Kommunikationsverdichtungen und transnationale Öffentlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationsverdichtungen und transnationale Öffentlichkeit"

Transkript

1 18. Mai 2001 Kommunikationsverdichtungen und transnationale Öffentlichkeit Stefan Tobler* Entgegen des oft verwendeten Begriffs der "Weltöffentlichkeit" kann vorläufig keine Rede davon sein, dass es diese auch wirklich gibt. Wendungen wie "Amerika hat sich vor der Weltöffentlichkeit blamiert" oder "in der gesamten Weltöffentlichkeit herrscht Bestürzung" suggerieren zwar eine einheitliche und Staaten übergreifende Öffentlichkeit. In Wirklichkeit ist damit aber ein zuschauendes Weltpublikum gemeint, wobei die Vorstellung von Öffentlichkeit stark verkürzt wird: Denn die intermediäre Funktion von Öffentlichkeit der Austausch von Regierenden und Regierten kommt dabei nicht zur Geltung. Selbst für die "Westeuropäische Integration" ist ein Öffentlichkeitsdefizit zu beobachten. Historisch gesehen geht die Entstehung westlicher Demokratien mit der Entstehung von Öffentlichkeit einher. Dabei bildet die Öffentlichkeit jenen intermediären Raum, in welchem die Regierten ihre Bedürfnisse in Form von Wahlpräferenzen, Bürgerinitiativen oder Protesten manifestieren und die Regierenden ihre politischen Entscheidungen mit Blick auf die jeweilige Sachlage und ihre eigene Machterhaltung an den Willen der Regierten anzubinden versuchen. In modernen Gesellschaften ist die politische Öffentlichkeit in erster Linie eine massenmedial hergestellte Öffentlichkeit. Während aber der politische Geltungsraum territorial beschränkt ist, tendiert die kapitalistische Wirtschaft zu globaler Interaktion. Weil dieser ökonomische Integrationsprozess aber nicht von einer gleichzeitigen Globalisierung nationaler Öffentlichkeiten begleitet wird, resultiert ein doppeltes Defizit: Einerseits fehlt den nationalstaatlichen Bürgern ein übergreifender öffentlicher Adressat, an den sie ihre Bedürfnisse richten könnten (Öffentlichkeitsdefizit); andererseits sind die in internationalen oder supranationalen Arenen gefällten Entscheidungen mit einem Legitimationsdefizit behaftet, da sie nicht an eine internationale Zivilgesellschaft rückgekoppelt sind. Impressum Medienheft (vormals ZOOM Kommunikation und Medien ZOOM K&M), ISSN , Herausgeber: Katholischer Mediendienst und Reformierte Medien Redaktion: Judith Arnold, Matthias Loretan, Urs Meier, Bederstrasse 76, Postfach 147, 8027 Zürich, Telefon +41 (0) , Fax , Internet Kostenloser Bezug via Internet oder Mailinglist. Bezug der gedruckten Medienheft-Dossiers (ca. drei Ausgaben pro Jahr) im Jahresabonnement inkl. Mwst. und Versand SFr. 30. (Ausland SFr. 35. ), Bezug der gedruckten aktuellen Medienheft- Rubriken (Kritik, Politik, Literatur ca. zwei Ausgaben pro Monat) als Beilage zur wöchentlichen Printausgabe des Medientipps (Adresse wie Medienheft)

2 1. Öffentlichkeitsmodelle für Europa in einer fragmentierten Weltöffentlichkeit Zur Lösung der genannten Probleme formuliert Jürgen Gerhards zwei Modelle einer Europäischen Öffentlichkeit: das Modell einheitliche europäische Öffentlichkeit und das Modell Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten (Gerhards 1993): Unter einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit wäre ein europäisches Mediensystem zu verstehen, das in verschiedenen europäischen Ländern Verbreitung findet. Ein europäisches Mediensystem scheitert allerdings aus drei Gründen: Erstens ist die Bereitschaft, Nachrichten in Fremdsprachen zu konsumieren klein; umgekehrt führt die Übersetzung derselben Nachrichten in mehrere Sprachen zu exorbitanten Kosten. Zweitens unterscheiden sich die europäischen Kulturen in einer Weise, dass sie sich nicht in einheitliche Formate giessen lassen. Drittens sind die eingespielten Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer in den verschiedenen Ländern sehr heterogen. Die Chancen für eine Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten stehen besser. Darunter versteht Gerhards eine Konvergenz europäischer Themen in nationalen Öffentlichkeiten zum einen und eine Bewertung dieser Themen unter einer europäischen Perspektive zum andern. Allerdings stehen auch dieser Europäisierung gewisse Trägheitsmomente im Wege: Die Europa-Politik ist weitgehend Verwaltungstätigkeit mit geringem Nachrichtenwert. Eine öffentliche Diskussion zu europäischen Fragen ist zudem erschwert durch das Vorschlagsmonopol der Kommission. Die Europäischen Kommissare wiederum haben keine Rechtfertigungspflicht gegenüber den Bürgern, da sie nicht von diesen gewählt wurden. Und eine institutionalisierte oder ausserparlamentarische Opposition fehlt weitgehend. Auf der nationalen Ebene mangelt es an institutionalisierten Foren innerhalb der Politiksysteme zur Behandlung europäischer Themen. Schliesslich fehlt es am internationalen Austausch der Journalisten, und auch die Nachrichtengefässe für die nationale Auslandberichterstattung ist beschränkt. Das Fazit das sich aus heutigen Beobachtungen ziehen lässt scheint eindeutig: Selbst wenn das gleiche Thema in mehreren nationalen Medienarenen Resonanz erhält, dominieren jeweils nationale Perspektiven. Und wenn das schon für den europäischen Raum zutrifft, so gilt das erst recht für die globale Öffentlichkeit. Die Weltöffentlichkeit muss daher verstanden werden als eine national fragmentierte Öffentlichkeit. 2. Zwang zur Kooperation als Folge der Globalisierung Die Globalisierung der Kapitalmärkte stellt Politik und Öffentlichkeit vor neue Herausforderungen. Dabei lassen sich folgende Globalisierungsfaktoren benennen: Liberalisierung der Kapitalmärkte in den 70er Jahren als Folge des Zusammenbruchs der Bretton-Woods-Regimes Liberalisierung der Güter- und Dienstleistungsmärkte im Rahmen von GATT- und WTO-Verhandlungen Negative Integration der Europäischen Union als Abtretung nationaler Kompetenzen an supranationale Instanzen (Europäischer Gerichtshof) zwecks Verwirklichung des gemeinsamen Binnenmarktes Entwicklung neuer Informationstechnologien und deren Nutzung im Bereich von E- Banking und E-Commerce Zunehmende Bedeutung global operierender Konzerne Verbreitung des neoliberalen Paradigmas im OECD-Raum Medienheft Mai

3 Diese Entwicklungen in Richtung ökonomische Integration hatten aber auch drei nicht beabsichtigte Effekte zur Folge: Erstens hat der territorial gebundene Nationalstaat die Kontrolle über seine wirtschaftlichen Grenzen verloren. Als Beispiel für den Verlust staatlich souveräner Handlungsfähigkeit infolge der Globalisierung der Finanzmärkte gilt die Asienkrise im Jahr Zweitens sind die Nationalstaaten mit einem politischen Standortwettbewerb in bislang unbekannter Intensität konfrontiert. Besonders dramatisch lässt sich dies ablesen am internationalen Steuerwettbewerb. Drittens hat die Globalisierung Strukturen geschaffen, die auch für die organisierte Kriminalität opportun sind. So nimmt laut UNO die Tendenz ständig zu, dass illegale Gelder in die legalen Finanzkreisläufe eingespiesen werden. Die Grundlagen der realen Volkswirtschaften werden durch die Globalisierung also zusehends bedroht. Wenn nun aber die Nationalstaaten gegenüber der global operierenden Wirtschaft ihre politische Handlungsfähigkeit zurückgewinnen wollen, sind sie zur Kooperation und zu mehr Regulierung auf internationaler Ebene gezwungen. 3. Kommunikationsverdichtungen und transnationale Öffentlichkeit Einerseits ist die Weltöffentlichkeit national fragmentiert, andererseits besteht ein internationaler Kooperationszwang der Nationen im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung. Für Themen von internationaler Bedeutung fehlt aber der öffentliche Raum zur Wahrnehmung der Interessen auf Bürgerebene. Insofern bestehen für internationale Politikprozesse ein Öffentlichkeits- und Legitimationsdefizit. Denn von einer gemeinsamen Öffentlichkeit im Sinne Gerhards kann erst dann gesprochen werden, wenn vier Bedingungen erfüllt sind: Erstens ist ein Zusammenschluss nationaler Medienarenen notwendig. Dies setzt eine wechselseitige Beobachtung der nationalen Medien und eine gegenseitige Bezugnahme in der Berichterstattung voraus. Zweitens muss das medial zusammengeschlossene Publikum die gleichen Ereignisse und Politikprozesse beobachten, damit eine Verständigung auf der sachlichen Ebene möglich wird. Drittens sollten die Akteure internationaler Politikprozesse jeweils die selben und somit für die gemeinsame Öffentlichkeit beobachtbar sein. Viertens sollten die beobachteten Politikprozesse über die nationalen Medienarenen hinweg synchron verlaufen. Die Bedingungen, die zur Schaffung einer internationalen Öffentlichkeit notwendig sind, haben eine gewisse Ähnlichkeit mit internationalen Kommunikationsverdichtungen, wie sie in Konfliktfällen zu beobachten sind. Der Schluss liegt nahe, dass gerade Konflikte einen zeitweiligen Zusammenschluss nationaler Öffentlichkeiten bewirken oder zumindest begünstigen. Es stellt sich also die Frage, wie sich Kommunikationsverdichtungen definieren lassen und wann sie zu erwarten sind. Die Annahme liegt nahe, dass Kommunikationsverdichtungen auf gesellschaftliche Probleme hinweisen, die einen erhöhten Auslegungs- und Klärungsbedarf haben. Gleichzeitig stellen Kommunikationsverdichtungen die Entscheidungssituation bei Problemlösungen dar. Je fundamentaler eine Bedrohungssituation wahrgenommen wird, desto heftiger fallen die Konflikte über Werte, Institutionen oder Handlungsalternativen aus. Mit Blick auf die Medien sind Kommunikationsverdichtungen erkennbar an gerichteter medialer Aufmerksamkeit (Diffusionsgrad) und signifikant gestiegener Berichterstattung (Intensität). In solchen Problemphasen beginnt ein Wettstreit um die Definitionsmacht über die richtige Sicht der Dinge zwischen allen wichtigen Akteursgruppen inklusive den Medien selbst. Der Kommunikationsstil wird zudem emotionaler, moralischer und härter. Medienheft Mai

4 4. Internationale Kommunikationsverdichtungen anlässlich der Steuerpolitik Von internationalen Kommunikationsverdichtungen kann geredet werden, wenn mehrere nationale Kommunikationsverdichtungen zeitgleich und zum gleichen Sachverhalt auftreten. Konkret findet das in internationalen Verhandlungsarenen zu Politikprozessen statt, bei denen die nationalen Regierungen einerseits zur Kooperation gezwungen sind, und andererseits nationale Interessen zu verteidigen haben. Wie das folgende Beispiel zeigt, trifft das insbesondere auf wirtschaftliche Themen zu. Es wurde eine Auswertung der Berichterstattung zur internationalen Steuerpolitik im EU- und OECD- Raum durchgeführt. Ausgewertet wurden alle Artikel zum Thema, die in den Leitmedien von Deutschland, Grossbritannien und der Schweiz erschienen sind. Der Zeitraum der Erhebung liegt zwischen 1996 bis Ende Die nationale Resonanzstärke bildet das Produkt aus dem Diffusionsgrad und der Intensität der Berichterstattung. Der Diffusionsgrad wird gemessen an der Anzahl Medien pro Woche, die sich zum Thema äussern und die Intensität an der Anzahl Artikel pro Woche. Der Diskursverlauf der verschieden Länder zur internationalen Steuerpolitik zeigt dabei Folgendes: Insgesamt sind drei Kommunikationsverdichtungen ablesbar. Alle weisen auf Problemsituationen hin, die Akteure und Medien in einen Wettstreit um die richtige Handlungsalternative brachten: Bei der ersten Kommunikationsverdichtung handelt es sich um eine nationale britische Kommunikationsverdichtung. Konkret geht es um die Festlegung der britischen Position im Rahmen der europäischen Steuerharmonisierung. Oskar Lafontaines droht, den britischen Rabat neu zu verhandeln und das Vetorecht in Steuerfragen zu streichen, falls Grossbritannien nicht in die Steuerharmonisierung einlenke. Das ruft die EUfeindliche Presse sowie die politische Opposition auf den Plan und drängt die britische Regierung in die Defensive. Die Situation klärt sich, als Tony Blair entgegen seinen Willen, sich konstruktiv in Europa zu engagieren erklärt, man werde das Veto ergreifen, falls britische Interessen gefährdet würden. Eine schwache internationale Kommunikationsverdichtung kann festgestellt werden zum Zeitpunkt des EU-Gipfels in Helsinki. Auch hier gerät die britische Regierung massiv in die Defensive. Von europäischer Seite (Kommission, Deutschland, Frankreich und Italien) wird auf Grossbritannien Druck ausgeübt, das Steuerharmonisierungsprojekt nicht zu sabotieren; die britische Öffentlichkeit hingegen prangert die Regierung des Verrats nationaler Interessen an. Bekanntlich ergreift Blair am EU-Gipfel das Veto und bringt das Koexistenzmodell zu Fall. Stattdessen plädiert Grossbritannien für einen Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden und folglich für eine Abschaffung des Bankgeheimnisses. Die Folge ist ein signifikanter Anstieg der Berichterstattung in der Schweiz. Es kommt zu einer starken internationalen Kommunikationsverdichtung anlässlich des EU-Gipfels in Feira, an dem die EU die Abschaffung des Bankgeheimnisses beschliesst. Dabei geraten Staaten mit einem Bankgeheimnis ins Visier, und der internationale Druck auf die Schweiz steigt. Das Beispiel zeigt, dass ausgehend von Konfliktsituationen transnationale Öffentlichkeiten entstehen können. Dabei wird der Politikprozess vorwiegend aus der Perspektive nationaler Interessen und weniger aus einer europäischen oder globalen Perspektive in den Medien bewertet. Trotz dieser Fragmentierung in nationale Öffentlichkeiten sind aber zuweilen transnationale Öffentlichkeitsfenster zu beobachten. Medienheft Mai

5 Zusammengefasst kann gesagt werden, dass es keine einheitliche Öffentlichkeit in Form einer internationalen Medienarena gibt - weder für Europa noch für eine Weltöffentlichkeit. Die Globalisierung hat jedoch Effekte zur Folge, die Nationalstaaten zur Kooperation auf internationaler Ebene zwingen, wenn sie ihre verlorene nationale Problemlösungsfähigkeit gegenüber der global operierenden Wirtschaft wiedererlangen wollen. Da für entsprechende Aushandlungsprozesse eine gemeinsame Öffentlichkeit fehlt, besteht ein Öffentlichkeits-, Transparenz- und Legitimationsdefizit für globale und transnationale Verhandlungen. Vor dem Hintergrund des Kooperationszwangs werden jedoch konfliktinduzierte internationale Kommunikationsverdichtungen begünstigt. Diese können als Indikator gelten für einen Zusammenschluss nationaler Öffentlichkeiten zu zeitweiligen transnationalen Öffentlichkeitsfenstern. Denn internationale Kommunikationsverdichtungen beschreiben Problemphasen, in welchen relevante Akteure in einen Wettkampf um die Definitionsmacht über auszuhandelnde Regeln geraten. Damit sind aber die konstatierten Öffentlichkeits- und Legitimationsdefizite noch nicht behoben. Denn für die nächsten Jahrzehnte ist mit einer Zunahme an Politikfeldern zu rechnen, die als Folge der Globalisierung internationale Verhandlungsarenen beschäftigen werden. Zu nennen wären etwa Gesundheits-, Migrations-, Technik- und Umweltfragen. Über eine Verstärkung ausserparlamentarischer Netzwerke besteht jedoch die Chance, dass vermehrt transnationale Öffentlichkeiten entstehen. *Stefan Tobler arbeitet im Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich. Der Text wurde am Mediensymposiums Luzern 2000 als Referat gehaltenen und erscheint im Band 7 der Reihe Mediensymposium Luzern. Literaturangabe: Gerhards, J. (1993): Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 2, Neidhardt, F. (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: ders. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7ff. Radaelli, C. (2000): The Future of EU Tax Policy. From Harmful Tax Competition to EU Corporate Tax Reform. Scharpf F. (1999): Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Tobler, S (2001): Kommunikationsverdichtung und Deutungsstruktur. Zur medialen Diffusion globaler Politikprozesse. Das Beispiel "schädlicher Steuerwettbewerb" in der EU und OECD, Lizentiatsarbeit (Arbeitstitel). Der Text kann aufgerufen werden unter: Medienheft Mai

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

University of Zurich. Europäische Öffentlichkeit und Identität. Zurich Open Repository and Archive. Lucht, J; Tréfás, D.

University of Zurich. Europäische Öffentlichkeit und Identität. Zurich Open Repository and Archive. Lucht, J; Tréfás, D. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Lucht, J; Tréfás, D Lucht, J; Tréfás, D (2008).. Fög Research Paper, (2008-0002):Epub

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Theorie der Öffentlichkeit

Theorie der Öffentlichkeit Theorie der Öffentlichkeit Politische Kommunikation Sommersemester 2004 Fragestellungen 1. Was meint der Begriff öffentlich bzw. Öffentlichkeit? 2. Was macht eine Meinung zur öffentlichen Meinung? 3. Welche

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Europäische Identitäten

Europäische Identitäten Dennis Lichtenstein Europäische Identitäten Eine vergleichende Untersuchung der Medienöffentlichkeiten ost- und westeuropäischer EU-Länder HERBERT VON HALEM VERLAG Forschungsfeld Kommunikation Band 34

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik Klaus Zapka Europaische Wirtschaftspolitik Inhalt 1. Prolog 6 2. Kooperativer Staat: Government und Governance im Nationalstaat 8 2.1. Begriff des Regierens und des Staates 10 2.2. Begriff des Kooperativen

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

Forschungsprojekt am IHS. Susanne Pernicka Monika Feigl-Heihs Alfred Gerstl Peter Biegelbauer. im Auftrag des BM:BWK Laufzeit: Oktober 1999-Mai 2002

Forschungsprojekt am IHS. Susanne Pernicka Monika Feigl-Heihs Alfred Gerstl Peter Biegelbauer. im Auftrag des BM:BWK Laufzeit: Oktober 1999-Mai 2002 Wie demokratisch ist die europäische Forschungs- und Technologiepolitik? Der politische Entscheidungsprozess zum laufenden fünften EU- Forschungsrahmenprogramm aus österreichischer Perspektive Forschungsprojekt

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Standard Eurobarometer Europäische Kommission EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Frühjahr 2009 Standard Eurobarometer 71 / Frühjahr 2009 TNS Opinion & Social ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU? Julian Rocker SUB Hamburg A2012/2684 Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU? Analyse des deutschen, britischen und Europäischen Parlaments l Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen Dr. Achim Brunnengräber Freie Universität Berlin priklima@zedat.fu-berlin.de Die neuen Sterne am Firmament globaler Politik! Spiegel

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016 Identitätspolitik: Eine allseits akzeptierte Definition von Identitätspolitik liegt nicht vor. In vielen südlichen Ländern findet seit der Dekolonisation eine Suche nach Identität statt. Identitätspolitik

Mehr

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Kurze Zusammenfassung einer FES-Studie Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Kurze

Mehr

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 Inhalt Einleitung 7 1. Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 2. Der Neogramscianismus 14 2.1. Das Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci 17 2.2. Die Strukturelle Überakkumulation

Mehr

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable Grundbegriffe 10a Entscheidung zur Intervention Bürokratischer Prozeß Interessen Öffentlichkeit Exekutive Legislative Eigene Rolle Perzeption

Mehr

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3:

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3: Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3: 35-49. Thema Dynamik des politischen Klimas und das Kräfteverhältnis im Nachwahl/Vorkonstitutions-

Mehr

Krisenkommunikation und Medien

Krisenkommunikation und Medien Krisenkommunikation und Medien Impulsreferat auf dem Auftakt Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Berlin, 23. März 2010 Prof. Dr. Juliana Raupp, Freie Universität Berlin, Institut für pp,,

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaft I Herbst 2012 Bedeutung der Aussenwirtschaftslehre Studium der Weltwirtschaft von hoher Bedeutung Nationen eng verbunden durch

Mehr

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval: : Ausgewählte Beispiele aus dem Kulturbereich Saarbrücken,

Mehr

Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger

Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger Studie im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission EKM Dezember 2018 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun

Mehr

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Donnerstag, 4. Mai 2017 um 13:00 Uhr Stanhope Hotel Brüssel, Tearoom Rue de Commerce 9, 1000 Brüssel Begrüßung und Eröffnungsstatement

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung... 1 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen: Nationalstaaten unter Bedingungen der Globalisierung und Europäisierung.... 5 1.1.1

Mehr

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation Markus Rhomberg Politische Kommunikation Eine Einfuhrung fiir Politikwissenschaftler Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Skizzen- und Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 11 Skizzenverzeichnis

Mehr

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014 in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 014 in Organe der Gewaltenteilung und Medien Sehr großes Großes Weniger Gar kein Bundesverfassungsgericht

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

HEISST POLIZEI.

HEISST POLIZEI. HEISST POLIZEI Demokratie bedeutet nicht nur öffentliche Beteiligung bei Entscheidungen. Sie setzt voraus, dass alle Macht und Legitimität in einer entscheidungs-treffenden Struktur zusammengefasst ist

Mehr

Verknüpfung Luhmann Kant zum Thema Weltrepublik

Verknüpfung Luhmann Kant zum Thema Weltrepublik Verknüpfung Luhmann Kant zum Thema Weltrepublik Gliederung Autor: Kristian Dressler, 24.4.2008 1. Einleitung 2. Kleinigkeiten zu Luhmanns Systemtheorie 3. Das Politiksystem 4. Der Staat im Politiksystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen

Mehr

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand

Mehr

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags Parlamentarismus Übersicht Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (1/13) Wiederholung Länderparlamentarismus Landtage sind Parlamente,

Mehr

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION Klaus Stolz SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION Integration und Autonomie einer staatslosen Nation Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1998 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 7 1.1 EINFÜHRUNG IN

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Die Bewältigung der Euro- und Wirtschaftskrise in Europa 30.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.-

Mehr

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise Jenny Preunkert Georg Vobruba (Hrsg.) Krise und Integration Gesellschaftsbildung In der Eurokrise ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Teil I Krise und Interpretation 1 Die verborgene Seite der Krise 3 Jenny

Mehr

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken Daniel Seikel Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken Wie die Europäische Kommission Liberalisierung durchsetzt - -- Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 Kapitel 1 Einleitung 11 1.1 Funktionen

Mehr

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Die Europäische Politische Gemeinschaft Politik Patrick Weber / Adrian Vögele Die Europäische Politische Gemeinschaft Der Versuch einer politischen Integration der sechs EGKS-Staaten Studienarbeit Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Die Berichterstattung über Babyklappen und Angebote der anonymen Gb Geburt

Die Berichterstattung über Babyklappen und Angebote der anonymen Gb Geburt Die Berichterstattung über Babyklappen und Angebote der anonymen Gb Geburt in der deutschen Presse (November 2009 Januar 2011) Forum Bioethik Streitfall Babyklappe Volker Stollorz, Wissenschaftsjournalist,

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Breite Tiefe Weite Wohlfahrt Sicherheit Herrschaft 1 Tiefe Maastricht Verfassungskonvent EEA EGKSV EWG EAG Breite 2 Tiefe und Breite Wohlfahrt

Mehr

Umfrage zu Beziehungen Schweiz-Europa: Wachsende Widersprüche in der Schweizer Bevölkerung

Umfrage zu Beziehungen Schweiz-Europa: Wachsende Widersprüche in der Schweizer Bevölkerung CREDIT SUISSE GROUP AG Paradeplatz 8 Postfach 8070 Zürich Tel. +41 844 33 88 44 Fax +41 44 333 88 77 media.relations@creditsuisse.com Medienmitteilung Umfrage zu Beziehungen Schweiz-Europa: Wachsende Widersprüche

Mehr

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament Stoffverteilungsplan einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Lehrplan Sozialkunde Gym./Sek. II 12 Internationale Politik 7 12.1 Aspekte der europäischen Einigung Integrationsprozess der EU:

Mehr

Prof. Dr. Kim Otto & Andreas Köhler, M.A. Professur für Wirtschaftsjournalismus, Universität Würzburg

Prof. Dr. Kim Otto & Andreas Köhler, M.A. Professur für Wirtschaftsjournalismus, Universität Würzburg Die Berichterstattung deutscher Medien in der griechischen Staatsschuldenkrise Studie im Auftrag des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse Die

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

Merkmale ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen zur Unterstützung der Arbeitssuche von Flüchtlingen

Merkmale ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen zur Unterstützung der Arbeitssuche von Flüchtlingen Merkmale ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen zur der von Flüchtlingen Andreas Hammer Postfach 1172 76677 Östringen Beratung und Evaluation Telefon (0 72 59) 92 5729 www.andreas-hammer.eu E-Mail: ahammer@t-online.de

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Die Identität im Prozess der Globalisierung im Werk Stuart Halls kulturelle Identität.

Die Identität im Prozess der Globalisierung im Werk Stuart Halls kulturelle Identität. Ngoei Ndinga Nyadao Hamadou Universität Jaunde 1- Master 1 in Germanistik 2014 Die Identität im Prozess der Globalisierung im Werk Stuart Halls kulturelle Identität. Rassismus und In dem vierten Kapitel

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Gefahren und Chancen Europas

Gefahren und Chancen Europas Gefahren und Chancen Europas Soziale Demokratie in Europa Probleme und Perspektiven www.wsi.de Gliederung I. Warum ist der europäische Integrationsprozess verteidigenswert? II. Hindernisse für die Verwirklichung

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in (maria.loeblich@fu-berlin.de), IfPuK FU Berlin (niklas.venema@fu-berlin.de) 11.07.2018 Themen für Bachelor-Arbeiten Diese Liste versteht sich als Vorschlag. Wenn Sie eigene Ideen haben: gern. Kommen Sie

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Warum lohnt sich auch heute noch eine Beschäftigung

Warum lohnt sich auch heute noch eine Beschäftigung Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Adalbert Evers Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Beitrag im Rahmen der Tagung Zivilgesellschaft Verstehen. Engagement Fördern Berlin, Unter den Linden 29. November 2013

Mehr

Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung

Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung Stefan Mette Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung Entscheidungsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance Thomas Fues, Brigitte I. Hamm (Hg.) Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance A2001 8135 EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Förderung von Demokratie in der Entwicklungspolitik. Ein Positionspapier des BMZ. Der Text ist

Mehr

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D. MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Médaille Charlemagne pour les Médias Européens Preisverleihung am 14. Mai 2009 "Reporters sans frontières" Rede und Begründung der Vorsitzenden

Mehr

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT Das Ich der Zukunft Zum Forschungsprogramm des IZT IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka 25.08.2014 1 Unser Ich: Aufklärung Narzissmus oder Transhumanismus? 25.08.2014 2 Beispiel

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung Antrittsvorlesung Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw 04. April 2016 Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Mehr

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke Die Vertragsänderungen von Amsterdam und Nizza Lilla Gregus, Lavinia Lemke Gliederung Vertrag von Amsterdam 1. Ziele 2. Reformen: 2.1 Institutionelle Veränderungen 2.2 Zusammenarbeit in der Innen-und Justizpolitik

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013 9. Berliner Europa-Forum 23. Februar 2013 Bürgererklärung Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Land Berlin Wir, Bürgerinnen und Bürger Lichtenbergs, haben uns am 23. Februar 2013

Mehr

1. Einleitung Globalisierung 5

1. Einleitung Globalisierung 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Globalisierung 5 2.1. Globalisierung und deren Probleme 5 2.1.1. Entstehung und Theorie des Neoliberalismus 6 2.1.2. Kritik am Neoliberalismus 10 2.1.2.1. Auswirkungen

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union IV - Die Finanzkrise und die Zukunft der EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die EU als politisches System

Die EU als politisches System Die EU als politisches System 07.11.2011 Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Lilian Pungas Inhalt: Fünf Hauptrichtungen von EU Politiken Die Zuständigkeiten und Institutionen

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken Dr. Agnieszka Łada Deutsch-Polnisches Barometer Das Deutsch-polnische Barometer ist ein Projekt, das regelmäßig die Meinungen

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 25 Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung Britische und chinesische Ölindustrie im Vergleich Bearbeitet

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 13.1.2009: Regionale Integration: EU Vorlesung: BA, Sozialwissenschaften-Einführung // GS, Typ A Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Regionale

Mehr

Europäischer Parlamentarismus Prof. Dr. Jürgen Neyer

Europäischer Parlamentarismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Europäischer arismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Warum das mit der Demokratie Frontex in Europa so schwierig ist Neue Struktur europäischer

Mehr

Ist Gleichheit gerecht? Prof. Dr. Stephan Lessenich. Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011

Ist Gleichheit gerecht? Prof. Dr. Stephan Lessenich. Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011 Ist Gleichheit gerecht? Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011 Prof. Dr. Stephan Lessenich Institut für Soziologie Friedrich-Schiller-Universität Jena Arbeitsbereich

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr