Mitteilungsblatt für den bereich der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für den bereich der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 17. März 2017 Ausgabe 11/2017

2 Daun Ausgabe 11/2017

3 Daun Ausgabe 11/2017

4 Daun Ausgabe 11/2017 bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich Müllumladestation Walsdorf geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe... Tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Sonntags ist immer eine Dauner Apotheke dienstbereit. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Daun,... Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Rosen-Apotheke, Daun,... Tel Hirsch-Apotheke, Manderscheid,...Tel Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hecht-Apotheke, Gillenfeld,...Tel Löwen-Apotheke, Hillesheim,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Gerolstein,...Tel Maar-Apotheke, Ulmen,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Jünkerath,... Tel Hirsch-Apotheke, Kyllburg,... Tel Johanniter-Apotheke, Adenau,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Kelberg,...Tel Linden-Apotheke, Gerolstein,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet:

5 Daun Ausgabe 11/2017 amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Bekanntmachung Am Freitag, dem um 17:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Daun statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Lieferung neuer Dienstkleidung für die Freiwillige Feuerwehr 2. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Lieferung von zwei Gerätewagen-Tragkraftspritze (GW-TS) für die Feuerwehreinheiten Hörscheid und Ellscheid (Standort Saxler) 3. Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung zur vorzeitigen Beschaffung von neuen Einsatzfahrzeugen für einen Atemschutzstützpunkt in den Struthgemeinden 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Dienstleistung Prozessbegleitung für das Projekt Die Verbandsgemeinde Daun auf vielen WEGEn zu resilienten Dörfern 5. Informationen durch den Bürgermeister 6. Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 7. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 8. Informationen durch den Bürgermeister 9. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den gez. Werner Klöckner, Bürgermeister Mitteilung der Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun Die Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun möchte die Antragsteller von Reisepässen und Personalausweisen auf Folgendes hinweisen: - Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, können während der allgemeinen Geschäftsstunden abgeholt werden. - Personalausweise können abgeholt werden, wenn der Brief der Bundesdruckerei zugegangen ist. Der bisherige Personalausweis oder Reisepass ist bei der Abholung unbedingt vorzulegen. Kann das Ausweispapier nicht persönlich abgeholt werden, kann es auch an eine andere Person ausgehändigt werden, die entweder schriftlich bevollmächtigt ist oder das abgelaufene Dokument vorlegen kann. Personalausweise können nur von einer bevollmächtigten Person abgeholt werden, wenn diese eine Erklärung über den Erhalt des PIN-Briefes und die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Ausweisinhabers vorlegt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter der Passbehörde zur Verfügung, Tel , 124 oder 125. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass die Bearbeitungszeiten bei der Bundesdruckerei in Berlin für die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen derzeit ca. 2-3 Wochen sind. Sofern außerhalb unserer regulären Dienstzeiten ein Reisedokument benötigt wird, kann von den Grenzbehörden ein Reiseausweis als Passersatz ausgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstleistungen Online oder unter der Hotline: Die Tel.-Nr. der Bundespolizeiinspektion Trier lautet: Öffnungszeiten der Passbehörde: montags bis freitags, Uhr bis Uhr sowie donnerstags, Uhr bis Uhr Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Das Fundamt meldet Beim Fundamt der Verbandsgemeindeverwaltung Daun sind in den letzten Wochen folgende Fundgegenstände abgegeben worden: Herrenfahrrad, Marke Kettler, gefunden auf der B 257, Richtung Utzerath 1 Brille, gefunden in Darscheid Dunkelblaues Stirnband, gefunden in der Volksbank Daun Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln und Anhänger Haustür Wohnung, gefunden in Mehren 1 Speicherkarte, gefunden im Forum Daun Vom Hallenbad Daun wurden abgegeben: Uhr mit Textilarmband, blau-rot gestreift Damenuhr mit schwarz-blauem Armband Damenbrille, braunes Horngestell 1 einzelner Schlüssel Diverse Ohrringe Nach Karnevalsveranstaltungen sind im Forum Daun liegen geblieben: 1 Paar schwarze Plateaustiefeletten, Größe 37 1 anthrazitfarbene Jacke mit Kapuze, Größe M 1 schwarze Steppjacke, Marke Taifun 1 schwarz/blaue Lesebrille 1 Herrenjeans 1 Schal, schwarz/grau/braun gestreift Rot-weiße Fleece-Decke, weihnachtliche Motive 1 schwarzer Pulli, Größe XS 1 schwarzes T Shirt, Größe XS 1 dunkelgrünes T Shirt 1 schwarze Sweatjacke mit Kapuze 1 royalblaue Weste aus Flauschgarn, Größe S/M Eigentumsansprüche können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 114, oder unter Tel geltend gemacht werden. Fischereiverpachtungen Folgende Fischereistrecken werden ab dem 15. März 2017 auf die Dauer von ca. 12 Jahren im Wege der freihändigen Vergabe neu verpachtet: Alfbach I (Gemarkungen Hörscheid, Darscheid, Steiningen und Mehren) Die Fischereistrecke beginnt an der Alfbachquelle in der Gemarkung Hörscheid und endet an der Autobahnbrücke A 1/48 (Brückenmitte) an der Gemarkungsgrenze Udler/Mehren. Die in die Pachtstrecke einmündenden Nebengewässer werden als Laichgewässer mitverpachtet. Das Pachtgewässer ist ca. 10 km lang. Pützborner Bach, Los 2 (Gemarkungen Pützborn, Neunkirchen, Steinborn und Waldkönigen Daun und Gemünden) Die zu verpachtende Fischereistrecke beginnt an der Brücke der B 257 in Daun-Pützborn und endet an der Quelle in der Gemarkung Waldkönigen. Das Pachtgewässer ist ca. 8,7 km lang. Interessenten müssen im Besitz eines gültigen Fischereischeines sein! Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Frank Schüller von der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Sachgebiet Liegenschaften und Forsten-, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 218, Tel.: , frank.schueller@vgv.daun.de. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Bürgermeister Werner Klöckner Dietmar Kaupp thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und abo@wittich-foehren.de

6 Daun Ausgabe 11/2017 Öffentliche Ausschreibung nach VOB Baumaßnahme: Ausbau der Straßen Kiefernweg und Erlenweg in der Stadt Daun, Stadtteil Waldkönigen Auftraggeber: Stadt Daun Eigenbetrieb Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun Wasserversorgungszweckverband Gruppenwasserwerk Daun Planung und Bauüberwachung: HSI Consult GmbH, Ingenieurgesellschaft, Maria-Hilf-Str. 17a, Daun Leistungen: Straßenbau ca qm Aufbruch/Fräsen Schwarzdecke ca cbm Aushub ungebundener Oberbau/Bodenmassen ca cbm Frostschutz-/Schottertragschicht ca qm Asphalttrag- und -deckschicht ca. 600 m Tiefborde ca. 550 m Rundborde mit Pflasterrinne ca. 800 qm Betonpflaster Entwässerung ca. 650 m Kanal DN 200 bis 400 Stz/SB ca. 150 m Anschlussleitungen DN 150 ca. 20 St Schächte Wasserversorgung ca. 400 m DN 100 GGG einschl. Armaturen und Formstücke Verjährungsfrist für Mängelansprüche: 4 Jahre Leistungsverzeichnis: Die Vergabeunterlagen können bis Freitag, den bei HSI Consult GmbH, Bernhardstr. 54, Trier, gegen Nachweis der Zahlung angefordert werden. Kontoverbindung für Einzahlungen: Kontoinhaber: HSI Consult GmbH Sparkasse Trier, IBAN: DE , BIC: TRISDE55XXX Der Postversand erfolgt ab Kostenerstattung: 80,00 je Doppelexemplar einschl. Datenträger. Sicherheitsleistungen: 5% der Auftragssumme für Vertragserfüllung 3% der Abrechnungssumme für Mängelansprüche Zahlungsbedingungen: nach 16 VOB/B Eröffnungstermin: Montag, den :00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer Nr. 105 Telefon: Das Angebot ist im verschlossenen Umschlag mit Kennzeichnung der Maßnahme einzureichen. Beginn der Auführung: spätestens Juni 2017 Vergabeprüfstelle: Die Nachprüfstelle für behauptete Verstöße ist bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an. Üblich sind Platten aus extrudiertem Hartschaum. Eine Schüttung aus Schaumglasschotter bietet ebenfalls einen sehr guten Wärmeschutz, ist zusätzlich verrottungsresistent und verhindert das Aufsteigen von Wasser zur Bodenplatte. Die Preise sind sehr unterschiedlich und es sollten in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden. Die Wände eines Energiesparhauses weisen einen Wärmedurchgang (U-Wert) von höchstens 0,1 bis 0,2 Watt pro Quadratmeter und Grad Temperaturdifferenz auf. Wer nicht mit hoch dämmenden Ziegeln, Bimssteinen oder Gasbetonsteinen baut, muss alternativ eine ausreichende Dämmschicht einplanen. Mit einem guten Dämmstoff sind Dämmstärken von 16 bis 20 Zentimetern notwendig. Im Dach liegen die Dämmdicken bei 20 cm und mehr und moderne Fenster haben heutzutage eine Dreifachverglasung und einen gedämmten Rahmen. Beim Passivhausstandard betragen die Dämmstärken bis zu 30 Zentimeter. Mit welchem Material gedämmt wird, hängt von persönlichen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab sowie von den Anforderungen an den Brandschutz. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Einflüsse verschiedener Dämmstoffe auf den Schallschutz und den sommerlichen Wärmeschutz. Neben den meist verwendeten Dämm-Materialien Polystyrol und Mineralfasern, stehen auch Dämmstoffe aus Naturmaterialien zur Verfügung. Und für diejenigen, die Wände aus mineralischen Materialien bevorzugen, sind Mineralschaumplatten eine gute, wenn auch noch teure Alternative. Wichtig für einen wirksamen Wärmeschutz ist, dass die Dämmung lückenlos ausgeführt ist und Balkone, Treppen, Terrassen und sonstige Anbauten keine wärmeleitende Verbindung zu den warmen Wänden haben dürfen. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem von bis Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Sitzungsraum 322, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter bekanntmachungen der ZweckVerbände Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des Wasserversorgungszweckverbandes Gruppenwasserwerk Daun für das Wirtschaftsjahr 2017 Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungszweckverbandes Gruppenwasserwerk Daun hat am 7. Dezember 2016 die Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan des Wasserversorgungszweckverbandes Gruppenwasserwerk Daun für das Wirtschaftsjahr 2017 beschlossen, die am 23. Dezember 2016 gemäß 7 (1) Ziff. 8 des Landesgesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22. Dezember 1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. November 2015 (GVBl. S. 412), i. V. m. 97 (1) der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2015 (GVBl. S. 477), und der Eigenbetriebsund Anstaltsverordnung (EigAnVO) vom 05. Oktober 1999, durch die Kreisverwaltung Vulkaneifel genehmigt wurde und hiermit bekannt gemacht wird. 1 Der Wirtschaftsplan wird im Erfolgsplan in den Gesamterträgen auf in den Gesamtaufwendungen auf im Vermögensplan in den Gesamteinnahmen auf in den Gesamtausgaben auf festgesetzt ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 2 Zur Deckung des Aufwandes im Vermögensplan werden die erwirtschafteten Abschreibungen herangezogen. 3 Die Aufnahme von Kapitalmarktdarlehen zur weiteren Deckung im Vermögensplan wird auf ,00 EUR festgesetzt. 4 Der Betrag der Verpflichtungsermächtigungen für die Investitionen 2018 wird auf ,00 EUR festgesetzt. Der Wirtschaftsplan liegt zur Einsichtnahme an 8 Werktagen, und zwar in der Zeit von Montag, dem 20. März 2017 bis einschließlich Mittwoch, dem 29. März 2017 während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Zimmer 011 (Außenstelle) - öffentlich aus. Daun, den 7. März 2017 Wasserversorgungszweckverband Gruppenwasserwerk Daun gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher

7 Daun Ausgabe 11/2017 amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs, Uhr freitags, Uhr Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates am Bebauungsplan Heide Ober Lestert - Erweiterung um den 2. Bauabschnitt Der geschäftsführende Ortsbürgermeister begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Rolf Weber vom Ingenieurbüro WeSt aus Ulmen und Herrn Norbert Saxler, den zuständigen Sachbearbeiter bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun. Das Planungsbüro hat in Absprache mit der Ortsgemeinde und der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung den Bebauungsplanentwurf für die Erweiterung des Neubaugebietes erstellt. Den Ratsmitgliedern lagen die Planzeichnungen und die planungsrechtlichen sowie die grünordnerischen und landespflegerischen Festsetzungen in schriftlicher Form vor. Herr Saxler ging in seinen Ausführungen auf die erfreuliche Entwicklung im 1. Bauabschnitt ein und stellte fest, dass die Erweiterung notwendig wird, weil die Nachfrage der örtlichen Bevölkerung nicht durch die innerörtlichen Baulücken und den Leerstand gedeckt werden kann. Herr Weber erläuterte den Bebauungsplanentwurf. Dabei ging er insbesondere auf die Änderungen ein, die aus den Erfahrungen bei der Realisierung des 1. Bauabschnitts resultieren (Traufhöhe, Stauraum, Stellplätze). Er regte an, das dort angewandte Planungsraster so zu modifizieren, dass bei den Baugrundstücken, die mit der Südwestseite zur Erschließungsstraße weisen, ein größeres Raster zugrunde gelegt wird, weil dadurch die Attraktivität dieser Grundstücke (Abstand Terrasse - Straße) erhöht wird. Dies hat keine Auswirkungen auf die Gesamtzahl der Bauplätze im Planungsbereich. Der von der Verwaltung und dem Planungsbüro vorgesehene Verzicht auf die weiteren baurechtlichen Festsetzungen aus dem 1. Bauabschnitt (Holzhäuser in Vollstammbauweise, Dachform und -neigung, Dachaufbauten) wurde im Rat umfassend diskutiert. Da hier noch Klärungsbedarf besteht, schlug Herr Saxler vor, den Bebauungsplan zunächst nur hinsichtlich der Art und dem Maß der baulichen Nutzung zu beschließen und mögliche weiter gehende Regelungen zu einem späteren Zeitpunkt festzulegen und vor dem Offenlegungsverfahren einzubringen. Die Einleitung des Verfahrens für den 2. Bauabschnitt des Neubaugebietes Heide Ober Lestert wurde anschließend vom Ortsgemeinderat beschlossen. Der Bebauungsplanvorentwurf wurde entsprechend dem Vorschlag von Herrn Saxler gebilligt und es wurde beschlossen, die entsprechenden Verfahren (Anhörung der Öffentlichkeit, Beteiligung der betroffenen Behörden) durchzuführen. Herr Hermann-Josef Jakob, war wegen Eigeninteresses von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Räum- und Streupflicht auf öffentlichen Bürgersteigen und Straßen Ein Darscheider Bürger hatte mit Verweis auf das WEGE-Projekt der Verbandsgemeinde angeregt, dass die Ortsgemeinde bei älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Winter gegen Bezahlung den Räumund Streudienst übernehmen solle. Satzungsgemäß obliegt diese Verpflichtung den Anliegern. In der Aussprache wurde deutlich, dass diese Aufgabe aus organisatorischen, zeitlichen und versicherungstechnischen Gründen nicht von der Gemeinde übernommen werden kann. Dies wurde nach der Beratung beschlossen. Es wurde angeregt, eine mögliche Lösung nach dem Vorbild des Vereins Bürger für Bürger unter Beteiligung der Seniorenbeauftragten auf privater Ebene anzustreben. Die Ortsgemeinde weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass eine eventuell bestehende Haftpflichtversicherung des Grundstückseigentümers keine Leistungen übernehmen muss, wenn im Falle von Personenschäden dem Versicherungsnehmer ein schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden kann. Bei Eckgrundstücken bezieht sich die Räum- und Streupflicht auf alle an das Grundstück angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen. Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 Die Unterlagen mit den Richtlinien des Wettbewerbs lagen den Mitgliedern des Rates vor. Es wurde beraten und beschlossen, nicht an dem diesjährigen Wettbewerb teilzunehmen. Teilnahme am Projekt Die Verbandsgemeinde Daun auf vielen Wegen zu resilienten Dörfern Im Rahmen des WEGE-Prozesses will die Verbandsgemeinde dieses Leader-Projekt über einen Zeitraum von ca. 4 Jahren gemeinsam mit 4 ausgewählten Ortsgemeinden erproben. Die Kommunen sollen mithilfe einer externen Prozessbegleitung befähigt werden, auch unter widrigen Umständen, z. B. den Auswirkungen des demografischen Wandels, ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten und zu festigen. Nach eingehender Beratung wurde beschlossen, keine Bewerbung abzugeben. In der Beratung wurde aber durchaus die Notwendigkeit gesehen, die zukünftige Entwicklung des Dorfes positiv zu gestalten. Als Ansatzpunkte wurden u. a. die Einrichtung des geplanten Dorfladens, der Jugendraum oder die Integration neuer Bürgerinnen und Bürger in die Dorfgemeinschaft genannt. Nach Meinung der Ratsmitglieder sollte hierzu eine grundlegende Konzeption erarbeitet werden, zum Beispiel im Rahmen einer Zukunftskonferenz. Dazu soll zunächst zeitnah eine Bürgerversammlung stattfinden, zu der Personen, die bereits Erfahrung mit solchen Projekten haben, eingeladen werden. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters - Für die Ortsgemeinde wurde eine Kreisumlage in Höhe von ,- Euro festgesetzt. Die Verbandsgemeindeumlage für das Haushaltsjahr 2016 beträgt ,- Euro. - Im Rahmen des Hochwasserschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde sind seitens der Ortsgemeinde keine Maßnahmen geplant. - Der MSC Daun e. V. führt während des ADAC Eifel Ralley Festivals am von ca Uhr bis ca Uhr im Bereich der Gemarkung Darscheid eine Wertungsprüfung durch. - Die Deutsche Telekom Technik GmbH informierte über das Ausbauprogramm 2017/18 bezüglich der Mobilfunknetzstruktur. Derzeit in Betrieb sind LTE 800, LTE 1800, UMTS und GSM. - Als Termin für die nächste Bundestagswahl wurde der festgesetzt. Verschiedenes - Die Ratsmitglieder befürworten die Installation eines Geschwindigkeitsanzeigesystems im innerörtlichen Bereich. Ein diesbezügliches Angebot wird geprüft. - Der durch einen Verkehrsunfall entstandene Schaden am Begrenzungsgeländer des Irlenbachs in Höhe der Kreuzung Bachstraße - Im Dreesflur wird geregelt. stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 209, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Motorsägenbasiskurs Die Stadt Daun bietet am Samstag, dem unter Anleitung von Herrn Forstwirtschaftsmeister Hendrik van Schooten einen Motorsägenbasiskurs an. Dieser wird von den meisten Waldbesitzern als Voraussetzung zur Aufarbeitung von Brennholz im Wald gefordert. Bei genügend großer Anzahl von Anmeldungen wird eine Frauengruppe angeboten, sonst wird ein gemischter Kurs gebildet. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Zur Ausstattung gehört eine komplette persönliche Schutzausrüstung mit Helmkombination, Schnittschutzhose und -schuhe sowie Handschuhe und eine Motorsäge inkl. Werkzeug, Biokettenöl und Sonderkraftstoff. Kosten: 90,- EUR inkl. MwSt. Wir bitten um Anmeldung bis zum an Gerhard.Herzog@wald-rlp.de oder Tel/Fax Rückfragen unter Aus der Niederschrift der Sitzung des Stadtrates der Stadt Daun am Bebauungsplan der Innenentwicklung An der Bitburger Straße - 2. Änderung; hier: 1. Abwägung zu den Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren gemäß 13a i.v. mit 13 Abs. 2, 3 Abs. 2 und 2 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat hat in der Sitzung vom die Änderung des Bebauungsplanes An der Bitburger Straße durch einen Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB beschlossen. Gegen-

8 Daun Ausgabe 11/2017 stand der Planung ist die Baurechtsbeschaffung für die wohnbauliche Nachverdichtung an der Ecke Berliner Straße - Prümer Straße. Auf der Grundlage der Beschlussfassung im Stadtrat wurden die Träger öffentlicher Belange mit Schriftsatz vom im Verfahren beteiligt. Das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit wurde durch öffentliche Bekanntmachung vom eingeleitet. Innerhalb der Auslegungsfrist vom bis einschließlich sind Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange eingegangen. Zu diesen Stellungnahmen wurde durch das Planungsbüro ISU in Verbindung mit der Verwaltung ein Abwägungsvorschlag erarbeitet. Stadtbürgermeister Robrecht begrüßte den Vertreter der Verwaltung, Herrn Saxler und Herrn Zimmermann vom Büro ISU. Stadtratsmitglied Frau Geisen fragte nach eventuell neu entstehenden Erschließungskosten, die seitens der Stadt Daun zu tragen wären. Dies wurde von Herr Saxler verneint. Der Stadtrat beschloss, den Bebauungsplanentwurf An der Bitburger Straße - 2. Änderung in der vorliegenden Entwurfsfassung unter Berücksichtigung der Abwägungsentscheidung gemäß 10 BauGB, 88 LbauO i. V. m. 24 GemO als Satzung. Wahl eines neuen Ausschussmitglieds bzw. Stellvertreter-/in Frau Dr. Katharina Dahm ist aus der Stadt Daun verzogen, sodass die Neuwahl eines Ausschussmitglieds und dessen Stellvertreter für den Ausschuss Jugend, Soziales, Sport und Demographie erforderlich wurde. Außerdem war Frau Dr. Dahm erste Stellvertreterin von Herrn Dieter Oster im Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss der Stadt Daun. Somit war auch hier ein/e neue/r erste/r Stellvertreter/in zu wählen. Herr Christian Heinrichs ist ebenfalls zum aus Daun verzogen, sodass auch die Neuwahl eines Ausschussmitglieds und dessen Stellvertreter für den Ausschuss Kultur, Bildung, Tourismus und Stadtmarketing erforderlich wird. Zudem war Christian Heinrichs erster Stellvertreter von Frau Dr. Claudia Stahl im Ausschuss Jugend, Soziales, Sport und Demographie. Somit war auch hier ein/e neue/r erste/r Stellvertreter/in zu wählen. Das Vorschlagsrecht für beide Änderungen hatte die CDU-Stadtratsfraktion. Der Stadtrat wählte Michael Friedrich zum Mitglied des Ausschusses Kultur, Bildung, Tourismus und Stadtmarketing, Fabian Brill zum Stellvertreter des Ausschussmitglieds im Ausschuss Kultur, Bildung, Tourismus und Stadtmarketing, Christopher Scholzen zum ersten Stellvertreter von Frau Dr. Claudia Stahl im Ausschuss Jugend, Soziales, Sport und Demographie. Ulrike Grunwald zum Mitglied des Ausschusses Jugend, Soziales, Sport und Demographie, Christopf Cierniak zum Stellvertreter des Ausschussmitglieds im Ausschuss Jugend, Soziales, Sport und Demographie und Erwin Grohsmann zum ersten Stellvertreter von Herrn Dieter Oster im Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss der Stadt Daun, Michael Friedrich zum zweiten Stellvertreter von Herrn Dieter Oster im Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss der Stadt Daun. Feststellung der Jahresrechnung gem. 110 GemO und Erteilung der Entlastung gem. 114 GemO für das Haushaltsjahr 2015 Die Jahresrechnung wurde am geprüft. Die Niederschrift über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses lag den Sitzungsunterlagen als Anlage bei. Ebenso die Ergebnis-/Finanzrechnung 2015, Rechenschaftsbericht etc. und die Übersichten Investitionshaushalt und Haushaltsermächtigungen. Stadtbürgermeister Robrecht eröffnete den Tagesordnungspunkt und übertrug die Sitzungsleitung an den 2. Beigeordneten Herrn Krag. Er verwies auf die Sitzungsvorlage und die Beratungen im Rechnungsprüfungsausschuss. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Herr Andreas Mayer, berichtete über die Beratungen. Dabei wurde die Absetzung einer Zuwendung aus Interreg IV über , EUR hinterfragt. Dieser Zuschuss konnte wegen verspäteter Fertigstellung der Baumaßnahme Gemündener Maar nicht an die Stadt Daun ausgezahlt werden. Weiter wurden die Mehrkosten von , EUR für die Erschließung Lieserpark sowie Rückstellungen für offene Urlaubs- und Überstundenansprüche der städtischen Mitarbeiter angesprochen. Auf Nachfrage wurde mitgeteilt, dass die endgültige Aufklärung des Sachverhalts zum Punkt Überstundenansprüche durch die Verwaltung noch nicht möglich war und in Kürze erfolgt. Der Stadtrat wird nach erfolgter Klärung informiert. Zum Rechtsstreitvergleich Baumaßnahme Eselsbrücke hinterfragte Stadtratsmitglied Simon die Möglichkeit der Schadensbegrenzung durch einen Versicherungsschutz. Dies wurde seitens der Verwaltung verneint. Der Stadtrat beschloss, gemäß den vorliegenden Listen Haushaltsübertragungen Ergebnis- und Investitionshaushalt, die diesbezüglichen Haushaltsmittel im Rahmen der Jahresrechnung 2015 ins Haushaltsjahr 2016 gemäß 17 Abs. 5 GemHVO zu übertragen. Der Stadtrat stellt die Jahresrechnung gemäß 110 GemO fest und erteilt dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun bzw. den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Daun sowie dem Stadtbürgermeister bzw. den Stadtbeigeordneten hinsichtlich der Rechnungsprüfung für das Jahr 2015 Entlastung. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer Fachberatungsstelle im KiTa-Bereich hier: KiTa Daun-Neunkirchen/Steinborn Stadtbürgermeister Robrecht ging in seinen Ausführungen auf die früheren Beratungen im Stadtrat sowie im Haupt- und Finanzausschuss ein. Heute stelle sich eine andere Sachlage mit veränderter Finanzsituation dar. Er plädierte für die Teilnahme/Beteiligung der städtischen KiTa an der Fachberatung und des Qualitätsmanagements durch die neu eingerichtete Stelle, die mit Frau Rath besetzt sei. Stadtratsmitglied Leif sah keinen Unterschied zur bisherigen Beschlusslage und hinterfragte die separate Finanzierung dieser Stelle neben der zu zahlenden VG-Umlage. Als Vertreter der Verwaltung informierte Herr Junk über die bisherige Kostenbeteiligung der Stadt Daun. Die wesentlichen Aufgaben der Fachberatung, wie Klärung fachlicher Fragen, Kindeswohlfragen, Seminare in Kitas, Teamentwicklung, Elterngespräche, Konfliktbewältigung sowie Qualitätsmanagement (QM) werden durch Frau Rath betreut und koordiniert. Stadtbürgermeister Robrecht wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass viele Betriebe, Altersheime, Krankenhäuser heute über ein QM verfügen. Ausschussmitglied Schwarzmann ging auf das frühere QM ein, welches ohne Zustimmung des Stadtrates eingeführt worden sei. Er führt aus, dass Fachberatung und QM nicht zwingend vorgegeben seien. Das QM könne durch die Leitung der Kindertagesstätten erfolgen. Ebenfalls hielt er die früher genutzt Alternative der Beratung durch die Kreisverwaltung für kostengünstiger. Stadtratsmitglied Becker war für die Einführung einer Fachberatung und eines QM, wie von der Verwaltung vorgeschlagen. Dem schloss sich Stadtratsmitglied Simon an. Der Stadtrat der Stadt Daun beschloss, dass sich die Stadt Daun für die Kindertagesstätte Daun-Neunkirchen/Steinborn an den Kosten der Fachberatungs- und QM-Stelle bei der VG Daun und den Kosten für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung beteiligt und die entsprechenden Mittel im Haushalt bereitstellt. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an den Sachkosten der KiTa Thomas-Morus und der KiTa St. Nikolaus für das Haushaltsjahr 2017 Die Stadt Daun beteiligt sich seit dem Jahre 1999 entsprechend der bistumsweiten Regelung an den Sachkosten der in Trägerschaft der KiTa ggmbh stehenden Kindertagesstätten Thomas-Morus und St. Nikolaus Daun. Der Stadtrat der Stadt Daun beschloss den Abschluss der vorliegenden Sachkostenvereinbarungen und die im Sachverhalt dargelegten Mittel im Haushalt 2017 bereitzustellen. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme eines Angebots zur Lieferung eines neuen Nutzfahrzeugs für den Bauhof der Stadt Daun Stadtbürgermeister Robrecht erläuterte die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung. Stadtratsmitglied Leif fragte nach weiteren Angeboten. Stadtbürgermeister Robrecht teilte dazu mit, dass mehrere Firmen angeschrieben wurden jedoch lediglich 2 Angebote eingereicht wurden. Auf Nachfrage von Stadtratsmitglied Frau Geisen wurde darüber informiert, dass die Veräußerung des bisherigen 14 Jahre alten Fahrzeuges demnächst erfolgen soll. Das noch vorhandene Fahrzeug bleibt so lange in Betrieb, bis das neue Fahrzeug geliefert ist. Im Anschluss daran soll das ausgediente Fahrzeug veräußert werden. Die Leistungen zur Lieferung eines neuen Nutzfahrzeugs für den Bauhof der Stadt Daun wurden öffentlich in diversen Anzeigeblättern ausgeschrieben. Der Stadtrat der Stadt Daun beschloss die Lieferung eines neuen Nutzfahrzeugs für den Bauhof der Stadt Daun und vergab den Auftrag an die mindestbietende Firma KBM aus Andernach. Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne 2017 a) Stadtwald b) Forstbereich Wildpark Stadtbürgermeister Robrecht begrüßte als Vertreter des Forstamtes Herrn Herzog und Herrn Pentzlin, die für Auskünfte dem Stadtrat zur Verfügung standen. Herr Herzog gab zunächst einen Rückblick über die Jahre 2015 und Dabei konnten Überschüsse von ca , und ca , EUR erzielt werden. Lediglich im Bereich Wildpark ist mit einem Defizit von , bis , EUR zu rechnen, da die notwendigen Holzeinschläge nicht durchgeführt werden konnten. Die Planungen für 2017 beinhalten im Wesentlichen die Ersatzbeschaffung für ein 14 Jahre altes Fahrzeug sowie die Anschaffung von kleineren Arbeitsgeräten. Die Kosten hierüber belaufen sich auf ca , EUR. Im Bereich Wildpark konnte der Einschlag der geplanten 800 Festmeter nicht verwirklicht werden. Die Gründe hierfür wurden mehrfach intern dargestellt. Für das Jahr 2017 wird hier ein Defizit von , EUR erwartet, welches maßgeblich in den durchzuführenden Baumschutzmaßnahmen begründet liegt, da starke Schäden durch Rot- und Schwarzwild am Holzbestand festgestellt wurden. Im Bereich Daun-Weiersbach müssen ca. 500 Meter Zaun erneuert werden. Für 2017 sei wieder ein Einschlag von 800 Festmetern vorgese-

9 Daun Ausgabe 11/2017 hen. Stadtratsmitglied Leif hinterfragte die Einnahmen und Ausgaben im Bereich Wildpark. Dieser sei zumindest in 2016 ein Zuschussbetrieb. Er fragte, wie dies verändert und verbessert werden kann. Stadtbürgermeister Robrecht wies auf die unterschiedlichen Interessen von Pächter und Forst hin. Der Stadtrat beschloss die Forstwirtschaftspläne 2017 für den Stadtwald und den Forstbereich Wildpark. Beratung und Beschlussfassung über die Angebote zur Bewertung der Wildparkflächen Stadtbürgermeister Robrecht ging auf die Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss ein. Er erläuterte die finanzielle Situation im Bereich Wildpark Daun. Er war für die Prüfung eines Verkaufs des städtischen Geländes im Bereich des Wildparks Daun. Die Kosten für eine Bewertung des Geländes schwanken zwischen und EUR. Nach Auskunft von Herrn Penzlin liegt bereits eine Wertermittlung des Forsteinrichtungswerkes vor. Diese stammt aus dem Jahre 2007 und müsste entsprechend hochgerechnet werden. Bis heute dürfte dies einen Zuschlag von % bedeuten. Stadtbürgermeister Robrecht war für eine sachgerechte Bewertung zum jetzigen Zeitpunkt, bevor eine Entscheidung über einen evtl. Verkauf seitens der Stadt Daun erfolgt. Stadtratsmitglied Frau Geisen war zunächst für eine Beratung, ob der Wildpark überhaupt veräußert werden soll. Stadtratsmitglied Leif war ebenfalls zunächst für eine Beratung in den städtischen Gremien, ob verkauft werden soll und stellte den Antrag, die Vergabe des Bewertungsauftrages bis zu einer diesbezüglichen Entscheidung zurückzustellen. Bürgerantrag Von Herrn Gerhard Herzog war ein Bürgerantrag mit Vorschlägen zum Haushalt 2017 eingegangen. Er bat um Beratung folgender Themen: - Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Badeanstalt Gemündener Maar (z. B. Umkleidekabinen) - Städtischer Bauhof (Außenanstrich, Dämmung) - Radwegeausbau (Waldkönigen-Steinborn-Neunkrichen-Pützborn- Gemünden) - Umstellung beim Bauhof von motorgetriebenen Geräten auf Akkugeräte - Anschaffung eines Heißwassergerätes zur Unkrautbekämpfung auf städtischen Flächen - Anschaffung eines Anhängerhackers Der Stadtbuergermeister verwies auf die Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss zu den einzelnen Anträgen. Eine Anschaffung soll - laut Stadtbürgermeister Robrecht - bei anstehenden Ersatzbeschaffungen geprüft werden. Stadtratsmitglieder Hoffmann und Leif hinterfragten die Sinnhaftigkeit von akkubetriebenen Arbeitsgeräten und bezweifelten deren Wirtschaftlichkeit. Die Planung eines neuen Radweges in den Stadtteilen sollte laut Stadtbürgermeister Robrecht für 2018 vorgesehen werden. Aus der Mitte des Stadtrates wurde um Prüfung der Sanierung der Toiletten in der Badeanstalt Gemündener Maar bereits für die kommende Badesaison gebeten. Die Verwaltung solle hierzu verschiedene Sanierungsvarianten erarbeiten. Entsprechende Kosten sollen eventuell im Nachtragshaushaltsplan 2017 bereitgestellt werden. Die Vorschläge des Bürgerantrages wurden zur Kenntnis genommen. Ihre Realisierung wird in 2017 vorbereitet, damit über die Maßnahmen für den Haushalt 2018 entschieden werden kann. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Stadt Daun für das Haushaltsjahr 2017 Stadtbürgermeister Robrecht begrüßte als Vertreter der Verwaltung Herrn Reißen, der den vorliegenden Haushaltsplanentwurf erläuterte. Stadtbürgermeister Robrecht stellte die Entwicklung der Steuereinnahmen der Jahre 2012 bis 2017 dar. Bei annähernd gleich-bleibenden Einnahmen hätten sich die Kreis- und VG-Umlage deutlich erhöht. Stadtratsmitglied Leif verwies auf eine Resolution der Stadt Idar-Oberstein, die sich gegen die Unterfinanzierung der Kommunen richtet. Stadtratsmitglied Becker stellte die verbesserte Haushaltssituation der Stadt Daun dar. Herr Reißen verwies in diesem Zusammenhang auf die EUR verbesserte Haushaltssituation der Stadt Daun. Nach Abzug der Mehrkosten beläuft sich die Entlastung auf EUR. Stadtratsmitglied Schwarzmann ging in seinen Ausführungen ebenfalls auf die verbesserten Steuereinnahmen im Vergleich zu anderen Kommunen in Rheinland-Pfalz ein. Zu Einzelfragen des geplanten Investitionshaushalts für 2017 nahmen Herr Reißen und Stadtbürgermeister Robrecht Stellung. Stadtratsmitglied Leif hinterfragte die Sinnhaftigkeit der Bodenreinigungsmaschine für den Stadtteil Daun-Boverath sowie die Gestaltungskosten für den Außenbereich in Daun-Steinborn. Stadtratsmitglied Simon fragte nach den Heizungskosten im Bereich Kneipp-Bad. Stadtratsmitglied Leif wünschte die Einzelbeschlussfassung zur Anschaffung des Heißwasserreinigungsgeräts. Stadtbürgermeister Robrecht sagte dies zu. Stadtratsmitglied Haep fragte nach den Ausbaukosten für den Bürgersteig entlang der Maria-Hilf-Straße. Der Stadtrat der Stadt Daun beschloss die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Stadt Daun für das Haushaltsjahr 2017 mit folgenden Änderungen/Ergänzungen - zusätzliche Kosten für die Installation einer Schranke am Arensberg mit , EUR, die Erneuerung der Heizung in der Integrativen Kita Thomas-Morus von , EUR und die Kosten für die Fachberatung der Kita Daun-Neunkirchen - wie dargestellt -. Informationen des Stadtbürgermeisters - Er informierte über die geplante glasfreie Dauner Kirmes im Jahre Plastikgläser und PET-Flaschen sollen sämtliche Glasgebinde ersetzen. - Er berichtete über den geplanten Grundstücksverkauf für die Errichtung einer Waschanlage an der Umgehungsstraße. Er informierte über einen bereits vorliegenden Bauantrag zur Errichtung einer Waschanlage durch einen örtlichen Unternehmer. Der zunächst geplante Kaufvertrag werde voraussichtlich deshalb nicht zustande kommen. Anfragen, Wünsche, Anregungen - Stadtratsmitglied Jenssen fragte nach dem aktuellen Stand des Kneippbades. Laut Stadtbürgermeister Robrecht liegen hierzu keine neuen Informationen vor. - Beigeordneter Krag bat, den Standort für einen Wohnmobilstellplatz mit Vorrang zu realisieren. - Stadtratsmitglied Tautges fragte nach der Möglichkeit, die Protokolle der Sitzungen der Ortsbeiräte im Ratsinformationssystem zu veröffentlichen. Büroleiter Schneider sagte eine Überprüfung zu. - Stadtratsmitglied Simon bat um Prüfung, die vorhandene Schranke am Arensberg mit in die Planungen der Verkehrsgestaltung des Wirichparkplatzes einzubeziehen. Forum Daun präsentiert: Donnerstag, Sonntag, 19. März 2017 Dauner Fototage Fotofestival Mittwoch, 22. März 2017, 16:00 Uhr Ashantis Puppenbühne Kasper und Räuber Hotzenplotz Nur Tageskasse Freitag, 7. April 2017, 20:00 Uhr Musical Magics - Musicals Nonstop Die ganz besondere Musical-Gala Samstag, 8. April 2017, 20:00 Uhr Frühlingskonzert MV Waldkönigen Eintritt frei Dienstag, 11. April 2017, 17:30 Uhr Wunderwelt Mensch Susanne Kloep - Kinesiologin und Entspannungstherapeutin Vortrag Dienstag, 11. April 2017, 20:00 Uhr Eine Reise in die Anderswelt Thiemo Vater - Naturfotograf Bildvortrag Montag, 24. April 2017, 20:00 Uhr Eifel-Kulturtage 2017 Gerhard Polt und die Well-Brüder aus m Biermoos Politisches Kabarett mit Musik Samstag, 13. Mai 2017, 18:00 Uhr Eifel-Kulturtage 2017 Ralph Caspers - Welche Farbe hat das Licht? Wissensshow Sonntag, 25. Juni 2017, 20:00 Uhr Klassik auf dem Vulkan Eröffnungskonzert mit Martin Stadtfeld Samstag, 8. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Russische Kammerphilharmonie mit Sopranistin Anna-Maria Kaufmann Opern-, Filmusik- und Musical-Gala OpenAir am Gemündener Maar

10 Daun Ausgabe 11/2017 Samstag, 15. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 29. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassikauf dem Vulkan Night Fever - The Very Best of the Bee Gees OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 9. September 2017, 20:00 Uhr Joe Wulf and the Gentlemen of Swing Silver Jubilee Tour 17 Freitag, 13. Oktober 2017, 20:00 Uhr Simon & Garfunkel Revival Band Feelin Groovy Samstag, 4. November 2017, 20:00 Uhr basta Freizeichen A-capella Band Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Musical Magics - Musicals Nostop Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 29,80 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel oder erhältlich! Wunderwerk Mensch Vortrag von Susanne Kloep Der menschliche Körper zeigt eine nicht zu übertreffende Genialität, einen Ideenreichtum der Schöpfung, welche uns bis ins Tiefste bewegt. Erleben Sie am 11. April um Uhr im FORUM DAUN eine faszinierende Reise durch den menschlichen Organismus, das Mysterium einer einzigartigen Schöpfung, präsentiert von der Kinesiologin und Entspannungspädagogin Susanne Kloep. Auf völlig neue Art präsentierte Fakten über unseren Körper, in klaren Bildern verständlich dargestellt, z. B. das unser Körper im Laufe unseres Lebens 6000 Mal mehr neue Zellen bildet als die Milchstraße Sterne hat, das ca. 73 km Nervenbahnen durch einen einzigen Menschen von Kopf bis Fuß laufen, wie genial die Neuroplastizität unseres Gehirns ist, das unsere Augen mehr erkennen als wir bewusst wahrnehmen, das unsere Baupläne zu 99 % identisch sind aber kein Mensch gleich ist. Unser Körper erzählt Geschichten, wenn wir zuhören, wenn wir ihn verstehen lernen. Der menschliche Körper leistet Unglaubliches, Tag für Tag. Schenken Sie ihrem Körper in diesem Vortrag ihre volle Aufmerksamkeit und nehmen Sie für sich, viel neues Wissen mit nach Hause. Eintrittskarten sind im Kartenvorverkauf im FORUM DAUN zum Preis von 4,- EUR und an der Abendkasse von 5,- EUR erhältlich. Eine Reise in die Anderswelt Bildvortrag von Thiemo Vater Naturenergien, Wesen und Wegbegleiter Intuitiv bleiben wir bei einem Spaziergang stehen. Sie fühlen, sehen und spüren sich in die Natur ein. Sie haben einen Lieblingsplatz oder gehen besonders gerne einen ganz bestimmten Weg. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt: Warum? Erleben Sie die Kraft der Natur, mit ihren Naturenergien, Wesen und Wegbegleitern. Es erwartet Sie eine faszinierende Reise in die Anderswelt. Sehen Sie die Natur mit anderen Augen, hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und fühlen Sie die Kraft die uns umgibt. Am 11. April um Uhr erwartet Sie im FORUM DAUN ein Bildvortrag der besonderen Art. Präsentiert von dem Naturfotografen Thiemo Vater. Ihr nächster Spaziergang wird ein anderer sein. Karten erhalten Sie im Vorverkauf im FORUM DAUN für 5,- EUR und an der Abendkasse für 7,- EUR. Daun-Boverath Erleben Sie am 7. April um Uhr die beliebtesten Songs aus 15 Jahren Musical-Magics. Seit der Premiere im Jahr 2002 hat das Ensemble von Musical Magics um Initiator Michael Thinnes vielen tausenden Zuschauern unvergessliche Abende beschert, sie mit zauberhaften musikalischen und optischen Glanzpunkten erobert und somit eine mitreißende Musical-Gala von hoher Qualität geschaffen, die ihresgleichen sucht. Ein außergewöhnliches Live-Show-Konzept mit jährlich wechselndem Programm, das nicht allein mit herausragenden Gesangssolisten, Live- Musikern und Tänzern überzeugt, sondern auch in Sachen Bühnenbild, Ton und Licht keine Kompromisse macht. Zurückblickend auf 14 erfolgreiche Jahre, bestätigt durch Publikum, Presse, Kritiker und eine stetig wachsende Fangemeinde, präsentiert Ihnen Musical Magics zur 15-jährigen Jubiläumstour ein buntes Potpourri der beliebtesten Musical-Songs. Begeben Sie sich mit uns auf eine fantastische Reise und erleben Sie die Highlights aus mehr als 20 Musicals an einem Abend. Ein wahres Fest für die Sinne. Gönnen Sie sich bei unserer Jubiläums-Tour noch einmal die schönsten Musical-Magics Momente von Beginn an, lassen Sie sich von dieser einmaligen Show in ihren Bann ziehen und erleben Sie ein Programm voller mitreißender Melodien, Emotionen und Leidenschaft. Der Mix aus Klassikern und neuen Musicals wird sie begeistern. Einladung zum Aktivkurs Obstbaumschnitt In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein findet am (Beginn: Uhr) ein Aktivkurs Obstbaumschnitt statt. Unter Leitung von Gärtnermeister Lutz Lambrecht werden alte Apfelund junge Obstbäume am Ortsausgang von Boverath in Richtung Darscheid geschnitten. Alle Teilnehmer können aktiv mitschneiden. Aus diesem Grund sollten Astscheren und nach Möglichkeit Sägen mit Verlängerung mitgebracht werden. Alle Boverather sind hierzu herzlich eingeladen. Daun-rengen Einladung zur Anliegerversammlung Blumenstraße Der Ortsbeirat Rengen hat in seiner Sitzung im August 2014 die Herstellung der Blumenstraße im Stadtteil Rengen beschlossen. Zu einer ersten Anliegerversammlung, bei der über die Baumaßnahme informiert und ein Überblick über den zeitlichen Ablauf gegeben werden soll, sind alle Grundstückseigentümer zu einer Anliegerversammlung am Dienstag, , Uhr in den Bürgersaal in Rengen eingeladen. Winfried Schneider, Ortsvorsteher

11 Daun Ausgabe 11/2017 Daun-SteinBorn Hinweis Auf die Bekanntmachungen des DLR Eifel zur Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung unter der Rubrik Nachrichten anderer Behörden und Stellen wird hingewiesen. Wir bitten um Beachtung. Ortsbeiratssitzung Am Dienstag, dem 21. März 2017 um Uhr, findet im Bürgerhaus Alte Schule eine Sitzung des Ortsbeirats statt. Tagesordnung - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift zur letzten Ortsbeiratssitzung 3. Beratung und Beschlussfassung über Projektteilnahmen 4. Mitteilungen des Ortsvorstehers 5. Verschiedenes - Anregungen - Wünsche - Nichtöffentliche Sitzung - 8. Mitteilungen des Ortsvorstehers 9. Verschiedenes - Anregungen - Wünsche Daun-WalDkönigen Hinweis Auf die Bekanntmachungen des DLR Eifel zur Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung unter der Rubrik Nachrichten anderer Behörden und Stellen wird hingewiesen. Wir bitten um Beachtung. DreiS-Brück Dreis-Brücker wollen durchstarten Impulsvortrag findet großes Interesse Wie bereits in einigen Dörfern der Verbandsgemeinden Daun im Zuge des WEGE-Prozesses erfolgreich durchgeführt, planen nun auch die Dreis-Brücker für den 1. und 2. April 2017 eine Zukunftskonferenz im Haus Vulkania. Diese wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die Bürgerinnen und Bürger im Jahre 2030 in Dreis-Brück leben, wohnen und arbeiten wollen? Einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen, der gesellschaftlichen, insbesondere der demographischen Veränderungen bot eine Veranstaltung am Abend des im Haus Vulkania. In einem Impulsvortrag stellte Bernd Gard, Ortsbürgermeister von Mannebach bei Saarburg, seine eigenen Erfahrungen mit dem Mannebacher Mobilitätsmodell vor. Als zudem überregional tätiger Beauftragter für Demographie und Gesundheit zeigte er Ansätze zum Erhalt der Gesundheit, erläuterte Möglichkeiten zur Gemeinsamkeit von Jung und Alt und gab Anregungen zur attraktiven Zukunftsgestaltung eines Dorfes. Ziel ist, den Herausforderungen der Zukunft wie Altersarmut und -einsamkeit in einer stetig älter werdenden Gesellschaft, mit einer nachhaltig organisierten, aktiven und sorgenden Dorfgemeinschaft zu begegnen. Dabei orientiert sich die Ortsgemeinde Dreis-Brück an ihren Potenzialen und Ressourcen, um das Dorf besser aufzustellen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Denn: Veränderungen beginnen an der Wurzel. Die rund 100 Zuhörer waren sichtlich beeindruckt von der breiten Kompetenz und dem Ideenreichtum des Mannebacher Ortsbürgermeisters. Michael Jax, Ortsbürgermeister von Dreis-Brück, zeigte sich überaus erfreut über das große Interesse. Aufgrund dessen ist er auch zuversichtlich, dass viele Dreis-Brücker in der Zukunftskonferenz mitarbeiten. Sie wird geleitet von Bürgermeister Werner Klöckner und seinem WEGE-Team. Verbandsgemeindeverwaltung Daun Doris Sicken, Pressestelle ellscheid Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Die nächste Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet statt am Mittwoch, dem 22. März 2017 von 19:00-20:00 Uhr im neuen Gemeindebüro im Bürgersaal. Bürgerversammlung 2017 Die Ortsgemeinde lädt alle Einwohner zu einer Versammlung am Freitag, dem 24. März 2017, Uhr, in das Bürgerhaus ein. Tagesordnung 1. Vorstellung des Bürgerbusses durch Gerd Becker, Bürger für Bürger e. V. 2. Rückblick auf das Jahr Informationsfahrt nach Mannebach, Kreis Trier-Saarburg 4. Planung Verschiedenes, Anregungen und Wünsche Von den Einwohnern sollen Ideen und Vorschläge eingebracht und Fragen gestellt werden. Es wäre schön, wenn möglichst viele Einwohner der Einladung folgen würden, denn nur so können wir uns weiter entwickeln. Dieter Ackermann, Ortsbürgermeister gillenfeld Schüler der Realschule Plus aus Gillenfeld laden Senioren zum Spielen ein - Ethikschüler spielen einmal monatlich Brettspiele mit Senioren aus der Umgebung - Zum ersten Mal luden die Schüler des Ethikkurses der Klasse 5a Senioren aus der Umgebung in die Realschule Gillenfeld ein. Mit Hilfe der Leiterin der Koordinierungsstelle Gillenfeld, Frau Kerstin Schmitz, und der Seniorenbeauftragten Frau Schenk wurden einige interessierte Senioren zuhause von den Schülern besucht. Sichtlich erfreut, sagten sie für das Spieltreffen zu. Die Senioren wurden herzlichst von den Schülern auf dem Schulhof in Empfang genommen und in das Klassenzimmer begleitet. Nachdem jedem Gast ein Willkommensbrief überreicht wurde, sangen alle zusammen ein selbst geschriebenes Heimatlied. Anschließend verteilten sich alle an die vorbereiteten Gruppentische und spielten Brettspiele wie Backgammon, Memory oder Mensch ärgere dich nicht. Meist entschied man sich für Mensch ärgere dich nicht! oder Halma, weil die Spiele für jedermann einfach und verständlich waren und Raum für ein kleines Plauderchen für Zwischendurch zuließen.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Kruft vom 24.06.2014 unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom 18.11.2005 und der 2. Änderungssatzung vom 03.01.2017 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung v. 14.06.2017 Seite 1 von 7 Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt Prüm vom 08.07.2014 Der Stadtrat Prüm hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am 30.11.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Stadtrat /2012

Stadtrat /2012 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 30.08.2012 30/2012 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.05 Uhr (lfd.nr./ Jahr) öffentl. Sitzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

12. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 3. Inhaltsverzeichnis

12. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 3. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 12. Jahrgang Ausgabetag: 22.01.2019 Nummer: Inhaltsverzeichnis Seite/n 9. Bürgerinformation zur Planungs- und Ausbaumaßnahme der Straße Am Bruch in Hürth - Fischenich 9 10. Vergabe von Bau-,

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom Bekanntmachung H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Altenkirchen vom 2.10.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr