Methoden zur Erforschung von Lesekommunikation. Dr. Sandra Rühr Lehrstuhl für Buchwissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden zur Erforschung von Lesekommunikation. Dr. Sandra Rühr Lehrstuhl für Buchwissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg"

Transkript

1 Methden zur Erfrschung vn Lesekmmunikatin Dr. Sandra Rühr Lehrstuhl für Buchwissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg

2 Berliner Lesegruppe privat bei einem Glas Wein. 2

3 Agenda Lesekmmunikatin als Teil der Lese(r)frschung Vrstellung der Studie Pierre Burdieus Feldtherie und die Anwendung auf Lesegruppen am Beispiel vn Erlangen und Wunsiedel Fragestellung Methde Ergebnisse Methden- und Therieeinschätzung 3

4 Agenda Lesekmmunikatin als Teil der Lese(r)frschung Vrstellung der Studie Pierre Burdieus Feldtherie und die Anwendung auf Lesegruppen am Beispiel vn Erlangen und Wunsiedel Fragestellung Methde Ergebnisse Methden- und Therieeinschätzung 4

5 Lasswell-Frmel. Abbildung der Publizistik- und Kmmunikatinswissenschaft der FU Berlin. Die Lasswell-Frmel kann zwar den Kmmunikatinsprzess abbilden, Mtivatinen, swhl seitens der Kmmunikatren als auch seitens der Rezipienten, werden vernachlässigt. 5

6 Wh says what in which channel: Wer liest was innerhalb welcher Organisatin und warum? (Schlüsselfrage I) Wh says what t whm: Wie interagieren die Gruppenmitglieder miteinander? (Schlüsselfrage II) Wh says what t whm with what effect: Was löst die Gruppenteilhabe bei den Mitgliedern aus? (Schlüsselfrage III) Mit wh sind hier nicht die Kmmunikatren gemeint, sndern die Rezipienten, die innerhalb der Lesegruppen Texte interpretieren und bewerten. 6

7 Felder der Lese(r)frschung Felder der Lese- und Leserfrschung. Rühr/Mahling/Kuhn 2013, S. 526f. 7

8 Felder der Lese(r)frschung Felder der Lese- und Leserfrschung. Rühr/Mahling/Kuhn 2013S. 526f. 8

9 Felder der Lese(r)frschung Individuelle Aspekte und Vraussetzungen Feld 1: Welche Kapitalien und welcher Habitus prägen das Individuum? Feld 2: Welche Leseerfahrungen hat das Individuum bereits gesammelt? Welche Lesestffe wählt es aus? Feld 3: Inwieweit kam es zu Einstellungsänderungen? Felder der Lese- und Leserfrschung. Rühr/Mahling/Kuhn 2013, S. 526f. 9

10 Felder der Lese(r)frschung Feld 4: Wie beeinflussen die vn den Lesegruppen behandelten Lesestffe das Leseverhalten? Feld 5: Wie beeinflusst das Lesen im Rahmen einer Lesegruppe das Leseverhalten? Aspekte und Vraussetzungen bezgen auf Lesegruppen Feld 6: Welche wechselseitigen Auswirkungen hat die Teilhabe an einer Lesegruppe auf Lesen und Lesegruppe? Felder der Lese- und Leserfrschung. Rühr/Mahling/Kuhn 2013, S. 526f. 10

11 Felder der Lese(r)frschung Feld 7: Welche Lesekultur beeinflusst das Lesen innerhalb einer Lesegruppe? Gibt es eine Kann-Kultur? Feld 8: Wie prägt ein bestimmter Habitus das Lesen in Lesegruppen und bildet sich daraus ein spezifischer Habitus? Lesegruppen als Trend? Feld 9: Kann sich eine neuartige/bessere Lesekultur entwickeln? Aspekte und Vraussetzungen bezgen auf eine spez. Lesekultur Felder der Lese- und Leserfrschung. Rühr/Mahling/Kuhn 2013, S. 526f. 11

12 Agenda Lesekmmunikatin als Teil der Lese(r)frschung Vrstellung der Studie Pierre Burdieus Feldtherie und die Anwendung auf Lesegruppen am Beispiel vn Erlangen und Wunsiedel Fragestellung Methde Ergebnisse Methden- und Therieeinschätzung 12

13 Wie gestalten sich der Aufbau, die Zusammensetzung, die Organisatin und der Ablauf vn Lesegruppen? 13

14 Agenda Lesekmmunikatin als Teil der Lese(r)frschung Vrstellung der Studie Pierre Burdieus Feldtherie und die Anwendung auf Lesegruppen am Beispiel vn Erlangen und Wunsiedel Fragestellung Methde Ergebnisse Methden- und Therieeinschätzung 14

15 Auswahl vn vier Face-t-Face-Lesegruppen Differenzierung Stadt (Erlangen) Land (Landkreis Wunsiedel) Differenzierung öffentliche Organisatin private Gruppe Nicht-teilnehmende und ffene Bebachtung Teilnahme abhängig vn Sitzungsstruktur der Lesegruppen Teilnahme ermöglicht direkten Einblick, hat aber ggf. Auswirkungen auf das Verhalten der Gruppenmitglieder Bebachtungen sind immer subjektiv gefärbt Aussagen über Teilnehmer, besprchene Bücher, Sitzungsaufbau, Gesprächsabläufe und Atmsphäre Fragebgen Grundsatzentscheidungen: Struktur des Fragebgens, ffene vs. geschlssene Fragen Auswertung abhängig vn Teilnahmebereitschaft Aussagen zum Ablauf der Lesegruppen, strukturiert nach Kapitaliensrten Burdieus 15

16 Lesegruppen Schriftstellerinnen schreiben über Frauen Vlkshchschule Erlangen kstenpflichtig (50,40 ) 8 Termine Lyrik, Kurzgeschichten, Rmane; passend zum Kurstitel Titelwahl durch Kursleitung Teilnehmerinnen, keine TN zw. 18 und 30 Jahren teilweise langjährige Mitgliedschaft Ablauf: Begrüßung, Meinungsaustausch und Ansprechen vn Unklarheiten, Diskussin und Analyse Abschlusssitzung: gemeinsamer Film (VHS) und gemeinsames Abendessen 16

17 Lesegruppen Schriftstellerinnen schreiben über Frauen Jede Teilnehmerin beschreibt der Reihe nach ihre Eindrücke vm Buch, hebt Stellen hervr, die ihr besnders gut der schlecht gefallen haben [ ]. Hier sll es nch nicht zu einer Reaktin der anderen Teilnehmer kmmen, erst, wenn alle ihre Meinungen erläutert haben, beginnt die Diskussin. Die Leiterin mderiert dabei das Gespräch und lenkt es in bestimmte Richtungen, [ ] lässt aber alle Richtungen des Gespräches ffen der geht später nch einmal auf sie ein. [ ] Meistens präsentiert sie am Ende der Besprechung eines Buches Hintergrundwissen und Infrmatinen [ ]. (Schödel 2014, S. 17.) 17

18 Lesegruppen Gegenwartsliteratur im Gespräch FAU Erlangen-Nürnberg, Germanistik kstenls 5 Termine Rmane mit naturwissenschaftlichem Bezug Titelwahl durch Vrschlag und Abstimmung der Mitglieder etwa 20 TeilnehmerInnen, davn etwa die Hälfte Jahre Mitgliedschaft etwa 1 bis 2 Jahre Ablauf (abhängig vn Anzahl der Teilnehmer): Vrstellung und Zusammenfassung, Diskussin; ffenes Ende gemeinsames Ausklingen-Lassen in Lkal in Universitätsnähe vn Teilen der Gruppe 18

19 Lesegruppen Des Weiteren werden vielerlei unterschiedliche literarische und wissenschaftliche Therien angesprchen, die im Zusammenhang des Buches zur Wirkung kmmen können. [ ] Hier wird teilweise die angewandte Therie selbst hinterfragt, nicht nur in Verbindung mit dem Werk. In der Diskussin tauchen viele kntrverse Meinungen auf, die Teilnehmer widersprechen ft den Ansichten und Schlussflgerungen anderer Teilnehmer. Die Gesprächsführung übernimmt primär die Leiterin aus der Germanistik. (Schödel 2014, S. 20.) 19

20 Lesegruppen Lesekreis Drmitz privater Lesekreis im Drmitzer Gemeindehaus kstenls Anzahl Termine? Inhalte und Genres ergeben sich durch die Vrlieben der Mitglieder Titelwahl durch Vrschlag und Abstimmung der Mitglieder etwa TeilnehmerInnen, überwiegend weiblich, keine TN zw. 18 und 30 Jahren überwiegend langjährige Mitgliedschaft Ablauf: Begrüßung durch Leitung, Einstieg über Paratexte, Diskussin, Dank an Diskussinsleiter/in, Weiterempfehlungsrunde zu kulturellen Aspekten aller Art, gemeinsames Aufräumen Rahmen: Sitzungsleiter/in ist titelempfehlende Persn, Speis und Trank, Dekratin 20

21 Lesegruppen Dann beginnt die Diskussin, hier meldet sich jeder zu Wrt, der gerade etwas zu sagen hat. Es gibt keine Meinungs- und Eindrückeaussagen reihum, jeder, der will, teilt seine Ansichten der Runde mit der reagiert auf Aussagen anderer Teilnehmer. Es werden zum Buch passende Themen [ ] angesprchen. (Schödel 2014, S. 22.) 21

22 Lesegruppen Literaturgesprächskreis Bad Alexandersbad privater Lesekreis im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad kstenls mnatliches Treffen Inhalte und Genres ergeben sich durch die Vrlieben der Mitglieder Titelwahl durch Vrschlag und Abstimmung der Mitglieder 6 Teilnehmerinnen, Durchschnittsalter etwa 60 Jahre Mitgliedschaft bis zu 4 Jahre Ablauf: private Gespräche, Infrmatinen zu kulturellen Veranstaltungen, Meinungsaustausch, Diskussin, private Gespräche, Lektüreabstimmung für nächstes Treffen Rahmen: Tee und Kaffee 22

23 Lesegruppen Während der Besprechung wird eine Liste vn Fragen angesprchen, die ein Mitglied des Lesekreises einmal zusammengetragen hat. [ ] Nachdem aber die meisten Fragestellungen schn im vrherigen Verlauf besprchen wurden und andere Fragen vn den Teilnehmern nicht als interessant der wichtig erachtet werden, wird diese schnell abgehakt. Eine Besnderheit des Lesekreises ist, dass eines der Mitglieder selbst schriftstellerisch aktiv ist. Eine ihrer Kurzgeschichten wurde an die Teilnehmer vr dem Treffen verteilt und diese wird bewertet. Die Mitglieder teilen ihre Meinungen dazu mit, geben ein Feedback, stellen Fragen und schlagen Verbesserungen vr. (Schödel 2014, S. 24.) 23

24 Agenda Lesekmmunikatin als Teil der Lese(r)frschung Vrstellung der Studie Pierre Burdieus Feldtherie und die Anwendung auf Lesegruppen am Beispiel vn Erlangen und Wunsiedel Fragestellung Methde Ergebnisse Methden- und Therieeinschätzung 24

25 Wh says what in which channel: Wer liest was innerhalb welcher Organisatin und warum? (Schlüsselfrage I) Wh says what t whm: Wie interagieren die Gruppenmitglieder miteinander? (Schlüsselfrage II) Während im VHS[-] und im Universitätslesekreis ein akademischerer Tn die Besprechungen durchdringt, laufen die Sitzungen der privaten Lesekreise lckerer und entspannter ab. Letztendlich darf in jedem Lesekreis jeder frei sagen, was er denkt, jedch überlegt man im Lektürekurs der Universität schn eher, b man seine Gedanken nicht lieber für sich behält, da andere Teilnehmer qualitativ hchwertigere Aussagen treffen als man selbst. Hier treten auch Psitins- und Machtkämpfe auf, da je nach Wissensstand [ ] unterschiedliche Psitinen in der Diskussin eingenmmen werden können. (Schödel 2014, S. 25.) 25

26 Wh says what in which channel: Wer liest was innerhalb welcher Organisatin und warum? (Schlüsselfrage I) Wh says what t whm: Wie interagieren die Gruppenmitglieder miteinander? (Schlüsselfrage II) kulturelles Kapital: literarisches Interesse: Freude an Büchern selbst und am Austausch mit anderen darüber kulturelles Interesse: Feuilletn, Zeitschriften und Zeitungen, Literaturund Kultursendungen aus Radi und TV Filtermöglichkeiten: Bestsellerlisten, Auszeichnungen, Empfehlungen Buchbesitz: Anschaffung der zu besprechenden Buchtitel inkrpriertes kulturelles Kapital: Öffnen für neue Autren und Themen swie Sichtweisen 26

27 Wh says what in which channel: Wer liest was innerhalb welcher Organisatin und warum? (Schlüsselfrage I) Wh says what t whm: Wie interagieren die Gruppenmitglieder miteinander? (Schlüsselfrage II) sziales Kapital: Beitritt: Einladung durch Bekannte Kennenlernen Gleichgesinnter, Teil einer (passenden) Gemeinschaft Anlass: Bücher im Mittelpunkt, eingebettet in kulturelle Aspekte und/der persönlichen Rahmen, Treffen über den Lesekreis hinaus (bei privat rganisierten Lesekreisen; Teile der Gruppe gesamte Gruppe) Ohne Beziehungen findet man Lesekreise gar nicht der nur schwer und hne Interesse am Austausch mit anderen[ ] kmmt man nicht auf die Idee das Lesen vn Büchern zu einer geselligen Tätigkeit auszuweiten. (Schödel 2014, S. 30.) 27

28 Wh says what in which channel: Wer liest was innerhalb welcher Organisatin und warum? (Schlüsselfrage I) Wh says what t whm: Wie interagieren die Gruppenmitglieder miteinander? (Schlüsselfrage II) öknmisches Kapital: Gebühr, Anschaffungsksten thematisches Interesse und Frmat beeinflussen Buchkauf 28

29 Wh says what in which channel: Wer liest was innerhalb welcher Organisatin und warum? (Schlüsselfrage I) Wh says what t whm: Wie interagieren die Gruppenmitglieder miteinander? (Schlüsselfrage II) symblisches Kapital: Lesekreise allgemein: Stadt-Land-Gefälle: Beliebtheit (grß in der Stadt, gering auf dem Land) innerhalb der Lesekreise: Vertrauen auf Geschmacks-Zirkel (Literaturkritik) Zuschreibungen: Frauen, die Zeit haben und einen gewissen Bildungsstand, Möchtegernliteraten, Angeber (Schödel 2014, S. 32, zitiert nach TN-Aussagen) Prestige: für TN nicht relevant 29

30 Agenda Lesekmmunikatin als Teil der Lese(r)frschung Vrstellung der Studie Pierre Burdieus Feldtherie und die Anwendung auf Lesegruppen am Beispiel vn Erlangen und Wunsiedel Fragestellung Methde Ergebnisse Methden- und Therieeinschätzung 30

31 Befragungen und Bebachtungen sind zwei einander ergänzende Methden: Über Befragungen lassen sich grundlegende Infrmatinen herausfinden sfern sie abgefragt und gegeben werden Daten lassen sich systematisieren, strukturieren und vergleichen Aspekte, die die prä- und pstrezeptive Phase betreffen, lassen sich eher mittels Befragung erheben, diejenigen, die die rezeptive Phase betreffen, eher mittels Bebachtung Validität der Stichprbe? Sllten Fragebgenerhebungen um Leitfadeninterviews ergänzt werden? Sllten Fremdbebachtungen mittels Tnband um Selbstbebachtung mittels Erinnerungstagebuch ergänzt werden? 31

32 [Burdieu] entwickelt die Feld-Habitus-Therie ausgehend vm literarischen Feld, abgestützt durch quantitative empirische Analysen über den Geschmack und die Kunstwahrnehmung, ergänzt durch ethngraphische Methden wie Bebachtung und Interviews, den Einsatz vn Bildern, Diagrammen, Zeitschriftenausschnitten und anderen visuellen Repräsentatinen der Mntagen, die sich auf die Felder, die symblische Öknmie vn Literatur, Kunst und Mde beziehen. (Wuggenig 2011, S. 492.) 32

33 In welcher Lesekultur leben wir gegenwärtig? Neben dem individuellen Lesen bildet sich das gemeinschaftliche Lesen in Lesegruppen heraus. Gibt es eine Face-t-Face-Lesegruppen-Kultur auf der einen Seite und eine nline-reading-grups-kultur auf der anderen? Spielen smit vrrangig nicht nur das sziale und kulturelle Kapital eine Rlle, sndern übt nicht auch die Dxa, die Zuschreibung, Anerkennung bzw. Verkennung vn Werten, maßgeblichen Einfluss aus? Bilden sich Lesegruppen als (neue/weitere) Geschmacks-Zirkel heraus? 33

34 Mit dem Beruf des Schriftstellers [ ] steht es ähnlich wie auch, freilich nch ffenkundiger, mit seinem Renmmee, d.h. der Vrstellung, die die Gesellschaft sich vn Wert und Wahrheit des literarischen der künstlerischen Werkes macht. (Burdieu 1974, S. 86.) Will man der Entstehung dieser öffentlichen Bedeutung einmal nachgehen, s hat man knkret nachzufragen, wer hier beurteilt und auswählt bzw. wie diese Auslese sich vllzieht, die aus dem zunächst ungeschiedenen und unbegrenzten Chas der prduzierten und publizierten Werke diejenigen kürt, die es wert sind, geschätzt und bewundert, erhalten und prämiert zu werden. Hat man der landläufigen Meinung beizupflichten, daß diese Aufgabe einigen Geschmacksrichtern [ ] bliegt, die dank ihrem Mut der ihrer Autrität dazu ausersehen wären, den Geschmack ihrer Zeitgenssen zu leiten? (Burdieu 1974, S. 95.) 34

35 Literatur BOURDIEU, PIERRE: Zur Szilgie der symblischen Frmen (stw 107). Frankfurt am Main RÜHR, SANDRA/MAHLING, MARINA/KUHN, AXEL: Methden der mdernen Leseund Leserfrschung. In: Umlauf, Knrad/Fühles-Ubach, Simne/Seadle, Michael (Hrsg.): Handbuch Methden der Biblitheks- und Infrmatinswissenschaft. Berlin/Bstn 2013, S SCHÖDEL, JENNIFER: Pierre Burdieus Feldtherie und die Anwendung auf Lesegruppen am Beispiel vn Erlangen und Wunsiedel. Bachelrarbeit in Buchwissenschaft. Erlangen WUGGENIG, ULF: Das Arbiträre und das Universelle. Über Pierre Burdieus Szilgie der Kunst. In: Schultheis, Franz/Egger, Stephan (Hrsg.): Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld. Schriften zur Kulturszilgie 4 (Pierre Burdieu Schriften 12.2). Knstanz 2011, S

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen Arbeitsblatt Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu den Vitrinen Streifenhaus und Badewesen. Beantwrte die nachflgenden Fragen vllständig, leserlich und der Aufgabenstellung entsprechend! 1. Arbeitsauftrag

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Handreichung Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattfrm Mdle Prjekt OPEN OPen Educatin in Nursing Infrmatin Lehren und Lernen in Live-Vrlesungen sind die meisten gewhnt; die elektrnische

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben.

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben. Film Stufe Drei vn Nathan Nill Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Stufe Drei vn Nathan Nill Deutschland 2012, 26 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DER FILMTITEL Der Film heißt Stufe Drei.

Mehr

Wirkungen der Musik: Wie wirkt sich Musik auf die Stimmungslage der Menschen aus?

Wirkungen der Musik: Wie wirkt sich Musik auf die Stimmungslage der Menschen aus? Bb Delli Ztti, ALR Wirkungen der Musik: Wie wirkt sich Musik auf die Stimmungslage der Menschen aus? Ein musikalischer Versuch für den Wissenschaftswettbewerb Jnk Fuerscher 2016 Bissen, Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Kooperatives Brustzentrum Südostbayern. Patientenzufriedenheit 2014

Kooperatives Brustzentrum Südostbayern. Patientenzufriedenheit 2014 Kperatives Brustzentrum Südstbayern - 2014 Kperatives Brustzentrum Südstbayern Patientenzufriedenheit 2014 Kntakt: Dipl.-Psych. Eva-Maria Kerp; kerp@praxis-dr-shaw.de INHALTSVERZEICHNIS 1 Verwendetes Instrument...2

Mehr

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand: Grundstruktur des Knzeptes Plan B - Grundschule Stand: 16.8.2007 Das strategische Ziel: Tragfähige Grundlagen für den weiteren Bildungsprzess unter verstärkter Einbeziehung vn Eltern schaffen - eine gemeinsame

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/4 6020 Innsbruck Wer wir sind DIE BERATERINNEN sind in der systemischen Organisatins- und Persnalentwicklung in flgenden

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethdische Kmpetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung Häufig gestellte Fragen: Wrum geht es bei diesem Prjekt? In Österreich gab es bisher erst eine einzige Studie

Mehr

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung Österreichischer Patientenbericht Prjektbeschreibung Seite 1 Ausgangslage Entscheidungen im Gesundheitswesen betreffen primär den Patienten. Trtz aller Bemühungen zur Stärkung seiner Psitin, etwa durch

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Ziel dieser Musteraufgabe ist, dass die SuS allmählich die Kmpetenz aufbauen, über ihre Texte reden zu können.

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend Knzept (Stand: 7. Juni 2015) HK Industrie, Juni 2015 1 Zielsetzungen Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den Trainerinnen und Trainern

Mehr

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Bericht über das 3. Abslvententreffen des Diplmstudienganges Psychlgie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Psychlgische Institute der Universität Leipzig Verfasserin: Cindy Busse (Diplm-Psychlgin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien zu Buchkultur Heft 166/2016

Unterrichtsmaterialien zu Buchkultur Heft 166/2016 Unterrichtsmaterialien zu Buchkultur Heft 166/2016 Inhalt 1. Prträt: Vergangenheitsbewältigung auf höchstem Niveau... 2 1.1. Fragen zu Vergangenheitsbewältigung auf höchstem Niveau... 2 1.2. Eine Analyse

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung Szialwissenschaftliche Methden und Methdlgie WiSe 2007/ 08 Prf. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 2 Quantitative Methden: Erhebungsmethden: Zählen, Bebachten, Messen, Befragen, Testen und Urteilen 12.02.2008

Mehr

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Begleitstudie zum Masterstudiengang Suchttherapie und Szialmanagement in der Suchthilfe Interviewpartner/-in: Kntaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Einleitung Der Interviewpartner wird vr

Mehr

Fragen richtig einsetzen

Fragen richtig einsetzen Fragen richtig einsetzen Im Flgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragetypen und ihre Anwendung. Zusammengestellt vn Peter Siwn, unserem Trainer und Cach für Führungskräfte in der Prjektarbeit. Vrteile

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Preise für ein Engel-Reading

Preise für ein Engel-Reading Preise für ein Engel-Reading (Stand: 30. Nvember 2018) Es gibt 2 Wege ein Reading vn mir zu erhalten: a. Reading im persönlichen 1:1 Caching über eine verschlüsselte Videknferenz (der alternativ auch über

Mehr

MMag. a Magarete Pökl Inhaltsverzeichnis

MMag. a Magarete Pökl Inhaltsverzeichnis PS Experimente im Psychlgieunterricht Inhaltsverzeichnis 1. Die Unterrichtseinheit... 2 2. Die Unterrichtsstunde... 2 3. Unmittelbare Unterrichtsvraussetzungen... 2 4. Geplanter Unterrichtsverlauf... 3

Mehr

Fragebogenauswertung Girls Day 2018

Fragebogenauswertung Girls Day 2018 Fragebgenauswertung Girls Day 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Einleitung... 4. Anmeldung, Prgramm und Ablauf... 4. Evaluatin... Persönliche Daten.... Wie alt bist Du?.... In welchem Land bist

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung KDV / Mney Checker Ziel Was kstet das Leben Ein Planspiel zur Haushaltsplanung. Spielerisches erlernen vn Ausgaben der ersten eignenden Whnung. Wfür reicht mein Gehalt? Was kann ich tun, wenn das Gehalt

Mehr

Achtung: Neue Bankverbindung Deutsche Kreditbank IBAN: DE BIC BYLADEM1001 USt-ID DE

Achtung: Neue Bankverbindung Deutsche Kreditbank IBAN: DE BIC BYLADEM1001 USt-ID DE FAQ und Teilnahmebedingungen für die Lesereihe Auf der Snnenterrasse der Nrmalität (Smmersemester) und Im Kaminzimmer der Nrmalität (Wintersemester) Mit der Bewerbung für die Lesereihe des studierendenwerks

Mehr

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung Dkumentatin - Aufbereitung - Zusammenfassung Wir sind die Neuen! - Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete Seminar-Wchenende, 20.-.22. Mai 2016 im Haus auf der Alb Das neue Leben in Deutschland hält viele

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Soziale Architektur von Gruppen - SAG

Soziale Architektur von Gruppen - SAG Sziale Architektur vn Gruppen - SAG Teamptenziale entfalten und strategisch nutzen Geklärte Beziehungen in einem Team sind die Vraussetzung für die Entwicklung und vr allem die erflgreiche Umsetzung gemeinsamer

Mehr

Soziale Architektur von Gruppen - SAG

Soziale Architektur von Gruppen - SAG Sziale Architektur vn Gruppen - SAG Teamptenziale entfalten und strategisch nutzen Geklärte Beziehungen in einem Team sind die Vraussetzung für die Entwicklung und vr allem die erflgreiche Umsetzung gemeinsamer

Mehr

Bewerbungen schreiben

Bewerbungen schreiben Bewerbungen schreiben Die schriftliche Bewerbung in Deutschland Um sich für eine Stelle zu bewerben, sind schriftliche Bewerbungsunterlagen sehr wichtig. Wie diese in der Regel aussehen, ist in jedem Land

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendorganisationen, Saalgasse 11, Wiesbaden

Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendorganisationen, Saalgasse 11, Wiesbaden Dkumentatinsbgen Handlungsfeld: Dazugehören in der Gesellschaft Przessbegleiter*in: Gabi Reiter, Hendrik Harteman Datum: 18.12. 2017 13 bis 15 Uhr Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendrganisatinen, Saalgasse

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Protokoll der Veranstaltung KdW-StadtForum

Protokoll der Veranstaltung KdW-StadtForum Prtkllfrmular: VA-Nr.: Titel der Veranstaltung : Datum : 18.7.2015 Uhrzeit : 9:30 18:00 Uhr Veranstaltungsrt : Kulturzentrum Faust, Warenannahme Straße, Hausnummer : Zur Bettfedernfabrik 1 PLZ, Ort : 30451

Mehr

Reflexion in der Ausbildung

Reflexion in der Ausbildung Reflexin in der Ausbildung Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist die Geduld. Ralph Wald Emersn 1 Die hier zusammengestellten Anleitungen zur Reflexin sind Hilfsmittel für Berufsbildende. Sie

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisatin, Persnal und Innvatin Univ.-Prf. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 6 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Pint-Klausur

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Pstfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Aurelia Gußen Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

Man fühlt es - Boden ist nicht gleich Boden Die Fingerprobe

Man fühlt es - Boden ist nicht gleich Boden Die Fingerprobe Prjektkurs Gegraphie Man fühlt es - Bden ist nicht gleich Bden Die Fingerprbe Was brauchst du: Verschiedene Bdenprben Wasser Was machst du: Zuerst nimmst du dir eine Bdenprbe Dann trpfst du etwas Wasser

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Fokusgruppen Der Ansatz von ICARUS

Fokusgruppen Der Ansatz von ICARUS Fkusgruppen Der Ansatz vn ICARUS Das Prjekt ICARUS wendet ein Instrument der Marktfrschung an (Fkusgruppen), das den besnderen Anfrderungen des Prjekts und den Merkmalen des gewerkschaftlichen Kntextes

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83%

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83% März 015 : Rechtliche Vrschriften zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten Über den KV-Survey Der KV-Survey (im Sinne einer Umfrage) ist ein Service der SGKV um Meinungen, Trends und Tendenzen zu aktuellen

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 20.04.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen. Leseaufgaben Die PISA-Studie hat einen Typ vn Aufgaben eingeführt, der in deutschen Schulen eher unüblich ist. Nicht nur, dass viele Aufgaben sich auf Sachtexte bezgen, auch die knkrete Ausrichtung auf

Mehr

Eligible Assets für Investmentfonds - Neue Anlagemöglichkeiten und Voraussetzungen

Eligible Assets für Investmentfonds - Neue Anlagemöglichkeiten und Voraussetzungen Frankfurt/Main 15. Februar 2008 Eligible Assets für Investmentfnds - Neue Anlagemöglichkeiten und Vraussetzungen Fachveranstaltung in Frankfurt/M Bis vr einem Jahr durften Fnds nach dem Investmentgesetz

Mehr

Dokumentation. Zukunftswerkstatt Januar 2018

Dokumentation. Zukunftswerkstatt Januar 2018 Dkumentatin Zukunftswerkstatt 19.-20. Januar 2018 Anwesend (Freitag): Janis S., Clemens R., Felix S., Lena K., Maria H., Elena M., Bastian B., Urs G., Lilli S., Anja M., Silvia W., David K., Dag S., Andras

Mehr

Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Köln. Dokumentation Mission Köln am 1. Juli 2017

Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Köln. Dokumentation Mission Köln am 1. Juli 2017 Leitlinienprzess Bürgerbeteiligung Köln Dkumentatin Missin Köln am 1. Juli 2017 Zusammengestellt vn Zebralg Im Auftrag der Stadt Köln 30. Juli 2017 Inhalt 1 Knzeptin der Veranstaltung... 3 1.1 Ziele und

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Resultate zur Umfrage Empowerment junger Menschen Januar 2015

Resultate zur Umfrage Empowerment junger Menschen Januar 2015 Resultate zur Umfrage Empwerment junger Menschen Januar 2015 Erarbeitung eines Fragebgens für junge Menschen zwischen 12 und 35 Jahren. 20 Fragen ermittelten Stellungnahmen zu den Themen: Plitische Bildung,

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Eligible Assets für Investmentfonds - Neue Anlagemöglichkeiten und Voraussetzungen

Eligible Assets für Investmentfonds - Neue Anlagemöglichkeiten und Voraussetzungen Frankfurt/Main 29. Juni 2007 Eligible Assets für Investmentfnds - Neue Anlagemöglichkeiten und Vraussetzungen Fachveranstaltung in Frankfurt/M Bisher durften Fnds nach dem Investmentgesetz weder in Rhölzertifikate

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz automatischer Verfahren in der Mediendokumentation. Günter Peters, 8. September 2017

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz automatischer Verfahren in der Mediendokumentation. Günter Peters, 8. September 2017 Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz autmatischer Verfahren in der Mediendkumentatin Günter Peters, 8. September 2017 Zur Persn Studium Plitlgie, Germanistik, Pädaggik, Philsphie (Höheres Lehramt)

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES DOKUMENTATION KLAUSURTAGUNG DES BEZIRKSAMTES CHARLOTTENBURG - WILMERSDORF INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES am Mntag, 24.04.2006 erstellt im Auftrag der Bezirksbürgermeisterin Frau Thiemen und der

Mehr

Erfolg für Alle EINLEITUNG. Du und Erfolg. Sag mir, was du wirklich-wirklich willst und ich zeige dir einen Weg, es zu bekommen.

Erfolg für Alle EINLEITUNG. Du und Erfolg. Sag mir, was du wirklich-wirklich willst und ich zeige dir einen Weg, es zu bekommen. Erflg für Alle EINLEITUNG Ich freue mich über Dein Interesse an Erflg und heiße Dich zu diesem, für Dich hffentlich sehr wertvllen Erflgspaket willkmmen. Mein Name ist Veit Lindau. In meiner Arbeit als

Mehr

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie Diplmarbeiten UdS, AE Arbeits-&Organisatinspsychlgie Stand Oktber 2010 Betreuungsknzept Diplmarbeiten in der AE Arbeits- und Organisatinpsychlgie Diplmarbeit allgemein Vr der Aufnahme einer Diplmarbeit

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Managementinstrument: I03 Beteiligungsmanagement Anlage 9: Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Managementinstrument: I03 Beteiligungsmanagement Anlage 9: Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Gesundheitsförderung An dieser Stelle wird ebenfalls auf eine passende Rahmenbetriebsvereinbarung aus dem Internet verwiesen. Nähere Hinweise für Betriebs- und Persnalräte swie Mitarbeitervertretungen finden sich im Werkzeug

Mehr

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld Entscheidungskriterien bei der Auswahl vn Lösungen zur Persnaleinsatzplanung im Prjektumfeld Jhannes Wienhld 21.10.2016 www.peple-d-prjects.cm Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 Anfrderungskriterien...

Mehr

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 vm 19.06.2017 Es gilt das gesprchene Wrt! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie herzlich zu meiner Jahrestagung 2017 zu Kindern aus suchtbelasteten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Kpiervrlagen Berufsrientierung Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Inhalt Blatt 1:...Auf dem Weg zum Beruf: Standrtbestimmung...

Mehr

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten Lehr-Lernfrmate kmpetenzrientiert gestalten Auswertung der Statin 2 des Kmpetenzkarussells auf dem Impulsfachtag Kmpetenzrientierung in der Frt- u. Weiterbildung am 29.01.2014 Frum Frtbildung, 2015 (http://www.ifp.bayern.de/prjekte/prfessinalisierung/frum_frtbildung.php)

Mehr

Sigrid Müller Schulpsychologin

Sigrid Müller Schulpsychologin Glück in der Schule?! Arbeitsmaterial zur Erstleser-Schulausgabe des Buchs Ein Rucksack vller Glück, erschienen im Albarell Verlag GmbH, Haan, www.albarell.de Text vn Schulpsychlgin Sigrid Müller, Illustratinen

Mehr

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT 1. Vn der Schule / Organisatin auszufüllen: Name, Adresse und Telefnnummer des / der ehrenamtlich tätigen Schülers / Schülerin:

Mehr

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum?

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum? Fragebgen Sachstandserhebung Inklusin in den Kirchengemeinden in Baden-Württemberg Evangelische Landeskirche in Baden, Diaknisches Werk Württemberg, Diaknisches Werk Baden 1. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde

Mehr

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle:

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle: Seite 1 vn 11 Materialien für den Unterricht zum Film Fack ju Göhte vn Bra Dagtekin Deutschland 2013, 118 Minuten AUFGABE 1: FILMPLAKAT a)schau dir das Filmplakat an und tausch dich mit einem Partner /

Mehr

KIM PFLEGE Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Vollzeitpflege Büchsenstraße 34/36, Stuttgart, Tel

KIM PFLEGE Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Vollzeitpflege Büchsenstraße 34/36, Stuttgart, Tel KIM PFLEGE Vermittlung vn Kindern mit Behinderungen in Vllzeitpflege Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 22550360 Fragen zu Ihrer Bewerbung um ein Pflegekind Der Fragebgen sll dazu dienen,

Mehr

Leitfaden Master-Arbeiten

Leitfaden Master-Arbeiten Leitfaden Master-Arbeiten Für die Verfassung vn Bachelr- und Master-Arbeiten an der Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement ist der flgende Leitfaden zu beachten. Bitte bedenken Sie jedch, dass grundsätzlich

Mehr

Worum es wirklich geht

Worum es wirklich geht Kmmentare zum Zeitgeschehen vn Egn W. Kreutzer Paukenschlag am Dnnerstag N. 38 vm 22.09.2011 http://www.egn-w-kreutzer.de/0pad2011/38.html Autr: Stefan Neumann Hinweise zum Cpyright: siehe unten Seite

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Karriere Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und Redestruktur - Barbara Simnsen, MBA

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

GIRLS & BOYS DAY. Dein individueller Berufsorientierungstag am 28. März 2019; Jahrgang 5 7. Im Vorfeld: Finde einen Platz für deinen Praxistag

GIRLS & BOYS DAY. Dein individueller Berufsorientierungstag am 28. März 2019; Jahrgang 5 7. Im Vorfeld: Finde einen Platz für deinen Praxistag Dein individueller Berufsrientierungstag am 28. März 2019; Jahrgang 5 7 Im Vrfeld: Finde einen Platz für deinen Praxistag Überlege, was genau du vn deinem Tag erwartest, welche Erfahrungen du an diesem

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Erfahrungen mit dem Aktionsprogramm Sicher leben im Alter SiliA. Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung

Erfahrungen mit dem Aktionsprogramm Sicher leben im Alter SiliA. Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung Erfahrungen mit dem Aktinsprgramm Sicher leben im Alter SiliA Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung Mdul 4, Juni/Juli 2011 Allgemeine Gesprächsmerkmale: Die Interviews haben Gesprächs-,

Mehr

7.8 Zu welchem Thema im Bereich Informatik sollen wir das nächste Mal zusätzlich einen Workshop anbieten? Was hat Dir heute am besten

7.8 Zu welchem Thema im Bereich Informatik sollen wir das nächste Mal zusätzlich einen Workshop anbieten? Was hat Dir heute am besten Fragebgenauswertung Girls Day 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung.... Anmeldung, Prgramm und Ablauf.... Evaluatin... 4 Persönliche Daten.... Wie alt bist Du?.... In welchem Land bist Du gebren?.... In welchem

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 13: Wirkungsvrstellungen beim Publikum/ Abgesang zur Wirkungsprblematik 07.02.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

(13 anwesend, 12 stimmberechtigt, ab 18:50: 11 stimmberechtigt, ab 19:13: 9 stimmberechtigt)

(13 anwesend, 12 stimmberechtigt, ab 18:50: 11 stimmberechtigt, ab 19:13: 9 stimmberechtigt) Fachschaftssitzung vm 17.12.18 Anwesende: Julianne (Julz), Lukas, Jsephine (Jsie), Diaga, Vivien, Felix (bis 18:50), Manuel, Silas, Enrique (Kike), Alexander (Alex), Julian, Jhannes (bis 19:13), Winni

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung BOB ( ) Teil 1

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung BOB ( ) Teil 1 Thmas Bierbaum, Audris Muraitis, Prf. Heik Kleve Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitfrschung BOB (2007-2010) Teil 1 Begleitend zu den Tagesveranstaltungen zu Berufsrientierung findet seit Oktber

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

- Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19) - und Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Freizeit und Erholung (Artikel 30)

- Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19) - und Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Freizeit und Erholung (Artikel 30) FORUM:Merkurius miteinander statt nebeneinander das inklusive Frumtheaterprjekt in Dresden Kulturrathaus 3.5.2018 Wir haben vr vier Jahren (6/2014) eine Knzeptin bei Aktin Mensch eingereicht, in der es

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Wlfram Fiedler Betriebsrat Versicherung Tagung: Gute Arbeit Wrkshp Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ver.di Bundesverwaltung Berlin, 18.06.2009 1 1. Gefährdungsbeurteilung

Mehr