesen, für die Region so wichtigen Prozess mit gestalten werden. Sowohl der Tourismusverband Hainichland als auch die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hainich-Werratal sehen die Schaffung eines solchen Regionalverbundes als einmalige Chance im Miteinander für unsere aufstrebende Region Hainichland. Informationen und Termine: Tourismusverband Hainichland e. V. Bei der Marktkirche Bad Langensalza Tel.: Fax: ifo@hainichland.de Nachdem dieser Abend überstanden war ging es nun am Sonntagmorgen um Uhr in die Kirche zum Kirmesgottesdienst der von unserem Pfarrer Forchmann gehalten wurde. Anschließend luden die Kirmesgesellschaft und die Iftaer Revival Dance Band zum musikalischen Frühschoppen ein. Nach diesem Frühschoppen ging es fließend über zur Kinderkirmes, wo die Kinder des Kindergartens Sättelstädt als erste in das Festzeit einmarschierten und die Kirmesgesellschaft folgte. Das Rahmenprogramm wurde von Clown Tommy gestaltet. Die Kirmesgesellschaft selbst hatte alle Hände voll zu tun mit den kleinen, und tanzte mit ihnen auch wieder den Laurenziatanz. Als dann die Kinder müde wurden und sich zum Rückzug entschlossen, wurde es auch Zeit für die Kirmesgesellschaft sich auf den Abend vorzubereiten. Um Uhr startete der. Kirmesabtanz mit der anschließender Kirmesbeerdigung! Musikalisch wurde der Abend von der Kapelle Original Thüringer Landmusikanten untermalt. Die mit ihrer Musik genau den Nerv der Gäste trafen und für somit für einen schönen Abend verantwortlich waren. Um Uhr wurde die Kirmes nach 3 Festtagen mit der Kirmesbeerdigung und der dazugehörigen Kirmespredigt die von unserem Kirmespfarrer Alexander Seebach abgehalten wurde. Die Beerdigung die durch die Kirmesmädchen sehr unterhaltsam durchgeführt wurde, war einer der großen Kracher dieser Kirmes. Wie in den letzten 4 Jahren wurde auch in diesem Jahr wieder ein Showtanz aufgeführt. Allerdings übertraf dieser Tanz die Tänze der letzten Jahre um ein vieles. Allen Gästen blieb die Spucke weg als sie diesen Tanz sahen. Das war der lohnende Erfolg für die sehr, sehr harte und anstrengende Vorarbeit der Tänzer. Natürlich musste bei der Maße an Gästen auch gut für die Versorgung dieser gesorgt sein. Die Getränke schenkte die FFw Sättelstädt aus, die auch tatkräftig mit beim Zeltaufbau mit zu packten. Für den Nahrungsnachschub war wie auch die letzten Jahre Andreas Kött zuständig, der die vielen Gäste mit manchen Köstlichkeiten vom Grill verwöhnte. Natürlich funktioniert so eine Veranstaltung nicht von selbst, man braucht dazu viele hilfreiche Hände. Bei diesen vielen freiwilligen Helfern bedankt sich die Kirmesgesellschaft Sättelstädt/Sondra von ganzem Herzen, weil ohne sie geht es nicht. Nochmals einen besonderen Dank an die Kassenbesetzung vom Kirmeswochenende, die trotz widriger Wetterumstände ihre gute Laune nicht verloren haben. Freuen wir uns gemeinsam auf die Kirmes 2008 die vom auf der Festwiese zu Sondra stattfinden wird. Kirmesgesellschaft Sättelstädt/Sondra Die Kirmesgesellschaft Sättelstädt/Sondra sagt Danke Alles begann am Freitag, dem mit dem Kirmesantanz und der Iftaer Revival-Dance-Band, die den Kirmesgästen in alter Tradition wieder so richtig einheizten. Die Feier dauerte noch bis tief in die Nacht an. Weiter ging es dann am nächsten Morgen mit dem Umspielen durch die beiden Dörfer Sättelstadt und Sondra mit der immer aufgeweckten Iftaer Revival-Dance-Band, Petrus hielt wie immer seine Hand über die Jungs und Mädchen der Kirmesgesellschaft und verwöhnte sie mit Sonnenschein. Als das umspielen geschafft war, ging es am Abend weiter mit dem Kirmestanz. An diesem Samstagabend spielte der Heuberger Gaudiexpress der wie immer die Stimmung im sehr gut besuchten Festzelt zum kochen brachte. Großenlupnitz Kirchliche Nachrichten Gottesdienste finden im März statt: Am 16. März um 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in der Kirche von Großenlupnitz, am 21. März (Karfreitag) mit Abendmahl um 10 Uhr in der Kirche von Großenlupnitz und um 13 Uhr in der Kirche von Beuernfeld.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der 36. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 09.02.2010 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163, 59901 Bestwig, Rathausplatz

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf P r o t o k o l l der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am 15.03.2018 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:31 Uhr 20:59 Uhr Kulturraum in Stove Herr

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen Kommunalwahlen am 15. April 2018 Statistische Informationen Inhalt: situation (Stand: 23.03.2018) 1. für die Landratswahl 2. für die Oberbürgermeisterwahl 3. für die Bürgermeisterwahl 4. Technisch-organisatorischer

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Regionalplan Südwestthüringen

Regionalplan Südwestthüringen Regionalplan Südwestthüringen EISENACH Wartburgkreis Landkreis Schmalkalden- Meiningen SUHL Landkreis Hildburghausen Landkreis Sonneberg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Teil II Termine 6 Sitzungsplan der Rats- und Ausschusssitzungen für den Monat Februar und März

Teil II Termine 6 Sitzungsplan der Rats- und Ausschusssitzungen für den Monat Februar und März STADT VELBERT Nr. 2/2006 vom 1. Februar 2006 14. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Melderegisterauskunft 3 Wehrerfassung für den Geburtsjahrgang 1988 4 Sparkasse Hilden Ratingen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g für den Landkreis Eichsfeld Aufgrund des 99 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 18.09.2018 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow- Ferdinandshof 04.09.2018 Niederschrift über die Sitzung der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII) vom 26. Juni 1990 (BGBI. I S. 1163 ff), zuletzt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) Aufgrund des 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den 02.09.2016 eingereicht durch: Beschlussvorlage-Nr.: 72 / 6 / 2016 für die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Niedere Börde am 27.09.2016 Betreff: Bestätigung

Mehr

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Knorr-Bremse Global Care e.v. Der Verein hat seinen Sitz in München. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder ORDNUNG FÜR DIE JUGENDFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER GEMEINDEFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER STADT GLÜCKSBURG (OSTSEE) Nach 4 der Satzung der Gemeindefeuerwehr der Stadt Glücksburg (Ostsee) wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 26 Gemeindeordnung (GO) NRW Die Bürger können beantragen Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit der Gemeinde

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Inhaltsübersicht: 1 Name und Sitz der Vereins 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Erwerb der Mitgliedschaft 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder. 2 5 Auszeichnungen

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES vom 29. Juni 1974 mit Änderung vom 23. September 1977 Die Stadt

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Satzung, 1. Änderung

Satzung, 1. Änderung Satzung, 1. Änderung des Fördervereins "Freibad Berga"e. V. Inhalt: 1 Name, Rechtsstellung, Sitz und Geschäftsjahr 2 Aufgaben und Zweck des Vereins 3 Mittel des Vereins 4 Mitgliedschaft im Verein 5 Rechte

Mehr