ELZTÄLER. Vorwärts auf der Karriereleiter. Seite 19. Ministerium fürverkehr: Inbetriebnahme nach Elektrifizierung zwischen März und Dezember 2020.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELZTÄLER. Vorwärts auf der Karriereleiter. Seite 19. Ministerium fürverkehr: Inbetriebnahme nach Elektrifizierung zwischen März und Dezember 2020."

Transkript

1 ELZTÄLER WochenBericht Simonswald wird Fasnethochburg Seiten 10/11 Elztalbahn-Ausbau verzögert sich Seite 19 Vorwärts auf der Karriereleiter Seiten Närrischer Fünferbund Seite 32 AmWochenende feiert die Narrenzunft d'simiswälder Hohwaldgeischter Narrenjubiläum. Ministerium fürverkehr: Inbetriebnahme nach Elektrifizierung zwischen März und Dezember Thema Beruf undausbildung: Auf unseren Sonderseiten finden Sie hilfreichetipps fürs Berufsleben. 50 Jahre Närrischer Elztäler Freundeskreis. Große Ausstellung inwaldkircher Sparkasse. Nr. 5. Donnerstag, 2. Februar Jahrgang. Auflage: (ELT) Bürgermeisterwahl: Vorstellungsrunde Simonswald. Um das Amt des Bürgermeisters von Simonswald haben sich neun Personen beworben. Die offizielle Vorstellung der Kandidaten wird am 8. Februar, Uhr, im Krone-Saal stattfinden. Jeder Bewerber hat zehn Minuten Zeit, um sich und seine Ziele vorzustellen. Im Anschluss haben die Bürgerjeweils fünf Minuten lang die Möglichkeit, den einzelnen Bewerbern Fragen zu stellen. Für die Schlussrunde mit allen Kandidaten werden 25 Minuten anberaumt. Insgesamt sind drei Stunden für dieveranstaltung eingeplant. Beworben haben sich: Martin Rießle (Volkswirt, Jahrgang 1967, Waldkirch), Rainer Bär (Bankkaufmann, Versicherungsfachmann, Musikpädagoge, 1967, Simonswald), Christian Maier (stellvertretender Geschäftsführer, 1972, Zell Unterharmersbach), Dr. Carla Haßler (Chemikerin Forschung und Entwicklung, 1966, Simonswald), Uwe Oehlschläger (Polizeibeamter a.d., 1955, Waldkirch), Stephan Schonefeld (Polizeihauptkommissar, 1971, Denzlingen), Christian Ringwald (Diplomingenieur FH, 1964, Waldkirch), Wolfgang Mayer (Betriebswirt VWA, 1956, Gerlingen), Bernhard Ruf (Obergerichtsvollzieher, 1967, Simonswald). Manege frei bei der Männerchorfasnet Elzach (mkt). Unter dem Motto Clowns, Artisten, Zauberei, bim Männerchor Manege frei findet die diesjährige Männerchorfasnet am Fastnachtsfreitag, 24. Februar, Uhr (Einlass Uhr), im Haus des Gastes statt. Ab sofort gibt es Eintrittskarten mit Tischreservierungen bei allen Männerchoraktiven und ab 6. Februar bei Schreibwaren Joos in Elzach. Elzacher Fasnetfahrplan 2017 Infos, Termine, Versammlungen, Umzüge Elzach (mkt). Die Fasnet steht vor der Tür. Die Vorbereitungen laufen und für die eigene Planung steht hier alles Wichtige und Wissenswerte. Latscharistammtisch / Moritatengruppen: Freitag, 3. Februar, 20 Uhr, findet der Latscharistammtisch im Gasthaus Löwen statt. Wer einen humoristischen Beitrag einbringen will, ist hier herzlich willkommen. Moritatengruppen, die am Fasnetmendig entweder am Nachmittag eine Straßenmoritat vortragen wollen oder abends durch die Gaststätten ziehen wollen, werden gebeten, sich im Vorfeld beim Narrenrat zu melden. Ansprechpartner sind Thomas Landwehr und Lothar Ruf. Ordnerversammlung: Für den Fackelumzug am Sonntagabend werden wieder dringend Ordner zur Absicherung der Umzugsstrecke gesucht. Diese sind versicherungsrechtlich vorgeschrieben. Wer Interesse daran hat, die Narrenzunft hierbei zu unterstützen, ist herzlich eingeladen zu einem Ordnerstammtisch am Donnerstag, 9. Februar, 20 Uhr, im Gasthaus Löwen. Zunftbeiträge/Lärvliverkauf: Die Narrenzunft Elzach beginnt morgen, 3. Februar, mit der Abbuchung der Zunftbeiträge. Die Zunftbändel sind ab kommenden Montag in den Elzacher Filialen der Sparkasse und der Volksbank abzuholen. Wichtig: Nur wer diesen Zunftbändel gut sichtbar am Schuttighut angebracht hat, darf am Fackelumzug teilnehmen! Für allezunftmitglieder, die keine Bankverbindung bei den beiden örtlichen Instituten haben, öffnet die Narrenzunft ihre Zunftstube in der Alfing an den beiden Samstagen, 11. und 18. Februar, jeweils von 10 bis 14 Die Elzacher Fasnet will gut vorbereitet und organisiert sein. Dazu gehört auch ein ausreichender Saubloodere-Vorrat. Foto: Kurt Meier Uhr. Hier steht der Narrenrat auch für alle weiteren Fragen rund um die Fasnet Rede und Antwort, verkauft Fasnetutensilien und gibt Zunftbändel aus. Den Verkauf der Umzugsabzeichen für Zuschauer, also den Lärvliverkauf, übernimmt in diesem Jahr der Männerchor Elzach. Kinderfasnet: Der Narresume ist ab Sonntag, 12. Februar, wieder unterwegs. Haupttreffpunkt der Kinderschuttige ist der Bärenplatz mit umgebenden Gassen. Wichtig: Der Kirchplatz ist für Schuttige tabu! Für Jugendliche besteht die Gelegenheit, erste Schuttigversuche am Lehrbuebe-Sundig, 19. Februar, zu unternehmen. Bewirtung: Zahlreiche Vereine und Privatinitiativen kümmern sich neben der regulären Gastronomie um die Bewirtung. Im Haus des Gastes heißt der Musikverein Katzenmoos die Narrenschar am Fasnetsonntag und -montag willkommen. Zum Fasnetausrufen am Sonntagmittag öffnet wieder das beliebte Open-Air-Schuttigzimmer. Der Verein Schabernak und Mummenschanz bewirtet dieses Jahr wieder das Gasthaus Krone-Ladhof. Ehrenamtliche Mithelfer, die die eine oder andere Schicht übernehmen wollen, werden noch gesucht (Ansprechpartner: Dieter Maier, Telefon / ). Familie Inge und Wendelin Winterhalter öffnet das Gasthaus Bären sowohl zur Kinderfasnet als auch während der regulären Fasnet. Auch das beliebte Küferstüble wird von der Familie Oschwald und ihrer Helferschar wieder geöffnet. In allen Lokalitäten sind Schuttigzimmer eingerichtet. Auch das Gasthaus Rössle wird in diesem Jahr erstmals wieder ein Schuttigzimmer mit rund 50 Sitzplätzen einrichten. Es befindet sich im Obergeschoss und ist erreichbar über die Außentreppe beim Mühlbachkanal. Elzacher Fasnet-Fahrplan Mittwoch, 22. Februar, Uhr: Kindergartenumzug (Start beim Kindergarten St. Nikolaus Elzach). Donnerstag, 23. Februar, 15 Uhr: Kinder-Schuttigumzug mit vier Musikkapellen und freien Fasnet-Gruppen. Freitag, 24. Februar, 19 Uhr: Männerchor-Fasnet, Haus des Gastes (Motto: Zirkus). Samstag, 25. Februar, 15 Uhr: Eicher-Fasnet mit Kinderschuttigumzug. Sonntag, 26. Februar, 9.30 Uhr: Gottesdienst zur Fasnet, St. Nikolauskirche; 12 Uhr: Fasnetausrufen; 15 Uhr: Schuttigumzug; 20 Uhr: Fackelumzug. Montag, 27. Februar, 5 Uhr: Taganrufen (Achtung: An diesem Vormittag sind die Gaststätten nur für Schuttige geöffnet, Zivilisten haben keinen Zutritt!); 15 Uhr: Straßenmoritate; 18 Uhr: Moritate in den Lokalen. Dienstag, 28. Februar, 9 Uhr: Latschariversammlung Gasthaus Löwen; 15 Uhr: Schuttigumzug. Infoveranstaltung Elztalbahn jetzt Elzach. Zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel Elztalbahn JETZT! laden die in Elzach vertretenen politischen Gruppierungen SPD, CDU und Freie Wähler am Montag, 6. Februar, Uhr, in das Haus des Gastes ein. Unterstützt werden sie dabei von den Kreisräten des Elztals sowie den Bürgermeistern der Elztalgemeinden. Zur Diskussion um die Elztalbahnelektrifizierung siehe Berichte Seite 19 Fasnetabend des SV Yach Elzach-Yach. Der SV Yach lädt ein zum Fasnteabend am Samstag, 4. Februar, 19 Uhr (Einlass 18 Uhr), im Bernhardussaal. Wanderecke in der Pelzmühle Winden. Die nächste Wanderecke des Schwarzwaldvereins Winden findetam5.februar,17uhr,imgasthaus Adler (Pelzmühle) in Biederbach statt. Willi Tschernich zeigt Bilder des ersten Halbjahres Anschließend demonstriert er die Homepage. Wenn kein Schnee liegt, bietet er vorher eine kleine Wanderung an. Treffpunkt um 14 Uhr am Sportplatz Prechtal. Infos unter / 1566.

2 2 ELZTAL SIMONSWALD Elztäler Wochenbericht Bekenntnis zum Brauchtum Elzacher Narrenzunft hielt Rückschau auf Fasnet und Rottweiler Narrentag Elzach (mkt). Die Narrenzunft Elzach blickte in ihrer Jahreshauptversammlung vergangenen Samstagabend auf eine fast perfekte Fasnet 2016 und ein grandioses Freundschaftstreffen beim Rottweiler Narrentag voriges Wochenende zurück. Zunftmeister Armin Becherer richtete aber trotzdem einige mahnende Worte an das Narrenvolk: Abartigkeiten in der Larvengestaltung oder Fantasiekombinationen der Schuttig- und Rägemollianzüge zum Beispiel werde der Narrenrat auf keinen Fall dulden. Wie generationenverbindend die Fasnet imallgemeinen und die in Elzach im Besonderen ist, wurde in der Narrenversammlung im wieder prall gefüllten Haus des Gastes sehr deutlich: Sechs Jungs stark ist Geburtsjahrgangs 1998, der um Aufnahme in diezunft bat. Bereits beim Rottweiler Narrentag hatte der diesjährige Taganruferjahrgang seinen großen Auftritt. Nach dem Prinzip Qualität vor Quantität haben sie die Elzacher Narrenzunft bestens repräsentiert. Dagegen gab eine Elzacher Fasnetsinstitution ihren Abschied: Bernhard Holzer, 47 Jahre lang der Nachtwächter der Elzacher Narrenzunft. Noch einmal gab er mit seiner unverwechselbaren, festen Bassstimme das so viele hundert Mal gesungene Nachtwächterlied zum Besten und wurdevon der atemlos lauschenden Versammlung mit stehenden Ovationen gefeiert. Zunftschriieber Andreas Becherer griff in seinem gewohnt kurz gefassten Rückblick die Höhepunkte des letzten Jahres heraus: angefangen beim kurzweiligen Fasnetunterricht, der nicht nur KindergartenundGrundschulkindernzugutekam, sondern erstmals auch Flüchtlingen, die in Elzach ihre Zuflucht gefunden haben, über die Feierlichkeiten zur Enthüllung des restaurierten Latscharibrunnens bis hin zur Präsentation des Dokumentarfilms Mummenschanz, in dem die Elzacher Fasnet aus der Sicht der Filmemacherin Jutta Tränkle dargestellt wird. Dervon einer Initiativgruppe neu eröffnete Ladhof sei zum Fasnet- Renner schlechthin geworden und wird auch in diesem Jahr wieder geöffnet sein. Fantastisches Zahlenwerk Säckelmeister Hubertus Heizmann brachte die Versammlung mit einem fantastischen Zahlenwerk zum Staunen und Lärvli-Experte Fritz vum Grabe begutachtete das neue Umzugsabzeichen, ä Frätzli mit Wohlwollen. Sin sogar Zäh drin, stellte er staunend fest. Lang war die Liste derer, denen Zunftmeister Armin Becherer für ihre unschätzbaren Dienste im Hintergrund dankte. Angefangen bei Luzia Zuppke und Daniela Schultis für Blumenschmuck und Kutschenpflege bis hin zum Bändilistonzer Sebastian Winner. Verabschiedet wurde der bisherige Stadtmusik-Chef Alexander Ruh, den es beruflich in die USA zieht. AchtJahre lang habe man unkompliziert zusammen gearbeitet, so Becherer. Auch die sehr gute Stimmung im Narrenrat blieb nicht unerwähnt: Garant für das gute Miteinander der Rotkäppli, das die Arbeit so sehr erleichtere. Unser Brauchtum und die Traditionen so zu erhalten und zu bewahren, wie wir es von unseren Vätern und Großvätern überliefert bekamen, steht für uns Narrenräte an oberster Stelle, betonte der Zunftmeister. Und so werde man Abweichungen auch weiterhin nicht dulden, bekräftigte er. Dazu gehöre die Einsicht von jedem Einzelnen, sich an die ungeschriebenen Narrengesetze und Regeln zu halten bei aller Narrenfreiheit, die es in Elze zweifelsohne gibt. Grandiose Duo -Konzertpremiere Die jüngsten Zunftmitglieder, der Taganruferjahrgang 1998, hat die Narrenzunft Elzach beim Rottweiler Narrentag bestens repräsentiert. Verabschiedete sich mit dem Nachtwächterlied nach 47 Jahren aus diesem Amt: Bernhard Holzer (rechts), dem Zunftmeister Armin Becherer herzlich dankte. Fotos: Kurt Meier Elzach (gev). Wenn zwei äußerst begnadete Solisten sich zusammentun, dann kann nur etwas Großartiges dabei herauskommen. Die einheimische Flötistin Caroline Fütterer und der Gitarrist Jürgen Härtenstein bewiesen bei ihrer glänzenden Premiere als Duo, dass Flöte und Gitarre perfekt die Musik des Tangos wiedergeben können. Die beiden professionellen Musiker lieferten so in der evangelischen KircheinElzacheinevirtuoseHommageandieseMusikrichtung.ImZauber der Musik lauschte das Publikum den reinen und doch feurigen Klängen der unterschiedlichsten Werke wie u.a. von Altmeister Astor Piazolla und Maximo Diego Pujol. Der donnernde Applaus und die überreichten Blumenvon Pfarrerin Barbara Müller-Gärtner hatte sich das Duo wohl verdient. Foto: Eveline Gröger Nette und sympathische Narren Danke, dass Ihr da wart mit Euren unglaublich netten und sympathischen Narren. Wir haben in unserer Familie sechs Schuttige aufnehmen und bewirten dürfen. Ihr könnt stolz auf solche Narren sein, verlas Armin Becherer das Schreiben einer Rottweiler Familie zum soeben erlebten Rottweiler Narrentag. Dieses Freundschaftstreffen habe alle Erwartungen übertroffen, stellte er fest. Es habe so gut wie keine negativen Zwischenfälle gegeben. Für uns Elzacher war das ein toller Auftritt in Rottweil, was uns viel Lob eingebracht hat. Das Lob gebe ich heute Abend gerne an Euch weiter, so Becherer. Verkalkuliert habe man sich bei der Organisation der Fackelausgabe beim Sternmarsch am Samstagabend. Der Rest sei Fasnet-Glückseligkeit pur gewesen, die sich Becherer auch für die anstehenden Fasnettage am letzten Februarwochenende wünschte. Der Rottweiler Narrentag wird am Sonntag, 5. Dezember, Uhr, Thema einer Fernsehreportage des Magazins Treffpunkt im Sender SWR 3 sein. Ort des nächsten Viererbund-TreffensistdieStadtÜberlingen am Bodensee. Der Überlinger Narrentag findet am Samstag und Sonntag, 25 und 26. Januar 2020, statt. Gongkommere- Fasnet Elzach-Prechtal. Am 4. Februar, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), öffnet sich in der Steinberghalle der Vorhang für die Gongkommere-Fasnet des FC Prechtal. Unter dem Motto: Indianer, Cowboys und High Noon d Gongkommere wird zum Saloon wird ein mit Höhepunkten gespicktes Programm geboten. Für Partystimmung vor und nach dem Programm zeigen sich Die Leimentäler verantwortlich. Auch für das leibliche Wohl ist sehr gut gesorgt. Karten im Vorverkauf bei der ARAL-Tankstelle in Prechtal und bei jedem Vorstandschaftsmitglied. Vortrag über Lernschwierigkeiten Elzach. Warum hat ein normal intelligentes Kind Lernschwierigkeiten? WelcheFunktionsblockadenhindern bei welchen Lernvorgängen? Diesen Fragen will der Vortrag von Katharina Brockmann nachgehen am 8. Februar, Uhr, im Gesundheitszentrum Elzach, Nikolausplatz 2. Haushalt einstimmig verabschiedet Aus dem Gemeinderat Winden Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis vorgestellt Winden (db). Im Gegensatz zur Mammutsitzung anlässlich der Haushaltsberatung gestaltete sich die jüngste Gemeinderatssitzung in Winden wohltuend kurz und bündig. Philipp Oswald (Klimaschutzmanager des Landkreises Emmendingen) stellte zu Beginn ausführlich und anschaulich die umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen des Landkreises in Zusammenarbeit mit den einzelnen Kommunen vor und ging auf das kürzliche Energiemonitoring in Winden ein. In Sachen CO2-Emmissionen liege Winden nach Erhebungen der Energieagentur Regio Freiburg aus dem Jahre 2012 mit 7,5 Tonnen (pro Jahr) unter dem Landkreisschnitt 8,2 Tonnen. Auch beim Anteil der kommunalen Liegenschaften in Sachen CO2-Emmissionen liege Winden mit zwei Prozent unter dem Landkreisschnitt (drei Prozent). Oswald erläuterte u.a. die Klimaschutzziele und die realisierten bzw. geplanten Maßnahmen im Kreis und warb eindringlich für das kommunale Energiemanagement (KEM) und schilderte die mannigfaltigen Vorteile. Die Kommunen hätten in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz eine Vorbildfunktion gegenüber den Bürgern, betonte BürgermeisterKlausHämmerleund der Referent. Über eine endgültige TeilnahmeamProjekt KEM werde die Gemeinde Winden im Rahmen des Gemeindeverwaltungsverbands nachdenken und darüber mit den beteiligten Gemeinden im Oberen Elztal diskutieren, versprach Hämmerle. Eine Teilnahme an diesem nachhaltigen Klimaschutzprojekt koste die Gemeinde bzw. der Verband überschaubare Euro, so Oswald. Der Kreis müsse mindestens fünf Kommunen für dieses Projekt gewinnen, sonst werde das Fördergeld nicht ausgeschüttet. Die Höchstzahl liege bei 12 Kommunen, so Oswald weiter. Pia Lach (SPD) warb ebenso für die Wichtigkeit dieses Themas und für Teilnahme an diesem Projekt. Einstimmige Haushalts-Beschlüsse Nach den langen Debatten im Rahmen der Haushaltsberatungen (wir berichteten bereits) verlief die eigentliche Haushaltsverabschiedung heuer kurz und knapp und mit einem einstimmigen Votum des Gremiums. Unter Berücksichtigung der eingearbeiteten Veränderungen und Beratungsergebnisse wurde der Haushaltsplan 2017 mit einem Volumen in Ein- und Ausnahmen von Euro ( Euro im Verwaltungshaushalt und Euro im Vermögenshaushalt, keine Kreditaufnahme, Entnahme aus den allgemeinen RücklagenknappeineMillionEuro)ohne Gegenstimme verabschiedet. Die Hebesätze für die Grundsteuer A (360 v.h. und Grundsteuer B (350 v.h.) wurden ebenso festgesetzt wie die Gewerbesteuer (350 v.h.). Ebenfalls wurde der Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Winden mit einem Gesamtvolumen von Euro einstimmig festgesetzt. Davon entfallen Euro in Einnahmen und Ausgaben auf den Erfolgsplan und Euro auf den Vermögensplan bei einervorgesehenen Kreditaufnahme von Euro. Verkehrsplanung vergeben Im Rahmen der Objektplanung Verkehrsanlage Reschhofweg Winden wurden die Ingenieur- und Planungsleistungen (Verkehrsplanung) für rund Euro einstimmig an das Büro Fichtner vergeben. Die endgültige Umsetzung soll 2018 erfolgen, sagte Hämmerle, die Vorstellung im Rat im Frühsommer 2017.AushydraulischenGründenist im Reschhofweg eine Aufdimensionierung des Regenwasserkanals erforderlich. Um dies baulich umzusetzen, muss auch wesentlich in den Straßenraum eingegriffen werden. Aufgrund des schlechten Zustandes der Straße soll der Reschhofweg komplett neu saniert werden (wir berichteten bereits). Die Planungsleistungen für die Erstellung des Generalentwässerungsplans (GEP) wurde einstimmig an das Ingenieurbüro BIT aus Freiburg für rund Euro vergeben. Hämmerle stellte den Sachverhalt dar und schilderte die diversenvorarbeiten und denablauf der geplanten Großmaßnahmen zur Untersuchung derabwasserkanäle. Die Fertigstellung soll Ende 2018 erfolgen. Der GEP sei ein ganzheitlicher und zukunftsweisender Bewirtschaftungsplan zum Betrieb, zur Unterhaltung und zur Entwicklung des Abwassersystems einer Kommune dar, so Hämmerle. Damit soll eine langfristig ausgerichtete planerische Grundlage für eine ordnungsgemäße und wirtschaftliche Abwasserentsorgung geschaffen werden. Bürgerveranstaltung zur Elztalbahn Nach der Genehmigung einzelner Spenden an die Gemeinde informierte Hämmerle u.a. über die verkürzten Öffnungszeiten der Sparkasse-Filiale in Winden und den Achtklässertag am 1.2. an allen staatlichen Schulen im ZTL. Pia Lach warb abschließend für die interfraktionelle Infoveranstaltung Wir lassen uns nicht abhängen zum Thema Elztalbahn am 6.2. im HdG Elzach (Beginn: Uhr). Forderung u.a.: Gründung Bürgerbündnis Elztalbahn Jetzt. Haushalt einstimmig verabschiedet Aus dem Gemeinderat Simonswald 306-seitiges Werk Simonswald (wok). Einstimmig verabschiedete der Simonswälder Gemeinderat den von Kämmerer Tobias Scherzinger erstellten Haushalt. Erstmals ist der Haushalt nach dem Neuen Kommunalen Haushaltsrecht (NKHR) erstellt worden. Bürgermeister Reinhold Scheer betonte, dass die Verwaltung die Umstellung des Haushaltes ohne zusätzliches Personal bewältigt habe und dankte Rechnungsamtsleiter Tobias Scherzinger und allen Verwaltungsmitarbeitern für die gute Arbeit. Scherzinger stellte das 306 Seiten starke Werk kurz vor und erläuterte die nach den Beratungen eingepflegten Änderungen. Im Ergebnishaushalt stehen ordentliche Erträge von Euro ordentlichen Aufwendungen von Euro gegenüber; daraus ergibt sich ein veranschlagtes Gesamtergebnis von Euro, ein positives Ergebnis. Im Finanzhaushalt sieht es komplizierter aus. Hier steht der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit mit Euro einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Euro gegenüber. Bis hierhin noch ein positives Ergebnis von Euro,genannt Zahlungsmittelüberschuss. Nun kommen die Investitionen, genannt Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / bedarf aus Investitionstätigkeit (im 2017er-Haushalt ist es Bedarf) in Höhe von Euro. Hieraus ergibtsicheinbedarfvon euro. Zuzüglich Euro Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit und abzüglich Euro Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ergibt sich ein Gesamtergebnis im Finanzhaushalt von Euro. Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B werden auf 380 v.h. festgesetzt, für die Gewerbesteuer auf 370 v.h. der Steuermessbeträge. Die Finanzplanung für die kommenden Jahre 2018 bis 2020 sieht hohe Investitionen insbesondere für das geplante Kulturhaus (2,14 Millionen Euro)unddiedazugehörigeHeizzentrale im Rathaus ( Euro) vor. Scherzinger mahnte deshalb strenge Haushaltsdisziplin an. Der Schuldenstand der Gemeinde wird nach derzeitigem Stand auf bis zu 1,5 Millionen Euro anwachsen, danach aber auch wieder absinken. Große Herausforderung Erwin Weis (CDU) sieht die steigendeverschuldung inzeiten niedriger Zinsen als nicht riskant. Alle Pflichtaufgaben würden erfüllt. Die Umstellung des Haushaltes nach dem NKHR versetze die Gemeinde in die Rolle eines Unternehmens; das sei eine große Herausforderung, die von der Verwaltung in der Umstellungsphase hervorragend gelöst worden sei. Weis sieht im Haushalt sinnvolle Investitionen, aber auch Vorsorge für die Zukunft und eine gute Förderung und Unterstützung der für die Gemeinde so wichtigen Vereine. Kritischer sah Horst Kolb (ÖLS) die Situation. Er fragte, wie sich die Gemeinde in Zukunft finanzieren will. Am Beispiel der Tourismusförderung rechnete Kolb vor, dass die Gemeinde im Jahr 2017 rund Euro investiert. Im Jahr 2016 fielen Kolb Euro für den Tourismus an. Ein Teil der Investitionen, so Kolb, kämen durch die GewerbesteuerzurückindieGemeindekasse, letztlich bleibe aber ein Defizit. Um die finanzielle Handlungsfähigkeit der Gemeinde zu erhalten, müsse nach Finanzierungsmöglichkeiten gesucht werden. Eine Möglichkeit seieinebettensteuervoneinemeuro pro Nacht. Bürgermeister Reinhold Scheer wollte die Zahlen nicht kommentieren, meldete aber Zweifel an. Bürgermeister-Kandidatenvorstellung am 8. Februar Um das Amt des Bürgermeisters von Simonswald haben sich neun Personen beworben. Die offizielle Vorstellung der Kandidaten wird am 8. Februar, Uhr, im Krone- Saal stattfinden. Jeder Bewerber wird zehn Minuten Zeit bekommen, sich und seine Ziele vorzustellen. Im Anschluss bekommen die Bürger jeweils fünf Minuten lang die Möglichkeit, den einzelnen Bewerbern Fragen zu stellen. Für die Schlussrunde mit allen Kandidaten werden 25 Minuten anberaumt. Insgesamt sind drei Stunden für die Veranstaltung geplant. Bezugnehmend auf eine Anfrage aus dem Gemeinderat stellte die Verwaltung eine Auflistung aller Bushaltestellen auf Gemeindegebiet vor. Der Auszubildende Kevin Dufner war beauftragt worden, die Situation darzustellen. Insgesamt befinden sich 19 Haltepunkte auf Gemeindegebiet, also 38 Haltestellen. Fünf davon sind mit einem Wartehäuschen ausgestattet, bei vier Haltestellen ist ein Dachvorsprung o.ä. vorhanden. Die Liste zeigt auch, ob es sich bei dem betreffenden Grundstück um ein privates handelt oder ob die Gemeinde oder das Land Eigentümer sind.anhand der Liste soll nun geprüft werden, wo sich Wartehäuschen realisieren lassen.

3 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 3

4 4 ELZTAL SIMONSWALD Elztäler Wochenbericht Engagiert und gut ausgebildet Hauptversammlung der Feuerwehr Biederbach Ehrungen standen im Mittelpunkt Biederbach. Ehrungen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Biederbach im Gasthaus Hirschen-Dorfmühle. Dabei gingen 68 Jahre Feuerwehrdienst in den Ruhestand. Reinhard Lupfer und Heinrich Weber wurden zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr ernannt. Thomas Herr wurde mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet und Siegfried Dufner zum Hauptlöschmeister befördert. Kommandant Tobias Klausmann ging in seinem Bericht auf die 15 Einsätze desvergangenenjahres ein.zusammenfassend waren es allesamt überwiegend unspektakuläre Anforderungen, wobei die technische Hilfeleistung die Brandeinsätze überwog. Das standardisierte Vorgehen werde ständig geübt, um derartige Situationen mit Erfolg bewältigen zu können. Zur Optimierung der Abläufe würden auch regelmäßig Besprechungen der Führungskräfte abgehalten. Über die weiteren Geschehnisse berichtete Schriftführer Berthold Meier. Neben den eigenen Proben und Übungen wurden auch Übungen mit den Nachbarwehren Elzach und Schweighausen durchgeführt. Die Aus- und Fortbildung habe nahezu die gesamte Palette auf Landkreisebene umfasst. Im Mittelpunkt der kameradschaftlichen Ereignisse standen das Sommerfest und der Ausflug nach Amsterdam. Letzteres habe Spuren in der Kameradschaftskasse hinterlassen, so Kassenverwalter Michael Häringer. Der Verlust habe jedoch ob des guten Sommerfestes stark gemildert wer- den können. Die einwandfreie Führung der Kassengeschäftewurdevon den beiden Kassenprüfern Franz Meier und Stefan Meier bestätigt, Elzach So., 5.2., 9 Uhr Gottesdienst. Di., 7.2., Uhr Gemeindekaffee. Oberprechtal So., 5.2., Uhr Gottesdienst. Di., 7.2., Uhr Bibelstunde. Paul-Gerhard-Gemeinde Kollnau Sa., 4.2., 19 Uhr Konzert des Bezirkschores unter Leitung von Jörn Bartels in der Ev. Kirche Kollnau. So., 5.2., 9.30 Uhr Gottesdienst. Mi., 8.2., 9.15 Uhr Fröhliches Frühstück im Gemeindehaus; Uhr Ökum. ANgeDACHT in Bleibach. Oberes Elztal Seelsorgeeinheit Oberes Elztal St. Nikolaus Elzach was die einstimmige Entlastung von Michael Häringer zur Folge hatte. Zu neuen Revisoren wurden Tobias Volk und Andreas Schätzle gewählt. Auf das Sommerfest, bei dem die Landjugend ihr 60-jähriges Jubiläum feierte, ging auch der Sprecher des Festausschusses, Bernhard Meier, ein. Er dankte denvielen Helfern, die zum positiven Gelingen des Festes beigetragen haben, und gab gleichzeitig einen Ausblick auf das bevorstehende Dorffest. Die Feuerwehr Biederbach zählt derzeit 36 aktive Kräfte, davon zwei Kameradinnen. Die Altersmannschaft ist aktuell mit 18 Mitgliedern aufgestellt, über deren Aktivitäten August Lupfer berichtete. Neuverpflichtung und Ehrungen Drei junge Männer treten den Dienst in der Feuerwehr Biederbach an; per Handschlag verpflichteten Kommandant Tobias Klausmann und Bürgermeister Josef Ruf die drei Novizen Niklas Hin und Patrick Lupfer sowie Marius Schätzle. Gruppenführer Siegfried Dufner wurde vom Bürgermeister zum Hauptlöschmeister befördert. Für 25-jährigen Dienst in der Feuerwehr wurde Thomas Herr mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber geehrt. In Vertretung des Kreisbrandmeisters nahm Bürgermeister Ruf die Ehrung vor und überreichte die Urkunde des Innenministers samt Abzeichen und einen handgeschnitzten Holzteller. Leider quittierten auch zwei langjährige Kameraden ihren Dienst in derfeuerwehrbiederbach.reinhard Lupfer waren über 36 Jahre und Heinrich Weber über 32 aktive Mitglieder der Wehr. Nicht nur siewaren Einladung zur Firmvorbereitung Sa., 4.2., Uhr Beichtgelegenheit, Uhr Taufe des Kindes Nico Dominik Oschwald, 19 Uhr Vorabendmesse mit Erteilung Blasiussegen. So., 5.2., Uhr Eucharistiefeier mitvorstellung der Erstkommunionkinder und Segnung des Agathabrots. Pfarrgemeinde Maria Krönung Oberprechtal So., 5.2., 19 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder und Segnung des Agathabrots. Pfarrgemeinde St. Wendelin Yach So., 5.2., 9 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder und Segnung des Agathabrots. Pfarrgemeinde St. Mansuetus Oberbiederbach So., 5.2., 10 Uhr Eucharistiefeier und Kollekte für die Kirchenrenovation mit Vorstellung der Erstkommunionkinder und Segnung des Agathabrots; Uhr Taufe des Kindes Alina Marie Blattmann. sehr engagiert, sondern auch ihre Frauen, die u.a. das Küchenteamjahrelang unterstützt haben. Zum Dank wurden die beiden Kameraden zu Ehrenmitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Biederbach ernannt. Des Weiterenwurde auch Daniel Wernet aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Den Abschluss der Ehrungen bildete die Auszeichnung der besten Probenbesucher. Bürgermeister Josef Ruf zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ausbildungsstand der Wehr. Er dankte der Wehr nicht nur für die reine Feuerwehrtätigkeit, sondern auch für die Dienste darüber hinaus wie z.b. die Verkehrsregelung bei den unterschiedlichen Veranstaltungen und die Ferienspielaktion. Laut Stützpunktkommandant Thomas Dufner aus Elzach sei auf die Biederbacher Wehr stets Verlass und das auch im Urlaub, so bei einem Einsatz im vergangenen Oktober in Yach. Er berichtete auch über die Führungsgruppe für Großschadensereignisse im oberen Elztal, die derzeit in Gründung ist und seitens der Feuerwehr Biederbach mit vier Kameraden unterstützt wird. Bereitschaftsführer Stefan Läufer vom Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Prechtal, sprach von einem traditionell sehr freundschaftlichen Verhältnis der beiden Hilfsorganisationen. Seitens der Vereinsgemeinschaft dankte Christian Joos vomsportvereinfürdiekonstruktive Mitarbeit. Bevor Kommandant Tobias Klausmann die Versammlung schloss, dankte ihm sein Stellvertreter Thomas Meier für die umfangreiche Tätigkeit im zurückliegenden Jahr mit einem kleinen Geschenkkorb. In der Seelsorgeeinheit oberes Elztal Infoabend für alle Eltern am 7. Februar im Pfarrzentrum Elzach. In diesen Tagen werden die Einladungen zur Firmung in der Seelsorgeeinheit oberes Elztal versendet. Diese gehen an alle Jugendliche der Seelsorgeeinheit, die im neuen Schuljahr die 9. oder 10. Klasse besuchen bzw. besuchen würden. Der Empfang des Sakraments der FirmungfallebeidenJugendlicheninein Alter, in dem es immer mehr darum gehe, Verantwortung fürs eigene Le- Seniorengymnastik fällt aus Elzach. Das Altenwerk Elzach-Biederbach teilt mit, dass für alle Frauen aus der Seniorengymnastik im Pfarrzentrum am Montag, 6. Februar, beide Gymnastikstunden ausfallen. Am Dienstag, 7. Februar, findet ein Spielenachmittag statt um Uhr im Haus des Gastes. Infos unter / Reinhard Lupfer (rechts) und Heinrich Weber wurden nach jahrzehntelanger Tätigkeit zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Biederbach ernannt. Thomas Herr (rechts) wurde für seinen 25-jährigen Dienst in der Feuerwehr ausgezeichnet und Siegfried Dufner zum Hauptlöschmeister befördert. Fotos: Feuerwehr ben zu übernehmen. Dies nehme die Seelsorgeeinheit oberes Elztal sehr ernst, denn mit der Frage nach der Firmung stelle sich für die Jugendlichen auch die Frage,welche Rolle der Glaube und Gott in ihrem Leben spielen soll. Im Einladungsbrief erhalten die Jugendlichen alle notwendigen Informationen und Termine zur Vorbereitung auf den Empfang des Sakraments der Firmung und zur Firmspendung. Es liege dann an den Jugendlichen selbst, sich zunächst für die Vorbereitungszeit und anschließend für den Empfang des Sakraments zu entscheiden und anzumelden. SolltenJugendliche bis zum 7. Februar keinen Einladungsbrief erhalten haben, obwohl sie eigentlich zur angeschriebenen Gruppe gehören, dann bitte man die betroffenen Jugendlichen, sich zu melden. Ebenso seienjugendliche sowiejunge Erwachsene, die eigentlich in den vergangenen Jahren CDU lädt ein: Podiumsdiskussion Evangelische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Katholische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Simonswald. Aufgrund der großen Anzahl von Bürgermeisterkandidaten in Simonswald lädt der CDU- Ortsverband Simonswald heute, 2. Februar, 19 Uhr, ein zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Saal der Krone-Post. Die CDU Simonswald weist darauf hin, dass sie keinen Kandidaten unterstütze; es sei aber wichtig, bei der Firmvorbereitung dabei gewesen seien oder wären, sich aber nicht haben firmen lassen, zur Vorbereitung und zum Empfang des Firmsakraments eingeladen. In beiden Fällen kann man sich wenden an Pastoralreferent Michael Wiedensohler (07682 / bzw. Der Informationsabend für alle Eltern findet statt am Dienstag, 7. Februar, Uhr, im Pfarrzentrum in Elzach. möglichst viele Simonswälder darüber zu informieren, welche Standpunkte die Bewerber zu anstehenden Projekten vertreten würden. St. Stephan, Oberwinden So., 5.2., 10 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder. St. Leonhard, Niederwinden Sa., 4.2., 19 Uhr Vorabendmesse mit Erteilung Blasiussegen. St. Barbara, Oberspitzenbach So., 5.2., 8.30 Uhr Eucharistiefeier. Sonstige Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Anglican Church in Freiburg English-speaking services, Petruskirche, Lorettostr. 61. Jeden Sonntag um Uhr, jeden 1. Sonntag im Monat auch um Uhr Gottesdienst. Notdienstübersicht Apotheken-Notdienst: Der Notdienst der Apotheken erfolgt im täglichen Wechsel. Dienstbereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Donnerstag, 2.2., Schlossberg-Apotheke, Steinstr. 12, Emmendingen, Tel /914650, Fax Elztal c Imkerverein Simonswald-Gutach: Imkerstammtisch am Freitag, 3. Februar, 20 Uhr im Gasthaus Ochsenstube in Simonswald. Hier sind bereits die Behandlungsmittel für die Bienen zu bestellen oder telefonisch bei VorstandJosefHug.DieBestelllistenmüssen bis 10. März abgeschlossen sein. c Kolpingsfamilie Elzach: Generalversammlung am Freitag, 3. Februar, um 20 Uhr im Pfarrzentrum (Großer Saal). Schwarzwald-Apotheke, Nikolausplatz 2, Elzach, Tel /392, Fax Freitag, 3.2., Kandel-Apotheke, Lange Str. 58, Waldkirch, Tel / 9320, Fax Samstag, 4.2., Apotheke am Heidacker, Hauptstr. 49, Freiamt, Tel /917877, Fax Waldhorn- Apotheke, Emmendinger Str. 6, Sexau, Tel /47575, Fax Sonntag, 5.2., Glotter-Apotheke, Talstr. 70 a, Glottertal, Tel /1355. Kronen-Apotheke, Reetzenstr. 5, Teningen, Tel /41109, Fax Marien-Apotheke, Golfstr. 9, Gutach, Tel /7257, Fax Montag, 6.2., Apotheke auf der Bleiche, Lessingstr. 19, Emmendingen, Tel /51852, Fax Dienstag, 7.2., Apotheke im Kohlerhof, Rosenstr. 1, Denzlingen, Tel /949110, Fax Mittwoch, 8.2., Apotheke Dr. H. Haefelin, Hauptstr. 193, Denzlingen, Tel /93090, Fax Breisgau- Apotheke, Alemannenstr. 2 a, Teningen, Tel /8460, Fax Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erfahren Sie unter der Tel.-Nr Zentrale Notfallpraxis: Im Kreiskrankenhaus Emmendingen, Gartenstr. 44. Die zentrale Notfallpraxis ist am Mittwoch und Freitag von 16 bis 20 Uhr und an Samstagen, Sonnund Feiertagen von 9 bis 21 Uhr geöffnet und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Notfallpraxis für Kinder: St. Josefskrankenhaus, Sautierstr. 1, Freiburg. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 19 bis 23 Uhr, Freitag: 16 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag: 8 bis 23 Uhr. Tel. 0180/ Zahnärztlicher Notfalldienst: In dringenden Notfällen ist der zahnärztliche Notfalldienst unter der Rufnummer 0180/ zu erfahren. Sprechstunden in der Praxis von Uhr und von Uhr. Augen-Notfallpraxis: Universitäts- Augenklinik, Killianstr. 5, Freiburg. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 19 bis 22 Uhr, Mittwoch: 13 bis 22 Uhr, Freitag: 16 bis 22 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag: 8 bis 22 Uhr. Tel. 0180/ Tierärztlicher Notfalldienst: Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notfalldienst für Kleintiere an diesem Wochenende Dr. Kissel, Kenzingen, Tel /559 (Kleintier) und Fr. Hesse, Forchheim, Tel /2324 (Großtier), der Notfalldienst für Großtiere wird am Sonntag in der Zeit von Uhr versehen. Sozialdienst kath. Frauen e.v.: Schwangerschafts- und Lebensberatung, Betreuungsverein, Marktplatz 21, Tel / Krankentransport: ohne Vorwahl. Notruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: Fax 07641/ (nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Personen). Silberstreif, Hospizdienst: Einfühlsame Begleitung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen undderenangehörigeninwaldkirch und Umgebung, Tel / Weisser-Ring e.v.: Hilfe für Opfer von Gewalttaten. Tel / Kinderschutzbund Waldkirch e.v.: Emmendinger Str. 3, Waldkirch, Tel /9020, Sprechzeiten: Mo., Uhr; Mi., 9-11 Uhr und Uhr; Do., 9-11 Uhr; Uhr (im Generationenbüro Waldkirch / Rathaus, Tel ); Fr., Uhr. Senioren- Winterwanderung Elzach. Der Schwarzwaldverein Elzach lädt ein zur Winterwanderung der Senioren am Dienstag, 7. Februar. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz an der Elz. Die Wanderung geht ins Café Richebächli. Gäste sind willkommen.

5 2. Februar Ausgabe 5 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 5

6 6 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Harmonische Haushaltsberatungen Aus dem Gemeinderat Waldkirch Haushalt einstimmig verabschiedet Waldkirch (db). Zum zweiten Mal unter dem Vorsitz von OB Roman Götzmann verlief Haushaltsberatung eine konstruktiv und effektiv ab. Der Haushalt 2017 mit einem Volumen von rund 52 Millionen Euro und Investitionstätigkeiten von rund 12,5 Millionen Euro (inklusive Haushaltsübertragungen) wurde im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung im Waldkircher Rathaus einstimmig verabschiedet. Einziger Wermutstropfen am Montag: Abgesehen von den Verwaltungsmitarbeitern wollte nicht ein einziger Bürger (!) diese wohl wichtigste Gemeinderatssitzung im Jahr mitverfolgen. Was nützt Transparenz, wenn sie kaum jemand in Anspruch nimmt oder schätzt? Holger Nickel verabschiedet Zu Beginn der kurzen Sitzung verabschiedete Götzmann Stadtrat Holger Nickel (CDU), der sich beruflich nach Stuttgart (Landesverwaltung/Innenministerium) verändern wird. Er verlieh dem Juristen die Stadtrechtsmedaille in Silber. Nickel gehörte von 2010 bis Anfang 2014 dem Ortschaftsrat Kollnau und von 2014 bis Anfang 2017 dem Gemeinderat Waldkirch an. Nickel bedankte sich bei allen Kollegen im Rat sowie bei OB i.r. Richard Leibinger und dessen Nachfolger Roman Götzmann für das gute und konstruktive Miteinander im Gremium. Mir ging esimmerumdiesache,umdaswohl der Waldkircher Bürger. Ich habe mich hier immer sehr wohl gefühlt und freue mich nun auf meine neue spannende Aufgabe in Stuttgart, so Nickel. Waldkirch steht gut da Bei einem Volumen von rund 52 Millionen Euro bezifferte Kämmerer Stephan Flieger das ordentliche Ergebnis auf Minus Euro (vor den Haushaltsberatungen noch bei Euro). Dasveranschlagte Gesamtergebnis verbessere sich gegenüber dem Ansatz auf nunmehr Euro, so Fliegner. Die Kreditaufnahme liege bei unverändert fünf Millionen Euro. Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie für die Gewerbesteuer wurden wie bereits berichtet auf 380 v.h. angehoben. In einem positiven Umfeld mit einer boomenden Wirtschaft sprudelten Steuerquellen und bei einer relativ niedrigen Arbeitslosenquote im Kreis steht Waldkirch wirtschaftlich gut da. Große Projekte wie der Schwimmbad-Neubau, der Kunstrasen-Bau in Kollnau oder der barrierefreie Ausbau des Rathauses sind inzwischen abgeschlossen. Im Mittelpunkt der beiden kommenden Jahre stehen vor allem die Einweihung des Sick-Bildungshauses mit Mensa, Musikschule und Sick-Akademie, der barrierefreie Ausbau bzw. die Sanierung des Stadthallen-Foyers und die Komplettsanierung des Waldkircher Sportgeländes samt neuem Kunstrasenfeld. Ferner der umfassende Hochwasserschutz (HQ100), der Breitbandausbau, der ÖPNV-Ausbau (u.a. 30- Minuten-Takt auf der Elztalbahn, Leitbildprozess), die neue Ortsmitte Buchholz, der Brückenneubau über die L186/Elz, das Thema Citymarketing /Parkleitsystem, die Sanierung der Waldkircher Hallen, Kindergärten, Schulen und öffentlichen/ kirch- OB Roman Götzmann verabschiedete Stadtrat Holger Nickel (CDU) und verlieh ihm die Stadtrechtsmedaille in Silber. Fotos: Detlef Berger lichen Einrichtungen samt den Ortsteilen (u.a. Sebastiankapelle, Einsegnungshalle, Silberberghaus Suggental, Stadtsanierung Sonnenhof, Kindergarten am Kirchplatz 2, Stadtrain II, Turmsanierung Kastelburg) und natürlich die Gesamtorganisation der mit großer Spannung erwarteten Heimattage Baden-Württemberg Auch die Themen bezahlbarer Wohnraum, Windkraft (Aufarbeitung der zahlreichen über Einwendungen der Windkraftkritiker) und Barrierefreiheit werden in der Inklusionsstadt weiterhin im Mittelpunkt stehen. Fazit: Mit dieser konstruktiven, fairen und zielführenden Diskussionskultur im Rat braucht es niemandem Bange zu werden um die nahe Zukunft der sich im Wandel befindlichen Kandelstadt. CDU-Kritik an Erhöhung der Steuersätze Was vor einigen Jahren noch undenkbar schien, wurde nunmehr Realität. Die vier Fraktionssprecher (Christian Ringwald, CDU, Gabriele Schindler, SPD, Josef Rothmund, DOL und Bernd Zickgraf, FWW) lagen bei ihren Haushaltsreden nicht weit voneinander entfernt. Zwar gab es unterschiedliche Auffassungen über die Verwendung der Haushaltsgelder bzw. Priorisierung der einzelnen Maßnahmen/Projekte. Alle Fraktionssprecher lobten unterdessen unisono die konstruktive und harmonische Diskussionskultur im Rat unter Regie von OB Götzmann und die gute und umsichtige Arbeit von Kämmerer Stephan Fliegner. Ringwald kritisierte im Namen der CDU vor allem die Erhöhung der Steuersätze in wirtschaftlich guten Zeiten. Das ist keine nachhaltige Finanzpolitik. Die anderen drei Fraktionen verteidigten diese moderate Erhöhung der Steuersätze als wichtige antizyklische Maßnahme, u.a. zur Verbesserung der Infrastruktur der Stadt. Bei der umfassenden Umorganisation der Verwaltung bat Ringwald ferner darum, künftig keine zusätzlichen Stellen zu schaffen und für mehr Transparenz zu sorgen. Im Bereich Citymarketing sind wir zusammen mit der Werbegemeinschaft auf einem guten Weg. Vorfreude auf das Sick-Bildungshaus Dieser Haushalt hat die Chance genutzt, trotz des besonnenen Sparens auch wichtige Investitionen zu tätigen, sodass wir optimistisch diesesjahr angehen können. Das Erfreulichste 2017 wird sicherlich die Einweihung des Bildungshauses sein ein Geschenk, dessen Wert wir selbst so schnell nicht hätten finanzieren können, fasste Gabriele Schindler (SPD) zusammen. Große Herausforderungen seien 2017 die Hochwasserschutzmaßnahmen mit einem Volumen von mindestens zehn Millionen Euro sowie die Sanierung des Stadions. Auch in Kollnau werde 2017 einiges auf den Weg bebracht. Mit den Schwerpunkten ÖPNV/Fahrradverkehr, behindertengerechte Stadt, Energie und Klima, Bildung, Jugend, Bauen/Planen und Finanzen gestaltete Josef Rothmund (DOL) seine umfangreiche Haushaltsrede mit Ausflügen in die Weltund Landespolitik. Seine Fraktion fordert u.a. ein Fahrrad-Gesamtkonzept für die Stadt (u.a. Fahrradstraße), eine gute barrierefreie Lösung für das Stadthallen-Foyer, eine deutliche Verbesserung des ÖPNV-Verkehrs (u.a. Anbindung des Krankenhauses), die konsequente Umsetzung des Leitbildprozesses mit hoher Bürgerbeteiligung (Themen u.a. nachhaltiger Klimaschutz/Hochwasserschutz) sowie die Schaffung eines Jugendraums in der Allee. Er begrüßte auch ausdrücklich die Stadionsanierung. Die moderate Erhöhung der Steuersätze haben wir nur deshalb mitgetragen, weil wir in die mediale, mobile und soziale Infrastruktur investieren wollen und müssen. Die laufenden Investitionsvorhaben sollen zu Ende gebracht werden, neue notwendige Investitionen wie z.b. diesanierungdersporthallekollnau oder die Vorplanung für die Sanierung der Stadthalle sowie des Foyers müssen erfolgen. Sehr erfreulich ist der Beginn der Planungen für das Waldkircher Stadion und der rasche Ausbau der Breitbandversorgung, so Bernd Zickgraf (FWW), der einen Masterplan für die Ausweisung möglicher Pflegeeinrichtungen forderte. Verabschiedung der Wirtschaftspläne Sämtliche Haushaltspläne 2017 der städtischen Eigenbetriebe (Wasserwerk, Wohnungswirtschaft, TBW und Abwasserbeseitigung) wurden ohne Gegenstimme und ohne Rückfragen kurz und bündig durch das Gremium verabschiedet. Auch der Jahresabschluss der Technischen Betrieb Waldkirch (TBW) 2015 wurde nach dem Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes (einige Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge) mit einer Bilanzsummevon Euro und einem Bilanzgewinn von rund Euro einstimmig festgestellt. Rothmund lobte die engagierte Arbeit des TBW-Teams um Chef Wolfgang Rother in nicht ganz einfachen und arbeitsreichen Zeiten. Wechsel in der Schulleitung Abschließend gab der OB bekannt, dass Carmen Goedecke zum die Schulleitung der Karl- Friedrich-Schule Emmendingen übernehmenwird. Diekommissarische Schulleitung des SBBZ Waldkirch wird zumindest bis zum Schuljahresende Andreas Beutler vom SBBZ Elztal-Schule übertragen. Die geschäftsführende Schulleitung der Waldkircher Schulen, die Frau Goedecke bislang inne hatte, wird vom Schulamt Freiburg ausgeschrieben,verlas Götzmann eine Information des Schulamtes Freiburg. Ferner habe das RP Freiburg der Einrichtung eines bilingualen Zugs Englisch/ Deutsch am Geschwister-Scholl- Gymnasium (GSG) ab dem Schuljahr 2017/2018 zugestimmt, berichtete der OB mit Blick auf Bernd Zickgraf hocherfreut. Die Sanierung bzw. der barrierefreie Ausbau des Stadthallen-Foyers steht für alle vier Fraktionen ganz oben auf der Prioritätenliste. Schneefräse für Kinderhaus Waldkirch-Siensbach. In Kinderbetreuungseinrichtungen wird wegen der bringenden und holenden Eltern und der Kinder Wert auf freie Wege gelegt. Im Mehr-Raum-für-Kinder-Domizil, dem ehemaligen Gasthaus Bären in Siensbach, in dem das Kinderhaus Zauberwürfel untergekommen ist, ist dies eine besondere Herausforderung bei viel Schnee. Kurzum erklärte sich Sillmann Landtechnik aus Elzach bereit, eine hochwertige Schneefräse zu einem kleinen Betrag zu erwerben und den Rest zu spenden. Bei der Übergabe und Einweisung freute sich nicht nur Jette Lieder aus dem Facility Team, sondern auch Marko Kaldewey mit den Kindern über dieses tolle Engagement. Foto: privat Thema Wohnungssuche Treffen des Netzwerks Flüchtlinge Waldkirch Waldkirch. Beim letzten Treffen des Netzwerks Flüchtlinge Waldkirch war die Wohnungssuche zentrales Thema. Michael Kienast vom Caritasverein St. Vinzenz berichtete, dass der Caritasverein inzwischen fast 30 Wohnungen angemietet und sie jeweils mit Einverständnis des Vermieters an über 80 Flüchtlinge weiter vermietet habe. Fast täglich bekomme er Anrufe von Betreuern von Flüchtlingen mit der Frage nach Wohnungen. Bisher gebe es in keiner der Wohnungen wirklich Probleme mit den Mietern. Das liege daran, dass Wohnungspaten intensiv mithelfen würden, dass die Mieter in ihrer neuen Wohnung gut ankommen und rechtzeitig erfahren würden, auf welche Dinge Mieter in Deutschland achten müssten. Inzwischen habe sich dieser Waldkircher Anmietungsweg als ein Erfolgsmodell in der näheren und weiteren Umgebung herum gesprochen. Da die Nachfrage durch den Familiennachzug noch größer geworden sei, suche der Caritasverein St. Vinzenz weiterhin Wohnungen in allen Ortsteilen von Waldkirch sowie in Gutach, Bleibach und Simonswald. Der Verein sei gerne bereit, 1-Zimmer-, 2-Zimmer-, 3-Zimmer- und 4-Zimmer- Wohnungen, aber auch nur einzelne Zimmer in Untermiete anzumieten. Auch Deutsche suchten oft sehr lange nach einer Wohnung. Deshalb habe der Caritasverein in Absprache mit den Vermietern einige Wohnungen auch an Deutsche, meist alleinerziehende Mütter mit Kind, vermittelt. Da der Wohnraum überall grundsätzlich sehr knapp sei, rufe das Flüchtlingsnetzwerk dazu auf, leer stehende Wohnungen, die zum Teil schon längerezeit nicht bewohnt seien, zur Verfügung zu stellen. Weitere Infos unter / Infoabend zur Firmvorbereitung Termine in der Seelsorgeeinheit Waldkirch zur Firmung 2017 Waldkirch. Alle wichtigen Infos zu den verschiedenen Firmvorbereitungswegen und zur Anmeldung gibt es für die Jugendlichen am Infoabend zur Firmvorbereitung am Freitag, 3. Februar, 19 Uhr, im Gemeindezentrum St. Margarethen, Kirchplatz 7. Am Wochenende, 14. und 15. Juli, kommt Weihbischof Dr. Bernd Uhl in die Seelsorgeeinheit Waldkirch und spendet in zwei Gottesdiensten das Sakrament der Firmung. Die Gottesdienste werden am 14. Juli, 17 Uhr, in St. Margarethen und am 15. Juli, 9.30 Uhr, in St. Pankratius in Buchholz gefeiert. Ab März beginnt hierfür die Firmvorbereitung mit dem Eröffnungsgottesdienst am 5. März, 18 Uhr, in St. Pankratius. Eingeladen sind alle Jugendlichen der Pfarreien Waldkirch, Kollnau und Buchholz, die im Zeitraum bis (oder früher) geboren sind und mindestens in der 9. Klasse (oder höheren Klassenstufe oder in der Ausbildung) sind. Weitere Infos unter c.gairing@ksew.de oder / Musikalische Bestleistungen Viele Schüler dürfen nun zum Landeswettbewerb Kreis Emmendingen. Am vergangenen Wochenende wurde der 54. Regionalwettbewerb Jugend musiziert in der Freiburger Musikhochschule ausgetragen, an dem knapp 300 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 21 Jahren teilgenommen hatten. Neun Jurys hatten die schwere Aufgabe die Teilnehmenden, die in verschiedenen Altersgruppen und Kategorien eingeteilt waren, zu bewerten. Einer der Juryvorsitzenden, Prof. Hermann Wilske, Präsident des Landesmusikrates, äußerte sich im Nachgang außerordentlich positiv über das allgemeine Niveau und die jungen Musiker: Freiburg überrascht immer wieder mit grandiosen Leistungen. Viele Gewinner aus Waldkirch: Erste Preise erzielten Leonardo Rabeiro-Hübner und Alejandro Rabeiro-Hübner in der Solowertung Klavier. Aufgrund ihres Alters werden die beiden Schüler nicht zum Landeswettbewerb weitergeleitet. In der Kategorie Streicher-Ensemble konnte sichella-sofiefriedrich(violine)über den ersten Preis freuen. Aufgrund ihres Alters wird sie nicht weitergeleitet. Zum Landeswettbewerb fahren dürfen Marlene Kaltenbach und Rosina Mahni (beide Violine), Julius Mahni und Jan Arne Friedrich (beide Violoncello), die in der Kategorie Streicher-Ensemble den ersten Preis erzielten. Zwei Waldkircher Schüler belegten in der Kategorie Bläser-Ensemble jeweils den ersten Preis: Pia Maria Schuler an der Querflöte sowie Jonas Haberstroh mit dem Horn. Sie dürfen sich über eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb freuen. Polizeibericht Grünes Nummernschild Waldkirch.FürFahrzeuge,diez.B. ausschließlich in der Landwirtschaft genutztwerden, gibt es die Möglichkeit, diese mit einem Grünen Nummernschild zuzulassen. Dies hat steuerliche Vorteile. Die Polizei weist darauf hin, dass es aber auch Einschränkungen für den Betrieb und die Nutzung so zugelassener Fahrzeuge gibt. Immer wieder muss die Polizei Verkehrsteilnehmer beanstanden, die solche Fahrzeuge zweckentfremdet einsetzen. Das ist nicht ohne weiteres möglich! Hier drohen ein Bußgeldverfahren und die Überprüfung, inwiefern es im Einzelfall bei dieser steuerlich begünstigten Zulassungsvariante bleiben kann. Beim Überholen gut reagiert Buchholz/Sexau. Am Montag, gegen 17 Uhr, befuhren drei Autos hintereinander die L 186 von Sexau aus kommend Richtung Waldkirch. Der Fahrer des hintersten Wagens beabsichtigte die beiden vor sich fahrenden Autos ordnungsgemäß zu überholen. Als er sich beinahe auf Höhe seines Vordermanns befand, setzte dieser für ihn unvermittelt ebenfalls zum Überholen an. Um eine Kollision zu vermeiden, steuerte der zuerst Überholende nach links über den Straßenrand hinaus in den Acker. Nur hierdurch kam es nicht zur Kollision mit dem anderen Auto, was eventuell schlimmere Folgen hätte haben können. Allerdings wurde das Auto des geistesgegenwärtigen Überholers bei der Fahrt in den Acker stark beschädigt. Verletzt wurde niemand. Jugendschutz- Kontrollen Waldkirch. Immer wieder führt die Polizei Jugendschutzkontrollen durch, was durchaus sinnvoll und auch nötig ist, wie eine Kontrolle in den letzten Tagen deutlich zeigte. Weil das Thema Drogen an Schulen derzeit auch in den Medien sehr präsent ist, hielten sich während der Großen Pausen Polizeibeamte in ZivilkleidunginderNähevonSchulen auf. Hierbei mussten die Ordnungshüter leider etlichen rauchenden und minderjährigen Schülern Zigaretten abnehmen. Die Ermittler fanden bei einemjugendlichen überdies auch Marihuana. Gegen ihn muss nun ein Strafverfahren eingeleitet werden. Die Eltern aller betroffenen Schüler wurden in Kenntnis gesetzt. Die Waldkircher Polizei wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterhin auch den Jugendschutz an Schulen im Auge behalten und immer wieder solche Kontrollen durchführen. Das Rauchen ist in der Öffentlichkeit erst ab 18 Jahren erlaubt. Unfallflucht und Sachschaden Waldkirch. Wie der Polizei erst im Nachhinein gemeldet wurde, beschädigte offensichtlich ein vermutlich helles Fahrzeug am vergangenen Donnerstag oder Freitag einen in der Fischermatte geparkten VW Passat. Der silberne Passat stand im Bereich der Hausnummer 3. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden, den der oder die Unfallflüchtige hinterlassen hat, auf etwa Euro und bittet um sachdienliche Hinweise unter Telefon /

7

8 8 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Stadtwerke bringen schnelles Internet nach Waldkirch Die Stadtwerke Waldkirch werden künftig auch zum Telekommunikationsanbieter Waldkirch (db). Strom, Gas, Wasser und nun auch Telekommunikation die Stadtwerke Waldkirch investieren nunmehr mit Hochdruck in den Breitbandausbau. Geschäftsführer Thorsten Ruprecht, Vertriebsleiter Anton Trenkle und OB Roman Götzmann (Aufsichtsratsvorsitzender) informierten an diesem Montag über die neue Breitbandstrategie und das neue Geschäftsfeld der Stadtwerke. Der Projektstart ins neue Geschäftsfeld mit dem Highspeed-Glasfasernetz für Gewerbe, Handel und Privatkunden sei bereits erfolgt. Im nächsten Schritt werden die Stadtwerke Waldkirch mit maßgeschneiderten Angeboten auf die Privat-, Industrie- und Gewerbekunden zugehen. Interessenten könnten sich auch direkt bei den Stadtwerken melden und auch mit den Vertretern der Werbegemeinschaft werde man das Gespräch demnächst suchen. Daneben seien öffentliche Infoveranstaltungen zu diesem Thema geplant. Auch die Bürger- und Kundenbefragung laufe gegenwärtig an. Wir wollen das Thema Breitbandversorgung in Waldkirch voranbringen, so Ruprecht, der von einem Quantensprung für Gewerbe, Industrie und Privatkunden in Waldkirch sprach. Großes und herausforderndes Projekt Eine direkte Anbindung über Glasfaser ermöglicht höchste Übertragungsraten auch über große Entfernungen vor allem für Unternehmen gewinnt das schnelle Internet zusehends an Bedeutung. Der Ausbau des Glasfasernetzes bis ins Gebäude seitens großer Netzbetreiber ist langwierig oder findet derzeit überhaupt nicht statt. Telekommunikation ist ein entscheidender Standortfaktor und unverzichtbar für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Wir freuen uns auf dieses große und herausfordernde Projekt, so Thorsten Ruprecht, der sich zusammen mit Trenkle auf einen harten Wettbewerb mit den bekannten Mitbewerbern in Zeiten von Digitalisierung 4.0, Elektromobilität und schnellem Internet einstellt. Auch deswegen investieren wir selbst in den Breitbandausbau, um unsere Region schneller und leistungsstärker an das weltweite Hochgeschwindigkeitsnetz anzubinden. Ichbinvonunseremzukunftsfähigen Produkt / Projekt sowie von unserer Glasfaserstrategie hundertprozentig überzeugt und wir scheuen uns mit unserem breit gestreuten Angebotsspektrum bestimmt vor keinem Wettbewerb, so Ruprecht weiter. Das Glasfasernetz ermöglicht eine schnellere Übertragung von Sprache, Daten und TV als bestehende Netze, stellt Vertriebsleiter Anton Trenkle die Vorteile der Glasfaserlösung dar. Die Stadtwerke als Infrastrukturdienstleister habe vor allem auch den Vorteil der Regionalität inklusive persönlichen und unkomplizierten Kundenservice vor Ort ohne irgendwelche anonyme Hotlines, ergänzte Trenkle. Unermüdlicher Motor der Bildungsreinrichtung Hermann Blank verabschiedet seit 1992 stellvertretender BSZ-Schulleiter Waldkirch (db). Etwa ein Jahr nach der feierlichen Verabschiedung von Schulleiter Helmut Kleinböck wurde am letzten Freitag sein langjähriger Stellvertreter Studiendirektor Hermann Blank, seit ca. 40 Jahren am Berufsschulzentrum Waldkirch tätig, im Rahmen einer Feierstunde mit Lob und Anerkennung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Runde 40 Jahre hat Blank am BSZ Waldkirch mit Herz, Kompetenz und Leidenschaft unterrichtet. Von 1992 bis 2016 als stellvertretender Schulleiter an der Seite von Schulleiter Helmut Kleinböck. Dieser ließ höchstpersönlich Blanks beruflichen Werdegang ausführlich Revue passieren und würdigte dessen herausragende Verdienste um das BSZ und die Schullandschaft in der Region. Verbunden mit einigen Anekdoten zählte er die Meilensteine der letzten vier Jahrzehnte mit Höhen und Tiefen in einer sich ständig wandelnden Schullandschaft auf und dankte ihm für die stets gute und kollegiale Zusammenarbeit. Wertschätzende und ausgleichende Art Neben seinem Engagement als Vorsitzender des Fördervereins habe er sich u.a. als Unterstützter beim Aufbau der Kreis- und Schulpartnerschaften (u.a. Annaberg/Sachsen, Taiwan, NewYork) sowie alsaktivator beim Aufbau schulischer Einrich- OB Roman Götzmann, Geschäftsleiter Thorsten Ruprecht und Vertriebsleiter Anton Trenkle (von links) erläutern die Planung. Fotos: Detlef Berger Frauke Ebert verabschiedete StD Hermann Blank (rechts) und ernannte Dr. tung hervorgetan. Der hervorragende Ruf und die positive Entwicklung der Bildungseinrichtung mit einem breit gefächerten und attraktiven Bildungsangebot seien eng verknüpft mit dem Namen Hermann Blank, so sein einstiger Chef anerkennend. Er beschrieb seinen langjährigen Stellvertreter als unkomplizierten, offenen, kollegialen, kooperativen, allseits geschätzten und beliebten und fachlich versierten und hervorragenden Lehrer. Er nannte Blank einen unermüdlichen und leidenschaftlichen Motor, Kämpfer undanwalt der Bildungseinrichtung. Seine wertschätzende, ausgleichende, leidenschaftliche, freundliche und überzeugende Art sei sowohl bei den Kollegen als auch bei den Schülern und Eltern stets sehr gut angekommen.auch trage das gute Schulklima maßgeblich seine Handschrift, so Kleinböck weiter. Auch als allseits akzeptiertes und beliebtes Bindeglied zwischen Lehrerschaft und Schulleitung habe sich Blank ausgezeichnet. Ebenso als Mannschaftsspieler, so Kleinböck früher in der BSZ-Fußballelf und als Gründungsmitglied des BSZ-Volleyballteams. Sein Markenzeichen in all den Jahren: Motorrad-Lederjacke und Schnauzbart! Seinen Rat habe ich stets als sehr wertvoll empfunden, ergänzte der Schulleiter i.r. abschließend. Heute sei das BSZ mit ca. 850 Schülern und mehr als 70 Unterrichtenden mehr dennje bestens aufgestellt. Kleinböck wünschte Blank alles erdenklich Gute für den Ruhestand und schloss mit Wilhelm Busch: Stets findet Überraschung statt da wo man s nicht erwartet hat. Tiefbaumaßnahmen sollen Mitte 2017 beginnen Die detaillierte Ausführungsplanung sei nahezu abgeschlossen und werde in Kürze der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Stadtwerke Waldkirch werde über die weitere Entwicklung zum Netzausbau berichten, so Ruprecht. Die Ausbautrasse sei bereits festgelegt und verlaufe praktisch einmal quer durch Waldkirch. Man befinde sich in der Detailplanung, die Kundenbefragung laufe an und Mitte 2017 solle bereits die Tiefbauarbeiten an drei ausgesuchten Ausbaugebieten (Innenstadt, Gewerbegebiet Waldkirch/Bereich Sick, Unterkollnau/KSW) parallel anlaufen, so Trenkle. Wenn alles glatt laufe, könne bereits Anfang des vierten Quartals 2017 der erste Kunde mit schnellem Internet von den Stadtwerken bedient werden, so der Geschäftsführer optimistisch. Hinsichtlich der anstehenden Baumaßnahmen sollen die Verkehrsflüsse in Waldkirch so wenig wie möglich beeinflusst und behindert werden, versprach Ruprecht in enger Absprache mit der Stadtverwaltung und dem Handel. Einmalige Chance OB Götzmann sprach als Aufsichtsratschef von einer einmaligen Chance für Waldkirch auch im Sinne der Standortsicherung als attraktiver Wohn- und Gewerbestandort im Elztal. Allerdings sei auch eine signifikante Kundenbereitschaft notwendig, damit dieses zukunftsfähige und moderne Projekt auch wirtschaftlich auskömmlich sei, rührte er die Werbetrommel. Er schätzte die Gesamtkosten für die Stadt/Stadtwerke vorsichtig im mittleren einstelligen Millionen-Bereich. In zwei Monaten und nach der Detailplanung wissen wir hinsichtlich der Kosten mehr, ergänzte Ruprecht. Infos: www. stadtwerke-waldkirch.de. Dr. Uwe Maier neuer zweiter Mann am BSZ Im Gleichklang wünschte KleinböckdessenNachfolgerDr.UweMaier alles Gute und eine glückliche Hand. Heute schonwill ich deshalb die Schule und Sie persönlich zu dieser Personalmaßnahme beglückwünschen. Maier habe viele Eigenschaften seines Vorgängers, so Kleinböck. Der 1961 geborene Bankkaufmann und Dipl.-Betriebswirt (FH), Uni-Studium in Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie Promo- Uwe Maier zum neuen stellvertretenden Schulleiter. Tolle BSZ-Schülerband. Fotos: Detlef Berger tion im Fach Soziologie, ist seit 2004 am BSZ mit den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Geschichte als Fachlehrer tätig. Seit rund zehn Jahren auch in der schulischen Qualitätsentwicklung (Qualitätsbeauftragter) und seit vier Jahren zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Studiendirektorin Frauke Ebert vom staatlichen Schulamt (RP Freiburg) nahm die feierliche Verabschiedung Blanks sowie die offizielle Ernennung von Dr. Maier zum stellvertretenden Schulleitervor undverteilte einige Vorschlusslorbeeren an die Adresse Maiers. Dieser habe nicht nur eine sehr hohe fachliche und soziale Kompetenz und Akzeptanz an der Schule, sondern auch eine kluge Sicht auf die Welt. Er sei offen für Neues, ein weit gereister Mitarbeiter der Stadtwerke Waldkirch und des beauftragten Ingenieurbüros bei der Detailvermessung zur Trassenplanung in Waldkirch. Pädagoge und das gute Schulklima am BSZ sei auch sein Verdienst. Sie sind für ihre neue Aufgabe bestens gerüstet, so Ebert. Umrahmt vom Musik-Schulchor, der Schülerband und der Lehrerband würdigten auch die ehemaligen Lehrkräfte Hannes Dilger und Arnold Armbruster, drei ehemalige Schüler der ersten Sunde, Schüler von Blanks Abschlussklasse SG 12, die Schülersprecher Andreas Stengel und Myriam Hetzel, die Personalratsmitglieder sowie Fördervereinsvorsitzender Volker Schuck das Wirken von Hermann Blank und gaben einige amüsante Anekdoten rund um den Schattenmann am BSZ, angereichert mit zahlreichen Bildern, zu Gehör. Auch wurde endlich die schwarze Akte am BSZ geöffnet. Als leidenschaftlicher Motorradfahrer mit Schnauzbart und Lederjacke, Hobbykoch, Zahlenmensch, EDV-Experte, Mann für alle Fälle und Volleyballspieler habe Blank nunmehr viel mehr Zeit für Familie und Hobbys, so das Fazit der Redner. Er habe bleibende Eindrücke bei allen Beteiligten hinterlassen, so die Schülersprecher. Nach den dankenden und anerkennenden Worten von Schulleiterin Barbara Berhorst nutzte der scheidende, stellvertretende Schulleiter zum Abschluss des fast dreistündigen Festaktes die Gelegenheit, allen Weggefährten, Beteiligten und Kollegen für das vorbildhafte Miteinander und seiner Familie mit Ehefrau Annegret für die immerwährendeunterstützunginalldenjahren zu danken. Voll besetzte und gut geheizte BSZ-Aula am letzten Freitag. Starker Auftritt des Schulchores.

9

10 10 WALDKIRCH SIMONSWALD Elztäler Wochenbericht Gute Ideen viele fleißige Hände Feierliche Einweihung der neuen Räume des Kleiderladens Waldkirch Waldkirch. Nachdem der Kleiderladen Waldkirch von der Nummer 94 in die Nummer 97 der Lange Straße umgezogen ist und die Einrichtungsarbeiten bis auf Kleinigkeiten abgeschlossen sind, wurden nun die neuenräumemiteinerkleinenfeier eingeweiht. Der Einladung folgten Mitglieder und Helferinnen, Spender und Weggefährten, Gemeinderäte und die Landtagsabgeordneten Sabine Wölfle (SPD) und Alexander Schoch (Grüne). Die Gäste waren beeindruckt von den freundlichen Räumen, der übersichtlichen Einrichtung, dem Ergebnis guter Ideen und den vielen fleißigen Händen. Der alte Laden sei praktisch gewesen und der neue Laden sei außerdem noch schön. Musikalisch sorgte Ursula Disch mit ihrem Akkordeon für eine angenehme Stimmung. Gute Wünsche der Stadt überbrachte Klaus Detel, Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Er unterstrich die soziale Bedeutung des Kleiderladens und dankte dem Verein Der Kleiderladen Waldkirch ist in die Lange Straße 97 umgezogen und feierte nun ein kleines Einweihungsfest. Foto: Jutta Beckmann und den Helferinnen für ihr ehrenamtliches Engagement. Der Kleiderladen sei Mitglied im Netzwerk Flüchtlinge und habe enge Verbindungen zu anderen sozialen Einrichtungen in Waldkirch, z.b. mit dem Tafelladen. Dieser versorge Menschen mit wenig Geld mit gespendeten Lebensmitteln, so Friedhelm Wölker. Im Kleiderladen würden dieselben Kunden Kleidung und Haustextilien für einen geringen Betrag erhalten. Neben Kleidung und Nahrung gehöre Wohnen zu den Grundbedürfnissen. Darauf ging Frank Dehring, Geschäftsführer der Wabe, ein und nannte das Möbellager in der Mauermattenstraße und das Secondhand-Kaufhaus Hin und Weg in der Lange Straße. Ein weiterer Kooperation gibt es mit dem Babykleiderlager des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) am Marktplatz; Anita Beck-Friedrich stellte diese Hilfe vor. Sie sorgt auch für den Austausch mit dem Kleiderladen: Beim SkF gibt es Babysachen bis Größe 104, im Kleiderladen ab Größe 116. Weitere Partner sind die Computertruhe, der Bruckwald unddierumänienhilfevonelisabeth Pfaff. Flüchtlinge arbeiten ehrenamtlich mit Jutta Beckmann, die gemeinsam mit Ursula Hilpert und Claudia Sapel den Kleiderladen-Verein vertritt, nannte in ihrem Beitrag eine weitere Besonderheit: Von Beginn an würden Flüchtlinge ehrenamtlich mitarbeiten, die noch keine Arbeitsstelle gefunden hätten. Sie unterstützten das Ladenteam bei allen anfallenden Tätigkeiten, dolmetschten und verbesserten in der Praxis ihre Deutschkenntnisse. Zurzeit seien es ein jungesehepaaraussyrienundeinfamilienvater aus dem Libanon, vorher Flüchtlinge aus Nigeria und Mazedonien. Für alle Beteiligten sei das ein Gewinn. Der Kleiderladen finanziere sich durch Mitgliedsbeiträge, durch Spenden und durch die kleinen Beträge der Kunden. Den entscheidenden Beitrag leiste die Stadt mit einem ansehnlichen Mietzuschuss, den der Gemeinderat beschlossen habe. Für diese verantwortungsvolle Entscheidung bedankten sich die Vorsitzenden im Namen des Vereins und der Kunden. Sie warben um die weitere Unterstützung des gemeinnützigen Projektes, sei es ideell, personell, finanziell oder materiell, und wiesen auf die derzeitige Sammlung hin: Geld für den Zukauf von Männerschuhen, die bei den üblichen Spenden Mangelware sind. Simonswald (db). Am kommenden Wochenende, 4. und 5. Februar, feiert die Narrenzunft d Simiswälder Hohwaldgeischter mit einem tollen und abwechslungsreichen Programm ihr 22-jähriges Narrenjubiläum. Im Rahmen des fulminanten Geburtstages wird es am Samstag, 4. Februar, einen prächtigen und feurigen Fackelumzug von der Poststraße/Sonnengasse bis zum Sägplatz geben (Beginn Uhr). Am Sonntag, 5. Februar, findet dann der große Jubiläumsumzug mit über 50 Zünften, Gruppen und Musikvereinen statt. Der Umzug ab Uhr beginnt in der Brennerkurve und endet am Sägplatz im großen Narrendorf. Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert bzw. es erfolgt die Einweisung durch die einheimische Feuerwehr. Die Zunftmitglieder fiebern dem großen Narrengeburtstag am kommenden Wochenende entgegen. Fotos: Veranstalter Buntes Treiben im Narrendorf Das große und stimmungsvolle Narrendorf befindet in der Ortsmitte von Simonswald direkt am Sägplatz. Die Bewirtung inklusive Barbetrieb erfolgt durch die örtlichen Vereine in mehreren beheizten Zelten. Für das leibliche Wohl der Narren aus nah und fern wird bestens gesorgt sein. Die Hohwaldgeischter werden über das Festwochenende mit etwa 50 aktiven Hästrägern unter der Regie von Oberzunftmeister Sven Baumer im Einsatz sein. Unterstützt durch unzählige weitere Helfer, Vereinsvertreter und Organisatoren. Über 50 Gastzünfte und Gruppen Zum Jubelumzug am Sonntag werden etwa Hästräger mit über 50 teilnehmenden Gruppen, Zünfte und Musikkapellen aus nah und fern erwartet. Die Besucher erwartet parallel zum Bürgermeister- Wahlkampf sicherlich ein beeindruckendes und kunterbuntes Fasnetspektakel. Das Simonswäldertal dürfte am kommenden Wochenende bei hoffentlich milden Temperaturen zu einer echten Narrenhochburg entwickeln. Die Anwohner und Bürger werden gebeten, ihre Häuser zu den Umzügen fasnetprächtig zu schmücken und zu dekorieren. NähereAngaben zu den teilnehmenden Zünften am Fackelumzug und am großen Jubiläumsumzug findet man auch online unter

11 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH SIMONSWALD 11 Neuaufnahme von Junganglern Angelverein Siensbach lud zur Mitgliederversammlung Wiederwahl der bisherigen Amtsinhaber Waldkirch-Siensbach. Im Rahmen der harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung wurden drei Jungangler und ein aktives Mitglied neu in die Vereinsgemeinschaft aufgenommen. Vorsitzender Heinrich Wölfle eröffnete die Jahreshauptversammlung und gab die Aufnahme der Jungangler Marc Mellinger, Florian Wölfle und Lukas Isbary sowie des aktiven Mitgliedes Christoph Bonacker bekannt. Schriftführer Michael Dorner hielt Rückblick auf die zahlreichen Ereignisse im zurückliegenden Vereinsjahr: viele Arbeitseinsätze, erfolgreicher Fischverkauf am Karfreitag, Anglerhock und kameradschaftliche Veranstaltungen. Zusammenfassend schloss Dorner seinen Vortrag mit einem positiven Resümee bezüglich des 40. Bestandsjahres. Gewässerwart Armin Fackler berichtete von insgesamt 429 abgeleisteten Arbeitsstunden, die sich u.a. auf Arbeiten an den Gewäs- Vorsitzender Heinrich Wölfle (Mitte) mit den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern, den Geehrten, den Junganglern und den neuen Vereinsmitgliedern. Foto: Verein sern, Bachputzeten, Papiersammlungen und sonstigen Aufgaben wie die Entnahme von Gewässerproben verteilten. Neben der Entnahme von Fischen, dem eigentlichen Zweck eines Angelvereins, wurden auch zahlreiche kleine Bachforellen zur Erhaltung bzw. Mehrung des Bestandes in die verschiedenen Gewässer eingesetzt. Mit einer Powerpoint-Präsentation zeigte Armin Fackler die gewaltigen Hochwasserschäden auf, die an den beiden Siensbacher Bächen im Juni des vergangenen Jahres entstanden sind. Viele Schäden seien zwischenzeitlich behoben worden. Der von der Siensbacher Ortsverwaltung in Höhe von Euro zur Verfügung gestellte Zuschuss werde zur Befestigung der Ufer am Rainbach verwendet. Von erfreulichen Zahlen berichtete Kassierer Fabian Wirth. Die Gesamtvorstandschaft wurden einstimmig entlastet. In den anschließenden Wahlen wurde zunächst der Vorsitzende Heinrich Wölfle in sein mittlerweile 26. Jahr an die Vereinsspitze gewählt. Auch Fabian Wirth als Kassierer, Armin Fackler als Gewässerwart und Beisitzer / Hüttenwirt Thomas König wurden für zwei weiterejahre in ihren Ämtern bestätigt. Anschließend ehrte der Vorsitzende Wölfle Bernhard Wölfle und Markus Mathiszik für ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit als aktive Mitglieder und Edith Bruns für ihren runden Geburtstag. Einen attraktiven Höhepunkt bildete der erstmals in das Programmaufgenommene Vortragder Junganglergilde. Carsten und Tobias Dorner, Johannes Fackler und Marvin Moser unterhielten mit einer Powerpoint- Präsentation und launigen Worten das Publikum und würdigten so das große Engagement in der Jugendarbeit von Jugendwart Michael Wernet. Sichtlich gerührt dankte dieser seinen Schützlingen und versprach auch für das kommende Jahr noch Einiges parat zu haben. Stellvertretend für die Ortsverwaltung Siensbach dankte Monika Jägle allen Anwesenden für das Geleistete im zurückliegenden Jahr stehen wieder Aktivitäten auf dem Programm wie die zahlreichen Arbeitseinsätze, der Fischverkauf am Karfreitag, der Anglerhock im September und kameradschaftliche Veranstaltungen. Die Zunftmitglieder fiebern dem großen Narrengeburtstag am kommenden Wochenende entgegen. Die Narren übernehmen den Rathaus-Schlüssel. Fotos: Archiv/Dauenhauer

12 12 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Im großen Musiksaal des Geschwister-Scholl-Gymnasiums fand ein Vorspiel des Musikleistungskurses statt. Foto: Schule Gekonnt Werke vorgetragen Gelungenes Vorspiel des Musik-Leistungskurses am Gymnasium Waldkirch. Am 14. Februar werden die Schüler des Musik-Leistungskurses ihre fachpraktische Prüfung im Fach Musik ablegen. Dabei spielen sie ein oder mehrere NeigungsstückeundeinPflichtstückvor.Kürzlich hatten sie nun die Gelegenheit, Teile des Prüfungsprogramms vor Publikum aufzuführen. Musiklehrerin Silke Leuschner erhöhte auf humorvolle Weise die Nervosität, um Abitursbedingungen zu simulieren.dochdiejungenkünstler ließen sich nicht beeinflussen und trugen gekonnt vor dem zahlreich erschienenen Publikum ihre ausgewählten Werke vor. Der Schüler Tim- Luca Schweikle sorgte auf dem Schlagzeug für wunderbare Übergänge zwischen den einzelnen Auftritten. Den Anfang machte Natalia Mohrhäuser auf dem Saxofon, die den Bogen spannte von einem mo- dernen Werk von Mark-Anthony Turnage bis zu einem barocken Telemann-Andante. Danach trat Yasin Sönmez mit der Klarinette vors Publikum und beeindruckte mit Aria des zeitgenössischen Komponisten Eugene Bozza. Ebenfalls auf der Klarinette spielte Sophia Trenkle Après un Rêve, eine melancholische Weise des französischen Komponisten Gabriel Fauré. Lisa Throm glänzte gleich auf zwei Instrumenten und wählte dabei Werke aus verschiedenen Epochen. Sie spielte zunächst auf dem Klavier ein Menuett von Schubert, ehe sie auf der Geige den ersten Satz der sechs Sonaten von Georg Friedrich Händel intonierte und ihren Vortrag mit einer modernen Melodie der britischen Komponistin Pamela Wedgewood beendete. Mozärtliche, sehr harmonische Klänge verzauberten das Publikum bei Jana Grüneckers Präsentation des langsamen Satzes Insgesamt drei neue Gruppen Kindertagesstätte Regenbogen mit weiteren Betreuungsplätzen Waldkirch. Nach fast 25 Jahren bekommt die Kindertagesstätte Regenbogen Zuwachs. Es werden zwei Krippengruppen für je zehn Kinder von einem bis drei Jahren und eine Gruppe für 20 Kinder ab drei Jahren eingerichtet. Die neuen Kinderbetreuungsplätze seine aufgrund der überdurchschnittlich gestiegenen Geburtenzahlen sowie vieler Zuzüge nach Waldkirch dringend benötigt worden. Die Stadt habe schnell gehandelt und mithilfe eines Nachtragshaushalts den Umbau der ehemaligen Tourist-Information, die nun in den Bürgerservice im Rathaus am Marktplatz integriert ist, bewerkstelligen können. Noch wird kräftig gehämmert und umgebaut im Haus am Kirchplatz 2. In dem unter Denkmalschutz stehenden Haus musstevieles erhalten,aberdennochandiebedürfnisse der Kinder angepasst werden. Be- seines Klarinettenkonzertes. Geheimnisvoll und sehnsüchtig klang es dagegen beim Spiel von Sebastian Flohr auf dem Akkordeon, der die Filmmusik aus Kalina Krasnaja von Wjatscheslaw Semjonov vortrug. Ferdinand Rießle merkte man die FreudeanderMusikan,alseraufder Gitarre die Sonnenblumen von Paddy Sun zum Erblühen brachte. Roman Hambrecht ließ seine Trompete wohl intoniert, wie freudige Aufrufe in der Sonate für Cornet und Piano des dänischen Komponisten Thorvald Hansen erklingen. Zunächst am Flügel mit sechs Beethovenvariationen, dann am Klavier mit einer fröhlichen Charlestonmelodie beendete Nicolaus Uhl den gelungenen Musikabend. Die Schüler bedankten sich bei Musiklehrerin Silke Leuschner und bei Berthilde Galosi, Kathrin Teschke, Ralf Wolter und Mara Zickgraf, die sie bei ihren Vorträgen begleiteten. Das Team der Kindertagesstätte Regenbogen bei der Planung der Tagesabläufe. Noch wird gewerkelt und gehämmert, doch bald wird sich die Tür für die ersten Kinder öffnen. Fotos: Stadt Waldkirch reits Anfang März werden die ersten Kinder einziehen können. Die Leiterin der Kindertagesstätte Regenbogen, Birgit Bauer, und die Abteilungsleiterin für Bildung und Erziehung bei der Stadt Waldkirch, Eva Träris, freuten sich, dass man für die ausgeschriebenen Stellen, in Anbetracht der derzeitigen Nachfrage nach pädagogischen Fachkräften, viele geeignete Bewerbungen bekomen habe. Es habe sich ein qualifiziertes Team gefunden, das bereits voll in die Planung eingestiegen sei: Der Reiz, sich ganz von Anfang an einbringen zu können und gemeinsam ein Konzept zu entwickeln, ist groß, so Bauer. Auf einem Flipchart war der detaillierte Entwurf des geplanten Tagesablaufs zu sehen. Wie ein stark verzweigter Baum verästeln sich die jeweiligen Tätigkeiten. Wir haben ja die zwei Krippengruppen und eine Gruppe mit Kindern ab drei Jahren, da muss man schon gut darauf achten, dass man die Bedarfe aller Altersgruppen berücksichtigt. Wir können uns bei der Planung am bewährten Konzept des Regenbogens und den guten Erfahrungen mit der Altersmischung orientieren, erklärte Bauer; und weiter: Es ist spannend, dies nun in einem Haus mit einem ganz anderen Charakter auf zwei Etagen weiterzuentwickeln. Das gesamte Team freue sich auf den Start im März und die Kinder, die dann das historische Gebäude mit Leben erfüllten. Den Anfängen wehren Mahnmal für litauische Holocaust-Opfer von Karl Jäger eingeweiht Waldkirch (jb). Mit dem litauischen Botschafter, Devidas Mautulionis, und dem Russlandbeauftragten des Deutschen Bundestages, dem SPD- Bundestagsabgeordneten Gernot Erler, weihte Oberbürgermeister Roman Götzmann am vergangenen Sonntagabend ein Mahnmal für die litauischen Opfer des Holocausts ein. KarlJägerwar Bürger der Stadt Waldkirch. Als SS-Führer war er für die Ermordungvon Menschen,vor allem Juden, in Litauen verantwortlich. Er gab die Befehle zu den Holocaustmorden. Götzmann bezeichnete den Platz für das Mahnmal neben dem Elztalmuseum als äußerst geeignet. Mitten im Leben der Bürger mahne er daran, den Anfängen zu wehren. Götzmann sah in der heutigen Gesellschaft jedoch auch Anzeichen, dass man die Spende für Hoffnung für Kinder Waldkirch (do). Der Verein Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern freute sich über weitere Spenden. So ließ Anja Kramer-Linke, Praxis für Physiotherapie, aus Waldkirch- Kollnau dem gemeinnützigen Verein Anfänge schon längst zurückgelassen habe. Die Vertreterin der jüdischen Gemeinde in Litauen stellte in ihrer auf 200 Euro zukommen. Die Elztäler Sängerfreunde, die sich zum Jahresende auflösten, machten ihrversprechen wahr und spendeten ihr Vereinsvermögen plus Aufrundungsbetrag durch einen zufällig anwesenden Gast und einen Sänger: Sajn bajna uu Guten Tag Interessanter Bildervortrag über die Mongolei im Roten Haus Waldkirch. Auf Einladung des Fördervereins Rotes Haus hielt Christoph Volz einen Bildervortrag über die Mongolei ein wenig bekanntes Land, viermal so groß wie Deutschland, aber dünn besiedelt wie Grönland oder die Westsahara. Christoph Volz bereiste das Land mit einer Reisegruppe in zwei Allradfahrzeugen von einem Jurtencamp zum anderen. Begleitet von einer mongolischen Reiseleiterin gewann er Einblicke in das Nomadenleben. Seine eindrucksvollen Bilder ergänzte er durch kleine Reisegeschichten und Erläuterungen. Von mongolischen Gesängen untermalt, zeigte er in einer Bildfolge weite, ruhige Landschaften, wenig aufregend und dennoch faszinierend. Dazu stand sein Aufenthalt in der Hauptstadt Ulaan Baator in krassem Gegensatz. Industrieanlagen, Verkehrslärm, Baustellen, Smog, Plattenbauten, Häusertürmewie in Dubai. Nach dem ersten Schock erlebte der Referent aber auch die reizvollen Seiten der Großstadt: Schöne Stadthäuser, Kulturstätten, gute Restaurants und schöne Cafés, viel Musik und eine lebensfrohe, junge Bevölkerung. Die Mongolei ist weitgehend Permafrost-Gebiet. Sie ist das nördlichste Land der Erde mit einer Wüste, der Gobi. Das Kontinentalklima beschert dem Land heiße Sommer und kalte Winter. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde die Mongolei ein demokratischer Staat, kein leichter Weg. Das Land ist zwar reich an Bodenschätzen, aber es verfügt über zu wenig Infrastruktur, Know-how und Finanzmittel, um sie selbst effektiv zu nutzen, und ist daher abhängig von ausländischen Investoren. Ein Großteil der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze. Oberbürgermeister Roman Götzmann und der Historiker Wolfram Wette bei der Enthüllung des Säulen-Mahnmals. Foto: Jens Brodacz Christoph Volz. Das Kloster Erdene Zuu vor der Stadt Charchorinin. Mongolisch gehört zu den Turksprachen ( Sajn bajna uu heißt Guten Tag ). Lange war Russisch die wichtigste Fremdsprache, heute ist es Englisch. Die meisten Mongolen sind Buddhisten. Trotzdem ist Fleisch als Nahrung verbreitet; denn Getreide und Gemüse können kaum angebaut werden. In dem kargen Grasland gibt es keine saftigen Wiesen, die Winterfutter für das Vieh liefern könnten, deshalb leben viele englisch gehaltenen Rede fest: Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich für das, was Ihr aus Eurer Vergangenheit macht. insgesamt 250 Euro. Auch diese Beträge will der Verein Hoffnung für Kinder für seinearbeit einsetzen zur Unterstützung von Kindern und Familien, die der Hilfe bedürfen. Infos unter Mongolen als Nomaden. Mit ihren Schafen, Ziegen, Yaks und Pferden ziehen sie von einer Wasserstelle zur nächsten und bauen dort nach einem genialen System ihre Jurten auf. Zäune oder Hirten sind nicht nötig, denn die Tiere kehren von alleine zum Wasser zurück. Jeder Mongole kann reiten, Pferde sind das Transportmittel der Nomaden. Zum Schluss seines Vortrags beschrieb Christoph Volz die großen Herausforderungen für das aufstrebende Land: Überweidung führt zu Versteppung des Nomadenlandes. Die Folgen des Klimawandels können sich verheerend auswirken. Landflucht lässt die Städte anwachsen. Auf der einen Seite fehlen Arbeitsplätze, auf der anderen Fachkräfte. Wohnraum fehlt, das Zentrum von Ulaan Baator ist umringt von Zeltsiedlungen. Die Bemühungen um Sozial- und Umweltverträglichkeit der Entwicklung stehen vor großen Problemen. Sie zu meistern, wünscht der Referent dem jungen demokratischen Staat. Für das zahlreiche Publikum brachte der Vortrag intensive Eindrücke und einem guten Einblick in die Mongolei. Christoph Volz bereiste das Land mit einer Reisegruppe in zwei Allradfahrzeugen. Fotos: Christoph Volz Fotos: Christoph Volz

13 Stellenmarkt

14 Stellenmarkt

15 Stellenmarkt

16 16 GUTACH SIMONSWALD Elztäler Wochenbericht Dienstjubiläum im Kindergarten Winden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Kindergarten St. Martin in Niederwinden wurde dass 40-jährige Dienstjubiläum von Anita Gehring gefeiert. Im Kreise ihrer Kolleginnen und mit Pastoralund Gemeindereferentin Barbara Löffelbein wurden der Jubilarin die besten Glückwünsche überbracht. Auch Bürgermeister Klaus Hämmerle gratulierte im Namen der Gemeinde. Kindergartenleiter Tobias Schneider berichtete vom Werdegang der Jubilarin. In den vergangenen 40 Jahren hätten sich Strukturen, Konzeptionen und die tägliche Arbeit wesentlich verändert, doch Anita Gehring sei stets dazu bereit gewesen, Veränderungen konstruktiv mitzutragen, sogar zu fördern. In den 40 Jahren sei sie in allen Gruppen der Einrichtung tätig gewesen und habe alle Positionen begleitet. Löffelbein dankte mit einem Blumengebinde und überreichte die Urkunde. Das Kindergartenteam bedankte sich mit einem Reise- und Eventgutschein. Man freue sich schon auf diezusammenarbeit mit ihr in den nächstenjahren. Foto: Kindergarten Haushalt mehrheitlich beschlossen Aus dem Gutacher Gemeinderat Andrea Bucher für kommunalpolitisches Engagement ausgezeichnet Gutach (wok). Der Gutacher Haushalt für das Jahr 2017 umfasst insgesamt Euro, davon Euro im Verwaltungshaushalt und Euro im Vermögenshaushalt. Der Schuldenstand der Gemeinde soll am Ende des Jahres 2017 bei Euro liegen, das ergibt eine Pro-Kopf-Verschuldung von rund 225 Euro (basierend auf Einwohnern, Stand ). Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B werden auf 370 v.h. festgesetzt, die Gewerbesteuer auf 375 v.h. der Steuermessbeträge. Kämmerin Martina Joos nannte als größte Defizite die Schulen mit Euro, die kommunale KITA mit Euro, die Kindergärten mit insgesamt Euro und die freiwillige Feuerwehr mit Euro. Im Bereich Steuern undzuweisungen kommen der Gemeinde in diesem Jahr fast drei Millionen Euro weniger zu. Als wichtigste Investitionen stehen die Umsetzung und Abwicklung des Baugebietes Alte Ziegelei an. Hier werden Haushaltsreste aus dem Jahr 2016 eingebracht und zusätzlich noch Euro. Mit dem Verkauf der Bauplätze soll im Frühjahr begonnen werden. Weitere Investitionen sind der Neubau für die vierte und fünfte Gruppe der Kinderkrippe Schatzkiste ( Euro), das Gewerbegebiet Alter Sportplatz ( Euro), die Fernwärmeleitung für die GWRS Gutach ( Euro), der Gastro- und Thekenbereich im sanierten Schwimmbad Gutach ( Euro), der Ausbau der Breitbandversorgung ( Euro), die Sanierung des Hochbehälters Siegelau ( Euro), die Erneuerung der Kanalisation in der Ludwigstraße ( Euro), ein neuer Kommunaltraktor für den Bauhof ( Euro), Hochwasserschutz- Bläserjugend ist wichtigster Baustein Musikkapelle Oberwinden lud ein zur Jahreshauptversammlung Winden (ght). Am vergangenen Samstag haben die Mitglieder der Musikkapelle Oberwinden sowie die Bläserjugend Oberwinden ihre Hauptversammlungen im Gasthaus Rebstock in Oberwinden durchgeführt. Michael Moser, Vorsitzender der Musikkapelle, begrüßte unter anderem die Ehrenmitglieder, die Vertreter des Fördervereins, die Vertreter der Narrenzünfte sowie Bürgermeister Klaus Hämmerle. Zu Beginn gedachte man der verstorbenen Mitglieder des Vereins. Dirigent Benjamin Schultis berichtete von vielen tollen Konzerten. Als Höhepunkt des Jahres kristallisierte sich der Besuch des Ortsteil Mingerode im niedersächsischen Duderstadt heraus. Die dort zusammen mit der Brass and Drumband des Carnevalvereins gegebenen Konzerte waren ein voller Erfolg und auch das Miteinander der Musikerinnen und Musiker auf dieser Reise wurde positiv vom Dirigenten hervorgehoben: Dirigent Benjamin Schultis freute sich unter anderem über den guten Auftritt- und Probenbesuch. Kameradschaftlich absolut ein Highlight! Organisiert wurde es von Sandra Tränkle und Frank Bömers. Aber auch das Jahreskonzert 2016 ließ Schultis jubilieren: Es gehört zu den besten Jahreskonzerten, die wir gehabt haben! Dank an alle Musiker für ihr großes Engagement bei den Proben und Auftritten. Indes denke Fast immer bei den Auftritten und Proben dabei: Rainer Dorer, Michael Moser, Bettina Rietschle und Maximilian Faißt. niemand ansausruhen. Fasnetaktionen, das Kirchenkonzert Ende April und Ensembleauftritte würden schon ihre Schatten vorauswerfen. Die Bläserjugend ist unser wichtigster Baustein, sagte der Vorsitzende Michael Moser. Mit einem schelmischen Blick sowohl auf den Dirigenten als auch auf sich selbst machte er deutlich: Zwar sind wir noch da, aber die Zukunft liegt in der Jugend! Fernermahnteer: Aberauch,werin Bläserjugend und in der Musikkapelle aktiv ist, sollte nie seine musikalisch Weiterentwicklung vergessen. Moser dankte seinen Vorstandskollegen Rainer Dorer für seine perfekte Arbeit als Notenwart, Sabine Boos für die Festorganisation sowie den zahlreichen stillen Helfern hinter den Kulissen. Weiterer Dank ging an den unterstützenden Förderverein sowie an die Gemeinde, insbesondere an die Mitarbeiter des Bauhofs. Ich freue mich auf 2017, wirwerden die Aufgaben bewältigen! resümierte er. Bürgermeister Urban Singler überreicht Gemeinderätin Andrea Bucher die vom Gemeindetag verliehene Urkunde und Ehrennadel für das zehnjährige kommunalpolitische Engagement. Foto: Klaus Wolters Hohe Beteiligung an Konzerten und Proben Schriftführer Peter Stratz ließ das Jahr 2016 mit seinen zahlreichen Konzerten noch einmal im Detail Revue passieren, um dann die Statistik mit den besten Konzert- und Probenbesuchen zu präsentieren. Die Musikapelle hatte 25 Auftritte und 44 Proben zu bewältigen, am meisten besucht von Bettina Rietschle, Rainer Dorer, Maximilian Faißt und Michael Moser. Als erfolgreichstes Register platzierte sich das Schlagzeug. Ferner konnte man den Probenbesuch in 2016 um 3,1 Prozent auf insgesamt 75,2 Prozent steigern. Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Termine an. U.a. am 30. April das Kirchenkonzert, am 2. August das Unterhaltungskonzert, gefolgt am 6. August vom Heidburgfest oder der Festumzug am 17. September in Sexau sowie das Jahreskonzert am 2. Dezember. Kassierer Maximilian Faißt dokumentierte Das neugewählte Vorstandsteam der Bläserjugend Oberwinden. Fotos: Horst Garbe Maßnahmen ( Euro), die Straßenbeleuchtung für die Alte Ziegelei ( Euro), die Umgestaltung der Friedhöfe ( Euro) und der Bau einer öffentlichen Toilette am Bahnhof ( Euro). In Anbetracht der vielen Vorhaben zeigten sich die Gemeinderäte ja bereitsinderberatendensitzunganfang Januar skeptisch, ob auch alles umgesetzt werden kann, und wollten deshalb nicht alle Mittel in den Haushalt einstellen. Letztlich setzte sich die Gemeindeverwaltung unter Bürgermeister Urban Singler aber durch. Die Mittel stehen im Haushalt, jedes einzelne Projekt muss aber zu gegebener Zeit durch den Gemeinderat beschlossen werden. Insbesondere die Investition von Euro für die Gestaltung des Gastro- und Thekenbereiches im sanierten Schwimmbad stieß auf Unverständnis einiger Gemeinderäte. Barbara Schuler (ÖL) kritisierte das Vorhaben. Angesichts fehlender Mittel in sozialen Bereichen (z.b. Gemeindewohnungen) sei es nicht verständlich, wenn freiwillige Leistungen der Gemeinde in dieser Größenordnung bewilligt würden. Schuler bemängelte, dass über die Gestaltung der Gastronomie im Schwimmbad nicht im Gemeinderat beraten wurde und befürchtet eine öffentliche Subvention des Gastrobetriebs. Sie forderte einen Sperrvermerk im Haushalt für die Euro, ansonsten könne sie dem Haushalt nicht zustimmen. Stefanie Weiner (ÖL) schloss sich Schuler an. Andrea Bucher (FWV) stimmte dem Haushalt ebenfalls nicht zu. Sie befürchtet, die vielen Projekte können aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes auch in der Verwaltung nicht umgesetzt werden. Der Antrag Barbara Schulers auf einen Sperrvermerk wurde mehrheitlich abgelehnt, der Haushalt mit drei Gegenstimmen (Schuler, Weiner, Bucher) beschlossen. Bauanträge vorgestellt Drei Bauanträge stellte Matthias Schulz (Bauamt)vor. Im Ortsteil Stollen soll ein Wohn- und Geschäftshaus erweitert werden. Problematisch ist hier, dass durch die Erweiterung die im Bebauungsplan vorgegebene maximale Länge in Querausrichtung zum Talverlauf von 20 Metern überschritten wird. Da das Gebäude aber leicht diagonal angeordnet ist, kann diese Überschreitung nach Ansicht des Bauamtes toleriert werden. Auch die Baurechtsbehörde der Stadt Waldkirch sieht keine Bedenken. Weiterhin umstritten ist die Verkehrssituation, bedingt durch ruhenden und Lieferverkehr. Diesbezüglich liegt auch eine Angrenzer-Einwendung vor. Da die Situation am Ratstisch nicht schlüssig geklärt werden konnte, wurde der Beschluss zurückgestellt. Ein Ortstermin soll Klarheit bringen. Ein weiterer Bauantrag liegt für ein Gebäude in der Sankt-Georg-Straße vor. Eine bereits beantragte Verlängerung des Gebäudes wurde vom Gemeinderat abgelehnt, jetzt soll das Gebäude um zwei Geschosse aufgestocktwerden. Schulz empfahl dem Gemeinderat dem Verein in seinem Kassenbericht eine gute Finanzlage. Die Kassenprüfer bestätigten die einwandfrei Kassenführung. Als neue Kassenprüfer wurden Friedbert Faiß und Willi Fischer gewählt. Bürgermeister Klaus Hämmerle fragte nach der Entlastung von Kassierer und Vorstand, die bis auf zwei Enthaltungen ansonsten einstimmig bestätigt wurde. Des Weiteren überbrachte der Bürgermeister den Dank der Gemeinde und meinte: Kompliment an alle Musiker und an alle Mitglieder in dervorstandschaft. DieJugend steht bereit mir ist nicht angst und bange. Weiteren Dank für das gute Miteinander der Musikkapelle Oberwinden kam von Martin Krieg im Namen der Narrenzünfte und vom Fördervereinsvorsitzenden Georg Schuldis. die Ablehnung, da der durch die Aufstockung entstehende Baukörper einen Kubus darstellt, der im städtischen Baubereich Anwendung findet, im ländlichen Baubereich hingegen störend wirkt. Der Antrag wurde einstimmig abgelehnt. Zugestimmt wurde dem Antrag auf Erweiterung eines Wohnhauses an der Simonswälderstraße. Urkunde und Ehrennadel Seit über zehn Jahren ist Andrea Bucher Mitglied im Gutacher Gemeinderat. Am 21. März 2006 rückte sie für einen ausscheidenden Gemeinderat nach und leiste seitdem kompetente und wichtige Arbeit. Ihre Beliebtheit drücke sich auch in einem stetig wachsenden Stimmenanteil bei den Wahlen aus. Seit 2004, wo sie 659 Stimmen auf sich vereinigen konnte, hat sich die Zustimmung mit 1101 Stimmen bei der letzten Kommunalwahl nahezu verdoppelt. BürgermeisterSinglernannteBucher eine Querdenkerin, die für ihre Überzeugungen steht und bedankte sich für das politische Engagement, das sich neben der Arbeit im Gemeinderat auch in diversen Gremien und Ausschüssen zeige. Der Bürgermeister überreicht Gemeinderätin Andrea Bucher die vom Gemeindetag verliehene Urkunde und Ehrennadel für das 10-jährige kommunalpolitische Engagement. Eine Bekanntmachung der unangenehmen Art hatte Bürgermeister Singler am Ende der Sitzung. Die Gemeinde bittet darum, im Bereich der Silberwaldstraße auf den Verursacher einer zunehmenden Vermüllung zu achten. Nahezu wöchentlich müssen Mitarbeiter des Bauhofes dort abgelegte Mülltüten, hauptsächlich mit Babywindeln gefüllt, einsammeln und entsorgen. Hinweise auf einen möglichen Verursacher können an das Rathaus gerichtet werden. Die Kennedys Ein Western ohne Pferde Gutach-Bleibach. Am Samstag, 4. Februar, 20 Uhr (Einlass19.15 Uhr), wird im Rahmen von Kleinkunst in der Güterhalle, direkt am BahnhofBleibach,Erzähltheater(Kabarett,MusikundTheater)mitBeavon Malchus unter dem Titel Die Kennedys Ein Western ohne Pferde geboten.vorverkauf: Buchhandlungen Augustiniok in Waldkirch und Merkle in Elzach, Blumeninsel in Gutach und Tourist-Info Zweitälerland am Bahnhof Bleibach. Foto: Veranstalter Neuer Vorstand der Bläserjugend Zuvor hatte die Bläserjugend Oberwinden getagt. Der aufgrund seines Alters von 26 Jahren aus der Jugend scheidende Vorsitzende Christian Fahrländer informierte, dass die Bläserjugend derzeit 45 Mitglieder vereint. Ferner sind 14 Kinder und Jugendliche in der Ausbildung, u.a. in der Früherziehung bei der Blockflötengruppe sowie bei der Bläsergruppe. Der neu gewählte Vorstand wurde wie folgt besetzt: Vorsitzende Leonie Bayer, 2. Vorsitzende Jacqueline Fechti, Schriftführerin Svenja Rietschle sowie die Beisitzer Jonas Bohusch und Dennis Diettrich. Die Foto- und Filmshow mit Ausschnitten aus den zahlreichen Auftritten des vergangenen Jahres beendete die mehr als harmonische Versammlung.

17 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH ELZACH 17 Hauptorganisator Uwe Tritschler (links) war auch als Trainer im Einsatz. Spannende Kämpfe vor vollem Haus in Waldkirch. SchmerzhafteundspektakuläreKO-SiegegehörenzueinerFight-Nightdazu. Hexenkessel bei T1-Fight-Night Ausverkauftes Kampfsportzentrum in Waldkirch Waldkirch (db). Die erste T1-Fight- Night stieg am letzten Samstag den im T1-Fitness-Kampfsportzentrum in Waldkirch. Alle Kampfsportfans aus der Region kamen in aufgeheizter Atmosphäre auf ihre Kosten. In der ausverkauften Halle in der Adolf-Ruth-Straße gab es allerhand spannende K-1 und Muay-Thai Kämpfe mit bekannten Sportlern aus der Region zu sehen. Veranstalter des Abends war wieder der mehrfache Boxweltmeister und Europameister Uwe Tritschler. Die Kämpfe des Abends sorgten für eine überragende Stimmung und verwandelten die Halle in einen laut tobenden Hexenkessel. Unter den Heimkämpfern traten Michel Renard, Dominik Hetterich und Elias Stratz aus dem T1-Fitness-Kampfsportzentrum an. Diese wurden laut jubelnd und mit donnerndem Applaus in der Halle empfangen, wo sie dann allesamt eindrucksvolle Kämpfe ablieferten und das Publikum begeisterten. Für spannende Unterhaltung sorgten nicht nur die Kämpfe, sondern auch spektakuläre Kung-Fu-Showeinlage und ein Muay-Thai-Showtraining mit Daniel Gutjahr und Uwe Tritschler. Die nächste T1-Fight-Night steht schon in Planung, alle Infos dazu demnächst unter Laufen um die Welt für Kinder Auch zum Benefizlauf World Runner One heart for Children von Uwe Tritschler (wir berichten bereits mehrfach) über ca Kilometer, 27 Ländern, fünf Kontinente in 730 Tagenfindetmandortvieleinteressante Infos sowie die Spendenadresse. Siegerehrung. Fotos: Detlef Berger Elzach (db). Die Elzacher Seifentruhe ist im Jubiläumsjahr (zehn Jahre) von der Hauptstraße 75 in die Hauptstraße 65 umgezogen. Die Räumlichkeiten im Herzen von Elzach wurden seit Dezember aufwendig renoviert und umgebaut. Am kommenden Samstag wird am neuen Standort Wiedereröffnung gefeiert. Seit Dezember laufen die Umbauarbeiten und etwa ein Monat lang waren die Geschäftsräume deshalb geschlossen. Die drei Inhaberinnen Ulrike Kleiser, Monika Haiß und Adelheid Becherer loben das gute Miteinander mit den beteiligten Handwerksfirmen aus der Region. Die hellen und freundlichen Räumlichkeiten (ca. 130 qm) laden jetzt wieder zum gemütlichen Stöbern, Schauen und Kaufen ein. Zur Wiedereröffnung am kommenden Samstag, 4. Februar (ab 9.30 Uhr) Das Seifentruhe -Team im Jubiläumsjahr: Ulrike Kleiser, Monika Haiß und Adelheid Becherer. Foto: Seifentruhe Elzach locken viele attraktive Eröffnungsangebote, ein Umtrunk sowie musikalische Umrahmung. Naturseife und Naturseifen- Produkte aus dem Schwarzwald Bei der Herstellung unserer hochwertigen, fein duftenden Naturseifen und unserer Rohseife bzw. Kreativseife verknüpfen wir das traditionelle Seifensiederhandwerk mit den Anforderungen und dem Wissen der heutigen Zeit. Edle Körperbutter und Körperöle sowie BadesalzeundBadepralinenergänzen unser Wohlfühlsortiment. Bei Führungen, offener Kreativwerkstatt und Verwöhn-Events können Sie in unserer Manufaktur in die Welt der Seifen und Düfte eintauchen, so die drei Inhaberinnen, welche die Seifentruhe vor nunmehr zehn Jahren gemeinsam gegründet hatten. Die regional ausgerichtete Manufaktur greift das alte Handwerk der Seifensiederei, das früher auch im Schwarzwald angesiedelt war, wieder auf. Größte Wert wird auf die Verwendung von möglichstregionaleninhaltsstoffen gelegt. Frisches, klares Quellwasser aus der Heimat, kombiniert mit ausgesuchten hautfreundlichen, hochwertigen Pflanzenölen bilden die Grundlage für unsere Seifen. Heimische Kräuter und ätherische Öle verfeinern das Produkt. In unserer Schwarzwaldseife sind keine chemischen Konservierungsstoffe oderfarbstoffeenthalten.fürunsere Seifen verwenden wir nur hochwertige Rohstoffe. Die pflanzlichen Öle besitzen alle Lebensmittelqualität, zum Teil sind sie aus kontrolliert biologischem Anbau. Natürlich handgemacht Das eigene Vermarktungskonzept wird immer wieder mit der heimischen Wirtschaft abgestimmt. Kooperationen mit Tourismusverbänden, Thermalbädern und sozialen sowie ökologisch orientierten Einrichtungen sind sehr wichtige Ziele für das Unternehmen. Durch einen sorgsamen Umgang mit den Rohstoffen, die Weiterverarbeitung von Seifenresten und die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungsmöglichkeiten wird man dem Nachhaltigkeitsgedankengerecht.ZudenKunden zählen u.a. das Eugen-Keidel- Thermalbad Freiburg, ZTL Tourismus, das Elztal-Hotel, die Brauerei Rothaus, die Ölmühle Simonswald sowie das Landfrauen- Café in St. Märgen. Alle Körperpflegeprodukte, Seifen, Badesalze usw. liegt 100-prozentige Handarbeit Made in Elzach zugrunde. Verschiedene Accessoires, Pflegeprodukte und Schwarzwaldprodukte ergänzen das facettenreiche Angebot im Laden.

18 18 ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht

19 Elztalbahn mit Halbstunden-Takt Leserbrief von Heiko Grunwald, Elzach Die Breisgau S-Bahn ist zurzeit wieder in aller Munde. Mein Anliegen ist es, dass der Halbstunden-Takt nach Elzach durchgängig sein muss. Diese Verbesserung ist für mich unerlässlich. Steuerüberschüsse sollten dies ermöglichen. Das Verkehrsaufkommen wird mit der Umfahrung Winden weiter steigen. Was passiert jedoch bei Unfällen oder Tunnelsanierung (siehe Waldkirch)? Eine Entlastung ist nur auf der Schiene möglich. Deshalb muss der Halbstunden-Takt nach Elzach durchgängig werden! Für die Menschen im oberen Elztal und den Seitentälern sollte dies möglich gemacht werden. Denn nur der durchgängige Halbstunden-Takt bringt für Pendler, Schüler, Arbeitgeber, Gewerbe, die Gemeinden u.v.a. einen großen Mehrwert. Schüler- Tanzwettbewerb Waldkirch. Der 5. Schüler-Tanzwettbewerb findet statt am 29. April, 15 Uhr, in der Festhalle Kollnau. Mitmachen können alle Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse in zwei Kategorien: Grundschüler und Schüler der weiterführenden Schulen. Die Gruppengröße ist beliebig; eine Teilnahme ist nur bei einer Choreografie möglich, die zwischen zwei und fünf Minuten dauern sollte. Möglich sind Jazz, Modern,Hip-Hop,Breakdanceoder eigene Tanzstile. Bewertet werden Choreografie, Koordination, Kreativität und Kostüme. Die Generalprobe (mit Kostüme und Schminke) findet am 29.April, Uhr in der Festhalle Kollnau statt (nur Teilnehmer). Mehr Infos unter Elternsprechtag am Gymnasium Waldkirch. Die Eltern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben am Freitag, 10. Februar, bis Uhr, Gelegenheit, über die schulische Situation ihrer Kinder mit den Lehrern zu sprechen. Für die Gespräche sind jeweils zehn Minuten vorgesehen. Eingehendere Beratungen sollten nach vorheriger Anmeldung in den Sprechstunden stattfinden. Vor den jeweiligen Sprechzimmern liegen ab Uhr Listen aus, in die sich die Eltern eintragen können. ZWEITÄLERLAND 19 Elztalbahn-Ausbau verzögert sich Inbetriebnahme der Elztalbahn nach Elektrifizierung zwischen März und Dezember 2020 Elztal/Stuttgart. Laut Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg verzögert sich der Infrastrukturausbau der Elztalbahn, während Münstertalbahn und Kaiserstuhlbahn wie geplant starten sollen. Beim Ausbau der Elztalbahn von Freiburg über Denzlingen, Waldkirch nach Elzach wird es zu Verzögerungen kommen. Dies teilte das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gestern in einer Pressemitteilung mit. Die bereits eingetretenen und durch die mögliche Umplanung des Kreuzungsbahnhofs Gutach noch möglichen Verzögerungen las- Infoabend Elztalbahn jetzt Am 6. Februar, Uhr, im Haus des Gastes Elzach (bne). Die Initiative Elztalbahn jetzt lädt ein zu einem Infoabend am Montag, 6. Februar, Uhr, im Haus des Gastes. Veranstalter sind der SPD-Ortsverein, der CDU-Stadtverband und die Freien Wähler Elzach. Die Moderation hat Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung. Die Elztalbahn ist laut Gemeinderat Joachim Dischvon den Freien Wählern Elzach von existenzieller Bedeutung. Deshalb fordere die Initiative Elztalbahn jetzt hinsichtlich des Ausbaus im Zuge der Elektrifizierung der Elztalbahn die Einhaltung des Zeitplans. Eine weitere Zeitverzögerung über Ende 2019 hinaus dürfe es nicht geben. Laut ursprünglicher Planung sollte die Elektrifizierung der Strecke zwischen Denzlingen und Elzach bereits Ende 2018 abgeschlossenseinundeinenhalbstundentakt bis Gutach ermöglichkeiten, in Stoßzeiten bis Elzach. Diese Verzögerung habe man mittlerweile geschluckt, doch noch später dürfe es nicht werden, sagte Kreisrat Matthias Hirschbolz (CDU) auch, um den endgültigen Verkehrskollaps zu verhindern, der drohe, wenn das Projekt Elztalbahn mit dem Tunnelbau für die B294-Umfahrung von Oberwinden kollidiere. Der Start der Arbeiten für den Vortunnel sei auf Sommer 2019 festgesetzt und stehe unverrückbar. Die Initiatoren des Zweckbündnisses Elztalbahn jetzt würden sich mit ihrer Aktion keineswegs gegen die vorgelegten Bedenken gegen die Elektrifizierung stellen, auch wenn nicht unbedingt Verständnis dafür vorliegt. Alle Einwendungen müssten rechtsstaatlich sauber abgearbeitet werden, jedoch zügig und mit der entsprechenden Manpower, so Hirschbolz. Und Kreisrätin Pia Lach (SPD) ergänzte: Im gesamten Planungsgebiet für die Breisgau-S- Falsche Informationspolitik Elztalbahn-Bürgerinitiative fühlt sich in ihrer Kritik bestätigt Waldkirch. In einer Pressemittteilung moniert die Elztalbahn-Bürgerinitiative (BI) die falsche Informationspolitik der DB und des oberen Elztales. Die Bauarbeiten zu Ausbau und Elektrifizierung der Elztalbahn würden statt Ende 2018 im günstigsten Fall erst Ende 2019 abgeschlossen sein. Wegen zahlreicher Einwendungen sei es zu deutlichen Verzögerungen gekommen. Durch die jüngste Pressemitteilung in der BZ vom 28. Januar ( Oberes Elztal macht Druck ) fühle sich die BI in ihrer Kritik deutlich bestätigt. Im BZ-Artikel habe CDU-Kreisrat Matthias Hirschbolz er- klärt, dass alternative Antriebstechniken in absehbarer Zeit unrealistisch seien. Laut Verkehrsministerium würden aber genau diese ab 2021 in der Ortenau eingesetzt. Niklas Vartmann von der BI hofft, dass man nach Fertigstellung des Projektes Anfang der zwanziger Jahre nicht feststellen muss, dass die Elektrifizierung eine überalterte Technologie darstellt und wasserstoffbetriebene Züge auf den Markt drängen. Es sei laut BI fraglich, ob eine Elektrifizierung wirklich so klimafreundlich sei, da der Bahnstrom immerhin noch zu 58 Prozent aus Atom- und Kohlekraftwerken stamme. Narrenjubiläum wirft Schatten voraus Waldkirch-Kollnau (db). Vom 10. bis 12. Februar feiert die Narrenzunft Kollnau 1957/ Feuerteufel ihr 60- jähriges Jubiläum. Einigen NarrenrätenrauchenschondieKöpfe,denn es gilt viele Dinge zu organisieren. Angefangen hat es damit, das der Narrenzunft vom Verband der Oberrheinischen Narrenzünfte (VON) die ELZTÄLER ochenbericht WochenBericht Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Jahrgang sen sich nach Einschätzung der Beteiligten nicht mehr aufholen. Das Ministerium ist weiterhin entschlossen, den elektrischen Betrieb auf der Elztalbahn so früh wie möglich zu starten. Sollten die Baumaßnahmen entgegen den jetzigen Erwartungen doch noch bis Ende 2019 erfolgreich beendet sein, kann die 'elektrische' Inbetriebnahme bereits ab Anfang März 2020 erfolgen, so eine Sprecherin. Das Verkehrsministerium reagiert auf die Verzögerungen mit der Anpassung seiner Ausschreibung der Verkehrsleistungen des Netzes 9b. Netz 9b umfasst die Münstertalbahn, die Kaiserstuhlbahn und die Elztalbahn. Die Inbetriebnahme der Münstertalbahn und der Kaiserstuhlbahn soll wie bisher vorgesehen im Dezember 2019 erfolgen. Die Inbetriebnahme der Elztalbahn mit neuen elektrischen Zügen wird auf den Zeitraum zwischen März und Dezember 2020 verschoben. Die Vereinbarungen im Rahmen der Ausschreibung des neuen Betreibers würden so getroffen, dass die Neufahrzeuge bereits ab März 2020 zur Verfügung stehen würden, sodass auch bei einer früheren Fertigstellung der Infrastruktur die Inbetriebnahme umgehend erfolgen könne. Sollten im Frühjahr / Sommer 2020 noch die Baumaßnahmen auf der Elztalbahn laufen, so seivorgesehen, ab März 2020 auf der Strecke Freiburg-Denzlingen bereits die neuen elektrischen Fahrzeuge einzusetzen und auch den Halbstundentakt zu beizubehalten. DerAbschnitt Denzlingen-Elzach werde während der Bauzeit durch Schienenersatzverkehr mit Bussen abgedeckt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im Elztal könne dann der elektrische Betrieb auf der gesamten Strecke erfolgen. Fordern einen zügigen Ausbau der Elztalbahn: Bernhard Ruf, Joachim Disch, Roland Baier, Michael Meier, Matthias Hirschbolz und Pia Lach. Foto: privat 60 Jahre Narrenzunft Kollnau/Feuerteufel 10. bis 12. Februar Ausrichtung des 15. Vogteitreffens der Vogtei Nördlicher Breisgau/Elztal zugesagt wurde. Zum ersten Mal wird es einen reinen Kinderumzug geben, hierzu wurden schon mehr als 800 Kinder angemeldet. Am Freitag, 10. Februar, findet der fulminante Jubiläumsabend (ab 19 Uhr) für geladene Gäste in der Kollnauer Festhalle statt. Am Samstag um 13 Uhr wird große das Narrendorf mit 12 beteiligten Vereinen, Zünften und Gruppierungen eröffnet (Schulhof, Josefshaus, Rathausplatz, Feuerwehrgerätehaus, Festhalle, Barbetrieb ab 20 Uhr). Für das leibliche Wohl der großen und kleinen Narren wird bestens gesorgt sein. Um 14 Bahn 2020 gibt es nirgends EinwändeaufgrundvonElektrosmogaußer bei uns. Der schon mehrfach verschobene Erörterungstermin müsse noch vor Ostern stattfinden, sonst sei zu befürchten, dass das Zeitziel nicht mehr erreicht werden könne. Die Forderung richte sich sowohl an das Regierungspräsidium als Anhörungsbehörde als auch an das Eisenbahnbundesamt als Planfeststellungsbehörde. Die BI sei immer für Einführung eines vollen Halbstundentaktes gewesen sogar bis Elzach. Der Halbstundentakt sei allerdings immer unsachgemäß mit einer Elektrifizierung verknüpft gewesen. Bei dieser gehe es bekanntlich nur um eine Sanierung der DB-Strecke auf Staatskosten. Den Halbstundentakt bis Elzach werde es aber bekanntlich nie geben, sondern lediglich vier Züge extra pro Tag. SPD-Keisrätin Pia Lach habe Befürchtungen der BI gegen den Ausbau in Zweifel gezogen und gesagt, Elektrosmog spiele bei den anderen Projekten im Kreis keine Rolle. Das speche nach Ansicht der BI nicht gerade dafür, dass die Ängste und Bedenken der Anwohner ernst genommen würden. Um die Anwohner zu beschwichtigen, werde die DB immer sagen, dass man weit unter dem Grenzwert von 300 Mikrotesla liege und dass keine gesundheitliche Gefahr bestehe. Von den bis zu 150-fachen Mehrbelastungen pro Zug aufgrund der Gleisnähe werde natürlich nichts erwähnt. Auch sei eine Verteilung der täglichen Dosis auf 24 Stunden, um den Grenzwert einzuhalten, sehr fraglich. Die Stadt-Waldkirch habe dieses Problem auch erkannt und eine Einwendung zum Minimierungsgebot gemacht, so die BI. Uhr findet der Kinderumzug mit etwa 40 Gruppen und Zünften statt und ab Uhr der feurige Fackelumzug mit etwa 30 Gruppen und Zünften. Der großejubiläumsumzug steigt dann am Sonntag ab Uhr mit etwa Hästrägern und fast 40 Gruppen und Zünften. Infos: c Freitag, 3. Februar: 15 bis 18 Uhr Ausstellung ähnlich, allzuähnlich. Waldkirch, Georg- Scholz-Haus (bis 5. März). c Samstag, 4. Februar: Uhr 22 Jahre Narrenzunft d'simiswälder Hohwaldgeischter. Simonswald, Sägplatz. 20 Uhr Bea von Malchus. Bleibach, Bürgersaal (Bahnhof Bleibach). familienzentrum rotes haus Mehr Generationen Haus Waldkirch Infoabend zum Thema Flüchtlinge Waldkirch. Der DGB-Ortsverband Waldkirch Elztal und Umgebung lädt ein zu einer Veranstaltung mit Vortrag und Diskussion unter dem Titel Gute Flüchtlinge Schlechte Flüchtlinge? am Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus, Emmendinger Straße 3. In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Albert Scherr, dass die Unterscheidung zwischen politisch Verfolgten und sogenannten Armutsoder Wirtschaftsmigranten nicht realistisch ist. Auch das Konzept der sicheren Herkunftsstaaten wird kritisch untersucht. Der Eintritt ist frei. DOL lädt ein zu Infogespräch Waldkirch-Kollnau. Im letzten Jahr besuchte Die Offene Liste (DOL) Waldkirch die Flüchtlinge im Felsenkeller, der Unterkunft des Landratsamtes Emmendingen. Nun lädt die DOL zu einem Besuch der städtischen Unterkunft Waldhaus in Kollnau ein. Nach einer Führung durch das ehemalige Gasthaus findet ein Informationsgespräch mit dort lebenden Flüchtlingen und dem Flüchtlingsbeauftragten der Stadt, Mario Frick, statt, zu dem die DOL Gemeinderäte und interessierte Bürger einlädt am Freitag, 3. Februar, 18 Uhr. Es geht um die derzeitige Situation und um Pläne für die Zukunft. Kräuter- Abendkurs Waldkirch. Am Montag, 6. Februar, findet ein Kräuterabendkurs für Erwachsene ab 19 Uhr statt im Ranunkel Waldkindergarten in Batzenhäusle. Thema: das Gänseblümchen. Infos und Anmeldung unter /

20 20 SPORT Elztäler Wochenbericht Schützenkönig Alexander Läufer Spannendes Königsschießen des Schützenvereins Oberprechtal Elzach-Oberprechtal. Am Dreikönigstag fand das Königsschießen des Schützenverein Oberprechtal statt, hierbei kämpften bei einer gut besuchten Veranstaltung die Mitglieder um Preise, Pokale, Ehrenscheiben und vor allem um die Ehre Schützenkönig zu werden. JSG wurde in Winden zwei mal Zweiter Simonswald. Am Samstag belegte die JSG mit Trainer Tobias Karcher beim Hallenturnier in Winden sowohl bei der D3 als auch der D2 den zweiten Platz. Beim D3-Turnier konnte man nach einer Niederlage zum Turnierbeginn noch den zweiten Platz in der Gruppe erreichen. Im Finale musste man sich SF Eintracht Freiburg mit 0:1 geschlagen geben. Bei der D2 gab es eine Gruppe mit fünf Mannschaften. Nach den ersten drei Spielen hatte man 6 Punkte auf dem Konto, damit stand man auf dem zweiten Platz, den man im letzten Spiel verteidigte. Foto: Verein Zur Königsfeier in einem bis auf den letzten Platz belegten Schützenhaus traf man sich an dem darauf folgenden Samstag. Hier konnten sich zunächst alle an einem Kalten Buffet stärken, bevor die Ehrungen vorgenommen wurden, was vor allem die große Anzahl der Jungschützen kaum erwarten konnte. Beim Preisschießen stellte sich Jochen Herr als bester Schütze heraus, der Otto Burger und Alexander Läufer auf die weiteren Plätze verwies. Nach einer kurzen musikalischen Pause ging es weiter mit der Verleihung der Kanone für den besten Trainingsbesuch der Jungschützen. Diese konnte derjugendleiteralexander Läufer an Maximilian Thoma überreichen. Im Anschluss übergab Thomas Herr die vier Pokale, die entweder mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole ausgeschossen wurden. Den Pokal der Schüler gewann Hannah Jäkle mit 28 Ringen; auf Platz 2 und 3 folgten Niklas Joos und Moritz Ringwald. Beim Pokal derjugend ging der Sieg an Nadja Joos mit 28 Ringen vor Pablo Fehrenbach. Um den Pokal der Schützenklasse zu gewinnen, musste man in diesem Jahr die 30 von 30 möglichen Ringen erreichen. Dies gelang nur Jochen Herr und Reiner Fehrenbach, zwi- Stehend: Markus Storz, Alexander Läufer, Nadja Joos, Andreas Allgeier, Pablo Fehrenbach, Reiner Fehrenbach, Jochen Herr und Hanno Weiner; kniend: Hannah Jäkle, Moritz Ringwald, Valentin Biehrer und Maximilian Thoma. Foto: privat schen denen mit einem Stechschuss der Gewinner ermittelt werden musste. Dabei hatte Jochen Herr die besseren Nerven und gewann den Pokal. Beim Pokal der Auflageschützen musste jeder Teilnehmer fünf Schuss absolvieren; auch hier brauchte man zum Gewinn 50 von 50 möglichen Ringen. Dies schafften wiederum Reiner Fehrenbach und Jochen Herr. Ausgewertet wurde, wer die besseren 10er hatte, dabei ging Reiner Fehrenbach als Sieger hervor. Nach einer weiteren kurzen Pause ging es weiter mit der Siegerehrung der Ehrenscheiben. Der Treffsicherste auf der Ehrenscheibe der Schüler war in diesem Jahr Moritz Ringwald, gefolgt von Hannah Jäkle und Tobias Winterer. Die Ehrenscheibe der Jugendklasse gewann Valentin Biehrer vor Nadja Joos und Dominik Herr und in der Schützenklasse ging der Sieg an Hanno Weiner, gefolgt von Alexander Läufer und Reiner Fehrenbach. Dann wurde der Schützenkönig samt Gefolge ermittelt. Schützenprinz wurde Pablo Fehrenbach, den 2. Platz belegte Michael Thomas, Dritter wurde Maximilian Thoma. Zum 2. Ritter konnte OSM Thomas Herr Markus Storz gratulieren, 1. Ritter wurde Andreas Allgeier. Unter großem Applaus rief Thomas Herr den Jugendleiter Alexander Läufer zum neuen König aus. Danach feierte man die Königsfamilie und alle Gewinner bis in die Morgenstunden. Nach einer guten Vorbereitungszeit fand im Januar das erste Rennen in Todtnauberg statt. Erfolgreicher Saisonstart Für die Rennläufer der Skizunft Elzach Elzach. Nach einer guten Vorbereitungszeit, in den Herbstferien im Pitztal und vor Weihnachten nochmals in Engelberg in der Schweiz sowie den Lehrgängen des Bezirkskaders, dem drei Läufer der Skizunft Elzach angehören, fand am 13. und 14 Januar das erste Rennen in Todtnauberg statt. Bei viel Neuschnee starteten die Läufer am Samstag im Riesenslalom und am Sonntag im Slalom in ihrenjeweiligen Altersklassen. Ausrichter war der Bezirk 2 des Skiverbandes Schwarzwald. An beiden Tagen fuhren Electra Weiler und Pirmin Burger zu hervorragenden Bestzeiten in ihrer Alterklasse U12 und entschieden das Rennen für sich. Merlin Weiler landete an beiden Tagen auf einem tollen 2. Platz und Wilson Klausmann jeweils auf Platz 4. Pius Burger schaffte es trotz Absitzer am Samstag noch auf Platz 6 und beim Riesenslalom am Sonntag auf den 3. Platz in der Altersklasse U10. Matteo Burger fuhr am Samstag auf Rang 4. Moritz Weis wurde 5. und 3. in der Altersklasse U16, Lilly Roser schaffte den 4. und 5. Platz. Es ging weiter zum KidsCross des Jahrganges U12, der besten Nachwuchsläufer Baden Württembergs am FIS Hang, Feldberg Fahl an der Rothaus-Bahn. Hier schaffte es Electra Weiler auf einen beachtlichen 3. Platz am Samstag (Slalom), Sonntag 5. im Riesenslalom. Pirmin Burger fuhr in einer wiederum sehr starken Altersklasse in einem spannendem Wettbewerb am Samstag auf Rang 4 in der Gesamtwertung und beim Riesenslalom am Sonntag auf Platz 3. Somit sind beide Läufer ganz vorne bei den stärksten Läufern in Baden- Württemberg dabei. Die Rennserie geht am 18. und 19. Februar in Oberjoch weiter. Dort können sich die beiden für das Deutschland Finale qualifizieren. Ein weiteres Rennen fuhr Pirmin am vergangen Sonntag in Urach beim SC 1900 Donaueschingen und wurde ebenfalls 1. seines Jahrgangs. Pius Burger fuhr in der Altersklasse U10 auf Rang 5 und Matteo auf Rang 6. Gleichzeitig kämpfte Lilly Roser bei der BaWü-Meisterschaft in Bernau um gute Plätze und schaffte es im RS auf Platz 13. und SL auf den 14. Platz in ihrer Altersklasse U14. Moritz Weis fuhr in U16 auf Rang 42 im RS. Einen erfolgreichen Sasionstart erlebten die Rennläufer der Skizunft Elzach. Fotos: VEREIN E-Juniorinnen sind Hallenbezirksmeister Biederbach. Bei ihrem ersten offiziellen Einsatz sorgten die E-Juniorinnen des SVB für eine Überraschung, indem sie die Endrunde der Hallenbezirksmeisterschaft gewannen und stolz ihren ersten Pokal entgegen nahmen. Im Finale in Ehrenkirchen ging es dann gegen die Mädchen des SVO Rieselfeld spannend aber letztendlich torlos zu. Das 6-Meter-Schießen entschieden die Mädchen des SVB mit 3:2 für sich. Auch die D-Juniorinnen erreichten auf Anhieb die Endrunde und belegten den sechsten Platz. Die beiden Mädchenmannschaften fanden sich Mitte des letzten Jahres zusammen und trainieren seither regelmäßig unter der Leitung von Clemens Weis und Dieter Maier. Foto: privat Neues von den RVC Prechtal Radballern Elzach-Prechtal. Durch drei Siege sicherte sich das RVC Juniorenteam Danielle Holzer und Maximilian Weber den Staffelsieg der U19 Staffel 1. Mit 49 Punkten schaffte das Team auch die Startberechtigung für die Qualifikationsrunde zur Landesmeisterschaft. Die beiden Landesligamannschaften des RVC in Langenschiltach an und trafen dort ausschließlich auf Teams des Gastgebers. Zum Auftakt jedoch spielten Dominik Becherer/David Hildbrand von Prechtal IV gegen ihre Vereinskollegen Patrick Schneider und Manuel Schneider von Prechtal V und gewannen dieses Duell mit 7:2. Aus den Begegnungen gegen die drei Teams aus Langenschiltach konnte Prechtal vier Punkte erringen und liegt mit derzeit 19 Punkten auf dem sechsten Tabellenplatz. Patrick und Manuel Schneider haben nun 22 Punkte und verbesserten sich auf den sechsten Platz. Hallenmehrkämpfe beim SV Waldkirch Waldkirch. Nach einem Jahr Pause richtet die Leichtathletik Abteilung des SVW am Samstag, 4. Februar, wieder einen Hallenwettkampf für Schülerklassen in der Kastelberghalle aus. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und angeboten werden für die Schülerklassen W/M12-15 Vierkämpfe sowie für die jüngeren Schüler und die Bambini Dreikämpfe.

21 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH 21 Neuer Vorstand gewählt Partnerschaftsverein Elztal/Simonswäldertal und Worthing lud zur Mitgliederversammlung ein Waldkirch. Bei der Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins Elztal/Simonswäldertal und Worthing im Restaurant am Stadtrainsee standen Vorstandswahlen an, da die bisherigen Vorstandsmitglieder Michael Hiss und Martina Bechtle aus privaten Gründen nicht mehr kandidierten. Nach der Entlastung des bisherige Vorstands und der Kassenverwalterin wurden als Nachfolger gewählt: Wolfgang Schubert als Vorsitzender und Barbara Schindelhauer als stellvertretende Vorsitzende. In ihren Ämtern verbleiben Martina Balzer als Kassenverwalterin, Schriftführerin Katrin Lamatsch und als Beisitzer Ursula Querfurth und Barbara Thien. Martina Bechtle und Michael Hiss wurden als weitere Beisitzer gewählt. Der neue Vorsitzende bedankte sich für die über viele Jahre sehr engagiert geleistete Arbeit, durch die vielfältige Aktivitäten zwischen den Partnerstädten möglich gewesen seien wie Gruppenreisen, Schülerund Praktikantenaustausche, Musikantentreffen und private Kontakte. Leider hätten in jüngster VergangenheitwenigeVeranstaltungen stattgefunden, da es sowohl hier als auch in Worthing Ereignisse gegeben habe, die dieaktiven auch anderweitig beschäftigt hättten. Genannt seien nur Bürgermeisterwechsel sowohl in Waldkirch als auch in Worthing, das umfangreiche Jubiläumsprogramm mit Sélestat in 2016, Engagement für Flüchtlinge hier und Brexit-Kampagne in England. Aber gerade wegen des Brexit sei eswichtig, die Kontakte nicht abreißen zu lassen, sondern im Gegenteil zu intensivieren. Alle Bürger des Elz- und Simonswäldertals seien herzlich eingeladen, sich für diese Partnerschaft zu engagieren, betonte Schubert. Aktuell hat der Verein 23 Mitglieder. Der neue Vorstand mit der stellvertrenden Vorsitzenden Barbara Schindelhauer, dem Vorsitzenden Wolfgang Schubert, Martina Bechtle, Michael Hiss, Martina Balzer, Katrin Lamatsch und Barbara Thien. Foto: Wolfgang Schubert Der neue Vorstand stehe sofort vor einigen Herausforderungen, denn es gelte in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen zu feiern. Der Partnerschaftsverein begeht sein 10-jähriges Bestehen und vor zwanzig Jahren wurden die Partnerschaftsurkunden der Gemeinden Waldkirch, Elzach, Gutach und Simonswald mit Worthing durch die jeweiligen Bürgermeister feierlich unterzeichnet. Das Partnerschaftsjubiläum soll auf beiden Seiten des Kanals mit gegenseitigen Besuchen und Programm gefeiert werden. Unter Leitung des Waldkircher Oberbürgermeisters Roman Götzmann wird eine Delegation nach Worthing fahren und zum Gegenbesuch wird eine Delegation aus Worthing in den Zweitälerland-Gemeinden im Herbst erwartet. Weitere Infos bei Wolfgang Schubert unter /

22 22 GESCHÄFTSNOTIZEN Elztäler Wochenbericht Bewegung trifft Therapie in Waldkirch Waldkirch. Bewegung trifft Therapie - ganz nach diesem Motto lud die Praxis Dr. Schweiger in Waldkirch zu einem bewegten Samstag ins City Fitness ein. Dr. Beatrix Schweiger, Physiotherapeutin Elke Viesel und Fitnesstrainerin Kathi Hartwig führten die Teilnehmer durch den Nachmittag. Nach der Bewegungstherapie von Liebscher und Bracht, kurz LNB Motion, hätten die Teilnehmer sofort den positiven Effekt dieses ausgeklügelten Bewegungssystems gespürt: Jetzt habe ich genau das gefunden, was ich seit Jahren suche und was mir gut tut, sagte eine Teilnehmerin nach dem Kurs. LNB Motion ist ein ganzheitliches Training, das die Beweglichkeit, Koordination und Kraftausdauer trainiert. Durch das systematische Training sollen Muskelengpässe gelöst, Faszien und Bindegewebe aktiviert und somit eine dauerhafte Schmerzfreiheit herbeigeführt werden. Alle Teilnehmer machten begeistert mit und konnten anschließend ein entspanntes schmerzfreies Wochenende genießen. Die Paxis Dr. Schweiger bietet im FreiRaum der Fabrik Sonntag in Waldkirch fortlaufende LNB-Motion-Kurse an. Weitere Informationen unter freiraum-waldkirch.de. Fotos: privat Media-Saturn übernimmt Elektrofachhändler Flösch Emmendingen. Die deutsche Landesgesellschaft der Media-Saturn Unternehmensgruppe übernimmt zum 1. März die beiden Märkte des größten unabhängigen Elektrofachhändlers in Südbaden, expert Flösch, in Emmendingen und Müllheim. Die rund 60 Mitarbeiter werden übernommen, heißt es in einer Pressemitteilungvon Media-Saturn. Zum Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Dazu Wolfgang Kirsch, CEO der Media-Saturn Deutschland: Die Übernahme von expert Flösch stellt für uns eine wichtige Ergänzung unserer Standorte in der Region dar. Rainer Flösch, Inhaber von expert Flösch, betont: Als Familienunternehmer in dritter Generation ist mir die Entscheidung für einen Verkauf nicht leichtgefallen. Media-Saturn war mein Wunschkandidat und sichert den Erhalt beider Flösch-Standorte. Media-Saturn übernimmt in Emmendingen einen Markt mit Quadratmetern, der Standort Müllheim umfasst rund Quadratmeter. Ab 1. März werden beide Märkte von Media-Saturn geführt und sollen sukzessive an die Marktstrategievon Media-Saturn angepasstwerden. Die Umgestaltung der beiden Elektrofachmärkte soll bei laufendembetriebstattfinden.diefirmaflöschwurde1931vonmaxflösch in Bötzingen mit einem Elektroladen gegründet. Seit 1971 ist das Elektround Radio-Fachgeschäft Flösch Teil der expert-gruppe. Mittlerweile wird expert Flösch in dritter Generation von Rainer Flösch geführt und hat sich zum größten unabhängigen Elektrofachhändler Südbadens entwickelt. Gemeinsam statt einsam fahren Auch die Sick AG beteiligt sich am Programm Waldkirch (jb). Auf Anregung der Vereinigung Jugend im ländlichen Raum besteht seit rund einem Jahr die Mitfahr-Plattform twogo. Auch die Firmen Sick und Faller haben sichdemprojektangeschlossenund stellten ihren Beitrag am vergangenen Donnerstag im Rahmen eines Pressegespräches vor. Klaus Hämmerle, Bürgermeister der Talgemeinde Winden, berichtete von einem rund zweijährigen Prozess, in dem man gemeinsam mit der Jugend im Talversucht habe, ein tragfähiges Mitfahrprojekt auch für die abgelegeneren Weiler im Tal auf die Beine zu stellen. Mittlerweile stehe eine SAP-basierte Plattform für alle digitalen Endgeräte, wie etwa PC, Tablet oder Smartphone zur Verfügung. Mit einer einfachen Anmeldung könne sowohl ein Passagier aufgenommen oder auch freie Mit- fahrplätze angeboten werden. Projektleiterin Lena Lungstrass von der Sick AG stellte die eigenen Anstrengungenvor. Sowohl im Stammsitz in Waldkirch, als auch in der Filiale in Reute gebe es Informationsveranstaltungen zum twogo-system. Bereits jetzt versuche die Sick AG die Kohlendioxid-Bilanz mittels Shuttlebussen zu verringern. Fahrgemeinschaften könnten ein Übriges tun. Torsten Hug, Qualitätsmanager bei Unser Personal hat ein langes Wochenende verdient WZO-Interview mit Ulrich Reichenbach Glottertal / Sexau / Gundelfingen (db). Während der Einzelhandel deutschlandweit lauthals und mitunter gierig nach längeren Öffnungszeiten schreit, geht die inhabergeführte Metzgerei Reichenbach aus dem Glottertal einmal mehr einen antizyklischen Weg mit einer ganz anderen Philosophie. Ab sofort haben die Filialen in Gundelfingen, Sexau. St. Georgen und Glottertal (Ortsmitte) montags geschlossen, um den Mitarbeitern im Verkauf ein langes Wochenende zu bescheren. WZO-Redakteur Detlef Berger sprach darüber mit Inhaber Ulrich Reichenbach. WZO: Was hat Sie dazu bewogen, aus sozialen Gesichtspunkten diesen aufdenerstenblickungewöhnlichen Schritt zu unternehmen? Ulrich Reichenbach: Das WichtigstezuBeginn:Nurzufriedenesund glückliches Personal ist gutes und motiviertes Personal. Unser hoch engagiertes und zuverlässiges Personal in unseren Verkaufsstellen hat einfach ein langes Wochenende verdient. Ich bin mir sicher, dass unsere treue Kundschaft Verständnis für diese Neuerung hat. Die in den letzten Jahren stark ausgeweiteten Öffnungszeiten im Einzelhandelsbereich, teilweise bis 22 Uhr oder noch länger, gefährden mehr und mehr das Familien- und Vereinsleben in Deutschland. Die Gesellschaft läuft Gefahr, immer mehr aus den Fugen zu geraten. In fast allen Branchen ha- Die Mit-Initiatoren des Mitfahrprogrammes twogo : Lena Lungstrass, Anita Maul, Torsten Hug, Lutz Benz, Klaus Hämmerle und Udo Wenzl. Foto: Jens Brodacz Langes Wochenende für die Mitarbeiter der Metzgerei Reichenbach. Foto: privat ben die Mitarbeiterjede Woche zwei Tage in Folge frei. Fürviele, insbesondere in den Behörden, ist bereits am Freitagmittag Wochenende. Im Einzelhandel und besonders im Metzgerei- und Fleischereigewerbe sieht das völlig anders aus. Oft bleibt da nur noch der Sonntag für das Familienleben. Aus diesen Gründen habe ich mich für diesen antizyklischen und sozialen Schritt entschieden. Er deckt sich voll mit unserer nachhaltigen, familienfreundlichen und zukunftsfähigen Firmenphilosophie. Ich bin mir meiner sozialen Verantwortung sehr wohl bewusst. Sick, befürchtete, dass der Leidensdruck im Klimawandel noch nicht hoch genug sei. Nur wenige entschieden sich aus Umweltgründen für eine Fahrgemeinschaft. Gleichwohl müsse einmal jemand anfangen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Lutz Benz, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Firma Faller, räumte ein, dass für ein funktionierendes System noch weitere Teilnehmer benötigt würden. Es gebe eine gewisse Frustration, wenn angedachte Fahrten nicht zustande kämen. Aktuell gehören rund 70 Fahrerinnen und Fahrer zum Bestand der Plattform. Auch die Sicherheit der Passagiere sei gewährleistet, werde doch neben dem Fahrzeug auch das Kennzeichen registriert. Eine Anmeldung ist unter jederzeit möglich. WZO: Einige Ihrer Filialen bleiben aber dennoch montags für die Kunden geöffnet... Ulrich Reichenbach: Das ist richtig. Unsere Verkaufsstellen in Umkirch, Glottertal (Engematten) und Freiburg (Münsterplatz) sind auch montags für die Kunden da. Alle unsere Verkaufsstellen liegen in einem Radius von etwa 20 Kilometern, so haben unsere Kunden also auch am Montag die Chance, in drei unserer Filialen die Reichenbach-Produkte einzukaufen. Unsere bewährten Öffnungszeiten von 7 bis Uhr ohne Mittagspause bleiben ebenso bestehen. Ich plane auch, jedem Mitarbeiter mindestens an einem Samstag im Monat einen freien Tag zu gewähren. WZO: Diese Neuerung in vier Ihrer Filialen bringt auch für Ihre Kunden Vorteile mit sich... Ulrich Reichenbach: Unbedingt! Unsere Theken werden samstags komplett ausgeräumt und am Montagabend komplett mit frischer Ware bestückt. Unsere Kunden dürfen sich also von Dienstag bis Samstag auf einen echten Frischekick samt geballter Servicekraft freuen. So haben sowohl die Mitarbeiter als auch die Kunden etwas von dieser Neuerung. WZO: Die Mitarbeiterschule und die Pflege des Betriebsklimas liegen Ihnen bestimmt sehr am Herzen... Ulrich Reichenbach: Völlig richtig. Von unseren gut 60 Mitarbeitern arbeiten etwa 30 im Verkauf. Viele davon halten uns bereits seit vielen Jahren bzw. Jahrzehnten die Treue. Das ist beileibe nicht selbstverständlich. Sie leben unsere besondere Philosophie mit dem geschlossenen System, eigener Viehzucht, Schlachtung und Herstellung und ausschließlich eigenen Verkaufsstellen. Mir liegt die Schulung meiner Mitarbeiter sehr am Herzen (u.a. Reichenbach-Akademie Online-Schulung). Daneben unternehmen wir regelmäßig Fahrten zu Lieferanten und unternehmen gemeinsam Ausflüge und Kurztrips. Auch deshalb haben wir sehr wenig Fluktuation beim Personal und viele langjährige Mitarbeiter in unseren Reihen Euro für krebskranke Kinder Waldkirch (db). Das Waldkircher Reisebüro Hergarten Reiseservice hat unter dem Motto Wir tun Gutes Euro an den Freiburger Förderverein für krebskranke Kinder gespendet. Im Rahmen einer 12- monatigen Spendenaktion ging ein kleiner Teiljeder Kundenbuchung an diesen sozialen Zweck. Letzte Woche überreichte Inhaberin Tanja Sieber den Spendenscheck an Geschäftsstellenleiter Claus Geppert (Familienzentrum Förderverein für krebskranke Kinder). Bereits beim Oldtimer-Sonntag 2016 hatte die Inhaberin im Rahmen einer Glücksrad-Aktion ca. 320 Euro an den Verein überwiesen. Laut Geppert werde das Geld auch in das aktuelle Dolmetscherprojekt im Kinderhaus zumwohlevonflüchtlingskindernfließen.ansonstenwerdesichder Klinik-Neubau in Freiburg wohl auf 2018 verschieben (Einzug wohl 2022/2023). Geppert nahm die Spende dankend entgegen und stellte im Rahmen des Pressetermins die Einrichtung mit derzeit 37 Zimmern (73 Betten) im Elternhaus vor. Nach dem Neubau stünden etwa ein Drittel mehrzimmer und Betten zurverfügung, so Geppert. Infos: 0761 / Foto: Detlef Berger Vortrag über MINT-Berufe Erfolgreiche Abschlussprüfung Waldkirch. Das Programm COA- CHING4FUTURE will mit Vorurteilen gegenüber MINT-Berufen (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) aufräumen und zeigen, wiejugendliche über naturwissenschaftlichtechnische Ausbildungs- und Studienwege aktiv an der Alltagsgestaltung mitwirken können. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium wollen zwei junge MINT-Akademiker am 6. Februar im Rahmen des Unterrichts mit multimedialen Vorträgen und anschaulichen Technik- Beispielen aufzeigen, welche Berufe hinter zukunftsweisenden Entwicklungen stecken. Die Vortragszeiten im sind von bis 13 Uhr und bis Uhr. Elzach. Die Werner Gießler GmbH gratulierte den beiden Auszubildenden zu ihrem erfolgreichen Abschluss und ist darüber sehr stolz. Kevin Joos wurde zur Fachkraft für Lagerlogistik ausgebildet und erreichte seinen Abschluss mit der Note 1,4. Torsten Disch schloss seine Zerspanungsmechanikerlehre erfolgreich mit der Note 2,0 ab. Die Firma Werner Gießler freut sich, ihr Team mit diesen guten Mitarbeitern in den einzelnen Abteilungen verstärken zu können. Auf dem Foto: Kevin Joos, Ausbilder Bernhard Schätzle, Geschäftsführer Thomas Gießler,TorstenDischundAusbilderViatscheslavBracilov. Foto:privat

23 Elztäler Wochenbericht GESCHÄFTSNOTIZEN 23 Sick-Förderpreis für herausragende Arbeiten Walkdirch. Zum dritten Mal wurde der mit Euro dotierte SICK Förderpreis an der Technischen Universität Hamburg vergeben, in diesem Jahr erstmals von der Gisela und Erwin Sick Stiftung. Renate Sick-Glaser, Vorsitzende des Vorstands der Gisela und Erwin Sick Stiftung und Mitglied der Eigentümerfamilie der SICK AG, zeichnete die Preisträger Dr. Thomas Waterholter, Lisa Sophie Egger und Reent Schlegel aus. Auf demfoto:prof.garabedantranikian,präsidentdertechnischenuniversitäthamburg,dr.thomaswaterholter,lisasophieegger,reentschlegel, Renate Sick-Glaser und Wolfgang Bay, Leiter Forschung und Entwicklung der SICK AG sowie Stiftungsrat der Gisela und Erwin Sick Stiftung. Foto: privat Arbeitslosigkeit wie erwartet gestiegen Integration von Flüchtlingen am Arbeitsmarkt gelingt immer besser Region. Zum Jahresanfang ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Freiburg erwartungsgemäß angestiegen. Insgesamt gab es in der Stadt Freiburg und den Landkreisen Breisgau- Hochschwarzwald und Emmendingen Arbeitslose, mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg von 3,8 Prozent im Dezember auf jetzt 4,1 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Arbeitslosenquote 4,4 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit einer Quote von 2,5 Prozent weiter sehr niedrig. Gleich mehrere jahreszeitliche Einflüsse prägen die Entwicklung im Januar: Kündigungen zum Quartalsende, Ende des Weihnachtsgeschäfts, Saisonende in der Gastronomie,kalteWitterungundspürbar geringere Entlastungseffekte durch Politische Krisen zerstören Vertrauen Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden (wvib) tagte in Denzlingen Denzlingen (hg). Zur Winter-Pressekonferenz lud der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden (wvib) letzte Woche in die Denzlinger Niederlassung der Hummel-AG. Hauptgeschäftsführer Dr. Christoph Münzer zog im Beisein mehrerer Vertreter des Verbandes eine positive Jahresbilanz 2016 und kommentierte eine Reihe kritischer Entwicklungen auf politischem Sektor. Die Konjunktur sei derzeit das Einzige, was läuft. Brexit und Trump, Putin und Erdogan zerstören derzeit viel von dem langfristigen Vertrauen, das Menschen und Märkte benötigen, um zu investieren, lautete sein Fazit. Dank sagte Münzer Juniorchef Holger Hummel als Gastgeber meldeten die wvib-unternehmen im Durchschnitt ein Umsatzplus von 4,1 Prozent, womit sie 1,0 Prozent unter dem Wert des Vorjahres blieben, wie aus einer Online- Umfrage bei den über Mitgliedsunternehmen für das Jahr 2016 hervorging. 349 Unternehmen der Schwarzwald AG hätten ihre Zahlen abgegeben, was einer Rücklaufquote von 35 Prozent entspreche. Alle Branchen hätten 2016 Zuwächse im Auftragseingang verzeichnen können, wobei der Anteil der Firmen, die sich über gestiegene Auftragseingänge freuen konnten, gegenüber dem Vorjahr gewachsen arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Weil immer mehr Flüchtlinge Sprach- und Integrationskurse beendeten, nahm auch ihre Zahl bei den Arbeitslosen zu. Nach 811 im Dezember sind es jetzt 923. Allerdings gelinge ihre Integration in den Arbeitsmarkt immer besser. Im vergangenen Jahr fand knapp jeder Dritte eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz. Ein Erfolg, den der Geschäftsführung der Agentur fürarbeit Freiburg, Christian Ramm auch auf die gewonnenen Erfahrungen aus dem Projekt Early Intervention zurückführt. Um die Flüchtlingsintegration weiterzuentwickeln, nimmt die Agentur für Arbeit Freiburg ab Februar erneut an einem bundesweiten Modellprojekt teil. Dieses Mal geht es um ein neues Verfahren zur Feststellung beruflicher Kompetenzen sei. Somit blickten die Unternehmen der SchwarzwaldAG, die durch Handel, Investitionen und Zulieferbeziehungen weltweit vernetzt sind, optimistisch ins neue Jahr. Allerdings, so der wvib-sprecher, seien zu den bereits 2015 bestehenden Konflikten, Krisen und Instabilitäten imjahr 2016 mit dem Brexit und der von der US-Administration unter Donald Trump angekündigten protektionistischen Wirtschaftspolitik zwei weitere Unsicherheitsfaktoren hinzugekommen. Analysten würden zwar einen gewissen Aufschwung durch Trumps Investitionsprogramme erwarten, doch seien das Ausmaß und die Auswirkungen der angekündigten Handelsbeschränkungen auf die deutsche Wirtschaft kaum kalkulierbar. So kommentierte wvib-präsident Klaus Endress: Donald Trumps Äu- geflüchteter Menschen, die häufig keine Nachweise über ihre Qualifikation vorlegen können. Des Weiteren öffnet im März das Kompetenzzentrum Flucht in der Berliner Allee. Als zentrale Anlaufstelle für Flüchtlinge werden dort analog zur Jugendberufsagentur die Kompetenzen unterschiedlicher Einrichtungen unter einem Dach gebündelt. Davon erhoffen wir uns weitere Synergieeffekte, sagt Ramm. Dynamik am Arbeitsmarkt Im Januar meldeten sich Personen neu oder erneut arbeitslos. Im gleichen Zeitraum beendeten Menschen ihre Arbeitslosigkeit. Von dem aktuellen Anstieg sind nahezu alle Berufsgruppen betroffen. Per Der Arbeitgeber-Service akquirierte im Berichtsmonat 884 offene Podium bei der Pressekonferenz des Wirtschaftsverbandes Industrieller Unternehmen Baden (wvib) bei der Firma Hummel in Denzlingen. Foto: Helmut Gall Stellen. Den größten Bedarf nach Branchen meldeten: Unternehmensnahe Dienstleistungen (220 Stellen), darunter Zeitarbeit (188), Gesundheits- und Sozialwesen (119),Verarbeitendes Gewerbe (103), Handel (100). Gastgewerbe (71). Ende Januar lagen der Agentur für Arbeit Freiburg Aufträge zur Stellenbesetzung vor. Entwicklung nach Regionen Die Zahl der Arbeitslosen hat in allen Regionen des Agenturbezirks zugenommen. Nach Kreisen ergibt sich folgendes Bild: Freiburg Stadt: Arbeitslose (+391), 5,8 Prozent (+0,4), Breisgau-Hochschwarzwald: Arbeitslose (+433), 3,4 Prozent (+0,3) und Landkreis Emmendingen: Arbeitslose (+318), 3,1 Prozent (+0,4). ßerungenlösenimindustriellenMit- telstand große Sorgen aus. Wir sind irritiert über seine sehr einfachen Vorstellungen von Außenpolitik und Marktwirtschaft." Ohne Washingtons neuen Kurs exakt zu kennen, gehe das Institut für Weltwirtschaft (IfW) Kiel in seiner Prognose von einem Anziehen der Konjunktur in den Vereinigten Staaten, einer anhaltenden Erholung im Euroraum und verbesserten Aussichten für die Schwellenländer aus. Ferne rechne man nicht damit, dass das Brexit-Votum in Großbritannien die deutsche Konjunktur spürbar belastet. Allerdings berge der Brexit sowie die Wahlen in Frankreich und den Niederlanden mit prognostizierten hohen Zustimmungswerten für europafeindliche Parteien Sprengkraft für den Zusammenhalt in der Europäischen Union, unterstrich der wvib-sprecher. Die Binnenkonjunktur und der private Konsum würden jedoch 2017 die Konjunktur unterstützen, wozu auch niedrige Zinsen und staatliche Ausgaben beitragen würden. Christoph Münzer zitierte in seinem Statement auchwvib-präsident Endress, der Deutschland auf dem Weg zum Arbeitskostenweltmeister sehe, und zwar durch Regulierung, Löhne und Lohnzusatzkosten. Obendrein bedrohe der Bund mit der neuen Erbschaftsteuer die Substanz des familiengeprägten Mittelstandes. Nachhaltige Standortpolitik für den Ausbildungs- und Jobmotor industrieller Mittelstand sieht anders aus, unterstrich er. Eingehend auf die Arbeitsmarkt- Situation,stellteMünzerfest,dassin den vergangenen zwölf Monaten 59 Prozent der wvib-mitglieder zusätzliches Personal eingestellt hätten. Allerdings befürchte man, dass der anhaltende Mangel an qualifizierten Fachkräften weitere Einstellungen verhindere. Denn wer nicht die richtigen, qualifizierten Arbeitnehmer finde, müsse ausgeschriebene Stellen unbesetzt lassen. Wer jedoch im Verbandsgebiet auf Jobsuche sei, habe 2017 beste Chancen, unter den wvib-mitgliedern einen passenden Arbeitgeber zu finden: Für die ersten sechs Monate des neuen Jahres planten 32 Prozent der Firmen weitere Einstellungen. Notfallpraxis bald täglich geöffnet Kreis Emmendingen. Die Öffnungszeiten der kassenärztlichen Notfallpraxis, die im Kreiskrankenhaus Emmendingen eingerichtet ist, werden ausgeweitet: Ab April ist sie jetzt auch unter der Woche jeden Abend bis 22 Uhr geöffnet zusätzlich zu den bereits bisher geltenden Zeiten an den Wochenenden oder am Mittwoch- und Freitagnachmittag. Dr. Dirk Kölblin, der Kreisbeauftragte für den Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung, stellte die neue Regelung am Montag im Sozial- und Krankenhausausschuss des Kreistages vor. Die kassenärztliche Notfallpraxis ist am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 19 bis 22 Uhr geöffnet. Am Mittwoch und Freitag beginnen die Sprechstunden bereits um 16 Uhr und enden ebenfalls um 22 Uhr. Am Wochenende also sowohl Samstag und Sonntag und an allen Feiertagen können Patienten schon ab8uhrmorgensbisum22uhrindie Notfallpraxis kommen. Die genannten Öffnungszeiten sind durchgängig. Wer ab April einen Arzt am Abend, am Wochenende oder an einem Feiertag dringend braucht, kann sich an die kassenärztliche Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus wenden und ohne vorherige Terminanmeldung nach Emmendingen kommen. Erleichtert wird dies auch durch die zentrale Telefonnummer der Notfallpraxis, die unter überall im Landkreis gewählt werden kann. Die kassenärztliche Notfallpraxis nicht zu verwechseln mit dem Notdienst des Kreiskrankenhauses nahm vor genau drei Jahren am 1. Februar 2014 ihren Betrieb im Kreiskrankenhaus auf.

24 Nehmen Sie mich! Die sieben wichtigsten Tipps für die perfekte Bewerbung (djd). Bewerbungsunterlagen sind der Türöffner zum Job. Nur wenn sie möglichst perfekt sind, wird auch das Unternehmen merken, dass der BewerberderbesteKandidatfürdie ausgeschriebene Stelle ist. Überzeugend, fehlerfrei und vollständig muss eine Bewerbung sein, es ist der erste Kontakt zum Unternehmen und quasi die Visitenkarte des Bewerbers, mit ihr macht er Werbung in eigener Sache, meint Petra Timm, Director Communications bei einem führenden Personaldienstleister. Fehler würden eine Bewerbung schnell ins Abseits befördern. Das gelte im Übrigen gleichermaßen für klassische Bewerbungen wie bei Bewerbungen bei einem Personaldienstleister. Auch der Personaldisponent muss wissen, wo jemand eingesetzt werden kann, damit am Ende alle zufrieden sind, so Timm. Hier die sieben wichtigsten Tipps für eine gelungene Bewerbung: Eine Stellenausschreibung genau lesen: Welche meiner bisherigen Ausbildungs- oder Tätigkeitsschwerpunkte passen zu dem, was die Firma sucht? Entsprechend individuell muss das Anschreiben formuliert sein, Massenbewerbungen sind tabu. Teamfähig, flexibel, kommunikativ, kreativ: Mit solchen Floskeln können Personalverantwortliche ist es, konkret zu werden: Belastbarkeit nicht viel anfangen, man findet sie inbeinahejederbewerbung.besser kann man etwa damit bele- gen, dass man sich während der Arbeitspause wegen Krankheit So gelingt der Wiedereinstieg in den Joballtag (txn). Gesundheitliche Tiefschläge kommen meist plötzlich und können eine längere berufliche Pause zurfolgehaben.wennnachdergenesung der Wiedereinstieg in den Job ansteht, möchten viele es zunächst lieber langsam angehen. Das sogenannte Hamburger Modell sieht für den Arbeitnehmer einen Stufenplan vor, der dem individuellen Gesundheitsfortschritt entspricht und der mit dem behandelnden Arzt abgestimmt wird. Die Arbeitsaufnahme kann mit wenigen Stunden täglich beginnen und stufenweise bis zur vollen Arbeitszeit gesteigert werden. Im Regelfall dauert diese Maßnahme zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Wichtig:Arbeitgeber und Krankenkasse müssen der Maßnahme vorher zustimmen. Denn während der stufenweisen Eingliederung bekommt der Arbeitneh- Auf die Plätze, fertig, los: Wer einen begehrten Job haben will, muss sich möglichst perfekt präsentieren. Foto: djd/randstad Deutschland Wenn alle Bewerbungsunterlagen vollständig sind, sollte man sie vor dem Versand noch einmal gründlich kontrollieren. Foto: djd/randstad/thx Dank des Hamburger Modells können Arbeitnehmer, die nach langer Krankheit in den Beruf zurückkehren, es langsam angehen lassen. Foto: contrastwerkstatt/fotolia/randstad mer weiterhin Krankengeld und giltalsarbeitsunfähigerkrankt.seinen regulären Arbeitslohn erhält der Angestellte dann erst wieder mit der vollständigen Rückkehr an den Arbeitsplatz. Ausbildung oder des Studiums noch ehrenamtlich engagiert hat, beispielsweise in einem Verein. Schlüsselbegriffe einfügen: Manche Unternehmen lassen Online-Bewerbungen heute automatisch nach Schlüsselbegriffen scannen. Daher sollte man die in der Stellenausschreibung geforderten Kompetenzen mit den entsprechenden Schlüsselbegriffen eigener Kenntnisse aufführen. Das Anschreiben sollte möglichst auf eine DIN-A-4-Seite passen: Im Internet findet man Muster für den Aufbau und die Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf. Fehlervermeiden:Rechtschreibfehler befördern Bewerbungen oftmals direkt in den Papierkorb, sie sind Zeichen mangelnder Akribie. Besonders peinlich sind Fehler im Namen des Ansprechpartners. Eineseriöse -Adressesollte beim Verschicken der Unterlagen obligatorisch sein. Digitale Unterlagen kann man entweder in einer pdf-datei verschicken oder auf zwei pdf-dateien aufteilen: Anschreiben und Lebenslauf kommen in die erste, Arbeitsproben, Zeugnisse und alles Weitere in die zweite. Beim Foto nicht sparen: Ein Fotograf weiß, worauf es bei Bewerbungsfotos ankommt, Selfies sollten tabu sein.

25 Die Situation auf dem Arbeitsmarkt Welche Branchen haben den größten Bedarf nach Arbeitskräften? Region. Zum Jahresende ist die Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftsregion Freiburg geringfügig gesunken. Zum Stichtag waren in der Stadt Freiburg und den Landkreisen Breisgau- Hochschwarzwald und Emmendingen Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 67 weniger als im November. Die Arbeitslosenquote beträgt unverändert 3,8 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit hat sich mit einer Quote von 2,2 Prozent ebenfalls nicht verändert. Natürliche Fluktuation und jahreszeitliche Einflüsse beherrschten die aktuelle Entwicklung. Für die kommenden beiden Monate wird ein saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit erwartet. Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Region boomen. Die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie vor 35 Jahren und die Beschäftigung auf einem Allzeit- Hoch. Wir können mit der Entwicklung sehr zufrieden sein, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, Christian Ramm. Dass die Stimmung in Teilen der Gesellschafft das nicht widerzuspiegeln scheint, gebe Anlass zur Sorge. Politische, wirtschaftliche oder kulturelle Abschottung würde unseren mittelständisch geprägten Unternehmen wichtige Absatzmärkte und qualifiziertearbeitskräfte entziehen und damit unseren Wohlstand gefährden, um den uns viele beneiden, sagt Ramm. Seine Arbeitsagentur stehe auch 2017 vor großen Herausforderungen. DieArbeitsmarktintegration der Flüchtlinge gelinge in Freiburg zwar überdurchschnittlich gut, aber es verlange auch in Zukunft viel Einsatz und kreativer Ideen, damit das so bleibt. Die Digitalisierung der Wirtschaft erfasst zunehmend auch Branchen, die in Freiburg eine tragende Rolle spielen. Deshalb müssen wir uns mehr als bisher mit diesem Thema beschäftigen, sagt Ramm. Weitere wichtige Aufgaben bleiben der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und die Versorgung der Unternehmen mit Fachkräften. Dynamik am Arbeitsmarkt Insgesamt meldeten sich Personen neu oder erneut arbeitslos. Dagegen beendeten Menschen ihre Arbeitslosigkeit. Per Saldo gab es 67 Arbeitslose weniger als im November. Struktur der Arbeitslosen Die Zahl der Arbeitslosen ist mit Ausnahme der Ausländer und der Jugendlichen bei allen Zielgruppen niedriger als vor einem Jahr. Nach Rechtskreisen ergibt sich folgendes Bild: SGB III: Arbeitslose (Anteil 40,4 Prozent), -160 (-2,9 Prozent); SGB II: Arbeitslose (Anteil 59,6 Prozent), -542 (-6,4 Prozent). Auf dem Weg zum Traumjob (txn). Die meisten kennen das spannende Gefühl, wenn nach einer Bewerbung das Vorstellungsgespräch ansteht: Denn jetzt rückt der Traumjob in greifbare Nähe. Bei der Wahl des richtigen Outfits tun sich viele jedoch schwer, denn allgemeingültige Regeln gibt es nicht. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten sich Bewerber am besten rechtzeitig informieren, welche Kleiderordnung im jeweiligen Unternehmen während der Arbeitszeit herrscht und das Outfit daran ausrichten, rät die Modeexpertin Waldtraud Aßmus. Allerdings kommt es beim Bewerbungsgespräch auch darauf an, sich wohl zu fühlen und sich Die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen ist groß. Foto: Fotolia Was ist das richtige Outfit fürs Vorstellungsgespräch? Bewerber sollten sich bei der Suche nach dem passenden Outfit fürs Vorstellungsgespräch an der Art des jeweiligen Unternehmens orientieren. Foto: Fotolia Arbeitskräftenachfrage Der Arbeitgeber-Service akquirierte im Berichtsmonat ungeförderte offene Stellen. Das entspricht gegenüber dem Dezember des Vorjahres einem Rückgang um 38 oder 3,3 Prozent. Den größten Bedarf nach Branchen meldeten: Unternehmensnahe Dienstleistungen (240 Stellen), darunter Zeitarbeit (209), Gesundheits- und Sozialwesen (184), Verarbeitendes Gewerbe (177), Handel (112), Gastgewerbe (83). Zum Stichtag lagen der Agentur für Arbeit Freiburg Aufträge zur Stellenbesetzung vor. Entwicklung nach Regionen Während in den Lagen des Hochschwarzwaldes die Arbeitslosigkeit witterungsbedingt zugenommen hat, sorgte das Weihnachtsgeschäft in den Ballungsräumen noch einmal für Entlastung. Nach Kreisen ergibt sich folgendes Bild: Freiburg Stadt: Arbeitslose (-50), 5,4 Prozent (-0,1), Breisgau-Hochschwarzwald: Arbeitslose (+79), 3,1 Prozent (unverändert) und Landkreis Emmendingen: Arbeitslose (-96), 2,7 Prozent (-0,1). Nach Geschäftsstellenbezirken: Raum Emmendingen: Arbeitslose (-94), 2,8 Prozent (-0,1), Elztal: 571 Arbeitslose (-2), 2,5 Prozent (unverändert); Markgräflerland: 927 Arbeitslose (+3), 3,3 Prozent (unverändert), Hochschwarzwald: 727Arbeitslose (+60), 3,2 Prozent (+0,2); Freiburg Stadt mit Umland: Arbeitslose (-34), 4,4 Prozent (unverändert). (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand ) nicht zu verkleiden das merken die Chefs oder Personalentwickler. Wie wäre es stattdessen also mit einem angesagten Longblazer, darunter eine Bluse (die übrigens nicht zwingend weiß sein muss), kombiniert mit einer schlichten Röhrenhose und modernen Mokassins? Fertig ist ein schickes und zugleich modisch elegantes Outfit. Gehört das Unternehmen zu einer jungen, kreativen Branche, kann der gleiche Longblazer auch hervorragend mit einem frechen Printshirt kombiniert und die Mokassins gegen schlichte Sneaker ausgetauscht werden. Für Accessoires gilt: weniger ist mehr. Ein Paar schlichte Ohrringe, Kette und Uhr reichen aus, um positiv aufzufallen.

26 Clevere Mädchen wählen MINT-Berufe Jobs im wissenschaftlich-technischen Bereich haben gute Zukunftsaussichten Noch immer sind Kauffrau und Verkäuferin die häufigsten Ausbildungsberufe von Mädchen. Doch wer einen möglichst sicheren Job mit guten Verdienst- und Karrierechancen anstrebt, sollte unbedingt auch über MINT-Berufe nachdenken. Denn sie sind längst nicht mehr nur für Jungen interessant. Mädchen, die einen interessanten Beruf mit guten Zukunftsaussichten erlernen wollen, sollten am besten einen MINT-Beruf anstreben. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Politik und Wirtschaft sindsicheinig:umindenkommenden Jahren dem Fachkräftemangel im naturwissenschaftlich-technischen Bereich entgegenzuwirken, wird das Potential von Frauen dringend gebraucht. Drei gute Gründe für MINT-Berufe Mehr unbefristete Arbeitsverträge: Nur 7,3 Prozent der MINT- Fachkräfte haben einen befristeten Arbeitsvertrag. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 8,5 Prozent. Mehr Vollzeit: Fachkräfte in MINT-Berufen arbeiten häufiger in Vollzeit als Fachkräfte in anderen Bereichen. Bessere Karrierechancen und höheres Gehalt: Fachkräfte in MINT- Berufen sind häufiger in leitenden Positionen als andere Fachkräfte. Das bedingt auch einen höheren Verdienst. Übrigens: Akademi- ker/innen in MINT-Berufen verdienen am meisten. Sie haben seit 2011 sogar die Humanmediziner/innen überholt. (Quelle: MINT-Herbstreport 2014, Institut der deutschen Wirtschaft Köln). Angebote für Mädchen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hatvielfältige und zudem speziell auf Mädchen abgestimmte Programme, Aktionen und Informationen zu bieten, um sie verstärkt für wissenschaftlich-technische Berufe und Studienrichtungen zu interessieren. Die beiden Wichtigsten im Überblick: Der Girl`s Day: Dieser Klassiker unter den jährlichen Aktionstagen wird am 27. April 2017 bereits zum 17. Mal wieder Schülerinnen ab der 5. Klassenstufe das Hineinschnuppern in MINT-Berufe ermöglichen. Mehr Infos unter Nationaler Pakt: Die BA unterzeichnete bereits seit 2008 mit über 40 Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft das Memorandum zum nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Alle Projekte, Aktionen und Messen sind auf der Homepage als eine Art Aktionslandkarte zu finden unter: Breit aufgestellt mit Dualstudium (txn).indeutschlandwollenimmer mehr junge Leute studieren: Denn ein Hochschulabschluss wertet nicht nur den Lebenslauf auf, sondern verbessert auch deutlich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Besonders beliebt sind duale Studiengänge, bei denen die Studenten neben der Theorie auch die praktische Seite der späteren Arbeitsrealität kennenlernen. Unternehmen wissen es zu schätzen, wenn ein Bewerber direkt nach dem Studium bereits mit Praxiswissen glänzen kann, berichtet die Arbeitsmarktexpertin Eine Karriere als Bauingenieurin - warum nicht? Bei der Berufswahl ruhig einmal über den Tellerrand schauen. Foto: Fotolia In drei Jahren zum Bachelor- und Berufsabschluss Ausbildung oder Studium? Wer sich für ein duales Studium entscheidet, macht parallel zu seinem Hochschulabschluss auch eine Berufsausbildung. Foto: Foto: Kzenon/Fotolia/randstad Die Bundesagentur für Arbeit bietet für Berufsanfänger zahlreiche hilfreiche Internet-Portale: Auf werden nicht nur hunderte Berufe ausführlich vorgestellt. Neben Bewerbungstraining undvielen Sonderheften gibt es unter anderem auch einen Test, bei dem Mädchen ihre technische Begabung abklären können. Das Filmportal der Bundesagentur fürarbeit, bietet mehr als 300 Filme über Ausbildungs- und Studienberufe. Auf gibt es viele Infos, Reportagen, Erfahrungsberichte und Blogs rund um Studienwahl bzw. Berufswahl sowie die abi- Heftreihe mit ihren Sonderheften, z.b. abi extra - Frauen, Männer und andere Vorurteile oder abi extra - Typisch Frau, typisch Mann zu den Chancen von Frauen in MINT-Berufen. Das Portal bietet gut gestufte Informationen von A bis Z für ca aktuelle Berufe sowie für weitere ca archivierte Berufsbeschreibungen - vom Ausbildungsinhalt überaufgaben und Tätigkeiten, Zugangsvoraussetzungen, Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten und rechtlichen Regelungen bis zu Perspektiven, Alternativen und Hinweisen auf weitergehende Informationsquellen. Petra Timm. So lernen beispielsweise angehende Wirtschaftsingenieure im dualen Studium nicht nur, wie sie Produktionskosten kalkulieren, sondern erfahren auch, wie die Produktion technisch abläuft. WährenddieeineHälftedesStudiums also an der Hochschule stattfindet, in der die Grundlagen in der Theorie vermittelt werden, verbringtderstudentdieanderehälfte der Zeit arbeitend im Betrieb. Der Vorteil: Nach drei Jahren hat er, zusätzlich zu einem Bachelorabschluss, auch eine abgeschlossene Berufsausbildung.

27 Im Job überzeugend auftreten Körpersprache und Rhetorik als Türöffner zu nachhaltigem Erfolg (djd). Ob Vorstellungsgespräch, Präsentation oder die Rede vor einem größeren Auditorium: In vielen beruflichen Situationen sind Türöffner nötig, um seine Gesprächspartner zu erreichen und für sich einzunehmen. Ein überzeugendes Auftreten im Beruf lässt sich erlernen, allein in Deutschland ist der Markt für entsprechendes Coaching fast unüberschaubar. Das Dilemma: Bei den meisten Angeboten wird entweder eine Optimierung der Körpersprache oder eine Verfeinerung der Rhetorik vermittelt. Einige Managementtrainer gehen heutzutage deshalb einen ganz anderen Weg: Für sie haben Körpersprache und Rhetorik die gleiche Bedeutung. Erst die Kombination aus beidem verhilft zu nachhaltigem beruflichen Erfolg. Ein Coach vermittelt je nach Bedarf Grundwissen bis hin zu Profitipps und zeigt, wie Rhetorik, Etikette und Körpersprache der Persönlichkeit entsprechend und je nach Situation passend kombiniert werden können, ohne wie dressierte Affen zu wirken. Das Auftreten insgesamt soll stimmig sein, der persönliche Stil und damit die Wirkung auf andere Menschen lassen sich verfeinern, so Coach Peter A. Worel, der selbst aus der Praxis kommt und mehr als zehn Jahre als Führungskraft einer Großbank tätig war. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance Sobald Menschen zusammenkommen, vollzieht sich in deren Ge- hirn stets ein typischer Prozess: In Bruchteilen einer Sekunde wird entschieden, ob einem jemand sympathisch ist oder nicht. Überzeugendes Auftreten gelingt nur dann, wenn jemand stimmig auftritt und zugleich die Rollenerwartungen des Gegenübers in der Situation berücksichtigt und erfüllt, so Worel. Denn nur dann werde im Unterbewusstsein des Gesprächspartners das Signal in Richtung Kompetenz und Vertrauen auf Grün gestellt. Mit diesem Wissen lassen sich überzeugende Auftritte bewusst und zielgerichtet trainieren. Wie Frauen im Job überzeugen Kostenloser Vortrag am 9. Februar in Freiburg Freiburg. Personalcoach und Trainerin Cornelia Wetzel informiert am Donnerstag, 9. Februar, über Etikette, Dresscode und Rhetorik für Frauen im Business. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Die richtige Kombination aus Körpersprache und Rhetorik verhilft zu nachhaltigem beruflichen Erfolg. Foto: djd/die-stilwelt.de/thx Ob und wie Frauen im Beruf überzeugen und erfolgreich sind, hängt nicht nur von ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten ab, sondern wie sie sich in ihrer beruflichen Umwelt präsentieren, wie sie sprechen und auftreten. Gerade für Neueinsteigerinnen isteswichtig,dieetikettenregelnzu beherrschen. Nur mit guten Umgangsformen kann man überzeugen und erfolgreich im Team arbeiten.dervortragvermitteltkonkrete und praxisorientierte Anhaltspunkte zur Optimierung des eigenen Verhaltens. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe BIZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in der Die elf besten Tipps In Sachen Körpersprache und Rhetorik gibt es viele Türöffner. Die Wichtigsten sind: 1. klug fragen, statt Dinge einfach nur zu behaupten; 2. Minuswörter in positive Formulierungen ändern; 3. Füllwörter und Wortballast vermeiden; 4. Menschen direkt und persönlich ansprechen, im sogenannten Sie- Standpunkt formulieren; 5. auf Floskeln, vor allem auf auswendig gelernte, verzichten; 6. auf passende Kleidung, insbesondere gute und saubere Schuhe achten; 7. häufiger lächeln: 8. Blickkontakt mit dem Gegenüber halten; 9. aufrechte, dynamische Körperhaltung einnehmen; 10. Hände offen und einladend halten und nicht verstecken; 11. Gesten auf der richtigen Körperhöhe ausführen. Agentur für Arbeit Freiburg in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Informationen unter Telefon: 0761 / Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

28 Stilsicher zum Vorstellungsgespräch Der Dresscode richtet sich nach Branche und Stelle txn. Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist für Bewerber ein Grund zur Freude sie sind eine Runde weiter und bekommen endlich die Chance, sich im Unternehmen persönlich vorzustellen. Neben Fachwissen und durchdachten Fragen ist ein stilsicheres Auftreten wichtig. Hier die wichtigsten Regeln zum Dresscode: Grundsätzlich gilt: je kreativer die Branche, desto lockerer sind die Bekleidungsvorschriften. Ein ordentliches und gepflegtes Erscheinungsbild sollte jedoch immer selbstverständlich sein. Bewerber, die sich in ihrem Outfit besser fühlen, strahlen dies auch aus. Der Dresscode ist abhängigvon der Branche. Bewerber, die in ihrem zukünftigen Job das Unternehmen nach außen repräsentieren, sollten sich schon im Vorstellungsgespräch Ausbildungsbegleitende Hilfen Die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen Das Ziel einer Ausbildung ist der erfolgreiche Abschluss, aber manchmal stehen schlechte Noten oder andere Hindernisse diesem Ziel im Weg. Die nötige Unterstützung bieten ausbildungsbegleitende Hilfen (abh). Dieses Programm steht Auszubildenden zur Seite, um bei Problemen die Chance auf einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu verbessern. Das bieten die ausbildungsbegleitendenhilfen :Anmindestens drei Stunden in der Woche erhalten Auszubildende persönliche Unterstützung z.b. Nachhilfe in Theorie und Praxis, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen, Nachhilfe in Deutsch, Unterstützung bei Alltagsproblemen, vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern. Ein Bildungsträger mit erfahrenenausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und pädagogen begleitet den Azubi während der gesamten Zeit und erstellt einen individuellen Förderplan. Die Ter- Mit einem professionellen Look gelingt der Einstieg in ein gutes Bewerbungsgespräch. Foto: sepy/fotolia/functional Cosmetics Wer in der Ausbildung Schwierigkeiten hat, kann mehrere Stunden pro Woche ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch nehmen, um den Abschluss zu schaffen. Foto: Fotolia dezent stilvoll und sehr gepflegt zeigen. In kreativen Berufen oder jungen Teams ist legere Kleidung möglich. Aber bitte nicht übertreiben: kurze Hose, Turnschuhe oder Basecap gehören ausschließlich in die Freizeit. Grundsätzlich können Männer mit einem Anzug oder einer Kombination in grau oder anthrazit nichts falsch machen. Aber bitte keine weißen Socken zum Anzug tragen. Frauen sind mit einem Kostüm oder Hosenanzug gut beraten. Die Farbe der Kleidung sollte auch zum Typ passen. Doch Vorsicht: Knallrot wirkt zu aggressiv und aufdringlich. Dunkles Bordeauxrot kann dagegen elegant wirken. Das Outfit sollte zu der Position passen, auf die sich beworben wird. Für ein Praktikum oder einen Nebenjob wäre ein Anzug mit Krawatte overdressed. mine werden abgesprochen und finden in der Regel nachmittags oder abends statt. Hilfe beantragen Diese Unterlagen werden zur Anmeldung benötigt: Ausbildungs- bzw. EQ-Vertrag, aktuelles Berufsschulzeugnis, Abschluss- Zeugnis der letzten Schule, Lebenslauf. Für den Auszubildenden und den Ausbildungsbetrieb entstehen keine Kosten. Die Maßnahme zahlt die Bundesagentur für Arbeit. Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmen können Jugendliche, die für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss zusätzliche Hilfe benötigen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch das Praktikum während einer Einstiegsqualifizierung unterstützt werden. Ob die Möglichkeit besteht teilzunehmen, erfahren Auszubildende bei ihrem Berufsberater oder ihrem persönlichen Ansprechpartner.

29 Die Top Ten der Berufe Gemeldete Arbeitsstellen im Dezember 2016 Im Dezember 2016 waren bei der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 11,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Arbeitskräftenachfrage befindet sich damit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Am stärksten nachgefragt waren in diesem Monat Verkehrs- und Logistikberufe mit (+26,2 Prozent) sowie Verkaufspersonal mit (+9,9 Prozent) Stellenangeboten. Darüber hinaus ist nachwievor der Bedarf an technischen Berufen sehr hoch. Die Zahl der Stellenmeldungen für Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe belief sich auf (+13,7 Prozent), für Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe waren es (+13,5 Prozent) und für Berufe in der Metallerzeugung, -bearbeitung und im Metallbau waren es (+14,1 Prozent). Ebenfalls hohe Nachfrage besteht weiterhin für medizinische Gesundheitsberufe mit (+8,6 Prozent) Stellenmeldungen sowie für nichtmedizinische Gesundheitsberufe (z. B. Altenpfleger), Berufe in der Körperpflege (z. B. Friseur, Kosmetikerin) und Medizintechnik mit (+12,4 Prozent) gemeldeten Stellen. Neben den Verkehrs- und Logistikberufen sind auch Fahrzeug- und Transportgeräteführer stark gefragt. Hier gab es in diesem Monat Vakanzen (+17,9 Prozent). Darüber hinaus wurden in der Unternehmensführung und -organisation (z.b. Sekretäre) sowie in Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufen verstärkt Mitarbeitende gesucht. Die Zahl der Stellenmeldungen für diese Berufe belief sich im Dezember auf (+18,5 Prozent) und (+11,2 Prozent). Zwischen Leichtigkeit und Herausforderung Die Balance von Beruf und Familie ist oft ein Drahtseilakt Für die Hälfte der befragten Frauen stellt das Zusammenspiel von Familienalltag und Berufsleben eine Herausforderung dar. Einer Umfrage zufolge erschweren mangelnde staatlicheförderungundfehlendes Entgegenkommen des Arbeitgebers vielen Familien die Vereinbarkeit. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Herausforderung. Das antworteten 50 Prozent der befragten Frauen in einer aktuellen Umfrage, die das Onlineportal Betreut.de Am stärksten nachgefragt waren im Dezember Verkehrs- und Logistikberufe, Verkaufspersonal und technische Berufe. Foto: Fotolia unter 464 Mitgliedern durchgeführt hat. Insbesondere in der Lebensphase zwischen Karrierebeginn und der Lebensmitte dersogenanntenrush Hour des Lebens, zwischen 25 und 45 Jahren sind die Anforderungen besonders zahlreich. Die Doppel- Herausforderung aus Karriere- und Familienplanung erfordert Koordination und Organisation, vor allem braucht es aber auch Unterstützung. Die größten Schwierigkeiten für die reibungslose Koordination von Beruf und Familie zeigen sich dabei in der staatlichen Förderung, beispielsweise bei Kitakosten oder Öffnungszeiten (35 Prozent). Auch mangelndes Entgegenkommen von SeitendesArbeitgebersistfürfastjede vierte Frau (27 Prozent) ein Hindernis, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. So sind es vor allem eigene oder familieninterne Methoden und Maßnahmen, auf die sie zurückgreifen, um den Familienalltag zu managen: Senken der eigenen Ansprüche (44 Prozent), Herunterschrauben der Arbeitswochenstunden (40 Prozent) sowie eine detailliertere Organisation des Alltags (37 Prozent). Neben der Betreuung in öffentlichen Einrichtungen setzen 23 Prozent der befragten Frauen auf die Unterstützung von Großeltern, Freunden (20 Prozent), anderen Eltern (18 Prozent), Babysittern (16 Prozent) und Au-Pairs (8 Prozent). Die Liste der Dinge, die den Frauen den Alltag erleichtern würden, wird angeführt vom Wunsch nach einer Haushaltshilfe (31 Prozent), gefolgt von Homeoffice (19 Prozent) und Reduzierung der Arbeitswochenstunden (16 Prozent).

30 Beruf und Familie vereinbaren Unternehmen können spezielle Fördermittel beantragen (txn). Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, bauen die meisten Unternehmen noch immer auf flexible, individuell vereinbarte Arbeitsmodelle oder reduzierte Arbeitszeiten. Die wenigsten Arbeitgeber nutzen allerdings die Fördermittel, die der Staat zur Verfügung stellt. Etwa das Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung. Das Programm bietet Unternehmen jeder Größe zusätzliche Anreize, um ihre Beschäftigten zu unterstützen und ihnen Betreuungslösungen anzubieten. Beispielsweise werden Be- Wenn Arbeitnehmer ihre Kinder gut betreut wissen, sind sie bei der Arbeit treuungsgruppen für Mitarbeiter- häufig motivierter. Unternehmen können deshalb mit staatlichen ZuKinder bis zum vollendeten dritten schüssen für Betriebskindergärten bei potenziellen Fachkräften punkten. Foto: Andrey Kuzmin/Fotolia/randstad Lebensjahr gefördert. Zu den anfal- lenden Betriebskosten wird ein Zuschuss gezahlt. Die Förderung geht dann entweder an einen externen Träger der Einrichtung oder, wenn sie Träger der Kinderbetreuung sind, an die Betriebe selbst. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eltern können Arbeits- und Betreuungszeit besser aufeinander abstimmen. Und wenn die Betreuung geregelt ist, lassen sich auch familienbedingte Fehlzeiten reduzieren. Arbeitgeber sparen durch die kürzere Elternzeit dank guter Kinderbetreuung zudem Überbrückungs- und Wiedereingliederungskosten. Das Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung läuft noch bis zum 30. Juni Voll im Beruf trotz Handicap Inklusion: Auch Arbeitgeber profitieren (akz-o). Gelingt es einem Unternehmen, Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten in das Berufsleben zu integrieren, profitieren davon beide Seiten. Denn wer im Alltag mit Einschränkungen zu kämpfen hat, bringt häufig auch im Job innovative Denkansätze mit ein. Noch immer kommt es vor, dass sich Menschen mit körperlichen Einschränkungen im beruflichen Umfeld ausgegrenzt fühlen und mit Vorurteilen zu kämpfen haben. Diesem Missstand entgegenwirken möchten viele Unternehmen, indem sie sich aktiv für Inklusion einsetzen also die gleichberechtigte Teilhabe der Betroffenen in der Gesellschaft. Damit die gelingen kann, ist häufig ein Umdenken nötig. Denn die gesundheitliche Einschränkung eines Mitarbeiters wirkt sich nicht automatisch negativ auf seine Leistungsfähigkeit aus. Wer im Alltag mit Einschränkungen zu kämpfen hat, bringt häufig auch im Job innovative Denkansätze mit Foto: Coloplast GmbH/akz-o ein. Positive Botschaft Für Unternehmen zahlt sich erfolgreiche Inklusion doppelt aus. Bei dem derzeitigen Mangel an Fachkräften in Deutschland können wir es uns nicht leisten, gut ausgebildete Mitarbeiter aufgrund ihrer chronischen Krankheiten vom Berufsleben auszuschließen, sagt beispielsweise Antonia Karbe, Marketingdirektorin in einem großen Unternehmen. Zudem sendet ein Arbeitgeber, der sich für Inklusion einsetzt, eine positive Botschaft nach außen: Er zeigt sich verantwortungsbewusst und wirkt dadurch attraktiv im Hinblick auf qualifizierte Mitarbeiter. Auch für gesunde Kollegen hat die Zusammenarbeit mit chronisch Kranken Vorteile. Das zeigt die aktuelle Forsa-Studie Inklusion in Beruf und Alltag. 70 Prozent der Befragten waren der Ansicht, dass sich das Miteinander positiv auf die sozialen Kompetenzen der Firma auswirke. Über die Hälfte war zudem davon überzeugt, dass Inklusion den Ideenreichtum im Unterneh- men fördere Menschen mit Behinderungen treffen im Alltag häufig auf Hindernisse, die gesunden Menschen fremd sind. Dadurch entwickeln sie ein Gespür für kreative Lösungsansätze, von denen das ganze Team profitieren kann, so Karbe. Hilfe im Alltag Moderne Hilfsmittel können chronisch Kranken den Berufsalltag stark erleichtern. Oft jedoch werden sie von ihrer Krankenkasse bei der Wahl der Produkte eingeschränkt und bekommen nicht die Mittel erstattet, die für ihre individuelle Situation den besten Schutz bieten. Das führt häufig dazu, dass zum Beispiel Menschen mit Inkontinenz ihre Hilfsmittel aus eigener Tasche bezahlen müssen. Auch hier bedarf es eines Umdenkens, sagt Karbe. Denn mit der richtigen Unterstützung müssen körperliche Einschränkungen im beruflichen Alltag kein Hindernis mehr sein.

31 Flexible Arbeitszeitmodelle nutzen Im Home Office Familie und Beruf vereinbaren (txn). Die Digitalisierung bringt viele Vorteile so auch für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele berufstätige Eltern arbeiten heute bereits im Home Office, das heißt, sie erledigen einen Teil ihrer Arbeit am heimischen PC oder Laptop. Dadurch sparen sie Zeit und sind flexibler. Auch die Vertrauensarbeit ist bei Arbeitnehmern mit Kindern beliebt. Dabei verzichtet der Arbeitgeber auf starre Kernarbeitszeiten der Mitarbeiter darf selbst Ausbildung statt Hochschule? Fachkräftemangel sichert die Karriere im Handwerk (txn). Immer mehr junge Menschen machen Abitur und die meisten von ihnen wollen an einer Hochschule studieren. Denn der höchste akademische Abschluss wird gesellschaftlich nach wie vor hoch geschätzt. Doch Vorsicht: Viele der Absolventen stolpern vom ohnehin praxisfernen Abitur direkt in die Theoriefalle Uni und vergeben damit die Chance auf eine spannende Karriere im Handwerk. Während die Zahl der Studienanfänger kontinuierlich steigt, schaut das ausbildende Handwerk weitestgehend in die Röhre und bekommt kaum noch qualifizierten Nachwuchs. Das liegt keineswegs an der Attraktivität der Ausbildung. Berufe wie zum Beispiel Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klima- Immer mehr Männer möchten Familie und Beruf besser unter einen Hut bekommen. Flexible Arbeitszeitmodelle sind daher auch für sie interessant. Foto: goodluz/fotolia/randstad Wer sich heute für eine handwerkliche Ausbildung entscheidet, hat sehr gute Chancen auf einen sicheren, spannenden und vielseitigen Arbeitsplatz. Foto: ZVSHK/txn entscheiden, wie und wann er die ihm auferlegten Arbeiten erfüllt. Befragungen des Bundesfamilienministeriums ergaben, dass allerdings nur sechs Prozent der Eltern von minderjährigen Kindern die Möglichkeit nutzt,von zu Hause zu arbeiten obwohl rund 93 Prozent der Eltern im Home Office bestätigten, mehr Zeit für die Familie zu haben. Ein weiterer Vorteil: Familienaufgaben können partnerschaftlicher zwischen Müttern und Vätern aufgeteilt werden. technik bieten anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder, die komplexes Wissen im Umgang mit hochmodernen Anlagen für Wasser, Wärme, Luft erfordern. Denn Handwerksarbeit ist Expertenarbeit und bietet bei zunehmendem Fachkräftemangel exzellente Zukunftschancen. Dabei muss eine Entscheidung für das Handwerk keine gegen das Studium sein. Denn was viele Schulabgänger nicht wissen: Schon seit 2009 können Handwerksmeister jedes Fach studieren es sei denn, es gibt die auch für Abiturienten geltenden Zulassungsbeschränkungen. Arbeitsmarktexperten gehen heute davon aus, dass eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung als optimale Kombination aus Theorie und Praxis bestezukunftsaussichten bietet.

32 32 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Oberzunftmeister und Johlia-Chef Jochen Bockstahler führte als Hauptorganisator kenntnisreich und launig in die Ausstellung ein. 50 Jahre Närrischer Elztäler Freundeskreis Närrische Jubelausstellung in der Sparkasse Waldkirch eröffnet Waldkirch (db). Mit einer großen Ausstellung in der Waldkircher Sparkasse (bis 1. März) feiert Der närrische Elztäler Freundeskreis derzeit sein 50-jähriges Jubiläum. Zur Eröffnung am letzten Dienstag war die Kundenhalle gut besucht und fest in Narrenhand. Die von Jochen Bockstahler (Oberzunftmeister Johlia vom Vögelestei Gutach) federführend organisierte und initiierte Jubelausstellung gibt spannende und interessante Einblicke in die Entstehung der Freundschaft durch die Elztäler Narren- Die Vertreter der fünf beteiligten Zünfte feierten zusammen mit OB Roman Götzmann und Filialdirektor Hugo Ruppenthal (von links). zünfte Johlia vom Vögelestei Gutach, Krakeelia Waldkirch und Narrenzunft Kollnau/Feuerteufel 1967 sowie die spätere Weiterentwicklung mit den Narrenzünften s Schreckli Suggental und den Möslegeistern Buchholz. Außerdem werden die einzelnen Geschichten und der Brauch der fünf Narrenzünfte, welche den Närrischen Fünferbund seit 50 Jahren bilden, anschaulich dargestellt. Es werden viele Fotos, Hintergrundinformationen, Zeitungsartikel, Schriften sowie allerlei Artikel und närrische Gegenstände ausgestellt, die den Betrachter dazu einladen, in Erinnerungen zu schwelgen. Natürlich dürfen historische Informationen zum 50-jährigen Jubiläum nicht fehlen. Gratulation zum Jubiläum Hausherr Hugo Ruppenthal (Filialdirektor der Sparkasse im Bereich Elztal) begrüßte zu Beginn der Eröffnung alle Zunftvertreter, die VON-Vertreter und alle närrischen (Ehren)-Gäste in der randvollen Kundenhalle und würdigte das große Engagement der Ausstellungsmacher zum Wohle der Elztäler Fasnettradition. Vor allem gratulierte er der Jubelzunft Narrenzunft Kollnau/Feuerteufel zum 60-jährigen Jubiläum und wünschte für die Feierlichkeiten vom 10. bis 12. Februar gutes Gelingen. Historisches Bild- und Textmaterial Stimmungsvoll umrahmt von einer Abordnung der Stadtmusik Waldkirch würdigte OB Roman Götzmann ebenfalls das große Engagement den Ausstellungsorganisatoren um Jochen Bockstahler, dankte der Sparkasse für die Bereitstellung der Räume, gratulierte dem Auch die Vertreter der Narrenzunft Kollnau/Feuerteufel waren im eigenen Jubeljahr (60 Jahre) mit von der Partie und feierten kräftig mit. Freundeskreis und der Narrenzunft aus Kollnau jeweils zum Jubiläum undwünschte eine glückselige Fasnet. Nach den launigen DankeswortenvonVogtMichaelBehringer(Krakeelia) im Namen der fünf beteiligtenzünfte führtejochen Bockstahler kenntnisreich und amüsant sowie gespickt mit heiteren und nachdenklichen Anekdoten in die sehenswerte Ausstellung ein und dankte allen Beteiligten sowie der Sparkasse für das tolle Miteinander. Seit Anfang Dezember 2016 sei er mit vielen Unterstützern aus Reihen der fünfzünfte damit beschäftigt gewesen, diese Ausstellungvorzubereiten. Sichtlich berührt berichtete er unter anderem von einem historischen Foto, auf dem bei einem Gutacher Umzug seinvater zu sehen ist. So kannwohl jeder Besucher seine persönliche Perle in der Ausstellung entdecken. Mit dem Waldkircher Narrenmarsch endetederoffizielleteilder Veranstaltung. Noch lange wurde bei Speis und Trank weitergefeiert und die eine oder andere Anekdote oder Geschichte unter Narrenfreunden ausgetauscht. Gut gelaunte Elztäler Narrenschar. Ein Verein wie eine große Familie Harmonische Jahreshauptversammlung des Musikvereins Buchholz im Löwen Rückblick auf zwei erfolgreiche Jahre Waldkirch-Buchholz (db). Auf zwei erfolgreiche und bewegte Vereinsjahre konnte der Musikverein Buchholz bei seiner jüngsten Jahreshauptversammlung im Gasthaus Löwen zurückblicken. Nach dem musikalischen Auftakt blicktevorsitzenderjürgenherbstritt auf die letzten beiden Vereinsjahre unter seiner Regie zurück und bedankte sich bei allen Beteiligten für das tolle Miteinander. Nach der schwierigen Findungsphase habe man mit dem neuen Probelokal in der Grundschule nach zähem Ringen eine sehr gute Lösung gefunden. Herbstritt dankte in diesem Zusammenhang vor allem dem Ortschaftsrat Buchholz mit Ortsvorsteher Manfred Schüssele an der Spitze sowie der Stadt Waldkirch für die Unterstützung beim Umbau des Musikraums. Das Ausbildungsprojekt Bläserklasse in Kooperation mit der Grundschule und der Musikschule Fotos: Detlef Berger Die aktuelle Vorstandschaft des Musikvereins Buchholz Waldkirch sei erfolgreich und habe sichbewährt,soherbstrittzufrieden. Hervorragend hätten sich die musikalischen Projekte mit dem Musikverein Suggental entwickelt. Eine weitere Kooperation erscheint sehr wahrscheinlich, so der Tenor. In diesem Jahre sei die Neuanschaffung Musikalischer Auftakt zu Beginn der harmonischen und kurzweiligen Jahreshauptversammlung. Die Sparkassen-Kundenhalle war fest in Narrenhand. eines Schlagzeuges geplant und natürlich werde man sich 2018 musikalisch an den Heimattagen in Waldkirch beteiligen, so der Vorsitzende vorausblickend. Dieserwürdigte mit warmen Worten die großen Verdienste von Dirigent Oliver Schätzle als kreativem Ideengeber und Taktgeber mit starkem Hang zu musikalischen Abenteuern. Viele Höhepunkte Schätzle ließ die Meilensteine der letzten zwei Jahre Revue passieren und dankte den Musikern und der Vorstandschaft für das tolle Miteinander, das Vertrauen und das stets offene Ohr. Er erinnerte an die erfolgreichen und sehr gut besuchten Jahreskonzerte Frauen regieren die Welt und Die fantastische Welt der Bücher, die harmonischen Projektkonzerte mit dem Musikverein Suggental ( Ein Geist des Miteinanders ) sowie die gefeierten Interessierte Besucher in der Ausstellung. Auftritte u.a. in Oberwinden und in Freiburg-Lehen. Er lobte den guten Leistungsstand seines Orchesters, bedauerte einige schmerzhafte Austritte, würdigte die gute Ausbildungs- und Jugendarbeit im Verein und warb schon einmal für das bevorstehende Kirchenkonzert am 2. April sowie für das Jahreskonzert. Der Musikverein ist wie eine große Familie. Ich fühle mich sehr wohl bei Euch, so Schätzle. Die Planungen für ein weiteres Kindermusical habe er bereits im Hinterkopf. Schriftführer Stefan Schüssele ergänzte die Ausführungen seiner Vorredner mit einigen Anmerkungen, Daten und Anekdoten. Jugendsprecherin Karin Fechtali zog eine positive Jugendbilanz mit 23 Kindern in der Bläserklasse, 21 Mitgliedern im Jugendorchester inklusive aktiver Musiker sowie zahlreichen Aktivitäten und Konzerten 2015/2016. Sie sprach von einer tollen musikalischen Weiterentwicklung, dankte der scheidenden Dirigentin Fenja Kling und erinnerte u.a. an das Hütten-Probenwochenende, die vielfältigen Konzertauftritte und den erfolgreichen Vorspielnachmittag. Vorzeigeverein im Ort Kassierer Christian Kury konnte eine solide und komfortable Kassenlage präsentieren und nach der Prüfung und dem Lob von Berthold Nopper und Susanne Ganter wurde die Kasse einstimmig entlastet. Auf Antrag von Manfred Schüssele wurde auch der Vorstand einstimmig entlastet. Der Ortsvorsteher lobte den Musikverein als Bereicherung und Vorzeigeverein im Ort und würdigte die positive Entwicklung sowie die engagierte und nachhaltige Jugendarbeit. Hinsichtlich des Proberaums habe man mittlerweile einen guten Kompromiss gefunden, so Schüssele erleichtert. Einstimmige Wiederwahl In geheimer Wahl stimmten alle 33 stimmberechtigten Mitglieder für die Wiederwahl von Vorsitzendem Jürgen Herbstritt sowie dessen Stellvertreterin Andrea Moser. Ferner wurden in offener Wahl ebenfalls einstimmig Schriftführer Stefan Schüssele, Kassierer Christian Kury sowie die Beisitzer Peter Fehrenbach, Karin Fechtali, Maike Baumer, Katharina Schätzle und Kerstin Schlegel gewählt. Kassenprüfer sind Susanne Ganter und Berthold Nopper. Bei fast 140 Terminen in denjahren 2015/2016 ehrte der Vorstand abschließende besonders fleißige Probenbesucher. Keine Fehlproben hatten indes Jürgen Herbstritt (2015) sowie Marie Herbstritt, Andrea Moser und Christian Kury (2016). Bei den abschließenden Grußworten betonten Vertreter der Schlosshexen, der Möslegeister, des Kirchenchors und des Musikvereins Suggental die vorbildhafte Zusammenarbeit mit den Buchholzer Musikern. Ortsvorsteher Manfred Schüssele gratulierte der wiedergewählten Vorstandschaft. Fotos: Detlef Berger

33 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH Einsätze für die Kollnauer Wehr 2016 Auf die Wehrleute ist stets Verlass - Unwetterlage hielt die Feuerwehr in Atem Waldkirch-Kollnau (db). Abteilungskommandant Maximilian Wehrle eröffnete kürzlich die kurzweilige Hauptversammlung der Feuerwehrabteilung Kollnau im Bürgersaal des Rathauses Kollnau im Beisein von DRK-Bereitschaftsführer Jens Ruppenthal, Stadtkommandant Christian Klein, dessen stellvertretendem Stadtkommandanten Peter Fuchs sowie einigen Ortschaftsräten. Schriftführer Christoph Dinter ließ in seinem Jahresbericht das vergangene Jahr Revue passieren. Die Wehr musste zu 76 Einsätzen ausrücken, hiervon waren acht Brandeinsätze. Hier gab es neben sechs Kleinbränden einen Mittelbrand (Brand eines Werkstattgebäudes im Kohlenbach) undeinengroßbrand(kellerbrandin einem Mehrfamilienhaus). Der Großteil der Einsätze waren im vergangenen Jahr Technische Hilfeleistungen (58). Dies resultiert aus den beiden Unwetterlagen im Juni, als zahlreiche Wassernoteinsätze in der Gesamtstadt sowie ein Erdrutsch abgearbeitet werden mussten. Insgesamt sieben Fehlalarme gab es, hinzu kamen noch eine Tierrettung, eine Ölspur sowie eine Amtshilfe für die Polizei. Zudem standen zahlreiche Proben und andere Termine auf dem Programm. Neben Lehrgangsbesuchen und Beförderungen im vergangenen Jahr geht Dinter zum Schluss seines Berichtes auf den Mannschaftsstand der Abt. Kollnau ein. Bei den Aktiven musste man vier Ab- Zahlreiche Wassernoteinsätze hielten die Gesamtwehr und auch die Kameraden aus Kollnau im Juni 2016 stark in Atem. Fotos: Feuerwehr Waldkirch (Archiv) gänge verbuchen. Somit sind es aktuell 35 Kameraden. Bei der Altersabteilung verstarb ein Kamerad, hier sind es nun elf Mitglieder. Kassierer Christian Breig verlas den Kassenbericht mit einer soliden Kassenlage. Kassenprüfer Fabian Goldschmidt attestiert dem Kassierer eine einwandfreie Kassenführung und empfahl der Versammlung die Entlastung des Kassierers, welche dann einstimmig erfolgte. Der Abteilungskommandant bedankt sich bei beiden Berichterstattern für deren Arbeit und Engagement. Rückblick und Veränderungen Maximilian Wehrle blickt auf das vergangene Jahr zurück war ein ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr in Kollnau mit einer hohen Zahl an Einsätzen. Alle Einsätze wurden gemeinsam erfolgreich gemeistert. Wehrle bedankte sich bei allen Kameraden für die Unterstützung, besonders bei den Führungskräften. Der AbteilungskommandanthobdieVeränderungderEinsätze, von Großbränden früher zu mehreren Kleinbränden heutzutage, explizit hervor. Auch die Einsätze Die Unwetterlage im Juni 2016 forderte in hohem Maße auch die Abteilung Kollnau mit fast 60 Einsätzen in diesem Zusammenhang. tagsüber nehmen zu, was die Feuerwehr vor neue Herausforderungenstellt,arbeitendochvieleMitglieder mittlerweile auswärts. Wehrle bedankt sich bei der Führung der Gesamtwehr für die hervorragende Zusammenarbeit und lobte die Zusammenarbeit der Abteilungen. Diese habe sich besonders bei den Hochwasserlagen im Juni gezeigt. Des Weiteren unterstrich der Abteilungskommandant die traditionell sehr gute Zusammenarbeit mit dem Ortsverein des DRK und bedankte sich hierfür beim neu gewählten Führungsduo der Bereitschaft. Wehrle benutzte das Bildvon einem roten Faden, an dem sich alle bei der Zusammenarbeit in der Feuerwehr orientieren müssten. Dieser sei im vergangenen Jahr bereits sichtbar gewesen. Für das kommende Jahr wünschte sich Wehrle, dass dieser Faden noch dicker und straffer wird. Ehrungen Christian Breig und Rouven Glaser wurden für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Außerdem kann Erwin Köbele auf 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit zurückblicken. Wehrle überreicht Geschenkkörbe und Urkunden. Auch in diesem Jahr wurden die Kantinenwirte Sascha Weber und Manfred Eble sowie Geräte- und Fahrzeugwart Volker Quade für ihren zusätzlichen Dienst geehrt. Dann konnte Wehrle 18 Kameraden für 100-prozentigen Probenbesuch ehren. Die geehrten Kameraden erhielten Gutscheine über einen feurigen 100%-Abend. Besonders hervorgehoben wurde die Leistung von Christian Breig und Gerd Zastrow. Beide haben seit nunmehr 25 Jahren (!) durchgehend 100-prozentigen Probenbesuch. Grußworte Der Kommandant der Gesamtwehr, Christian Klein, bedankt sich bei der gesamten Mannschaft für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und die hob die Mitarbeit der Abteilung in der Gesamtwehr hervor. So seien die Angehörige der Abteilung Kollnau in sämtlichen Gruppen der GesamtwehrwieJugendfeuerwehr, ABC-Zug, Tagschleife, Führungsgruppe und der Arbeitsgruppe Atemschutz tätig. Im vergangenen Jahr sei der Juni der Schwerpunkt gewesen. So wurde mit der Unterstützung aller Abteilungen das Jubiläum der Abteilung Waldkirch gefeiert. Hinzu kamen die beiden Unwetterlagen mit zahlreichen Einsatzstellen, was auch an die Substanz ging. Der Kommandant hob hervor, dass er hier auf alle zählen konnte und man gemeinsam geholfen habe. Bei der neuen Führung der Abteilung Kollnau bedankt sich Klein für die gute Zusammenarbeit. Dies seien Erfolgsfaktoren für die gemeinsame Arbeit. Der Bereitschaftsführer des DRK Ostvereins Kollnau, Jens Ruppenthal, bedankte sich für die traditionell gute Zusammenarbeit und betonte, dass die Freundschaft zwischen beiden Organisationen auch unter neuer Führung fortgeführtwerde. Gemeinderat Martin Hünerfeld überbrachte die Grüße des Gemeinde- und des Ortschaftsrates und sagte im Namen der Ortschaft Kollnau Danke für die geleistete Arbeit. Die Feuerwehr habe erneut gezeigt, wie wichtig ihre Arbeit ist, gerade bei den Unwettern im Juni. Hünerfeld unterstrich die Bedeutung aller fünf Abteilungen in der Gesamtwehr Waldkirch.

34 34 ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht Auto/Motor Suche Wohnwagen od. Wohnmobil, auch Mängel, Wasserschaden, ält. Bj. Tel / Suche VW T4 Diesel ab Bj. 97. Tel Zweiräder Mietgesuche Rentnerin sucht Whg. zwischen Bleibach u. Elzach, 60 qm, bis 450,- warm. Tel Bankkaufmann sucht 1-Zi.-Whg., möbliert, in Waldkirch ab sofort. Tel W., 45 J., o. Kinder Suche 2- bis 3-Zi.-Whg. od. Häuschen mit Ter., Balkon od. Garten. Gerne auch Leibgeding im Raum Elztal (Siensbach), Freiamt, St. Peter... Tel Waldkirch/Umgebung 3- bis 4-Zi.-Whg., qm, von berufst. Frau mit 3 Kinder (11, 13, 15) ab sofort gesucht. Über eine Nachricht würde ich mich freuen! Tel Suche neues Zuhause! Freundliche Erzieherin mit zwei netten Töchtern, 7 und 13 Jahre, suchen dringend eine 3-Zimmer- WohnunginWaldkirch.Habefestes Einkommen durch unbefristeten Arbeitsvertrag. Biete Mithilfe bei Garten- und Putzarbeiten an. Bis 800,- warm. Bitte rufen Sie an. Tel Suche dringend bis Mitte Februar 1-Zi.-Whg. od. 1 Zi. WG, 350,- warm. L., 58 J., Umgebung Denzlingen. SMS, Tel Ehepaar mit Sohn su. 3- bis 4-Zi.-Whg. wg. Eigenbedarfskündigung, zu März/April. EM, FR und Umgebung. Telefon 07681/ Helle, ruh. 3-Zi-Whg. wg. Eigenbedarfskündigung von rüst. NR-Rentner-Ehep. in Waldk. od. Ortsteile ges. Gerne m. Balk., Keller, Garagenstpl., kein DG. Tel / od Polizeibeamter/MFA suchen 4- bis 5-Zi.-Whg. od. kl. Haus mit Garten, Waldk./Elztal, vorzugsw. Bereich Gutach/Bleibach, z. Miete od. evtl. z. Kauf. Tel Suche 2-Zi.-Whg. Ich, wbl., suche dringend im Raum Waldkirch und Umg. eine Wohnungab1.3.bis650,- WM.Arbeite Vollzeit in der BDH-Klinik in Elzach. Erreichbar unter Telefon Erzieherin sucht mit Katze Whg. ab 2 Zimmer, bis 670,- WM, in Denzlingen und Umgebung. Tel Vermietungen Gewerberäume Waldk. Nähe Marktplatz, 73 qm, ebenerdig, mit Parkplätzen, zu vermieten. Tel /8932. Büro-/Praxisräume 110 qm in bester Innenstadtlage von Elzach zu vermieten. n-oschwald@t-online.de. Auszeit? Sonniges Zimmer mit Balkon für drei Monate (möbl./unmöbl.) ggf. länger zu verm. Sonnen@quantentunnel.de Elzach Attraktive Gewerbefläche, vielseitig nutzbar, individuell teilbar, zu vermieten. Tel , altefabrik-elzach@outlook.de 2-Zi.-Whg., Endingen ruhige und zentrale Lage, Hauptstraße 70 a, ca. 81 qm, 2. OG, Bj. 2014, Aufzug, Balkon u. Keller, frei ab , 689,- KM, 180,- NK VZ, 50,- Stellpl., v. priv. Tel ,5 Zi., EBK, Duschbad, Balkon, 52 qm, ruhig, in EFH, 1. OG, kein sep. Eingang, KM 320,-, NK 95,-, Kt. 2 MM, ab 1.3. in Gutach. Tel / Immobilien-Gesuche Kauf: Kleines Haus in Waldkirch gesucht. Wir freuen uns auf Ihr Angebot: oder tirola@online.de. Baugrundstück Suche geeignetes Grundstück für EFH in guter Lage. Bis ,- / Barzahler. Tel Mail: frg2013@gmx.de. Eigentumswohnung Suche Eigentumswohnung, mind. 3 Zi., Balkon/Terrasse, Garage oder Stellplatz, in Elzach bis ca ,-, auf sofort oder im Laufe des Jahres Bitte alles anbieten unter WohnungL@gmx.de Baugrundstück od. Haus von 4-köpfiger Familie gesucht. Raum Waldkirch-Gutach. Kein Makler. SMS mit Rückruf unter Immobilien-Verkäufe Denzlingen, 3-Zi.-Whg. Ca. 74 qm, Balkon, Garage, EBK, 3. OG, Nähe Schwimmbad, VK ,-. Tel Verschiedenes Fahrradankauf Suche gute bis hochwertige Fahrräder,alleTypen.Tel.0761/ Kinderbetreuung Süße Früchtchen hat ab September Plätze frei (ab 1 Jahr). Tel /2658. Märklin HO Verkauf Am Fr., , Uhr und Sa., , Uhr in Riegel, Gartenstr. 1, 260 Loks, digital auch MFX und analog 230 Pers., 380 Güterwagen, Zugsets, Oberleitung, M +K+CGleise, Trafos, Digitalgeräte, Häuser ab 1,-, Bahnhöfe, Lokschuppen, Brücken, Zubehör. Antiquarische Bücher ständiger Ankauf/Verkauf, auch Sammlungen, Versandantiquariat, Neumann, Tel / Verkäufe Feuerteufel-Häs Verkaufe Feuerteufel Gr. 164/176 bzw. Gr. 36/38, komplett mit Maske (unbeschädigt) und Gürteltasche, Einzelverkauf möglich, Preis komplett 350,- VHB. Tel /5684 bzw. f.henin@freenet.de Kaufgesuche Schindlejokel Suchen Schuhe für Schindlejokel, Gr. 36, zum Ausleihen oder Kaufen. Tel / Dual, Saba etc. Zu schade für die Tonne! Sammler sucht Stereoanlagen der 70er-80er Jahre. Tel (Rückruf) Jugendwohngruppe suchteinehantelbank,fitnessgeräte und einen Boxsack. Tel Privat kauft v. privat Goldschmuck, Silberware, Militarien bis 1945, altes Spielzeug, Ölbilder + Porzellan, Postkarten, Goldund Silbermünzen. Tel. 0761/ od. 0170/ Die gute Tat Gefrierschrank Gebrauchter, gut erhaltener Gefrierschrank, Marke Liebherr Comfort mit 5 Fächer zu verschenken. Tel ab Uhr. Holzpaletten, gebraucht kostenlos nach tel. Terminvereinbarung abzugeben. Honig-Wernet GmbH, Tel /7139, Waldkirch- Kollnau. Badewannenaufsatz Verschenke Düppe-Trennwand, 3- teilig, komplett, Abholung in Gutach. Tel / Pferdemist in WK-Buchholz zu verschenken. Tel Stellengesuche Suche Arbeit für 4-5 mal pro Woche ab 18 Uhr und/oder samstags vormittags, z. B. als Reinigungskraft od. ähnliches. Tel Frau sucht Stelle in Privathaushalt/Unterstützung eines noch mobilen, ält., seriösen Herrn mind Std./W. Tel od. Tel / Stellenangebote Putzhilfe auf Minijob-Basis für sehr gepfl. Privath. 6-8 h/wo. in Waldkirch gesucht. Tel / ab 18 Uhr. Putzfrau für 3-4 Std. freitags ab 9 Uhr morgens gesucht. Oberwinden, Tel / Putzfee gesucht Nette Familie aus Waldkirch sucht Putzfee für 2-3 Stunden pro Woche. haushaltshilfe.waldkirch@yahoo.com Landwirtschaft Bobcat 322 mit Anh. 1680h, 2005, kg, 16 PS, Gummikettenneu,Tiefenlöffel,Grabenräumlöffel. ekbrand@gmx.de, VP 4.450,-, Tel Kachelofenholz Eiche-Buche, gesägt u. gespalten, 10 cbm 750,- frei Haus. Tel Dienstleistungen Computer Unterricht Klavierunterricht Englischer Konzertpianist u. Klavierpädagoge erteilt Klavierunterricht an Kinder und Erwachsene, Anfänger/innen, Wiedereinsteiger/innen und Fortgeschrittene willkommen. William Cuthbertson. Tel / Cellounterricht für Anfänger und Fortgeschrittene bei professioneller, erfahrener Cellolehrerin. Komme auch ins Haus. Melden Sie sich für eine Probestunde unter Tel. 0761/ Klavierlehrer gibt Klavierunterricht, Klassik, Pop, Jazz. Komme ins Haus. Tel. 0151/ Gitarrenunterricht in Kollnau.Tel / Nachhilfe von erfahr. Lehrerin, D, Klasse 1-6, Hausbesuche, Tel / (AB).

35 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN WALDKIRCH 35 Unterricht Gesundheit Praxistafel Veranstaltungen Englisch Privatunterr. Konvers.training, Vorb. auf d. Abitur, mittl. Reife, EuroKom u. alle Klassen, auch Gruppen möglich, von mutterspr. Englischlehrerin m. Uni-Abschluss. Tel. 0151/ Klavierunterricht von erfahrenem Dipl.-Musiklehrer u. Konzertpianist für Kinder u. Erw. in Denzl., Frbg. u. Umgeb. Hausbesuche mögl. Tel / Kindersachenmarkt EM-Wasser, , Stand 6,- und ein selbst gebackener Kuchen. Infos und Anmeldung: Alexander Kauz auf Landesliste Waldkirch/Berlin. Der Landesparteitag der Partei Die Linke wählte kürzlich die badenwürttembergischen Kandidaten für die Landesliste in den Bundestag. Dabei erreichte Alexander Kauz aus Waldkirch den zehnten Platz und vertritt nun den Wahlkreis Emmendingen- Lahr. Zusammen mit dem Freiburger Kandidaten Tobias Pflüger (Platz 4) habe die Linke nun gute Chancen, im nächsten Bundestag die Region um Freiburg zu vertreten. Der Maschinenbauingenieur und BetriebsratsvorsitzendeAlexanderKauz wohnt in Waldkirch, arbeitet in Teningen und ist Mitglied im Kreisvorstand der Linken. Foto: privat Polizeibericht Aufgeweichte Erdmassen Waldkirch. In der Nacht auf den 1. Februar sorgte starker Regen nach anhaltender Trockenheit dafür, dass die Erde an vielen Orten mehr Wasser bekam, als sie aufnehmen konnte. Auf der Straße zum Kandel (L 186) löste sich, etwa 500 Meter vor dem Kandelgipfel auf Waldkircher Seite, ein größeres Stück Erdmasse, das auf die Fahrbahn rutschte. Ein Passieren war dadurch beinahe unmöglich.die Straße musste kurzzeitig gesperrt werden. Die Straßenmeisterei kümmerte sichvorbildlich um die Gefahrenstelle. Zum Abschluss noch eine gute Tat Elztäler Sängerfreunde absolvierten letzten Auftritt Waldkirch. Ihren letzten Auftritt nach knapp zehn Jahren hatten die Elztäler Sängerfreunde kurz vor dem Jahreswechsel im Seniorenheim St. Nikolai. Dort verabschiedeten sie sich unter Leitung von Wolfram Stützle mit einem bunten Melodienstrauß von den Bewohnern, Angehörigen und Pflegepersonal, denen das gut vorgetragene Liedgut sichtlich Freude bereitete. So trafen die Lieder Bajazzo, Das Elternhaus, Abendfrieden und Schifferlied im ersten Teil den Geschmack der Gäste. Im zweiten Abschnitt standen dann Weihnachtslieder wie Fröhliche Weihnacht' überall, Süßer die Glocken nie klingen oder das gemeinsam gesungene Stille Nacht auf dem Programm. Fein sein, beinander bleiben war dann das allerletzte vom Chor gesungene Lied. Die Sänger wollen sich auch weiterhin in gesellschaftlicher Runde treffen so wie anschließend im Bayer-Sepple beim gemeinsamen Abschlussessen, wo nochmals ausgiebig gesungen und vereinbart wurde, sich wie bisher an jedem ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr in derallee zur kleinen Wanderung mit anschließender Schreckli-Fasnet startet mit Gaudiabend Ihren letzten Auftritt hatten die Elztäler Sängerfreunde im Seniorenwohnheim St. Nikolai. Foto: Wolfgang Ruf Einkehr zu treffen. Und zum Abschluss gab es auch noch eine gute Tat: Den Restbestand ihres Sängerkässles, aufgerundet durch einen Gastaufinsgesamt250Euro,spendetensiedemVerein HoffnungfürKinder im Elztal und den Seitentälern. Waldkirch-Suggental (hbl). Im heimischen Suggental eröffnet die Narrenzunft Suggental s'schreckli die diesjährigefasnetmitihrem traditionellenzunftabendamfreitag, 3. Februar, 20.11Uhr, imsilberberghaus. Im Suggental freut man sich auf diesen stimmungsvollen Gaudiabend mit viel Musik und zahlreichen Programmpunkten von der gastgebenden und auswärtigen Zünften. Fasnetsvorschau: 23. Februar, Schmutziger Dunschdig, 19 Uhr, Schrecklirufen und Hemdglunkerumzug; 28. Februar, Fasnetdienstag, 14 Uhr, Kinderfasnet im Silberberghaus, und um 19 Uhr Schreckliverbannung. Foto: Hubert Bleyer Polizeibericht In Leitplanke geschleudert Biederbach. Am Donnerstagnachmittag letzter Woche war eine junge Autofahrerin mit ihrem Auto auf der L 101 bei Biederbach inrichtungelzachunterwegs.auf leicht abschüssiger und kurviger Strecke kam die Autofahrerin auf einer schneebedeckten Stelle, auf der sonst freigeräumten Fahrbahn, ins Schleudern. Sie verlor die Kontrolle über ihren Wagen und prallte in die Leitplanke, was vermutlich zum wirtschaftlichen Totalschaden ihres Kleinwagens führte. Sehr wahrscheinlich hat sich die Frau durch die abrupte Drehung und den Anstoß auch verletzt. Sie wurde vorsorglich ins Krankenhaus gefahren. Die Feuerwehr Biederbach war schnell vor Ort und musste auslaufende Betriebsstoffe binden. Überladener Langholztransporter Waldkirch. Trotz regelmäßiger Überwachungsmaßnahmen durch die Verkehrspolizei Freiburg gibt es nach wie vor unbelehrbare Transporteure und Fahrzeugführer. So musste am Spätnachmittag des 25. Januar ein Langholztransport eines in der Region ansässigen Fuhrunternehmens zum wiederholten Mal mit einem deutlich überladenen Gespann beanstandet werden. Bei derverwiegung des mit Fichtenstämmen beladenen Spezialfahrzeugs wurde festgestellt, dass das zulässige Gesamtzuggewicht von kg mit65.700kgum25.700kgbzw. 64 Prozent überschritten war. Aufgrund der deutlichen Überladung musste die Weiterfahrt untersagt werden. Dem Fahrzeugführer droht ein empfindliches Bußgeld in Höhe von 425 Euro. Da die Überladung für den erfahrenen Fahrzeugführer erkennbar gewesen sein musste, wird im vorliegenden Fall von einer vorsätzlichen Begehungsweise ausgegangen. Seit Dezember vermisst Gutach. Seit dem 26. Dezember 2016 wird der 66-jährige Rainer Schmidt aus Gutach vermisst. Mögliche Hinwendungsorte, an denen sich der Vermisste aufhalten könnte, wurden ergebnislos überprüft. Der Vermisste wird wie folgt beschrieben: 66 Jahre alt, 185 cm groß, unauffällige Figur, Brillenträger, Oberlippenbart, graue Haare. Über die Bekleidung, die er zuletzt trug, ist nichts bekannt. Anhaltspunkte für eine Straftat liegen nicht vor. Hinweise über den Verbleib der vermissten Person an das Kriminalkommissariat Emmendingen, Telefon / oder an das Polizeirevier Waldkirch, Telefon / Foto: Polizei Was ist Krebs Waldkirch. In einem Vortrag des Kneipp-Vereins, im Reformhaus Steinhart, Marktplatz, am Freitag, 3. Februar, Uhr, geht es um die Frage: Was ist Krebs und kann er besiegt werden? Referent ist der Biologe Dr.John Thompson. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der deutschen Krebshilfe sind willkommen. Imkerverein Teningen. Die Generalversammlung des Imkervereins Nördlicher Breisgau und Magazinimkerschule Teningen findet statt am Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr, in Teningen, Badstraße 1, Bienenlehrstand (Vereinheim).

36 36 ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am 1 öffentlich Bekanntgaben Abstufung der B 28 Herr Riegger informiert, dass im Zentralblatt des Staatsanzeigers am 01.12.2017 die Abstufung der B 28 von Dornstetten bis zur Regierungspräsidiumsgrenze Stuttgart/Tübingen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen des Rats, meine Damen und Herren. I. Kommunaler Haushalt Im Haushalt 2019 spiegeln sich große Investitionen wider. Anhand der Projekte, wie z.b.,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Ratskolleginnen und kollegen, meine Damen und Herren, trotz

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren -Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion L1: Apg 13,14.43b-52; L2: Offb 7,9.14b-17; Ev: Joh 10,27-30 Muttertag Nr. 19 So spricht der Herr: Ich bin der gute Hirt. Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich. Lied des Monats: 332 "Die ganze

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit. Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Ortsvorsteher verabschiedet und für langjährige kommunale Tätigkeit geehrt In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am Montag, 28. Juli 2014, verabschiedete Bürgermeister

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Haus & Grund Hessen hielt seinen diesjährigen Landesverbandstag in der Jugendstilstadt Darmstadt ab. Am Freitag fand zunächst die damit verbundene Pressekonferenz statt,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 17:00 Uhr Ende: 17:25 Uhr Vorsitzende Baubürgermeisterin Priebe, Birgit Stadträtinnen/räte

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr