VORWORT AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK... 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORWORT AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK... 21"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ECKPUNKTE AM AGRARSEKTOR IN DER STEIERMARK 2004/ Eckpunkte am Agrarsektor Eckpunkte am Agrarsektor AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK PRODUKTION UND VERMARKTUNG Klimaverhältnisse in der Steiermark in den Jahren 2004 und Pflanzliche Produktion Grünland Ackernutzung Getreidebau Weizen Gerste Roggen Hafer Triticale Winterdinkel Maisbau Hybridmaisvermehrung Kartoffeln Öl- und Eiweißfrüchte Ölkürbis OO-Ölraps Sonnenblume Körnerleguminosen Sojabohne Stilllegung Tabak Hopfen Obstbau Kernobst Steinobst Beerenobst Holunder GRÜNER BERICHT 2004/2005 9

2 Bäuerliche Obstverarbeitung Kürbisanbau Gemüsebau Zierpflanzenbau Weinbau in der Steiermark 2004 und Tierische Produktionen Milchwirtschaft in der Steiermark 2003/2004 und 2004/ Struktur der Milchanlieferung in der Steiermark 2003/2004 und 2004/ Leistungsprüfung und Qualitätssicherung der Rinderbestände Milchleistungsprüfung in der Steiermark Leistungsprüfung in der Steiermark in den Jahren 2004 und Betriebsentwicklung der Milchwirtschaftsbetriebe in der Steiermark von 2001 bis Fleischleistungsprüfung in der Steiermark Produktionsdaten der Schweinezucht in der Steiermark 2004/ Schweineproduktion in den Betrieben der Steiermark 2004/ Schweineabsatz 2004/ Zuchtschweine Schlachtschweine Geflügel Geflügelfleischproduktion Bekämpfung von Zoonosen Geflügelpest Produktionsdaten der Schafe und Ziegen in der Steiermark 2004/ Leistungsabschluss der Schafe in den Jahren 2004/ Leistungsabschluss der Ziegen in den Jahren 2004/ Produktionsdaten der Pferdewirtschaft in der Steiermark 2004/ Fischerei und Teichwirtschaft in der Steiermark 2004/ Bienenzucht und Imkerei in der Steiermark 2004/ Landwirtschaftliche Wildtierhaltung in der Steiermark 2004/ Übersicht der Tierbestände in der Steiermark 2004/ Biologische Landwirtschaft in der Steiermark Verbände Biologischer Landbau in der Steiermark Genussregion Österreich Gentechnikfreie Steiermark GRÜNER BERICHT 2004/2005

3 3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung Buschenschenken (Mostschenken) in der Steiermark Urlaub am Bauernhof in der Steiermark Nächtigungsentwicklung Urlaubs- und Ferienwohnungen am Bauernhof Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste in Tagen Mitgliederbefragung Steirisches Markenangebot bei Urlaub am Bauernhof Kategorisierung Vermarktung des steirischen Bauernhofangebotes Maschinenringe und Betriebshilfe in der Steiermark Forstliche Produktion Die Holznutzung in der Steiermark in den Jahren 2004 und Holzpreise in der Steiermark in den Jahren 2004 und Waldflächenbilanz in der Steiermark in den Jahren 2004 und Erhaltung und Verbesserung der Produktionsverhältnisse Hochlagenaufforstung und Schutzwaldsicherung Forstgärten in der Steiermark Jagdwirtschaft und Wildschäden in der Steiermark in den Jahren 2004/ Wildstand und Abgang im Zeitraum 2002/2003 bis 2005/ Auswirkung des Wildeinflusses auf den forstlichen Bewuchs in den Jahren 2004 und Jagdstatistik 2004/ Forstliche Förderung EU-Förderung Nationale forstliche Förderungsmittel in den Jahren 2004 und Sonderkapitel Borkenkäfermassenvermehrung Borkenkäfermassenvermehrung Maßnahmen zur Eindämmung der Massenvermehrung Sonderkapitel Schutzwaldplattform Steiermark Schutzwaldplattform Steiermark Zustand des Schutzwaldes Landesschutzwaldkonzept Steiermark Schutzwaldplattform Steiermark Gemeinsame Schutzwalderklärung Energie aus Biomasse Definition Biomasse GRÜNER BERICHT 2004/

4 Rohstoffe Energetische Nutzung Biomasse-Preisvergleich zu anderen Energieträgern Organisierte Strukturen der Energieversorgung in der Steiermark ENTWICKLUNG AGRAR-INDIZES Wirtschaftsfaktor Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark Strukturentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft Agrarquote und Berufstätige in der Land- und Forstwirtschaft Volkswirtschaftliche Leistungen in der Land- und Forstwirtschaft Vor- und nachgelagerte Wirtschaftsbereiche SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/ Organisation der land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen Höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten in der Steiermark Außerschulische Weiterbildungsmöglichkeiten in der Steiermark Außerschulische Organisation der Berufsausbildung Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Landjugendarbeit in der Steiermark Altersstruktur der Landjugendmitglieder Ausbildungsstand der Landjugendmitglieder Erwachsenenbildung Auszug der Projektangebote für die ländliche Bevölkerung 2004/ Bildungs- und Tagungszentrum Raiffeisenhof Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Aufgaben der Landwirtschaftlichen Umweltberatung Untersuchungsergebnisse im Herbst Untersuchungsergebnisse im Frühjahr BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE IN 2004/ GRÜNER BERICHT 2004/2005

5 7. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2004/ Programm ländliche Entwicklung 2004/ Umweltprogramm (ÖPUL) Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete Landwirtschaftliche Investitionsförderung Weitere Strukturmaßnahmen Forstliche Förderung: Siehe Kapitel Nationales Förderprogramm (Bund/Land) Agrarinvestitionskredite 2004/ Konsolidierungsaufwand für landwirtschaftliche Betriebe 2004/ Umstellung von Grundstücksdatenbank (GDB) auf Digitale Katastralmappe (DKM) Einführung der Betriebsprämie Mineralölsteuervergütung (Agrardiesel) SERVICEEINRICHTUNGEN, INTERESSENVERTRETUNGEN Landwirtschaftskammer Steiermark Landarbeiterkammer Agrarbezirksbehörde Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) Tierschutzombudsmann Land- und Forstwirtschaftsinspektion Steiermark Verlautbarung von Rechtsvorschriften im Jahr Unfallstatistik EMPFEHLUNG DES LANDWIRTSCHAFTSBEIRATES LANDESGESETZE, VERORDNUNGEN, KUNDMACHUNGEN ANHANG, BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Mitglieder des Landwirtschaftsbeirates GRÜNER BERICHT 2004/

6 TABELLENVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1 Betriebe und Flächennutzung (ha) in der Steiermark im Zeitvergleich Tab. 2 Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur der Betriebe in der Steiermark im Zeitvergleich Tab. 3 Anzahl der Betriebe in der Steiermark nach der Erwerbsstruktur im Zeitvergleich Tab. 4 Anzahl der Betriebe in der Steiermark 1990/1995/1999/2003/ Tab. 5 Flächenbilanz (ha) der Betriebe in der Steiermark nach der Erwerbsstruktur im Zeitvergleich 1999/2003/ Tab. 6 Anzahl der Betriebe in der Steiermark nach Bezirken gegliedert (Agrarstrukturerhebung 1999) Tab. 7 Entwicklung der Bergbauernbetriebe in der Steiermark 1999/2003/ Tab. 8 Bergbauernbetriebe im Bundesländervergleich Tab. 9 Kulturartenverteilung in Hektar der Betriebe in der Steiermark 1999 und Tab. 10 Produktionswerte des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft zu Herstellungspreisen im Bundesländervergleich der Jahre 2004/2005 (in Mio. Euro zu laufenden Preisen) Tab. 11 Anteile der Bundesländer in Prozent am Produktionswert zu Herstellungspreisen der Jahre 2004 und Tab. 12 Zusammensetzung des Produktionswertes des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft zu Herstellungspreisen (in Mio. Euro) in der Steiermark 2004/ Tab. 13 Zusammensetzung der Produktionswerte in Prozent der Jahre 2004/ Tab. 14 Landwirtschaftliches Faktoreinkommen (in Mio. Euro) der Betriebe in der Steiermark 2004/2005 (Werte zu laufenden Preisen) Tab. 15 Produktionswert und Faktoreinkommen der Landwirtschaft in Österreich im Zeitvergleich 2003 bis Tab. 16 Produktionswert und Faktoreinkommen der Forstwirtschaft in Österreich im Zeitvergleich 2003 bis Tab. 17 Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark 1999/2003/ Tab. 18 Arbeitskräfteanteil in Prozent in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark 1999/2003/ Tab. 19 Land- und Forstwirtschaft in Österreich nach Betriebsstruktur und Arbeitskräften im Zeitvergleich GRÜNER BERICHT 2004/2005

7 TABELLENVERZEICHNIS Tab. 20 Veränderung der Ackerfläche in der Steiermark 2004/ Tab. 21 Bodenuntersuchung in den Jahren 2004/ Tab. 22 Produzentenpreisentwicklung EO Gemüse 2000 bis 2005 in Euro 49 Tab. 23 Trauben-, Wein- und Rebenpreise in der Steiermark 2000/ Tab. 24 Erzeugung und Verwendung von Kuhmilch im Bundesländervergleich Tab. 25 Milchverwendung in der Steiermark Tab. 26 Milchanlieferung in der Steiermark 2003/2004 und 2004/ Tab. 27 Struktur der steirischen Milcherzeugung 2004/ Tab. 28 Leistungsprüfung in der Steiermark 2004/ Tab. 29 Betriebsentwicklung der Milchwirtschaftsbetriebe in der Steiermark von 2001 bis Tab. 30 Fleischrinderzucht in der Steiermark nach Rassen in den Jahren 2004 und Tab. 31 Preisentwicklung für Ferkel in der Steiermark 2002 bis Tab. 32 Anzahl der Betriebe und Legehennen aus dem Amtlichen Legehennenregister für die Steiermark Tab. 33 Anerkannte Vermehrungs- und Junghennenaufzuchtbetriebe in der Steiermark Tab. 34 Mitglieder Landesverband Steirischer Geflügelhalter Tab. 35 Leistungsabschluss der Schafe 2004/ Tab. 36 Leistungsabschluss der Ziegen 2004/ Tab. 37 Übersicht der Tierbestände in der Steiermark 2004/ Tab. 38 Struktur der Biobetriebe in der Steiermark im INVEKOS 2004/ Tab. 39 Bundesländervergleich geförderter Biobetriebe im INVEKOS 2000 bis Tab. 40 Struktur der Biobetriebe nach Kulturgruppen in der Steiermark im INVEKOS 2004/ Tab. 41 Struktur der Biobetriebe nach Tieren in der Steiermark im INVEKOS 2004/ Tab. 42 Mitglieder Biologischer Landbau in Verbänden in der Steiermark Tab. 43 Produktionsschienen Vermarktung der Bioprodukte Tab. 44 Buschenschenken und Mostschenken nach Bezirken in der Steiermark Tab. 45 Gesamtnächtigungen auf Bauernhöfen im Bundesländervergleich 2004/ Tab. 46 Kategorisierung der Mitgliedsbetriebe Urlaub am Bauernhof Tab. 47 Themenangebote des steirischen Markenangebotes Urlaub am Bauernhof Tab. 48 Holzeinschlag in der Steiermark 2004/2005 in efm o. R GRÜNER BERICHT 2004/

8 TABELLENVERZEICHNIS Tab. 49 Holzeinschlag in der Steiermark Zeitvergleich 2001 bis 2003 in efm o. R Tab. 50 Monatlicher Durchschnittspreis für Fi/Ta-Sägeholz und Brennholz 2004/ Tab. 51 Preisentwicklung Fi/Ta-Rundholzsortiment 2004/2005 gegliedert nach Landesregionen Tab. 52 Preisentwicklung Laubholzsortiment 2004/ Tab. 53 Dauernde Rodungen in der Steiermark 2004 und Tab. 54 Förderungsmittel Flächenwirtschaftlicher Projekte und Hochlagenschutzwaldsanierung in den Jahren 2004 und Tab. 55 Pflanzenverkauf aller Forstgärten in der Steiermark in den Jahren 2004 und Tab. 56 Sortimentsverteilung und Preise der Forstpflanzen nach Hauptholzarten in den Jahren 2004/ Tab. 57 Struktur der Pflanzenbezieher der Landesforstgärten Frühjahrsabgabe Tab. 58 Gutachten über flächenhafte Gefährdung des forstlichen Bewuchses durch jagdbare Tiere 2004/ Tab. 59 Maßnahmen der Jagdbehörde aufgrund flächenhafter Gefährdung des forstlichen Bewuchses durch jagdbare Tiere 2004/ Tab. 60 Jagdschutzorgane und Jagdkartenbesitzer 2004/ Tab. 61 Jagdstatistik Wildabschuss und Fallwild 2004/ Tab. 62 Forstliche Förderungsmittel für das Wirtschaftsjahr 2004/ Tab. 63 Borkenkäferschadholzanfall in der Steiermark 1992 bis Tab. 64 Altersstruktur des steirischen Wirtschaftswaldes und Schutzwaldes Tab. 65 Holzheizungen und Fernwärmeprojekte in der Steiermark Tab. 66 Schülerzahlenübersicht der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen in der Steiermark 2000 bis Tab. 67 Lehrlingsstand in der steirischen Land- und Forstwirtschaft 1998 bis Tab. 68 Geprüfte Facharbeiter in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark in den Jahren 2004/ Tab. 69 Geprüfte Meister in der Land- und Forstwirtschaft von 1997 bis Tab. 70 Raiffeisenhof-Veranstaltungen und Teilnehmer 2004/ Tab. 71 Betriebs- und Einkommensdaten der Testbetriebe in der Steiermark 2004/2005 (in Euro) Tab. 72 Förderungsmaßnahmen in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in der Steiermark in den Jahren 2004 und 2005 (in Mio. Euro) GRÜNER BERICHT 2004/2005

9 TABELLENVERZEICHNIS Tab. 73 Ländliche Entwicklung Auszahlung in der Steiermark 2004/2005 (in Mio. Euro) Tab. 74 Landwirtschaftliches Umweltprogramm (ÖPUL) 2004/2005 nach Bundesländern Tab. 75 Landwirtschaftliches Umweltprogramm (ÖPUL) 2005 nach Maßnahmen Tab. 76 Nationale Förderung nach Maßnahmen, eigene Berechnung Tab. 77 Agrarinvestitionskredite 2004/ Tab. 78 Unterschied zwischen Referenzfläche und beihilfefähiger Fläche 144 Tab. 79 Fördermittelauszahlung in den Betrieben der Steiermark nach dem INVEKOS-System Tab. 80 Betriebe (Unternehmungen) in der Steiermark laut INVEKOS-Daten (1) 2004 und Tab. 81 Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) in der Steiermark laut INVEKOS-Daten (ha) der Jahre 2004 und Tab. 82 Antragszahlen bzw. Mineralölsteuervergütungsbeträge Tab. 83 Pflichtversicherte Bauern und Bäuerinnen in der Steiermark im Jahresdurchschnitt 2003/ Tab. 84 Pflichtversicherte Selbständige in der Steiermark im Jahresdurchschnitt 2003/ Tab. 85 Pflichtversicherte Kinder in der Steiermark im Jahresdurchschnitt 2003/ Tab. 86 Pflichtversicherte Pensionisten in der Steiermark im Jahresdurchschnitt 2003/ Tab. 87 Objektive Unfallursachen im Zeitvergleich 2001 bis 2005 in der Land- und Forstwirtschaft Tab. 88 Anerkannte Berufskrankheiten 2005 in der Land- und Forstwirtschaft Abb. 1 Relative Niederschlagsverteilung in der Steiermark für das Jahr Abb. 2 Temperaturverlauf 2004 in Gleisdorf Abb. 3 Relative Niederschlagsverteilung in der Steiermark für das Jahr Abb. 4 6 Wildstände und Abgang von Reh-, Rot- und Gamswild Abb. 7 Verbreitung des Borkenkäferschadholzanfalls in der Steiermark Abb. 8 Energiepreis-Indexverlauf seit 1996 in Prozent Abb. 9 Nitratmesswerte im Leibnitzer Feld im Zeitvergleich 1992 bis Abb. 10 Arbeitsunfallentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft im Zeitvergleich 2001 bis GRÜNER BERICHT 2004/

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. EINLEITUNG... 15

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. EINLEITUNG... 15 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. EINLEITUNG... 15 2 DIE GESAMTWIRTSCHAFT 2.1. Internationale Wirtschaft in den Jahren 2002/2003... 17 2.2. Österreichs Wirtschaft im Jahre 2002/2003... 19 2.2.1. Wirtschaftswachstum...

Mehr

GRÜNER BERICHT Steiermark 2004 /2005

GRÜNER BERICHT Steiermark 2004 /2005 GRÜNER BERICHT Steiermark 2004 /2005 Letzter Eintrag 29.11.06 Bericht über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark Gemäß 16 des Steiermärkischen Landwirtschaftsförderungsgesetzes, LGBl.

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung 3.5. Erwerbskombinationen 3.5.1. Direktvermarktung Im Rahmen des novellierten Buschenschankgesetzes wurden in den Jahren 2004 und 2005 folgende Maßnahmen in Kooperation mit dem Landesweinbauverband, Direkt

Mehr

8.2. Steiermärkische Landarbeiterkammer

8.2. Steiermärkische Landarbeiterkammer 8. SERVICEEINRICHTUNGEN INTERESSENVERTRETUNGEN 8.1. Landwirtschaftskammer Steiermark Die Kammer vertritt die Interessen von ca. 135.000 Kammermitgliedern aus rund 47.400 Betrieben. Die Berufsvertretung

Mehr

GRÜNER BERICHT Steiermark 2006/2007

GRÜNER BERICHT Steiermark 2006/2007 GRÜNER BERICHT Steiermark 2006/2007 Bericht über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark Gemäß 16 des Steiermärkischen Landwirtschaftsförderungsgesetzes, LGBl. Nr. 9/1994 Eigentümer, Herausgeber

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark 3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark Am 26. April 2004 wurde das Biozentrum Steiermark, mit Sitz in Graz-Raiffeisenhof, durch die Landwirtschaftskammer, BIO ERNTE AUSTRIA-Steiermark und der

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Agrargrafiken. Agrargrafiken

Agrargrafiken. Agrargrafiken Agrargrafiken 1. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Österreich 1951 2010 2. Landwirtschaftliche Betriebe in Österreich/ Oberösterreich nach Betriebsgröße 1951 2010 3. Land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Anhang 1 Produktionswert des Sektors Landwirtschaft zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Code Produkte Bruttoleistung Verluste Anfangsbestände Saat- und Pflanzgut Laufende Preise Verbrauchte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 24. Mai 2005 zum Thema "Grüner Bericht 2004" Weitere Gesprächsteilnehmer: Hofrat Mag. Hubert Huber, Leiter der Agrar- und

Mehr

7. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2004/2005

7. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2004/2005 7. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2004/2005 Tab. 72: Förderungsmaßnahmen in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in der Steiermark in den Jahren 2004 und 2005 (in Mio. Euro)

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der landund forstwirtschaftlichen Betriebe eine wesentliche

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da. Das ganze Jahr für uns da. D er Beruf des Bauern ist unmittelbar mit der Natur und mit dem Lauf der Jahreszeiten verbunden. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen für die Landwirtschaft immer wieder

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Produktionswert Betriebsgröße Betriebe LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ökologischer Landbau Bodennutzung Viehbestände Folie 1 Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Bereits 1960 gab es nur noch 80 Prozent

Mehr

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet BMNT DI Johannes Fankhauser Leiter der Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Wintertagung 2019, UFZ Tulln, 29.

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Getreideernte Pressekonferenz 2016 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 03.08.2016 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2012-2016 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2012 2013 2014 2015 2016 ha % Hartweizen 14.251

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens

Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens Mag. Ing. Wojciech Sroka Lehrstuhl für Agrarökonomie und Organisation der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Universität

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Thomas DAX und benachteiligtes Kennziffern der Landund Forstwirtschaft Facts & Features Nr. 3 September 1993 Inhalt: Auswertung der Betriebszählung 1990 Übersicht über Betriebskategorien land- und forstwirtschaftlicher

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe Einheit insgesamt Einheit 2013¹ 2016 Betriebe (insgesamt) 1 000 17,1 % -10,6-2,5 davon mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-15 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 21-28 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen Leopold KIRNER BA f. Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-13 Wien 33. AWI-Seminar, 4. April

Mehr

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010 Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010 Lage Sachsens in Europa 2 3 Agrarstruktur Wirtschaftsgebiete / Standortverhältnisse 4 Agrarstruktur

Mehr

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft mit 24.958 Euro je Betrieb um 9 Prozent über dem Bundesmittel. Der Einkommensanteil am Unternehmensertrag betrug 37 Prozent (Bundesmittel: 32 Prozent). Die Einkünfte

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Im Jahre 1923 waren in Österreich 1, Menschen als unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Das waren 40,7 Prozent

Im Jahre 1923 waren in Österreich 1, Menschen als unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Das waren 40,7 Prozent Im Jahre 1923 waren in Österreich 1,097.407 Menschen als unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Das waren 40,7 Prozent aller unselbständig Beschäftigten Rechtsgrundlage der

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe

Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe Ländlicher Raum 2/2004 1 Ika Darnhofer - Walter Schneeberger Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe Das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 25. Mai 2007 zum Thema Grüner Bericht 2006 Aktuelle Lage der Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung 6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) führt die Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung für die in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eine

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 09.08.2017 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2013-2017 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2013 2014 2015 2016 2017 ha % Hartweizen 12.338

Mehr

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009 Agrimente 2009 3 Agrarstruktur 3.1 Betriebsgrößen und -formen 349.000 Betriebe bewirtschaften in Deutschland 16,9 Millionen Hektar LF In Deutschland gab es 2007 insgesamt 349.000 landwirtschaftliche Betriebe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 23. Juli 2013 zum Thema " Im Wandel Die Oö. Landwirtschaft und der ländliche Raum. Details zur Agrarstrukturerhebung "

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 3. Juli 2012 zum Thema "Die Trends im Agrarland Oberösterreich Agrarstrukturerhebung 2010" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr.

Mehr

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien Die österreichische Landwirtschaft seit dem EU- Beitritt aus Sicht der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung Verfasst von Christine Mayer (Statistik Austria) und Erika Quendler (AWI) DI Thomas Resl, MSc.

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse 30/2012 Agrarstrukturerhebung 2010 Im Jahr 2010 (Stichtag: 31. Oktober) wurde

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar- Landesrat Max Hiegelsberger am 10. September 2014 zum Thema Zur Lage der Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich Präsentation Grüner Bericht 2014

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Agrarstruktur C IV - 2j mit ökologischem Landbau in Mecklenburg-Vorpommern Stand: Mai 2005 Bestell-Nr.: C4938 2005 01 Herausgabe: 31. Juli 2006 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-19 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 25-29 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Facharbeiter- und Meisterkurse

Facharbeiter- und Meisterkurse Facharbeiter- und Meisterkurse Wie werde ich Facharbeiter? 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufsschule und Facharbeiterprüfung Besuch einer Fachschule und Praxis für Quereinsteiger (Anschlusslehre), verkürzte

Mehr

FacharbeiterInnen-Prüfung Gartenbau

FacharbeiterInnen-Prüfung Gartenbau FacharbeiterInnen-Prüfung Gartenbau Infoveranstaltung FacharbeiterInnen-Prüfungen 2017 Infotag Themen: Berufsausbildung allgemein Ausbildung FacharbeiterIn allgemein FacharbeiterIn durch Lehre (Prüfung)

Mehr

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1.1 Themenaufsatz: Landwirtschaftszählung 2010 Eine neue Ära der Agrarstatistik hat begonnen 10 1.2 Grafik: Niedersachsen nach Regionen 14 1.3 Allgemeine volkswirtschaftliche

Mehr

FacharbeiterInnen-Prüfung Gartenbau

FacharbeiterInnen-Prüfung Gartenbau FacharbeiterInnen-Prüfung Gartenbau Infoveranstaltung FacharbeiterInnen-Prüfungen 2016 Infotag Themen: Berufsausbildung allgemein Ausbildung FacharbeiterIn allgemein FacharbeiterIn durch Lehre (Prüfung)

Mehr

Biologischer Landbau in Österreich

Biologischer Landbau in Österreich Ländlicher Raum 1 W. Schneeberger, M. Eder, I. Darnhofer, Ch. Walla, W. Zollitsch Biologischer Landbau in Österreich - Kurzfassung - Seit dem EU-Beitritt wird die biologische Wirtschaftsweise im ÖPUL gefördert.

Mehr

5. SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/2005

5. SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/2005 5. SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH 5.1. Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/2005 5.1.1. Organisation der land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Mai 2009 zum Thema "Grüner Bericht 2008 Aktuelle Lage der Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich" Weitere

Mehr

Agrarproduktion und Wirtschaftsentwicklung

Agrarproduktion und Wirtschaftsentwicklung Agrarproduktion und Wirtschaftsentwicklung Trends bis2020 Franz Sinabell GAP bis 2020: Perspektiven und Herausforderungen 9. Dez. 2014 Inhalt kurz/mittelfristiges ökonomisches Umfeld Preissituation internationale

Mehr

Wiener Landwirtschaftsbericht 2005

Wiener Landwirtschaftsbericht 2005 Wiener Landwirtschaftsbericht 2005 Berichtszeitraum 2003/2004 www.lk-wien.at Vorwort Der vorliegende, von der Landwirtschaftskammer Wien im Auftrag der Wiener Landesregierung erstellte Bericht für die

Mehr

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes Kurztitel Statistik über die Agrarstruktur und den Viehbestand im Jahr 2003 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 541/2003 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 26.11.2003 Außerkrafttretensdatum 31.12.2004

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2015 Ausgegeben

Mehr

Landwirtschaftsbericht

Landwirtschaftsbericht Landwirtschaftsbericht 2003 Bericht über die Lage der Kärntner Land- und Forstwirtschaft im Jahre 2003 AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 10L Landwirtschaft Landwirtschaftsbericht 2003 Bericht

Mehr

LFI Bericht LAND- und FORSTWIRTSCHAFTSINSPEKTION. über die Tätigkeit und Wahrnehmungen der. Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft

LFI Bericht LAND- und FORSTWIRTSCHAFTSINSPEKTION. über die Tätigkeit und Wahrnehmungen der. Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft LFI Bericht 2015 über die Tätigkeit und Wahrnehmungen der LAND- und FORSTWIRTSCHAFTSINSPEKTION Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft An die Steiermärkische Landesregierung Bericht über die Tätigkeit und

Mehr

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9.

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE 14 20 im Bezirk Spittal Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. November 2017 Bezirk Spittal an der Drau Größte Bezirk Kärntens, zweitgrößte

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Anzahl der Beschäftigten in Lebensmittelversorgungskette Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 24.600 Getreide und Saatgut Pflanzenschutz

Mehr

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 11 Für die Darstellung der Struktur der Wiener Betriebe können österreichweite Statistiken, z. B. die Agrarstrukturerhebung 2005, nur in begrenztem Ausmaß herangezogen

Mehr

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Insel Vilm 12 bis 13.10.2010 16.09.2010, Schwerin Fördermöglichkeiten für Initiativen im Bereich biologischer Vielfalt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) 20/2015 Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) Im Jahr 2013 wurde

Mehr

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Jürgen RECKNAGEL Schlagzeilen aus Die Bio-Branche 2013 (BÖLW) 9% mehr Bio-Umsatz in Europa 2011 (+ 6% in Deutschland, + 11% in Frankreich) Anteile Öko am Lebensmittelmarkt

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt-

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt- am 14. März 2016 in Bernburg-Strenzfeld -Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt- Dr. Thomas Lange Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Fragebogen Direktvermarktung Sachsen-Anhalt

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

LANDWIRTSCHAFT IN NRW LANDWIRTSCHAFT IN NRW Zusammenfassung der Antwort der Landesregierung auf die Anfrage der Fraktion der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2014 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressourcen Wasser,

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2014/15 Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 12 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur Die Zahl der Wiener Betriebe schrumpft weiter, jährlich geben 3 Betriebe auf. Laut der mit Stichtag 1. Dezember 23 von der Statistik

Mehr

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Spiez,

Mehr

Ökologischer Landbau in Thüringen

Ökologischer Landbau in Thüringen Heidrun Anders (Tel.: 0361 37734550; e-mail: HAnders@tls.thueringen.de) Ökologischer Landbau in Thüringen Der ökologische Landbau, dessen erste Anfänge in Thüringen bereits in den 20er Jahren zu verzeichnen

Mehr

Bericht. über die Lage der. Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2010/2011 GRÜNER BERICHT 2010/2011

Bericht. über die Lage der. Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2010/2011 GRÜNER BERICHT 2010/2011 Bericht zur Lage der Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2010/2011 Bericht über die Lage der Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2010/2011 GRÜNER BERICHT 2010/2011 gemäß 11 des Tiroler Landwirtschaftsgesetzes,

Mehr

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Artikel-Nr. 3331 17001 Agrarwirtschaft C I 1 - j/17 (1) 27.11.2017 Fachauskünfte (0711) 641-20 17 Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Die vorliegenden Ergebnisse wurden

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg WJ 2015/16, vorläufige Werte Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Landkreis Nienburg/Weser 54 Regionalentwicklung. 03 Wirtschaft

Landkreis Nienburg/Weser 54 Regionalentwicklung. 03 Wirtschaft Landkreis Nienburg/Weser 54 Regionalentwicklung 03 Wirtschaft 3.0 Zusammenfassung Die Wirtschaftsstruktur des Landkreises Nienburg/Weser ist charakterisiert durch relativ starke Anteile des primären, hier

Mehr

E n t wur f A bt ei l un g 10/St a n d:

E n t wur f A bt ei l un g 10/St a n d: E n t wur f A bt ei l un g 10/St a n d: 14.11.2016 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom., mit der die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zum Facharbeiter und Meister auf dem Gebiet

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2019 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Produktionsfaktoren* 2017 Anzahl Bauernhöfe 12.649 Landwirtschaftliche Nutzfläche (Ha) 716.853 Durchschnittliche

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Dauernde Rodungen in der Steiermark 2000 und 2001

Dauernde Rodungen in der Steiermark 2000 und 2001 5.3. Forstliche Produktion 5.3.1. Waldflächenbilanz in der Steiermark Das Ausmaß der Waldfläche unterliegt durch Rodungen, Neuaufforstungen und natürliche Waldzugänge ständigen Änderungen, wobei die Waldflächenbilanz

Mehr

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber nicht am ÖPUL teilnehmen für das Jahr 2010 N A C H H A

Mehr

Mitgliederbefragung LK Vorarlberg

Mitgliederbefragung LK Vorarlberg Mitgliederbefragung LK Vorarlberg Erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH Im Auftrag von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Pressekonferenz, 24. Mai 2017 Mag. Johannes Mayr Eckdaten der Befragung Methode:

Mehr

2 0. MAI?G0B. j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008

2 0. MAI?G0B. j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008 St ZMP-Marktbilanz Getreide Olsaaten Futtermittel 2008 Deutschland EU Weltmarkt 2 0. MAI?G0B j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008! ZMP-Infografiken

Mehr

Bericht über die Lage der Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2017 GRÜNER BERICHT gemäß 11 des Tiroler Landwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr.

Bericht über die Lage der Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2017 GRÜNER BERICHT gemäß 11 des Tiroler Landwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. Bericht zur Lage der Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2017 Bericht über die Lage der Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2017 GRÜNER BERICHT 2017 gemäß 11 des Tiroler Landwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr.

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2010: Strukturverhältnisse in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft

Agrarstrukturerhebung 2010: Strukturverhältnisse in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft Agrarstrukturerhebung 2010: Strukturverhältnisse in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft Die in regelmäßigen Abständen stattfindenden Agrarstrukturerhebungen der Statistik Austria sind die wichtigste

Mehr

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark DI Stefan Zwettler, Forstabteilung Daten Wald Steiermark 6. Oktober 2016 / Folie 2 Produktionswerte d. Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017 Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Amt und Schule 2 Betriebsausflug 2 Großartiger

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr