Ist das transcutane CO2-Monitoring von Frühund Neugeborenen auch während der Narkose zwingend erforderlich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ist das transcutane CO2-Monitoring von Frühund Neugeborenen auch während der Narkose zwingend erforderlich?"

Transkript

1 Ist das transcutane CO2-Monitoring von Frühund Neugeborenen auch während der Narkose zwingend erforderlich? Dr. med. Matthias Vochem Ärztlicher Direktor Pädiatrie 4 - Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin Olgahospital und Perinatalzentrum Stuttgart

2 Modifikationen der Clark-Elektrode als Trancutan- (Tc)-Sonden: Li für die Anwendung am Feten Re für die Anwendung am Neugeborenen Huch R, J Perinat Med Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 2

3 Tc-PO2-Messung Anwendungsstudie 1975 Huch R et al, Pediatr 1976 Tc-PO2/PCO2-Kombisonde heute Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 3

4 Einfluss von Absaugen u. anschließende FiO2-Erhöhung auf den PO2, transcutan gemessen. Aus: Huch R, Pediatr Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 4

5 Transcutanes -Monitoring in der Neonatologie ab 1975: Tc-PO2-Monitoring ab 1976: Tc PCO2-Monitoring ab 1978: Kombisonde PO2+PCO2 ab 1981: Tc-SpO2-Monitoring mittels Pulsoximetrie Pulsoximetrische Überwachung ab 1987 auch Standard bei Allgemeinanästhesien Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 5

6 Kombisensor für die transcutane PO2 u.- PCO2-Messung Durch Erwärmung auf 44 C wird eine Hyperämie erzeugt. PO2 u PCO2 werden im Sensor elektrochemisch gemessen. Fixieren auf der Haut mit Kleberingen. Kontaktfluid zwischen Haut und Sensor. Kalibration dauert Min. Wechsel alle 2-4 Std. erforderlich Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 6

7 Tc-Monitoring ist Standard in der Neonatologie Tc PO2 + PCO2 + SpO2 bei Frühgeborenen während maschineller Beatmung während CPAP mit O2 Während O2-Therapie zur Extubation zur Entwöhnung vom CPAP Tc PCO2 + SpO2 bei Reifgeborenen mit maschineller Beatmung, auch post-op mit PPHN bei Atemnot mit O2 oder CPAP wg Verwendung des Kombisensors meist simultane tc-po2- Registrierung Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 7

8 Sondenapplikation beim Frühgeborenen mit CPAP Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 8

9 Vorzüge des Tc-Monitorings der Blutgase Frühzeitiges Erkennen von Trends Messung kontinuierlich statt punktuell Schmerzreduktion (weniger kap. BGAs) Verzicht auf Arterienkatheter Reduktion der Anzahl blutiger Messungen Sofortige Beurteilung der Effekte von Interventionen Vermeiden von Hyperoxien (>80mmHg): ROP-Risiko Vermeiden von Hypokapnie (<35 mmhg): PVL-Risiko Vermeiden von Hyperkapnie u. CO2-Schwankungen: IVH- Risiko Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 9

10 Beurteilung der Effekte von Interventionen Normalisierung von PO2 und CO2-Undulationen nach Gabe eines pulmonalen Vasodilatators bei einem Extrem-FG mit PH- Symptomatik Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 10

11 CO2 und Hirndurchblutung bei Frühgeborenen Bei beatmeten Frühgeborenen verändert sich die Hirndurchblutung (CBF) pro CO2 von 1kPa um 30%. Pryds O 1990 Bespiel von 4 FG untersucht mit NIRS Edwards Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 11

12 CO2-Reaktivität von CBFV und CBV beim Frühgeborenen Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 12

13 Gefahren der Hypokapnie: zerebrale Vasokonstriktion verringerte zerebrale Perfusion verringerte O2-Abgabe des Hb erhöhte zerebrale Laktatproduktion Erhöhte neuronale Exzitabilität vermehrte zystische Läsionen im ZNS Außerhalb des ZNS: vermehrte Lungenschädigung /BPD Laffey JG, NEJM Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 13

14 Hypokapnie verursacht Vasokonstriktion mit Abnahme des cerebralen Blutfluss Frühgeborene haben hohes Risiko für PVL bei CO2-Werten < 25 mmhg (Okumura A 2001; Kubata H 2001; Murase M 2005; Wiswell TE 1996; Graziani IJ 1993; Shankaran S 2006 u.a.) Reifgeborene mit HIE und CO2-Werten < 20mmHg in den ersten Stunden hatten das schlechteste neurolog. Outcome (Klinger G 2005) Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 14

15 Hypokapnie besonders desaströs zusammen mit Inflammation z.b. bei NEC, Sepsis Laffey JG, NEJM Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 15

16 Hyperkapnie und Hirnblutungen bei Frühgeborenen Hyperkapnische Episoden bei FG während der ersten 3 Tage und Wahrscheinlichkeit für schwere Hirnblutungen Kaiser JR, J Perinatol 2006 Hirnblutungen treten vor allem bei PCO2 Schwankungen auf (Fabres J 2007) Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 16

17 Tc-kontinuierliche Überwachung der Blutgase und Ergebnisverbesserung? Die kontinuierliche transcutane Überwachung des PCO2 ermöglicht ein rasches Eingreifen (wie Initiieren von CPAP, Intubation, Extubation; Erkennen von Tubusobstruktion, Pneumothorax) und eine sofortige Anpassung der Beatmungsparameter. Die Erhaltung der Homöostase (Normokapnie, Normoxie) reduziert das Morbiditätsrisiko ( PIVH, PVL, BPD,ROP). Der strenge wissenschaftliche Beweis des kausalen Zusammenhangs von tc-monitoring und Ergebnisverbesserung wurde jedoch nie erbracht (wie auch nicht für die Überwachung von Herz- u. Atemfrequenz) Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 17

18 Empfehlungen von Fachgesellschaften DIVI 2011: Neo-Intensivstationen müssen tc- PO2- und PCO2- Monitore haben AARC Clinical Practice Guideline, 2004 Revision & Update: Monitoring von tc-po2 und tc-pco2 ist während Oxygenierung und Beatmung von Neugeborenen erforderlich Neonatal-Perinatal Medicine von Fanaroff & Martin, Ed.2011: Tc-Sonden sind Standard in der Neonatologie Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 18

19 Tc-PCO2-Monitoring bei Kindern 0,5-15 Jahre, während OP, 64 art. Messungen; Diff.<3mmHg: ETCO2 bei 37 von 64; TcCO2 bei 49 von 64 Messungen (Nosovitch MA 2002) 60 Kinder 0,35-16 J.,während OP,111 art. Messungen ETCO2 und TcCO2 gleich zuverlässig; in Untergruppe mit Herzfehlern TcCO2-Messungen jedoch zuverlässiger (Dullenkopf A 2003) Übersicht über alle Anwendungsbereiche des Tc PCO2-Monitorings bei Kindern jenseits der Neonatalzeit: Tobias JD, Pediatric Anesthesia Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 19

20 Tc-Sonden während Beatmung/Narkosen bei Erwachsenen Transcutanes PCO2- Monitoring ist genauer als ET-CO2- Monitoring während der Beatmung. Hirabayashi M,J Anesth Während laparoskopischer OP war tc -PCO2 Monitoring genauer als ET- CO2-Monitoring. Xue Q, Anesth Analg.2010 Aktuelle Studie in Zürich (bis April 2013): Transkutanes CO2 Monitoring während Kurznarkose mit Thiopenon zur Durchführung eines Retrobulbärblockes bei Patienten mit geplanter Katarrakt-OP.( Baulig W) Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 20

21 Narkosen/Operationen bei Früh-und Neugeborenen Bei Frühgeborenen: In der besonders vulnerablen Phase der ersten 4 Wochen: Laparatomie wg NEC/ FIP/ Ileus/Volvulus Thorakotomie zur PDA-Ligatur Selten: Omphalozele, Gastroschisis, Steißteratom, HDC, Rickham- Reservoir. In der Phase der manifesten ROP: Herniotomien; Rückverlagerung des AP; VP-Shunt Bei Reifgeborenen: Korrektur von Fehlbildungen, Darmatresien, Herzfehlern; MRT- Untersuchungen Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 21

22 Neurologische Entwicklung von Frühgeborenen mit Narkosen/OPs nach NEC-OP: erhöhtes Risiko für Entwicklungsdefizite und Mikrozephalie bei Frühgeborenen (Martin CR, 2010; Rees CM., 2007; Schulzke SM, 2007; Soraisham AS, 2006) nach PDA- Ligatur: erhöhtes Risiko für BPD (RR 1,81; 95%-CI 1,19-3,03), schwere ROP (RR 2,20; 95%-CI 1,18-3,30) und neurologisches Entwicklungsdefizit im korrigierten Alter von 18 Monaten (RR 1,98; 95%-CI 1,18-3,30) (Kabra NS, 2007) Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 22

23 Narkosen/Operationen bei Früh- und Neugeborenen Bei GG < 1500g: 10% OP in den ersten 4 Wo wg NEC/FIP/PDA (GNN- Daten)(meist KG g) Situation im klinischen Alltag: Tc-Sondenüberwachung auf der neonatologischen Intensivstation bis zur OP und postoperativ, da Pat. beatmet. zum Transport in OP: Respiratorwechsel oder Beutelbeatmung Während Narkose/ OP keine Tc-Überwachung von PO2 und PCO2 Mögliche Gründe: Sondenapplikation aufwändig Überwachung mit BGAs, SpO2 und ET-CO2 werden als ausreichend angesehen Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 23

24 Ersetzt die Kapnographie die transcutane CO2- Überwachung bei Neonaten? Probleme bei der ET-CO2-Messung: Tubusleck, kranke Lungen, kleine Zugvolumina, hohe Atemfrequenzen, HFOV Kapnographie ersetzt die tc-und blutige PCO2-Messung nicht. Sie kann bei klinisch stabilen Neonaten die Frequenz der BGAs reduzieren. Arsowa S, Klin Pädiatr 1997 Bei Frühgeborenen mit BPD ist Kapnographie wg Ventilations- Perfusions-Mismatch nicht hilfreich. Lopez E, Pediatr Pulmonol 2011 ET-CO2-Messung kann bei beatmeten VLBWI die art.pco2- Messung nicht ersetzen. Trevisanuto D, Pediatr Pulmonol Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 24

25 Typische Situation beim FG präoperativ Beatmungslunge mit Dystelektasen Geblähtes Abdomen mit Druck auf die Zwerchfelle Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 25

26 Überwachung während Narkose/ OP Besonderheiten bei extrem kleinen FG im OP: Pat. sehr klein und von OP-Tüchern verdeckt Arterieller Zugang schwer zu legen Kap. BGA schwer abzunehmen ET-CO2-unzuverlässig O2-Gabe häufig spezielle Beatmungsform wie HFOV häufiger erforderlich Bei Bauch-OP: Schwankungen des intrathorakalen Volumens Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 26

27 Ist das transcutane CO2-Monitoring von Früh-und Neugeborenen auch während der Narkose zwingend erforderlich? Zwingend erforderlich sind: Überwachung von HF, AF, Temp., Blutdruck, SpO2 und Blutgasen Eine Reduktion von Morbidität oder Mortalität durch tcpo2- und tcpco2- Monitoring ist weder für die Zeit auf der Neonatologischen Intensivstation noch für die Zeit der Narkose belegt Korrelationen zwischen abweichenden Blutgaswerten und Morbiditätsrisiken lassen es als sinnvoll erscheinen, neben SpO2 auch PO2 und PCO2 kontinuierlich während der Narkose zu monitoren Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 27

28 Vorschlag des Neonatologen für die intraoperative Überwachung mit der Kombisonde (tcpo2+pco2) Sehr kleine FG in den ersten 4 Wochen generell Ältere, ehemalige FG mit manifester ROP > Grad 1 Größere FG u. RG während langer Narkose-/OP-Zeiten Position: Oberarm, oberer Thorax, Rücken (wenn in BL). Bei Dauer >3 Std.: Temp. auf 42 C einstellen Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 28

29 Standard in der Neonatologie : Überwachung des beatmeten Früh- und Reifgeborenen mit der transcutanen Kombisonde Dr. M.Vochem TcCO2-Monitoring während der Narkose Seite 29

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen Schwangerschaftsdauer (Wochen) 24 30 37 40 42 Frühgeborenes Reifes Neugeborenes 60 50 40 Anteil [%] 58,5 30

Mehr

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine NIDCAP-Symposium Leitlinie CPAP weaning Katrin Heine Hintergrund CPAP-Nutzen: - Vermeidung Intubation - Reduktion Apnoen - Reduktion Atelektasen nach Extubation - Reduktion BPD-Inzidenz bei frühem Einsatz

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

SenTec Digital Monitoring System Illuminate Ventilation and Oxygenation in Neonatology PCO2 PO2

SenTec Digital Monitoring System Illuminate Ventilation and Oxygenation in Neonatology PCO2 PO2 Digital Transcutaneous Blood Gas Monitoring SenTec Digital Monitoring System Illuminate Ventilation and Oxygenation in Neonatology PCO2 PO2 Kontinuierlich Nicht-invasiv Sicher Präzise Anwenderfreundlich

Mehr

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau Transparenz ist uns als Perinatalzentrum Level 2 wichtig. Deswegen

Mehr

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau Transparenz ist uns als Perinatalzentrum Level 2 wichtig. Deswegen

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz 1 Inhalt! Physiologie Einlungenventilation! Präoperative Beurteilung! Management des

Mehr

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover Sauerstoff des Neugeborenen Freund? des Neugeborenen Feind? Umfrage unter britischen Anästhesisten

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

Nachdiplomkurs Neonatologie (NDK Neo)

Nachdiplomkurs Neonatologie (NDK Neo) Nachdiplomkurs Neonatologie (NDK Neo) Zum Kurs: Um die Pflege von Früh- und Termingeboren zu übernehmen, benötigen Pflegefachpersonen spezielle Kenntnisse im Bereich der Neonatologie. In verschiedenen

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr

Wieviel Sauerstoff braucht ein Kind intraoperativ? Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Wieviel Sauerstoff braucht ein Kind intraoperativ? Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm Wieviel Sauerstoff braucht ein Kind intraoperativ? Schreiber M, Fröba G Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm PAO 2 = 38 mmhg Kahiltna-Gletscher PAO 2 = 95 mmhg Höhe in [m] 6.194 Meter Luftdruck in

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better?

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better? Perinatales pulmonales Management O Donnell et al., Biol Neonate 2003 Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better? K.Klebermaß-Schrehof Medizinische Universität Wien

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Neues aus der Neonatologie

Neues aus der Neonatologie Woran weltweit Kinder sterben Neues aus der Neonatologie Qualitätszirkel Pränatal- und Sterilitätsmedizin 11. November 2015 Claudia Roll Perinatalzentrum Datteln Abteilung Neonatologie und Pädiatrische

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Checkliste Neonatologie

Checkliste Neonatologie Checkliste Neonatologie Das NEO-ABC Reinhard Roos, Orsolya Genzel-Boroviczeny, Hans Proquitte 2., überarbeitete Auflage 128 Abbildungen 84 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York : Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

Kapnometrie in der außerklinischen Beatmung sinnvoll oder nur ein teures Spielzeug?

Kapnometrie in der außerklinischen Beatmung sinnvoll oder nur ein teures Spielzeug? Kapnometrie in der außerklinischen Beatmung sinnvoll oder nur ein teures Spielzeug? S. Tiedemann, R. Thietje, S. Hirschfeld Quelle: Wikimedia Autor: Yikrazuul Lizenz: Gemeinfrei Quelle: Wikimedia Autor:

Mehr

Beatmung bei Kindernarkosen

Beatmung bei Kindernarkosen Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Schmerztherapie Beatmung bei Kindernarkosen PD Dr. med. Jacqueline Mauch jacqueline.mauch@luks.ch Agenda Ziele der Beatmung während Anästhesie

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 1

Herz und Kreislauf Teil 1 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 1 Aufgaben des Kreislaufs Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

Kursausschreibung Weiterbildung Überwachungspflege Schwerpunkt Neonatologie. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Kursausschreibung Weiterbildung Überwachungspflege Schwerpunkt Neonatologie. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Kursausschreibung Weiterbildung Überwachungspflege Schwerpunkt Neonatologie Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich BZ Pflege Berner Bildungszentrum Pflege Zum Kurs: Das

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Neonatologie für Frauenärzte

Neonatologie für Frauenärzte Neonatologie für Frauenärzte pränatal allround Dortmund, 25. November 2017 Claudia Roll Perinatalzentrum Datteln Abteilung Neonatologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin Vestische Kinder- und Jugendklinik

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Geburtsjahrgang 2010 2006-2009 Gesamtzahl der Kinder 43 113 < 500 g 1 4 500-749 g 7 18

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

Qualität kennt keine Grenzen. Weiterentwicklung des Strukturierten Dialoges auf Bundes- und Landesebene

Qualität kennt keine Grenzen. Weiterentwicklung des Strukturierten Dialoges auf Bundes- und Landesebene Qualität kennt keine Grenzen Weiterentwicklung des Strukturierten Dialoges auf Bundes- und Landesebene Projektgeschäftstelle Qualitätssicherung Sachsen 9. Mai 2012 Arbeitsgruppe Perinatologie/Neonatologie

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche St. Elisabeth

Klinik für Kinder und Jugendliche St. Elisabeth Neonatalstatistik 2012 Darstellung ausgewählter Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Frühund Neugeborenen im Perinatalzentrum Ingolstadt/Neuburg Zusammen mit der Frauenklinik im Klinikum

Mehr

Neonatalstatistik 2013

Neonatalstatistik 2013 für Neonatalstatistik 2013 für Darstellung ausgewählter Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Frühund Neugeborenen im Perinatalzentrum Ingolstadt/ Zusammen mit der Frauenklinik im um Ingolstadt

Mehr

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration % PO 2 zu niedrig Kurzfristige Lösung: Erhöhung der SauerstoffKonzentration 60100% Optimierung der Beatmung Tidalvolumen ok => ca 500 ml/atemzug? Falls nicht => Inspirationsdruck bis Tidalvolumen Grenze

Mehr

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Interessenskonflikte Principle Investigator einer von der Fa. TNI medical

Mehr

Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf

Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil Früh- und Neugeborene mit Geburtsgewicht < 1500 g Geburtsjahrgang 2016 2012-2016 Gesamt Frühgeborene

Mehr

fabian HFO: Modular, Leistungsstark, Vielseitig.

fabian HFO: Modular, Leistungsstark, Vielseitig. fabian HFO: Modular, Leistungsstark, Vielseitig. Die Vorstellung des Flagschiff der ACUTRONIC FABIAN FAMILIE fabian HFO, ein Beatmungsgerät speziell entwickelt, um den Anforderungen in der neonatalen und

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Monitoring bei der Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Mario Rüdiger Fachbereich Neonatologie & Pädiatrische Intensivmedizin Universitätsklinikum Dresden

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Neonataldaten und Qualitätsindikatoren 2015 Perinatalzentrum Ostbayern Gemeinsame Statistik der Standorte Deggendorf und Passau

Neonataldaten und Qualitätsindikatoren 2015 Perinatalzentrum Ostbayern Gemeinsame Statistik der Standorte Deggendorf und Passau Neonataldaten und Qualitätsindikatoren 2015 Perinatalzentrum Ostbayern Gemeinsame Statistik der Standorte Deggendorf und Passau C. Schmidtlein M. Welsch Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil Früh- und Neugeborene

Mehr

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Interessen(konflikte) Geburtshelfer

Mehr

Jahresauswertung 2012

Jahresauswertung 2012 Modul NEO Neonatologie Jahresauswertung 2012 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2012 Modul NEO Neonatologie statistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle

Mehr

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak Autopulse, Lucas & Co Postreanimationsversorgung J. Stiepak Geschichte der HDM Qualität und Outcome Mechanische Reanimations-Devices Was sagen die Leitlinien und wie setzen wir es um? Postreanimationsbehandlung

Mehr

Daten entsprechend GBA-Beschluss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Daten entsprechend GBA-Beschluss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Daten entsprechend GBA-Beschluss 2006-2010 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Direktor: Prof. Dr. med. R. Berner Fachbereich Neonatologie / Pädiatrische Intensivmedizin Leiter: Prof. Dr.

Mehr

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Geburtsjahrgang 2009 2006-2008 Gesamtzahl der Kinder 35 78 < 500 g 1 3 500-749 g 6 12 750-999

Mehr

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Strukturierter Dialog zur Jahresauswertung 2016 Leistungsbereich Neonatologie Prof. Dr. Hans Proquitté Arbeitsgruppe Externe Qualitätssicherung Neonatologie in Thüringen

Mehr

Nasaler Highflow Eine echte Alternative oder Hype?

Nasaler Highflow Eine echte Alternative oder Hype? Nasaler Highflow Eine echte Alternative oder Hype? Klinischer und außerklinischer Einsatz - Wirkmechanismen Dr. med. Jens Bräunlich Oberarzt Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Antonelli

Mehr

Erstversorgung des Neugeborenen

Erstversorgung des Neugeborenen Erstversorgung des Neugeborenen Ductus arteriosus Fetaler Kreislauf Foramen ovale Dr. Christoph Schmidtlein Kinderklinik III. Orden Passau hoher pulmonaler Widerstand Einfluß von Licht und Kälte auf Nabelarterien

Mehr

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder NEONATOLOGIE Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g an der Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU-München, Standort Großhadern Tabelle 1 Risikoprofil der

Mehr

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt gefördert von BMG und AUVA Dauer: 3/2008 12/2012 Inhalt Epidemiologie des SHT in Österreich Frühere Studien Ziele des Projekts

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Sarah Bettina Schwarz Pneumologie Kliniken der Stadt Köln ggmbh 30.11.2016 1 Der Gold-Standard

Mehr

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen Eva Robel - Tillig Neonatologische Problemstellungen Ermöglichung und Sicherung der Atmung mit Optimierung der Ventilation und Oxygenierung

Mehr

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Nicht invasive Beatmung (NIV) Universitätsklinik für Intensivmedizin Nicht invasive Beatmung (NIV) IMC Advanced Kurs Oktober 2018 Corinne Brugger Dipl. Expertin Intensivpflege brugger.corinne@gmx.ch Indikationen - Zunahme der respiratorischen

Mehr

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION Patientenauswahl SYMPTOME: Der Patient weist eines oder mehrere der folgenden Symptome

Mehr

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska Roswitha Prohaska CO-Intoxikation unspezif. Symptome oft nicht erkannt masimo Statistik der Berufsfeuerwehr Wien (ohne Suizide) Verletzte Todesfälle 2007 99 7 2008 72 9 2009 41 2 2010 (1-8) 81 7 Ursachen

Mehr

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

NEO Statistik Zusammengestellt nach der Vorgabe des gemeinsamen Bundesausschußes (GBA)

NEO Statistik Zusammengestellt nach der Vorgabe des gemeinsamen Bundesausschußes (GBA) NEO Statistik 2009 2013 Zusammengestellt nach der Vorgabe des gemeinsamen Bundesausschußes (GBA) Tabelle 1 Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen des Perinatalzentrums mit einem Geburtsgewicht

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht)

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht) Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene

Mehr

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND P OLIKLINI K FÜR FRAUENHEILKUND E UND G EBURTSHILFE DR. V ON HAUNERSCHES KINDERSP ITAL DER UNIV ERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem

Mehr

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Neben den nachfolgender Daten zur Aufnahmestatistik finden Sie Informationen zur Ergebnisqualität des Esslinger Perinatalzentrums auf der Internetseite:

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus pflegerischer Sicht

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus pflegerischer Sicht Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus pflegerischer Sicht Beate Littwin Fachschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Neonatologie II Universitätsklinikum

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer COPD? 5 % 10 % 15 % 25 % Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer

Mehr

Klinik 16 Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums

Klinik 16 Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht des Perinatalzentrums Letztes Kalenderjahr 5-Jahres- Ergebnisse Geburtsjahrgang 2005 2006 2007 2008 2009 2005-2009

Mehr

Kühlung nach perinataler Asphyxie

Kühlung nach perinataler Asphyxie Kühlung nach perinataler Asphyxie Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Tod in der Gletscherspalte 32 Patienten mit Herzstillstand und akzidenteller Hypothermie (< 28 C),

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie

Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Februar 2009 Bei der Betrachtung nachfolgender Tabellen sollten Sie beachten, dass das Sterberisiko

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Gewebsoxygenierung Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg Überblick 1) Zahlen 2) Definitionen 3) Monitoring der Gewebsoxygenierung 4) Zusammenfassung Literaturrecherche hemorrhagic shock 14.764

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Neonatale ECMO am Perinatalzentrum Großhadern

Neonatale ECMO am Perinatalzentrum Großhadern Perinatalzentrum Großhadern Kai M. Förster Andreas W. Flemmer Andreas Schulze Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum Großhadern Programm Hintergrund der ECMO GH Kriterien für Neonatales ECMO

Mehr

Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar?

Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar? Ausblicke 2003-2012 Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar? T.Fischer Klinik f. Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel T.Fischer Klinik f. Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum

Mehr