eines Zwischenlagerungskonzepts für Abschlussbericht Metalle und Mineralien Strategische gerichtet an

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eines Zwischenlagerungskonzepts für Abschlussbericht Metalle und Mineralien Strategische gerichtet an"

Transkript

1 Entwicklung ZWIPHOS - eines Zwischenlagerungskonzepts für Klärschlammmonoverbrennungsaschen für Deutschland mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung im Rahmen von r3 - Strategische Abschlussbericht Metalle und Mineralien gerichtet an GEFORDERT VOM das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Umwelt (UMW) des Forschungszentrums Jülich Projektfröger Jülich Forschungszentrum Jülich FKZ 033R101A FKZ 033R101B FKZ 033R101C Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Emschergenossenschaft Innova Gesellschaft zur innovativen Nutzung von Brennstoffen mbh Oktober &<C^f/l Ur/ivvfcrof. Dr.-Ing. Johannes^Pinnekamp (Projektleiter des Verbundvorhabens) Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 033R101A, 033R101B und 033R101C gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. RWTH ÜWA \>$W~OV *, IX Köhler & Klett Rechtsanwälte PI EMSCHER EölvI GENOSSENSCHAFT

2 - Elementkonzentrationen - Eluatkonzentrationen Inhaltsverzeichnis IV Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Bilder...VIII Verzeichnis der Tabellen X Verzeichnis der Abkürzungen und der Symbole XIII 1 Veranlassung und Kenntnisstand Einleitung Theoretisches Phosphorpotenzial in Klärschlämmen der kommunalen Abwasserreinigung Potenzial von Klärschlammaschen als Phosphorquelle Monoverbrennung in Deutschland 4 2 Charakterisierung von Klärschlammaschen Klassierung von Klärschlammaschen nach Korngrößen und Elementgehalte in Korngrößenfraktionen Wert- und Schadstoffpotenzial von Klärschlammmonoverbrennungsaschen Wert- und Schadstoffpotenzial von Klärschlammmonoverbrennungsaschen Relevante Parameter für die Lagerung von Klärschlammaschen Auswertung der Analyseprotokolle der Monoverbrennungsanlagenbetreiber Aschecharakterisierung anhand von Schüttelversuchen Sickerwassercharakterisierung Anforderungen an die Einleitung von Sickerwasser und Oberflächenabfluss Säulenversuch zur Bestimmung der Sickerwasserqualität Bewertung der Ergebnisse der Eluatuntersuchungen Mechanische Eigenschaften von Klärschlammaschen Bodenmechanische Eigenschaften Festigkeit 32 m ila/a M Köhler & Klett Xw^t SZENISCHER 2014 r-4*j IWA mw Rechtsanwälte ^Genossenschaft

3 V_ Abschließende Anmerkung zur Untersuchung der mechanischen Eigenschaften 34 3 Rechtliche Aspekte der Langzeitlagerung Abfallbegriff Der Begriff der Entledigung im europäischen Rechtsverständnis Der Begriff der Entledigung im KrWG Nebenprodukt Die Rechtsprechung des EuGH zur Abgrenzung von Produktionsrückständen und Nebenprodukten Normative Ausgestaltung der EuGH-Rechtsprechung Klärschlammmonoverbrennungsaschen als Nebenprodukt? Rechtmäßigkeit der weiteren Verwendung Ergebnis Ende der Abfalleigenschaft Europarechtliche Vorgaben Die Rechtsprechung des EuGH zum Ende der Abfalleigenschaft Ende der Abfalleigenschaft von Klärschlammmonoverbrennungsaschen? Ergebnis Langzeitlagerung von Klärschlammmonoverbrennungsaschen Lagerung in Langzeitlagern Langzeitlagerklasse Einstufung als gefährliche Abfälle Voraussetzungen für die ausnahmsweise Lagerung von gefährlichen Abfällen in Langzeitlagern der Klassen II oder Ergebnis Alternativen zu der Lagerung in Langzeitlagern 74 4 Technische Anforderungen der Langzeitlagerung von Klärschlammaschen 77 jgä ila/a M Köhler &Klett CT EMSCHER 2014 Ir-i'i IWA MM Rechtsanwälte tfcera S!^ Genossenschaft

4 Vl_ 4.1 Grundlagen Technische Ausbildung der Deponiebasis einschließlich Sickerwasserfassung und -behandlung Einbaukonzept und Maßnahmen bei der Anlieferung von Klärschlammaschen Hinweise zur Sickerwasserminimierung bei Langzeitlagern Ausbau der Klärschlammaschen nach Beendigung der Langzeitlagerung und Andienung an ein Phosphorrückgewinnungsverfahren 80 5 Langzeitlagerungskonzept für Deutschland Klärschlammanfall in Deutschland (Status quo) Kapazitäten zur Monoverbrennung von Klärschlamm (Status quo) Entsorgungssituation der Klärschlammaschen aus der Monoverbrennung (Status quo) Aktuelle und zukünftige Gesetzeslage für die Klärschlammverwertung mit Auswirkungen auf die Entsorgungswege Entwicklung der notwendigen Monoverbrennungs- und Langzeitlagerkapazitäten bis zum Jahr Auswirkungen der gesetzlichen Novellierungen auf die Klärschlammentsorgung Abschätzung der zukünftig notwendigen Monoverbrennungskapazitäten Abschätzung der zukünftig notwendigen Langzeitlagerkapazitäten Potenzielle Standorte und Regionen für die Langzeitlagerung Kostenkomponenten der Langzeitlagerung Investitionen Basisausbau Langzeitlager Investitionen Eingangsbereich Langzeitlager Investitionen temporäre Oberflächenabdeckung Langzeitlager Sonstige Investitionen/Jahreskosten Einbaubetrieb Anwendungsbeispiele für Errichtung und Betrieb von Langzeitlagern für Klärschlammaschen 114 jffij jima M Köhler & Klett CT EMSCHER 2014 lr-4'j I WA mjf Rechtsanwälte IgI^ Genossenschaft

5 VN 7 Umsetzungsbeispiel am Standort Bottrop Beschreibung des Standortes Beschreibung und Vorbereitung der vorgesehenen Langzeitlagerfläche Herstellung der Basisabdichtung einschl. Sickerwasserfassung und -behandlung Oberflächenabdeckungsmaßnahmen Maschinentechnik Betriebsphase Annahme und Einbau der Aschen Wartung und Instandhaltung Verbrauchsmittel Analytik und Dokumentation Sonstige Kosten Ausbaubetrieb Dynamische Kostenvergleichsrechnung Festlegung des Betrachtungszeitraumes Ermittlungen der Projektkostenbarwerte und der mittleren Jahreskosten Sensitivitätsanalyse Zusammenfassung und Ausblick 129 Literatur 134 Anhang 1 Analysemethoden der projektinternen Untersuchungen 139 Anhang 2 Analyseprotokolle der Betreiber (Auszug) 141 Anhang 3 Untersuchungen zu den mechanischen Eigenschaften von Klärschlammaschen 152 ilafa Köhler & Klett HJEMSCHER I WA töenn mm Rechtsanwälte "v^ Genossenschaft 2014

Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen

Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen ZwiPhos - Entwicklung eines Zwischenlagerungskonzepts für Klärschlammmonoverbrennungsaschen für Deutschland mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp

Mehr

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung zur Phosphor- Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen - 05.12.2017 DWA Düsseldorf - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Eckpunkte der

Mehr

Klärschlammmonoverbrennungsaschen als Abfall? Präsentation von Dr. Wolfram Schwetzel Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft

Klärschlammmonoverbrennungsaschen als Abfall? Präsentation von Dr. Wolfram Schwetzel Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Phosphorrückgewinnung Gemeinsame Informationsveranstaltung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes am 09.10.2013 in Bonn Präsentation von Dr. Wolfram

Mehr

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock Zukünftige Wege der Klärschlammentsorgung In Niedersachsen Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Altlasten Ressourcenmanagement 1 Rechtliche

Mehr

11. Baustoff-Recycling-Tag

11. Baustoff-Recycling-Tag 11. Baustoff-Recycling-Tag REACH Anforderungen an die Baustoff-Recycler? - eine Handlungsempfehlung - RA Reinhard Fischer, GF Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe, Duisburg Veranstaltung am 8.10.2008

Mehr

austenitischen Stählen Zuwendungsempfänger:HTWG Konstanz Brauneggerstr Konstanz

austenitischen Stählen Zuwendungsempfänger:HTWG Konstanz Brauneggerstr Konstanz GEFÖRDERT VOM Bundesministerium fürbildung und horschung HOCHSCHULE kon^nz HHHUl TECHNIK,WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG Abschlussbericht STABICOR Einfluss erhöhter Einsatztemperaturen Korrosionseigenschaften

Mehr

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Hybride Lüftungssysteme für Schulen Forschungs-Informations-Austausch Fraunhofer-Institut für Bauphysik: M.Eng. Simone Steiger, Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig Hybride Lüftungssysteme für Schulen Abschlussbericht zum Förderkennzeichen AZ

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof Dipl.-Ing. Yves Noël, Jan Stockschläder M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker RWTH Aachen Dipl.-Ing. Jens

Mehr

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen Thüringer Klärschlammkonferenz 19.04.2018 Ulrike Bönisch Referat Kreislauf- und Abfallwirtschaft, TMUEN

Mehr

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur. Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z Ernst Wilke Assessor jur. Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-30

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss Forschungs-Informations-Austausch Gemeinsamer Bericht aller Projektteilnehmer im Teilprojekten 0327370Q Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen

Mehr

_für die Region. Jörg Decher. Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung

_für die Region. Jörg Decher. Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung _für die Region Jörg Decher Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung Veranstaltung Klärschlamm im Gespräch, Gelsenkirchen 27.09.2018 Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung

Mehr

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH 20. Dresdner Abwassertagung Folie 1 Ralf Strothteicher Technischer Geschäftsführer

Mehr

Konzeptüberlegungen Phosphor-Rückgewinnung als iterativer Prozess aus der Sicht des Entsorgungsverbundes Stuttgart-Karlsruhe

Konzeptüberlegungen Phosphor-Rückgewinnung als iterativer Prozess aus der Sicht des Entsorgungsverbundes Stuttgart-Karlsruhe 3. Kongress-Phosphor, Stuttgart 23.11.2017 Konzeptüberlegungen Phosphor-Rückgewinnung als iterativer Prozess aus der Sicht des Entsorgungsverbundes Stuttgart-Karlsruhe Albrecht Dörr Bereichsleitung Stadtentwässerung

Mehr

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling 21. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Martin Freund, Wupperverband Entsorgung

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Björn Illing. Der Einfluss von Netznutzungsentgelten auf die Last im Verteilernetz

Björn Illing. Der Einfluss von Netznutzungsentgelten auf die Last im Verteilernetz Björn Illing Der Einfluss von Netznutzungsentgelten auf die Last im Verteilernetz Universitätsverlag Ilmenau 2015 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

REACH in der Praxis REACH & Abfallrecycling - Baustoff-Recycling -

REACH in der Praxis REACH & Abfallrecycling - Baustoff-Recycling - REACH in der Praxis REACH & Abfallrecycling - Baustoff-Recycling - RA Reinhard Fischer, GF Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe, Duisburg Fachworkshop, 2.12.2008, Berlin Überblick I. Überblick (Grafik)

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag F 2762 Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas Fraunhofer IRB Verlag F 2762 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes

Mehr

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser F 2999 Benno Bliemetsrieder, Miriam Kaube, Christian Scherer, Regina Schwerd, Christoph Schwitalla, Friederike Externbrink Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und

Mehr

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten https://cuvillier.de/de/shop/publications/6503 Copyright:

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Rohstoff, Produkt oder Abfall Problem der Definition TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dr. Johann R. Mandl Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Problem der Definition Ist ein Produktionsrückstand

Mehr

Landeskonferenz Abwasser 2014

Landeskonferenz Abwasser 2014 Landeskonferenz Abwasser 2014 Klärschlammkonzeption Freistaat Sachsen XX. 1 27.09.2013 Dr. Astrid Arthen Inhalt des Vortrages Veranlassung und Zielstellung der Klärschlammkonzeption Vorgehensweise Klärschlammanfall

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung Strategische Netzwerkplanung unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten am Beispiel der Sammlung und Verwertung von Photovoltaik-Modulen VON DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL Kanton Zürich AWEL Phosphor-Recycling aus Klärschlamm Strategie des Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Eawag-Infotag 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Entwicklung der Abwasserreinigung ab den 90er Jahre 70er und 80er Jahre 60er und 70er Jahre Hauptsächlich Belebungsanlagen mit Ausrichtung auf Nährstoffelimination

Mehr

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe auf die. deutscher Kreditinstitute Eva-Maria Ferstl Die Auswirkungen der Bankenabgabe" auf die U nternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst DistanceLocationService

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst DistanceLocationService VDV-Schrift 301-2-4 07/2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste Dienst DistanceLocationService Gesamtbearbeitung Ausschuss für Telematik und Informationssysteme (ATI) Das dieser VDV-Schrift zugrundeliegende

Mehr

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht York Malte Mikisch ZVO-Entwässerung Abteilung Betrieb Netze und Anlagen 23.09.2013 1 Der Zweckverband Ostholstein Entwicklung der Klärschlammverwertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Claus Henning Aye Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis,. XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 3 Stephan F. Jahn Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Impressum

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Dissertation Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Herausgeber Prof. Dr.-Ing. B. Bilitewski Prof. Dr. rer. nat. P. Werner Beiträge zu AbfallwirtschaftlAltlasten

Mehr

Phosphor Rückgewinnung aus Abwasser / Klärschlamm. Haltung VSA

Phosphor Rückgewinnung aus Abwasser / Klärschlamm. Haltung VSA Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie MR Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Mehr

I Kommentierung der Inhalte der DIN EN

I Kommentierung der Inhalte der DIN EN Einleitung 11 I Kommentierung der e der DIN EN 14351-1 mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 21 Nationales Vorwort 23 Vorwort 30 1 Anwendungsbereich 33 2 Normative Verweisungen 41 2.1 Klassifi zierungsnormen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst NetworkLocationService

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst NetworkLocationService VDV-Schrift 301-2-7 07/2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste Dienst NetworkLocationService Gesamtbearbeitung Ausschuss für Telematik und Informationssysteme (ATI) Das dieser VDV-Schrift zugrundeliegende

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern GSi? Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern Einsatz der dynamischen Simulation als Bemessungshilfe für Kläranlagen in Weinbaugebieten \ - Vom Fachbereich Architektur/ Raum- und

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr https://cuvillier.de/de/shop/publications/7559 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Prof. Dr. Kurt Faßbender Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Umwelt- und Planungsrecht

Mehr

Strategische Flexibilität

Strategische Flexibilität Dr. Alexander Mayer Strategische Flexibilität Ein integrativer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Realoptionen Band 35 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung (IUP), Gießen/Berlin

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung Bachelorarbeit von Alexander Hoppe Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Zweitprüfer: Prof.

Mehr

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress PD Dr. Lothar Mennicken Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Messe Essen, 11.06.2014 Wirtschaftsstrategische

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10 -IX- Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV Symbolverzeichnis XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsansatz 6 1.3 Einordnung der Themenstellung

Mehr

DIE NEUE KLÄRSCHLAMMVERORDNUNG. Alle neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis

DIE NEUE KLÄRSCHLAMMVERORDNUNG. Alle neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis Alles Wichtige zur 2017 beschlossenen Novelle DIE NEUE KLÄRSCHLAMMVERORDNUNG Alle neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis Ihre Termine: 11. Mai 2017 in Düsseldorf 1. Juni 2017 in Hamburg

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten Symbolverzeichnis VIII VIII X XIV XVI 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1176 Copyright: Cuvillier

Mehr

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft Ulrich Büdenbender und Peter Rosin Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft Rechtliche und rechtspolitische Würdigung der wesentlichen Argumente der

Mehr

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft Markus Hertwig Johannes Kirsch Kooperative Personalwirtschaft Modelle, Funktionsweisen und Probleme eines betriebsübergreifenden Arbeitskräfteeinsatzes Dieses

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Neues vom Klärschlamm

Neues vom Klärschlamm Neues vom Klärschlamm Lehrerbesprechung 15.02.2017 Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung aktuelle Zahlen Rechtliche Situation Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung Düngemittelverordnung

Mehr

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus Josef Scherl Liquiditätsmanagement im Krankenhaus Ausgangssituation und Handlungsfelder vor dem Hintergrund von Investitionsstau und Niedrigzinspolitik Impressum ISBN: 978-3-945251-66-9 Deutsche Krankenhaus

Mehr

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Mag. (FH) Katrin Voppichler, MSc Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Eine Kosten-Nutzen-Analyse VDM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen

Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen Schriftenreihe des Institutes für Produktionswirtschaft der Universität Rostock Margret Anders Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen Analyse derzusammenhänge zwischen ausgewählten Abfallarten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS TEIL A (Ordner 1.1) ANTRAG 0. ZUSAMMENFASSUNG UND ANTRAG Zusammenfassung Zulassungsfähigkeit des Vorhabens 17

INHALTSVERZEICHNIS TEIL A (Ordner 1.1) ANTRAG 0. ZUSAMMENFASSUNG UND ANTRAG Zusammenfassung Zulassungsfähigkeit des Vorhabens 17 INHALTSVERZEICHNIS TEIL A (Ordner 1.1) ANTRAG Seite 0. ZUSAMMENFASSUNG UND ANTRAG 17 0.1 Zusammenfassung Zulassungsfähigkeit des Vorhabens 17 0.2 Antrag 18 1. VORHABENSTRÄGER, BEARBEITER UND ENTWURFSVERFASSER

Mehr

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess Ein ereignisorientierter Ansatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII XVII Kapitel 1:

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Oliver T. Lohfert Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Zur Sicherung der Rationalität des Aufbaus neuer Ventures Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Kongress "Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft" 23.11.2017, Stuttgart

Mehr

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des Anaerobic Digestion Model No. Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No. 1" Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm

Mehr

BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM

BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM Green City Energy AG Projektleiter: Dr. Martin Demmeler ProjektmitarbeiterInnen: Pia Bolkart, Mirjam Schumm, Matthias Heinz, Peter Keller, Simone Brengelmann, Caroline Conrad

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel Münstersche Schriften zur Kooperation Band 70 Kerstin Liehr-Gobbers Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel Konzeptualisierung, Analyse und Handlungsempfehlungen für Genossenschaften in der

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Zertifikatsmodul Autoren

Zertifikatsmodul Autoren Aufbau eines weiterbildenden Masterangebots»Evidenzbasierte Logopädie«im Rahmen des BMBF- Verbundprojekts Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG) Zertifikatsmodul

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

PHOSPHORDIALOG am in Frankfurt / M. Phosphor-Rückgewinnung mit Weitsicht und Augenmaß. Phosphorrückgewinnung der hessische Weg

PHOSPHORDIALOG am in Frankfurt / M. Phosphor-Rückgewinnung mit Weitsicht und Augenmaß. Phosphorrückgewinnung der hessische Weg PHOSPHORDIALOG am 19.09.2017 in Frankfurt / M. Phosphor-Rückgewinnung mit Weitsicht und Augenmaß Phosphorrückgewinnung der hessische Weg Holger.Diehl@umwelt.hessen.de Gliederung Ressourcenschutzstrategie

Mehr

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 76 Hendrik Hoeck Produktlebenszyklusorientierte Planung und Kontrolle industrieller Dienstleistungen im Maschinenbau D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger Julia Köhler Events als Instrumente des Regionalmarketing Entwicklung eines Bezugsrahmens zur regional-strategischen Eventwirkungskontrolle Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger ^ Springer

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Rechtlicher Hintergrund Klärschlamm unterliegt innerhalb einer

Mehr

Flexible Standardisierung

Flexible Standardisierung Peter Letmathe Flexible Standardisierung Ein dezentrales Produktionsmanagement- Konzept für kleine und mittlere Unternehmen A 234274 Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Fionnuala Schultz. Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Fionnuala Schultz. Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland Fionnuala Schultz Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland Modellierung und Simulation auf der Ebene von Haushaltstypen bis 2025 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Fionnuala Schultz

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr