Zahnunfälle im Kindesalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahnunfälle im Kindesalter"

Transkript

1 Zahnunfälle im Kindesalter Dr. Hubertus van Waes Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin der Universität Zürich Schulzahnärztlicher Dienst der Stadt Zürich 1. Schweizerische Jahrestagung für SZPI

2 Kulturelle Bedeutung der Frontzähne

3 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

4 Alter in Jahre

5 Universität ~~il/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

6 Universität ~~if/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

7 Universität ~~i# ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

8 Universität ~~il/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

9 Universität ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin Hoops a hazard to teeth Hv,Jon~ C \RPI.:-<TRR Dan Wever wa.o; killing time in a fri< nd':. subwban drivpwnv wh<:n hc pirkt!ci up a ba,ketball and hop HteppE'd toward thc hoop for 11 dunk. The nm h11d hl'pn lowcr. d tu a hout 7 fect 'o the voung!ltcrs could JBill. Wever. then 11, came at the basket from underncuth thc bat khuarfl;.{rllrhl'd UJlllnd Mound with h1s nght hund and threw thc lmll duwn, 1111 ht' bad hundrcds of times IJefore. But 11t the pcak of tlw Eh.cin tci>n'. IPap, hal! brurro'"' gut st urk in the net. "I just fpil 01} ht nd Jl rk, nnd tht'n ffi\' touth JCrkt'd nght out ol mv head," \\'< \er nid. TtC. hn.coll\, Wcv1 r 1 xpcricnrcd what tha mnnth's J11urnal uf the Amcriwn I>Pntal ;\SS(" mllnn tlo scribe" ~ 'ividh a" 't~10th nvulaon re ulting from h.1 lwtloall nl t <'ntanglpmt nt" ln Io~mnn's tcrms dcnturts ny more kids nrc gctting thcar t cth yunked out b\ dunkin MI luw( rcd hacklu rds or I pm off pj(nil I urn to

10 Universität ~~if/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

11 Universität ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

12 Problematik beim Jugendlichen Grosse koronale Pulpa Unvollständiges Wurzelwachstum Dünne Wurzelwände Relation Gingiva / Zahnkrone Kieferwachstum Versicherungstechnische Aspekte

13 Unfälle bei Kindern Kinder mit frischen Zahnunfällen müssen jederzeit notfallmässig aufgenommen werden Priorität vor der sofortigen zahnmedizinischen Versorgung haben nur schwerwiegende allgemeinmedizinische Probleme

14 Unfallsituation: Vorgehen Triage (Übersicht, womit man es zu tun hat, Priorisierung) Sicherung, Blutstillung, ev. Anästhesie Befund inkl. Röntgen Diagnose Therapie

15 Anamnese & Befund Was ist wann und wie passiert Kurze allgemeinmedizinische Anamnese Anamnese allfälliger Hirnverletzungen (Erbrechen, Amnesie, Schwindel) Festlegen der Behandlungspriorität Reinigung des Patienten (Übersicht, psychologische Gründe)

16 Universität ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

17 Anamnese & Befund Anamnese früherer Traumata Klinische Inspektion: Posttraumatische Okklusionsstörungen? Perforierende Weichteilwunden? Zahnröntgen, ev. Übersichtsröntgen

18 Universität ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

19 Anamnese & Befund Krafteinwirkung - direkt - indirekt Verletzungen gezielt suchen!

20 Universität ~~il/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

21 Universität ~~il/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

22 Universität ~~i# ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

23 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin + 1J + 5J

24 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

25 Anamnese & Befund Keine unnötigen Schmerzen! - Perkussion - Sensibilitätstest

26 Anamnese & Befund Röntgen - Betroffene Zähne - Weichteile (falls perforierende Wunden vorhanden sind) - OPT, UK -PA (bei Verdacht auf Kieferköpfchenfraktur)

27 Universität ~~il/ ZürichUZH Zentrum für Zahnmedizin

28 Universität ~~i?/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

29 Weichteilröntgen

30 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

31 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

32 Fremdkörper in Zunge?

33 Anamnese & Befund Fotodokumentation - Anfangsbefund - Nach Notfalltherapie - Verlaufskontrolle

34 Therapieschema - Sofortbehandlung - Überwachung (Grundschema: 1 Wo, 3Wo, 8Wo, 3 Mt, 6 Mt, 1J, 2J) - Semipermanente Versorgung - Definitive Versorgung

35 Therapie bei unkooperativen Patienten - Abwägen der Belastung der Therapie (ev. Narkose) gegen den zu erwartenden langfristigen Erfolg - Falls Narkose: Radikaleres Vorgehen, weitere Narkosen sollten vermieden werden

36 Universität Zahnunfall vom Zentrum für Zahnmedizin Sehr geehrte Frau c:::j Wir beziehen uns auf den Kostenvoranschlag von Frau Dr. M. Müller für die Zahnunfallbehandlung bei lhrer Tochter Sarina. Nach Abklärung durch unseren vertrauensärztlichen Dienst können wir Ihnen mitteilen, dass die unfallbedingte zahnärztliche Behandlung, ohne Narkose, zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung, mit einem Taxpunktwert von Fr. 3.10, von uns übernommen wird. Eine Behandlung in Narkose wäre nur dann gerechtfertigt, wenn die zu behandelnde Person an einer schweren Krankheit oder geistigen Behinderung leidet. Bei Erwachsenen wie auch bei Kleinkindern welche vor zahnärztlichen Behandlungen Angstgefühle, Panik- oder Panikkrisen entwickeln besteht keine Leistungspflicht Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Fachspezialistin Leistungsmanagement Sachbearbeiterin Leistungsmanagement Kopie an: Universität Zürich, Frau Dr. M. Müller, 8028 Zürich

37 Sie werden es doch noch schaffen, ein 2-Jähriges Kind festzuhalten, um ihm einen Zahn zu ziehen?

38 Universität ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin PRESENTING THE STRONG.AND COMFORTABLE RESTRAINT... PEDI-BOARDrM SYSTEM The PEDI-BOAROTt.e system can be invaluable when physical restraint is indicated. lt provides shoulder-to-ankle restraint to protect both patient a"nd clinician from thrashing arms and legs. The PEDI-BOARDTM system is a umque combination of padded board and breathable mesh wrap for a safe, comtortable and effective solution to r

39 Universität ~~ii/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

40 Zahnfrakturen

41 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

42 Frakturlinienverläufe (Andreasen & Andreasen 1994)

43 Schmelzfrakturen D: Inspektion P: > 50% aller Kronenfrakturen, meist mesiale Ecke (50%) Substanzverlust: Konsequenz rein ästhetisch. Hinweis auf weitere Verletzungen!

44 Schmelzfrakturen Th: - nihil - Aufbau - Beschleifen (nicht primär!!)

45 Schmelzfrakturen im Milchgebiss

46 Schmelz-Dentinfrakturen P: 30% der Kronenfrakturen. Charakterisiert durch Eröffnung zehntausender Dentinkanälchen pro mm 2. Entsprechend Weiterleitung externer Einflüsse V: Entzündung der Pulpa (Empfindlichkeit auf Reize erhöht), ev. Erholung, Obliteration, Nekrose

47 Universität ~~i?/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

48 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

49 Schmelz-Dentinfrakturen mit Pulpa-Eröffnung D: Inspektion. Oft leichte Kapillarblutung. Pulpa oft nur punktförmig eröffnet P: Pulpa an Eröffnungsstelle mit Fibrin bedeckt.

50 Universität ~~i# ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

51 Milchgebiss

52 Schmelz-Dentinfrakturen mit Pulpa-Eröffnung Th: Abhängig von: - Stand der Wurzelentwicklung - Expositionszeit der Pulpa - Grösse der Wundfläche

53 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

54 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

55 Universität ~~i# ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

56 Fragmentreposition Fragment genügend gross Fragment weitgehend intakt Fragment ohne Schmelzrisse

57 Fragmentaufnahme zur weiteren Bearbeitung mit einem Klebe-Stick Nachteil: das Fragment kann herunterfallen

58 oder eine weitere Möglichkeit: einen Stick ankleben!

59 - Fragment bukkal ätzen

60 - Fragment bukkal ätzen

61 - Fragment mit Flow-Composite an ein Microbrush ankleben

62 - Fragment weiterverarbeiten: ätzen Bruchkante

63 - Fragment weiterverarbeiten: optimales Fragmenthandling

64 - Fragment weiterverarbeiten: bonden und reponieren

65 - Fragment weiterverarbeiten: microbrush entfernen

66 Universität ~~i# ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

67 Universität ~~i# ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

68 Universität ~~i# ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

69 Universität ~~it/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

70 Luxationen / Dislokationen

71 Hauptkomplikation: Resorptionen Schaden an der Wurzelhaut > 2mm Ø

72 Universität ~~ii/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin Andreasen et al. 1987

73 Resorptionstypen Heilung ohne sichtbare Folgen Resorptionslakunen mit bedingter Reparatur

74 Resorptionstypen Heilung ohne sichtbare Folgen Resorptionslakunen mit bedingter Reparatur Ersatzresorption (Ankylose)

75 Universität ~~~ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

76 Resorptionstypen Heilung ohne sichtbare Folgen Resorptionslakunen mit bedingter Reparatur Ersatzresorption (Ankylose) Entzündliche Resorption

77 Entzündliche Resorptionen

78 Universität ~~i?'/ ZürichuzH Zentrum für Zahnmedizin

79 Resorptionen Entscheidender Initialfaktor ist die Vitalität der Wurzelhaut! Schädigung durch Trauma Schädigung post Trauma

80 Avulsion: Therapie Erfolgsfaktoren: Zustand der Wurzeloberfläche, somit: - Extraorale Zeit - Aufbewahrungsart Zustand der Alveole Zustand der Gingiva

81 Avulsion: Transport und Aufbewahrung der Zähne Optionen Milch Physiologische Lösungen Speziallösungen Speichel Feuchtes Stofftuch Folie

82 + Tetracyclin (Doxicyclin) 1mg + Dexametason 1mg

83 Antibiotikum nach schweren Dislokationen Vibramycin (Tetrazyklin) Kinder über 8 Jahren Kinder über 14 Jahren 1. Tag 100 mg 1. Tag Tag 200 mg Tag 50 mg Tag 100 mg

84 Zahndislokation: Therapie 1. Reposition durch Fingerdruck, Röntgen Okklusionskontrolle! 2. Schienung für 1-2 Wochen (flexibel) (Bei Alveolarfortsatzfrakturen: 3-4 Wochen, etwas starrer) Milchzähne: Reposition ohne Schiene

85

86 Schienung Ruhigstellung der Zähne, v.a. in vertikaler Richtung Komfortverbesserung für Patienten Verhinderung weiterer Luxationen

87 Schiene der Wahl: Draht- Kompositschiene

88 Alternativen

89 Keine Alternative:

90 Resorptionen Entscheidender Verlaufsfaktor ist die Vitalität der Pulpa! Sensibilitätstest unzuverlässig, insbesondere bei offenem Apex Nekrose ohne klinische Symptome möglich

91 Endodontie nach Dislokationen Primär abwarten, Endodontie falls: (Sensibilität neg.) Verfärbung der Krone Wurzelresorptionen Zunehmende Schmerzen & Beweglichkeit Fistel Apexifikation, Apexogenese mit Ca(OH) 2 Revitalisation

92 Endodontie nach starken Dislokationen Pulpaextirpation nach einer Woche, Ca(OH) 2 -Einlagen ASAP!!!

93 urt, nun mach docb auch mal Fe erabend! 2,2 kanös - 31krl...

Kurzbericht zur 166. Veranstaltung des Gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart am 18. April 2007 im Hotel Graf Zeppelin, Stuttgart

Kurzbericht zur 166. Veranstaltung des Gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart am 18. April 2007 im Hotel Graf Zeppelin, Stuttgart Kurzbericht zur 166. Veranstaltung des Gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart am 18. April 2007 im Hotel Graf Zeppelin, Stuttgart Traumatologie und Kinderzahnheilkunde Referenten: Prof. Dr. Hubertus

Mehr

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Traumatologie Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Verletzungen Isolierte Verletzungen Mehrfache Verletzungen Polytrauma Maxillofaziale Verletzungen Weichteilverletzungen

Mehr

Traumatologie der Zähne

Traumatologie der Zähne Traumatologie der Zähne J. O. ANDREASEN, D.D.S. Direktor der oralchirurgischen und stomatologischen Abteilung der Universitätsklinik (Rigshospitalet) Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Oralpathologie

Mehr

Dento-alveoläre Traumatologie

Dento-alveoläre Traumatologie Wissenschaft und Fortbildung BZB September 15 67 Dento-alveoläre Traumatologie Nicht abgeschlossenes versus abgeschlossenes Wurzelwachstum Ein Beitrag von Dr. Barbara Holzschuh, Bergen Das Behandlungskonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 3 Erkrankungen der Pulpa und des Periapex K. Langeland 39 Ätiologische Faktoren des Pulpazerfalls 39 Karies als

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 07 Therapie der Pulpenerkrankungen 1 Bei der Behandlung eines Zahnes hat die Vitalerhaltung der Pulpa Priorität Welche Möglichkeiten stehen uns dafür zur

Mehr

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Poliklinik für Kieferorthopädie Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Direktor: Prof. Dr. Andreas Jäger Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Name

Mehr

Unfallbedingte Zahnverletzungen Klassifikation, Terminologie und Risikofaktoren

Unfallbedingte Zahnverletzungen Klassifikation, Terminologie und Risikofaktoren Publication ZAHNHEILKUNDE INTERDISZIPLINÄR Unfallbedingte Zahnverletzungen Klassifikation, Terminologie und Risikofaktoren Andreas Filippi, Prof. Dr. med. dent. Zahnunfallzentrum und Klinik für zahnärztliche

Mehr

Fallvorstellung. 5.VDZE Jahrestagung. 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden

Fallvorstellung. 5.VDZE Jahrestagung. 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden Fallvorstellung 5.VDZE Jahrestagung 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden Revisionsbehandlung an Zahn 36 Patient: weiblich geb.: 09. März 1970 Beruf: Zahnmedizinische Fachangestellte Anliegen am 09. September

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Retinierter Zahn Diagnose: Retinierter Zahn Zahnärztliche Leistung: Nr. 1053 Operative Zahnfreilegung als vorbereitende Massnahme zur kieferorthopädischen Behandlung

Mehr

Traumatisch bedingte dentogene Verletzungen der ersten und zweiten Dentition. (Düsseldorfer Studie) Dissertation

Traumatisch bedingte dentogene Verletzungen der ersten und zweiten Dentition. (Düsseldorfer Studie) Dissertation Aus dem Zentrum für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde Der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Westdeutsche Kieferklinik Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Röntgen in der Zahnarztpraxis

Patienteninformationsbroschüre. Röntgen in der Zahnarztpraxis Patienteninformationsbroschüre Röntgen in der Zahnarztpraxis Wieso muss mein Zahnarzt röntgen? Viele Zahn- und Gewebeschäden im Mund beginnen im Verborgenen. Besonders die Zahnzwischenräume und jene Bereiche

Mehr

Traumatologie des Alveolarfortsatzes und der Zähne

Traumatologie des Alveolarfortsatzes und der Zähne Traumatologie des Alveolarfortsatzes und der Zähne Vorlesung Doz. DDr. Clemens Klug Zahnmedizin Block Z-8 SS 2008 Konkussion (keine Dislokation, parodontales Ödem) Subluxation (Zerreissung von Fasern,

Mehr

Zahnverletzungen der bleibenden Dentition und deren Therapie

Zahnverletzungen der bleibenden Dentition und deren Therapie 60 BZB Juni 18 Wissenschaft und Fortbildung Zahnverletzungen der bleibenden Dentition und deren Therapie Strukturiertes und vorausschauendes Vorgehen ist das A und O Ein Beitrag von Dr. Christoph Kaaden,

Mehr

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme. Kieferorthopädie. Administrative Angaben. 1. Patient / Patientin

Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme. Kieferorthopädie. Administrative Angaben. 1. Patient / Patientin Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kantonszahnärztlicher Dienst Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme Kieferorthopädie Version 2016 Administrative Angaben 1. Patient / Patientin AHV-Nr. / Personal-Nr

Mehr

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36 Maja MAROTTI Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36 Patient: M.G., *25.07.1980, Zahnmedizinstudent Anliegen: Kontrolle Allgemeinmedizinische Anamnese: unauffällig Zahnmedizinische

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Endodontische Leistungen Befund: Verlust der Vitalität eines jugendlichen Zahnes, z. B. nach direkter Überkappung, partieller oder vollständiger Pulpotomie, Zahnverfärbung, Perkussionstest positiv,

Mehr

Herr T. A, JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts

Herr T. A, JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts Herr T. A, 1983 JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts PA: Schädeltrauma in Kindheit, sonst bland Befunde 28j. Junger Mann, guter AEZ 68 kg/175

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 06 Diagnose der Inspektion: Befragen und Aussagen des Patienten zum Anliegen mit den Augen oder Vergrößerungshilfen anschauen mit den Händen, Fingern befühlen,

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Endodontische Leistungen Befund: Akute oder chronische Schmerzsymptomatik, Zahn erscheint häufig verlängert, Sensibilitätstest i.d.r. negativ, Perkussionstest i.d.r. positiv, Röntgen: periapikale

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen? Zahnfleischerkrankungen sind die

Mehr

Zahnimplantate. Sicherheit I Ästhetik I Lebensqualität /15/B/R1

Zahnimplantate. Sicherheit I Ästhetik I Lebensqualität /15/B/R1 Zahnimplantate Sicherheit I Ästhetik I Lebensqualität. 989-312-99 10/15/B/R1 Schöne Zähne. Gesundheit Esprit Erfolg Lebensfreude Selbstvertrauen Stärke Ästhetik Zahnverluste. Unfälle Karies Ungenügende

Mehr

Tierzahnheilkunde und. Kieferorthopädie beim. Hund Aachen-Brand. Dr. Gerhard Staudacher. Trierer Str

Tierzahnheilkunde und. Kieferorthopädie beim. Hund Aachen-Brand. Dr. Gerhard Staudacher. Trierer Str Dr. Gerhard Staudacher Fachtierarzt f. Kleintiere, Zahnheilkunde, Augenheilkunde Tierärztliche Klinik Dr. Staudacher Trierer Str. 652-658 52078 Aachen-Brand Tierzahnheilkunde und Kieferorthopädie beim

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo Gesunde Zähne Prophylaxe Information und Wissen auf dem Punkt Vorwort Dieses digitale Aufklärungs- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend visuell und fachgerecht

Mehr

Spektrum endodontischer Behandlungs - maßnahmen nach einem Zahnunfall

Spektrum endodontischer Behandlungs - maßnahmen nach einem Zahnunfall 52 BZB November 11 Wissenschaft und Fortbildung Spektrum endodontischer Behandlungs - maßnahmen nach einem Zahnunfall Verbesserung der Prognose verunfallter Zähne Ein Beitrag von Priv.-Doz.Dr.Jan Kühnisch,

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

Zahnhalsläsionen. Zahnhalskaries DR. KÁROLY BARTHA

Zahnhalsläsionen. Zahnhalskaries DR. KÁROLY BARTHA Zahnhalsläsionen Zahnhalskaries DR. KÁROLY BARTHA Die möglichen Ursachen der Zahnhalsläsionen Karies Abrasion - Verschleiß Überbelastung Erosion 2 Zahnhalskaries hat zwei Typen: Black Klasse V Wurzelkaries

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen Was sind FORL? FORL ist die Abkürzung für eine Zahnerkrankung der Katze mit dem Namen Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen. Große Kronenausbrüche

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Verordnung über die subventionswürdigen kieferorthopädischen Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendzahnpflege (Verordnung Kieferorthopädie)

Verordnung über die subventionswürdigen kieferorthopädischen Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendzahnpflege (Verordnung Kieferorthopädie) 902.2 Verordnung über die subventionswürdigen kieferorthopädischen Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendzahnpflege (Verordnung Kieferorthopädie) Vom 29. Juli 997 (Stand 3. März 205) Der Regierungsrat

Mehr

PROVISORIEN DR. KAÁN RÉKA SE, KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK, PROF. HERMANN PÉTER

PROVISORIEN DR. KAÁN RÉKA SE, KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK, PROF. HERMANN PÉTER PROVISORIEN DR. KAÁN RÉKA SE, KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK, PROF. HERMANN PÉTER Der Begriff Provisorische Zahnersätze sind Zahnersätze, die während der prothetischen Therapie vor der Anfertigung

Mehr

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile Active Surveillance & Watchful Waiting Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile 2 3 Einleitung Für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

Nowak Dentale Schäden bei der Intubation Sicht des MKG-Chirurgen. Atemwegs-Symposium, Dresden, 27.09.14 Seite 1

Nowak Dentale Schäden bei der Intubation Sicht des MKG-Chirurgen. Atemwegs-Symposium, Dresden, 27.09.14 Seite 1 Seite 1 Dentale Schäden bei der Intubationsnarkose Prophylaxe und Gesamtinzidenz aller Narkosezwischenfällen 0,06% - 10,6% [1, 2] Oro-dentale Hart- und Weichgewebstrauma mit 40% 55% erheblichem Anteil

Mehr

Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund

Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund Anamnese Spezielle zahnärztliche Anamnese Erwartungen der Patientin/ Befunde Diagnosen Mikrobiologische Untersuchung Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund Prognose Therapieplanung Aufklärung,

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Club-Junior dr.basset ZAHNMEDIZIN Club Junior dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Gesunde und schöne Zähne, Kennen Sie Schlürfi und die Zahnputzmaschine? Hätten Sie auch gerne ein Kuschelkissen für Ihren Zahn?

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, ein oder mehrere Zähne müssen gezogen werden. Vor der Zahnextraktion

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Bleibende Zähne mit horizontalen Wurzelfrakturen nach Zahntrauma

Bleibende Zähne mit horizontalen Wurzelfrakturen nach Zahntrauma Literaturverzeichnis siehe englischen Text, Seite 206 Forschung und Wissenschaft Andrea B. Wölner- Hanssen Thomas von Arx Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität

Mehr

Fokus. Das dentale Trauma. Ein Fallbericht

Fokus. Das dentale Trauma. Ein Fallbericht Fokus Das dentale Trauma Ein Fallbericht Dentale Traumata stellen jeden Zahnarzt vor große Herausforderungen. Unangekündigt erscheinen die Patienten in der Praxis und müssen sofort versorgt werden. Die

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Kurz zu meiner Person Ausbildung Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Ausbildung Fusschirurgie

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können?

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? R. Trauma bezogene Faktoren Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturdislokation Frakturdislokation

Mehr

Implantate. Warum Implantate? Medizinische Begründungen für. Medizinische Begründungen für Implantate. Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1

Implantate. Warum Implantate? Medizinische Begründungen für. Medizinische Begründungen für Implantate. Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1 Warum Implantate? Medizinische Begründungen für Implantate Medizinische Begründungen für Implantate Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1 Neben der Möglichkeit des Ersatzes von fehlenden Zähnen bieten

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik

Typische Ursachen. Symptomatik Definition Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knochenbruch von Schienund Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein auch isoliert gebrochen sein. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Mehr

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 1950 2012 Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 16. 11. 2013 Frontobasale Verletzungen Epidemiologie 2-3% aller Kopfverletzungen 6% aller schweren Schädel-Hirn-Traumen

Mehr

Bei schmerzhaften Entzündungen im Mund und Rachen

Bei schmerzhaften Entzündungen im Mund und Rachen Bei schmerzhaften Entzündungen im Mund und Rachen Eine Entzündung ist an sich keine Krankheit, sondern die Reaktion des Gewebes auf eine Schädigung von außen oder innen, wie z.b. Verletzungen oder Infektionen

Mehr

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert. Zahnfrakturen Stöcke tragen, mit Steinen spielen, einen Frisbee aus der Luft fangen oder Autoreifen ausbremsen gehören zu den Lieblingsbeschäftigungen der Hunde. Alle diese Gefahrensportarten werden mit

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

CME. Therapie von Zahnunfällen beim Kind und Jugendlichen: eine Übersicht. Zahnärztliche Fortbildung

CME. Therapie von Zahnunfällen beim Kind und Jugendlichen: eine Übersicht. Zahnärztliche Fortbildung CME Zahnärztliche Fortbildung wissen kompakt 2008 2:31 43 DOI 10.1007/s11838-008-0044-1 Springer Medizin Verlag und Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.v. 2008 CME cme.springer.de CME-Punkte sammeln in

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

8.2 Praxis. Gingivaverdickung mit autologem Bindegewebe DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZEITMANAGEMENT. Alle Rechte vorbehalten

8.2 Praxis. Gingivaverdickung mit autologem Bindegewebe DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZEITMANAGEMENT. Alle Rechte vorbehalten Gingivaverdickungen Kapitel 8 B 19 8.2 Praxis Gingivaverdickung mit autologem Bindegewebe DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 01. Reinigung der Zahnoberflächen vor Inzisionsbeginn 02. Falls nötig Verblockung der approximalen

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Gesamtversorgungen. Fallbeispiele für Keramikversorgungen. Zahnarztpraxis Viktoria & Robert Kalla

Gesamtversorgungen. Fallbeispiele für Keramikversorgungen. Zahnarztpraxis Viktoria & Robert Kalla Gesamtversorgungen Fallbeispiele für Keramikversorgungen Fall-Beschreibung Nr. 1226 Ausgangssituation: Patientin (34 Jahre), skeletale Klasse 3, Tiefbiss, Kieferbögen-Diskrepanz durch fehlen der beiden

Mehr

Postoperative Komplikationen

Postoperative Komplikationen 48 Chirurgische Komplikationen Postoperative Komplikationen Häufige Komplikationen! Nach enoralen Operationen sind starke Wundschmerzen als Folge einer Reizung örtlich sensibler Nervenfasern, lokale Blutungen

Mehr

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi Eruptionszyste Fallbericht med. vet. Beatus Bächi Signalement BRIGHT EYES Stute Quarterhorse 3 Jahre Anamnese Seit einigen Tagen schlechtes Fressen Umfangsvermehrung UK links seit einer Woche, keine Fistelöffnung

Mehr

DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI

DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI Unter Strippen versteht man den mechanischen Abtrag eines Teils der Schmelzschicht des Zahns mit dem Ziel, die Form und die Lage der interproximalen

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

ohne parodontologischen Eingriff Rekonstruktion parodontal geschädigter OK-Frontzähne nach erneuter Wurzelbehandlung

ohne parodontologischen Eingriff Rekonstruktion parodontal geschädigter OK-Frontzähne nach erneuter Wurzelbehandlung Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autoren Einleitende Gedanken Teamwork Klinische Fallstudien Patientendokumentation 1 Patientendokumentation 2 Patientendokumentation 3 Patientendokumentation 4 Patientendokumentation

Mehr

Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017

Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017 Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017 Dr. med. Nihad Al Hussin (Ass.-Arzt) Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

Mehr

Dr. Dániel Végh. Fachzahnarzt Semmelweis Universität Prothetik Klinik

Dr. Dániel Végh. Fachzahnarzt Semmelweis Universität Prothetik Klinik DIE EINTEILUNGEN DER VERSCHIEDENEN ZAHNERSÄTZE Fachzahnarzt Semmelweis Universität Prothetik Klinik SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Fakultät für Zahnheilkunde Prothetik Klinik - Direktor: Prof. Dr. Péter Hermann

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Zahntrauma Jeden zweiten Jugendlichen trifft es 2. Welche Arten von Zahnverletzungen gibt es? 4. Verhaltensregeln bei Zahntrauma 8

Zahntrauma Jeden zweiten Jugendlichen trifft es 2. Welche Arten von Zahnverletzungen gibt es? 4. Verhaltensregeln bei Zahntrauma 8 Zahntrauma Was tun? Zahntrauma Jeden zweiten Jugendlichen trifft es 2 Welche Arten von Zahnverletzungen gibt es? 4 Verhaltensregeln bei Zahntrauma 8 Wie behandelt man ein Zahntrauma? 11 Traumatisierte

Mehr

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen WHO-Definition DDD DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis DDD beziehen sich auf ATC-Klassifikation von Arzneimitteln der WHO Maß für die

Mehr

BEMA-Nrn , Wurzelbehandlungsmaßnahmen

BEMA-Nrn , Wurzelbehandlungsmaßnahmen BEMA-Nrn. 27-35, Wurzelbehandlungsmaßnahmen Beurteilung der Abrechnungsfähigkeit endodontischer Maßnahmen anhand anatomischer Bedingungen Vertragsleistung: Die Abrechnung erfolgt nach Bema über die GKV:

Mehr

Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne

Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne 04.12.2018: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 30.05.2020 Titel der Leitlinie: Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne AWMF-Register-Nummer:

Mehr

Indirekte Überkappung. Indirekte Überkappung. Direkte Überkappung. Überkappungsmedikamente. Vitalitätsprüfung. Maßnahmen zur Erhaltung der Pulpa

Indirekte Überkappung. Indirekte Überkappung. Direkte Überkappung. Überkappungsmedikamente. Vitalitätsprüfung. Maßnahmen zur Erhaltung der Pulpa Zahnweichgewebe Pulpa (Zahnmark) bestehend aus: Bindegewebe, Blutgefäße Nervengewebe, Zellen Kronenpulpa Hyperämie Wurzelpulpa Tiefe Dentinkaries ( Caries profunda ) Vitalitätsprüfung Dafür stehen folgende

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 100% der Kosten für: Füllungen Wurzelbehandlungen Parodontalbehandlungen Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr

Mehr

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG Avadent Clinic EIN STARKEs TEAM FÜR IHR SCHÖNES LACHEN EIN LEBEN LANG! 1999 eröffnet, ist die Avadent Clinic heute überregional als Praxisklinik bekannt und

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Durch Karies, fortgeschrittene Parodontopathie oder pathologische lokale / systemische Befunde nicht erhaltungsfähiger oder erhaltungswürdige(r) Zahn, Zahnwurzel

Mehr

Grandio blocs Grandio disc. blocs. disc

Grandio blocs Grandio disc. blocs. disc blocs Informationen für Zahntechniker disc DAS NANOkeramische HYBRID-Cad / Cam Material Silikatkeramik, Lithiumdisilikat, Hybrid-Keramik, Composite, Zirkonoxid. Der Markt bietet eine Vielzahl an Materialien,

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Ihres Kindes

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Ihres Kindes Praxis für Klassische Homöopathie Andreas Baranowski Bärbel Lehmann Stünzer Straße 5 04318 Leipzig Tel. 0341 5904919 (Bärbel Lehmann) 0341 2408116 (Andreas Baranowski) Fragebogen für die homöopathische

Mehr

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training In dieser Aufgabe ist kein Zug zu finden. Vielmehr sollst du herausfinden, wieviel weiße Figuren mindestens nö"g sind, um den schwarzen König

Mehr

Koloproktologie: Diagnose Und Ambulante Therapie (German Edition) By R. John Nicholls;Richard E. Glass

Koloproktologie: Diagnose Und Ambulante Therapie (German Edition) By R. John Nicholls;Richard E. Glass Koloproktologie: Diagnose Und Ambulante Therapie (German Edition) By R. John Nicholls;Richard E. Glass If looking for a book by R. John Nicholls;Richard E. Glass Koloproktologie: Diagnose und ambulante

Mehr

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische Technik bei der Zahnextraktion. Zahnentfernung ein amputierender

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien Erste Hilfe beim Jagdhund Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien Erste Hilfe beim Jagdhund Dr. Britta Vidoni Klink f. Chirurgie, Vet.

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80 Leistungen beim Zahnarzt 100% Erstattung der Kosten für Zahn-Prophylaxe zweimal pro Kalenderjahr, jeweils bis 80 Tarif dentpro.80 Versicherung für Zahn-Prophylaxe

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

DIPLOMARBEIT. Pulpanekrose nach Zahntrauma: Eine Nachuntersuchung der Daten von 200 Zähnen

DIPLOMARBEIT. Pulpanekrose nach Zahntrauma: Eine Nachuntersuchung der Daten von 200 Zähnen DIPLOMARBEIT Pulpanekrose nach Zahntrauma: Eine Nachuntersuchung der Daten von 200 Zähnen zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnheilkunde, lat., doctor medicinae dentalis Cepic Samir Matr.Nr.:

Mehr

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk» 9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März 2019 «Aus der Isolation ins Netzwerk» Luzerner Zentrum für angeborene Herzfehler: Kinderspital Luzern und Luzerner Kantonsspital

Mehr

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Wie definiert sich eine hohe Notarzt-Qualifikation? Was ist der Inhalt von Algorithmen? Dr. Matthias Ruppert ADAC Luftrettung ggmbh

Mehr

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOÄ-Pos. 1 neben GOZ-Pos. GOZ-Pos. 1000/1010, Beratung, GOÄ-Pos. 1 GOÄ-Pos. 4 neben GOZ-Pos. 0010, Fremdanamnese Untersuchung, GOÄ-Pos. 5/6 GOÄ-Pos. 6 neben GOZ-Pos. 0010

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr