Grundlagen der Elektrotechnik. Angewandte Materialtechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Übungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektrotechnik. Angewandte Materialtechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Übungsaufgaben"

Transkript

1 Grundlagen der Elektrotechnik Für die Studiengänge Angewandte Materialtechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Übungsaufgaben

2 Aufgabe 1: Kapazität und Stromstärke Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren werden in den gleichen Größen wie herkömmliche Batterien (siehe Tabelle) angeboten. Diese Akkumulatoren müssen zunächst aufgeladen werden, weil sie nur mit einer kleinen Restladung ab Werk geliefert werden. Dazu ist ein Konstantstrom-Ladegerät erforderlich. Technische Angaben Kapazität Nennspannung Ladestrom 9 V-Block 270 mah 8,4 V 27 ma Micro 1000 mah 1,2 V 100 ma Mignon 2700 mah 1,2 V 270 ma Baby 4000 mah 1,2 V 400 ma Mono 8000 mah 1,2 V 800 ma 1. Wie groß ist die theoretische Aufladezeit für alle Kleinakkutypen laut Tabelle und wie lange dauert das Aufladen einer Mignonzelle, wenn ein Ladestrom von 200 ma verwendet wird? 2. Welche Ladungsmenge hat ein 9 V-Block gespeichert, der voll aufgeladen ist? 3. Wie lange könnte eine wieder aufladbare Monozelle einen Entladestrom von 0,1 A liefern, wenn sie sich dabei um 10 % ihrer Kapazität entlädt? 4. Wie viel elektrische Arbeit könnte eine voll aufgeladene Mignonzelle verrichten, wenn sie ihre gesamte gespeicherte Energie abgeben würde? 5. Wie groß wäre die Wärmemenge, die eine Babyzelle durch fünfzigprozentige Entladung erzeugen könnte? Aufgabe 2: Kapazität, Stromstärke und Leistung Auf dem Akku eines Notebooks finden sich folgende Angaben: Nennspannung 14 V, Kapazität 4400 mah. Der Laptop nimmt im Durchschnitt 25 W elektrische Leistung auf. Wie lange kann man im Durchschnitt mit dem Notebook netzunabhängig arbeiten, wenn der Akku voll geladen ist? Aufgabe 3: Stromstärke und Leistung Der Widerstand eines Bügeleisens ist bei der höchsten Temperaturstufe konstant 50 Ω, d.h. temperaturunabhängig. 1. Wie groß ist der Strom bei einer Netzspannung von 230 V? 2. Wie groß ist die aufgenommene Leistung? Seite: 2

3 Aufgabe 4: Widerstand, Spannung und Stromstärke Ein Widerstand von 470 Ω liegt zwischen den Anschlussstellen 1 und 2 und wird von einem Strom von 12 ma durchflossen. a) Wie groß ist die Spannung am Widerstand? b) Wie groß ist das Potential ϕ 1, wenn das höhere Potential 2 V Aufgabe 5: Ladung und Stromstärke Das Liniendiagramm zeigt den Ladungsverlauf, wie er beim Aufladen eines Kleinakkus auftrat. Berechnen und zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf des Stromes I! Q/mAh t/h Aufgabe 6: spezifischer Widerstand Kupfer hat eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von 3 linearen Temperaturkoeffizienten von α = 3,9 10 1/K. 6 κ = / Ωm und einen 1. Welchen Widerstand hat ein Kupferdraht vom 100 m Länge und einem Durchmesser von 1,38 mm bei 20 C? 2. Wie groß ist der Widerstand, wenn der Draht sich im Betrieb auf 70 C erwärmt? Aufgabe 7: spezifischer Widerstand Wie groß ist der Querschnitt einer rechteckigen Aluminiumsammelschiene 6 ( κ = / Ωm ) der Länge 20 m bei einem Widerstand von 20 mω? Al Aufgabe 8: spezifischer Widerstand Das Anschlusskabel zwischen einem Telefon und der Leitstelle hat eine Länge von 2,5 km. Der Drahtdurchmesser einer Kupferader beträgt 1 mm. 1. Wie groß ist der Leitungswiderstand der Doppelleitung, d. h. von Hin- und Rückweg? 2. Wie groß ist die Spannung über der Leitung bei einem Speisestrom von 40 ma? Seite: 3

4 Aufgabe 9: Leistung Die Leistungsaufnahme eines Fernsehers beträgt im Betrieb 150 W und im Standby-Betrieb 3 W. Es wird täglich 4 Stunden ferngesehen. Den Rest der Zeit verbringt das Gerät im Standby. 1. Wie groß ist der monatliche (30 Tage) Energiebedarf des Fernsehgeräts? 2. Wie groß ist der monatliche Energiebedarf für den Standby-Betrieb? 3. Zu wie viel Prozent wäre ein 1000 MW-Kraftwerk ausgelastet, um die Energie für den Standby-Betrieb von 60 Millionen Fernsehgeräten (Anzahl der Fernseher in Deutschland in 2008) zu liefern? 4. Wie viel Tonnen Braunkohle werden benötigt, um die elektrische Energie aus Punkt 3 zu erzeugen, wenn das Kraftwerk einen Wirkungsgrad von 38 % hat? 1 kg Braunkohle liefert 14,2 MJ Wärmeenergie. Aufgabe 10: Leistung Bei einem Verbraucher mit konstantem Widerstand wird die Spannung um 10 % über Nennspannung erhöht. Um wie viel Prozent ändert sich die Leistung? Aufgabe 11: Leistung Ein Elektromotor gibt an der Welle eine mechanische Leistung von 6,5 kw ab. Der Wirkungsgrad sei 78 %. Wie groß ist die Stromaufnahme des Motors an einer Gleichspannung von 440 V? Aufgabe 12: Leistung Ein elektrischer Durchlauferhitzer mit der Anschlussleistung 21 kw (Wirkungsgrad 100 %) erwärmt Wasser mit einer Zulauftemperatur von 12 C. Die spezifische Wärmekapazität von 3 Wasser beträgt c = 4,19 kj/kgk und die Dichte ist 1000 kg/m.wie groß ist die Durchlaufgeschwindigkeit in Liter/min, wenn das Wasser auf 40 C erwärmt werden soll? Aufgabe 13: Temperaturabhängiger, elektrischer Widerstand Der ohmsche Widerstand einer Kupferwicklung eines Motors steigt während des Betriebs von R = 304 mω (bei 20 C) auf R = 372 mω bei Betriebstemperatur. Der lineare 20 ϑ 3 Temperaturkoeffizient von Kupfer ist α = 3,9 10 1/K. Berechnen Sie die Betriebstemperatur der Wicklung. 20 Seite: 4

5 Aufgabe 14: Kondensator Auf zwei planparallelen Metallplatten mit der Querschnittsfläche Ladung Q = +5 nc bzw. -5 nc cm befindet sich die 1. Wie groß ist die Feldstärke E r 12 mit Luft als Dielektrikum ( ε 0 = 8, As/Vm ) im homogenen elektrischen Feld? 2. Wie groß wäre die Feldstärke mit Hartpapier ( ε = r 5 ) als Isolierstoff? Wie groß wäre jeweils die Spannung U zwischen den Metallplatten, wenn sie einen Abstand von d = 5 mm hätten und die Ladung konstant bliebe? Aufgabe 15: Kondensator Zwei durch Luft isolierte Metallplatten werden auf eine Spannung U = 1000 V aufgeladen und danach von der Spannungsquelle getrennt. a) Wie groß ist die Feldstärke E zwischen den Platten des homogenen elektrischen Feldes, wenn der Plattenabstand d = 1 cm beträgt? b) Wie groß sind die auf den Platten befindlichen Ladungen +Q und -Q, wenn die Plattenfläche A = 20 cm 2 ist? c) Der Plattenabstand wird auf s = 2 cm vergrößert. Wie verändern sich die Größen Q, D, E und U des elektrischen Feldes? Aufgabe 16: Kondensator Ein Scheibenkondensator mit dem Durchmesser d = 8 mm hat den skizzierten Aufbau: 1. Wie groß ist die Kapazität, wenn man als Dielektrikum jeweils eine 0,4 mm dicke Glimmerscheibe ( ε 6 ) benutzt? r = 2. Der Kondensator wird an eine Spannung von U = 20 V gelegt. Welche Ladungsmenge tragen die Elektroden? 3. Wie groß darf die Spannung U werden, wenn die Durchschlagsfeldstärke 150 kv/cm ist? Seite: 5

6 Aufgabe 17: elektrisches Feld einer Koaxialleitung Eine Koaxialleitung liegt an einer Spannung U. Im Dielektrikum zwischen Außen- und Innenleiter besteht die inhomogene elektrische Feld mit der Feldstärke E r. a) Stellen Sie eine Beziehung für den elektrischen Verschiebungsstrom D r in Abhängigkeit vom Radius auf. b) Bilden Sie aus der gefundenen Funktion für den elektrischen Verschiebungsstrom D r eine Beziehung für die elektrische Feldstärke E r. r r c) Ermitteln Sie aus der allgemeinen Beziehung: U = Eds eine spezielle Beziehung für die Koaxialleitung: U = f ( r a; r i) mit r a dem Außenleiterradius und r i dem Innenleiterradius. d) Stellen Sie aus den gefundenen Beziehungen eine Berechnungsformel für die elektrische Feldstärke E r = f ( U ; r ; r a; r i) in radialer Richtung für einen beliebigen Punkt im Dielektrikum auf. Der Punkt soll durch den Abstand r vom Mittelpunkt beschrieben werden. Aufgabe 18: magnetisches Feld eines Leiters Welche magnetische Feldstärke und welche magnetische Induktion erzeugt ein von einem Strom von 180 A durchflossener gerader Kupferleiter von 10 mm Durchmesser 1. im Abstand von 3 mm vom Querschnittsmittelpunkt, 2. auf der Drahtoberfläche, 3. im Abstand von 20 mm von der Leiteroberfläche und 4. im Abstand von 200 mm von der Leiteroberfläche? Aufgabe 19: Überlagerung von Magnetfeldern N 0,5 m L1 L2 L3 0,5 m 0,5 m Ein Vierleiter-Drehstromsystem führt im Augenblick der Betrachtung folgende Ströme: I 1 = 750 A, I 2 = 750 A, I 3 = 1500 A. Berechnen Sie die von diesen drei Strömen in der Mitte des Neutralleiters N hervorgerufene magnetische Feldstärke nach Größe und Richtung! Seite: 6

7 Aufgabe 20: Ringspule Ein Ring mit kreisförmigem Querschnitt hat den Innendurchmesser d = 54 1 mm und den Außendurchmesser d = 74 2 mm. Der Ring wird mit Kupferlackdraht von 1,2 mm Durchmesser dicht bewickelt, so dass sich die Drähte auf der Innenseite des Ringes berühren. Die Spule wird von einem Strom von 2 A durchflossen. Wie groß ist die magnetische Induktion im Kern, falls der Kern 1. aus Kunststoff oder 2. aus einem magnetischen Werkstoff mit µ = 700 besteht? r Aufgabe 21: Zylinderspule Für die Erregung eines Elektromagneten wird eine Spule mit 500 Windungen bei einem Strom von 13,5 A eingesetzt. Da das diesen Strom liefernde Gerät ausgefallen ist und als Ersatz nur ein Gerät, das auf Dauer einen Strom von 4 A liefern kann, zum Einsatz kommen soll, muss eine neue Spule gewickelt werden, die den gleichen magnetischen Fluss wie vorher erzeugt. Wie viele Windungen muss die neue Spule besitzen? Aufgabe 22: Induktivität von Spulen Berechnen Sie: 1. die Induktivität einer einlagigen Zylinderspule mit N = 500, einem Wicklungsdurchmesser von d = 2 cm und einer Länge l = 20 cm 2. die Induktivität einer Spule der gleichen Geometrie, aber mit doppelter Windungszahl 3. die Induktivität einer Reihenschaltung zweier Spulen nach die Induktivität einer Spule nach a) mit einem Eisenkern ( µ 1000 ) Diskutieren Sie die Ergebnisse! r = Aufgabe 23: Widerstände, Spannung und Stromstärke Bei der gegebenen Schaltung wird am Widerstand R 2 die Spannung U 2 gemessen. Das Spannungsmessgerät sei ideal und habe den Innenwiderstand R. i R 1 = U q R 2 V 1. In welchem Schaltungsteil fließt Strom? 2. Wie groß ist die Stromstärke, wenn das Spannungsmessgerät eine Spannung von 3 V anzeigt und die Widerstände R = 4 1 kω und R = 2 2 kω sind? 3. Wie groß ist die Quellenspannung U q? Seite: 7

8 Aufgabe 24: Messbereichserweiterung Mit Hilfe eines Oszilloskops soll der Strom durch einen Verbraucher bestimmt werden. In Reihe zum Verbraucher R wird ein Messwiderstand R = 10 Ω geschaltet. Die an ihm anliegende Spannung wird mit dem hochohmigen Oszilloskop gemessen. Mess R I R Mess U Mess 1. Wie groß ist der Strom im Verbraucher R, wenn die Strahlauslenkung 2,5 Teilungen bei einem vertikalen Ablenkkoeffizienten von 0,5 V/Teilung beträgt? 2. Wie groß ist der Messfehler aufgrund des Messverfahrens, wenn der Verbraucherwiderstand R = 500 Ω ist? Aufgabe 25: Gleichstromnetzwerk In der Schaltung mit den Widerständen R = 820 Ω fließt ein Strom I = 30 ma. 4 R = 1,5 kω, R = 680 Ω, R = 2,7 kω, und R 1 I R 2 R 3 U R 4 Wie groß ist die angelegte Spannung U? Aufgabe 26: Gleichstromnetzwerk Gegeben ist eine Schaltung mit einem Potentiometer: R 1 I U R 2 Innerhalb welcher Grenzen ist die Stromstärke I durch Einstellen von Widerstand R 2 veränderbar? U = 100 V, R = 39 kω, R = 0 10 kω. 1 2 Seite: 8

9 Aufgabe 27: Stromteiler Von zwei parallel geschalteten Verbrauchern, die an 230 V Spannung liegen, nimmt der eine Widerstand 0,25 A auf, der andere hat den Widerstand 184 Ω. Wie groß ist die Stromstärke in der Zuleitung? R 1 I R 2 U Aufgabe 28: Spannungsteiler In einer Reihenschaltung dreier Widerstände, eine Stromstärke von I = 200 ma gemessen. R = 100 Ω, R = 200 Ω und R = 300 Ω, wird I R 1 R 2 R 3 U 1 U 2 U 3 1. Wie groß sind die Teilspannungen U 1, U 2, U 3 und die Gesamtspannung U? U 2. Wie groß müsste der Widerstand R 2 sein, wenn bei unverändert anliegender Spannung die Stromstärke I = 250 ma betragen soll? Aufgabe 29: reale Spannungsquelle Von einer Spannungsquelle ist bekannt, dass ihre Leerlaufspannung 50 V und ihr Kurzschlussstrom 200 ma betragen. 1. Wie groß sind Stromstärke I und Klemmenspannung U bei Anschluss eines Verbraucherwiderstandes R = 1 kω? a 2. Kontrollieren Sie die Rechnung durch eine graphische Lösung der Aufgabe mit I-U- Kennlinien. 3. Welchen Widerstand muss ein angeschlossener Verbraucher R a haben, damit die Quelle ihre maximale Leistung abgibt und wie groß ist diese? Aufgabe 30: Messbereichserweiterung Ein Spannungsmessgerät soll den Messbereich 10 V erhalten. Das zur Verfügung stehende Drehspulmesswerk benötigt einen Messwerksstrom von 100 µa für Vollausschlag. Der Widerstand der Drehspule beträgt 1300 Ω. Wie groß ist der erforderliche Vorwiderstand? Seite: 9

10 Aufgabe 31: Messbereichserweiterung Ein Drehspulinstrument hat einen Spulenwiderstand von 75 Ω und einen Messwerkstrom von 1 ma für Vollausschlag. Der Messbereich soll auf 1 A erweitert werden. Wie groß ist der Parallelwiderstand? Aufgabe 32: äquivalente Strom- und Spannungsquellen Gegeben ist folgendes Netzwerk: R R R = U R R = U I = Bestimmen Sie den Strom I mit Hilfe der Quellenumwandlung. U Aufgabe 33: Belasteter Spannungsteiler Gegeben ist ein Spannungsteiler mit Potentiometer. Die Stellung des Schleifers soll durch die relative Variable x ausgedrückt werden ( 0 < x < 1). I U R 1 R 2 Berechnen Sie die Spannung an den Klemmen 1-1', wenn 1. die Klemmen unbelastet sind und 2. die Klemmen mit dem Widerstand R 2 belastet sind. Seite: 10

11 Aufgabe 34: komplexe Wechselstromrechnung Der Strom I 2 soll gegenüber I um 90 voreilen. Berechnen Sie R 2 und C sowie die Spannung U. R 1 L I 1 I R 2 C R 1 = 30 Ω, L = 150 mh, f = 50 Hz, I = 1 2 A, I = 2,5 A. I 2 Aufgabe 35: komplexe Impedanzen Ein Widerstand R = 10 Ω wird mit einer Spule der Induktivität L = 3,183 mh bzw. einem Kondensator der Kapazität C = 318,3 µf in Reihe geschaltet. Bestimmen Sie rechnerisch und graphisch die Impedanz bei der Frequenz f = 50 Hz. Aufgabe 36: Blind- Wirk- und Scheinleistung An einer 220 V-Leitung liegen parallel geschaltet 3 Motoren, durch die die Ströme von I = 2,5 A, I = 3,5 A, und A 1 2 I = 6,4 3 fließen. Die Leistungsfaktoren betragen cosϕ = 0, 1 65, cosϕ 2 = 0,85 und cosϕ 3 = 0, 81. I I 1 I 2 I 3 U M M M Welche Größen ergeben sich für 1. die Wirkleistung, 2. die Blindleistung und 3. die Scheinleistung? 4. Welcher Gesamtwirkleistungsfaktor ergibt sich, und 5. welcher Strom wird dem Netz entnommen? Aufgabe 37: komplexe Impedanzen Eine reale Spule mit der Induktivität L und mit dem Wicklungswiderstand R bewirkt zwischen Strom und Spannung eine Phasenverschiebung von 30. Durch Reihenschaltung eines Kondensators von C = 20 µ F wird der Phasenwinkel auf 5 verkleinert. Wie groß sind R und L der Spule? Seite: 11

12 Aufgabe 38: komplexe Ersatzquellen C R I L U U Z Z Bestimmen Sie die Ersatzspannnungsquelle und legen Sie die Impedanz Z so fest, dass in ihr die maximale Wirkleistung umgesetzt wird. Z L = j20 Ω, Z C = j16 Ω, R = 3 Ω, I = 1 A und U = 3 V. Aufgabe 39: Blindleistungskompensation Die Spannung betrage 230 V, bei einer Frequenz von 50 Hz. Durch Zuschalten von Kondensatoren sinkt die Scheinleistung von S = 85 kva eines Verbrauchers mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 6 um 10 % ab. Welche Kapazität haben diese Kondensatoren, und wie groß ist der Leistungsfaktor nach dem Zuschalten? Aufgabe 40: Schwingkreis L U C N. R Bestimmen Sie L und C so, dass die im Widerstand R umgesetzte Leistung P unabhängig von der Anzahl N der Widerstände ist. R > 0, P = 250 W, f = 50 Hz, U = 230 V. Seite: 12

13 Aufgabe 41: Wechselspannungsquelle mit Innenimpedanz Eine Spannungsquelle mit Innenimpedanz -j60 Z = Ω belastet e j30 Z = Ω wird mit der Impedanz 1 2 e Z 1 U Z 2 Z K Wie groß muss die Impedanz Z K sein, damit die Quelle keine Blindleistung liefern muss? Welches Bauteil, welcher Größe ist dafür zu wählen? Aufgabe 42: Wechselspannungsquelle mit Innenimpedanz (Klausur SoSe2008) Eine 50 Hz-Wechselspannungsquelle bestehe aus der Leerlaufspannung U 0 und einer Innenimpedanz, die aus der Reihenschaltung aus dem ohmschen Widerstand R i und der Kapazität C i gebildet wird. An ihre Klemmen ist die Verbraucherimpedanz Z angeschlossen. Ci Ri I U 0 U Z U 0 = 400 V, R i = 0,1 Ω; C i = 31,8 mf 1) Der Verbraucher sei zunächst rein ohmsch: Z = R = 1 Ω. Bestimmen sie den Klemmenstrom I und die Klemmenspannung U nach Betrag und Phase. 2) Welche Wirkleistung nimmt der Verbraucher auf? 3) Der Verbraucher bestehe jetzt aus der Reihenschaltung des ohmschen Widerstandes R = 1 Ω mit einem Blindwiderstand j X. Wie groß muss dieser Blindwiderstand sein, und durch welchen Zweipol (Größe?) wird er repräsentiert, damit der Klemmenstrom I maximal wird? 4) Wie groß müssen für die Verbraucherschaltung nach c) der ohmsche Widerstand R und das Blindelement gewählt werden, damit die Verbraucher-Wirkleistung maximal wird? Seite: 13

14 Aufgabe 43: Leistung und Leistungsfaktor Ein Wechselstromgenerator speist über eine längere Leitung einen Motor. Dieser nimmt bei einer Klemmenspannung von 2400 V und einem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 85 eine Wirkleistung von P = 180 kw auf. Über die Leitung gehen 10 % der Generatorleistung verloren. I GU M Gesucht sind: a) der Motorstrom I, b) die Wirkleistung des Generators, c) die Spannung längs der rein ohmschen Leitung, d) der Wirkleistungsfaktor cosϕg des Generators und e) die Generatorspannung. f) Wie viel Prozent der Generatorspannung liegen über der Leitung? Aufgabe 44: Leistungsfaktor und Blindleistungskompensation Zwei Motoren liegen parallel an einer Wechselspannung von U = 500 M V. Der eine Motor mit dem Leistungsfaktor cosϕ M1 = 0, 65 leistet 33 kw bei einem Wirkungsgrad von η = 0, 82, der andere 26 kw bei η = 0, 78. Der Gesamtleistungsfaktor beider Motoren beträgt cosϕ M = 0,5. R L I I 1 I 2 G U G U M M1 M2 Berechnen Sie 1. die Teilströme I 1, I 2 und den Gesamtstrom I, 2. den Leistungsfaktor des zweiten Motors cosϕm2 sowie 3. die Spannung U G am Anfang der 600 m langen Zuleitung ( 2 50 mm, Kupferleiter). 4. Wie groß werden der Gesamtleistungsfaktor cosϕg und der Gesamtstrom, wenn den Motoren ein Kompensationskondensator von C = 800 µf zugeschaltet wird? Seite: 14

15 Aufgabe 45: Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom) U q1 I L1 R U q2 I L2 R U q3 I L3 R Schließt man an drei im Stern geschaltete gleich große Widerstände zuerst zwei und danach alle drei Leitungen eines Drehstromnetzes von 230 V/133 V an, so nimmt der der Leiterstrom um 1,0 A zu. Wie groß sind die Widerstände? Aufgabe 46: Drehstrom, Stern- Dreieckschaltung Schaltet man die drei Heizwiderstände von je 15 Ω im Dreieck, so fließt in den Zuleitungen eines elektrischen Ofens der Strom 46,19 A. U 1 I L1 U 2 I L2 R R U 3 I L3 R 1. Welche Spannung liefert das Drehstromnetz? 2. Welcher Strom würde bei Sternschaltung fließen? Aufgabe 47: Leistung eines Drehstromverbrauchers Welche Blind-, Wirk- und Scheinleistung nimmt ein Drehstromverbraucher mit einer Nennspannung von 400 V bei der Stromstärke 16 A und dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 85 auf? Seite: 15

16 Aufgabe 48: Drehstrom Unterbricht man eine Zuleitung zu einem im Stern geschalteten elektrischen Ofen, dessen Widerstände je 9 Ω betragen, so verringert sich seine Leistung um 5 kw. U 1 I L1 R U 2 I L2 R U 3 I L3 R Wie groß ist die Leiterspannung? Aufgabe 49: Drehstrom Ein Heißwasserspeicher hat einen Wirkungsgrad von η = 0, 95 und erwärmt 200 Liter Wasser innerhalb von 6 Stunden von 10 C auf 85 C. 1. Wie groß sind die in Dreieck geschalteten Widerstände bei einer Leiterspannung von 230 V? 2. Wie lange dauert die Erwärmung, wenn ein Widerstand durchbrennt? Seite: 16

17 Aufgabe 50: Drehstrom Die Stränge eines im Dreieck geschalteten induktiven Drehstromverbrauchers mit der Nennspannung U = 400 N V weisen jeweils eine Impedanz von Z = 20 Ω mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 8 auf. U 1 I L1 L R U 2 I L2 L R U 3 I L3 L R 1. Wie groß ist der bei Nennbetrieb ( f = 50 Hz ) über jeden Verbraucherstrang fließende Strom? 2. Bestimmen Sie für eine Reihen-Ersatzschaltung des einzelnen Verbraucherstrangs seinen ohmschen Widerstand R und seine Reaktanz X! 3. Wie groß sind die Ströme in den Zuleitungen? 4. Berechnen Sie die Scheinleistung, die Wirkleistung und die Blindleistung des Verbrauchers! 5. Durch einen Fehler wird eine der Zuleitungen unterbrochen. Bestimmen Sie für diesen Fall die Ströme in den beiden anderen Zuleitungen sowie Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung des Verbrauchers! 6. Wie groß werden die Ströme in den Zuleitungen sowie Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung, wenn die Verbraucherstränge im Stern geschaltet werden? Aufgabe 51: Blindleistungskompensation Ein einphasiger Verbraucher mit der Spannung 230 V und der Frequenz 50 Hz hat eine Wirkleistung von P = 2944 W bei einem Leistungsfaktor von cos ϕ = 0, 8 induktiv. Durch Parallelschalten eines Kondensators mit der Kapazität C verringert sich seine Blindleistungsaufnahme um die Hälfte. 1. Wie groß ist die Kapazität C? 2. Welcher Strom fließt in der Zuleitung zum Verbraucher ohne, bzw. mit parallel geschalteter Kapazität? 3. Wie groß sind für beide Fälle die Wirk-, Blind- und Scheinleistung der Anordnung? Seite: 17

18 Aufgabe 52: Wirkleistung in Stern- und Dreieckschaltungen Ein elektrischer Baustellenheizofen besitzt drei gleich große Heizwiderstände von R = 24, 2 Ω.Wie groß ist die vom Ofen aufgenommene Wirkleistung bei Anschluss an V Wechselspannung, wenn nur ein Heizwiderstand in Betrieb ist? V Drehstrom bei Sternschaltung? V Drehstrom bei Dreieckschaltung? 4. Berechnen Sie für die drei genannten Fälle den jeweils in einem Heizwiderstand fließenden Strom sowie den Strom in der Zuleitung! Aufgabe 53: Wirk- und Scheinleistung Ein einphasiger induktiver elektrischer Verbraucher nimmt bei Anschluss an 1000 V Gleichspannung eine Leistung von 50 kw auf. Bei Betrieb mit Wechselspannung der Frequenz f = 800 Hz beträgt sein Leistungsfaktor cos ϕ = 0, Wie groß sind ohmscher Widerstand R und Induktivität L des Verbrauchers? 2. Wie groß ist die Scheinleistung des Verbrauchers, wenn er mit 400 V Wechselspannung bei einer Frequenz von 50 Hz betrieben wird? Aufgabe 54: Drehstromverbraucher Die Stränge eines im Dreieck geschalteten symmetrischen Drehstromverbrauchers bestehen jeweils aus einer Reihenschaltung eines ohmschen Widerstands R = 10 Ω und einer Induktivität L = 31,83 mh. Der Verbraucher wird über eine Drehstromleitung mit einem 400 m entfernten Generator verbunden, der Drehstrom der Frequenz 50 Hz liefert. Der 2 2 Querschnitt der Aluminiumleiter beträgt jeweils 120 mm ( ρ Al = 0,0278 Ωmm /m ). Die Reaktanzen des Leitungssystems seien gegenüber ihren ohmschen Widerständen vernachlässigbar klein. Im Betrieb liegt am Verbraucher die Nennspannung von 600 V an. 1. Bestimmen Sie die Schein-, Wirk- und Blindleistung des Drehstromverbrauchers! 2. Wie groß sind die Strangströme in der angeschlossenen Drehstromleitung? 3. Welche Spannungen liegen zwischen den Klemmen des Generators und Erde? 4. Welche Verluste entstehen in der Drehstromleitung, und wie groß ist der Wirkungsgrad der Anlage? Seite: 18

19 Aufgabe 55: unsymmetrischer Drehstromverbraucher Gegeben ist das folgende symmetrische Drehstromsystem mit Mittelpunktleiter, welches durch die Impedanzen Z 1, Z 2 und Z 3 belastet ist. Berechnen Sie die Ströme: I 1, I 2, I 3 und I MP Z 1 = 100 Ω Z 2 = (120 - j80) Ω Z 3 = 1/(0,01S + j 0,02 S) U eff = 220 V Aufgabe 56: unsymmetrischer Drehstromverbraucher Ein symmetrisches Dreiphasennetz wird unsymmetrisch mit den Impedanzen Z 1, Z 2 und Z 3 belastet. Bestimmen Sie Z 3 so, dass der Mittelpunktleiter stromlos wird. U eff = 220 V Z 1 = 80 / 2 (1 j ) Ω Z 2 = 80 (0,258 j 0,966 ) Ω Seite: 19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12 Drehstromsystem Karlsruhe Seite: / Das Drehstromsystem Inhaltsübersicht:. Versuche und Grundbegriffe.... Versuche zum Drehstromsystem.... Die Spannungen im Drehstromsystem..... Erzeugerschaltungen - Verkettung....

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2 Teil 2 S.1 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Note 20 10 13 10 6 8 14 24 105............ Name Vorname Matr.-Nr. Unterschrift Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Zeichenmaterial 2 Blätter = 4 Seiten selbst geschriebene

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr