Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Ansätze, Ziele, Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Ansätze, Ziele, Umsetzung"

Transkript

1 Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Ansätze, Ziele, Umsetzung 2 Inhalt Begriffsbestimmung Agrobiodiversität Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV - Ziele - Handlungsbedarf - Leuchtturmprojekte - Fördermöglichkeiten

2 3 Agrobiodiversität / Genetische Ressourcen Die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft oder kurz Agrobiodiversität umfasst alle Bestandteile von Bedeutung für die Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie alle Bestandteile, die zur Erhaltung der Schlüsselfunktionen von Agrarökosystemen beitragen. Genetische Ressourcen für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Hierzu gehören alle kultivierten und domestizierten Arten einschließlich deren Sorten, Rassen bzw. Populationen und ihrer verwandten Wildarten sowie auch genutzte Wildtier- und Wildpflanzenbestände. In gleichem, Maße wie die ungenutzte biologische Vielfalt ist auch die Agrobiodiversität bedroht. Sie unterliegt insbesondere seit Mitte des letzten Jahrhunderts erheblichen Verlusten. 4 Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt Verabschiedung im November 2007 durch Bundeskabinett Sie berücksichtigt auf internationaler Ebene insbesondere die Beschlüsse der VSK s der CBD auf EU Ebene: Insbesondere die Mitteilung der KOM zur Eindämmung des Verlustes der biol. Vielfalt bis 2010 und darüber hinaus (2006) und deren Anhang Aktionsplan. Ziele: Den Verlust der Biologischen Vielfalt weltweit und insbesondere in Deutschland deutlich zu verringern und schließlich gänzlich bis 2010 zu stoppen. Zur Erreichung des 2010-Zieles werden sektorübergreifend rund 330 konkrete Ziele, und rund 430 Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt sowie zum Zugang und Vorteilsausgleich bei der Nutzung von genetischen Ressourcen angeführt.

3 Landwirtschaft und Wald prägen das Land Wald Erholungsfläche Flächen anderer Nutzung Landwirtschaft Verkehrsfläche Verkehrsfläche Flächennutzung in % (Quelle statistisches Bundesamt) Es gibt viele gute Gründe für eine Sektorstrategie zur Agrobiodiversität! 5 Aufgrund des hohen Flächenanteils hat die Land- und Forstwirtschaft einen besonderen Einfluss, Agrobiodiversität ist ein wesentlicher Anteil der gesamten Vielfalt auf der Erde, Agrarische Nutzungssysteme stehen in engen Wechselbeziehungen mit den jeweiligen Ökosystemen, Kultur- und agrarwirtschaftliche Nutzungen prägen seit je her auch Landschaften und haben damit neue Lebensräume für die Pflanzen- und Tierwelt geschaffen, sich verändernde Rahmenbedingungen, wie z. B. Klimaveränderungen erfordern vorsorgliches Handeln, Agrobiodiversität ist notwendige Grundlage für unterschiedliche Nutzungssysteme und Züchtungsfortschritte, die Sektorstrategie ergänzt die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, insbesondere auch im Hinblick auf das darin angestrebte Ziel der Erarbeitung einer integrativen Strategie für die Erhöhung der Agrobiodiversität bis 2010.

4 Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Das BMELV hat daher zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und deren nachhaltiger Nutzung durch die Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft unter Beteiligung von Verbänden, Ländern, Beiräten u. a. unter Einbeziehung der sektoralen Fachprogramme die Sektorstrategie, Agrobiodiversität erhalten, Potenziale der Land-, Forst und Fischereiwirtschaft erschließen und nachhaltig nutzen mit dem Grundsatz schützen durch nützen erarbeitet und im November 2007 vorgelegt. Sie ist ebenso Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes Nachhaltigkeit konkret des BMELV. Nach einer allgemeinen und sektorspezifischen Analyse der Ausgangslage folgt jeweils einem spezifischen Leitbild eine nähere Bestimmung der Ziele und des Handlungsbedarfs. Maßnahmen genereller Art und spezifische Maßnahmen werden jeweils für die einzelnen Sektoren vorgeschlagen. Agrobiodiversitätsstrategie Neben den fachlichen Zielsetzungen verfolgt die Strategie insbesondere die Anliegen, - Transparenz über die Ziele und Maßnahmen herstellen, - Impulse in anderen gesellschaftlichen Bereichen geben, - Dialog und Kooperation mit Akteuren, Partizipation bei der Umsetzung ermöglichen, - Information der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Agrobiodiversität, Notwendigkeit der Erhaltung und nachhaltiger Nutzung. - Kohärenten Rahmen für ein an mittel- und langfristigen Zielen orientiertes staatliches Handeln schaffen.

5 7 Agrobiodiversitätsstrategie - Ziele Zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt durch die Land-, Forst-, Fischereiund Ernährungswirtschaft ist die Sektorstrategie auf die folgenden 3 Ziele ausgerichtet: 1. Sicherung und Ausbau von Infrastrukturen Aus Vorsorgegründen soll ein weiterer Ausbau der infrastrukturellen Voraussetzungen für die langfristige Erhaltung und breitere Nutzung genetischer Ressourcen für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erfolgen, z.b. Erhaltungs- und Bewertungseinrichtungen, Dokumentations- und Informationssysteme. Agrobiodiversitätsstrategie - Ziele 2. Weiterentwicklung von Nutzungssystemen Zur besseren Verbindung von Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt sollen die bestehenden Nutzungssysteme so weiter entwickelt werden, dass möglichst viele Bestandteile der Agrobiodiversität aktiv und nachhaltig genutzt werden und gleichzeitig die Erhaltung natürlicher Ökosysteme und bedrohter Arten gefördert wird, um damit Nutz- und Schutzinteressen in einen besseren Einklang zu bringen. 3. Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit mit dem Ziel ein kooperatives, auf internationale Gerechtigkeit gerichtetes Management der globalen Ressourcenbasis für die Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft.

6 8 Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Handlungsbedarf mit Blick auf die Erreichung der drei Hauptziele besteht in allen für die Strategie relevanten Nutzsektoren der Landwirtschaft (Pflanze, Tier), Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei sowie bei Mikroorganismen und anderen Kleinlebewesen. 1. Zur Sicherung und zum Ausbau von Infrastrukturen sind dies Maßnahmen zur Verstärkung der Informations-, Beratungs- und Koordinationsaufgaben für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität auf Bundesebene, Vervollständigung und regelmäßige Aktualisierung der Inventare der für die Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft in Deutschland vorhandenen Bestandteile der biologischen Vielfalt, Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf zielgerichteten Durchführung, regelmäßigen Überprüfung, und stärkeren Integration der Fachprogramme zu genetischen Ressourcen, nationalen Nutzung der durch die ELER-Verordnung ab 2007 bestehenden Kofinanzierungsmöglichkeiten der EU, besseren Nutzung vorhandener Monitoringsysteme, um Zustand und Entwicklungstendenzen der Agrobiodiversität abzubilden. 2. Zur Weiterentwicklung von Nutzungssystemen sind dies Maßnahmen zur verstärkten Berücksichtigung der Aspekte einer nachhaltigen Nutzung der Biodiversität bei einer Überprüfung des für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft relevanten Fachrechts,

7 Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Überprüfung von Fördermaßnahmen in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft im Hinblick auf die Vermeidung negativer und Verstärkung positiver Wirkungen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biodiversität, Förderung der Entwicklung von integrierten Erhaltungs- und Nutzungskonzepten zur verstärkten nachhaltigen Nutzung von Bestandteilen der Agrobiodiversität u. a. durch Modell- und Demonstrationsvorhaben. 3. Zur Verstärkung der Internationalen Zusammenarbeit sind dies Maßnahmen zur Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit durch Eintreten für Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, z.b. durch die verstärkte Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange im Rahmen der WTO, Entwicklung von Herkunftskennzeichnung. Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Sektorübergreifender Handlungsbedarf besteht im Bezug auf: Forschung, Information und Aufklärung der Öffentlichkeit, insbesondere mit Blick auf das Nachfrage- und Ernährungsverhalten der Verbraucher, Herausforderungen durch den Klimawandel, Einschleppung und Verbreitung invasiver Arten sowie Verwendung gebietsheimischer Herkünfte in der freien Landschaft.

8 Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Beispiele für Querschnittsthemen und den sich daraus ergebenden Handlungsbedarf: 1. Wissenschaft und Forschung Um die komplexen Zusammenhänge der Dynamik biologischer Vielfalt und ihrer Erhaltung im Zusammenhang mit menschlichem Handeln besser zu verstehen ist es insbesondere notwendig : die Grundlagenbezogene Biodiversitäts- und Ökosystemforschung mit Blick auf die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität zu verstärken, die Struktur und Funktionen der Agrobiodiversität sowie die ökosystemaren Prozesse, die durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Arten gesteuert werden und der Nutzung zugrunde liegen, weiter aufzuklären. Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Die Dringlichkeit des Forschungsbedarfs korrespondiert mit der weltweit zunehmenden Geschwindigkeit des Verlustes an Biodiversität in allen Lebensräumen. Vorrangiger Handlungsbedarf besteht u. a. hinsichtlich der Inventarisierung und Sammlung genetischer Ressourcen sowie der Entwicklung von Monitoringverfahren und Indikatoren, der vorausschauende Analyse der Entwicklung von Nutzungssystemen bei sich wandelnden Rahmenbedingungen zur Ableitung von Handlungsstrategien, des Aufbau eines Wissensnetzes Agrobiodiversität als Teil eines übergreifenden deutschen Wissenschaftsnetzwerkes zur Biodiversitätsforschung (in Vorbereitung) zur Koordination neuer Sektorübergreifender wissenschaftlicher Fragestellungen und Bündelung des Erkenntnisgewinns.

9 Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf 2. Verbraucher, Ernährung und nachhaltiger Konsum Die Information und Aufklärung der Öffentlichkeit leistet insbesondere mit Blick auf das Nachfrage- und Ernährungsverhalten der Verbraucher einen wichtigen Beitrag zu Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität. Der Verbraucher soll einen positiven und stärkeren Einfluss durch seine Kaufentscheidungen ausüben. Hierzu ist insbesondere notwendig, dass die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität stärker in einen gesellschaftlichen Dialog über nachhaltigen Konsum einbezogen wird, die Verbraucher besser über zugrunde liegende Zusammenhänge zu informieren und über die Bedeutung biologischer Vielfalt, u. a. für eine abwechslungsreiche, genussvolle und gesunde Ernährung aufgeklärt werden, eine bessere Markttransparenz, insbesondere durch entsprechende Zertifizierungs- und Qualitätssicherungssysteme hergestellt wird. Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Für die einzelnen Sektoren (landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen; Nutztiere; Forstpflanzen; Wildtiere; Aquatische Lebewesen; Mikroorganismen, Mikroalgen und sonstige niedere Organismen) werden darüber hinaus noch eine Reihe spezifischer Maßnahmen in der Agrobiodiversitätsstrategie vorgeschlagen.

10 Die Umsetzung Alle sind gefordert! Die Umsetzung der Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung - erfordert Handeln auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Fachbereichen, - die staatliche Ebene ist auf das Zusammenwirken mit allen gesellschaftlichen Akteuren angewiesen, -die Grundlagen für gesellschaftliche Dialogprozesse müssen verbessert werden, - die Rahmenbedingungen müssen so weiter entwickelt werden, dass das private Handeln in Richtung der angestrebten Ziele unterstützt und gefördert wird, - es sind alle gesellschaftlichen Kräfte und staatlichen Kompetenzbereiche aufgerufen, denn desto größer ist die Chance, die natürliche Vielfalt als Grundlage menschlicher Ernährung zu erhalten und dauerhaft zu sichern. Das BMELV führt auf Grundlage dieser Strategie Beratungen und Abstimmungen durch, um eine wirksame Umsetzung der Strategie zur Erreichung der angestrebten Ziele zu ermöglichen. Prioritäre Maßnahmen Leuchtturmprojekte Leuchtturmprojekt Entwicklung neuer und Verbesserung bestehender Instrumente zur Weiterentwicklung agrarischer Nutzungssysteme im Einklang mit Natur und Landschaft - konventionelle Nutzungsformen werden auch in absehbarer Zukunft die größte Fläche in der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung einnehmen, - Meldungen über die dramatischen Preissteigerungen haben die Nutzungskonkurrenzen auf den landwirtschaftlichen Produktionsflächen wieder stärker ins Bewusstsein gerückt, - steigender Bedarf an Flächen für Nahrungsmittel- und Agrarrohstoffproduktion und anhaltend hoher Flächenverbrauch für Siedlungs- und Infrastrukturzwecke auf der anderen Seite sprechen nicht dafür, dass sich die Nutzungskonflikte entspannen werden. - Eine wesentliche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang bestimmten Agrarumweltmaßnahmen zu.

11 Prioritäre Maßnahmen Leuchtturmprojekte Angestrebt wird daher, dass 1. Nutzungssysteme im Hinblick auf einen effizienten und sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen unter Einbeziehung der Erhaltung der Agrobiodiversität weiterentwickelt werden, 2. Förderinstrumente zur Optimierung agrarischer Nutzungssysteme auch im Hinblick auf die Agrobiodiversität weiterentwickelt werden, 3. Lösungen zu den Nutzungskonflikten im Bereich der Landnutzung unter Berücksichtigung der biologischen Vielfalt erarbeitet werden. Dies beinhaltet ebenso Fragen zu Verlust bzw. Zerschneidung von Lebensräumen und Landverlust. Prioritäre Maßnahmen Leuchtturmprojekte Leuchtturmprojekt Vielfalt-Kampagne Agrobiodiversität als Teil einer integrierten Kommunikationsstrategie zur Agrobiodiversität - Untersuchung des BMELV hat gezeigt, dass es bisher nicht gelungen ist, das Potenzial der Verbraucher für nachhaltiges Konsumverhalten im Hinblick auf die Agobiodiversität auszuschöpfen. -Um eine breitere Unterstützung für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität in der Gesellschaft zu erreichen, soll eine integrierte Kommunikationsstrategie entwickelt werden, mit der das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Agrobiodiversität entwickelt werden kann.

12 Prioritäre Maßnahmen Leuchtturmprojekte Leuchtturmprojekt Netzwerk Agrobiodiversität - Das Netzwerk Agrobiodiversität soll den Austausch zwischen den zum Teil zersplittert agierenden Gruppen und Personen fördern, die sich wissenschaftlich oder in der Praxis, als Verbraucher oder in den Medien des Themas annehmen. - soll aus drei Elementen, nämlich einem Forschungsverbund, einem Wissensnetzwerk und einem Dialogforum, bestehen, - soll insbesondere dem Ziel die Erhaltungsinfrastruktur zu sichern und aufzubauen, dienen. Fördermöglichkeiten Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) Neben den AUM der Länderprogramme und GAK mit dem Ziel der Erhaltung der Biodiversität, wurde 2007 durch die PLANAK eine spezielle Maßnahme zur Förderung der Erhaltung genetischer Ressourcen in der Landwirtschaft für den Zeitraum 2008 bis 2011 aufgenommen. Förderfähig für die Dauer von fünf Jahren ist 1. der landwirtschaftliche Anbau gefährdeter heimischer Nutzpflanzensorten, die vom Aussterben bedroht sind, 2. die Zucht oder Haltung seltener oder gefährdeter einheimischer Nutztierrassen, 3. die Zucht und Erhaltung gefährdeter Stämme und Wildpopulationen von Fischarten.

13 Fördermöglichkeiten MuD-Vorhaben BV-Erhebungen Die BLE betreut im Auftrag des BMELV Maßnahmen speziell zur Förderung der Biologischen Vielfalt in Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft (einschließlich Gartenbau). - Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen im Bereich Biologische Vielfalt (BV-Erhebungen) - Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt (MuD - Vorhaben). Vielen Dank und machen Sie mit! Die Sektorstrategie zur Agrobiodiversität ist per Online Bestellung oder als Download auf der BMELV Website erhältlich.

Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Mustertext Verbraucherschutz Mustertext Dr. Thomas Meier Referat 522: Biologische Vielfalt und Biopatente Mustertext

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung Pläne des BMELV zur Förderung der Mustertext Mustertext On-farm-Erhaltung Dr. Thomas Meier Referat 522: Biologische Vielfalt und Biopatente Mustertext 2 Internationale Zusammenarbeit 3 Internationaler

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international Referent: Matthias Ziegler Informations- und Koordinationszentrum für Biologische

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Siegfried Harrer und Sarah Sensen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Informations- und Koordinationszentrum für

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Deutsche Anpassungsstrategie Die Deutsche Anpassungsstrategie Dialoge zur Anpassung: Stakeholder-Dialog Küstenschutz Hamburg, 27.05.2009 Hubert Gladbach, Bundesumweltministerium Auftrag Klimarahmenkonvention Artikel 4 b und e Deutsches

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) - 2 - Leitbild Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) fördert mit Ihren Mitgliedern gesunde, sichere und effiziente Lebens-

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft - Verwaltungsbehörde für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums für Brandenburg und Berlin (VB

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Artikel 6 des Übereinkommens Alle Vertragsstaaten sollen,

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam w Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am 19.09.2013 in Potsdam EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel Agrobiodiversität und Klimawandel Dr. Ursula Monnerjahn BMELV Biologische Vielfalt und Biopatente (Ref. 522) Biodiversität und Klimawandel Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII BfN, Insel Vilm 31.8.-03.09.2011

Mehr

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2. Wiesbadener Grundwassertag Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Geschichte

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit: Biodiversität

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit: Biodiversität Wolfgang Zehlius-Eckert Agrarpolitik und Nachhaltigkeit: Biodiversität Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. März 2012 unter www.hss.de/download/111006_rm_ Zehlius.pdf Autor Wolfgang

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume, BMEL www.bmel.de Ländliche Räume in Deutschland umfassen rund 90 % der Fläche

Mehr

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Veranstalter: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) Gesellschaft zur Erhaltung alter & gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gesellschaft

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes 2020 Jörg-Andreas Krüger Inhalt Blick auf Erfolge und bisher Unerreichtes Herausforderungen für den Naturschutz Ehrenamtlicher Naturschutz Das große Ziel

Mehr

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Inhalt Einführung Deutsche Anpassungsstrategie KomPass Aufgaben

Mehr

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt 20. 22. März, Posen, Polen 30 Jahre Ökologisches Saatgut und Entwicklung von bio-dynamischen Sorten

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein 1 FRAGEBOGEN SOZIOÖKONOMISCHES PROFIL Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein GESCHLECHT: M W

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Ein Instrument für Mecklenburg-Vorpommern? Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbh FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Torgelow,

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung Helge Kleinwege "Online-Glücksspiel: Die neue Herausforderung" Wien - 17. Juni 2013 Die

Mehr

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture Maria Weitz Projektleiterin Powering Agriculture Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Übersicht 1. Der deutsche Beitrag zu Powering

Mehr

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR 2014-2020 Workshop 3 3.2 Unterstützung für Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen Agrarinvestitionsförderungsprogramm, Bewässerung

Mehr

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen NEOBIOTA Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Invasive gebietsfremde Arten (IgA) können sich negativ auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt Institut für Ländliche Räume Labyrinth ländliche Entwicklung Antworten der Wissenschaft Prof. Dr. Peter Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Die Zukunft liegt auf

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am 10.03.2011 Berlin 10.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie und in der Projektpraxis Rolle

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe für Agrarstruktur und Küstenschutz: Entwurf für Fördergrundsatz Pflanzengenetische Ressourcen

Gemeinschaftsaufgabe für Agrarstruktur und Küstenschutz: Entwurf für Fördergrundsatz Pflanzengenetische Ressourcen Gemeinschaftsaufgabe für Agrarstruktur und Küstenschutz: Entwurf für Fördergrundsatz Pflanzengenetische Ressourcen Matthias Ziegler Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Referat 321 - Informations-

Mehr

Broschüre ist in dt. und engl. Sprache über den Broschürenversand des BMU zu bestellen oder über die Internetseite herunter zu laden

Broschüre ist in dt. und engl. Sprache über den Broschürenversand des BMU zu bestellen oder über die Internetseite herunter zu laden Broschüre ist in dt. und engl. Sprache über den Broschürenversand des BMU zu bestellen oder über die Internetseite herunter zu laden http://www.bmu.de/ klimaschutz/downloa ds/doc/43673.php DAS Kurzpräsentation

Mehr

Hintergrundinfo. Zum Tag der Biodiversität am Thema Agrobiodiversität. Verlust von Agrobiodiversität

Hintergrundinfo. Zum Tag der Biodiversität am Thema Agrobiodiversität. Verlust von Agrobiodiversität Hintergrundinfo CBD-COP 9, Tag der Biologischen Vielfalt/ Agrobiodiversität/ Zum Tag der Biodiversität am 22.5. Thema Agrobiodiversität Bonn, 21.Mai: In Abgrenzung zum Begriff der Biodiversität als Gesamtheit

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL Dr. Elke Saggau Förderinstrumente für Drittmittelprojekte Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin 4. Mai 2017 Forschung fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Barbara Engels FG I 2.2 Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Chancen für den ländlichen Raum

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Chancen für den ländlichen Raum Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Chancen für den ländlichen Raum Dr. Kilian Delbrück Bundesumweltministerium Zukunftsforum Ländlicher Raum - NBS-Dialogforum 4-21. Januar 2009 Berlin Gründe

Mehr

Erklärung der Sonder-Umweltministerkonferenz. Biologische Vielfalt. am in Mainz

Erklärung der Sonder-Umweltministerkonferenz. Biologische Vielfalt. am in Mainz Erklärung der Sonder-Umweltministerkonferenz Biologische Vielfalt am 07.05.2008 in Mainz Präambel Die Umweltministerkonferenz setzt sich nachdrücklich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt als eine

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Der Bundesrat Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis 1 Zustand der Biodiversität in der Schweiz... 2 2 Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz... 2 2.1 Aktionsbereiche

Mehr

Forward-Looking Statements

Forward-Looking Statements Forward-Looking Statements This website/release/presentation may contain forward-looking statements based on current assumptions and forecasts made by Bayer management. Various known and unknown risks,

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise 1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise Der Begriff Biologische Vielfalt Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Diskussion anlässlich des Fachgesprächs der Friedrich-Ebert-Stiftung am 10. Dezember 2012 in Berlin Dr. Christian Grugel Leiter

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen Leitlinien für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt Ein neues

Mehr