Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting"

Transkript

1 1 Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting Profil und Referenzen Gesundheitswesen / Pharma München, im Juni 2011

2 2 Wissenschaftliche Kompetenzen:

3 3 Kompetenzen: Wissenschaftliches Know how / Lehrerfahrungen Kurse im Rahmen der Tätigkeit als Professorin für Marketing und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Ingolstadt - Marketing im Grundstudium BWL - Marketing und Kostenmanagement (Elektro- und Informationstechnik) - Marketing-Schwerpunkt BWL: Marktanalyse und Marketingstrategie - Marketing Schwerpunkt BWL: Marketing-Projektstudium - Marketing Vor- und Hauptseminar (BWL) Markt- forschung Strategie und Marketing Management Organisation Prozess Reengineering Wissenschaftliches Know How Veränderungs Management Kurse im Rahmen des MBA-Programms International Project Management der Hochschule Ingolstadt - International Marketing - International Project Controlling Kurse im Rahmen des MBA-Programms Business Consulting der Hochschule Ingolstadt: - Beratungsprozess - Beratungsstrategie Kurse im Rahmen des MBA-Programms Gesundheitsmanagement der Hochschule Ingolstadt (Zielgruppe: Assistenz- und Oberärzte) - Krankenhaus-Marketing - Projektmanagement Diverse Dozententätigkeiten - Forum für Führungskräfte: Marketingkonzeption und Marketingplan - Unternehmensspezifische Seminare

4 4 Wo wir forschen und arbeiten:

5 5 Die Ausrichtung auf den "neuen" Gesundheitsmarkt spiegeln unsere Themen wider Prof. Dr. Andrea Raab Consulting Universitätskliniken Strategische Weiterentwicklung Prozessoptimierung Neuausrichtung Kernbereiche (z. B. Verwaltung/IT) Krankenhäuser/ Pflegeorganisationen Strategische Positionierung Organisatorische Neugestaltung (z.b. Führung und Steuerung). Prozessoptimierung Aufbau integrierter Versorgungsstrukturen Marketing Kostensenkung im Kernund Verwaltungsbereich Krankenkassen/ -versicherungen Strategie Marketing Integrierte Versorgung Telematik Kostensenkung Leistungsbereich Verwaltung Übergreifende Themen (Gremien, Kongresse, Studien, Fachpresse) Neuausrichtung der Hochschulmedizin/Universitätskliniken Integrierte Versorgung und Telematik als Effizienzhebel Reform des Krankenversicherungssystems und seine Auswirkungen auf Dienstleister

6 6 Referenzen: Projekte Gesundheitswesen / Pharma

7 7 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (1/8) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Referenz: Geschäftsführung) Entwicklung eines generischen Prozessmodells Durchführung eines Benchmarkings Schlaganfall-relevanter Prozesse in deutschen Krankenhäusern Identifikation von Best Practices Ableiten von Verbesserungspotentialen und Entwicklung von spezifischen Handlungsempfehlungen im Rahmen von individuellen Workshops bei den Krankenhäusern vor Ort Prozessoptimierung Medizinische Dokumentationsprozesse für ein ausländisches Universitätsklinikum (Referenz: Geschäftsführung) Identifikation von Optimierungspotenzialen im Bereich der medizinischen Dokumentationsprozesse Untersuchung der Ursachen für identifizierte Schwachstellen Quantifizieren des Optimierungspotenzials Erarbeiten von übergreifenden Handlungsempfehlungen im Bereich der Ablauf- und Aufbauorganisation zur Optimierung der medizinischen Dokumentationsprozesse

8 8 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (2/8) Prozessoptimierung im Bereich Aufnahme für ein ausländisches Universitätsklinikum (Referenz: Geschäftsführung) Verifizierung der Ist-Situation im Aufnahmeprozess Definition eines Best Practice-Mengengerüsts auf Basis von internem/externem Benchmarking Identifizierung von möglichen Einsparungspotenzialen im Aufnahmeprozess Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der definierten Aufbau- und Ablauforganisation Image-Marketing für ein großes kommunales Klinikum (Referenz: Geschäftsführung) Aufzeigen der sich veränderten Rahmenbedingungen für Krankenhäuser Analyse der Ist-Situation im Bereich Image/ Marktpositionierung Aufstellung klar definierter Ziele für den Bereich Image / Marktpositionierung für das KH Identifizierung von Verbesserungspotenzialen Entwicklung von Handlungsempfehlungen

9 9 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (3/8) Review der Materialwirtschaftsprozesse für ein ausländisches Universitätsklinikum (Referenz: Geschäftsführung) Prozessanalyse sämtlicher Einkaufs- und Logistikprozesse Definition von Maßnahmen zur Prozessoptimierung für konkrete Handlungsfelder Identifikation von IT-Problemfeldern Analyse der Einkaufsstrategie und organisation Definition von strategischen Eckpfeilern einer modernen Einkaufs- und Logistikstrategie Detailbewertung relevanter Organisationsalternativen für Einkauf & Logistik (Lead Buyer- Konzept) Business Case Patientenorientiertes Arbeiten für ein ausländisches Universitätsklinikum (Referenz: Geschäftsführung) Erhebung der Ist-Situation hinsichtlich Prozessen, Systemen, Infrastruktur und laufenden Projekten für fallorientiertes Arbeiten Erhebung der notwendigen Voraussetzungen der möglichen Soll-Situation für patientenorientiertes Arbeiten Darstellung und Bewertung der Szenarien auf Grundlage von konkreten Fallbeispielen Ableitung von Chancen und Risiken und Entwicklung erster Handlungsempfehlungen

10 10 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (4/8) Entwicklung eines Marketingkonzepts für ein großes Ärztenetz (Referenz: Geschäftsführung / Vorstand) Entwicklung von strategischen Marketingzielen Positionierung bei ausgewählten Zielgruppen wie Arzt und Patient einschließlich der Indikationsgruppen Diabetes und Adipositas Definition von Kommunikationszielen und anforderungen Entwicklung der Corporate Identity Entwicklung eines Kommunikationsplans auf Grundlage der Bewertung von bestehenden Kommunikationsmaßnahmen Analyse und Bewertung von Sollprozessen im Bereich Regulatory Affairs für einen internationalen Pharmakonzern (Referenz: Global Head Regulatory Affairs) Dokumentation und Analyse der intern entwickelten Sollprozesse (RASCI) auf globaler, regionaler sowie Line Function-Ebene Bewertung der bestehenden Sollprozesse und Aufzeigen von Schwächen und Gaps Externes Benchmarking mit Fokus auf Output und Prozessbeschreibung Inhaltliche Modifikation der Sollprozesse einschließlich der Integration weiterer interner Prozessdokumentationen Aufzeigen von Optimierungspotenzial in den Bereichen Prozesse und Organisation

11 11 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (5/8) Entwicklung von Kooperationsmodellen für ein Klinikum (Referenz: Geschäftsführung) Darstellung und Bewertung von Vernetzungsmodellen im Rahmen der Grundlage SGB V und privatrechtlicher Verflechtungen Ableitung und Selektion von erfolgsträchtigen Vernetzungsoptionen Darstellung und Identifizierung der Positionen möglicher Kooperationspartner Validierung der Optionen und Identifikation umsetzbarer Modelle mit selektierten Kooperationspartnern Konzeptionierung eines tragfähigen Konzepts für ausgewählte Geschäftsmodelle mit ausgewählten Kooperationspartnern Bestandsaufnahme der Aktivitäten BGM bei großem internationalem Handelsunternehmen mit Schwerpunkt Sozialberatung Identifikation der Voraussetzungen/Anforderungen für Pilot seitens des Handelsunternehmens Abgleich der Bedingungen für die Entwicklung des Piloten gemeinsam mit dem Handelsunternehmen Finale Bestandsaufnahme der Voraussetzungen (Inhalte, Zeiten) für Piloten sowie Bewertung

12 12 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (6/8) Ausbau Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) / Anbindung MVZ an ein inländisches Klinikum (Referenz: Geschäftsführung) Zieledefinition mit Abgleich/Einordnung in die Gesamtstrategie des Klinikums und anderer Beteiligter Evaluierung von MVZ Betreibermodellen Ist-Analyse MVZ: Identifikation, Darstellung und Bewertung von Inhalten/Modulen für ein MVZ Ableitung von Erfolgsfaktoren eines MVZ Erarbeitung einer Kunden-/Patientensegmentierung, Priorisierung der Kunden-/Patientensegmente und erster Vorschlag einer zielgruppenspezifischen Angebotsstruktur (Patientenbefragung) Entwicklung eines groben Businessplans (Patientenzahlen, Erlöse) für definierte Inhalte/Module Darstellung Segmentspezifischer Differenzierungsmerkmale Entwicklung einer Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für alle Beteiligten Auswahl möglicher Kooperationspartner (Longlist)

13 13 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (7/8) Ambient Assistant Living für ein inländisches Klinikum (Referenz: Geschäftsführung) Konzeptionierung eines 3. Wohnstandorts für ältere Patienten (eigenes Zuhause) Voraussetzungen (medizinisch, technologisch, Infrastruktur) SWOT-Analyse Darstellung Win-Win-Situation Klinikum, niedergelassene Ärzte/GOIN, Patient Abstimmung mit Aktivitäten anderer Kliniken Darstellung und Bewertung integrativer Ansätze in einem Altstadtzentrum Identifikation von Partnern aus der Wohnungswirtschaft Identifikation eines Partners für technische Überwachungssysteme Heimarzt-/Notfallmodell für ein inländisches Klinikum (Referenz: Geschäftsführung) Konzeption der Inhalte eines Heimarztmodells für ältere Patienten Voraussetzungen (medizinisch, technologisch, Infrastruktur) SWOT-Analyse Darstellung Win-Win-Situation Klinikum, niedergelassene Ärzte/GOIN, Pflegepatient Entwicklung eines Einweisungsprozesses mit ambulanten Ärzten/GOIN für die Region 10 zur Vermeidung von unnötigen Einweisungen

14 14 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (8/8) Betriebliches Gesundheitsmanagement für ein inländisches Klinikum (Referenz: Geschäftsführung) Aufstellung von Thesen zum Status quo des betrieblichen Gesundheitsmanagements Bewertung und Darstellung des Kosten-/Nutzenverhältnis aus Unternehmenssicht Definition von notwendigen Inhalten für die Aufsetzung eines regionalen Piloten Identifikation eines medizinischen Best-Practice-Prozesses Check-up Diagnostik und Beratung Skizzierung eines Pilotprojekts

15 15 Referenzen: Hochschulprojekte/Studien

16 16 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (1/4) Fit for the Future Qualität & Innovation im Krankenhaus Erhebung von Erfolgsfaktoren für Krankenhäuser Befragung von knapp 100 ausgewählten deutschen Krankenhäusern, inwieweit sie die identifizierten Erfolgsfaktoren bewusst wahrnehmen und ihre Zukunftsstrategien darauf aufbauen Identifikation von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis (Best Practices) Ableiten von branchenspezifischen und individuellen Handlungsempfehlungen Wege für Krankenhäuser zur Gewinnung von internationalen Patienten Identifikation von Wegen für Krankenhäuser, internationale Patienten zu gewinnen Befragung von ca. 60 ausgewählten Krankenhäusern sowie Experten in Deutschland und in der Schweiz Darstellung bestehender und möglicher internationaler Kooperationsmodelle Qualitative und quantitative Beschreibung der Nachfrage von internationalen Patienten Ableitung von Trends und Handlungsempfehlungen

17 17 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (2/4) Studentenprojekt zwischen FH Ingolstadt (Marketing-Schwerpunktstudenten) und der Gesundheitsorganisation Ingolstadt (GO IN) Fundierte Sekundärrecherche zu Ärztenetzen, elektronischer Gesundheitskarte Befragung von Ärzten und Patienten zur Zufriedenheit und zu Anforderungen an GO IN Ableitung von Empfehlungen für GO IN und die beteiligten Ärzte zur Optimierung der zukünftigen Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit Studentenprojekt zwischen FH Ingolstadt (Marketing-Schwerpunktstudenten) und dem Klinikum Ingolstadt (Projekttitel: Cooperation for success ) Fundierte Sekundärrecherche zu potentiellen Kooperationsformen Primärerhebung bei Vertretern von Kooperationsmodellen Bewertung der Kooperationsmodelle für das Klinikum IN Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Klinikum IN cooperation for success

18 18 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (3/4) Studentenprojekt an der FH Ingolstadt (Marketing-Schwerpunktstudenten): Gesundheitsregion Ingolstadt ein zukunftsorientiertes Konzept Fundierte Sekundärrecherche zu Gesundheitsregionen, innovativen Projekten im Gesundheitswesen Vergleich von bestehenden Gesundheitsregionen/ -clustern nach definierten Kriterien (Benchmarking) Markt- und Wettbewerbsposition der Gesundheitsregion IN in den vorgesehenen Forschungs- und Entwicklungsfeldern Identifikation von möglichen strategische Ausrichtungen und Modellprojekten der Gesundheitsregion 10 Ableitung von Empfehlungen für die Region 10

19 19 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (4/4) Bedeutung der Generikaindustrie für die Gesundheitsversorgung in Deutschland Studie für Pro Generika e.v. in Zusammenarbeit mit Accenture GmbH Erstellung einer Studie zur aktuellen Situation auf dem Arzneimittelmarkt mit dem Schwerpunkt Bedeutung der Generikaindustrie für die Gesundheitsversorgung in Deutschland

20 20 Veröffentlichungen

21 21 Wir teilen unser Wissen mit Ihnen. Ausgewählte Publikationen im Gesundheitswesen (1/2) Raab, A.: Sieben Erfolgsfaktoren zur Optimierung des Einweiserbeziehungsmanagements, in: Das Krankenhaus, 06/2011 Raab, A. / Drissner, A. (Herausgeber): Einweiserbeziehungsmanagement Wie Krankenhäuser erfolgreich Win-Win-Beziehungen zu niedergelassenen Ärzten aufbauen, Stuttgart, Kohlhammer Verlag, 2011 Raab, A. / Legl, K. / O Rourke, J.: Das Ringen um die Patienten hat längst begonnen, in: Pharma Marketing Journal, 02/2011 Raab, A. / Legl, K. / O Rourke, J.: Top oder Flop Welche Kriterien entscheiden über den Erfolg eines MVZ?, in: Management & Krankenhaus, 12/2010 Silvester, Christian: Ein Gespenst verliert seinen Schrecken - FH-Studie, Patienten finden Leistungen des MVZ gut bis sehr gut, in: Donaukurier Nr. 99, Raab, A. / Eichhorn, S. / Poost, A.: Marketingforschung Ein praxisorientierter Leitfaden, Stuttgart, 1. Auflage, Kohlhammer Verlag, 2009 Raab, A.: Gesundheitsregion der Zukunft Studierende präsentieren Ergebnisse vor hochrangigen Vertretern der Gesundheitsbranche, in: abgerufen am o. V. (Interview mit Raab, A.): Ein guter Marketing Manager arbeitet mit fundierten Daten in: Direktmarketing Newsletter Nachgehakt, , Zugriff auf Internet-Dokument: Publikationen online:

22 22 Wir teilen unser Wissen mit Ihnen. Ausgewählte Publikationen im Gesundheitswesen (2/2) Raab, A.: Ingolstädter Studenten forschen für die Gesundheit - Studentisches Projektteam der Fachhochschule Ingolstadt führt eine Marktforschungsstudie für die Gesundheitsorganisation GOIN durch, in: abgerufen am o.v. (in Zusammenarbeit mit Raab,A.): "Kleine Klinik groß bei Schlaganfall-Versorgung", in: Ärztezeitung, Larssen, Christoph: Der nötige Blick über den Tellerrand, in First Class Health, 1/2005, S. 24 f. (Interview mit Prof. Andrea Raab) o.v. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): Innovationspreis 2003/2004 QuIK Qualität und Innovation im Krankenhaus, in: Das Krankenhaus, 01/2004 Hülsen, I. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): Ein Herz für den Scheich", in: Financial Times Deutschland, o. V. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): Innovationspreis QuIK für Schlaganfall-Management: Deutsche Krankenhäuser im Vergleich", in: Das Krankenhaus, 01/2004 o. V. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): Innovationspreis QuIK für Schlaganfall-Management: Deutsche Krankenhäuser im Vergleich, in: CARDIOVASC 08/2003 o. V. Qualität und Innovation im Krankenhaus - Marktstudie der Fachhochschule Ingolstadt und Roland Berger Strategy Consultants zur Zukunftsfähigkeit der Krankenhäuser in Deutschland; abgerufen am o. V. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): "Studie über Krankenhäuser zeigt Defizite und Publikationen Chancen", in: online: Donaukurier,

23 23 Kontakt

24 24 Für weiterführende Informationen können Sie mich jederzeit kontaktieren Prof. Dr. Andrea E. Raab Helmunistraße München andrea.raab@professor-raab.com Homepage: Telefon: (0 89) Telefax: (0 89) Mobil: (01 71)

Professor Dr. Andrea E. Raab

Professor Dr. Andrea E. Raab Professor Dr. Andrea E. Raab Profil und Referenzen Gesundheitswesen München, im Dezember 2013 2 Wissenschaftliche Kompetenzen: 3 Kompetenzen: Lehrerfahrungen (Professur für ABWL und Marketing seit 2000)

Mehr

Professor Dr. Andrea E. Raab

Professor Dr. Andrea E. Raab Professor Dr. Andrea E. Raab Profil und Referenzen Gesundheitswesen München, im März 2014 2 Wissenschaftliche Kompetenzen: 3 Kompetenzen: Lehrerfahrungen (Professur für ABWL und Marketing seit 2000) Kurse

Mehr

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting 1 Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting Profil und Referenzen Gesundheitswesen / Pharma München, im Juni 2010 2 Wie wir arbeiten: 3 Unser pragmatischer Projektansatz führt zu innovativen und effizienten

Mehr

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting 1 Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting Profil und Referenzen Gesundheitswesen / Pharma München, im Februar 2009 2 Wie wir arbeiten: 3 Unser pragmatischer Projektansatz führt zu innovativen und effizienten

Mehr

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting 1 Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting Profil und Referenzen München, im Juni 2010 2 Wie wir arbeiten: 3 Unser pragmatischer Projektansatz führt zu innovativen und effizienten Lösungen INNOVATIVE LÖSUNGEN

Mehr

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW INDEC START NOW INDEC Consulting LUNCH & LEARN - WETTBEWERBSANALYSE KOMPAKT Diese Schulung dreht sich rund um das Thema Wettbewerbsanalyse und Benchmarking. Was ist Benchmarking und was bringt es einem

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung dargestellt. Fallbeispiele

Mehr

Seite zuletzt geändert am 09.06.2015 um 09:58 Uhr

Seite zuletzt geändert am 09.06.2015 um 09:58 Uhr Inhalt trifft Zielgruppe Kunden- und Mitarbeitermagazine, Imagebroschüren, Flyer oder Newsletter informieren, geben Einblicke und schärfen das Image Ihres Unternehmens. Doch welche Publikationen sind sinnvoll?

Mehr

SKOPOS Gesundheitswesen

SKOPOS Gesundheitswesen SKOPOS Gesundheitswesen . 1 Wer wir sind Wir bringen für Sie Branchenverständnis und Methodenkenntnis zusammen. Dabei zeichnen wir uns durch lösungsorientiertes, empirisch fundiertes Arbeiten aus und berücksichtigen

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

f ü r i n g h e a r k e m a t h c a r e m o & klinikmarketing

f ü r i n g h e a r k e m a t h c a r e m o & klinikmarketing t i n g f ü r r k e m a b h e a t h c a l m o & klinikmarketing Durch die hohe Markttransparenz ist es für jede Klinik unverzichtbar geworden relevanten Zielgruppen wie Einweisern, Patienten, Förderern,

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht pdc DI Micheli GmbH Geschäftsführer: Martin Micheli Richard-Wagner-Straße 51 A-9020 Klagenfurt Telefon +43. 664. 857 55 88 Telefax +49. 664. 77. 857 55 88 E-Mail office@p-d-c.at Beratung in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

New Insurance Business

New Insurance Business New Insurance Business Unternehmensberatung mit Fokus auf Versicherungsbranche Firmensitz: St. Gallen (Schweiz) Gründung: Dezember 2014, GmbH nach schweizerischem Recht operativ seit Januar 2015 Consulting

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil -

OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil - OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil - Stand Oktober 2005 OLBRICH CONSULTING Pfaffenkopfstrasse 21m D-66125 Saarbrücken OLBRICH CONSULTING OLBRICH CONSULTING ist eine vor allem auf Fragen des Prozessmanagements

Mehr

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 24.03.04 Wer ist CIVCO? Unternehmensberatung Schwerpunkte im Bereich: Prozessanalyse Beratung für den

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Informationen für Existenz- und Unternehmensgründer. Gründercoaching, Existenzgründung und Existenzfestigung

Informationen für Existenz- und Unternehmensgründer. Gründercoaching, Existenzgründung und Existenzfestigung Informationen für Existenz- und Unternehmensgründer Gründercoaching, Existenzgründung und Existenzfestigung DTO Consulting: Kurz zusammengefasst 1. Wir: Unternehmensberatung aus Düsseldorf die sich auf

Mehr

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Hans-Georg Otto Studienleiter Marketing der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW) Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW)

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

» Innovative Modelle im

» Innovative Modelle im » Innovative Modelle im Versorgungsmanagement durch Case-Management in zwei kommunalen Kliniken mit Evaluationsergebnissen Ulm, Michael Müller Pflegedirektor Klinikum Itzehoe » Zur Person» Diplom-Pflegewirt

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. Servicequalität und Kundenorientierung sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Der TOP SERVICE DEUTSCHLAND

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement dargestellt. Fallbeispiele

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Lösungen für Ihren Markterfolg. www.mhp-consulting.com

Lösungen für Ihren Markterfolg. www.mhp-consulting.com Lösungen für Ihren Markterfolg Lösungen für Ihren Markterfolg Wertschöpfungskette Internationale Markttransparenz in Investitionsgüter- / B2B-Branchen Marketing + Vertrieb Strategie-, Marketing- und Vertriebsberatung

Mehr

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder G-Forum 2015 08. und 09. Oktober, Kassel eisenbeis@hdm-stuttgart.de /

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell? Kienbaum Management Consultants Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell? ecommerce-audit zur Überprüfung bestehender Strategien, Prozesse und Strukturen Practice Group Retail Kienbaum

Mehr

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) Senior Consultant Teilinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung Telefon +41 79 651 42 71 E-Mail thomas.schnyder@xwr.ch P r o j e k t

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Professor Dr. Andrea E. Raab

Professor Dr. Andrea E. Raab 1 Professor Dr. Andrea E. Raab Profil und Referenzen München, im Juni 2011 2 Wie wir arbeiten: 3 Unser pragmatischer Projektansatz führt zu innovativen und effizienten Lösungen INNOVATIVE LÖSUNGEN Wir

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: Employer Marketing als wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie erkennen

Mehr

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus Leistungsportfolio für Berater, Investoren und Content Provider Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards 1 Erfolgsfaktoren/Handlungsbedarfe im Gesundheitsmanagement Quelle: Quelle: EuPD EuPD Research Research 2009 2009

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. Transparenz bedeutet für uns Fairness, Offenheit und Vertrauen. Carsten Meyer, Geschäftsführer & Jörg Ganghof, Geschäftsführer Die spezialisierte Personalberatung

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Greinwalder & Partner. Consulting Marketing. Konzept statt Rezept Für mehr Erfolg von Therapieeinrichtungen im Selbstzahlerbereich

Greinwalder & Partner. Consulting Marketing. Konzept statt Rezept Für mehr Erfolg von Therapieeinrichtungen im Selbstzahlerbereich Greinwalder & Partner Consulting Marketing Konzept statt Rezept Für mehr Erfolg von Therapieeinrichtungen im Selbstzahlerbereich Greinwalder & Partner Das Rezept für mehr Erfolg im Selbstzahlerbereich

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R. Implementation von Instrumenten moderner Personalarbeit bei einer Genossenschaftsbank Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder,

Mehr

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft Joachim Liesenfeld E-Health@Home: Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft unter veränderten technischen und sozialen Rahmenbedingungen Vortrag 3. November 2008 Freie Universität Berlin Joachim

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Key Account & Business Development Manager Germany für Mercedes-Benz Connectivity Services

Key Account & Business Development Manager Germany für Mercedes-Benz Connectivity Services Key Account & Business Development Manager Germany für Mercedes-Benz Connectivity Services für Stuttgart, Mercedes-Benz Connectivity Services GmbH Kontakt Personal Cigdem Fricke cigdem.fricke@daimler.com

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

E-Commerce Insight Online-Marketing in Österreichs Unternehmen

E-Commerce Insight Online-Marketing in Österreichs Unternehmen Interconnection we show you the way www.interconnectionconsulting.com Vienna I Oberstdorf I Lviv Bratislava Mexico City powered by www.webverstaerker.at www.interconnectionconsulting.com E-Commerce Insight

Mehr

Schaffhausen. Herzlich willkommen zur Medienorientierung

Schaffhausen. Herzlich willkommen zur Medienorientierung Schaffhausen Herzlich willkommen zur Medienorientierung 1 Innovation ist der Spritt eines Unternehmens! 1. Innovationsführerschaft ein wichtiger Standortfaktor für die Region Schaffhausen RR Christian

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Kommunikations- und Servicetrends im GKV-Markt Eine qualitative Entscheider-Befragung

Kommunikations- und Servicetrends im GKV-Markt Eine qualitative Entscheider-Befragung Kommunikations- und Servicetrends im GKV-Markt Eine qualitative Entscheider-Befragung Studiensteckbrief Kontaktfax auf letzter Seite Dezember 2009 Ausgangssituation Der Gesundheitsmarkt, und mit ihm der

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr