National Single Window - keine Einbahnstraße?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "National Single Window - keine Einbahnstraße?"

Transkript

1 National Single Window - keine Einbahnstraße? Bremer Schiffsmeldedienst Überseetor 20 D Bremen Phone: +49 (0) Fax: +49 (0) langbein@bsmd.de Web:

2 In unserer globalisierten Welt werden über 90 Prozent aller Waren mit Schiffen transportiert. Die hochspezialisierten und erfahrenen Seeleute sorgen Tag und Nacht dafür, dass die Ihnen anvertrauten Waren pünktlich, vollständig und unversehrt ankommen. Niemals zuvor wurde in der globalisierten Welt so viel so Wenigen verdankt! Ein leicht abgewandeltes Zitat von Winston Churchill: Speech in the House of Commons, 20 th August, 1940

3 Unsere Funktion Vessel Shore Companies Authorities

4 Inhalt NSW Überblick NSW Vorteile NSW Nachteile EMSW Überblick Schlußfolgerungen

5 NSW - Überblick zeit- und inhaltsgerechte Umsetzung der Direktive EU 2010/65 operativer und administrativer Betrieb durch Behörde strukturierte Verteilung von Daten an beteiligte Behörden in Häfen und NOK Besondere Herausforderung durch unterschiedliche Organisationsstrukturen keine weiteren Meldeformalitäten für Hafenanlauf erforderlich einheitliche, harmonisierte Anmeldeform für alle Häfen und NOK- Transit gesicherte Nutzung nur durch zugelassene Anmelder Zollbehörden nicht involviert stetige Weiterentwicklung und Anpassung an neue Richtlinien und Inhalte

6 Inhalt NSW Überblick NSW Vorteile NSW Nachteile EMSW Überblick Schlußfolgerungen

7 NSW - Vorteile Einzige Möglichkeit der Anmeldung Einheitliche Inhalte und Formate Meldeklassen : sehr guter Ansatz: Meldungen können nach und nach verarbeitet werden Vormeldungen ohne Inhalt möglich Direktanmeldung bei Hafenbehörden entfällt weniger Papierkram gute Performance des Systems Verläßliche und kompetente Administration

8 Inhalt NSW Überblick NSW Vorteile NSW Nachteile EMSW Überblick Schlußfolgerungen

9 NSW - Nachteile web-client wenig anwenderfreundlich: keine Speicher- und Kopierfunktionen, Umrouten von Schiffen nur mit Neuanmeldung möglich, Direktverbindung Schiff-NSW nicht möglich (begrenzte Internetverbindungen auf den Schiffen) weiterhin Papieranmeldungen erforderlich: einige Behörden sind noch nicht angeschlossen, ISPS-relevante Hafenanlagen (Terminals) haben keinen Zugriff z.b. auf Crewliste zur Zugangskontrolle, Zollanmeldungen (für schiffsbezogene Daten) nicht über NSW möglich. Anstieg der administrative burden der Kapitäne: zugelassene HIS haben für den Eigenbedarf zugeschnittene, nicht standardisierte Datenblätter verschiedende Excel spreadsheets für die Datensammlung an Bord: formatiert, Makros, Dateigrößen lassen Übertragung als anhang nicht zu (Anhangsgröße für Schiffe begrenzt), unsicher hinsichtlich Übertragungssicherheit (cyber resilience), für Anmeldungen in anderen Mitgliedsstaaten der EU nicht brauchbar, zu viele statistisch relevante Codierungen an Bord nicht bekannt bzw. nicht zu erlangen.

10 Inhalt NSW Überblick NSW Vorteile NSW Nachteile EMSW Überblick Schlußfolgerungen

11 EMSW Feststellung der EU Kommission nach dem , dass nur wenige Staaten Direktive umgesetzt haben. bis heute (11/2017) kaum Zuwächse. Revision der Direktive 2010/65. Einrichtung einer HLSG (High Level Steering Group) im Rahmen des E-Manifest Projekts: Leitung: DG MOVE und DG TAXUD, EMSA wurde beauftragt, eine Datenbank für ALLE Mitgliedsstaaten der EU anzufertigen, um ALLE Anmeldefälle für Schiff und Ladung abzubilden. Status: Zweite beta-testphase beendet. Erkenntnis der außerordentlichen Komplexität des Projekts. Harmonisierung von Daten wegen unterschiedlicher Nomenklaturen für Schiff und Ladung schwierig Projektende ca. Erstes Quartal 2018.

12 Inhalt NSW Überblick NSW Vorteile NSW Nachteile EMSW Überblick Schlußfolgerungen

13 EMSW - Überblick Meldeverpflichteter hat schiffsbezogene Daten zu liefern: alle Daten nach Direktive 2010/65 EU, plus zollrechtlich relevanter Daten (Stores, Creweffekten), plus ggfs. kommerzieller/logistischer Daten für den Hafendurchlauf. Lotsen, Schlepper, Festmacher, Ausrüster, etc. Meldeverpflichteter hat ladungsbezogene Daten zu liefern: alle Daten nach 1875/2006EU (ICS), alle Daten nach UZK (DV) (Summarische Anmeldung und Gestellungsmitteilung). plus erforderliche Daten lt. örtlicher Zollstelle. Problem 1: bei ladungsbezogenen Daten können durchaus mehrere Beteiligte anmelden, Problem 2: Haftungsübergänge auf Dritte

14 Inhalt NSW Überblick NSW Vorteile NSW Nachteile EMSW Überblick Schlußfolgerungen

15 Schlußfolgerungen Single Window als einzige Anmeldemöglichkeit ist eine gute Idee! in Deutschland gut umgesetzt. Meldeklassen sind exemplarisch für alle SW s! ABER: IT-System Zoll (ATLAS): Anschluß für schiffsbezogene Daten erforderlich! Änderungen am NSW bitte nur nach geraumer Zeit! Aktualisierungen von Datensammlungen an Bord dauern lange! Wenn nötig, neue Felder als Optionsfelder einfügen. Gebrauch von statistischen Codes auf ein Minimum reduzieren.

16 Schlußfolgerungen Datenverbindungen zu Dritten problematisch: besonders schützenswerte Daten nur für behördliche Zwecke: Crew- und Passagierlisten, Ladungsdaten, Eigentumsverhältnisse und ISM, Daten für Hafenstaatskontrolle. sehr begrenzte Anzahl von Daten für logistische Abläufe. gedacht für die behördliche Abwicklung eines Schiffsanlaufs. Umschlag logistischer Daten über die HIS: jahrzehntelange Erfahrung, laufende Verbindungen zu unterschiedlichsten Systemen und Teilnehmern, Sicherstellung der Einhaltung von Informationshoheit des Dateneigentümers. Kollision von kommerziellen Daten mit Wettbewerbsrecht. Kollision von behördlichen Daten durch unbefugte Nutzung.

17 Schlußfolgerungen Wünschenswerte Funktionalitäten für NSW Begrenzung auf international (IMO FAL etc.) geforderte Daten. Rückmeldungen der Behörden an das NSW ausbauen: Genehmigungen (free pratique, Begegnungs- und Überholverbot etc.), Befreiungen, Einschränkungen. standardisierte, international brauchbare Datensammlung an Bord: als Dokument gebräuchlicher Software (Datensicherheit!) und/oder als für den Bordbetrieb geeignete Software. keine Erweiterung zur Sammlung logistischer/kommerzieller Daten: zu große Unterschiede in einzelnen, gewachsenen Hafenstrukturen und abläufen, werden über die maßgeschneiderten HIS abgebildet.

18 Schlußfolgerung aus Kapitänssicht

19 Schlußfolgerung aus Kapitänssicht

20 Schlußfolgerung aus Kapitänssicht

21 Schlußfolgerungen aus Kapitänssicht Mixtur aus schiffs- und ladungsbezogenen Daten ist nicht ratsam: Verschiedene Anmelder: Kapitän: schiffs- und reisebezogene Daten. Reederei (Abt. Export/Dokumentation): zollrechtliche Anmeldung ICS und UZK ODER Linienagent (Abt. Import): zollrechtliche Anmeldung ICS und UZK. Slot Charterer: (siehe Reederei) Reederei: Gefahrgut auch für Slotcharterer. Kapitän kennt nur die transportbezogenen Ladungsdaten. Reduzierung der administrative burden : Standardisierung der Anmeldeformulare in Eins für alle Häfen, Harmonisierung der Datenfelder und formate, speicherfähiges Medium zur Wiederverwendung, kleine Dateigröße wegen eingeschränkter Internetanwendung ( Anhang), möglichst wenig statistische Codierungen, Erstanmeldung z.b. im ersten Hafen der EU danach nur noch Aktualisierungen für die Anläufe weiterer Häfen.

22 Sonst.

23 Daher unsere Funktion Vessel Shore Companies Authorities

24 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Contacts and links

Kiel, Oktober

Kiel, Oktober https://www.his-nord.de Agenda HIS-NORD als zertifizierter Partner des NSW Informationen im HIS-NORD 2 1993 gegründete GmbH, inhabergeführt, 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Systemhaus für Informationsverarbeitung

Mehr

edeclaration "EU Richtlinie 2010/65

edeclaration EU Richtlinie 2010/65 SOFTWARELÖSUNGEN FÜR TRANSPORT UND LOGISTIK edeclaration "EU Richtlinie 2010/65 08.12.2014 Gefördert durch die Europäische Kommission DAKOSY Datenkommunikationssystem AG, Mattentwiete 2, 20457 Hamburg

Mehr

Version 1.1. NSW Deutschland. Frequently Asked Questions - Version FAQ

Version 1.1. NSW Deutschland. Frequently Asked Questions - Version FAQ NSW Deutschland Frequently Asked Questions - Version 1.1 - FAQ Zweck des Dokumentes Das Dokument NSW FAQ stellt häufig gestellte Fragen zum NSW Deutschland dar. Das Dokument wird ständig fortgeschrieben.

Mehr

edeclaration - "EU Richtlinie 2010/65 21.05.2015

edeclaration - EU Richtlinie 2010/65 21.05.2015 SOFTWARELÖSUNGEN FÜR TRANSPORT UND LOGISTIK edeclaration - "EU Richtlinie 2010/65 21.05.2015 Gefördert durch die Europäische Kommission Seite 1 DAKOSY Datenkommunikationssystem AG, Mattentwiete 2, 20457

Mehr

edeclaration - "EU Richtlinie 2010/65 24.02.2015

edeclaration - EU Richtlinie 2010/65 24.02.2015 SOFTWARELÖSUNGEN FÜR TRANSPORT UND LOGISTIK edeclaration - "EU Richtlinie 2010/65 24.02.2015 Gefördert durch die Europäische Kommission Seite 1 DAKOSY Datenkommunikationssystem AG, Mattentwiete 2, 20457

Mehr

ABFAHRTEN NACH ANDERNACH VERDOPPELT

ABFAHRTEN NACH ANDERNACH VERDOPPELT ABFAHRTEN NACH ANDERNACH VERDOPPELT Der Hafen Antwerpen fördert die Entwicklung des Schienenverkehrs in die Rhein-Main- und Rhein-Ruhr-Region. So wird es als Ergebnis einer internationalen Ausschreibung

Mehr

Version 1.5. NSW Deutschland. Frequently Asked Questions - Version FAQ

Version 1.5. NSW Deutschland. Frequently Asked Questions - Version FAQ NSW Deutschland Frequently Asked Questions - - FAQ Zweck des Dokumentes Das Dokument NSW FAQ stellt häufig gestellte Fragen zum NSW Deutschland dar. Das Dokument wird ständig fortgeschrieben. Zukünftig

Mehr

Aufgabe der Hafeninformationssysteme im Rahmen des NSW

Aufgabe der Hafeninformationssysteme im Rahmen des NSW Aufgabe der Hafeninformationssysteme im Rahmen des NSW 17. April 2015 Holger Hübner, dbh Logistics IT AG Beratung. Software. Lösungen. HIS - Definition Hafeninformationssystem im Sinne NSW Empfangen der

Mehr

Stadt Leer (Ostfriesland)

Stadt Leer (Ostfriesland) Stadt Leer (Ostfriesland) Allgemeinverfügung zur Bestimmung eines Datenverarbeitungssystems für Melde- und Informationspflichten von Seeschiffen beim Ein- und Auslaufen in den Hafen der Stadt Leer Auf

Mehr

Umsetzung in Deutschland

Umsetzung in Deutschland Umsetzung in Deutschland RL 2002/59/EG - RL 2010/65/EU Auswirkungen und Vorteile NSW Deutschland Anlaufreferenznummer Hafenbesuch (Visit-ID) NOK-Transit (Transit-ID) Meldevorgang Zielsetzung: Eine zeitnahe

Mehr

Hafenstaatkontrolle nach der Richtlinie 2009/16/EG

Hafenstaatkontrolle nach der Richtlinie 2009/16/EG nach der Richtlinie 2009/16/EG Seite 1 Allgemeine Erläuterung Die folgende Zusammenfassung der neuen Hafenstaatkontrollrichtlinie 2009/16/EG wurde als Hilfe zur Erlangung einer schnellen Übersicht erstellt.

Mehr

Benutzerhandbuch. BrePos Client 1.5.0 NSW bedingte Änderungen. [BrePOS NSW Anpassungen] Version 1.5:0 Stand: 10.06.2015 20:09

Benutzerhandbuch. BrePos Client 1.5.0 NSW bedingte Änderungen. [BrePOS NSW Anpassungen] Version 1.5:0 Stand: 10.06.2015 20:09 Benutzerhandbuch BrePos Client 1.5.0 NSW bedingte Änderungen [BrePOS NSW Anpassungen] Version 1.5:0 Stand: 10.06.2015 20:09 Inhalt Einleitung... 3 1. Systemanforderungen für den BrePOS Client... 3 2. Unterschiede

Mehr

Advantage National Single Window

Advantage National Single Window ANSW-Version 2.0.0 Datum 31.03.2016 Inhalt 1. Neue Funktion: Statusmonitor... 3 2. Visit-/ Transit-ID... 3 3. Meldeklasse AGNT... 3 4. Meldeklasse HAZA... 4 4.1. Feld/ Bereich: MoU Ostsee RoRo Schiffe...

Mehr

Allgemeine Erläuterung Die folgende Zusammenfassung der Hafenstaatkontrollrichtlinie 2009/16/EG wurde als Hilfe zur Erlangung einer schnellen Übersich

Allgemeine Erläuterung Die folgende Zusammenfassung der Hafenstaatkontrollrichtlinie 2009/16/EG wurde als Hilfe zur Erlangung einer schnellen Übersich nach der Richtlinie 2009/16/EG Seite 1 Allgemeine Erläuterung Die folgende Zusammenfassung der Hafenstaatkontrollrichtlinie 2009/16/EG wurde als Hilfe zur Erlangung einer schnellen Übersicht erstellt.

Mehr

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 343 vom 29. Dezember 2015)

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 343 vom 29. Dezember 2015) L 87/35 BERICHTIGUNGEN Berichtigung der Delegierten Verordnung (EU) 2015/2446 der Kommission vom 28. Juli 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit

Mehr

Migration HHLA Terminalzollsysteme

Migration HHLA Terminalzollsysteme Migration HHLA Terminalzollsysteme 24.03.2016 Kunden Information Hamburger Hafen und Logistik AG Worum geht es? Ablösung des Terminal Zoll Systems (TZS) der HHLA Containerterminals durch die Import Message

Mehr

Einführung in IMI. Schulungen Köln, 28./ und Berlin, 05./ Birgit Hardt, EU-Kommission, GD Binnenmarkt und Dienstleitungen, Unit E3

Einführung in IMI. Schulungen Köln, 28./ und Berlin, 05./ Birgit Hardt, EU-Kommission, GD Binnenmarkt und Dienstleitungen, Unit E3 Einführung in IMI Schulungen Köln, 28./29.02.08 und Berlin, 05./06.03.08 Birgit Hardt, EU-Kommission, GD Binnenmarkt und Dienstleitungen, Unit E3 Agenda 1. Was ist IMI? 2. Hintergründe und Vorteile 3.

Mehr

National Maritime Single Window Holger Hübner, dbh Logistics IT AG

National Maritime Single Window Holger Hübner, dbh Logistics IT AG National Maritime Single Window Holger Hübner, dbh Logistics IT AG Beratung. Software. Lösungen. Richtlinie 2010/65 Wohin geht die Reise National Maritime Single Window Wer? Besatzung Warum? Gefahrgut

Mehr

Intelligente Schiffskoordination in Hamburg Hafen-Kollaboration in der Praxis

Intelligente Schiffskoordination in Hamburg Hafen-Kollaboration in der Praxis Intelligente Schiffskoordination in Hamburg Hafen-Kollaboration in der Praxis Jan Hartwig, HVCC Automatisierung im Hafenanlauf neue Herausforderungen für die maritime Sicherheit, 27. November 2018 Übersicht

Mehr

Was zu tun ist Was zu sehen ist Was es zu sagen gibt

Was zu tun ist Was zu sehen ist Was es zu sagen gibt Durch die Importplattform () können die Abfertigungsprozesse im Hamburger Hafen beschleunigt werden. Sobald der die Informationen aus Verfügung und Manifest vorliegen, wird der Spediteur mit einer Vielzahl

Mehr

Prozessoptimierung & Datenqualität NSW Deutschland

Prozessoptimierung & Datenqualität NSW Deutschland Summary zum Workshop Prozessoptimierung & Datenqualität NSW Deutschland am 7. Juli 2015 bei DAKOSY Moderation: Phanthian Zuesongdham, HPA Ziele des Workshops: Erfassung & Verständnis der aktuellen Situation

Mehr

INFORMATIONSDOKUMENT ZU ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN MELDUNGEN (ASM)

INFORMATIONSDOKUMENT ZU ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN MELDUNGEN (ASM) INFORMATIONSDOKUMENT ZU ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN MELDUNGEN (ASM) Edition 1.1 Version: 09.05.2017 Autor: Expertengruppe Vessel Tracking and Tracing: Untergruppe ASM Anmerkung: Originaldokument in englischer

Mehr

Gerald Baldasty. Ein e-government Service für die Wirtschaft

Gerald Baldasty. Ein e-government Service für die Wirtschaft Gerald Baldasty Ein e-government Service für die Wirtschaft 29. Mai 2007 2 Warum e-zoll.at? Wesentliche Gründe e-customs Initiative der EU-Kommission (geänderter Zollkodex) Reform Einheitspapier 1 Umsetzungstermin

Mehr

Merkblatt über die Unterschiede der Verfahrensvereinfachungen bei der Überführung von Waren in das Ausfuhrverfahren nach dem Unionszollkodex

Merkblatt über die Unterschiede der Verfahrensvereinfachungen bei der Überführung von Waren in das Ausfuhrverfahren nach dem Unionszollkodex 1 Merkblatt über die Unterschiede der Verfahrensvereinfachungen bei der Überführung von Waren in das Ausfuhrverfahren nach dem Unionszollkodex I. Allgemeines Stand: Mai 2016 Die Reform des EU-Zollrechts

Mehr

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum 1 Dataport 12.07.2007 Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Deckblatt Bremen, 12.07.2007 E-Government in medias res Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie aus Sicht von Dataport 3 Dataport 12.07.2007

Mehr

Statistik der Marktüberwachung 2011

Statistik der Marktüberwachung 2011 www.bundesnetzagentur.de Statistik der Marktüberwachung 2011 Mainz, Januar 2012 Stephan Winkelmann Einleitung Anpassung der Marktüberwachung auf Grundlage des Verordnungspaketes 765/2008 ab 2010: Aktive

Mehr

Vom Freihafen zum Seezollhafen -

Vom Freihafen zum Seezollhafen - Vom Freihafen zum Seezollhafen - automatisierte Abläufe im Hamburger Hafen Lutz Hagen, Berater für Zollangelegenheiten DAKOSY Datenkommunikationssystem AG, Mattentwiete 2, 20457 Hamburg, Telefon: +49 40

Mehr

Der neue Zollkodex der Union Novellierung des nationalen Zollrechts ab dem 1. Mai März 2016, Linz

Der neue Zollkodex der Union Novellierung des nationalen Zollrechts ab dem 1. Mai März 2016, Linz Der neue Zollkodex der Union Novellierung des nationalen Zollrechts ab dem 1. Mai 2016 16. März 2016, Linz Nationales Zollrecht 1 Abs. 2 ZollR-DG Das Zollrecht umfasst die zollrechtlichen Vorschriften

Mehr

Ihre Telefonnummer: In welchem Land wohnen Sie?

Ihre Telefonnummer: In welchem Land wohnen Sie? Ihre Postanschrift: Ihre Telefonnummer: In welchem Land wohnen Sie? Hatten Sie Probleme bei der Anmeldung eines Fahrzeugs, das zuvor in einem anderen EU-Land zugelassen war? Welche Probleme hatten Sie?

Mehr

Kundeninformation Abläufe in BIP

Kundeninformation Abläufe in BIP dbh Logistics IT AG Kundeninformation Abläufe in BIP Prozesse und Nachrichten Kontakt dbh: Support-Telefon: 0421 30902-22 E-Mail: support@dbh.de Inhalt Informationen aus dem Factsheet... 3 Importprozess:

Mehr

Bericht aus der KoSIT. Frank Steimke, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 6. November XÖV-Anwenderkonferenz in Bremen

Bericht aus der KoSIT. Frank Steimke, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 6. November XÖV-Anwenderkonferenz in Bremen Bericht aus der KoSIT Frank Steimke, (KoSIT) 6. November 2013 6. XÖV-Anwenderkonferenz in Bremen Die KoSIT 2013 Ein Team in der Bremer Kernverwaltung Neun Personen (Koordination der) Entwicklung von IT-Standards

Mehr

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015 1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni 2015 ATICS Tage 2015 Herausforderung Release-Wechsel Migration oder Upgrade? Rahmenbedingungen für einen Release-Wechsel Maximale Downtime: 2 Stunden Fall

Mehr

ZT-2800 GZ BMF /0224-IV/8/2016 idf GZ BMF /0308-IV/8/2016 vom 08. September 2016

ZT-2800 GZ BMF /0224-IV/8/2016 idf GZ BMF /0308-IV/8/2016 vom 08. September 2016 BMF IV/8 (IV/8) An 29. April 2016 BMF-010314/0224-IV/8/2016 Bundesministerium für Finanzen Zollämter Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Zoll und Verbrauchsteuern Steuer- und Zollkoordination, Risiko-,

Mehr

Informationen zur Umstellung auf das ATLAS - Release 8.4/AES-Release 2.1 in Bezug auf die Einführung der EORI-Nummer

Informationen zur Umstellung auf das ATLAS - Release 8.4/AES-Release 2.1 in Bezug auf die Einführung der EORI-Nummer POSTANSCHRIFT ZIVIT, Postfach 30 16 45, 53 196 Bonn An alle Clearingcenter per E-mail HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Wilhelm-Fay-Str. 11, 65936 Frankfurt ZAM Bösenberg TEL 0800/8007-545-1 FAX 069/20971-584

Mehr

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats Klaus Förderer, GS1 Germany 4. FeRD Konferenz, Berlin, 11. Januar 2018 AWV e. V. www.ferd-net.de 1 Vision Es soll in Zukunft genauso einfach sein,

Mehr

N E-VSF-Nachrichten Elektronische Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung

N E-VSF-Nachrichten Elektronische Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung 115 Allgemeines Zollrecht / Zollrechtliches Ausfuhrverfahren; Merkblatt "Summarische Ausgangsanmeldungen" (III B 3 - A 0610/08/10004 DOK 2010/0412056 vom 10. Juni 2010) Ab dem 1. Januar 2011 besteht die

Mehr

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission European Commission: 1 Überblick Hintergrund Herausforderung des Klimawandels International EU Der Vorschlag

Mehr

Bundesamt für Energie, Bern Die österreichische Herkunftsnachweisdatenbank

Bundesamt für Energie, Bern Die österreichische Herkunftsnachweisdatenbank Bundesamt für Energie, Bern Die österreichische Herkunftsnachweisdatenbank Timo Riess Agenda Motivation für die Herkunfts-Nachweisdatenbank Schema, Funktionalität, Prozesse Demonstration Bisherige Erfahrungen

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV. Fragen zum Branchenkundetext Zoll

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV. Fragen zum Branchenkundetext Zoll Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Fragen zum Branchenkundetext Zoll Wichtige Internet-Adressen www.ezv.admin.ch oder www.zoll.ch www.tares.ch Eidgenössisches Finanzdepartement

Mehr

Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt

Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt Heft 5 2005 142 VkBl. Amtlicher Teil Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt Nr. 50 Veröffentlichung der Hinweise für Kapitäne, Unternehmen und ordnungsgemäß ermächtigte Bedienstete zu den Vorschriften im Zusammenhang

Mehr

Redaktionskonzepte in TYPO3

Redaktionskonzepte in TYPO3 Redaktionskonzepte in TYPO3 Online-Redaktion mit vielen Benutzern organisieren Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 1 Überblick TYPO3 Redaktion an der Uni Witten bisher Vor- und Nachteile / Überlegungen

Mehr

Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung

Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung, stellv. Pflegedirektorin, Fachkrankenschwester Intensivpflege, Sozialwirtin, Business Coach (IHK) Symposium zur Eröffnung der neuen Behandlungsräume

Mehr

IKT-Arbeitsplatz 5. Berliner Verwaltungskongress 30. August IKT-Arbeitsplatz Standardisierung der Berliner Verwaltung

IKT-Arbeitsplatz 5. Berliner Verwaltungskongress 30. August IKT-Arbeitsplatz Standardisierung der Berliner Verwaltung IKT-Arbeitsplatz 5. Berliner Verwaltungskongress 30. August 2018 IKT-Arbeitsplatz Standardisierung der Berliner Verwaltung IKT-Arbeitsplatz (Begriff) Standardisierter Service Arbeitsplätze der Berliner

Mehr

Das neue Ausfuhrverfahren

Das neue Ausfuhrverfahren Das neue Ausfuhrverfahren Handbuch mit zahlreichen Tipps für die Praxis von Carsten Weerth 1. Auflage Das neue Ausfuhrverfahren Weerth schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE

DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE 1 Mara Ernst Referentin Arzneimittelsicherheit Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller 2. März 2016 BEHÖRDLICHE VORGABEN Bekanntmachung

Mehr

Advantage Local Port Order Kurzanleitung

Advantage Local Port Order Kurzanleitung Advantage Local Port Order Kurzanleitung Beratung. Software. Lösungen. Installation ALPO Produktion Die Erstinstallation erfolgt über eine Web-Seite Download: http://alpo.dbh.de/ Sicherheitsabfragen sollten

Mehr

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option http://www.aitg.ch DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November 2004 14.50-15.40 Christian Hitz lic.oec.inform.hsg Andreas Spanner Dipl.-Wirtsch.-Ing. Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die

Mehr

Gefahrgut Management System

Gefahrgut Management System Travemünder Datenverbund GmbH (TraDaV) Seelandstraße D-23569 Lübeck Tel: 0451/3909 417 Fax: 0451/3909 499 Web: www.tradav.de Email: dc-support@tradav.de Der Hafenbehörde Lübeck gehen monatlich ca. 5000

Mehr

Advantage National Single Window

Advantage National Single Window Version 1.2.0 Datum 01.12.2015 Inhalt 1. Kennzeichnung stornierter Vorgänge wurde verbessert... 3 2. Funktion: Sm@rtfinder... 4 3. Funktion. Hafenanlagen übernehmen... 4 4. Upload Funktion für Meldeklasse

Mehr

3. Seeschifffahrts-Sicherheits- Konferenz 2017 Hat die Seeschifffahrt von morgen schon begonnen? November 2017 Berlin

3. Seeschifffahrts-Sicherheits- Konferenz 2017 Hat die Seeschifffahrt von morgen schon begonnen? November 2017 Berlin 3. Seeschifffahrts-Sicherheits- Konferenz 2017 Hat die Seeschifffahrt von morgen schon begonnen? 7. 8. November 2017 Berlin WLAN: See Passwort: pee7etaewi Herzlich Willkommen! Begrüßung 7. Deutsche Flagge

Mehr

ANHÄNGE. der. Delegierten Verordnung der Kommission

ANHÄNGE. der. Delegierten Verordnung der Kommission EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 8.4.2016 C(2016) 2002 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE der Delegierten Verordnung der Kommission zur Berichtigung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/341 zur Ergänzung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR Brüssel, 23. Oktober 2018 Ersetzt die Mitteilung vom 5. Juli 2018 MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DIE EU-VORSCHRIFTEN

Mehr

Produktdokumentation mit Brief und Siegel

Produktdokumentation mit Brief und Siegel Produktdokumentation mit Brief und Siegel Wie Daten-Qualität bei jedem ankommt Update # 2017 ZEISS Forum in Oberkochen 6. Juli 2017 Helge Hintze Innovation aus Tradition Unternehmenspräsentation der Vaillant

Mehr

Begaste Container im internationalen Gefahrgutrecht. Dr. Barbara Werschkun

Begaste Container im internationalen Gefahrgutrecht. Dr. Barbara Werschkun BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Begaste Container im internationalen Gefahrgutrecht Dr. Barbara Werschkun Gliederung Überblick: Gefahrgutrecht Sonderfall begaste Container Allgemeine Bestimmungen in

Mehr

TARIC-Abfrage.

TARIC-Abfrage. TARIC-Abfrage Im internationalen Warenaustausch wird eine Ware mit ihrer Warennummer definiert. Die Warennummer findet man im TARIC, einer Datenbank der EU. TARIC ist die Bezeichnung für den Europäischen

Mehr

I. Die Zollabfertigung der Ausfuhr im Zollrecht

I. Die Zollabfertigung der Ausfuhr im Zollrecht im Zollrecht der Union (UZK) 1. Grundsätzliches Inkrafttreten neuer Rechtsvorschriften Mit 01.05.2016 ist der neue Zollkodex der Union (UZK Verordnung (EU) Nr. 952/2013) in Anwendung getreten und löst

Mehr

Anmeldung im I-Motion-KundenCenter

Anmeldung im I-Motion-KundenCenter Kategorie: Handbuch-fuer-Kunden Anmeldung im I-Motion-KundenCenter Betrifft: Erstanmeldung Klassifizierung: ÖFFENTLICH Version: 1.0 Veröffentlicht: 13.07.2018 Autor: t.weichert IMO# 2018071310000367 I-Motion

Mehr

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher.

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher. GSB-Adminportal: Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs Überblick über die Verwaltungsfunktionen Stand 11/2016 Dr. Renè Ramacher Agenda. Allgemeine Vorstellung des Adminportals Administrationsfunktionen

Mehr

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten eine integrierte Lösung zur Meldungs- und Auftragsabwicklung bei der SBB. Gérard Mannes, Schneeschleuder

Mehr

Robert Graf CEO Mobile

Robert Graf CEO Mobile Robert Graf CEO Mobile +43 664 1314403 Email: rg@prolion.at Über ProLion CEO, Robert Graf Hauptzentrale und Entwicklung in Österreich ProLion hat ClusterLion entwickelt (automatic switchover for MC) NetApp

Mehr

NCTS TIR verpflichtend ab 1. Jänner 2009

NCTS TIR verpflichtend ab 1. Jänner 2009 NCTS TIR verpflichtend ab 1. Jänner 2009 Hintergrund & Ziel Vollständige elektronische Kontrolle des europäischen Streckenabschnitts der TIR- Bewegungen Sicherstellung der Kohärenz mit gemeinschaftlichem/gemeinsamen

Mehr

Version 1.1 Stand:

Version 1.1 Stand: Merkblatt des Bundesministeriums der Finanzen zu den Handelsbeschränkungen gegen Syrien für Ausrüstung und Technologie für bestimmte Branchen der Erdöl- und Erdgasindustrie sowie für neue Kraftwerke zur

Mehr

Zollabwicklung Konzept Version 5. Hamburg, Finalfassung

Zollabwicklung Konzept Version 5. Hamburg, Finalfassung abwicklung 2013+ Konzept Version 5 Hamburg, 14.09.2012 Finalfassung Einführung Einführung Allgemeine Vorgaben und Rahmenbedingungen: Nutzung HZO allein für den Import (Bahnversand, Transportbeginn) Vollcontainer

Mehr

I/O Management - oder - Die Schattenseiten des Plug n Play

I/O Management - oder - Die Schattenseiten des Plug n Play I/O Management - oder - Die Schattenseiten des Plug n Play Martin Burri IT-Sicherheitsbeauftragter Visana Services AG martin.burri@visana.ch Agenda Einstieg Was ist Plug n Play? Sicherheitsrisiko PnP-Devices

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm RefWorks Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm vorgestellt beim DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften am 6.6.2008 von Katharina von der Laden-Roosen, Universitätsbibliothek

Mehr

National Single Window Erfahrungen Stand Ausblick Sven Weitzmann, MediaLex Verlag

National Single Window Erfahrungen Stand Ausblick Sven Weitzmann, MediaLex Verlag Erfahrungen Stand Ausblick Sven Weitzmann, MediaLex Verlag Mitte 2012 Einführung der Single-Window-Lösungen im Bereich der veterinärpflichtigen Waren aufgrund der EU Richtlinien / Verordnungen Lebende

Mehr

INSPIRE-Monitoring Verfahren I Entwicklung I Ausblick

INSPIRE-Monitoring Verfahren I Entwicklung I Ausblick INSPIRE-Monitoring Verfahren I Entwicklung I Ausblick Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den INSPIRE 2 / 22 Quelle: https://inspire.ec.europa.eu/moinitoring_geo_co INSPIRE wird umgesetzt!

Mehr

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH "RECHTSKONFORME" ARCHIVIERUNG? Referent: Ulrich Schmidt, Senior Business Consultant

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH RECHTSKONFORME ARCHIVIERUNG? Referent: Ulrich Schmidt, Senior Business Consultant WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH "RECHTSKONFORME" ARCHIVIERUNG? Referent: Ulrich Schmidt, Senior Business Consultant Willkommen in Hamburg 2 Ulrich Schmidt 2018 by liftarn http://openclipart.org/detail/1042/french-lawyer-early-20th-century

Mehr

RSRD 2 und Laufleistungserfassung bei GATX. Köln, 11. Juni 2015

RSRD 2 und Laufleistungserfassung bei GATX. Köln, 11. Juni 2015 RSRD 2 und Laufleistungserfassung bei GATX Köln, 11. Juni 2015 RSRD 2 UND LAUFLEISTUNGSERFASSUNG BEI GATX Ø Weshalb ist das Thema Laufleistung so aktuell wie noch nie? Ø Was sind die Hürden für uns als

Mehr

1. Hintergrund der IHK-Umfrage

1. Hintergrund der IHK-Umfrage IHK-Umfrage vor dem Hintergrund der EU-Sondierungskonsultation zur Einführung von verbindlichen Auskunftsentscheidungen im Bereich der Zollwertermittlung 1. Hintergrund der IHK-Umfrage Der Zollwert einer

Mehr

An Ihrer Seite. zoll

An Ihrer Seite. zoll An Ihrer Seite zoll Möllenhoff Rechtsanwälte an Ihrer Seite Möllenhoff Rechtsanwälte mit Sitz in Münster ist seit vielen Jahren auf die Beratung im deutschen und europäischen Zoll- und Exportkontrollrecht

Mehr

Roadmap Customs Solutions 2016/2017 Martin de Vries, dbh Logistics IT AG

Roadmap Customs Solutions 2016/2017 Martin de Vries, dbh Logistics IT AG Roadmap Customs Solutions 2016/2017 Martin de Vries, dbh Logistics IT AG Software. Beratung. Lösungen. Zollrechtliche Änderungen 8 Zollrechtliche Änderungen Wichtigste Änderungen ATLAS 8.7 Neue Nachrichten

Mehr

Teil I Vom Lebensmittelunternehmer bzw. seinem Vertreter auszufüllen, sofern nicht anderes angegeben.

Teil I Vom Lebensmittelunternehmer bzw. seinem Vertreter auszufüllen, sofern nicht anderes angegeben. Diese Erläuterungen sind zu verwenden wenn das GDE Formular zur Anmeldung zur Kontrolle bei Sendungen verwendet wird, die gemäß VO (EU) Nr. 884/2014 der Kommission (Aflatoxin-Kontamination) zur Kontrolle

Mehr

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe!

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe! MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe! Matthias Ludwig Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft

Mehr

WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE

WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE Ihr Speicher in der Cloud Jetzt einfach und sicher als Managed Service nutzen Rechtliche Sicherheit für Ihr Unternehmen Absolute Sicherheit und Vertraulichkeit Geltende

Mehr

Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement in der Schiffsbetriebstechnik.

Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement in der Schiffsbetriebstechnik. Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement in der Schiffsbetriebstechnik. Dr.-Ing. Bettina Kutschera GL Maritime Software GmbH, Rostock 1 SAFER, SMARTER, GREENER Schiffsbetriebstechnik:

Mehr

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Sensor Web Dienste - Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen www.dlz-it.de Fachtagung Umweltmessnetze Birkenfeld Dipl.-Ing.(BA) Roman Klipp 22.09.2011 Seite 1 DLZ-IT BMVBS Vorstellung Dienststelle Ilmenau,

Mehr

4. EU-Bahnpaket (tech. Säule) Übernahme in der Schweiz

4. EU-Bahnpaket (tech. Säule) Übernahme in der Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr 4. EU-Bahnpaket

Mehr

Microsoft Search Strategie und Nutzung. Anwenderbericht: Infineon Technologies AG. Anwenderbericht: Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt

Microsoft Search Strategie und Nutzung. Anwenderbericht: Infineon Technologies AG. Anwenderbericht: Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt Agenda Microsoft Search Strategie und Nutzung Bayram Karahasan, Fachvertrieb Office System Q&A Anwenderbericht: Infineon Technologies AG Manuel Brunner, Projektleiter Infineon Franz Kögl, Geschäftsführer

Mehr

Kurzanleitung BIT Module BIT Status und Zoll

Kurzanleitung BIT Module BIT Status und Zoll Kurzanleitung BIT Module BIT Status und Zoll Business Information and Tracking BIT Welche Module gibt es?... 3 BIT Web-Anwendung... 4 Modul Status... 5 Status-Info... 5 Status Info aufrufen... 5 Status

Mehr

Maritime Leit- und Sicherheitstechnik

Maritime Leit- und Sicherheitstechnik Parlamentarischer Abend Meerestechnik Berlin, 27. April 2004 Maritime Leit- und Sicherheitstechnik 1 Technische Universität Maritime Logistik Gemeinsame Landesvertretung von Schleswig-Holstein und Niedersachsen

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Maritime Verkehrssicherung. Kapitän Hartmut H. Hilmer Dipl. Wirt. Ing.

Maritime Verkehrssicherung. Kapitän Hartmut H. Hilmer Dipl. Wirt. Ing. Maritime Verkehrssicherung Kapitän Hartmut H. Hilmer Dipl. Wirt. Ing. 07. und 08.11.2017 Verkehrsströme Deutsche Nord- und Ostsee 25.000 7.000 60.000 70.000 S2 Systemkonzept Maritime Verkehrssicherheit

Mehr

ZAPP-Rundbrief. Nr 27, September 2010

ZAPP-Rundbrief. Nr 27, September 2010 Inhalt: Änderungen im Zuge der Einführung der summarische Ausgangsanmeldung o Neuer Anmeldefall DUX für summarische Ausgangsanmeldung o Einführung des Anmeldefalls IT (itteilung) o Wegfall der Anmeldearten

Mehr

2016 brachte einen Rückgang der Klinischen Prüfungen in Österreich im Vergleich zu 2015, obwohl das Minimum von 2014 nicht erreicht wurde.

2016 brachte einen Rückgang der Klinischen Prüfungen in Österreich im Vergleich zu 2015, obwohl das Minimum von 2014 nicht erreicht wurde. Klinische Prüfungen: Statistik 216 Abteilung Klinische Prüfung (CLTR) Aktuelle Statistik der Klinischen Prüfung für Arzneimittel in Österreich 216 brachte einen Rückgang der Klinischen Prüfungen in Österreich

Mehr

Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie. Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011

Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie. Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011 Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011 Einführung Statistik Austria Von Stellent UCM zu Oracle WebCenter Überblick der

Mehr

Brexit und Zoll. Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion

Brexit und Zoll. Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion Brexit und Zoll Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion September November 2018 Eine Initiative von: Veranstalter:

Mehr

Statistik der Marktüberwachung 2017

Statistik der Marktüberwachung 2017 Statistik der Marktüberwachung 2017 Stephan Winkelmann Mainz, 01.02.2018 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Marktüberwachung vor Ort Online-Marktüberwachung Testkäufe Zusammenarbeit mit dem Zoll

Mehr

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO?

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO? Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO? Seite 1 von 14 Datenschutz mit Augenmaß Vorstellung Robert F. Krick Seite 2 von 14 WORUM GEHT ES HEUTE? Um die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Mehr

Chemikalieninspektion und REACH. Koordinierung Aktivitäten Erfahrungen

Chemikalieninspektion und REACH. Koordinierung Aktivitäten Erfahrungen Chemikalieninspektion und REACH Koordinierung Aktivitäten Erfahrungen Workshop Non-Lead Registrant in REACH 16. September 2011 Eugen Anwander Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit Amt der Vorarlberger

Mehr

INSPIRE-Monitoring, Verfahren I Entwicklung I Ausblick

INSPIRE-Monitoring, Verfahren I Entwicklung I Ausblick INSPIRE-Monitoring Verfahren I Entwicklung I Ausblick Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den 2 / 22 Inhalt 3 / 22 INSPIRE-Monitoring Monitoring-Verfahren Rückblick zum Berichtsjahr 2015

Mehr

Newsletter Nr. 02 / 2015

Newsletter Nr. 02 / 2015 Allgemeine Hinweise - Statustexte auch in Englisch verfügbar Inhalt Hinweise für Carrier - Übermittlung von zwei oder mehr Leerzeichen im Manifest - Transshipment-Anmeldungen für Embargo-Länder Mit dem

Mehr

Haftung des Spediteurs für Einfuhrabgaben nach dem UZK

Haftung des Spediteurs für Einfuhrabgaben nach dem UZK Haftung des Spediteurs für Einfuhrabgaben nach dem UZK Eingangs ist darauf zu verweisen, dass die nachfolgenden Ausführungen lediglich Informationen über die wesentlichen neuen Bestimmungen darstellen

Mehr

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten JG1 Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten Josephine Günther Saxess Software GmbH Folie 1 JG1 Eher Low-Level:

Mehr

Rückruf von Bockshornkleesamenhaltigen Arzneimitteln nach EHEC- Ausbruch

Rückruf von Bockshornkleesamenhaltigen Arzneimitteln nach EHEC- Ausbruch Rückruf von Bockshornkleesamenhaltigen 69. Routinesitzung Bonn, 22. November 2011 06.07.2011 Durchführungsbeschluss (2011/402/EU) der EU-Kommission: Rücknahme von bestimmten Chargen von Bockshornkleesamen

Mehr

Statistik der Marktüberwachung 2013

Statistik der Marktüberwachung 2013 Statistik der Marktüberwachung 2013 Stephan Winkelmann, Referat 411 - Marktaufsicht; Angelegenheiten des EMVG und FTEG Mainz, Januar 2014 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Aktive Marktüberwachung

Mehr

Aktuelles zum Zollrecht: Die österreichische Präsidentschaft

Aktuelles zum Zollrecht: Die österreichische Präsidentschaft Aktuelles zum Zollrecht: Die österreichische Präsidentschaft Stefanie Judmaier u. Dominik Grossalber Bundesministerium für Finanzen Linz, 31. Oktober 2018 Die EU-Ratspräsidentschaft: ein kurzer Überblick

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen Onlinezugangsgesetz (OZG) 1/2 Entstehung im Zuge Länderfinanzausgleich mehr

Mehr