Unter welchen Bedingungen können Bildungsstandards den Unterricht verbessern? Was können Schulen dafür tun? Eckhard Klieme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unter welchen Bedingungen können Bildungsstandards den Unterricht verbessern? Was können Schulen dafür tun? Eckhard Klieme"

Transkript

1 Unter welchen Bedingungen können Bildungsstandards den Unterricht verbessern? Was können Schulen dafür tun? Eckhard Klieme Informationsveranstaltung für Schulleiterinnen und Schulleiter des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend Mainz, 26. Januar 2004

2 Gliederung 1. Bildungsstandards: Anlass, Zweck, Konzeption 2. Standards als Instrumente für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung 3. Aufgaben der Schulen und der Unterstützungssysteme

3 Standardsicherung als Aspekt der Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (Fend) Ausbau der Unterstützungssysteme Pädagogische Goodwillpolitik Vernachlässigung Integrative Qualitätssicherung Externe Kontrolle Standardsicherung

4 Zitat 1971

5

6 Es ging (und geht) um Leistungsanforderungen Leistungskontrolle a) das objektiv erreichte Leistungsniveau b) Vergleiche - im Zeitverlauf (Entwicklungstrends) - zwischen Schulen - zwischen SchülerInnen c) Bewertung und Benotung Gültigkeit des Diagnostischen Urteils Gerechtigkeit Förderung

7 PISA 1: Benotungsmaßstäbe variieren zwischen Ländern und zwischen Schulformen, aber auch zwischen Einzelschulen (hier: in Rheinland-Pfalz) PISA-Testergebnis Note 2,00 4,00 Hauptschulen Realschulen Gymnasien

8 PISA 2: Mindestniveau wird unzureichend gesichert Finnland Kanada Australien Vereinigtes Königreich Japan Schweden Belgien Österreich Norwegen Frankreich Vereinigte Staaten OECD-Durchschnitt Dänemark Schweiz Italien Deutschland Luxemburg

9 PISA 3: Anforderungsschwerpunkte entsprechen nicht den modernen fachdidaktischen Konzepten (hier am Beispiel der Mathematik) Begriffliches Modellieren Rechnerisches Modellieren Technische Fertigkeiten Anteil in Prozent PISA international PISA national TIMSS- Aufgaben Ländertests

10 Fazit: Anforderungen und Bewertungsmaßstäbe Die inhaltlichen Anforderungen und die Bewertungsmaßstäbe im Schulsystem sind diffus. Sie müssen a) neu definiert und b) überprüft werden im Hinblick auf Niveau, inhaltliches Profil, Vergleichbarkeit (-> Gerechtigkeit), verbindliche Mindestanforderungen (-> Förderbedarf), Transparenz, Realisierbarkeit. Lehrer und Lehrplanentwickler brauchen eine klare Vorstellung von der erwarteten und der realen Kompetenzentwicklung. Diesem Zweck sollen Bildungsstandards dienen.

11 Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt als erwünschte Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Damit konkretisieren Standards den Kern des Bildungsauftrags, den Schulen zu erfüllen haben. Bildungsstandards selbst legen nicht fest, was guter Unterricht ist. Sie beeinflussen den Unterricht indirekt - durch einen pädagogischen Orientierungsrahmen - durch den Blick auf Lernergebnisse (Evaluation)

12 Was ist neu an Bildungsstandards? Klare, (schulform-übergreifend) verbindliche (Mindest-) Anforderungen Freiraum für schulinterne Lernplanung (mit Unterstützung durch Lehrerbildung, Schulaufsicht, Landesinstitute) Fokussierung auf zentrale, langfristig aufgebaute Lernergebnisse Statt Lernzielkatalog: Kompetenzmodell (= Systematisches, fachdidaktisch verankertes Konzept von Kompetenzstufung und -entwicklung) als Referenzrahmen Empirische Operationalisierung und Prüfung der Kompetenzmodelle durch Aufgaben und Tests Systematische Erhebung von Lernergebnissen als Basis für Qualitätsentwicklung: Qualitätssicherung

13 Wie sehen Kompetenzmodelle aus? Bereiche/Dimensionen, Stufen Beispiel: Lesekompetenz in PISA Stufe Informationen ermitteln Textbezogen interpretieren Reflektieren und bewerten V Versteckte Informationen erschließen Detailverstehen bei unvertrauten Themen Kritisch zum Text Stellung nehmen III Beziehungen erkennen Textteile integrieren Textmerkmale bewerten I Explizite Information lokalisieren Auffällige Hauptgedanken wiedergeben Verbindung zu Alltagswissen herstellen

14 KMK-Standards für den mittleren Abschluss (Regelstandards) Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen), Schreiben und Sprachmittlung Verfügung über sprachliche Mittel Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation, Orthographie. Interkulturelle Kompetenzen Beispiel: Erste Fremdsprache soziokulturelles Orientierungswissen, verständnisvoller Umgang mit Differenz, praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen Methodenkompetenzen Strategien für die Kommunikation und das Lernen

15 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Externe Unterstützung Lokale, professionelle Schulentwicklung Input Ressourcen, Vorgaben Lehr-Lern-Prozesse Schulkultur usw. Lernergebnisse Wirkungen Bildungsstandards Testverfahren Integrierte Qualitätssicherung und -entwicklung

16 Bildungsstandards und Qualitätssicherung Bildungsstandards für Kernbereiche, darauf bezogenes Systemmonitoring Bildungsstandards + weitere pädagogische Ziele (z.b. fächerübergreifende Ziele) + Qualitätskriterien für Schule (z.b. Schulklima) und Unterricht, darauf bezogene Schulevaluation: intern - extern standardisiert - durch Inspektion? Bildungsstandards + pädagogische Kriterien im Einzelfall sind Basis für individuelle Diagnostik und Benotung. mit unterschiedlichen, aber abgestimmten Instrumenten Gemeinsamer Bezug: Kompetenzmodelle

17 Nutzen output-bezogener Bildungsstandards in der Qualitätssicherung Allgemein: Vergewisserung über gemeinsame Ziele und Kriterien Für Schulen (und Länder): Rückmeldung über Rahmenbedingungen und Ergebnisse (Stärken und Schwächen, Entwicklungsbedarf) Für Lehrkräfte: Rückmeldung über Bewertungsmaßstäbe

18 Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung Bildungsstandards können und dürfen die pädagogische Verantwortung für Lehren und Fördern, Fordern und Bewerten nicht aufheben. Bildungsstandards (und andere Instrumente der Qualitätssicherung) sind nur dann nützlich, wenn sie professionelles Lernen in den Schulen voranbringen. Ziel: Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung durch Diagnose Veränderung Evaluation

19 Nutzen output-bezogener Bildungsstandards in der Qualitätsentwicklung: Vergewisserung über gemeinsame Ziele (Kompetenzmodelle) Anstoß zur Sicherung von verbindlichen Niveaus durch gezielte Förderung Offenhalten von Freiräumen für Schulentwicklung und päd. Handeln, insbesondere für schulinterne Lernplanung Lernen aus Erfahrung und Rückmeldung Impuls für verbesserte Diagnostik

20 Aufgaben für die Administration bzw. die Unterstützungssysteme 1. In der Rolle der Lehrplanentwickler Systematischer Abgleich mit Lehrplänen, Prüfungen, landesweiten Orientierungsarbeiten 2. In der Rolle der Evaluationsagenturen - Testentwicklung (Aufgabenpools, Normierung) - Fachdidaktische und psychologische Vertiefung der Kompetenzmodelle - Strategien und Instrumente der Schulevaluation - Rückmeldungen (ohne Ranking!) - Beratung der Schulen

21 3. In der Rolle der Lehrerbildner Fortbildung zu - Kompetenzmodellen. - Diagnostk, Evaluation 4. In der Rolle der Schulentwicklungsberater Unterstützung der Einzelschule

22 Aufgaben für die Schulen 1. Zentrales Motiv: Differenzierter Blick auf Lernergebnisse 2. Kompetenzmodelle und Aufgabenbeispiele als Orientierung 3. Fachkollegien als professionelle Lerngemeinschaften - Verständigung über Ziele und Kernbereiche - Gemeinsame Unterrichtsentwicklung (Lernplanung, Diagnostik, Förderstrategien,Unterrichtsqualität) 4. Produktiver Umgang mit Tests und Evaluation - schulinterne Parallelarbeiten - landesweite und bundesweit normierte Vergleichsarbeiten 5. Entwicklung schulspezifischer Curricula und Förderangebote (= schulinterne Arbeitspläne)

23 Ausgangssituation Orientierung an Kompetenzmodellen, obwohl Modelle noch in der Entwicklung sind Vorarbeit für Evaluation, obwohl Tests und Strategien noch in der Entwicklung sind Ansatz bei Schul- und Unterrichtsentwicklung, obwohl diese von Standards nur indirekt angesprochen werden.

24 Pragmatischer Start: Diskussion der Bildungsstandards und Kompetenzkonzepte in den Fachkollegien Bezug auf eigene Arbeitssituation Was sind unsere zentralen Ziele? Worin sehen wir die Kernbereiche unseres Faches? Wie sichern wir kumulatives Lernen? (z.b. bei Lehrerwechsel) Nach welchen Kriterien bewerten wir Schülerleistungen? Wie gewinnen und nutzen wir diagnostische Information? Entwicklungsschritte: Verbindliche Absprachen für Lehrerwechsel Vergleichsarbeiten Förderkonzepte Gemeinsame Unterrichtsentwicklung

25 Was wir brauchen: Lernklima Unterstützung statt Leistungsdruck 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1-0,0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5 United States New Zealand United Kingdom Australia Canada Sweden Finland Norway Japan Luxembourg Belgium Netherlands France Switzerland Austria Germany Poland Hungary Russ. Federation Korea Leistungsdruck Unterstützung Beziehungsqualität

26 Fazit Bildungsstandards sind ein staatliches Steuerungsmittel für die anstehende Bildungsreform. Allein genommen, stellen sie lediglich eine neue Form von curricularen Vorgaben dar. Damit sie einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung leisten, müssen Bildungsstandards gekoppelt werden mit - Diskussion von Zielen (Kompetenzmodellen) - pädagogischen Initiativen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung (z.b. über Kompetenzmodelle, Diagnostik, Fördermaßnahmen) - Evaluation und Monitoring. Dies erfordert eine konzertierte Aktivität von Schulen, Unterstützungssystemen, Bildungsadministration und Wissenschaft.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Professor Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für allgemein bildende Schulen

Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für allgemein bildende Schulen Dipl. Hdl. Gernot G. Herrmann Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für allgemein bildende Schulen Für die Berufliche Bildung kein Problem? Oder...? Inhalt Allgemeinbildung Wie konnte es so weit

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IV A Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen Politische Konsequenzen aus PISA Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft,

Mehr

Bildung und Verantwortung

Bildung und Verantwortung 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung und Verantwortung Politische Konsequenzen aus PISA Bochumer Dialog zur Lehrerbildung Ruhr Universität Bochum, 5. Februar 2004 Andreas Schleicher

Mehr

worldskills members flag colouring

worldskills members flag colouring worldskills members flag colouring Das WorldSkills Logo Das Logo zeigt eine Hand mit fünf farbigen, starken, dynamischen Linien. Diese sollen die Jugend aller Länder präsentieren und deren Wille und Engagment

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig

Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig Joachim Lohmann 23.08.2013 Inhalt Einwand Nr. 1: Leistungsunterschiede sind naturgegeben und lassen sich nicht verringern... 2 Einwand Nr. 2: Was der Elementarbereich

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

Bildungsstandards und ihre Überprüfung: Was bedeutet das für Schul- und Unterrichtsentwicklung?

Bildungsstandards und ihre Überprüfung: Was bedeutet das für Schul- und Unterrichtsentwicklung? Bildungsstandards und ihre Überprüfung: Was bedeutet das für Schul- und Unterrichtsentwicklung? Olaf Köller Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) 31.05.2005 Unterrichtsentwicklung und Medieneinsatz 1 Überblick

Mehr

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Symposium Bildungssysteme der Zukunft München, 03. Juni 2008 Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Prof. Dr. W. Bos Institut für Schulentwicklungsforschung Begriffe

Mehr

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht EMSE-Fachtagung Funktionen von Bildungsstandards und deren Effekte in der

Mehr

Standards und schulinterne Evaluation

Standards und schulinterne Evaluation Standards und schulinterne Evaluation Vortrag auf der KMK-Fachtagung im LISUM Berlin am 2. April 2004 1 Übersicht Erfahrungen mit schulinterner Evaluation Bildungsstandards im schulinternen Qualitätsmanagement

Mehr

VERA braucht KURT Konzeption einer unterrichtsnahen Ergänzung der Vergleichsarbeiten

VERA braucht KURT Konzeption einer unterrichtsnahen Ergänzung der Vergleichsarbeiten VERA braucht KURT Konzeption einer unterrichtsnahen Ergänzung der Vergleichsarbeiten EMSE-Netzwerktagung 3./4.12.2014 Hamburg Peter Harych Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Rico Emmrich Wissenschaftlicher

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Fachtagung der GFPF, 12.01.07 Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Eckhard Klieme DIPF, Frankfurt am Main Grundlage I: Kompetenzmodelle Bildungsstandards Sprechen und Zuhören (Wortschatz)

Mehr

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung ERASMUS+ Auftaktveranstaltung Forum 5: Innovation für Europa Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung Wolfgang Bliem, ibw 22.01.2014 USA Kanada Mexiko Japan Korea

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Jürgen Baumert Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin München, 09.02.2006 Grundstruktur der Allgemeinbildung

Mehr

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli Manfred Prenzel Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel Zur Situation des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts 8. Münchner Wissenschaftstage

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten Universität Duisburg-Essen Standort Essen Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Protokollantin: Katrin Kaspari Protokoll vom 17. 01.2005 Thema: Standardisierte

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm Workshop 11.00-11.45 A) Information 1.Bildungsstandards 2.Vergleichsarbeiten 11.45-12.30

Mehr

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Thomas Mayr, 28. August 2003 ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Rainergasse 38 1030 Wien Formales Qualifikationsniveau der Bevölkerung

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Wahlmöglichkeit schriftlich oder mündlich schriftlich: 120 min Leseverstehen Übersetzen/sinngemäßes Wiedergeben Nachweis Lexik / Grammatik Gelenktes u

Wahlmöglichkeit schriftlich oder mündlich schriftlich: 120 min Leseverstehen Übersetzen/sinngemäßes Wiedergeben Nachweis Lexik / Grammatik Gelenktes u Kathrin Bormann Aufgabenbeispiele und Bewertung unter http://www.sn.schule.de www.sn.schule.de/index.php?auswahl=themen_englisch_cd Wahlmöglichkeit schriftlich oder mündlich schriftlich: 120 min Leseverstehen

Mehr

Gute Schule / Guter Unterricht

Gute Schule / Guter Unterricht Gliederung Mythen über Schulqualität Gute Schule / Guter Unterricht Input - vs. Outputsteuerung Schulaufsicht - quo vadis? Begriffe und Akronyme TIMSS Third International Mathematics and Science Study

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung an Österreichs Schulen

BILDUNGSSTANDARDS. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung an Österreichs Schulen BROSCHÜRE: BILDUNGSSTANDARDS Ein Beitrag zur Qualitätssicherung an Österreichs Schulen 1. Einleitung BM Elisabeth GEHRER stellt entscheidende Weichen in der Bildungspolitik: Ich sehe es als zentrale Aufgabe

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung 29. Januar 2009, Ruhr-Universität Bochum Prof.

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten an Schulen

Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten an Schulen Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten an Schulen Verbindlichkeit durch Bildungsstandards Bildungsstandards orientieren sich an Bildungszielen,

Mehr

Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz im Dezember 2003

Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz im Dezember 2003 Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz im Dezember 2003 I. Deutschlands Weg zu Bildungsstandards Seit Veröffentlichung der TIMSS-Ergebnisse (1997) wird in Deutschland verstärkt über

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

L ANDTAG Rheinland- P falz V O R LAG E

L ANDTAG Rheinland- P falz V O R LAG E Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung 1 Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Bildung Herrn Guido Ernst, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer Republik

Mehr

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb Prof. Dr. Dr. h. c. Felix Rauner Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb BOW-Preisverleihung für Personalentwicklung Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 17.

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Überblick über den Vortrag Aktuelle bildungspolitische Situation Erhebung

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildungsstandort Österreich 29.05.2008 Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildung für Wettbewerbsfähigkeit und Employability Wirtschaftliche und gesellschaftliche Megatrends: Demographie

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW Lernkompetenzen auch im Mathematikunterricht Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW Antwort Standards KMK beschließt Bildungsstandards für den Mittleren Bildungsabschluss (2003) in Mathematik, Deutsch

Mehr

PISA 2006 Naturwissenschaften

PISA 2006 Naturwissenschaften PISA 2006 Am 4. Dezember 2007 wurden in Berlin die Ergebnisse der dritten Runde der internationalen PISA-Studie zu den Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Im Schwerpunktbereich

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka Schulsystemqualität: Was können wir von den internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka IBW, Universität Heidelberg & Landesinstitut für Schulentwicklung sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Drei

Mehr

Humankapital entwickeln Konsequenzen aus PISA für die strategische Bildungsplanung

Humankapital entwickeln Konsequenzen aus PISA für die strategische Bildungsplanung 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Humankapital entwickeln Konsequenzen aus PISA für die strategische Bildungsplanung REVIS workshop, Düsseldorf, 16. Juni 2004 Andreas Schleicher

Mehr

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Andrea Herrmann Bern 2017 Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Inklusive Schule kann gelingen Inklusive Haltung Unterricht

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem Prof. Dr. Michael Hüther, Berlin, 7. Mai 008 Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue

Mehr

Ergebnisse des Vergleichstests der Drittklässler/innen (VERA 3) 2017 II

Ergebnisse des Vergleichstests der Drittklässler/innen (VERA 3) 2017 II Drucksache 18 / 13 161 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 09. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Januar 2018) zum Thema:

Mehr

Bildungsstandards im. Fach Geographie? Vortrag an der Fachtagung des VSGg in Olten am 17. November 2006

Bildungsstandards im. Fach Geographie? Vortrag an der Fachtagung des VSGg in Olten am 17. November 2006 Bildungsstandards im Prof. Dr. Sibylle Reinfried Fach Geographie? Vortrag an der Fachtagung des VSGg in Olten am 17. November 2006 sibylle.reinfried@phz.ch 1 Gliederung Was sind Bildungsstandards? Wodurch

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Steuerung des Schulsystems Sächsisches Staatsministerium für Kultus und

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 06. Februar 2009 - Kolloquium Externe Evaluation von Schulen in der DG 1 Externe Evaluation Übersicht Ziele und Grundlagen zeitlicher

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen

Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen Hans-Böckler-Stiftung, Bildungspolitisches Forum Berlin, 12. Mai 2004 Jutta Allmendinger Gliederung 1. Definition und Ausmaß von Bildungsarmut in Deutschland 2. Der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN Franziska Thonke Markus Lücken 19. EMSE-Tagung, 4. Dezember 2014 Gliederung Konzeption und Ziele Zeitliche Planung und Logistik Grundlagen der Testkonstruktion Fazit Konzeption

Mehr

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2019 Qualitäts- und Überblick Grundlagen der Prüfung Häufige Fragen und Antworten Weitere fachliche Hinweise 2 GRUNDLAGEN DER PRÜFUNG 3 Bezug zum

Mehr

Outputsteuerung: Vorgaben und Ergebnissicherung

Outputsteuerung: Vorgaben und Ergebnissicherung Outputsteuerung: Vorgaben und Ergebnissicherung 1. Schulkritik und Ergebnissteuerung 2. Dezentralisierung und Rezentralisierung 3. Die Vier E der internationalen Schulreform 4. Bildungsstandards: Grundwerte,

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Dr. Jan Hofmann Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg GFPF-Jahrestagung Fuldatal am 23.03.2010

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Bildungsstandards und SINUS Transfer

Bildungsstandards und SINUS Transfer Manfred Prenzel IPN Bildungsstandards und SINUS Transfer Sinus Transfer Tagung Soltau, 30. März 2006 Gliederung 1 Warum Bildungsstandards? 2 Bildungsstandards: Merkmale und Zweck 3 Implementation von Bildungsstandards

Mehr

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz Bildungsstandards Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ursprung, Definition und Ziele 2. Lehrpläne vs.

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Grammatik Sprachbetrachtung LERNBEREICHE LAUT RRL 1997 Literatur Sprache Wortschatz

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012 i. d. F. vom 15.03.2018) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen!

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Kompetenzorientierte Lehrpläne im Fach Sport Jörg Thiele Institut für Sport und Sportwissenschaft Tag des Schulsports 2010 1 Gliederung (1) Einführung (2)

Mehr

Standards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I

Standards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I Standards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I Mai 2004 BMBWK, Sektion I in Zusammenarbeit mit der Zukunftskommission Eigenschaften eines Kompetenzmodells Teildimensionen innerhalb des Fachbereiches

Mehr

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula 1 2 Bildungsstandards und Kerncurricula 1. Bildungsstandards 1.1 Merkmale von Bildungsstandards 1.2 Kompetenzbegriff u. Kumulatives Lernen 1.3 Orientierungsrahmen

Mehr