Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Nachholklausur vom 7. April 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Nachholklausur vom 7. April 2009"

Transkript

1 rofssor Dr. Olivr Ladma WS 008/09 Jahrskurs Makroökoomik, Til Nachholklausur vom 7. April 009 Aufgab 1 (15%) Vo all G0-Saa hab di USA bishr am särks auf das kysiaisch Rzp ds dfici spdig zurückggriff, um di Wirschafskris zu bkämpf. Ei agshr Volkswir kriisir dis wi folg: Kys Id [ka] ur da fukioir, w sich asächlich i Nachfraglück maifsir [I Amrika ha] das saalich Dfizi u, orm Ausmaß agomm, ud dr priva Sparwill rich zur Fiazirug diss Dfizis ich aus. Di Fiazirug muss also vom Auslad rfolg Ei Nachfraglück is hir schwr zu rk. Amrika krak hu ich a zu vil Erspariss, sodr a zu vil Kosum. Das massiv Simulirugspak vo räsid Obama schi dshalb i di falsch Richug zu zil. Nhm Si Sllug. Erläur Si, warum Si disr Aalys zusimm bzw. ich zusimm. Aufgab (0%) I ir off Volkswirschaf gl bi flxiblm Wchslkurs folgd zihug: M = Ω + γ (1) W = z ( 1 u) () = ( 1 + μ ) W () = N (4) : Oupu; M : omial Gldmg; : risivau; : rwars risivau; W : Nomialloh; u: Arbislosquo; N : schäfigug. a) Gb Si i ökoomisch Irpraio dr vir Glichug. Gh Si bsodrs darauf i, wofür di Variabl Ω ud z sh, ud wlch Wirkugskaäl durch d aramr γ abgbild wrd. b) Li Si di AS-Fukio für di Volkswirschaf hr. c) schrib Si graphisch im AS-AD-Diagramm di kurz- ud milfrisig Apassug dr Volkswirschaf, w di Wbwrbsisiä auf d Gürmärk zuimm.

2 Jahrskurs Makroökoomik, Til WS 008/09 Aufgab (5%) Übr i gschloss Volkswirschaf lig folgd Iformaio vor: (1) L( i, ) =,5 40i () = ,8( T ),8( i π ) + G () i 0 (4a-c) a) T = G = 100; b) M = 105; c) = 58 L( ): ral Gldachfrag; i: Nomialzis (i rozpuk); : Oupu; : aürlichr Oupu; T: Suriahm ds Saas; G: Gürkäuf ds Saas; π : rwar Iflaiosra; M: omial Gldmg. Im afäglich kurzfrisig Glichgwich gil = 1 ud π = 0 (: risivau). a) Li Si aalyisch di LM- ud di IS-Kurv hr, sll Si bid Kurv graphisch i im (,i)-raum dar ud brch Si di kurzfrisig Glichgwichswr vo Oupu ud Zisivau. Wi groß is di Oupulück? b) Nhm Si a, das risivau wickl sich im Ziablauf ach Maßgab dr hillipskurv (5) π = π + γ ( ), mi γ > 0 ud π = π 1 ba) Wi wirk sich di hiri aglg Dyamik ds risivaus ud dr Iflaiosra auf di Lag dr IS- ud dr LM-Kurv aus? bb) Vrmag di Apassug ds risivaus di i a) brch Oupulück zu bsiig? Mi wlch Kosquz für das Zisivau? c) Erläur Si di roblmaik, di i b) sichbar gword is, ud diskuir Si vor dism Hirgrud di Hadlugsmöglichki dr Gldpoliik ud dr Fiskalpoliik. Aufgab 4 (0%) Für i Volkswirschaf gl übr di Zi uvrädr: Nomialzis i = 6%; Ralzis r = % ud rals Oupuwachsum g y = %. Für das Jahr = 1 lig folgd Da vor: rals I 1 = 000, risivau 1 = 1, Saasschuld (omial, am Ed ds Jahrs) 1 = 800. Das rimärdfizi lig i d bid Jahr = 1 ud = jwils bi 10% ds I. a) Wi wickl sich di Schuldquo übr di Jahr = 0 bis =? b) Wi hoch muss dr rimärsaldo i Jahr = ausfall, w di Volkswirschaf zur Schuldquo ds Jahrs = 0 zurückkhr will?

3 rofssor Dr. Olivr Ladma WS 008/09 Jahrskurs Makroökoomik, Til Lösugsskizz zur Nachholklausur vom 7. April 009 Aufgab 1 Scho i dr Zi vor dr Kris ha dr hoh Kosum ds Saas ud dr priva Haushal i d USA i volkswirschaflichs Spardfizi zur Folg ghab, das i Gsal is massiv Lisugsbilazdfizis vom Auslad fiazir wurd. I dism Si hab di USA übr ihr Vrhäliss glb: Di ilädisch Nachfrag (C + I + G) übrsig das Ralikomm dr mhr odr wigr voll bschäfig Volkswirschaf ud ko ur durch i Imporübrschuss bfridig wrd. I dr Abbildug (aalog Abb. 19. i lachard) is dis Ausgagslag durch uk A gkzich: A = Z A, NX A < 0. Mi dr Kris is di iachfrag igbroch - vor allm di Ivsiiosäigki, abr auch di Kosumachfrag (Vrlagrug vo ZZ ach ZZ ). Di Folg: Urbschäfigugsglichgwich i uk mi Rückgag vo rodukio ud Eikomm auf. Das Spardfizi is klir gword, bsh abr immr och: S I = - (C + I + G) = NX < 0 (mi NX A < NX ). Di Nachfraglück, di als Vorausszug dafür gil, dass kysiaisch oliik fukioir ka, is ggb durch di Diffrz -. Hira ädr di Tasach, dass di USA i uk immr och mhr für Kosum- ud Ivsiiosgür ausgb, als si slbs produzir, ichs. Wohl abr bdu di xpasiv Fiskalpoliik, dass das milbis lägrfrisig Zil, d Saashaushal widr is Glichgwich zu brig ud di Abhägigki dr Volkswirschaf vo dr Fiazirug durch das Auslad zu bd, zumids vorübrghd zugus dr Kojukursabilisirug hiagsll wird. Z ZZ Z A A ' ZZ NX 45 o A = 0 NX NX A A NX 1

4 Jahrskurs Makroökoomik, Til WS 008/09 Aufgab a) M = Ω + γ AD-Fukio ( u) W = z 1 Lohszugsfukio (LS) ( + ) W = 1 μ risszugsfukio (S) = N z Ω γ rodukiosfukio Isiuioll aramr dr Lohszug auoom Elm dr Nachfrag wi Saasausgab, Sur, auoomr Kosum; i dr off Volkswirschaf auch Eifluss auslädischr Variabl (*, i*, *) Wirkug dr ral Gldmg auf di Gürachfrag via Ziskaal (iachfrag) ud Wchslkurskaal (Noxpor) b) Dia AS-Fukio is i Zusammhag zwisch ud (Eifluss dr wirschaflich Akiviä auf di risszug). Hrliug i Schri: 1. Schri: LS-Fukio i S-Fukio isz: = ( 1+ μ ) z ( 1 u) U L N N. Schri: u durch subsiuir: u = = = 1 = 1 L L L L. Schri: Ergbis i S-Fukio isz: = ( 1 + μ) z : AS-Fukio L c) Erhöhr Wbwrb auf d Gürmärk rduzir d Gwiaufschlag μ ud hirübr das risivau i dr Volkswirschaf. Zuglich rhöh sich auch dr aürlich Oupu vo al u auf, sk doch i grigr Gwiaufschlag di glichgwichig Arbislosquo. Di Rdukio vo μ vrschib di AS-Kurv bi zuächs uvrädr risivaurwarug vo AS( μ ) ach AS( μ ). Hiraus rgib u sich i kurzfrisigs Glichgwich bi 1 < 0 ud dahr 1 <. Di risivaurwarug wrd u ach u rvidir, wodurch sich auch di AS-Kurv wir ach u vrschib, bis i us milfrisigs Glichgwich bi = ud u = zusad komm. Di AD-Kurv vrschib sich wdr i dr kurz och i dr milr Fris. 0, 0 1, 0

5 Jahrskurs Makroökoomik, Til WS 008/09 0 = 0 A AS μ (, ) 0 0 AS μ (, ) 1 0 AS μ (, ) 1 1 = C AD al 0 = 1 u = A : Ausgagslag ( 0, 0 ) : Kurzfrisigs Glichgwich ach Rückgag vo μ ( 1, 1 ) C : Nus milfrisigs Glichgwich (, ) Aufgab a) LM-Hrliug: M/ = L(i,) 105 =,5 40i = i IS-Hrliug: () mi (4a) ud π = 0 ( 1 0,8) = 100, 8i = i IS-LM-Glichgwich (IS = LM): i =, = 458 Oupulück, absolu: = -70; odr rlaiv: ( )/ = -1,6% i IS LM i = = 458 = 500 = 58

6 Jahrskurs Makroökoomik, Til WS 008/09 b) ba) id Kurv vrlagr sich ach u, di LM-Kurv wg dr Abahm ds risivaus, di IS-Kurv wg dr Abahm dr rwar Iflaiosra. bb) Ni. Da di IS-Kurv liks vo auf di Absziss aufriff ud sich durch d iszd Dflaiosprozss sogar och wir ach liks vrlagr, sik dr Nomialzis auf ull, oh dass di Oupulück vrschwid (Liquidiäsfall). c) Das Sysm bfid sich im Tuflskris vo Liquidiäsfall ud Dflaio (wi i lachard, Abschi.1. dargsll), durch d sich dr Oupu immr wir vo fr. I ir solch Krissiuaio ka di Gldpoliik ichs mhr ausrich, wil si das Zisivau ich mhr wir sk ka. Higg ka i xpasiv Fiskalpoliik di Kris durch Rchsvrschibug dr IS-Kurv bkämpf ud d Oupu rhöh. Aufgab 4 Ggb sid: i = 6%, r = %, g = %, 1 = 800, 1 = 1, 1 = 000 G T rimärdfizi als Ail ds I = 10 % für = 1, a) Schuldquo b = für = 0, 1, Für = 1: Ggb Wr i Forml für b 1 isz, rgib b 1 = 0,4 G1 T1 Für = 0: b1 b0 = ( r g) b0 + b 0 0, (lachard, 4. Aufl.,Forml 6.5) Alraiv: Mi d Agab für g ud π (übr di Fishrglichug) 0 0 brch 1 0,1 1 1 ud mi 0 brch 0 durch 0 0 il. 1+ i G T Für = : b b1 = ( r g) b1 + b 0,4 = 0,01 0,4 + 0,1 b = 0, 504 Alraiv auch hir: ud brch (wobi 1 ( 1+ i) + 0, 1 = ) b) Gsuch: T G, so, dass b = b 0 G T b b = ( r g) b + Mi d ob ggb Wr für r, g, b 0 ud b : = 1 1(1 + g + π ) = 05 T G = 0, ,55 G T 0,104 = 4

Nominalzinsen versus Realzinsen. Nominalzinsen versus Realzinsen

Nominalzinsen versus Realzinsen. Nominalzinsen versus Realzinsen K A I T E L 5 Erwarug: Di Grudlag 5- Noialzis vrsus Ralzis Noialzis sid Zis, di i Währugsihi ausgdrück wrd. Ralzis sid Zis, di i Eihi ds Warkorbs ausgdrück wrd. rof. Dr. Volkr Claus Makroökooik Wirssr

Mehr

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden. Übugsaufgab Fourirrih Mahmaik III M Prof. Dr. B. Grabowski Bla 6 grabowski@hw-saarlad.d Lösug zu Übugs-Bla 6 Zu Aufgab Wir brach hir ur d Fall m, N, also m> ud >. Di adr Fäll, bi d m odr is, kö lich slbs

Mehr

Wiederholungsklausur vom 5. Oktober 2012 Teil 1: Multiple Choice (10 Punkte)

Wiederholungsklausur vom 5. Oktober 2012 Teil 1: Multiple Choice (10 Punkte) 1 Widrholungsklausur vom 5. Okobr 2012 Til 1: Mulipl Choic (10 Punk) 1. Wlch Aussag is falsch? Ein Rgirung kann ihr Budgdfizi finanzirn durch A Nokrdiaufnahm am Kapialmark B Gldschöpfung C Vrkauf von Saasanlihn

Mehr

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1 L Hospital - Lösug dr Aufgab B Gsucht: = Übrprüf ob di Rgl vo L'Hospital agwdt wrd darf Für ght dr Zählr gg L'Hospital darf agwdt wrd, Für ght dr Nr gg = da Zählr ud Nr gg gh Zählr ud Nr diffrzir: ' =

Mehr

Lösung der Schrödinger- Gleichung für ein Harmonisches Potential.

Lösung der Schrödinger- Gleichung für ein Harmonisches Potential. Lösug dr Srödigr- Gliug für i aroiss Poial. Ggb is di Srödigr Gliug i saioärr For: o s soll i aroisr Oszillaor vorlig: o i Variablrasforaio wird durgfür: ( ε ) Lösug dur d Asaz a Allgi, oog, liar Diffrialgliug.

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

R. Brinkmann Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen

R. Brinkmann  Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen R. Brikma http://brikma-du.d Sit 08..009 Achsschittpukt vo - Fuktio ud Epotialglichug Eiführugsbispil Bispil : Zu bstimm sid di Achsschittpukt vo s + f = D Schittpukt mit dr y y=f 0 Achs fidt ma übr d

Mehr

Innovative Spaltenböden Güte überwacht Güte geprüft EN 12737 geprüft

Innovative Spaltenböden Güte überwacht Güte geprüft EN 12737 geprüft Iovaiv Spalböd Gü übrwach Gü gprüf EN 12737 gprüf www.salli.com Tchisch Uiv. Graz mach Säll saubr, rock ud warm Nu mi Quarzgummi-Airuschauflag bi all Schrägschlizlm für Ridr VORTEILE Absolu ruschsichr

Mehr

e = lim ( n n) und Folgerungen

e = lim ( n n) und Folgerungen = lim + ud Folgrug Ergäzug zur Vorlsug Aalysis I, Dail Grisr, Dz. 2005 Satz: Si x = +, y = + +. Da gilt lim x = lim y = x ist strg mooto wachsd, y ist strg mooto falld. Isbsodr gilt für all x < < y. Bmrug:

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torst Schribr 44 Dis rg sollt Si uch oh Skript btwort kö: N Si di wichtigst Eigschft vo Mg! Wi kö Si i Itrvll dfiir? Wi fuktioirt di Modulo-Oprtio? Wofür brucht m ds d Morg Gstz? Ws

Mehr

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle Lhrsuhl ür Emrsch Wrschasorschug ud Ökoomr Dr. Rolad Füss Sask II: Schlßd Sask SS 007 3. Szll dskr Wahrschlchksmodll 3. Glchvrlug Glchvrlug: B dr Glchvrlug ha jds Ergs d glch Erswahrschlchk: Wahrschlchksuko:

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

Bürgerbeteiligung zur Offenlegung des Pleißemühlgrabens im Bereich der Hauptfeuerwache

Bürgerbeteiligung zur Offenlegung des Pleißemühlgrabens im Bereich der Hauptfeuerwache Bürrbiliu zur Offlu d Plißmühlra im Brich dr Haupfurwach Lib Lipziri ud Lipzir! Im Zu dr Sairu dr Lipzir Haupfurwach am rdlrri wird dr dor urirdich vrlaufd Plißmühlrab öff ud widr öfflich zuälich. Dr Lipzir

Mehr

MACHEN SIE MIT beim innovativen e-health Projekt der Apotheken

MACHEN SIE MIT beim innovativen e-health Projekt der Apotheken MACHEN SIE MIT bim innovaiv -Halh Projk dr Apohk - di Mdikam-App mi vil Zusazlisung für Apohk und Pai V3.00_11_2013 Unsr ak ull Wrbung : i d m m o k Jz p p A s i h Gsund! k h o p A für Ihr Ihr Pai: Di

Mehr

Konfliktmanagement in der Psychiatrie. Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit Klinikum Oberberg GmbH

Konfliktmanagement in der Psychiatrie. Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit Klinikum Oberberg GmbH Kofliktmaagmt i dr Psychiatri Christoph Hbbor, Fachkraft für Arbitssichrhit Kliikum Obrbrg GmbH Kofliktmaagmt am Bispil ds Kriskrakhaus Gummrsbach Ztrum für slisch Gsudhit Kliik Marihid 01 Kliikum Obrbrg

Mehr

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web Kommuikatio 28 I usrr Gsllschaft ist Kommuikatio shr wichtig. Oft vrstädig sich Msch problmlos mitiadr. Erst w s Schwirigkit gibt, mrk wir, dass Kommuikatiosprozss zimlich komplizirt si kö: Kommuikatio

Mehr

Signale und Systeme. Analoge Signale und Systeme. Bachelorstudiengänge Nachrichtentechnik Telekommunikationsinformatik

Signale und Systeme. Analoge Signale und Systeme. Bachelorstudiengänge Nachrichtentechnik Telekommunikationsinformatik Sigl ud Sysm Alog Sigl ud Sysm Bchlorsudigäg Nchrichchik Tlkommuikiosiformik rof. Dr.-Ig. Is Rr Lizig, Aril 8 Erklärug ds Auors Erklärug ds Auors Dr vorligd T rich sich Sud ds Sudiggs Tlkommmuikiosiformik.

Mehr

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte Witrbildug WBA Allgmi Zhmdizi SSO: Burtilug dr Witrbildugprxi durch di Aitzzhärzti ud Aitzzhärzt Witrbildugtätt/-prxi: Aitti/Aitt: ---------------------------------------------- -----------------------------------------------

Mehr

Reihenentwicklung die Taylorentwicklung

Reihenentwicklung die Taylorentwicklung Rihtwicklug di Taylortwicklug Motivatio: Es lig i Potrih olgdr Form vor: Durch Umorm rgibt sich: s s s s s K K K Für udlich groß rgibt sich im Wrtbrich < < i dlich Summ s. Dis lässt sich als Fuktio vo

Mehr

Eigenschaften trigonometrischer Reihen. Trigonometrische Reihen. Reihenentwicklung. Reihenentwicklung. Fourierreihenentwicklung

Eigenschaften trigonometrischer Reihen. Trigonometrische Reihen. Reihenentwicklung. Reihenentwicklung. Fourierreihenentwicklung roomrsch Rh Do: Rh dr Gsal a + a cos x + b s x + a cos x + L + a cos x + b s x +L hß roomrsch Rh. D Zahl a a, b,..., a, b,..., b: prodsch Fuko sd hr Koz. Escha roomrschr Rh a + a cos x + b s x + a cos

Mehr

Klausur (Mathematik II) - Sommersemester 2013

Klausur (Mathematik II) - Sommersemester 2013 Klusur Mthmtik II) - Sommrsmstr Nm: Mtrikl-Nr: EMil: optiol Schll-Korrktur) Aug 6 7 8 Pukt 6 Als Hilsmittl sid di vo dm Lhrutrgt zur Vrügug gstllt sowi ig Utrlg zuglss Skript ud Mustrug sowi dr Lösug).

Mehr

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen. Znral schriflich Abiurprüfungn im Fach Mahmaik Analysis Lisungskurs Aufgab 3 ln-funkion und Vrknüpfungn In dr Anlag sind di Graphn zwir Funkionn g und f dargsll. Ggbn sind wirhin zwi Funkionn h und h,

Mehr

4.2 Die Lenzsche Regel

4.2 Die Lenzsche Regel Expriaphysik T Dorud SS Shauka. Kha @ T - Dorud. d Kapi 4 4. Di zsch g Dr durch i iduzir Spaug fißd Sro is so grich, dass r i Magfd rzug, das dr Ädrug ds agisch Fusss ggwirk. ispi: irbsrö brs di wgug ir

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I) Krhysik I Grudlgd Eigschaft dr Atomkr: β-zrfall (Til I) Motivatio Für di Bschribug dr Elmtsyths i astrohysikalisch Umgbug sid isbsodr gut Ktiss übr di β-zrfalls- Eigschaft vo istabil Kr frab vom Tal dr

Mehr

Kostengünstig und einfach das

Kostengünstig und einfach das Kostgüstig ud ifach das SWIFT-Ntzwrk utz. Mit dm SWIFT Abidugssr vic dr OKB. W IF T- N t z w g U t r h m S du U ug rhm t b rk i t S W I F T- A i m i h S W I F T- A b d o Das SWIFT Abidugssr vic Ihr ifachr

Mehr

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation 5. Saasfinanzn, Glpoliik un Inflaion Ausgangspunk: Dfk r Saasinsiuionn => Saasfinanzirung is nich/or nur shr inffizin urch Surn möglich, ) wnn Finanzbhörn korrup sin or 2) wnn as Ausbilungsnivau kin ffizin

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

Kapitel 5 Erwartungen die Grundlagen. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 5 Erwartungen die Grundlagen. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapil 5 Erwarungn di Grundlagn Dr. Joscha Bckmann Makroökonomik II Winrsmsr 203/4 Foli Erwarungn di Grundlagn Erwarungn Di Grundlagn 5. Nominalinsn vrsus Ralinsn 5.2 Diskonirr rwarr Ggnwarswr 5.3 Nominalinsn,

Mehr

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K Mahmaik Lösungsvorschlag Vorbriung Nr. K..8 Pflichil (wa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mi dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwnd wrdn dürfn.) Aufgab :

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral Zu Aufgab : Si f() für - < und f() sons. Zu a) Es gil: F( d d jω j j j [ ] D.h., di Spkralfunkion F ( zu inr sückwis konsann Funkion f() is in grad Funkion. Si is in gdämpf Schwingung, drn Asympon für

Mehr

Mein Raiffeisen Club-Paket. Bank, Versicherung und Freizeit in einem.

Mein Raiffeisen Club-Paket. Bank, Versicherung und Freizeit in einem. Mi Raiffis Club-Pakt. Bak, Vrsichrug ud Frizit i im. Di idividulls Club-Pakt. Di Koto bi Raiffis. Ei Club-Pakt ist i Kombiatio vo Bakprodukt, * Kostlos Kotoführug di du dir slbst ach di Wüsch ud Zil zusammstll

Mehr

Corporate Semantic Search - Semantische Suche: Tagging und Wissensgewinnung. Olga Streibel

Corporate Semantic Search - Semantische Suche: Tagging und Wissensgewinnung. Olga Streibel Corport Smtic Srch - Smtisch Such: Tggig ud Wisssgwiug Olg Stribl Ihlt Tggig Folksoomy Extrm Tggig Algorithmic Extrctio of Tg Smtics Us Cs: Chmischs Ztrlbltt Prprocssig d Extrm Tggig: Wisssgwiug 2 Ws ist

Mehr

Sparkasse Staufen-Breisach. Kleine Zinsen für große Wünsche. Der Sparkassen-Privatkredit.

Sparkasse Staufen-Breisach. Kleine Zinsen für große Wünsche. Der Sparkassen-Privatkredit. 2 Jahr ImmobiliCtr = 2 Jahr Komptz, Erfahrug ud Qualität Stauf-Briach i h c ut G Wir lad Si i! Damit Si vo Afag a auf dm richtig Wg id, bit wir Ih al rt Schritt Ihr prölich Fiaz-Chck. Wir rarbit gmiam

Mehr

Volksbank Wittenberg eg

Volksbank Wittenberg eg Volksbak Wittbrg G Offlgugsbricht i. S. d. Istituts- Vrgütugsvrordug pr 31.12.2011 Ihaltsvrzichis 1 Ihaltsvrzichis 1 Ihaltsvrzichis... 2 2 Bschribug ds Gschäftsmodlls... 3 3 Agab zur Eihaltug dr Afordrug

Mehr

Logarithmusfunktionen

Logarithmusfunktionen V Logarithmusfuktio Widrholug wichtigr Rchgstz Üug ach http://www.hrdr-orschul.d/madica/aufg000/pu.pdf (utr Hälft ds Aritslatts!) mit folgd Zusatzfrag: Brch Si ud drück Si durch i izig Logarithmus glichr

Mehr

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt IV. Diffrnialglichngn: z.b. y d Klassifiaion von Diffrnialglichngn 1. Gwöhnlich / Parill Dgl. y f, 1 nabhängig Variabl gwöhnlich Dgl mhr Variabln : parill Dgl. Ordnng Is di höchs vorommnd bling y, y...

Mehr

Plancksches Strahlungsgesetz

Plancksches Strahlungsgesetz Packschs Strahugsgstz Spktra Strahdicht ds schwarz Strahrs Packschs Strahugsgstz Dr schwarz Strahr ist dadurch gkzicht, dass auffad Strahug aus bibigr Richtug vöig absorbirt wird ud di ausgsadt Strahug

Mehr

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Iklusioskist für Kidr mit bsodrm Fördrbdarf Dutsch Afagsutrricht k o o E-B Basistraiig Phoologisch Bwussthit 1 rk b ta s h c u db u t au L, Rim Ihalt 1 Arbitsblättr Phoologisch Bwussthit 1 Rimwörtr sprch

Mehr

Direkt-Vertrieb Hersteller vertreibt seine Ware direkt an den Kunden (B2C; B2B)

Direkt-Vertrieb Hersteller vertreibt seine Ware direkt an den Kunden (B2C; B2B) (Eiführug) Optimirug Vrtribsprozss Sit: 1 Vrtribsart Dirkt-Vrtrib Hrstllr vrtribt si War dirkt a d Kud (B2C; B2B) Idirktr-Vrtrib War wrd übr Partr, Hädlr, Distributio, Ntzwrk agbot (B2C, B2B) Gmischtr

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur achhochschul Haovr vorzo idrholusklausur.. achbrich aschibau Zit: 9 i ach: hysik II i S Hilfsittl: orlsalu zur Vorlsu. i ir hydrostatisch äu vrlicht a (ählich wi rchids ist bi dr rüfu ds Goldhalts dr öiskro)

Mehr

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM Uivrslls Srvicud Vorgagsmaagmt WAS KANN i NORIS IMS TATSÄCHLICH FÜR IHR UNTERNEHMEN LEISTEN? Übrzug Si sich vo usrr vollitgrirt Awdug zur Erfassug, Barbitug, Dokumtatio ud Auswrtug

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: brlin Übung Analog- und Digiallkronik WS 0/ Musrlösung Aufgab :. Komparaorschalung: Komparaorschalung Di Angabn bzüglich ds Tmpraursnsors bzihn sich auf inn Srom von I S ma. Dahr is di ihnschalung aus

Mehr

Lösung der Abitur-Übung 2:

Lösung der Abitur-Übung 2: Lög dr Abir-Übg : Agab..a Fio allgmi: Ablig allgmi: =a +b +c+d =a +b+c =a+b SP mi Grad bi -/ -= =-a+b-c+d wil: g-= Brührgp im WP / = =a+b+c+d wil: = Sigg im WP i m=- =- -=a+b+c wil: =- Wdp bi = = =a+b

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II Kapitl 4 Übungsaufgabn zu Kapitl 4: Untrschidlich d c Wchslkursrgims Übung zu Makroökonomik II ich Wchslk schidl : Untr apitl 4 Ka Übungsaufgab g 4-4- Untrstlln Si, dass in Volkswirtschaft anfangs in Glichgwicht

Mehr

Diagramm. 1.2 Geben Sie das elektrische Potential an der Kugeloberfläche an!

Diagramm. 1.2 Geben Sie das elektrische Potential an der Kugeloberfläche an! Aufgab zum lktrich Pottial 9.0 Ei fldrzugd Ladug Q 5,0 0 C it auf i Koduktorkugl mit dm Radiu R,0cm aufgbracht.. Stll Si i im r Diagramm d Pottialvrlauf für r R dar! Q E gilt: (r) Diagramm 40 r. Gb Si

Mehr

Übungsaufgaben "Vektorrechnung"

Übungsaufgaben Vektorrechnung stllt vo Olf Gmkow Sit / Übugsufgb "Vktochug" ) Vo i Gd g ist d ukt (; ; ) ud d Richtugsvkto bkt. Bch Si d Abstd ds ukts (; ; ) vo dis Gd. Lösug, dt d g ) Di i d,-b vlufd Gd g schidt di bid Kooditchs jwils

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

e Oe-Of Oe-Of TT - HOe - HO - Of - Oe

e Oe-Of Oe-Of TT - HOe - HO - Of - Oe HO TT t i h 6 1 20 N HO O-Of O-Of TT - HO - HO - Of - O Shr ghrtr Kd, libr Modllbahr mit srm Nhitkatalog 2016 zig wir Ih di st Etwicklg für das Jahr 2016. Disr wird Si Asführlich übr das mfagrich Nhitprogramm

Mehr

Erzeugende Funktionen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Erzeugende Funktionen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Erzugd Fukio vo Whrschilichkisvrilug (Fssug Juli 6) / Mrkus Schich Emil: mil@mrkus-schich.d Hompg: www.mrkus-schich.d orwor il Frg, di sich bim Umgg mi Whrschilichkisvrilug sll, sid ifchr zu lös, w di

Mehr

Antrag auf Beurkundung der Geburt ( 36 PStG)

Antrag auf Beurkundung der Geburt ( 36 PStG) Eiggssmpl ds Sdsms I i rli Arg uf urkudug dr bur ( 36 PS) oschf dr udsrpublik Duschld i Oslo, d Argsllr (Fmilim, bursm, Vorm, ruf, Wohor, Nchwis zur Prso, E-Mil-Aschrif) brg/ brg ls Kids: di urkudug dr

Mehr

HP IT Service Management Verbinden von Mensch, Prozess und Technik

HP IT Service Management Verbinden von Mensch, Prozess und Technik HP IT Srvic Mgm Vrbid vo Msch, Prozss ud Tchik Dirk Fldm Sior Cosul, HP Srvics 2004 Hwl-Pckrd Dvlopm Compy, L.P. Th iformio coid hri is subjc o chg wihou oic IT Srvic Mgm... hiß IT ls Busiss bgrif ud d

Mehr

dt ist stabil, wenn es für gegebene Werte ε > 0 und t 0 einen Wert η = η( ε,t 0 ) gibt, so daß jede

dt ist stabil, wenn es für gegebene Werte ε > 0 und t 0 einen Wert η = η( ε,t 0 ) gibt, so daß jede . Sbl ud sbl soär Zusäd M urschd sbl ud sbl soär Zusäd, j chdm, ob ds Sysm ch Auslkug dr Näh dsr Zusäd vrblb odr ch. Khr ds Sysm ür d ursprüglch Zusd zurück, s s symposch sbl. Echs mchschs Alogo: sbl sbl

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve IK: Einkommn, Bschäfigung und Finanzmärk (Sommrsmsr 2011) Di naürlich Arbislosnquo und Inflaion di Phillips-Kurv Inhal Zil: Zusammnhang von Arbislosigki und Inflaionsran unrsuchn Zusammnhang von Inflaion

Mehr

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

Getreide-Lagersilos Made by NEUERO für Innen- und Außenaufstellung mit Typprüfug vrzikt Ausfürug st abil Kostruktio o Frtigugsqualit ät Flacprofilirug dr Siloplatt, dadurc größr St abilit ät ud bssr gigt für Vrdlugsprodukt, z. B. S aatgut agpasst Blüftugssystm ud Blüftugsvtilator

Mehr

Aufgaben Interferenz am Gitter

Aufgaben Interferenz am Gitter Aufga Itrfrz a Gittr 38. Auf i optich Gittr it dr Gittrkotat 4,00 * 0-6 fällt Licht dr Wllläg 694 krcht i. Da Itrfrzild wird auf i,00 tfrt Schir oachtt, dr paralll zu Gittr tht. a) Brch Si d Atad dr auf

Mehr

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen ohllit Quasioptisch blitug d Fld d ohllitwll 8.3 Mod i Rchtck- ud Rudhohllit Zu gau Bhadlug d Vilahl öglich Wll i ohllit uß a üb di ifühd ggb aschaulich Dastllug hiausgh ud di gigt Lösug d Mawll sch Glichug

Mehr

3 Signalabtastung und rekonstruktion

3 Signalabtastung und rekonstruktion - /8-3 Signalabaung und rkonrukion 3. Abaung Di Dikriirung inr zikoninuirlichn unkion durch di Ennahm von unkionwrn zu bimmn Zipunkn bzichn man al Abaung. Erolg di Ennahm in glichn Ziabändn voninandr,

Mehr

Welcher Akku hält länger?

Welcher Akku hält länger? Wchr Akk h gr? Ei Vrgich vo y v Br www.-gh. W vrrch i Arg i Akk i r Vorgg chich or chich? Di Awor i. Ei Akk i i Vrchißrok Ag ri i Vr Hrr gi. Ähich ir g Fr öch r Akk irig Fkor ir Aggfor rückkhr. Wi ch i

Mehr

Erweiterung: (3) Arbeitslosenunterstützung als Versicherungsleistung

Erweiterung: (3) Arbeitslosenunterstützung als Versicherungsleistung Erwitrg: (3) Arbitslostrstützg als Vrsichrgslistg Suchthori ist ztrals Modll, um di Wirkg vo Arbitslostrstützg auf d Abgag aus Arbitslosigkit zu trsuch Kritisch Aahm ds Grdmodlls: b wird abhägig vom Grd

Mehr

HOCHSCHULE HANNOVER Name... Fakultät II Abt. M WS 2016/2017 Matrikelnummer... Übungsklausur Experimentalphysik 2

HOCHSCHULE HANNOVER Name... Fakultät II Abt. M WS 2016/2017 Matrikelnummer... Übungsklausur Experimentalphysik 2 HOCHSCHULE HANNOVER Na... Fakultät II Abt. M WS 6/7 Matriklur... Übugsklausur Expritalphysik 3 4 SUM /5 /5 /3 /3 / a. Hydrostatik: Ei rchtckig Kist (Grudsit 3 x.5, Höh.5 ) ist ob off, hat i Mass = 7 kg

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig Mhmik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig 7.3.4.3 Lplc-Trformio (Lplc 749-87 Di Lplc-Trformio i i Spzilfll vo Igrlrformio. Hir wird i pzill zur Löug ihomogr Diffrilglichug igführ. Awdug fid i u.. i dr Siglvrriug

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015 v. Jugd Böckig Fzt Poga 2015 Zltlag fü 9-13 Jähig 2. - 15. August 2015 Wi sog fü gaos ud uvgsslich Fzt i Mt ds Hohloh Walds, i Etthaus kl gütlich Dof. Dikt vo Bauhof ba gibt s täglich fischst Milch du

Mehr

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes n zur Znrlübung dr Vorlsung Grundlgn dr Msshnik von Prof. Dollingr, niv. dr Bundswhr Münhn, L2 - OHNE GEWÄH - Zivrhln ins Hohpss-Mssglids Ggbn is di Shlung us Abb. mi ) Ermiln Si di Diffrnilglihung für

Mehr

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a Mihl Buhlm Mthmtik > Vktohug > Kis Pmtfom Eilitug Im didimsiol ll Vktoum kö Gd ud E uh Kis mit Hilf vo Pmtfom dgstllt wd. Gg si im Folgd i Kis k mit Kismittlpukt Mm m m 3 ud Kisdius, >. Sid ud zwi Eihitsvkto,

Mehr

Netzwerk Umweltbildung Sachsen

Netzwerk Umweltbildung Sachsen Nzwk Umwlbildug Sachs Koodiiugssll ds Nzwks Umwlbildug Sachs Jahsagug 2013 Nzwk Umwlbildug Sachs Jahsagug 2013 1. Vosllug d u Ipäsz ds NUS/TNU 3. Sad ud Übblick üb di Öfflichkisabi im NUS 4. Zilsllug fü

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 19. Juli 2006

Assessmentprüfung Makroökonomik I 19. Juli 2006 ...... (Nam, Voram) (Markl-Nummr) Assssmprüfug Makroökoomk I 9. Jul 26 UNBEDINGT LESEN. Übrprüf S d Vollsädgk dsr Prüfugsurlag. D S sd durchlaufd ummrr. Vrlag S Ersaz, falls S fhl. 2. Es sd all Aufgab

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

Anforderungen/Termine (4 ECTS)

Anforderungen/Termine (4 ECTS) PS: Kommuikatiostraiig Nacbsprcug Jär 05 Uivrsität Salzburg Facbric Erziugswissscaft Adras Pasco & Grgö Horsa Afordrug/Trmi ( ECTS) Awsit: Trmi Vorbsprcug: Mo,. Oktobr 7.00-9.00.05 UN Tst: Mo, 7. Novmbr

Mehr

Höhere Mathematik 2 Kapitel 8 Fourier-Analyse

Höhere Mathematik 2 Kapitel 8 Fourier-Analyse Höhr Mhmi Kpil 8 Fourir-Alys Pro. Dr.-Ig. Dir Krus Höhr Mhmi Kpil 8 Ihlsvrzihis 8 Fourir-Alys...8-8. Grudlg...8-8. Fourir-Rih...8-8.. Rll Drsllug dr Fourir-Rih...8-8.. Komplx Drsllug dr Fourir-Rih...8-7

Mehr

In jedem Kind steckt ein Genie.

In jedem Kind steckt ein Genie. Nurschiug IV. Quartal 2013 ltroisch Bautil ud gial Projt + + + Ei igs Eltro-Rboot twrf, bau ud zu Wassr lass, w all adr ur mit gauft Frtig-Boot am S sth? Im ächst Sommr wird di Trupp dr Plasti-Kapitä stau!

Mehr

TMN 1. Touristische Entwicklung in Niedersachsen

TMN 1. Touristische Entwicklung in Niedersachsen 1 Touristisch Etwicklug i Nidrsachs 2001-2012 Positiv Tourismusbilaz i d ltzt Jahr. Übrachtug übrstig 2012 rstmalig di 40-Mio.- Grz. Jahrsrgbis 2012 im Vrglich zum Vorjahr Summfhlr sid rudugsbdigt +1,7

Mehr

Abbildung 6.1: Aggregierte Nachfragefunktion (AD): grafische Herleitung Abbildung 6.2: Aggregierte Nachfragefunktion I: formale Herleitung...

Abbildung 6.1: Aggregierte Nachfragefunktion (AD): grafische Herleitung Abbildung 6.2: Aggregierte Nachfragefunktion I: formale Herleitung... bbildug 6.1: ggregiere Nachfragefukio (D): grafische Herleiug... 2 bbildug 6.2: ggregiere Nachfragefukio I: formale Herleiug... 3 bbildug 6.3: ggregiere Nachfragefukio II: Eigeschafe... 4 bbildug 6.4:

Mehr

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell .. Thünn sch Kris nd Thünn-Modll Johann Hinrich von Thünn 783-850 Znrm Fri Wirschaf Forswirschaf Frchwchslw. Kopplwirschaf Drifldrwirschaf Vihzch Wildnis (Jagd) Ulrich van Snm Rgionalökonomik I WS 004/05

Mehr

Datenblatt. MDB mit Premium-Funktionen. Was heißt hier eigentlich Premium? NRI-Premium-Funktionen helfen immer dann, wenn...

Datenblatt. MDB mit Premium-Funktionen. Was heißt hier eigentlich Premium? NRI-Premium-Funktionen helfen immer dann, wenn... D D MDB mi Prmium-Fukio Dr NRI-Gdwchsr currz c2 MDB s komfor Prmium-Fukio zur Vrfügug, di dm Auom di Digos ud Ürwchug, r uch di Surug ds Gdwchsrs i Ahägigki vo Vrkufspris ud Auomumgug richr. Ws hiß hir

Mehr

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

Bis zu 20 % Ra. b b. a h btt! Bis zu 20 % R www.gvb.ch h? ic s b b d d u W s s d ich t lück lo s s u H Ih h ic s W i v Mit us kö Si Ih Hus udum vsich Mit us Zustzvsichug ist Ih Vsichugsschutz i ud Sch W glichzitig i Lück i d Gbäudvsichug

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Fritz Scheuch, Wirtschaftsuniversität Wien / Institut für MarketingManagement

O. Univ.-Prof. Dr. Fritz Scheuch, Wirtschaftsuniversität Wien / Institut für MarketingManagement Ablauf & Ihalt Eröffugsstatmt O. Uiv.-Prof. Dr. Fritz Schuch, Wirtschaftsuivrsität Wi / Istitut für MarktigMaagmt Bdutug Olishoppig ud Prisvrglichsplattform & Mthodik dr Studi Uiv. Ass. Dr. Ar Floh, Wirtschaftsuivrsität

Mehr

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung Ladsschulamt ud Lhkäftakadmi Fühugsakadmi Fühugskäfttwicklug als Alitug zu Übahm v Vatwtug Wi müss wi us als Fühugskäft twickl, um vatwtlich hadl zu kö?? Gsllschaft zu Födug ädaggisch Fschug 2. Mai 2013

Mehr

Digitale Regler Version 1.2

Digitale Regler Version 1.2 gal Rglr Vrso. HL Mössgrsrass, b. Elro Spmbr 8 uor:sa gal_rglr_v. S o4 halsrzchs gal Rglr...3. Grudlag...3. Bassalgorhm für dgal Rglug...4.. roporoalalgorhmus...4.. gralalgorhm...4..3 ffralalgorhm...6.3

Mehr

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme 4. rmisc igscaft vo Kristall - spzifisc Wärm f.: spz. Wärm bi ost. olum: S tropi, ir rgi, mpratur S primtll: - bi Zimmrtmpratur ist N M bi fast all Fstörpr (ulog-ptitsc Rgl), N Azal dr Atom, M Mass ds

Mehr

Studio-Programm - industrial chic. MÖBel FÜR AUSgeSchlAFene

Studio-Programm - industrial chic. MÖBel FÜR AUSgeSchlAFene SUMATRA Studio-Programm - idustrial chic MÖBl FÜR AUSgSchlAF Dr usd look vo SUMATRA. 2 m... r a h c h tisc prüht xo rt - vrs iszi traststark ko d u h r Zit. sc b authti vrgag t, ir ix a m Fl d g i ach

Mehr

Das Prozessmodell der ISO 9001. Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessmodell ISO 9001

Das Prozessmodell der ISO 9001. Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessmodell ISO 9001 Das Prozssmodll dr ISO 9001 Notwdigkit dr Qualitätsmaagmtsystm Qualitätssichrug übr Edprüfug icht mhr möglich Sichr dr Qualitätsfähigkit ds gsamt Utrhms Vrpflichtug ds Maagmts Fhlrvrhütug aus Kostgrüd

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Abschlußklausur vom 16. Februar 2009

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Abschlußklausur vom 16. Februar 2009 Profssor Dr. Olivr Landmann WS 2008/09 Jahrskurs Makroökonomik, Til 2 Abschlußklausur vom 16. Fbruar 2009 Aufgab 1 (20%) Banworn Si und rläurn Si jwils kurz: 1. Warum sag man, dr Saashaushal wirk als auomaischr

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S Koktuichtlii zu tuilistug Mthmtik m 7 Witschftsigiuws WB-WMT- 7 Fü i Bwtug u Abgb tuilistug si folg Hiwis vbilich: Di gb Pukt hm i bitt so vo, wi i Koktuichtlii usgwis Ei summisch Agb vo Pukt fü Aufgb,

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übungsbla Aufgabn mi Lösungn Aufgab : Zwi Drucklufbhälr mi unrschidlichn Volumina V und V sind durch in zunächs vrschlossn Rohrliung vrbundn. Vor Öffnn ds Sprrvnils zu 0 hrrschn in dn Bhälrn unrschidlich

Mehr

Die Spektren der Atome

Die Spektren der Atome Cusaus-Gyasiu Wittlich Di Spktr dr Ato Nils Bohr 885-96 96 H H Cusaus-Gyasiu Wittlich Di Spktr dr Ato So Wassrstoff Hliu Qucksilbr Ura Cusaus-Gyasiu Wittlich. Bohrschs Postulat: Elktro bwg sich auf bstit

Mehr

4.3 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichstromsteller

4.3 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichstromsteller 4.3 Kollkormoor: Surung mi Glicsromsllr Auf inr indukivn Las kann man in pulsir Spannung u d mi inm Kommuaor ürn. Di milr Spannung an Lasklmmn is das Produk dr akvrälnis und dr Spisspannung. Di Diod D

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Physik PHB3/4 (Schwigug, Wll, Opik) 1_Schwigug_ri_Gapf_BA_W.oc - 1/7 1. ri, gäpf Schwigug Ral Schwigug si ir i ugsrlus rbu. i Schwigugsrgi wir urch ug rbrauch,.h. issipaio i Wär. a i Gsargi proporioal

Mehr

I. Bohrsches Atommodell

I. Bohrsches Atommodell I. Bohschs Atoodll I si Üblgug liß Boh ifliß, dass a sowohl i Absotio als auch i issio vo d lt so gat Sktallii bobachtt. Boh dutt dis Lii dahighd, dass si Übgäg zwisch lktoisch Zustäd i d Ato dastll. Das

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 4.

Quantenmechanik I. Musterlösung 4. Quatmchaik I. Mustrlösug 4. Hrbst 011 Prof. Rato Rr Übug 1. Rch mit Kommutator. Dr Kommutator [A, B] AB BA zwir Oprator ist liar i A, B ud atisymmtrisch: [A, B] [B, A]. a Zig di Produktrgl ud di Jacobi-Idtität,

Mehr

2.3.4 Integrationsverstärker

2.3.4 Integrationsverstärker Dipl.-In. G. Lbl.3.4.3.4 Inraionsvrsärkr Sachwor: Mssvrsärkr, Inraionsvrsärkr, Frqunzan, Übrraunsfunkion, Ampliudnan, -Tifpass Gbn is in Mssvrsärkr nach Bild, dr mi inm idaln Opraionsvrsärkr arbi. i u

Mehr

ˆ Dichtefunktion: ƒ X ( ) = F ( ) bei differenzierbarer Verteilungsfunktion (stetige Zufallsvariable) (, ) E [X] = E X 1

ˆ Dichtefunktion: ƒ X ( ) = F ( ) bei differenzierbarer Verteilungsfunktion (stetige Zufallsvariable) (, ) E [X] = E X 1 Formlsmmlug Eigschft vo Zufllsvril X si i (disrt odr sttig Zufllsvril. ˆ Vrtilugsfutio: F X ( = P(X ˆ Dichtfutio: ƒ X ( = F ( i diffrzirrr Vrtilugsfutio (sttig Zufllsvril ˆ Zähldicht, Frquz- odr Mssfutio:

Mehr

Hallo ich grüße Dich!

Hallo ich grüße Dich! AaRot h 10Fa g, d i Dua u fd rsu c h a c hd i ms l t b a t wt s ot s t ud 3Go l d R g l wi Dua bh u t b s s rl b k a s t AaRot h www. a a r ot hc oa c hi g. c om Aa Roth Slortfidri AstroCoach - Prsoal

Mehr

g Die K Kollagenexpertise von Geistlich Für das entscheidende Quantum mehr an Sicherheit Kollagenexpertise von Geistlich für mehr Therapiesicherheit

g Die K Kollagenexpertise von Geistlich Für das entscheidende Quantum mehr an Sicherheit Kollagenexpertise von Geistlich für mehr Therapiesicherheit Das Kollag dr Gislich Bio-Gid rrich di höchsmöglich Rihi bi glichziigm Erhal dr aiv Kollagsrukur. Durch di srukurll Ählichki zum körprig Kollag fid i uauffällig Gwbigraio sa. Rfrz 1 Barbck, M. al.; Porci

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt Höhr Mahmaik für chnisch Sudingäng Vorbriungsaufgabn für di Übungn Ingralrchnung für in Vrändrlich, infach Diffrnialglichungn. Brchnn Si di folgndn unbsimmn Ingral durch gign Subsiuion: ln cos d b sin

Mehr

Wir nutzen diese. Foto: Stefan Kolleth

Wir nutzen diese. Foto: Stefan Kolleth r S m i s hl Hof c Vrb s h c o H.A.) mi a r h (LL.B.) m BWL (B i s r c chlors or Wir schaf a B r ws ll/ c h g s c h a g s R Sr fa r k S Schwrp Wir z is! c a h C Foo: Sfa Kollh o i a i S N I W f WINh C

Mehr