Synopse zum Kerncurriculum Hessen Sek II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synopse zum Kerncurriculum Hessen Sek II"

Transkript

1 Seite 1 von 22 Synopse zum Kerncurriculum Hessen Sek II Kolleg Politik und Wirtschaft Politik und Wirtschaft Qualifikationsphase (Q3/Q4) Hessen (ISBN ) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

2 Kapitel 1 1 Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung in einer differenzierten Staatenwelt 1.1 Der SyrienKonflikt Bürgerkrieg in einem gescheiterten Staat? Vom lokalen Protest zum Bürgerkrieg die Eskalation des Syrienkonflikts Methode: Internationale Konflikte strukturiert analysieren Ein Stellvertreterkrieg? Die Internationalisierung des Syrischen Bürgerkrieges Internationaler Terrorismus des IS (in Mitteleuropa) Basiskonzepte: Kategorien Leitfragen Themenbereich laut KC Kompetenzen laut KC 8 Prozesse und Handeln: A1, A5, A6 Konflikte, U3, U5 Macht H1 10 Q3.1: Worin liegen die Ursachen des Analyse eines aktuellen, SyrienKonflikts? exemplarischen Konfliktes vor Über welche Machtmittel dem Hintergrund verfügen die am Konflikt unterschiedlicher Konfliktarten beteiligten Akteure? (innerstaatliche Akteure und deren Dispositionen: Bürgerkriege/internationalisierte Interessen Bürgerkriege/zwischenstaatliche 10 Konflikte/Terrorismus) und einer A1, A3, A4 Welche Interessen verfolgen differenzierten Staatenwelt die Akteure, die am Syrien (klassisches Nationalstaaten 13 Konflikt beteiligt bzw. von failed states / transnational M1, 5 diesem betroffen sind? eingebundene Staaten) 14 A1, A3, A4 U3, U8 17 A1, A7, A8 U36 H Syrien ein failed state? 22 A1, A5, A7 U3 1.2 Die Vereinten Nationen Wächter über Frieden und Sicherheit? Der SyrienKonflikt eine Aufgabe für die UN? Was können die Vereinten Nationen. tun? Das Ringen um ein internationales Mandat der SyrienKonflikt im UN Sicherheitsrat 24 System und Struktur: Q3.1: A1, A5 Institutionen Möglichkeiten, Verfahren und U2, U4, U5 24 Recht/Normen Akteure kollektiver H1 Konfliktbearbeitung und Welche Rechte und Normen sind für die Bewältigung internationaler Gewaltkonflikte von Bedeutung? Friedenssicherung im Rahmen internationaler Institutionen und Bündnisse (insbesondere Vereinte Nationen inkl. UN A1, A5, A7, A8, A9 U1, U2, U6, U9 A5, 9 U6 Welche Institutionen sind für Charta, NATO) H1,6,7, 9 Seite 2 von 22

3 Methode: Theorien der Internationalen Beziehungen (Wie) Muss der UNSicherheitsrat reformiert werden? Basiskonzepte: Kategorien Leitfragen Themenbereich laut KC die Wahrung des Weltfriedens von Bedeutung? Akteure und deren Dispositionen: Interessen und Bedürfnisse Ideologien prävention 35 Q3.1 (Leistungskurs): Über welche Machtmittel verfügen die Vereinten Nationen, um Frieden zu schaffen bzw. zu wahren? Ziele, Strategien und möglicher Beitrag deutscher Außen und Sicherheitspolitik zur Konfliktbearbeitung und Ausgewählte Theorien der internationalen Politik hinsichtlich der Aspekte Frieden / Sicherheit und Kriegsursachen (Realismus, Idealismus / Liberalismus, Institutionalismus) 37 Q3.1: Möglichkeiten, Verfahren und Akteure kollektiver Konfliktbearbeitung und Friedenssicherung im Rahmen internationaler Institutionen und Bündnisse (insbesondere Vereinte Nationen inkl. UN Charta, NATO) Kompetenzen laut KC A7,8, 10 A5, A6, A8 U1, U2, U11 M2 Seite 3 von Verrechtlichung internationaler 39 System und Struktur: Q3.1 (Leistungskurs): Beziehungen Institutionen, Wandel staatlicher Souveränität Assad anklagen? Verrechtlichung 39 Recht/Normen durch Verrechtlichung (z.b. A1, A7, A8 durch Völkerstrafrecht und Internationales Strafrecht) U4, U5, U9 Internationalen Strafgerichtshof Welche Rechte, Normen und Wie wandelt sich staatliche 42 Institutionen prägen das A8, A10, A12, Souveränität durch internationale (entstehende) Internationale U1, U4, U5, U10 Verrechtlichung? Strafecht? Orientierungswissen 45 Wandel: Kompetenzen anwenden: 30 Gewordenheit Q3.1: A1, A4, A8 Möglichkeiten der Friedenssicherung Transformation Möglichkeiten, Verfahren und U1, U5, U8, U10 durch die UN beurteilen Akteure kollektiver Wie wandelt sich die Konfliktbearbeitung und nationalstaatliche Souveränität Friedenssicherung im Rahmen

4 Basiskonzepte: Kategorien Leitfragen angesichts der Verrechtlichung internationaler Beziehungen? Themenbereich laut KC internationaler Institutionen und Bündnisse (insbesondere Vereinte Nationen inkl. UN Charta, NATO) Q3.1: Ziele, Strategien und möglicher Beitrag deutscher Außen und Sicherheitspolitik zur Konfliktbearbeitung und prävention Kompetenzen laut KC 1.4 Chancen und Grenzen deutscher 50 System und Struktur: Außen und Sicherheitspolitik Politische Gestaltung und Außen und Sicherheitspolitik Deutschlands im SyrienKrieg 50 Legitimation A1, A7 U1, U2, U4, U5, Ist der Bundeswehreinsatz in Syrien strategisch sinnvoll und legitim? Gibt es Auslandseinsätze auch in der Zukunft? Die Transformation der Bundeswehr zur Parlamentsarmee Wie werden Auslandseinsätze der Bundeswehr sicherheitspolitisch, (völker )rechtlich und demokratisch begründet bzw. legitimiert? A1, A6, A8, A9, A10 U5, U8 A1, A4, A10, A11 U1, U3, U4, U5, U9 out of area Wandel: Gewordenheit Wie hat sich die Bundeswehr zu einer OutofareaArmee entwickelt? 1.5 Die NATO und der SyrienKonflikt 56 Akteure und deren Dispositionen: Q3.1: Spannungsverhältnisse in der NATO 56 Interesse und Bedürfnisse Möglichkeiten, Verfahren und A1, A3, A4, A9 im SyrienKonflikt Akteure kollektiver U1U5 Welche Interessen und Ziele Konfliktbearbeitung und M Die NATO im 21. Jahrhundert 59 verfolgen NATOStaaten im Friedenssicherung im Rahmen A1, A4, A8, A9 richtige Strategie für den Frieden? SyrienKonflikt mit welchen internationaler Institutionen und U1, U3, U5, U9, U11 Auswirkungen auf das Bündnisse (insbesondere H1 Bündnis? Vereinte Nationen inkl. UN M1, M3 System und Struktur: Charta, NATO) Institutionen Welche Aufgaben und Entscheidungsstrukturen weist die NATO auf? Orientierungswissen 62 Kompetenzen anwenden: 63 Q3.1: Militärische Auslandseinsätze (der Ziele, Strategien und möglicher A1, A3, A4, A710 U3U5, U8, U9 Seite 4 von 22

5 Seite 5 von 22 Bundeswehr) bewerten Basiskonzepte: Kategorien Leitfragen Themenbereich laut KC Beitrag deutscher Außen und Sicherheitspolitik zur Konfliktbearbeitung und prävention Kompetenzen laut KC

6 Seite 6 von 22 Kapitel 2 2 Chancen und Risiken der ökonomischen Globalisierung 2.1 Die Globalisierung von Unternehmen und Produktionsprozessen Wie sehen globale Produktionsprozesse aus? An welchen Zahlen lässt sich die wirtschaftliche Globalisierung messen? Welchen Erklärungsansatz liefern Außenhandelstheorien für das Problem Globalisierung? Wie wettbewerbsfähig ist der Standort Deutschland? 64 System und Struktur: A1, A2 Koordination und M1 66 Interdependenz, Q3.2: A1, A4, A5, A7 politische Herrschaft und Globalisierung von U3U5, U9 Ordnung Unternehmen und 66 Produktionsprozessen Wie sehen globale (Veränderungen internationaler Produktions und Arbeitsteilung, Standortfaktoren Lieferprozesse aus? und Standortwettbewerb) 70 Wie lässt sich das Phänomen der ökonomischen Globalisierung erklären und an Zahlen verdeutlichen? Q3.2: Welche Auswirkungen hat die Globalisierung der Weltwirtschaft auf die Nationalstaaten im Wettbewerb und auf Ihre Standortvorteile? Akteure und deren Dispositionen: und Risiken 72 Interessen und Bedürfnisse Q3.2 (Leistungskurs): Welche Ziele verfolgen Global Player? Prozesse und Handeln: Konflikte Knappheit Politische Gestaltung und 76 Legitimation Porter) Q3.2: Haben ökonomische Globalisierungsprozesse Auswirkungen auf die Sozialpolitik Deutschlands? Überblick über Entgrenzung und Verflechtung von Nationalökonomien hinsichtlich Außenhandel, Freihandelszonen und Binnenmärkten, Währungsräumen und Währungssystemen, Kapitalmärkten, Arbeit und damit verbundenen Chancen Ausgewählte Außenwirtschaftstheorien und deren wirtschaftspolitische Implikationen (absolute und komparative Kostenvorteile, FaktorProportionenTheorem, Wettbewerbsmodell nach Globalisierung von Unternehmen und Produktionsprozessen (Veränderungen internationaler Arbeitsteilung, Standortfaktoren und A1, A3, A4 U8, U9 M1 A1, A7, A8, A10 U2, U4, U5 H1 M1 A1, A5, A10 U1, U9

7 2.1.5 Welchen Einfluss hat die Globalisierung auf die deutsche Sozialpolitik? Seiten zahl Standortwettbewerb) 79 Q3.2: A1, A5, A7 Staaten zwischen U1, U5 Wohlfahrtsstaat und Wettbewerbsstaat (Rückwirkungen ökonomischer Globalisierungsprozesse auf unterschiedliche Politikfelder wie z.b. Fiskalpolitik, Sozialpolitik, Bildungspolitik) 82 System und Struktur: Q3.2: Koordination und Exemplarische 2.2 Finanzmärkte und Währungsräume in der Globalisierung? Währungsraum EURO 82 Interdependenz Auseinandersetzung mit einer A1, A5, A7, A8, A10 politische Herrschaft und der Kontroversen um die U1, U5, U6, U9 Ordnung politischen Gestaltung der H1 Weltwirtschaftsordnung (z.b. M Weltfinanzsystem Lässt sich das Problem der Steuerflucht politisch lösen? Brauchen die globalen Finanzmärkte mehr Regulierung? 84 Wie lassen sich globale Finanzmärkte und Währungsräume beschreiben? Handelspolitik der WTO zwischen Liberalisierung und Regulierung, Ansätze der A1, A5 U4, U5, U6, U8 H1, H7 87 Akteure und deren Dispositionen: Regulation von Finanzmärkten, A1, A6, A7, A10 Interessen und Bedürfnisse globale Arbeitsmigration) U1, U4, U5, U8 Prozesse und Handeln: M1 Konflikte Knappheit Politische Gestaltung und Legitimation Sollen globale Finanzmärkte stärker reguliert werden? 2.3 Freihandel Chancen und Risiken 90 System und Struktur: Q3.2: Welche Vor und Nachteile hat der 90 Koordination und Überblick über Entgrenzung und A1, A3, A4, A5, A10, A12 Freihandel? Interdependenz Verflechtung von U1, U4, U5, U9 politische Herrschaft und Ordnung Nationalökonomien hinsichtlich Außenhandel, Freihandelszonen und Binnenmärkten, Was versteht man unter Währungsräumen und Seite 7 von 22

8 Seite 8 von Wie reguliert die WTO den Welthandel? Orientierungswissen 96 Kompetenzen anwenden: Handelsliberalisierung: Weiterbildung hilft Globalisierungsverlierern Freihandel? Welche Vor und Nachteile hat der Freihandel? Akteure und deren Dispositionen: und Risiken 93 Interessen und Bedürfnisse Q3.2: Inwiefern löst die WTO Konflikte im internationalen Handel? Welche Probleme bestehen für das Handeln in der WTO durch die Souveränität der Nationalstaaten? Währungssystemen, Kapitalmärkten, Arbeit und damit verbundenen Chancen Exemplarische Auseinandersetzung mit einer der Kontroversen um die politischen Gestaltung der Weltwirtschaftsordnung (z.b. Handelspolitik der WTO zwischen Liberalisierung und Regulierung, Ansätze der Regulation von Finanzmärkten, globale Arbeitsmigration) 97 Q3.2: Exemplarische Auseinandersetzung mit einer der Kontroversen um die politischen Gestaltung der Weltwirtschaftsordnung (z.b. Handelspolitik der WTO zwischen Liberalisierung und Regulierung, Ansätze der Regulation von Finanzmärkten, globale Arbeitsmigration) A1, A5, A8, A9 U5, U9 A5, A10 U1, U3, U5, U9

9 Kapitel 3 3 Integration von Schwellen und Entwicklungsländern in der Weltwirtschaft und gesellschaft 3.1 Was sind Entwicklungsländer? 100 Wandel: Nigeria Ein Entwicklungsland? 100 Seiten zahl 98 A1, A6 Gewordenheit Knappheit Was zeichnet ein Land als Entwicklungsland aus? Wie lässt sich Unterentwicklung erklären? Q3.3: Fallstudie zu Entwicklungsproblemen hinsichtlich der Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Ökologie am Beispiel ausgewählter Länder Was sind Entwicklungsländer? 103 Q3.3 (Leistungskurs): Dimensionen von Unterentwicklung und multikausale Erklärungsansätze A1, A5, A6, A7, A10 M1, M3 A1, A5, A8, A10 U1, U3, U5, U9 M1, M3 3.2 Welche Entwicklungsperspektiven 107 Q3.3: haben Entwicklungsländer? Fallstudie zu Können die Schwellenländer 107 Entwicklungsproblemen A1, A5, A7, A8, A10 Vorbilder sein? hinsichtlich der Bereiche U1, U2, U4, U5, U6, U9 Wirtschaft, Gesellschaft, Politik M1, M Wachstum auf wessen Kosten? 111 und Ökologie am Beispiel A1, A5, A7, A10 ausgewählter Länder U1, U2, U5, U9 Beitrag staatlicher und nichtstaatlicher Akteure für nachhaltige Formen von Entwicklung H1 Fragen nachhaltiger Entwicklungspolitik (Zielkonflikte, Strategien, Mittel) Die UNO als Akteur für Entwicklung 113 Q3.3: Beitrag staatlicher und nichtstaatlicher Akteure für nachhaltige Formen von Entwicklung Fragen nachhaltiger A1, A5, A7, A8 U1, U3, U4, U5, U9 H1 M1, M3 Seite 9 von 22

10 Orientierungswissen 116 Kompetenzen anwenden: Ein Marshallplan für Afrika? Entwicklungspolitik (Zielkonflikte, Strategien, Mittel) 117 Q3.3: Fragen nachhaltiger Entwicklungspolitik (Zielkonflikte, Strategien, Mittel) A1, A5, A7, A8, A10 U1, U5, U6, U9 H1 Seite 10 von 22

11 Kapitel 4 4 Herausforderung: transnationale Demokratie 118 A1, A2, A5 4.1 Wer regiert die heutige Welt? 120 System und Struktur: A1, A7, A8, A (Warum) Reichen nationale 120 Politische Herrschaft und Q3.4: U1, U4, U5, U9 Demokratien nicht mehr aus? Ordnung Dimensionen und Folgen der Entgrenzung nationalstaatlicher Welche Bedeutung haben Nationalstaaten, internationale Demokratien (Legislative, Exekutive, Judikative) Organisationen und Global GovernanceElemente bei der Bearbeitung transnationaler Probleme? Prozesse und Handeln: Spannungsverhältnis von wirtschaftlicher und politischer Liberalisierung im Globalisierungsprozess (entsprechende Fragen der Politische Gestaltung und Legitimation Rechtsordnung: institutionelle Garantien, wirtschaftliche Freiheitsrechte, Menschen und Wie demokratisch und effektiv Bürgerrechte) Global Health Governance Lösung 122 ist weltweites Regieren ohne Q3.4: A1, A5, A10 weltweiter Gesundheitsprobleme? Regierung? Formen des Regierens für die U5, U6, U Global Governance notwendige Lösungschance für globale Probleme? Werden wir durch globale Clubs (legitim) regiert? 4.2 Ist transnationale Demokratie denkbar? Ist ein Weltparlament wünschenswert und möglich? 125 entstehende Weltgesellschaft: globales Regieren zwischen Institutionalisierung (z.b. global governance Ansätze, Vereinte Nationen) und Informalisierung (Regieren durch globale Clubs, z.b. G7 / G8 / G20) A1, A7, A8, U5, U6, U8 128 A1, A2, A5, M1 130 System und Struktur: Q3.4: Institutionen Ansätze und Formen der 130 Demokratie jenseits des Welche alternativen Modelle Nationalstaates (u.a. eines globalen transnationale Bürgerrechte) A1, A3, A5, A7, A8, A10 U1, U2, U5, U6, U8, U9 Kompetenzen ausbilden: 132 Institutionensystems sind A3, A5, A6, A8, A9, A10 Seite 11 von 22

12 Institutionen kriteriengeleitet beurteilen (Urteilskompetenz) denkbar und wünschenswert? Akteure und deren Dispositionen: Gelten Menschenrechte für alle? 136 Wertebezug Q3.4: Ideologien Können Menschenrechte als allgemein (universell) angesehen werden oder sind sie kulturspezifisch auslegbar? Orientierungswissen 138 Kompetenzen anwenden: Wer kann die Welt tragen? Globale Geltung von Freiheiten und Rechten in Staaten und jenseits von Staaten Spannungsverhältnis von wirtschaftlicher und politischer Liberalisierung im Globalisierungsprozess (entsprechende Fragen der Rechtsordnung: institutionelle Garantien, wirtschaftliche Freiheitsrechte, Menschen und Bürgerrechte) 139 Q3.4: Formen des Regierens für die entstehende Weltgesellschaft: globales Regieren zwischen Institutionalisierung (z.b. global governance Ansätze, Vereinte Nationen) und Informalisierung (Regieren durch globale Clubs, z.b. G7 / G8 / G20) U1U12 A1, A6, A7, A10 U1, U4, U5, U8, U9 A3, A4, A5, A8, A9, A10 U4, U5, U8, U9 M1 Seite 12 von 22

13 Kapitel 5 5 Weltumweltpolitik 140 A1, A2, A5, A10 U1 5.1 Konflikt und Kooperation? Die 142 Akteure und deren Dispositionen: A1, A4, A5, A10, A11 Rettung des Klimas im Widerstreit Interessen und Bedürfnisse U1 der Interessen Ziele und Zielkonflikte M Interessen und Konflikte in der Weltklimapolitik Auf der Suche nach globaler Gerechtigkeit Weltklima(politik) als Verteilungskonflikt 5.2 Effizient und demokratisch? Die Institutionalisierung der Weltklimapolitik Fragmentiert und ineffizient? Strukturen des Weltregierens im Umweltsektor Weltorganisation oder Club der Vorreiter? Zukunftsentwürfe für Institutionen der Weltklimapolitik in der Diskussion 142 Q3.5: Welche Interessen und Strategien verfolgen staatliche Akteure in klimapolitischen Verhandlungen? Akteure und deren Dispositionen: Nutzen/Kosten Wie können klimapolitische Maßnahmen zum Wohle der Weltgemeinschaft implementiert werden? Wechselwirkungen globaler ökologischer und ökonomischer Herausforderungen angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung (bspw. Weltklimawandel, Verknappung von Ressourcen wie Energie, Nahrung, Wasser, Böden, Wälder) Ziele, Interessen und Strategien staatlicher und privater Akteure der internationalen Umweltpolitik 146 Q3.5: Internationale Umweltpolitik im Spannungsfeld von Kooperation und Verteilungskonflikten 148 System und Struktur: Institutionen 148 Orientierungswissen 154 Welche Institutionenordnung ist für ein effizientes und demokratisches Regieren in der Q3.5 (Leistungskurs): Zielkonflikte und institutionelle Schwierigkeiten globaler Umweltpolitik A4, A5, A7A10 U1U5, U9 H1, H7 A1, A3, A5, A10 U1, U2, U5, U9 152 Weltklimapolitik geeignet? A1, A3, A5, A7A10 U1, U2, U4, U5, U9 Seite 13 von 22

14 Seite 14 von 22 Kompetenzen anwenden: Der Grüne Klimafonds ein Modell zur Koordinierung globaler Gemeinschaftsgüter? 155 Q3.5: A1, A7, A8, A10 Ziele, Interessen und Strategien U1, U8 staatlicher und privater Akteure der internationalen Umweltpolitik Internationale Umweltpolitik im Spannungsfeld von Kooperation und Verteilungskonflikten Zielkonflikte und institutionelle Schwierigkeiten globaler Umweltpolitik (Leistungskurs)

15 Seite 15 von 22 Kapitel 6 6 Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Integration in Europa 6.1 Ökonomische Freiheiten und Schranken des Europäischen Binnenmarktes Was bedeuten die vier Freiheiten des Binnenmarktes? Welche Probleme gibt es bei der Vollendung des Binnenmarktes? 6.2 Herausforderungen des europäischer Prozess und Ordnungspolitik 156 A1, A2, A5, A6, A10 U4, U5, U9 H1 M1 158 System und Struktur: A1, A5A7, A10 Politische Herrschaft und U1, U5, U9 158 Ordnung Institutionen Legitimität und Effizienz Q4.1: Freiheiten und Schranken des europäischen Binnenmarktes 160 A1, A3, A5, A10 Was ist der Europäische Binnenmarkt? U1, U4, U5, U9 Akteure und deren Dispositionen: Interessen und Bedürfnisse Identität Welche Konflikte um Gestaltungsspielräume ergeben sich zwischen der EU und ihren Mitgliedsstaaten? 162 Prozesse und Handeln: Macht politische Gestaltung Legitimation Vor welche Herausforderungen stellen Krisen und Desintegrationserscheinungen die Politik der EU? Q4.1: Wirtschaftliche Desintegrationserscheinungen und Krisen als Herausforderungen europäischer Prozess und Ordnungspolitik A1, A5, A7, A8, A10 U1, U5, U8, U9 M1 6.3 Außenwirtschaftsbeziehungen und Außenwirtschaftspolitik der EU am Beispiel von TTIP 165 System und Struktur: Politische Herrschaft und Ordnung Q4.1 (Leistungskurs): Außenwirtschaftsbeziehungen und Außenwirtschaftspolitik der A1, A5, A10 U3U5, U9

16 Seite 16 von 22 Institutionen Legitimität und Effizienz Welche außenwirtschaftspolitischen Ziele verfolgt die EU? Akteure und deren Dispositionen: Interessen und Bedürfnisse Identität Welche Interessen stehen sich im Politikfeld Außenwirtschaftspolitik gegenüber? europäischen Union (u.a. Zollpolitik und Währungspolitik) 6.4 Sozialpolitik der EU zwischen nationalstaatlicher Souveränität und supernationaler Steuerung Jugendarbeitslosigkeit in Europa eine sozialpolitische Herausforderung der EU? Welche unterschiedlichen sozialpolitischen Realitäten gibt es in den Mitgliedsstaaten der EU? Supranationale oder nationale Ebene Soll die EU mehr Sozialpolitik betreiben? Orientierungswissen 176 Kompetenzen anwenden: Eine europäische Arbeitslosenversicherung? 168 System und Struktur: politische Herrschaft und Ordnung 168 Institutionen Legitimität und Effizienz Soll es eine gemeinsame Europäische Sozialpolitik geben? Q4.1: Grenzen staatlicher Souveränität in zentralen sozioökonomischen Politikfeldern (beispielsweise Fiskalpolitik, Sozialpolitik, A1, A5, A7A10 U1U5, U9 Arbeitsmarktpolitik) 171 Varianten europäischer A1, A5, A7, A8 Sozialstaatlichkeit im Überblick U1, U2, U5 H1 174 Wie und auf welcher Grundlage betreibt die EU Sozialpolitik? A1, A5, A10 U1, U5, U6, U9 Akteure und deren Dispositionen: 177 Interessen und Bedürfnisse Q4.1: A1, A3, A5, A6, A10 U1, U2, U4, U5, U9 Identität Grenzen staatlicher Souveränität in zentralen sozioökonomischen Welche Konflikte um Politikfeldern (beispielsweise Gestaltungsspielräume Fiskalpolitik, Sozialpolitik,

17 7 Die Entwicklung des politischen Systems Europas im Kontext von Vertiefung und Erweiterung 7.1 Ein Europa der Bürger? Entwicklung des Parlaments und der Bürgerbeteiligung Das Europäische Parlament ein (un)vollständiges Parlament? Erhöhte Legitimität durch Bürgerbeteiligung? die Europäische Bürgerinitiative 7.2 Sind Vertiefung und Erweiterung miteinander vereinbar? ergeben sich zwischen Mitgliedsstaaten und supranationaler Ebene? Wandel: Gewordenheit Alternativen Was implizieren unterschiedliche Modelle zur Errichtung Europäischer Sozialstaatlichkeit? Arbeitsmarktpolitik) Varianten europäischer Sozialstaatlichkeit im Überblick Wirtschaftliche Desintegrationserscheinungen und Krisen als Herausforderungen europäischer Prozess und Ordnungspolitik 178 A1, A5A9, A10 U2, U5, U6, U9 H1 M1 180 Prozesse und Handeln: Macht Politische Gestaltung und Legitimation Q4.2: Funktion und Bedeutung der europäische Institutionen Zielvorstellungen der Integration 180 zwischen Staatenbund und 184 Wie kann eine wirksame Bürgerbeteiligung auf europäischer Ebene aussehen? Bundesstaat A1, A3, A5, A8 U1, U5, U9U11 M3 186 System und Struktur: Politische Herrschaft und Ordnung Institutionen Legitimität und Effizienz In welchem Zusammenhang stehen die inhaltliche Vertiefung und die geografische Erweiterung der EU? Chancen und Grenzen des europäischen Parlamentarismus und zivilgesellschaftlicher Akteure Q4.2: Funktion und Bedeutung der europäische Institutionen Zielvorstellungen der Integration zwischen Staatenbund und Bundesstaat Politische Macht und Hegemonialbeziehungen innerhalb der EU Q4.3 (Leistungskurs): Chancen und Risiken möglicher A1, A5, A711 U1, U4, U5, U9 A1, A3, A7A10 U1, U2, U5, U6, U9 H1, Seite 17 von 22

18 7.3 Großbritannien steigt aus Wendepunkt der EUEntwicklung? 7.4 Ist Integration steuerbar? Integrationstheoretische Perspektiven Orientierungswissen 198 Kompetenzen anwenden: Ob Brexit oder nicht der EU droht der Zerfall 8 Identitätsbildung und gesellschaftlicher Pluralismus in Europa 190 Akteure und deren Dispositionen: Interessen und Bedürfnisse Welche Interessen verbinden die Mitgliedsstaaten mit einer EUMitgliedschaft? 195 Wandel: Gewordenheit Alternativen Wie lässt sich der bisherige Verlauf der europäischen Integration erklären? Wie kann die Zukunft der EU gestaltet werden? zukünftiger EUErweiterungen Q4.2: Politische Macht und Hegemonialbeziehungen innerhalb der EU Q4.2 (Leistungskurs): Integrationstheorien (z.b. realistischer und liberaler Intergouvernementalismus, Supernationalismus, konstruktivistischer Postfunktionalismus) 199 Q4.2: Funktion und Bedeutung der europäische Institutionen Zielvorstellungen der Integration zwischen Staatenbund und Bundesstaat Politische Macht und Hegemonialbeziehungen innerhalb der EU A1, A3, A5, A7, A8, A10 U1U5, U9 H1, H6, H7 M1 A1, A3A5, A7A11 A1, A7, A8, A10 U2, U4, U5, U9 H1 200 A1, A6, A8 U5 H1, H6, H Gibt es eine europäische Identität? 202 Akteure und deren Dispositionen: Welche Rolle spielt die EU für die 202 Interessen und Bedürfnisse Q4.3: Identität der Bürger? Identität Gibt es überhaupt eine europäische Identität? Und Bedeutung und Grenzen regionaler, nationaler und europäischer Identitätskonstruktionen A1, A7, A8, A10 U5 H1, H6, H7 Seite 18 von 22

19 8.1.2 Identität und Politik aufeinander 205 wenn ja in welchem Q4.3: A1, A3, A5, A7, A8, A10 angewiesen? Verhältnis zu den nationalen Bedeutung und Grenzen U1, U2, U5, U6, U9 Identitäten der Mitgliedsstaaten und den individuellen Identitäten der regionaler, nationaler und europäischer Identitätskonstruktionen H1, H7 EUBürger steht sie? Prozesse und Handeln: Elemente europäischer Verfassung: europäische Macht Staatsbürgerschaft und Charta Politische Gestaltung und Legitimation der Grundrechte der Europäischen Union als möglicher Verfassungskern Ist ein europäisches Kollektivbewusstsein erforderlich, um die Integration erfolgreich fortzusetzen und innerhalb der EU solidarisch zu handeln oder um Entscheidungen europäischer Institutionen Legitimität und Akzeptanz zu verschaffen? Gemeinwohl und Solidarität in einer sich herausbildenden transnationalen Gesellschaft 8.2 Minderheiten Teil einer 209 System und Struktur: Q4.3: A1, A5, A10 europäischen Gesellschaft? politische Herrschaft und Anerkennung von U5, U6, U Roma Europas größte Minderheit 209 Ordnung Menschenrechten und H1, H6, H Minderheitenpolitik Chancen und 212 Institutionen Minderheitenschutz angesichts A1, A5, A7A10 Risiken Legitimität und Effizienz der Pluralität und Diversität von U1, U5, U6, U9 Lebensweisen in europäischen H1, H6, H7 Wie können Minderheitenbelange in demokratischen Systemen (die auf Mehrheitsentscheidungen beruhen) berücksichtigt werden? Gesellschaften Orientierungswissen 216 Kompetenzen anwenden: Die EU ein Elitenprojekt ohne Bürger? 217 Q4.3: Bedeutung und Grenzen regionaler, nationaler und A1, A3, A5, A7, A8, A10 U3U5, U9 H1, H9 Seite 19 von 22

20 Seite 20 von 22 europäischer Identitätskonstruktionen M1 9 Die Europäische Union als globaler Akteur 9.1 Weltoffenes Europa? Die Asylund Migrationspolitik der Europäischen Union Warum EU? Gründe für die Migrationsbewegung nach Europa Jeder für sich?! Europa in der Flüchtlingskrise (Wie) Kann und sollte die EU Migration begegnen? 9.2 Steht die EU sicherheitspolitisch zusammen? Die Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik der EU Wie einig handelt(e) die EU im UkraineKonflikt? Die GASP der EU Eine wirklich gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik? 218 A1, A5, A7 220 Prozesse und Handeln: Politische Gestaltung und Legitimation 220 Wie ist die EUAsyl und Flüchtlingspolitik rechtlich und faktisch ausgestaltet? Q4.4: Migrations und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union A1, A5, A8, A A1, A4, A5, A7A10 U1, U2, U5, U6, U9 225 Wandel: A1, A5, A7A9 Alternativen U2, U4, U5, U6, U8, U9 M1 Welche (sinnvollen) Alternativen existieren zur bisherigen EUAsyl und Flüchtlingspolitik? 228 System und Struktur: Institutionen 228 Wie ist die Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik der EU verfasst? Prozesse und Handeln: Macht 232 Q4.4: Über welche Machtmittel verfügt die EU, um ihre außen. und sicherheitspolitischen Interessen durchzusetzen? Q4.4: Die Gemeinsame Europäische Außen und Sicherheitspolitik (GASP) in einer multipolaren Weltordnung zwischen Werteorientierung und Machtpolitik Die Gemeinsame Europäische Außen und Sicherheitspolitik (GASP) in einer multipolaren Weltordnung zwischen Werteorientierung und Machtpolitik Vertiefende Analyse des ausgewählten Themas durch A1, A3A5, A9, A10 U3, U5, U6, U9 M1 A1, A3, A5, A7A10 U1

21 Seite 21 von 22 Einbezug wissenschaftlicher Integrationstheorien (Leistungskurs) Orientierungswissen 236 Kompetenzen anwenden: Der Brexit als Chance für die GASP 237 Q4.4: Die Gemeinsame Europäische Außen und Sicherheitspolitik (GASP) in einer multipolaren Weltordnung zwischen Werteorientierung und 10 Europäische Kultur als Partizipationsform und als Politikum 10.1 Auf dem Weg zum europäischen Bildungsraum A1, A3, A7A9 U5, U9 Machtpolitik 238 A1, A6, A7 M1 240 Prozesse und Handeln: politische Gestaltung und Legitimation Wer gestaltet die europäische Bildungspolitik? Weshalb wird die Mobilität der Lernenden innerhalb Europas in besonderer Weise gefördert? Q4.5: Fallstudien zur Bildungs und Forschungspolitik, Kultur und Sprachenpolitik A1, A6, A7, A8, A10 M1, M Der BolognaProzess Eine 242 Prozesse und Handeln: Q4.5: A1, A5, A8, A10 ungeliebte Reform? politische Gestaltung und Fallstudien zur Bildungs und U1, U5, U6, U9 Legitimation Forschungspolitik, Kultur und H1, H7 Sprachenpolitik M1 Auf welche Eckpunkte hat man Vertiefende Analyse des sich in der europäischen ausgewählten Themas durch Hochschulpolitik geeinigt? Einbezug wissenschaftlicher Weshalb gelten Bildung und Integrationstheorien Kultur als europäische (Leistungskurs) Bindekräfte? Orientierungswissen 244 Kompetenzen anwenden: Meine 245 Q4.5: A1, A4, A5

22 Seite 22 von 22 politische Idee für Europa: Bildungs, Forschungs und Innovationsgemeinschaft Fallstudien zur Bildungs und Forschungspolitik, Kultur und Sprachenpolitik U1, U2, U5, U6 H1, H7

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8 3 Vorwort... 8 I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte Seite 10 Herausforderungen der Parteiendemokratie Seite 40 Demokratie jenseits der Nationalstaaten

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft, Hessen Grundkurs + Leistungskurs Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Politik-Wirtschaft, Niedersachsen Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II Politik- Sekundarbereich II 11.1 Demokratie und sozialer Rechtsstaat Themen und Inhalte Rente mit 67 Was steckt dahinter? (Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Einwanderungspol. Kompetenzbereich Dimensionen

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Hamburg Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S Schulinternes Curriculum SEK II Gymnasium Kleine Burg Politik / Wirtschaft Die Oberstufenreform mit dem sog. Zentralabitur führt ab dem Schuljahr 2006/2007 zu einer landesweit gültigen Vorgabe sowohl der

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1 Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. bpb 284, S. 29 36 Jahrhundert Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 Verfassung der Weimarer Republik

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung Zur Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Diskussion um das Verhältnis zwischen Globalisierung und Sozialstaat Traktor Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament Stoffverteilungsplan einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Lehrplan Sozialkunde Gym./Sek. II 12 Internationale Politik 7 12.1 Aspekte der europäischen Einigung Integrationsprozess der EU:

Mehr

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel Sachsen Mittelschule Dieter Deiseroth Antje Ungerer Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 3 Vorwort 6 Der Prozess der europäischen Einigung 7 Europäische Union: Entstehung und Institutionen 8 Methode: Erkundung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Internationale Politik

Internationale Politik FRANK SCHIMMELFENNIG Internationale Politik FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MUNCHEN WIEN ZURICH Inhaltsverzeichnis Abbildungen, Tabellen, Textboxen 11 Vorwort der Reihenherausgeber 13 Vorwort 15 Teil I Gegenstand,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik-Wirtschaft Stand: Juni 2018 Schuljahrgang 11 ( zweistündiger Fachunterricht, einstündiger berufsorientierender Unterricht, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 / künftig: Einführungsphase 1 Regiert die Ökonomie? Jugendliche im Spannungsfeld von Produktion

Mehr

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis INHALTSVER ZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschaft in Deutschland Strukturen und Konflikte... 8 1.1 Die Bevölkerung in Deutschland und ihre Entwicklung... 9 1.1.1 Immer weniger Menschen?... 9 1.1.2

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 5 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik Klaus Zapka Europaische Wirtschaftspolitik Inhalt 1. Prolog 6 2. Kooperativer Staat: Government und Governance im Nationalstaat 8 2.1. Begriff des Regierens und des Staates 10 2.2. Begriff des Kooperativen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Breite Tiefe Weite Wohlfahrt Sicherheit Herrschaft 1 Tiefe Maastricht Verfassungskonvent EEA EGKSV EWG EAG Breite 2 Tiefe und Breite Wohlfahrt

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

ZPG II, Ulrich Göser 2010

ZPG II, Ulrich Göser 2010 Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im zweistündigen Kurs Jahresplanung: 1. Für die Kursstufe I I. Bildungsplan 2004 KURSSTUFE (2-STÜNDIG) Kursstufe I: 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER

Mehr

(Mehr) Macht für die EU (?)

(Mehr) Macht für die EU (?) (Mehr) Macht für die EU (?) Prof. Dr. Ulrich Brasche Volkswirtschaftslehre / Europäische Integration TH Brandenburg Überblick Teil 1 Ist die EU demokratisch verfasst? Macht und Demokratie Modell: Nationalstaat

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125 Raymond Homann (Autor) Die Komplementäre Weltrepublik als politische Herausforderung des 21. Jahrhunderts Eine Untersuchung zur Realität und Utopie von Otfried Höffes Modell zur globalen politischen Organisation

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU? Julian Rocker SUB Hamburg A2012/2684 Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU? Analyse des deutschen, britischen und Europäischen Parlaments l Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller Politik & Co. Sozialkunde für das Gymnasium Rheinland-Pfalz herausgegeben von Hartwig Riedel füretl'it~rglangsstufen 9 und 10 bearbeitet von Erik Müller $"'",~"" 'I'> ",,":i,,", Ha g Riedj\!1 Martina Tschirner

Mehr

Transatlantische Freihandelszone

Transatlantische Freihandelszone Gerald Heinrich Mann Transatlantische Freihandelszone Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Georg Artelsmair. Verlag Dr. Kovac

Georg Artelsmair. Verlag Dr. Kovac Georg Artelsmair Die Internationalisierung des europäischen Patentsystems im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und nationalen Interessen Verlag Dr. Kovac INHALT: ABKÜRZUNGEN: 9 VERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Kapitel Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Sachkompetenz Urteilskompetenz Kapitel 1: Wirtschaftspolitik Dem Auf und Ab der Wirtschaft auf der Spur Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich:

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise Jenny Preunkert Georg Vobruba (Hrsg.) Krise und Integration Gesellschaftsbildung In der Eurokrise ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Teil I Krise und Interpretation 1 Die verborgene Seite der Krise 3 Jenny

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................................

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Historischer Überblick über den europäischen Einigungsprozess 24.10.2011 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11

Mehr

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 Inhalt Einleitung 7 1. Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 2. Der Neogramscianismus 14 2.1. Das Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci 17 2.2. Die Strukturelle Überakkumulation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union IV - Die Finanzkrise und die Zukunft der EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Thüringen.9/10 Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4 Einführung... 3 Kapitel 01 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland... 9 Grundlagen unserer Demokratie 10 WIR und die Demokratie

Mehr

Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom

Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom 1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom 23.02.2017 Vorbemerkung: Das Hauscurriculum soll etwa zwei Drittel bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... 8 1. Wirtschaftspolitik Seite 10/11 1.1 Konjunktur- und Wachstumsschwankungen... 12 Wohlstand und Wachstum... 13 Der Konjunkturzyklus

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik Für das dritte Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Internationale Herausforderungen Alte und neue Formen kriegerischer

Mehr