Musik auf die Ohren und zurück in die analoge Welt!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musik auf die Ohren und zurück in die analoge Welt!"

Transkript

1 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weisweil Verantwortlich: Für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Baumann, Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, Stockach Telefon: ; Telefax: Homepage: Freitag, den 19. Oktober 2018 Nummer Handy aus, Musik auf die Ohren und zurück in die analoge Welt! Anzeigen und Texte an: Samstag, Grünschnitt-Platz Musikinitiative Kammerkonzert, Kirche Mittwoch, Abfuhr Gelber Sack Samstag, Musikverein, Kilwi, Rheinwaldhalle Moorgeischder Herbstbastelnachmittag Sonntag, Musikverein, Kilwi, Rheinwaldhalle Montag, Musikverein, Kilwi Freitag, Abfuhr Graue Tonne Samstag, Grünschnitt-Platz Sonntag, Schützenverein, Königsschießen Schützenhaus Mittwoch, Abfuhr Gelber Sack Freitag, Abfuhr Papiertonne WIR LADEN EIN Haben Sie uns auf m Schirm? Wer das Kammerkonzert der Musikinitiative Weisweil und das einzigartige Stück von unseren Gästen, dem Musikverein Weisweil erleben möchte, der sollte sich unser Kammerkonzert nicht entgehen lassen. That sounds cool am Samstag, den 20. Oktober 2018, 19 Uhr in der evangelischen Kirche Weisweil. Einwohnerversammlung Eintritt frei Am Donnerstag, den 25. Oktober 2018, 19:00 Uhr, findet in der Rheinwaldhalle in Weisweil eine Einwohnerversammlung statt. Themenschwerpunkt für diese Einwohnerversammlung wird das Gemeindeentwicklungsprogramm sein. Insbesondere soll der Bereich Sternengarten, also das Grundstück gegenüber dem Rathaus entwickelt werden. Vorrangiges Ziel hierbei gilt dem Bereich Wohnen für Senioren. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen. gez. Michael Baumann, Bürgermeister

2 2 FREITAG, 19. OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Sprechzeiten und Kontaktdaten der Gemeindeverwaltung, des Kindergartens, der Schule und des Forstamtes Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Telefonisch sind wir wie folgt erreichbar: Mo, Di, Mi, von Uhr und Uhr Do. von Uhr und Uhr Fr Uhr Sie haben ein Anliegen, wissen aber nicht, wer Ihr Ansprechpartner ist? Wählen Sie Sie werden dann umgehend von einem freien Mitarbeiter an Ihren zuständigen Sachbearbeiter weitergeleitet. Ihr Rathaus-Team Zentralfax: 07646/ Internet: Bürgermeister Michael Baumann Tel.: Fax: Hauptamt Brigitte Panhölzl Tel.: Fax: Standesamt/Friedhofsverwaltung Waltraud Ehret Tel.: Fax: Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro Silvia Schweizer Tel.: Fax: Sekretariat Sandra Reif Tel.: Fax: Mitteilungsblatt Waltraud Ehret Tel.: Fax: Bauamt Jürgen Pflieger Tel.: Fax: Rechnungsamt Christina Hummel Tel.: Fax: Brigitte Wintergerst Tel.: Fax: Gemeindekasse Juliane Bosch, Kassenverwalterin Tel.: Fax: Bankverbindung: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Konto-Nr BLZ IBAN: DE BIC: FRSPDE66XXX Volksbank Lahr eg Konto-Nr BLZ IBAN: DE BIC: GEN0DE61LAH Technischer Bereich: Bauhof/Wasserwerk/Betriebshof Notfalltelefon Feuerwehrhaus Tel.: 266 Forstamt Weisweil Förster Detlef Franke Tel.: 208 Fax: 495 Kinderbetreuung, Schule: Kindergarten Blumenwiese Leiterin: Stefanie Grulke Tel.: 1290 Fax: Sonnenwirbele e. V. Sprechzeiten: Mo. u. Mi Uhr Leiterin Tanja Klank Tel.: Grundschule am Rheinwald Rektorin: Stefanie Moser Tel.: 482 Fax: Hausmeister Schule, Halle, Gemeindewohnungen Edwin Reimann Tel.: , Mobil: Förderverein Grundschule e.v. (Ganztagsbetreuung) Leiterin: Petra Grabisch Tel.: Jugendzentrum Weisweil (JUWE) Tel.: NOTRUFE *** BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE *** APOTHEKEN Notrufe Polizei Notruf 110 Polizeiposten Kenzingen 07644/ Polizeidirektion Emmendingen 07641/582-0 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehrkommandant 07646/611 Notruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle 07641/ (nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Personen) Ein Defibrillator für lebensrettende Maßnahmen befindet sich in der Ortsmitte, Bushaltestelle beim Feuerwehrhaus, Hauptstraße (gegenüber der Kirche) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Giftnotrufzentrale 0761/19240 Krankentransport DRK Emmendingen 07641/19222 Fachstelle Sucht 07641/ Beratung, Behandlung, Prävention Hebelstraße 27, Emmendingen Wasser / Abwasserbeseitigung (Notfalltelefon) Störungsstelle Strom Netze BW 0800/ Gas badenova 0800/ Telekom - Störungsmeldung Geschäftskunden 0800/ Privatkunden 0800/ Bei Unfallschäden mit Wild kontaktieren Sie bitte die Polizeidienststelle Kenzingen: 07644/ Häusliche Krankenpflege und Dorfhelferinnen Ökumenische Sozialstation St. Franziskus e.v., Maria-Sand-Straße 10, Herbolzheim Tel: 07643/ Kurpjuweit Jürgen - Mobiler Pflegedienst Köpfle 13, Weisweil Telefonseelsorge 0800/ Hospitz Hecklingen e.v. Kenzingen, Hauptstr / Persönliche Sprechzeiten: mittwochs von Uhr zusätzlich am ersten Mittwoch von Uhr. Trauergruppe am letzten Mittwoch im Montat um Uhr Weitere Informationen: Allgemeiner Notfalldienst Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Emmendingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: Kinderärztlicher Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst: Fundtiere: Mo. - Fr., Tel / Wochenende und außerhalb der Öffnungszeiten: 07646/2 88 Apothekendienst Freitag, Rathaus-Apotheke, Kenzingen Samstag, Mithras-Apotheke, Riegel Sonntag, St. Blasius-Apotheke, Wyhl Montag, Stadt-Apotheke, Herbolzheim Dienstag, St. Katharina-Apotheke, Endingen Mittwoch, Tulla-Apotheke, Rheinhausen Donnerstag, Brunnen-Apotheke, Herbolzheim Freitag, Stadt-Apotheke, Endingen

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 19. OKTOBER AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeindeverwaltungsverband Kenzingen Herbolzheim Jahresabschluss Bekanntgabe und Offenlegung Jahresabschluss 2017 Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzingen-Herbolzheim hat in öffentlicher Sitzung am 2. Oktober 2018 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 nach 95 Abs. 2 GemO in Verbindung mit 18,19 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) wie folgt festgestellt: AUS DEM RATHAUS Der Redaktionsschluss ändert sich wie folgt: Kalenderwoche: 44 Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: Später eingehende Anzeigen werden nicht berücksichtigt. Wir bitten um Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung Ferienbetreuung für Grundschüler 2019 Sehr geehrte Eltern, derzeit laufen die Planungen für die Ferienbetreuung von Schülern der Grundschule für das Jahr Auch in diesem Jahr kann weiterhin eine Betreuung von Schülern der Grundschule in den Osterferien vom bis , in den Pfingstferien vom bis und in den Sommerferien vom bis angeboten werden. Die Betreuung wird in den Räumlichkeiten der verlässlichen Grundschule von 7.30 Uhr bis Uhr stattfinden. Es wird eine Betreuungsgruppe mit max. 12 Kindern angeboten. Die Ferienbetreuung kann nur bei einer Mindestzahl von 8 Kindern durchgeführt werden. Bei einer Überbelegung werden ortsansässige Kinder zuerst berücksichtigt. Die Anmeldung für die Ferienbetreuung ist verbindlich. Die Kosten pro Betreuungswoche und Kind in Höhe von 50 Euro werden bei Anmeldung fällig und werden zwei Wochen vor den jeweiligen Ferien abgebucht. Eine Rückerstattung der Kosten bei Abmeldung ist nicht möglich. Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht, Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung, Bilanz und Anhang liegt in der Zeit vom 22. bis einschließlich 30. Oktober 2018 während der Dienstzeiten im Rathaus Kenzingen, Zimmer 15, öffentlich aus. Matthias Guderjan Verbandsvorsitzender Bitte geben Sie für Ihre Anmeldung das auf Seite 6 abgedruckte Anmeldeformular auf dem Rathaus bei Frau Brigitte Panhölzl, 1. Obergeschoss, Zimmer 22 ab. Anmeldebeginn ist am Donnerstag, , ab 17 Uhr. Anmeldungen vor diesem Termin sind nicht möglich. Die Anmeldebestätigungen werden nach dem Datum des Eingangs der Anmeldungen auf dem Rathaus erteilt. Anmeldeschluss ist am Ein gesondertes Anschreiben an die Eltern erfolgt nicht mehr. Mit freundlichen Grüßen Michael Baumann, Bürgermeister

4 4 FREITAG, 19. OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am TOP 1 Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung am Der Gemeinderat hat die Veräußerung eines Baugrundstückes im Baugebiet Schmittin-Garten beschlossen. TOP 2 Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften für den Bereich Waldeckhof a) Behandlung und Beschlussfassung über die im Rahmen der öffentlichen Auslegung sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen aus der Offenlage gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB b) Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 1 BauGB Für den südöstlich von Weisweil gelegenen Waldeckhof muss zur Sicherung der vorhandenen gastronomischen Nutzung sowie zur Legitimierung einer Erweiterung dieser Nutzung der vorliegende Bebauungsplan Waldeckhof aufgestellt werden. Die im Rahmen der Offenlage eingegangenen privaten und öffentlichen Anregungen galt es nun zu behandeln und dabei die privaten und öffentlichen Belange untereinander und gegeneinander eingehend abzuwägen. Es wurden Anregungen und Hinweise von Seiten verschiedener Ämter des Landratsamtes Emmendingen, des Geowissenschaftlichen Landesservicezentrums beim Regierungspräsidium Freiburg, der IHK, des RVSO, verschiedener Leitungsträger sowie des LNV BW eingereicht. Des Weiteren wurde eine private Stellungnahme abgegeben. Insgesamt führen diese Anregungen und Einwendungen nicht zu wesentlichen Planänderungen in dem Sinne, dass die Grundzüge der Planung verletzt sind, sodass eine weitere Offenlage nicht erforderlich ist und der Bebauungsplan sowie die dazugehörigen örtlichen Bauvorschriften zur Satzung beschlossen werden können. Zu diesem Tagesordnungspunkt erläuterte Frau Brocke, Büro fahle aus Freiburg die eingegangenen Einwendungen. Ergänzend hierzu wurde die aus dem Gemeinderat gestellte Frage beantwortet, ob der Bauherr zur Kostentragung für Folgekosten an der Zufahrtsstraße herangezogen werden kann. Hierzu verwies Bürgermeister Baumann auf die Stellungnahme des Rechtsanwaltes, wonach eine solche Regelung rechtswidrig wäre. Dies wurde auch seitens der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes bestätigt. Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag für Ausgleichsmaßnahmen hingegen wurde auferlegt. Dieser wurde bereits unterzeichnet. Der Gemeinderat fasste folgenden Beschluss: 1. Nach eingehender Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander werden die im Rahmen der Offenlage nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Anregungen der Öffentlichkeit und der Behörden sowie der sonstigen Träger öffentlicher Belange entsprechend der Zusammenstellung des Planungsbüros FSP Stadtplanung, Freiburg, vom durch den Gemeinderat der Rheingemeinde Weisweil berücksichtigt. 2. Der Bebauungsplan Waldeckhof in der Fassung vom wird gemäß 10 Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) vom Gemeinderat der Rheingemeinde Weisweil als Satzung beschlossen (Satzungsbeschluss). 3. Die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Waldeckhof in der Fassung vom werden gemäß 74 Landesbauordnung (LBO) i.v.m. 4 GemO vom Gemeinderat der Rheingemeinde Weisweil als Satzung beschlossen (Satzungsbeschluss). TOP 3 Baugebiet Obere Mühle: Beschlussfassung zum Beitritt zur Erschließungsgemeinschaft Obere Mühle Die Bebauungsplanung Obere Mühle soll wie bereits mehrfach erläutert in Form einer freiwilligen Umlegung und als Erschließungsgemeinschaft durchgeführt werden. Erst nach Begründung der Erschließungsgemeinschaft können die hierfür notwendigen Aufträge erteilt werden. Die beteiligten Eigentümer haben bereits ihren Beitritt zur Erschließungsgemeinschaft erklärt und die notwendigen Unterschriften getätigt. Die Unterzeichnung durch Bürgermeister Baumann musste noch durch den Gemeinderat genehmigt werden. Der Gemeinderat stimmte dem Abschluss des Erschließungsvertrages zu, erhob diesen zum Beschluss und bevollmächtigte Bürgermeister Michael Baumann die hierfür notwendigen Unterschriften zu tätigen. TOP 4 Änderung des Bebauungsplans Innerer Heuweg Beauftragung zur Entwurfsplanung und Durchführung des Verfahrens Beratung und Beschlussfassung Die Gemeinde verfügt im Gewerbegebiet Innerer Heuweg über ein noch unbebautes Gewerbegrundstück. Sowohl derzeitiger Zuschnitt als auch die Ausweisung als reine Gewerbefläche entlang der Oberhausener Straße lassen aber eine optimale Ausnutzung im Sinne der Gemeindeentwicklung kaum zu. Sollte dieser Bereich nun als Gewerbefläche veräußert werden und damit auch für die Zukunft als Gewerbefläche ausgewiesen sein, würde es bei einer späteren Nutzung der gegenüberliegenden Straßenseite (Bereich Breite ) als Wohnbaufläche am notwendigen Puffer fehlen. Eine Umwandlung eines Teilbereiches entlang der Oberhausener Straße in ein Mischgebiet wäre aufgrund der Umgebungsbebauung machbar und gebietsverträglich und würde die Nutzungsmöglichkeiten wesentlich erhöhen. Aus Sicht der zuständigen Bauleitplanungsbehörde beim Landratsamt Emmendingen steht einer solchen Umnutzung nichts entgegen. Die Umgebungsbebauung spricht für diese Umnutzung, insgesamt stellt es sogar eine städtebaulich bessere Lösung dar. Der Gemeinderat beauftragt das Büro fsp.stadtplanung, Fahle Stadtplaner Partnerschaft mbh, Freiburg mit der Ausarbeitung eines Entwurfes und der Durchführung des Bebauungsplanverfahrens für den Bereich Innerer Heuweg mit dem Ziel, entlang der Oberhausener Straße bisherige Gewerbefläche in Mischgebiet umzuwandeln. Gleichzeitig wird die Verwaltung ermächtigt, sämtliche hierfür notwendigen Aufträge zu erteilen. TOP 5 Friedhof: Gärtnergepflegtes Grabfeld Vorstellung der Entwurfsplanung Der Gemeinderat hatte beschlossen, ein gärtnergepflegtes Grabfeld auf dem Friedhof anlegen zu lassen. Mit der Planung wurde die Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eg beauftragt, die auch in der GR-Sitzung am über diese Art der Bestattungsform informiert hatte. Bei einer Vorortbegehung wurde als geeigneter Platz der Bereich rechts des Eingangs aus der Friedhofstraße festgelegt. Wunsch hierbei war, eine Fläche anzubieten, die bei entsprechender Nachfrage später erweiterbar ist. Nun liegt der Entwurfsplan vor und wurde in der Gemeinderatssitzung vorgestellt. Diesem Entwurf stellt sich aus Sicht der Verwaltung nichts entgegen. Es handelt sich um eine überschaubare Fläche, die zeigen wird, wie hoch die Nachfrage nach dieser Art der Bestattung ist. Der Gemeinderat stimmte dem Planungsentwurf zur Anlegung eines gärtnergepflegten Grabfeldes wie vorgestellt zu.

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL TOP 6 Überörtliche Prüfung der Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung der Haushaltsjahre 2012 bis 2016 Bekanntgabe der wesentlichen Inhalte des Prüfberichts Am wurde eine unvermutete Prüfung der Gemeindekasse durch die Rechtsaufsichtsbehörde durchgeführt. Der Prüfungsbericht enthielt keine wesentlichen Beanstandungen. In den folgenden Monaten führte die Rechtsaufsicht die überörtliche Prüfung der gesamten Verwaltung durch. Mit Schreiben vom wurde der Prüfungsbericht der Gemeindeverwaltung übergeben. Darin wird abschließend festgestellt, dass die Gemeinde Weisweil bei der Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung die gesetzlichen Vorschriften weitestgehend eingehalten hat. Gemäß 114 Abs. 4 Satz 2 GemO (Gemeindeordnung) ist der Gemeinderat über den wesentlichen Inhalt des Prüfungsberichts zu unterrichten. Jedem Gemeinderat ist auf Verlangen Einsicht in den Prüfungsbericht zu gewähren. In der Sitzung wurden dem Gemeinderat die wesentlichen Ergebnisse des Prüfungsberichts mitgeteilt. Eine Beschlussfassung war nicht notwendig. TOP 7 Beratung und Beschlussfassung über Baugesuche: a) Neubau einer Garage mit Carport sowie einer Doppelgarage, Flst.Nr. 4238/12, C.-D.-Magirus-Str. 8 b) Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Flst.Nr , Wiesenstr. 3 Für beide Vorhaben wurde seitens des Gemeinderates das Einvernehmen erteilt. Wo bleibt der Schutz der hier lebenden Menschen bei den Planungen des Polders Wyhl/ Weisweil? Auf diese einfache Frage konnte der Referatsleiter des Integrierten Rheinprogramms im Regierungspräsidium Freiburg, Harald Klumpp, am vergangenen Donnerstag bei der Vorstellung der Pläne zum Polder Wyhl/Weisweil keine zufriedenstellende Antwort geben. Die Rheinwaldhalle in Weisweil war bei der Informationsveranstaltung des Regierungspräsidiums bis auf den letzten Platz gefüllt, viele interessierte Einwohner hatten keinen Sitzplatz mehr gefunden und mussten drei Stunden lang stehen. Nach der Vorstellung der Pläne sollten die Einwohner eigentlich an einzelnen Tischen Gelegenheit zu Einzelgesprächen mit Mitarbeitern des Regierungspräsidiums erhalten. Doch die rund 400 anwesenden Einwohner aus Sasbach, Wyhl, Weisweil und Rheinhausen durchkreuzten den vorgesehen Programmablauf mit ihrer Forderung nach einer Diskussion der Pläne in großer Runde. So erhielt der Vorsitzende der Bürgerinitiative Polder Wyhl/Weisweil so nitt e.v., Dieter Ehret, die Gelegenheit, die Schwachstellen und Fehler der Planungen zu benennen und die Forderungen der Bürgerinitiative und der vier Gemeinden nach einer Schlutenlösung unter großem Beifall der Zuhörer zu begründen. FREITAG, 19. OKTOBER TOP 8 Bekanntgaben des Bürgermeisters Resümee aus der Informationsveranstaltung des Regierungspräsidiums zum Integrierten Rheinprogramm Bürgermeister Baumann verwies an dieser Stelle nochmals auf den letzten Donnerstag und wertete die Veranstaltung als doppelten Erfolg für die Gemeinden und die BI-Polder. Zum einen waren sehr viele Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus allen vier Gemeinden anwesend. Hieraus lässt sich der Schluss ziehen, dass das Thema wahrgenommen wird und die betroffenen Menschen sich aktiv einbringen und ihre Meinung kundtun. Zum anderen entwickelte sich der Informationsabend zu einem regen Diskussionsabend, an dem sowohl Dieter Ehret von der BI zu Wort kam, als auch Dr. Jürgen Louis im Namen der Bürgermeister. Bürgermeister Baumann wies darauf hin, dass das Planfeststellungsverfahren vor der Tür steht und das Regierungspräsidium wie bekannt, mit der ökologischen Flutung in das Verfahren gehen wird. Die vier Gemeinden und die BI beharren auf der aus ihrer Sicht machbaren und besseren Variante der ökologischen Schlutenlösung. Bürgermeister Baumann bat alle Bürgerinnen und Bürger dieses Anliegen zu unterstützen, sich zu informieren und ihre Unterschriften auf die Listen der BI zu setzen. Des Weiteren informierte Bürgermeister Baumann, dass nun die lange erwartete Förderzusage für das anstehende Gemeindeentwicklungsprojekt vorliegt. 70 Projekte wurden im Rahmen des Projektes Flächen gewinnen durch Innenentwicklung gefördert. Weisweil profitiert mit einem Förderbetrag in Höhe von ,-Euro von diesem Programm. Start für dieses Projekt, insbesondere zum Bereich Sternengarten wird die Einwohnerversammlung am kommenden Donnerstag, dem um 19:00 in der Rheinwaldhalle sein. Das Regierungspräsidium hatte zuvor nochmals betont, an der regelmäßigen künstlichen Flutung des Polderraums jedes Jahr an 57 Tagen, davon an 19 Tagen auf der gesamten Fläche, festhalten zu wollen. Das ständige künstliche Überfluten des Polders verlange das Naturschutzrecht, wonach der Eingriff der nur alle zehn Jahre stattfindenden echten Hochwasserrückhaltung ausgeglichen werden müsse, so die stellvertretende Referatsleiterin Dr. Ulrike Pfarr. Dieter Ehret hielt für die Bürgerinitiative dagegen und forderte: Lassen Sie uns schon heute gemeinsam mit den Gemeinden mit dem Umbau des Waldes zu einem hochwassertoleranten Wald beginnen, dann braucht es keine ständigen künstlichen Flutungen. Die hier lebenden Menschen sind bereit, zum Schutz der Unterlieger am Rhein mit der Rückhaltung von Wasser im echten Hochwasserfall einen solidarischen Beitrag zu leisten. Sie wollen jedoch nicht, dass man ihre Gesundheit und die ihrer Kinder durch unsinnige zusätzliche künstliche Flutungen gefährdet. Mit den künstlichen Flutungen gehen die Verschlammung und Vermüllung des Waldes einher, gefährliches Mikroplastik wird auf der gesamten Fläche eingetragen, Schnaken und hier bislang nicht heimische Insekten, die Krankheiten übertragen, finden einen idealen Lebensraum, der Wald als Erholungsraum, die Nutzungen für Jagd, Forst und Fischerei werden stark eingeschränkt. Wo bleibt also der Schutz der hier lebenden Menschen bei den Planungen des Polders Wyhl/Weisweil? Wenn auch Sie gegen regelmäßig wiederkehrende künstliche Flutungen unseres Naturraumes sind, die nichts mit dem Hochwasserschutz für die Unterlieger am Rhein zu tun haben, dann unterstützen Sie uns bitte bei der Durchsetzung unserer Forderung nach einem menschenwürdigen Ausbau des Polders Wyhl/Weiweil mit einer Schlutenlösung. Die Argumente der Gemeinden und der Bürgerinitiative Polder Wyhl/ Weisweil so nitt e.v. finden Sie in den Amtsblättern der Gemeinden Sasbach, Wyhl, Weisweil und Rheinhausen aus der vorletzten Woche und auf den Internetseiten der vier Gemeinden. BI-Vorsitzender Dieter Ehret (2. von links) erklärt die gravierenden Folgen der geplanten künstlichen Flutungen für die hier lebenden Menschen. Trotz der bekannten Gefahren wollen die verantwortlichen Planer des Regierungspräsidiums Freiburg, Harald Klummp (links) und Dr. Ulrike Pfarr (rechts), die künstlichen Flutungen zur Planfeststellung beantragen. Die Moderation des Abends lag bei Clara Schönfelder (2. von rechts). Dort finden Sie auch die Unterschriftenlisten der Bürgerinitiative Polder Wyhl/Weisweil so nitt e.v.

6 6 FREITAG, 19. OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL In der vergangenen Woche konnten die Eheleute Christine und Egon Triebler ihre Goldene Hochzeit feiern. FREITAG, 19. OKTOBER (2) Die Vorschriften nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, insbesondere die Rasenmäherlärm-Verordnung, bleiben unberührt. 5 a Altglas- und Wertstoffbehälter Altglas- und Wertstoffbehälter dürfen in der Zeit von Uhr bis 8.00 Uhr und an Sonnund Feiertagen nicht benutzt werden. Auszug aus der Polizeiverordnung gegen umweltschädliches Verhalten, Belästigung der Allgemeinheit, zum Schutz der Grün- und Erholungsanlagen und über das Anbringen von Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung) Vom 16. Mai 2001 Aufgrund von 10 Abs. 1 in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 18 Abs. 1 des Polizeigesetzes (PolG) in der Fassung vom 13. Januar 1992 (GBl. S. 1) wird mit Zustimmung des Gemeinderats verordnet: Abschnitt 2 Schutz gegen Lärmbelästigung 2 Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Musikinstrumenten u. ä. (1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte, Musikinstrumente sowie andere mechanische oder elektro-akustische Geräte zur Lauterzeugung dürfen nur so benutzt werden, dass andere nicht erheblich belästigt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Geräte oder Instrumente bei offenen Fenstern oder Türen, auf offenen Balkonen, im Freien oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder gespielt werden. (2) Abs. 1 gilt nicht: a) bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten und Messen im Freien und bei Veranstaltungen, die einem herkömmlichen Brauch entsprechen, b) für amtliche Durchsagen. Bürgermeister Michael Baumann besuchte die Eheleute Triebler und überbrachte ihnen die Glückwünsche der Gemeinde. 3 Lärm aus Gaststätten Aus Gaststätten und Versammlungsräumen, innerhalb der im Zusammenhang bebauten Gebiete oder in der Nähe von Wohngebäuden darf kein Lärm nach außen dringen, durch den andere erheblich belästigt werden. Fenster und Türen sind erforderlichenfalls geschlossen zu halten. 4 Lärm von Sport- und Spielplätzen (1) Sport- und Spielplätze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, dürfen in der Zeit zwischen Uhr und Uhr und zwischen Uhr und 8.00 Uhr (während der Sommerzeit zwischen Uhr und 8.00 Uhr) nicht benützt werden. (2) Bei Sportplätzen bleiben die Vorschriften nach dem BundesImmissionsschutzgesetz, insbesondere die Sportanlagenlärmschutzverordnung, unberührt. 5 Haus- und Gartenarbeiten (1) Haus- und Gartenarbeiten, die geeignet sind, die Ruhe anderer zu stören, dürfen in der Zeit von Uhr bis 8.00 Uhr (während der Sommerzeit zwischen Uhr und 8.00 Uhr) nicht ausgeführt werden. Zu den Haus- und Gartenarbeiten gehören insbesondere der Betrieb von Bodenbearbeitungsgeräten mit Verbrennungsmotoren, von Rasenmähern, Laubsaugern und Häckslern, das Hämmern, Bohren, Sägen und Holzspalten, das Ausklopfen von Teppichen, Betten, Matratzen u. ä. 6 Lärm durch Tiere Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird. Wir bitten um Beachtung. Die Gemeindeverwaltung Änderung der Öffnungszeiten des Finanzamts Emmendingen am Mittwoch, den Wegen einer Personalversammlung am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 wird die Sprechzeit an diesem Tage wie folgt geändert: Offen von 7:30 bis 9:45 und 13:00 bis 15:30 Uhr also geschlossen von 9:45 bis 13:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Mitteilungen des Landratsamtes Emmendingen Öffentliche Kreistagssitzung am Montag, im Landratsamt Der Kreistag kommt am Montag, 22. Oktober zur öffentlichen Sitzung ab 15 Uhr zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Bildung eines besonderen beschließenden Ausschusses zur Vorbereitung der Wahl des Landrats / der Landrätin, die Vorstellung des neuen Chancengleichheitsplanes und die noch weißen Flecken im Bereich des Breitbandausbaus. Vorgestellt wird ebenfalls der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft und die Haushaltsrechnung Ebenfalls wird für die Wahl des Kreistages 2019 ein Kreiswahlausschuss gebildet. Die Sitzung beginnt um 15:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Emmendingen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

8 8 FREITAG, 19. OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Infoabend Datenschutz in Vereinen und Non Profit Organisationen am in Kooperation mit dem Kreisjugendring und dem Ev. Jugendwerk Ziel des Vortrages ist es, Verantwortliche zum Thema Datenschutzes in Vereinen und Ehrenamt auf die wichtigsten Bereiche und die gesetzliche Umsetzung hinzuweisen. Hans-Jürgen Schwarz, Präsident des Bundesverbandes der Vereine und des Ehrenamtes e.v. informiert u.a. über folgende Inhalte: Die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes DSGVO BDSG und BDSG-neu, die zentralen Änderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung für Vereine. Wann ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzen personenbezogener Daten zulässig? Welche Anforderungen der DSGVO bestehen an Homepage und Datenschutzerklärung? Welche Maßnahmen sind für Datenschutz und Datensicherheit im Verein zu berücksichtigen? Der Abend findet statt am von 18:00 21:00 Uhr im Landratsamt Emmendingen, Bahnhofstr. 2-4, Emmendingen, Großer Sitzungssaal im 6.OG. Das Angebot der Kreisjugendarbeit im Landkreis Emmendingen richtet sich an alle Vereine und Ehrenamtliche im Landkreis Emmendingen. Anmeldeschluss ist der unter oder unter Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird darum gebeten, pro Verein oder Organisation nur 1-2 Teilnehmende anzumelden. Gesprächsrunde mit Kommunalpolitikerinnen: Die Kommunalwahl im Blick Am Montag, 12. November 2018 von 18:30-20:00 Uhr bietet das Landratsamt Emmendingen im Hauptgebäude in der Bahnhofstraße 2 4 eine Gesprächsrunde mit Kommunalpolitikerinnen in Hinblick auf die Kommunalwahlen Ende Mai 2019 an. Ein erklärtes Ziel der gleichstellungsorientierten Kommunalpolitik im Landkreis ist die Erhöhung des Frauenanteils in politischen Gremien. Lediglich ein Viertel der Gemeinderät/innen im Landkreis Emmendingen sind weiblich. Im Kreistag befinden sich aktuell 15% Frauen. Um Anmeldung wird bis unter gleichstellung@landkreisemmendingen gebeten. Lehrgang Sachkundenachweis Pflanzenschutz Jeder, der Profi-Pflanzenschutzmittel ausbringen will, muss sachkundig sein. Das Landwirtschaftsamt Emmendingen bietet einen Lehrgang Sachkundenachweis Pflanzenschutz an. Der Lehrgang findet im Dezember 2018/Januar 2019 statt, umfasst mindestens fünf Unterrichtstermine und schließt mit einer Prüfung (jeweils abends) ab. Beginn ist am 5. Dezember 2018 um 19 Uhr am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg. Anmeldungen an das Landwirtschaftsamt Emmendingen per an landwirtschaftsamt@landkreisemmendingen.de, Telefon oder Fax an Weitere Auskünfte erteilt Michael Hoenig unter Telefon Wiedereinstieg kompakt, Dienstag, 6. November: Das gelungene Bewerbungsschreiben - Methoden, Tipps & Handwerkszeug Was muss ich beim Anschreiben und im Bewerbungsgespräch alles beachten, damit meine Bewerbung erfolgreich ist? Wie das gelingen kann, ist Thema des nächsten Wiedereinstieg kompakt am Dienstag, 6. November 2018 von 9.00 bis Uhr, im Landratsamt Emmendingen, Sitzungssaal im Haus am Festplatz, Schwarzwaldstr. 4. Der Einlass ist von 8.45 bis 9.00 Uhr. Das Treffen wird von der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Workshop gibt Tipps und Anregungen, wie sich eigene Fähigkeiten und Talente, Motivation und Perspektive in den Mittelpunkt rücken lassen: Realistisch und zielorientiert, freundlich und selbstbewusst. Eigene Bewerbungsschreiben können mitgebracht werden, um gemeinsam auf Schatzsuche zu gehen und neue Wege zu entdecken. Referentin ist die Texterin, Autorin und Redakteurin Sigrid Hofmaier. Die Veranstaltungsreihe Wiedereinstieg kompakt steht allen Frauen offen, die nach der Familienphase oder einer beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig werden wollen. Sie können bei den Treffen neue Kontakte knüpfen und Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben austauschen. Das Gesamtprogramm für das zweite Halbjahr 2018 ist erhältlich bei der Kontaktstelle Frau und Beruf in Freiburg und im Landratsamt Emmendingen, Haus am Festplatz, Schwarzwaldstr. 4 sowie unter Frauenwirtschaftstag am Freitag, 19. Oktober 2018, 13:30-17:00 Uhr in Emmendingen Unter dem Motto MISS ERFOLG statt Misserfolg bietet der Frauenwirtschaftstag im Emmendinger Rathaus Informationen und Kontakte für alle Frauen mit dem Ziel, ihren beruflichen Werdegang zu optimieren. Um 14 Uhr begrüßt die OB-Stellvertreterin Ute Haarer-Jenne. Ab 14:20 Uhr referiert Cornelia Reinecke, Personalleiterin bei der Sick AG, Waldkirch über Neue Chancen für Frauen in einer Neuen Arbeitswelt. Ab 16 Uhr informiert Claudia Thiel-Steffen, Beraterin, Trainerin und Coach, Frauen darüber, wie sie andere von Ihren Ideen, Produkten oder Dienstleistungen überzeugen können. Weiterhin bietet im Sitzungssaal eine Informationsbörse Gesprächsmöglichkeiten und Auskünfte zu den Themen Existenzgründung, Arbeitsmarkt beruflicher Wiedereinstieg, Altersvorsorge, Fort- und Weiterbildung. Die Veranstaltung der Stadt Emmendingen und des Landkreises Emmendingen mit vielen Kooperationspartner ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ferienkochkurs Halloween am Dienstag, 30. Oktober und Mittwoch, 31. Oktober 2018 Im Rahmen des Ferienprogramms bietet das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Hochburg den Kurs Halloween für Kinder von acht bis zwölf Jahren an. Er findet statt am Dienstag, 30. Oktober und am Mittwoch, 31. Oktober 2018, jeweils von 9:00 bis Uhr. Bitte Schürzen und Plastikdosen zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. Die Teilnahmegebühr beträgt je Kurstag 3 plus 3 für Lebensmittel. Der Beitrag kann auf Nachfrage reduziert werden. Um Anmeldung wird gebeten: möglichst vormittags, frühestens zwei Wochen vor der Veranstaltung bis 25. Oktober beim Landwirtschaftsamt Emmendingen, Telefon Der Kurs wird im Rahmen der Initiative Komm in Form durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. SCHULEN UND KINDER Emil-Dörle-Schule Herbolzheim: Theater AG Angst im Altenheim Eine Krimikomödie Sie leben im Altenheim am Waldrand und eigentlich haben sie viel Spaß. Ursula, Rosa und Berta treffen sich im Aufenthaltsraum zum Tratschen. Hubert, Ursulas Mann, ist der Hahn im Korb. Kinder und Enkel kommen regelmäßig zu Besuch und bringen Leben in die Bude. So war es bisher. Aber heute sind die Bewohner im Morgengrauen von einem gellenden Schrei erwacht. Ein paar Stunden später muss eine Enkelin mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Arzt verhält sich seltsam - und dann verschwindet Hubert. Was ist hier los? Die Polizei ermittelt, die Alten sind in heller Aufregung. Will sie der Koch vergiften? Auch das Pflegepersonal kommt ihnen auf einmal verdächtig vor. Nur eine weiß, was wirklich passiert ist. Aber das wissen die anderen nicht... Dieses Jahr haben wir unser Stück selbst gemacht. Wir haben uns Figuren überlegt, ein Verbrechen ausgedacht und dafür gesorgt, dass es nicht nur spannend, sondern auch lustig wird. Für die fünfte und sechste Klassen der Emil-Dörle-Schule spielen wir das Stück am Montag- und Dienstagvormittag, 22. und 23. Oktober. Alle anderen sind zur Premiere am Sonntag, den 21. Oktober (17 Uhr) und zur Abendvorstellung am Montag, den 22. Oktober (19 Uhr) herzlich eingeladen. Eure Theater-AG der Emil-Dörle-Schule Dauer: ca. 50 Minuten Eintritt: 2 Euro Schüler*Innen/ 4 Euro Erwachsene Kontakt: S. Gäng/ I. Mack

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 19. OKTOBER EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Weisweil mit Rheinhausen Pfarramtssekretärin: Rosemarie Schmidt Montag Donnerstag Die Bürozeiten im Evangelischen Pfarramt 16:00-18:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Tel.: / 216 Fax: / info@kirche-weisweil.de Pfarrer Keno Heyenga erreichen Sie im Pfarramt in Weisweil Tel (Termine nach Absprache) keno.heyenga@kirche-weisweil.de Die Kirchengemeinde für das Smartphone im App-Store: Kirche Weisweil. Sonntag, 21. Oktober 09:30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Dieter Sprich 10:45 Uhr Kindergottesdienst Das Kigo-Team freut sich auf alle Kinder, die Sonntag wieder den Kindergottesdienst besuchen! Montag, 22. Oktober 15:00 Uhr Frauenkreis Dienstag, 23. Oktober 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 24. Oktober 15:15 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 25. Oktober 19:00 Uhr Strickkreis Mit dem Wochenspruch für den 18. Sonntag nach Trinitatis»Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.«(Römerbrief 12,21) wünschen wir Ihnen ein gesegnetes Wochenende und einen guten Start in die neue Woche. Ihr Pfarrer Keno Heyenga und der Kirchengemeinderat Rückblick Männergottesdienst Am vergangenen Freitag, den 12. Oktober, haben wir den diesjährigen Kraftraum. Gottesdienst für Männer gefeiert. Über 100 Männer sind unserer Einladung gefolgt und haben sich im Gottesdienst mit dem Thema Altwerden und Altsein auseinandergesetzt. Besonders schön war, dass Männer aus allen Altersgruppen dabei waren. Die Altersspanne reichte von 14 bis 87 Jahren. Nach dem Gottesdienst waren alle Männer eingeladen zu einem gemeinsamen Grillabend. Es war sowohl ein nachdenklicher als auch ein geselliger und fröhlicher Abend. Wir bedanken uns bei allen Männern, die diesen Gottesdienst mitgefeiert haben. Ein besonderer Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben: Dem Posaunenchor Herbolzheim unter der Leitung von Johannes Henn. Wolfgang Baumann, Jürgen Karcher und Rainer Kolz für die Organisation. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Rudi und Roland Großmann für das Grillen. Jürgen Karcher, Norbert Leibbrand und Frieder Stöcklin für das Anspiel im Gottesdienst. Waltraud Großmann für die vielen Schüsseln Kartoffelsalat. Allen Frauen, die uns einen Salat gemacht haben. Frieder Heidt für die Fotoaufnahmen und die Betreuung der Technik. Jürgen Kuri für das Anbringen der Lichterkette auf dem Kirchhof. Kurt Schmidt für das Übernehmen mancher organisatorischer Aufgaben. Wolfgang Ehret für die Reinigung des Grills. Allen Männern, die beim Auf- und Abbau und beim Aufräumen geholfen haben. Verkauf von Neukirchener Kalendern und Losungsbüchern Der neue Neukirchener Kalender und die Losungsbücher sind da. Sie können bei den nächsten beiden Seniorentreffs gekauft werden. Waltraud Großmann bringt die Kalender und Losungsbüchlein auch gerne wieder zu Ihnen nach Hause. Seelsorgeeinheit Herbolzheim-Rheinhausen Gottesdienstordnung vom bis Samstag, :20 Uhr Maria Sand Rosenkranz 08:30 Uhr Maria Sand Beichtgelegenheit (W. Steinger) 09:00 Uhr Maria Sand Eucharistiefeier (W. Steinger) 15:00 Uhr St. Ulrich Trauung von Normann und Tina Huber und Taufe von Jana Huber 18:30 Uhr St. Hilarius Eucharistiefeier (W. Steinger) Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr St. Ulrich Eucharistiefeier (Regens Dr. Ch. Heß) 10:30 Uhr St. Mauritius Eucharistiefeier (Regens Dr. Ch. Heß) 13:00 Uhr Maria Sand Rosenkranz 14:00 Uhr Ulrichskapelle Rosenkranz Dienstag, :30 Uhr St. Ulrich Eucharistiefeier Mittwoch, :30 Uhr St. Ulrich Rosenkranzandacht 18:30 Uhr St. Alexius Eucharistiefeier - Donnerstag, :00 Uhr St. Achatius Eucharistiefeier 15:00 Uhr Maria Sand Rosenkranz 18:30 Uhr St. Mauritius Eucharistiefeier 19:00 Uhr St. Hilarius Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten, zum Abschluss Komplet Freitag, :30 Uhr St. Achatius Rosenkranz 18:30 Uhr St. Hilarius Eucharistiefeier Samstag, Sonntag der Weltmission, MISSIO-Kollekte 08:20 Uhr Maria Sand Rosenkranz 08:30 Uhr Maria Sand Beichtgelegenheit (P.Vigil Anto) 09:00 Uhr Maria Sand Eucharistiefeier (P.Vigil Anto) 18:30 Uhr St. Mauritius Eucharistiefeier

10 10 FREITAG, 19. OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Sonntag der Weltmission, MISSIO-Kollekte 08:45 Uhr St. Achatius Eucharistiefeier (P.Vigil Anto) 10:30 Uhr St. Alexius Eucharistiefeier) (P.Vigil Anto) 12:00 Uhr St. Alexius Tauffeier 13:00 Uhr Maria Sand Rosenkranz 14:00 Uhr Ulrichskapelle Rosenkranz Sonnenwirbele e. V. Kirchengemeinde Herbolzheim- Rheinhausen Kirchstraße Rheinhausen Tel / Fax / buero.rheinhausen@se-her-rhein.de Öffnungszeiten: Pfarrbüro Rheinhausen: Mo Do 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Do. von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Pfarrbüro Herbolzheim: Mo 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Di Fr 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Pfarrer und Leiter der SE, Dr. Stefan Meisert, / oder , s.meisert@se-her-rhein.de, od / Mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt oder dem Pfarrblatt. Öffnungszeiten im Bürgerhaus: Di, Uhr und am Do, Uhr Uhr. Kath. Bildungswerke Wie bediene ich mein Smartphone? Haben Sie Fragen oder Brauchen Sie Rat? Dann bringen Sie Ihr Handy/Smartphone mit vollem Akku mit. Do , um 17:00 Uhr im Pfarrheim Niederhausen. Anmeldung: Brigitte Schröder, Tel Ayurveda Grundkochkurs: Essen und Kochen mit allen Sinnen! Die richtige Ernährung ist im Ayurveda die Grundlage für ein langes, gesundes und glückliches Leben. Mit dem was wir und wie wir essen, entscheiden wir immer wieder neu über unsere Gesundheit. Einen besonderen Wert legt die Ayurveda Küche auf die harmonische Abstimmung der Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb. Sie erlernen die Grundlagen der ayurvedischen Küche, sowie die Heilkraft von Kräutern und Gewürzen. Referentin: Renate Müller, Ganzheitliche Ayurvedaköchin Freitag, ; Uhr; Emil-Dörle-Schule, Schulküche Moltkestr. 66; Herbolzheim; Kosten: 60 Euro. Anmeldung: Brigitte Schröder Tel / Mit besten Segenswünschen: Pfr. Dr. Stefan Meisert und das Pastoralteam VEREINSNACHRICHTEN FC Weisweil Internationaler Fußball in Weisweil Zweite Weisweiler Mini-WM wieder ein großartiges Erlebnis Petrus meint es gut an diesem letzten Freitag im September: Strahlend blauer Himmel und Sonne satt im Weisweiler Läger. Perfekte Bedingungen also für die zweite Auflage der Mini-WM, wie schon im letzten Jahr ausgerichtet von der Jugendabteilung des FC Weisweil mit dem Kindergarten Blumenwiese Weisweil. Mit Spanien, Frankreich, Kroatien, Schweiz und Deutschland sind fünf Mannschaften am Start. Lautstark und mit selbst gebastelten Mannschaftsschildern, auf denen die Landesflaggen sowie die Namen der Spielerinnen und Spieler zu sehen sind, erobern die Teams das Sportstadion. Wenn auch der eine oder andere zukünftige Weltstar zunächst in sicherer Deckung an der Hand der Betreuer bleibt, so überwiegen doch erwartungsvolle Neugier und Vorfreude.

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 19. OKTOBER Wolfgang Plachner, Marco Bailer, Frank Ecky Volk, Niki Certa und Sascha Carl allesamt aktive Jugendtrainer und Vereins-Offizielle übernehmen die Trainerposten der Nationalmannschaften, Rainer Klosa sorgt derweil für den reibungslosen Turnierablauf. Schnell noch ein Gruppenfoto mit allen teilnehmenden Kickern und Coaches, und dann geht s los: Die Mannschaften stehen sich gegenüber, noch die eine und andere taktische Klugheit aus Trainermund mit auf den Weg gegeben, ein paar aufmunternde Worte hinterher Anpfiff! Gefühlt keine zwei Sekunden später geht die gerade eben noch besprochene taktische Marschroute komplett über Bord. Die volle Breite des Platzes wird konsequent ignoriert, allein Balleroberung und der direkte Weg zum Tor zählen. Nicht immer ist klar, in welche Richtung es gehen soll, es gibt ja schließlich zwei Tore auf dem Feld, und da kann man schon mal die Orientierung verlieren. Schon bald gibt es kein Halten mehr: Trainer und Zuschauer verausgaben sich neben, die Kids auf dem Spielfeld. Und es gibt viele großartige Szenen zu bestaunen: Deutschlands Mittelstürmer schnappt sich die Kugel, tanzt alle gegnerischen Spieler aus und netzt unhaltbar ins Dreieck ein. Kroatiens Spielmacher setzt nach elegantem Solo die Mitspielerin klug in Szene, und diese jagt den Ball mit Schmackes in die Maschen. Spaniens Abwehrspielerin klärt mutig in höchster Not vor dem heraneilenden Stürmer. Frankreichs Keeper kratzt den Ball mit letztem Einsatz gerade noch von der Torlinie. Die Schweiz hält den Ball gekonnt über mehrere Stationen in den eigenen Reihen. All das ist fußballerisch lecker und ganz beachtlich, bedenkt man, dass die jüngsten Kinder gerade mal drei Jahre alt sind! Verdiente Weltmeister sind natürlich alle geworden, und so erhält auch jedes Kind eine persönliche Siegerurkunde sowie ein kleines Andenken an diesen wunderbaren Tag. Und gibt es ein größeres Dankeschön an alle, die sich hier engagiert und eingebracht haben, als strahlende Kindergesichter? Kinder schon in frühen Jahren an Sport heranzuführen und Spaß an Bewegung und Gemeinsamkeit zu vermitteln ist eine große gesellschaftliche Verpflichtung und gewinnt, gerade im Zeitalter von Handy & Co., zunehmend an Bedeutung. Aktionstage wie die Weisweiler Mini-WM sind auch und gerade vor diesem Hintergrund von großem Wert und unterstreichen das Engagement und Verantwortungsbewusstsein, das Vereine wie der FC Weisweil in dieser Hinsicht zeigen. Bewährte Konzepte sollte man weiterführen und so wird es auch 2019 eine Weisweiler Mini-WM geben. Rainer Klosa Herren FV Nimburg 2 SG Weisweil/Forchheim 4:3 FV Nimburg 1 SG Weisweil/Forchheim 1 2:4 Beim Spitzenreiter gewonnen Die SG Weisweil/Forchheim konnte durch den 4:2 Auswärtssieg in Nimburg den Anschluss an die Tabellenspitze herstellen und die Voraussetzungen für das nächste Gipfeltreffen am kommenden Freitag um Uhr gegen Rheinhausen (in Forchheim) schaffen. Die SG fand sofort ins Spiel und nach einem Foul an Benny Tritschler verwandelte L.Pickhardt (12. Min) souverän. Es sollte wenige Minuten später (19. Min) noch besser kommen als Nimburgs Torhüter einen Schuss nicht festhalten konnte, schoss Forster zum 0:2 ein. Doch schon zur Pause hatte Nimburg den Ausgleich hergestellt, als ein Ballverlust von Asaro und ein Foul mit Elfmeterfolge durch Stöcklin dem Gastgeber die Ausgleichstore schenkte. Nach einer längeren Verletzungsunterbrechung kam die SG Mitte der 2.Hälfte allerdings zurück. Ein tolles Freistoßtor durch Spielertrainer Frank Kocur (75. Min) stellte die Weichen auf Sieg, ehe ein Abstaubertor durch Marco Forster (89. Min) den umjubelten Auswärtssieg zementierte. Dazwischen musste Simon Beha mit toller Parade den Ausgleich verhindern. Die Reserve musste mit dem Schlusspfiff die 3:4 Niederlage hinnehmen. Vorschau Donnerstag, den 18. Oktober SG Weisweil/Forchheim 2 SG Rheinhausen Uhr in Forchheim Freitag, den 19. Oktober SG Weisweil/Forchheim SG Rheinhausen Uhr in Forchheim Frauen Ergebnisse: Landesliga FC Weisweil - SG Köndringen 2-2 (0-1) Am 6. Spieltag empfing man die SG Köndringen zum Derby. Auf Weisweiler Seite gab Melissa Siegel ihr Saisondebut, dafür musste man unter anderem auf Mariella Weis verzichten. Von Anfang an entwickelte sich wie es zu erwarten war eine Partie auf Augenhöhe, die Gäste waren in der Offensive jedoch zielstrebiger. So musste der FCW bereits nach 8 Minuten den Rückstand hinnehmen, Torjägerin Lena Schleer war durchgebrochen und erzielte die verdiente Führung der Gäste. Die Kaufel- Elf war um eine Antwort bemüht, in der Offensive jedoch zu harmlos. Köndringen tat nicht mehr als nötig, so ging es nach dem Pausenpfiff ds gut leitenten Schiedsrichters Dominic Morath mit 0-1 in die Pause. Aus dieser kam Weisweil deutlich agressiver und zweikampfstärker heraus, der Wille war nun spürbar. Mit einem Doppelschlag binnen 2 Minuten gelang es das Spiel dann auch zu drehen. Zuerst vollendete Aylin Schäfer einen guten Angriff zum 1-1, kurz darauf konnte Marina Dinger nach einer Ecke gar die Führung erzielen. Nun aber wachte auch Köndringen wieder auf, das Spiel wurde intensiver, beide Teams investierten nun deutlich mehr. in der 72. Minute kam Kondringen dann zum Ausgleich, in dieser Situation stand die FCW- Abwehr etwas zu hoch, was sofort bestraft wurde. Bis in die 90. Minute war es dann ein Spiel auf Augenhöhe, das Unentschieden bis dahin okay. In der Nachspielzeit hatte der FCW jedoch noch 2 Riesenchancen auf den Siegtreffer, leider jedoch ohne Erfolg. Mit 6 Punkten aus 6 Spielen bleibt man somit im unteren Tabellendrittel hängen und konnte sich nicht von den Abstiegsplätzen befreien. Am nächsten Samstag geht es um 18 Uhr zur SG Gengenbach/Zell. Kreisliga A spielfrei Vorschau: Samstag, :00Uhr Landesliga SG Gengenbach/Zell/Fischbach - FC Weisweil Sonntag, :00Uhr Kreisliga A SG Au-Wittnau 2 FC Weisweil 2 Jugend/Mädchen A-Jugend SG Sasbach SG Hochdorf 4:2 B-Jugend FC Emmendingen 2 SG Wyhl 2:0 C-Jugend C1: spielfrei C2: SG Breisgau 2 SG Jechtingen 2 2:4 D-Jugend SG Freiamt 2 SG Wyhl 3:5 E-Jugend E1: SG Weisweil FV Windenreute 4:1 E2: SG Weisweil 2 VfR Vörstetten 2 2:1 Unsere Jungs spielten mit einer gestärkten Defensive, was zur Folge hatte, dass die Gäste mehr Spielanteile hatten. Doch sie konnten sich gegen unsere gut organisierte Abwehr kaum durchsetzen. Mit einigen Kontern konnten wir das ein oder andere Mal selbst für Torgefahr sorgen, doch es waren die Gäste, die erst mit einem Schuss in den Winkel durch eine riesen Glanzparade unseres Torhüters Yannik scheiterten, aber dann in der 23. Min. durch einen Eckball und ein schönes Kopfballtor mit 1:0 in Führung gingen. Es war ein sehr laufintensives Spiel auf beiden Seiten, doch zu Beginn der 2.Halbzeit merkte man schon, dass bei den Gästen die Kräfte schwinden und unsere Jungs weiter zweikampfstark und läuferisch dagegenhalten. (Vielleicht hatten unsere Jungs ein Löffel mehr Müsli zum Frühstück) So konnten wir uns wieder mehr Torgefahr herausspielen und in der 30.Min ausgleichen und in der 37.Min mit 2:1 in Führung gehen. Die Gäste gaben noch mal alles und sorgten besonders mit ihren hervorragend getretenen Eckbällen und ihren Kopfballstarken Spie-

12 12 FREITAG, 19. OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL lern für Gefahr vor unserem Tor. Am Ende steht ein verdient umkämpfter Sieg und somit hat man nach dem 3.Spieltag mit 9 Punkten auch die Tabellenführung in der Liga übernommen. Beide Tore erzielte Rion Rohrer. Gespielt haben: Yannik Meyer, Nico Urban, Levin Oberle, Rion Rohrer, Luca Schäfer, Levi Gerber, Lukas Meyer, Dominik Göhler, Timon Fehr, Sören König und Jan Iber C-Mädchen SG Batzenberg FC Weisweil verlegt auf Sa, D-Mädchen FC Weisweil SG Merzhausen 5:12 E-Mädchen FC Weisweil DJK Heuweiler 5:2 Vorschau A-Jugend Sa, :00Uhr SG Nordweil/Wagenstadt - SG Sasbach in Nordweil B-Jugend Sa, :00Uhr SG Wyhl Bahlinger SC 2 in Sasbach C-Jugend C1: So, :00Uhr Bahlinger SC 2 SG Jechtingen in Bahlingen C2: Sa, :000Uhr SG Batzenberg SG Jechtingen 2 in Pfaffenweiler D-Jugend Fr, :15Uhr SG Wyhl SV Ebnet 2 E-Jugend E1: Sa, :00Uhr SF Eintracht Freiburg - SG Weisweil E2: Sa, :45Uhr SG Nordweil/Wagenstadt 2 - SG Weisweil 2 in Wagenstadt C-Mädchen Sa, Uhr FC Weisweil FC Emmendingen in Weisweil D-Mädchen So, :30Uhr SG Müllheim - FC Weisweil in Schliengen E-Mädchen Sa, :30Uhr FC Weisweil SG Müllheim 2 in Weisweil MGV Rheintreue Weisweil Liebe Weisweiler Sänger, liebe Freunde, nun ist unser Ausflug dran: am Sonntag, den treffen wir uns ab 6:30 Uhr an der Kirche. Abfahrt ist pünktlich um 6:45 Uhr. Unterwegs gibt es dann ein Frühstück. Unsere Rückfahrt startet gegen 16:00 Uhr, so dass wir ungefähr um halb sieben wieder zu hause sind. Liebe Langschläfer: bitte kommt pünktlich, wir haben schließlich einiges vor! Und die, die leider nicht mitkommen können, sehen wir wieder wie immer am Mittwoch um 19:15 Uhr am Feuerwehrhaus. Ein sonniges Wochenende wünscht Euer MGV Rheintreue Weisweil maenner-singen@mgv-weisweil.de < Wiswieler Kolibacher Hurra Hurra, ein neuer kleiner Kolibacher ist da! Wir freuen uns über die Geburt von Anton Logan Stöcklin, der am vergangenen Freitag früh das Licht der Welt erblickte. Herzlichen Glückwunsch an die Eltern und aktiven Kolibacher Julia & Michael Stöcklin Eure Wiswieler Kolibacher e.v. Weisweil Herzliche Einladung zu: Anekdoten aus Kinder- und Jugendjahren erzählt von Bruno Strobel aus Kenzingen, den wir schon von einer unserer Adventsfeiern kennen. Kommt am um Uhr ins MuseumsCafe in Weisweil und verbringt mit uns einen fröhlichen Abend. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen. Wer einen Fahrdienst benötigt, wird gerne von uns abgeholt. Einfach bei einem Mitglied des Teams melden. Euer Landfrauen Team Weisweil Musikverein Weisweil Bald ist Kilwi! Wir freuen uns schon darauf, Sie begrüßen zu dürfen. Das erwartet Sie: Am Samstag (27. Oktober) ein Scheunenfest in der Reithalle (ab Uhr) Stimmung und Tanz mit der Band On Air Traditioneller Hammeltanz erfrischende Drinks Am Sonntag (28. Oktober) Gottesdienst mit Keno Heyenga (10.00 Uhr) Frühschoppenkonzert mit der Société de Musique Harmonie de Sundhouse Mittagstisch mit Dunkili und weiteren Spezialitäten Kaffee und Kuchen Kilwi-Verlosung: 1. Preis: 500 Euro in bar 2. Preis: eine Dunkiliparty für 10 Personen 3. Preis: ein gegerbtes Hammelfell (Lose gibt es bei den aktiven Musikern) Am Montag (29. Oktober) Umzug ab 14 Uhr (Strecke wird im nächsten Gemeindeblatt bekannt gegeben) Kaffee und Kuchen in der Rheinwaldhalle! NEU! ab Uhr Bewirtung und Unterhaltung auf dem Salmenhof Der Musikverein Aktuelles zur Kilwi und zu vielem mehr unter: www-mv-weisweil.de Schützenverein Weisweil Der Schützenverein Weisweil 1926 e.v. veranstaltet am Sonntag, dem 4. November 2018 wieder sein traditionelles Königsschießen. Hierbei wird der Schützenkönig 2018 ermittelt. Außerdem werden wieder eine handbemalte Glücksscheibe sowie Pokale und Sachpreise ausgeschossen. Geschossen wird mit dem Kleinkalibergewehr auf 50 m und auf verdeckte Scheiben damit auch ungeübte Schützen eine faire Chance haben. Die Entfernung für den Damenpokal beträgt 25m. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sowie Mitglieder auswärtiger Vereine sind herzlich eingeladen ihr Glück zu versuchen. Um Schinken, Speck und Weinpräsent dürfen auch Nicht-Mitglieder schießen. Auf die Königsscheibe darf jedes Mitglied nur einmal schießen. Auf die Glücksscheibe und auf die Pokale und die Sachpreise darf selbstverständlich beliebig oft geschossen werden. Der Schuss auf die Glücksscheibe kostet 1,- und auf Pokale und Sachpreise 0,50 Auch hier kann beliebig nachgelöst werden. Schießbeginn ist ab 13:00 Uhr Anmeldeschluss ist um 17:00 Uhr Die Königsfeier mit der Proklamation des Schützenkönigs ist am Samstag, 24. November 2018 um 19:00 Uhr. Verbindliche Voranmeldungen für das Essen bei der Königsfeier können am Königsschießen erfolgen. Mit freundlichem Schützengruß Die Vorstandschaft

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 19. OKTOBER TTC Weisweil TTC Weisweil I FT 1844 Freiburg III 9:2 (Landesliga) Auch im zweiten Saisonspiel präsentierte sich das Team um Kapitän Schanzlin in guter Frühform und setzte sich gegen die junge Nachwuchsmannschaft aus Freiburg souverän durch. Die Eröffnungsdoppel waren noch hart umkämpft, Fehrenbach/Karcher mußten im Dreier-Doppel über den Entscheidungssatz. Aber die 3:0-Führung war dann schon vorentscheidend für das gesamte Match. Vorne holten die Spitzenspieler Jakob und Engler alle 4 möglichen Einzelpunkte, hinten setzten sich unsere Nachwuchscracks Fehrenbach und Karcher sicher durch. Lediglich in der Mitte waren die Freiburger Gäste stärker, und erspielten sich hier die beiden Ehrenpunkte. Nach 2 Spieltagen bleiben Björn Jakob, Mattias Engler, Christian Schanzlin, Kai Fischer, Marco Fehrenbach und Maximilian Karcher ohne Verlustpunkt an der Tabellenspitze. LTV Simonswald I TTC Weisweil II 9:3 TTC Köndringen I TTC Weisweil II 9:2 (Kreisklasse A) Bitterer Doppelspieltag für unser Reserveteam. In Simonswald hatte man sich in Bestbesetzung noch etwas ausgerechnet, aber der Bezirksklassen-Absteiger ließ unserer Zweiten mit einer konzentrierten Leistung keine Chance. Alle 3 Eingangsdoppel gingen verloren, und auch vorne setzten sich die Gastgeber zunächst durch. Nach einem 0:6-Rückstand zeigte man aber eine gute Reaktion, Schneider in der Mitte, Karcher vorne und Lehmann hinten sorgten für Weisweiler Erfolge, die am Ende aber nicht für den erhofften Punktgewinn reichten. In Köndringen mußte man dann ohne Karcher und Schneider antreten und war in der Winzerhalle trotz gutem Kampfgeist chancenlos. Die Weiweiler Ehrenpunkte holten Stroda und Schaub. Für Michael Stroda, Jürgen Karcher, Heiko Schneider, Florian Gerhart, Christian Lehmann, Meinrad Bußhardt und Ralf Schaub gilt es am folgenden 3-fach-Spieltag, den Anschluß ans Tabellenmittelfeld nicht zu verlieren. SV Ottoschwanden II TTC Weisweil III 9:0 (Kreisklasse C) Gegen starke Gastgeber war die Dritte auf verlorenem Posten. Bereits die Eröffnungsdoppel zeigten, daß für Walter Wätzig, Thomas Wald, Frank Wätzig, Markus Meier, Gerhard Bärmann und Fritz Jakob an diesem Tag nichts zu holen sein wird. Wald zeigte vorne gegen seine alten Kollegen eine gute Leistung und verlor ebenso wie Bärmann hinten knapp im Entscheidungssatz. Der verdiente Ehrenpunkt blieb unserem Team leider verwehrt. TTC Weisweil TTV Vörstetten 6:8 FT 1844 Freiburg TTC Weisweil 3:8 (U18) Guter Saisonauftakt für unseren Nachwuchs. In einem spannenden Auftaktmatch fehlte gegen Vörstetten nicht viel zur Überraschung. Yannick Haag erwischte einen Sahnetag, holte alle 3 Einzelpunkte und auch das gemeinsame Doppel mit Leon Engler, der wiederum 2 Einzel gewinnen konnte. Elias Glatt und Tom Metzger unterlagen in ihren Einzeln teilweise ganz knapp in den Entscheidungssätzen. In Freiburg folgte dann ein souveräner Auswärtserfolg mit einer konzentrierten Mannschaftsleistung. Leon, Yannick und Elias traten zu dritt an, und gewannen alle ihre Spiele deutlich. Vorschau Am Wochenende sind erneut alle Weisweiler Teams im Einsatz. Die Erste tritt zweimal im Markgräflerland gegen die beiden ambitionierten Aufsteiger aus Auggen und Grißheim an, und wird versuchen, die bisher reine Punkteweste auszubauen. Die Zweite muß verletzungsbedingt wohl erneut ersatzgeschwächt in einen 3-fach-Spieltag. Fr Auggen-Weisweil I Weisweil II-Denzlingen II (20:00 Uhr) Köndringen III-Weisweil III Sa Grißheim-Weisweil I Kenzingen III-Weisweil II Weisweil U18-Reute (16:00 Uhr) So Weisweil II-Suggental II (10:00 Uhr) VdK Ortsverband Weisweil Beratung im Sozialrecht: Die nächsten Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh finden in Emmendingen am Mittwoch, 14. und 28. November und am Donnerstag, den 8. und 22. November jeweils Vormittags in der VdK-Kreisverbandsgeschäftsstelle, Kaiserstuhlstraße 3 statt. Der nächste Sprechtag in Waldkirch findet am 19. November im Rathaus beim Marktplatz (Generationenbüro) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich AUS DER WEITERBILDUNG Lehrgänge zum Industriemeister und Logistikmeister Industriemeister sind gesuchte Fach- und Führungskräfte. Das liegt sowohl an ihrer großen Berufserfahrung als auch am steigenden Fachkräftebedarf. Gute Perspektiven für alle, die sich jetzt für eine Fortbildung zum Industriemeister entschließen. Im Juni 2019 starten am IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein in Offenburg (Am Unteren Mühlbach 34) sowie in Freiburg (Schnewlinstraße 11-13) die berufsbegleitenden Lehrgänge Industriemeister Metall, Industriemeister Elektrotechnik und Logistikmeister. Die vorgeschalteten Vorbereitungslehrgänge werden ab März an beiden Standorten angeboten. Hierzu finden am 6. November 2018 ab Uhr in Freiburg sowie am 13. November 2018 ab Uhr in Offenburg kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltungen statt. Teilnehmer von Industriemeister-Lehrgängen werden darauf vorbereitet, Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in Industriebetrieben zu lösen. Sie lernen moderne Wege der Arbeitsorganisation und Produktion kennen. Zum Lehrstoff gehören zeitgemäße Methoden der Personalführung. Eine berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) wird gesondert angeboten. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-Bildungs- Zentrum Südlicher Oberrhein, Telefon und , info@ihk-bz. de oder Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister unter SONSTIGES WAS NUN HERR KOMMISSAR? Präventionstipps der Woche Ihrer Polizei zum Thema Überzahlungsbetrug UNSERE FAKTEN: Die Bezahlung eines Kauf-/ oder Mietangebotes erfolgt vom Käufer vorab per Scheck. Der Scheck kommt per Post und weist einen viel zu hohen Betrag aus. Der Scheck wird Ihnen sofort gut geschrieben. Der Käufer bittet um sofortige Rückzahlung des Differenzbetrages. Nach der Rückzahlung platzt der Scheck und das Geld wird wieder vom Konto des Verkäufers abgebucht. UNSERE TIPPS: Vermeiden Sie Zahlungen per Scheck Lehnen Sie überzahlte Schecks ab. Überzahlte Beträge nicht zurück überweisen. UNSER ANGEBOT: Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Freiburg bietet eine kostenlose und neutrale Beratung Tel 0761/ Wir möchten, dass Sie sicher leben! Ihre Polizei

14 14 FREITAG, 19. OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Eröffnungsveranstaltung der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung am im Rathaus Emmendingen Im Landkreis Emmendingen hat die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ihre Arbeit aufgenommen. Träger des Beratungsangebotes sind die Lebenshilfe Kreisvereinigung Emmendingen e.v., das Deutsche Rote Kreuz Kreisvereinigung Emmendingen und das Diakonische Werk Emmendingen. Die Teilhabeberatung stärkt die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Betroffene und Angehörige werden zu allen Reha-und Teilhabeleistungen beraten. Zur feierlichen Eröffnung sind alle Interessierte herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Emmendingen, Landvogtei 10, Emmendingen, statt. Über uns: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert die Einrichtung einer Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB). Die Teilhabeberatung stärkt als Teil des neuen Bundesteilhabegesetzes die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Die Mitarbeiter*innen beraten Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Die bundesweit rund 500 ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen haben ab Januar 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Im Landkreis Emmendingen gibt es drei Träger, die diese Aufgabe wahrnehmen: EUTB des Diakonischen Werks, Karl-Friedrich-Str.20, Emmendingen, Tel / EUTB der Lebenshilfe Kreisvereinigung Emmendingen e.v., Geyer-zu-Lauf-Str. 34, Emmendingen, Tel.07641/ EUTB des Deutschen Roten Kreuzes Kreisvereinigung Emmendingen, Freiburger Str. 12, Emmendingen, Tel. 7641/ Windräder entstehen bei einem Bastelnachmittag bei mensch paulus Am Donnerstag , um 15:30 Uhr, findet ein Bastelnachmittag im Stadtteiltreff mensch paulus, Dahlienweg 22, in Emmendingen statt. Vanessa Rieger, Grundschullehrerin i.ref. bietet für Jungen und Mädchen im Alter ab 5 Jahren einen Bastelnachmittag an. Die Kinder haben die Möglichkeit ein Windrad selber zu gestalten. Eine Spende für Materialkosten ist erwünscht. Es wird bewirtet. Kontakt und weitere Informationen bei: mensch paulus, Tel.: , s.laubengaier@diakonie-emmendingen.de, Öffnungszeiten: mittwochs 11:00 bis 15:00 Uhr, donnerstags 14:00 bis 17:30 Uhr. Die Gemeinde Rheinhausen stellt zum 1. September 2019 einen Ausbildungsplatz Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) zur Verfügung. Wir erwarten: - guter Abschluss der Werkrealschule oder Realschule - Mindestnote in Deutsch und Mathematik: befriedigend - Interesse und Engagement - Teamfähigkeit und Flexibilität - freundliches und hilfsbereites Auftreten - Freude am Umgang mit Menschen Wir bieten: - ein 3-jähriges Ausbildungsverhältnis - Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes Die schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 2. November 2018 an das Bürgermeisteramt Rheinhausen, z.hd. Herrn Bürgermeister Dr. Louis, Hauptstr. 95, Rheinhausen. Auskünfte erhalten Sie von: Herrn Dr. Jürgen Louis, Bürgermeister, Tel / Frau Ingrid Kern, Personalverwaltung, Tel.: 07643/ Die Stadt Kenzingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bautechniker Fachbereich Tiefbau (m/w/d) oder Bauingenieur (m/w/d) / unbefristet Die Stadt Kenzingen mit über Einwohnern und drei Ortsteilen ist seit 1249 Stadt und bis heute beispielhaft für mittelalterliche Stadtplanung. Der Fachbereich Tiefbau trägt die Verantwortung für sämtliche Kanal- und Straßenbauarbeiten, die städtische Wasserversorgung, Hochwasserschutz und Verkehrskonzepte. Als Kommunalverwaltung verstehen wir uns als Dienstleistungsunternehmen der Bürger/innen und Wirtschaft unserer Stadt. Aufgabenschwerpunkte: Leitung des Sachgebietes Tiefbau Bauherrenfunktion beim Bau von Klärund Wasserwerken, Nebenanlagen, Leitungsnetzen Bauherrenfunktion beim Bau von Verkehrsanlagen, Brücken und öffentlichen Plätzen Begleitung beim Erstellen der Eigenkontrollverordnung Abwasser Begleitung beim Erstellen des Generalentwässerungsplans Begleitung beim Erstellen von Verkehrskonzepten Fachaufsicht über städtisches Klärwerk und städtisches Wasserwerk Unterhaltung von Abwasser- und Frischwasseranlagen, Straßen, Wegen Plätzen und Gewässern Stellvertretung der Leitung des Sachgebietes Hochbau / Gebäudeverwaltung Ihre Qualifikation: abgeschlossenes Studium als Dipl. Ing. (FH) / Bachelor oder Bautechniker Fachrichtung Tiefbau fundierte Kenntnisse in HOAI sowie LBO / VOB / VOL Teamfähigkeit, Flexibilität, eigenverantwortliche und selbständige Arbeitsweise sicheres und verbindliches Auftreten sowie Kommunikationsfähigkeit gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Wir bieten: eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem motivierten Team fachliche Weiterentwicklung durch Teilnahme an Fortbildungen Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (EG 10) leistungsorientierte Bezahlung betriebliches Gesundheitsmanagement Zusatzversorgung Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten. Bewerbungen bitte mit detaillierten Unterlagen bis 09. November 2018 an: Stadt Kenzingen, Hauptstraße 15, Kenzingen. Auskünfte erhalten Sie gerne von: Herrn Bürgermeister Matthias Guderjan, Tel / Herrn Michael Jungkind, Orga und Personal, Tel / Die Stadt Kenzingen sucht zum 1. Januar 2019 für die Kindertagesstätte Nordweil einen Erzieher (m/w/d) 23,5 Wochenstunden / unbefristet Die kommunale Kindertagesstätte Nordweil ist eine zweigruppige altersgemischte Einrichtung. In dieser städtischen Einrichtung werden bis zu 40 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut. Die KiTa arbeitet teiloffen mit Funktionsräumen. Wir erwarten: eine engagierte und qualifizierte Fachkraft eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise selbständiges und teamorientiertes Arbeiten

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschätzung im Umgang mit Kindern und Eltern Umsetzung des Orientierungsplanes Interesse an der Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes Wir bieten: ein offenes, engagiertes und erfahrenes Team tarifgerechte Vergütung (TVöD SuE) leistungsbezogene Bezahlung Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung Zusatzversorgung betriebliches Gesundheitsmanagement Bewerbungen bitte mit detaillierten Unterlagen bis 16. November 2018 an: Stadt Kenzingen, Hauptstraße 15, Kenzingen. Auskünfte erhalten Sie von: Frau Tanja Bieber, Leitung der Kindertagesstätte, 07644/8181 Herrn Michael Jungkind, Orga und Personal, 07644/ Die Stadt Kenzingen bietet zum 1. September 2019 einen Ausbildungsplatz für den Beruf des Forstwirts (m/w/d) Der städtische Forstbetrieb umfasst 1200 ha Laub- und Nadelwald, fünf Forstwirte sind bei der Waldpflege und Holzernte tätig. Jedes Jahr werden Festmeter Holz eingeschlagen. Alle Waldfunktionen werden im Stadtwald erfüllt: Naturschutzgebiete, Erholungspunkte wie der Klettergarten und wertvolle Eichenwälder im Bergwald. Voraussetzung: Ausbildungsort: Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss Stadtwald Kenzingen Forstliches Ausbildungszentrum Mattenhof Wir erwarten: Freude an der Arbeit im Wald und in der freien Natur Gesundheit und körperliche Fitness selbständiges Handeln beim Arbeiten im Team technische Aufgeschlossenheit gegenüber Maschinen Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Natur Zuverlässigkeit Wir bieten: vielseitige Tätigkeit in einem abwechslungsreichen Beruf eine umfassende Praxisanleitung selbständiges und teamorientiertes Arbeiten tarifgerechte Vergütung betriebliches Gesundheitsmanagement Bewerbungen bitte mit detaillierten Unterlagen bis 16. November 2018 an: Stadt Kenzingen, Hauptstr. 15, Kenzingen. Auskünfte erhalten Sie gerne von: Herrn Johannes Kaesler, Forstrevierleiter, 0170/ Herrn Michael Jungkind, Orga und Personal, 07644/ Die Stadt Kenzingen sucht zum 1. September 2019 für die Kindertagesstätte Schnellbruck einen Erzieher im Anerkennungsjahr (m/w/d) Die kommunale Einrichtung besteht aus fünf altersgemischten Gruppen mit insgesamt 120 Plätzen. Das Betreuungsangebot umfasst VÖ-, Tages- und Regelbetreuung für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Die Einrichtung arbeitet teiloffen und mit Funktionsräumen. Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg wird auf der Basis des INFANS-Konzeptes und nach dem ganzheitlichen Ansatz der Integralen-LernKultur-Entwicklung (ILKE) umgesetzt. Wir suchen einen aufgeschlossenen, engagierten und kreativen Berufspraktikanten (m/w/d), der: das Wissen um die Selbstbildungsprozesse mitbringt, das Interesse und die Themen der Kinder wahrnimmt, Bildungsprozesse der Kinder erkennt und sie darin unterstützt und individuell begleitet ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschätzung im Umgang mit Kindern und Eltern mitbringt Bewegungsfreude im Umgang mit Kindern ausstrahlt gerne kooperativ in einem Team mitarbeiten will Wir bieten: vielseitige und interessante Erfahrungsund Lernfelder eine umfassende Praxisanleitung selbständiges und teamorientiertes Arbeiten tarifgerechte Vergütung betriebliches Gesundheitsmanagement Bewerbungen bitte mit detaillierten Unterlagen bis 16. November 2018 an: Stadt Kenzingen, Hauptstraße 15, Kenzingen. Auskünfte erhalten Sie gerne von: Frau Renate Hensle, Leitung der Kindertagesstätte, 07644/ Herrn Michael Jungkind, Orga und Personal, 07644/ FREITAG, 19. OKTOBER Die Stadt Kenzingen bietet zum 1. September 2019 einen Ausbildungsplatz für das sechsmonatige Einführungspraktikum für den Studiengang Bachelor of Arts (BA) Public Management (gehobener nichttechnischer Dienst) Die Stadt Kenzingen mit Einwohnern bietet vielfältige Aufgabenfelder in der Kommunalverwaltung. Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen der Bürger/innen und Wirtschaft unserer Stadt. Voraussetzungen Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Zulassung durch die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, EU-Bürger Studiengang insgesamt 3,5 Jahre 6 Monate Einführungspraktikum bei der Stadt Kenzingen mit einmonatigem Einführungslehrgang 3 Semester Grundlagenstudium an der Hochschule in Kehl 14 Monate Praxissemester bei einer oder mehreren Ausbildungsstellen / Fertigung der Bachelorarbeit 5 Monate Vertiefungsstudium mit Staatsexamen an der Hochschule Kehl Bewerbungen bitte mit detaillierten Unterlagen bis 16. November 2018 an: Stadt Kenzingen, Hauptstr. 15, Kenzingen Auskünfte erhalten Sie gerne von: Herrn Michael Jungkind, Orga und Personal, 07644/ Dringend Gastfamilien gesucht! Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Lateinamerika sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa nette Gastfamilien. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Argentinien , Brasilien vom und Mexiko vom Der Gegenbesuch ist möglich. Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Tel , Mob , gsp@djobw.de, Ende des redaktionellen Teils

16 REZEPT-IDEE DER WOCHE... Birnenkuchen mit dem gewissen Etwas Zutaten 1. Hefeteig 300 g Mehl 3 EL Zucker 1 Ei 50 g zimmerwarme Butter ml Milch 1/2 Würfel Hefe 1 Prise Salz 2. Belag 100 g gemahlene Walnüsse 5 Birnen (eschält, in schmalen Spalten geschnitten) 50 ml Eierlikör 3. Eierlikör-Schmand 100 ml Eierlikör 1 Pkg Vanillepudding (z. Kochen) 200 g Schmand 4. Knusperstreusel 200 g Walnüsse (1/2 gemahlen, 1/2 grob gehackt) 150 g Mehl 75 g Zucker 1 Pkg Vanillezucker 125 g Butter 1 Eigelb 1 Prise Salz Zubereitung Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken. Hefe mit einem Teil der lauwarmen Milch und 1 TL Zucker verrühren, in die Mulde gießen und 10 Minuten gehen lassen. Nun die übrigen Zutaten zufügen und alles ein paar Minuten durchkneten. Der Teig sollte schön weich und geschmeidig, aber nicht klebrig sein. Die Konsistenz kann man mit der Menge der Milch sehr gut regulieren, daher nicht alle Milch auf einmal zugeben, sondern nach und nach, bis der Teig die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Fertigen Teig 30 Minuten gehen lassen, dann gleichmäßig auf ein Obstkuchenblech verteilen. Jetzt Teig mit 50 ml Eierlikör bestreichen und 100 g gemahlenen Walnüssen bestreuen, Birnenspalten gleichmäßig darauf verteilen. Puddingpulver, 100 ml Eierlikör und Schmand zusammen glattrühren, über die Birnen verteilen. Für die Streusel alle Zutaten zu einem krümeligen Teig verarbeiten, Streusel auf dem Kuchen verteilen und dann bei 170 Grad Minuten backen. Auf Kuchengitter auskühlen lassen. Tipps & Tricks LASSEN SIE ES SICH SCHMECKEN! ckempfindlich sind, Weil Birnen recht dru n eif in den Handel. Ma ußr gen ht kommen sie nic ifen hre nac e Tag r paa ein h sollte sie immer noc Birne darauf achten, dass die lassen. Beim Einkauf lässt sich per s Die ist. reif zu ht zwar reif, aber nic ht Birne sollte ganz leic Fingerdruck testen: Die ein angenehmer d sin dem ßer Au. nachgeben glatte Schale Zeichen Birnenduft und eine Finger weg von für die optimale Reife. len (faulen tel cks Dru mit Birnen l). nel sch sehr

17 Haushaltsauflösungen-Entrümpelungen-Umzüge schnell - zuverlässig - günstig Wir machen Ihnen ein unverbindliches, kostenloses Angebot Diversa Haushaltsauflösungen & Umzüge Ralf Hödle Tel. + Fax: 07643/ oder 0160/ Unterstützung im Haushalt/Betreuung Suche für meine Mutter in Weisweil ca. 2-3 mal/woche Unterstützung im Haushalt sowie Betreuung. Der Zeitaufwand kann individuell geregelt werden. Näheres unter Tel Sicherheitsmitarbeiter für den Einsatz in Herbolzheim gesucht. Kontrolltätigkeit in Spedition auf 450 -Basis, wochentags, morgens. Wir bieten einen dauerhaften Arbeitsplatz in einem angenehmen Team. Auch rüstige Rentner, Pensionäre sind willkommen. Telefonische Bewerbungen unter oder COMSEC GmbH Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir SIE! BETONPUMPENMASCHINIST (m/w) Die Freiburger Transportbeton Union FTU Betonwerke GmbH & Co. KG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Betonpumpenmaschinist / Berufskraftfahrer (m/w) für den Standort Freiburg. Gemeinsam mit Ihren Kollegen sind Sie für die eigenverantwortliche Bedienung und Steuerung unserer modernen fahrbaren Betonpumpen verantwortlich. Ihre Aufgaben Auf- und Abbau der Betonpumpe gemäß den jeweiligen Baustellengegebenheiten Ordnungsgemäße und pünktliche Abwicklung von Pumpaufträgen Pflege und Wartung des Pumpenaggregats sowie des Fahrzeugs Umgang mit Transportbeton Ihr Profil Führerschein Klasse CE Grundkenntnisse in der Bedienung von verschiedenen Maschinen Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis Erste Erfahrungen im Umgang mit der Autobetonpumpe sind wünschenswert Hohe Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein Sie beherrschen Deutsch in Wort und Schrift Wir bieten Unbefristetes Arbeitsverhältnis Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit Einen verlässlichen Arbeitgeber Motivierte Arbeitskollegen Ein Arbeitsumfeld in moderner Umgebung und Technik auf dem neuesten Stand Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per an info@schowe.com oder postalisch an: FREIBURGER TRANSPORTBETON UNION FTU Betonwerke GmbH & Co. KG Herr G. Schaffner Waltershofener Str. 15 / Freiburg Tel.: 0761 /

18

19 ZEIT schenken SPA- & Saunawelt auf höchstem Niveau über m 2 neue Wellnessfläche verwöhnt Sie mit Vital - Pools, Ruhe, Erholung, gastronomischen Köstlichkeiten, und vielem mehr! exklusive SPA- und Vitallounge ausschließlich für Damen. liebevoll eingerichtete Saunen schenken Ihnen Kraft und fördern Ihr Wohlbefinden.

20 Weisweil Ihre Anzeige soll in KW 44 erscheinen? Buchen Sie einen Tag früher! ANZEIGEN-ANNAHMESCHLUSS FÜR KW 44: Di, um 15 Uhr Bei Kombinationen, Landkreisen und Wirtschaftsräumen muss Ihre Anzeige für KW 44 spätestens am Do, um 9 Uhr im Verlag eingehen. Meßkircher Straße Stockach TELEFON anzeigen@primo-stockach.de Liebe Gäste und Freunde vom KIOSK RHEINBLICK Heute sollt Ihr nun erfahren zum Abschied am 26. Oktober gibt es Preise wie vor 22 Jahren Habt mit uns noch ein paar schöne Stunden bis wir haben das letzte Bier getrunken! Wir freuen uns auf euer Kommen Ihr Friseur Hausener Straße Ringsheim Tel Gitarren-Unterricht Musikschule Herbolzheim Jetzt anmelden zu den neuen Kursen unter Tel.:

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Öffentlicher Teil Vorlage Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/ Az

Öffentlicher Teil Vorlage Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/ Az Gemeinderatssitzung am 26.07.2017 Öffentlicher Teil Vorlage 2017-06-04 Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/9107-12 Az. 621.41 TOP 4 Bebauungsplan Bürgerzentrum : Erste

Mehr

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom )

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom ) Fachbereich Stadt- und Grünplanung Kundenbereich Stadtplanung Rastatt-Rauental Bebauungsplan Stockfeld Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Freitag, den 12. Oktober 2018 Nummer 41

Freitag, den 12. Oktober 2018 Nummer 41 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weisweil Verantwortlich: Für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Baumann, Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Mittwoch, 13. September 2017, 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr. Freitag, den 25. August 2017 Nummer 34

Mittwoch, 13. September 2017, 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr. Freitag, den 25. August 2017 Nummer 34 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weisweil Verantwortlich: Für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Baumann, Für den Anzeigenteil Primo-Verlagsdruck Druck u. Verlag: Anton Stähle

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

GR 26. September

GR 26. September GR 26. September 2006-108 Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften In den Auen 2. Änderung und Erweiterung in Baiersbronn-Schwarzenberg 1. Behandlung der bei der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14.

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14. Um 19.15 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 8 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Sommerferienlager 2010 der Kath. Landjugendbewegung (KLJB) Ortsgruppe Olpe für die Pfarrjugend des Pfarrverbandes Kürten

Sommerferienlager 2010 der Kath. Landjugendbewegung (KLJB) Ortsgruppe Olpe für die Pfarrjugend des Pfarrverbandes Kürten Sommerferienlager 2010 der Kath. Landjugendbewegung (KLJB) Ortsgruppe Olpe für die Pfarrjugend des Pfarrverbandes Kürten Faak am See Kärnten Österreich vom 17. bis 31. Juli 2010 Faaker See Liebe Eltern,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016 Punkt 1 Hier: Verabschiedung einer neuen Geschäftsordnung für den Gemeinderat Der Gemeinderat beschließt mit 21

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Gemeinde St. Märgen 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Satzung Änderung Örtlicher Bauvorschriften Begründung Stand: 08.11.2016 Satzungsbeschluss Gemeinde

Mehr

Per . Fellbacher Herbst Verkaufsoffener Sonntag. Juli Sehr geehrte Damen und Herren,

Per  . Fellbacher Herbst Verkaufsoffener Sonntag.   Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Per Email Tel.: 0711 5851-170 Fax: 0711 5851-171 Mail: stadtmarketing@fellbach.de Juli 2018 Fellbacher Herbst 2018 - Verkaufsoffener Sonntag Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr findet bereits

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr 01.02.2017 31.07.2017 Rund um den Kirchplatz St. Antonius haben wir Familien im Blick! Betreuung Beratung Bildung Begegnung Die Mitarbeiter der Kita,

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Gemeindenachrichten Nr. 44

Gemeindenachrichten Nr. 44 Gemeindenachrichten Nr. 44 Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften Heldenberg (Neufassung und Teilaufhebung der Bebauungspläne Südöstliche Ortserweiterung Teile

Mehr

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe: T O P 5 Bebauungsplan Mittlere Breite 1. Änderung und Bebauungsplan Innere Breite 6. Änderung - Abwägung der Vorgaben, Bedenken und Anregungen aus der Offenlage - Satzungsbeschluss 1. Zu entscheiden ist:

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Sitzungsteilnehmer

Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Sitzungsteilnehmer STADT KENZINGEN Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.10 Uhr Ende: 19.30 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Weiss,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der Gemeinde Siegsdorf (Lärmschutzverordnung -LSV-)

V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der Gemeinde Siegsdorf (Lärmschutzverordnung -LSV-) Seite 1 V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der ( -LSV-) 1. Gemeinderatsbeschluss: 27. Februar 2012 2. Veröffentlichung: 30. März 2012 3. Inkrafttreten: 01. April 2012 4. Geltungsdauer:

Mehr