Inhaltsübersicht Seite 1 Grundlagen Bedeutung der AO Geschichte der AO Aufbau und Grundzüge der A O

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht Seite 1 Grundlagen Bedeutung der AO Geschichte der AO Aufbau und Grundzüge der A O"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Seite 1 Grundlagen Bedeutung der AO Geschichte der AO Aufbau und Grundzüge der A O Anwendungsbereich der A O Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen Grundbegriffe, Grundsätze ( 3 bis 15, 30 bis 32 A O ) Begriff der Steuer Steuern und steuerliche Nebenleistungen Einteilung der Steuern Grundbegriffe Arten der Einteilung Verwaltung der Steuern Verwaltungshoheit Aufbau und Aufgaben der Finanzbehörden Organisation der Finanzämter Anwendung der Steuergesetze Begriff des Gesetzes Steuergesetze Gesetzesanwendung Auslegung der Steuergesetze Ermessen Treu und Glauben, Vertrauensschutz, tatsächliche Verständigung Amtsträger Begriff Haftung Sonderpflichten der Amtsträger Steuergeheimnis ( 30 A O ) Geheimhaltungspflichtige Verletzung des Steuergeheimnisses Zulässiges Offenbaren und Abrufen geschützter D ate n Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses Daten bei Kreditinstituten Prüfungsschema zu 30 AO Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt Wohnsitz Gewöhnlicher Aufenthalt Geschäftsleitung, Sitz Betriebsstätte, ständiger Vertreter Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb... 72

2 2.12 Angehörige Zuständigkeit der Finanzbehörden ( 16 bis 29 A O ) Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Folgen örtlicher Unzuständigkeit Zuständigkeit des Lagefinanzamts Zuständigkeit des Betriebsfinanzamts Zuständigkeit des Tätigkeitsfinanzamts Zuständigkeit des Verwaltungsfinanzamts Zuständigkeit des Wohnsitzfinanzamts Zuständigkeit des Finanzamts der Geschäftsleitung Mehrfache örtliche Zuständigkeit Ersatzzuständigkeit Zuständigkeitswechsel Zuständigkeitsvereinbarung Zuständigkeitsstreit Zuständigkeit bei Gefahr im Verzug Zuständigkeit zur Unterstützung Tabellarische Übersicht über die örtliche Zuständigkeit für die wichtigsten Besteuerungsaufgaben in alphabetischer Reihenfolge Steuerschuldrecht ( 33 bis 68 AO) Steuerschuldverhältnis Steueranspruch Steuerschuldner - Steuerpflichtiger Steuerrechtsfähigkeit Handlungsfähigkeit Vertretung Entstehung des Steueranspruchs Erstattungs- und Vergütungsansprüche Erstattungsansprüche Vergütungsansprüche Besteuerung bei gesetz- oder sittenwidrigem Verhalten ( 40 AO) Besteuerung bei unwirksamen Rechtsgeschäften ( 41 A O ) Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten ( 42 AO) Zurechnung von Wirtschaftsgütern ( 39 AO) Treuhandverhältnisse Sicherungsübereignung Eigenbesitz Gesamthandsgemeinschaften Gesamtschuldner ( 44 A O ) Fälle der Gesamtschuld Bedeutung und Wirkung der Gesamtschuld Gesamtrechtsnachfolge ( 45 AO) Abtretung, Verpfändung, Pfändung ( 46 A O ) Abtretung

3 4.5.2 Verpfändung, Pfändung Übergang der Gläubigerstellung Erlöschen des Steueranspruchs Steuerbegünstigte Zwecke ( 51 bis 68 A O ) Gemeinnützige Zw ecke Mildtätige Zwecke Kirchliche Zwecke Selbstlosigkeit Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit Satzungsmäßige Voraussetzungen Satzungsmäßige Vermögensbindung und Geschäftsführung Umfang der Steuervergünstigung Feststellungsverfahren Steuerverfahrensrecht Überblick Allgemeine Verfahrensregeln ( 78 bis 117 AO) Beteiligte am Verfahren Handlungsfähigkeit Bevollmächtigte und Beistände Form und Umfang der Vollmacht Dauer der Vollmacht Stellung des Bevollmächtigten Zurückweisung wegen unbefugter Hilfeleistung Zurückweisung vom schriftlichen oder mündlichen Vortrag Beistände Vertreter von Amts wegen Ausschließung und Ablehnung von Amtsträgern Ausgeschlossene Personen Besorgnis der Befangenheit Ablehnung von Mitgliedern eines Ausschusses Sonderregelung für Gerichtspersonen Besteuerungsgrundsätze allgemein Untersuchungsgrundsatz bei Ermittlung des Sachverhalts Ermittlung des Sachverhalts Amtspflicht zur Ermittlung Ermittlungen zugunsten der Beteiligten Verbindliche Auskunft Umfang und Grenzen der Ermittlungspflicht Berücksichtigung von Feststellungen anderer Behörden oder der Gerichte Mitwirkungspflichten der Beteiligten Grundsatz des rechtlichen Gehörs Beweismittel Beweislast - Feststellungslast Beweis durch Auskünfte Auskunftspflicht

4 Eidliche Vernehmung Versicherung an Eides s ta tt Auskunftsverweigerungsrechte Auskunftsverweigerungsrecht der Angehörigen eines Beteiligten Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz von Berufsgeheimnissen Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Strafverfolgung usw Schweigepflicht öffentlicher Stellen Privatrechtliche Schweigepflichten (Bank-, Presse- und Chiffregeheimnis) Beweis durch Sachverständigengutachten Beweis durch Urkunden und Augenschein Vorlage von Urkunden Einnahme des Augenscheins Reihenfolge der Ermittlungen Rechtswidrige Ermittlungsmaßnahmen und Verwertungsverbot Rechts- und Amtshilfe Vorbereitung und Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen Erfassung der Steuerpflichtigen ( 137 ff. A O ) Erfassung nicht natürlicher Personen Anzeige der Erwerbstätigkeit Steueridentifikationsmerkmal Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten ( 140 bis 148 A O ) Abgeleitete Buchführungs- oder Aufzeichnungspflichten Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger Aufzeichnungspflichten Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen Aufbewahrungspflicht Verzögerungsgeld Beweiskraft der Buchführung Steuererklärungen ( 149 bis 151 AO) Erklärungspflichtige Personen Erklärungsfrist und Folgen einer Pflichtverletzung Form und Inhalt der Steuererklärungen Verspätungszuschlag ( 152 A O ) Rechtsnatur und Zweck Voraussetzungen Rechtslage bis Rechtslage ab Festsetzung Spezielle Offenbarungspflichten Berichtigung von Erklärungen nach 153 A O Kontenwahrheit Besonderheiten bei der Ermittlung ( 158 bis 162 AO) Beweiskraft der Buchführung Nachweis der Treuhänderschaft u. a Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern

5 Fehlmengen bei Bestandsaufnahmen Schätzung von Besteuerungsgrundlagen Erzwingung der Hilfs- und Mitwirkungspflichten ( 328 bis 335 A O ) Außenprüfung ( 193 bis 207 AO) Grundlagen Zulässigkeit Umfang Sachlicher Umfang Zeitlicher Umfang Prüfungsanordnung Rechtsbehelfe und Verwertungsverbote Durchführung der Prüfung Abgekürzte Außenprüfung Verbindliche Zusagen Steuerfahndung (Zollfahndung) Steueraufsicht in besonderen F ällen Risten, Termine, Wiedereinsetzung ( 108 bis 110 A O ) Fristen und Termine Begriffe und gesetzliche Grundlagen Fristarten Fristberechnung Fristen im gerichtlichen Verfahren Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung Entscheidung über die Wiedereinsetzung Zusammenfassende Übersicht Prüfungsschema zu 110 AO für die Einspruchsfrist ( 355 AO) Verwaltungsakte ( 118 bis 128 A O ) Begriff des Verwaltungsakts im Steuerrecht Bedeutung des Verwaltungsakts Begriffsmerkmale Arten der Verwaltungsakte Form und Inhalt des Verwaltungsakts Form Inhalt Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt Fehlerhafte Verwaltungsakte Nichtigkeit Sonstige fehlerhafte Verwaltungsakte Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts Prüfungsschema Verwaltungsakt Bekanntgabe von Verwaltungsakten und Entscheidungen Begriff der Bekanntgabe

6 7.6.2 Mängel der Bekanntgabe Arten der Bekanntgabe Übermittlung schriftlicher Verwaltungsakte durch die Post bzw. auf anderem W eg Zustellung schriftlicher Verwaltungsakte Folgen wirksamer Bekanntgabe Prüfungsschema zur Bekanntgabe und Fristenberechnung; Musterbeispiel Bekanntgabe gerichtlicher Entscheidungen Einzelfälle zur Bekanntgabe und Erteilung schriftlicher Verwaltungsakte Bevollmächtigte Ehegatten/Lebenspartner Eltern mit Kindern - gesetzliche Vertreter natürlicher Personen Personengesellschaften und Gemeinschaften Feststellungsbeteiligte Juristische Personen Insolvenzverfahren Gesamtrechtsnachfolge Testamentsvollstreckung Haftender Festsetzungs- und Feststellungsverfahren ( 155 bis 171, 179 bis 190 AO) Allgemeine Grundsätze zur Festsetzung von Steueransprüchen Begriff Steuerbescheid Steuerbescheid ohne Grundlagenbescheid Festsetzung von Steuervergütungen Verfahrensvorschriften Absehen von einer Steuerfestsetzung Steuerbescheide Freistellung^ und Ablehnungsbescheide Freistellungsbescheide Ablehnungsbescheide Zusammengefasste Steuerbescheide gegen Gesamtschuldner Abweichende Festsetzung aus Billigkeitsgründen ( 163 A O ) Festsetzungsverjährung für Steuern ( 169 bis 171 A O ) Gegenstand der Festsetzungsverjährung Festsetzungsfristen Allgemeiner Beginn der Festsetzungsfrist Anlaufhemmungen Fristende, Ablaufhemmungen Wahrung der Frist Wirkung der Festsetzungsverjährung Prüfungsschema zur Feststellungsbescheide ( 179 bis 183 A O ) Abgrenzung zu Steuerbescheiden

7 8.7.2 Erklärungspflicht Feststellung von Einheitswerten Umfang der Feststellungen Besonderheiten der Verjährung Dingliche Wirkung des Bescheids Gesonderte und einheitliche Feststellung von Einkünften nach 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a A O Gesonderte Feststellung von Einkünften nach 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, b AO Gesonderte Feststellung des sonstigen Vermögens, der Schulden und sonstigen Abzüge Feststellungen nach 180 Abs. 2 AO Ausnahmen von der gesonderten Feststellung Ergänzungsfeststellungen Negativer Feststellungsbescheid Feststellungsverjährung Bekanntgabe von Feststellungsbescheiden Steuermessbescheide ( 184 AO) Zerlegungs- und Zuteilungsbescheide ( 185 bis 190 AO) Zerlegungsbescheide Zuteilungsbescheide. Korrektur von Verwaltungsakten ( 129 bis 132, 164, 165, 172 bis 177 AO)... Allgemeiner Überblick Begriffe Korrektur und Bestandskraft Allgemeine Grundsätze zur Anwendung der Korrekturvorschriften Angabe einer Korrekturnorm Kumulative Prüfung Feststellung^ und Beweislast Absehen von Korrekturen Zeitliche Grenze Korrektur während eines Rechtsbehelfsverfahrens Grundsatz von Treu und G lauben Auswirkung auf Zinsen und Säumniszuschläge... Anwendungsbereich der einzelnen Korrekturvorschriften. Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten nach 129 A O Voraussetzungen Mechanischer Fehler Beim Erlass eines Verwaltungsakts Umfang der Berichtigung Ermessensvorschrift mit Berichtigungszwang Zeitliche Beschränkung Prüfungsschema zu 129 AO... Allgemeines zur Rücknahme und zum Widerruf von Verwaltungsakten Anwendungsbereich Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit

8 9.5 Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte ( 130 A O ) Begriffe Rechtswidriger belastender Verwaltungsakt Rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt Zuständigkeit Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte ( 131 A O ) Allgemeines Rechtmäßiger nicht begünstigender Verwaltungsakt Einschränkungen für begünstigende Verwaltungsakte Wirksamwerden des Widerrufs Zeitliche Grenze Zuständigkeit Zusammenfassender Überblick zu 130 und 131 A O Korrektur von Vorbehaltsfestsetzungen ( 164 A O ) Allgemeine Bedeutung Anwendungsbereich Voraussetzung für den Vorbehalt Verfahren Wirkungen des Vorbehalts Vorbehalt nach Änderungen Aufhebung des Vorbehalts Wegfall des Vorbehalts Rechtsbehelfe Zusammenfassender Überblick Änderung von Steueranmeldungen ( 167, 168 AO) Anwendungsbereich Wirkung der Steueranmeldung Zusammenfassende Übersicht Korrektur vorläufiger Bescheide ( 165 A O ) Bedeutung der Vorschrift Tatbestandsmerkmale Umfang der Vorläufigkeit Korrektur der vorläufigen Festsetzung Weiterbestand und Aufhebung der Vorläufigkeit Rechtsbehelf Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden nach 172 A O Allgemeines Bedeutung des 172 A O Verbrauchsteuerbescheide Änderung von Steuerbescheiden Änderung mit Zustimmung Änderung auf Antrag (außerhalb eines Rechtsbehelfsverfahrens) (Schlichte) Änderung zur Abhilfe eines Rechtsbehelfs Änderung einer Einspruchsentscheidung Zusammenfassender Überblick zu 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst, a A O Bescheide einer sachlich unzuständigen Behörde

9 Durch unlautere Mittel erwirkte Steuerbescheide Sonstige Korrekturnormen für (Steuer-)Bescheide Korrektur nach 173 AO wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel Anwendungsbereich Nachträgliches Bekanntwerden von Tatsachen oder Beweismitteln Tatsachen Beweismittel Nachträgliches Bekanntwerden Grundsatz von Treu und G lauben Kein grobes Verschulden gern. 173 Abs. 1 Nr. 2 A O Rechtserheblichkeit (höhere oder niedrigere Steuer) Feststellungslast Änderungssperre nach einer Außenprüfung Rechtsfolgen Zusammenfassender Überblick zu 173 AO Korrektur nach 173a AO wegen Schreib- oder Rechenfehler eines Stpfl Systematik und Inhalt der Regelung Beweislast Widerstreitende Steuerfestsetzungen ( 174 A O ) Abs. 1 A O Abs. 2 A O Abs. 3 A O Abs. 4 A O Abs. 5 AO für Drittwirkung Änderung von Folgebescheiden nach 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 A O Voraussetzungen Korrekturumfang Korrekturzwang Rechtsbehelf Eintritt eines Ereignisses mit steuerlicher Wirkung für die Vergangenheit gern. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 A O Voraussetzungen Umfang und zeitliche Grenze der Korrektur Umsetzung von Verständigungsvereinbarungen nach DBA ( 175a AO) Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübertragung ( 175b A O ) Vertrauensschutz nach 176 AO Berichtigung von materiellen Fehlern nach 177 A O Prüfungsschema zur Korrektur von Steuerbescheiden Haftung Allgemeine Grundsätze Überblick über Haftungstatbestände und Verfahren Haftung der Vertreter und Geschäftsführer nach 69 AO Voraussetzungen

10 Art der Haftung Umfang der Haftung Prüfungsschema zu 69 AO Haftung des Vertretenen ( 70 A O ) Haftung des Steuerhinterziehers und Steuerhehlers nach 71 A O Voraussetzungen Haftungsumfang Verfahren Haftung bei Verletzung der Kontenwahrheit und bei Datenübermittlung Haftung bei Organschaft Haftung des Eigentümers von Gegenständen ( 74 A O ) Sinn und Zweck Voraussetzungen Umfang der Haftung Verfahrensfragen Prüfungsschema zu 74 AO Haftung des Betriebsübemehmers ( 75 AO) Grundlagen Voraussetzungen Haftungsumfang Prüfungsschema zu 75 AO Übersicht zur Haftung bei Betriebsübernahme Sachhaftung Duldungspflicht Zivilrechtliche Haftungstatbestände Erwerb eines Handelsgeschäfts nach 25 HOB Sonstige zivilrechtliche Haftungsvorschriften Gläubigeranfechtung Vertragliche Haftung Haftungs- und Duldungsbescheide ( 191 AO) Grundbegriffe und Überblick Geltendmachung der Haftung Verjährung der Haftung aus Steuergesetzen Haftungs Verjährung bzw. Enthaftung nach Zivilrecht Zahlungsaufforderung nach 219 A O Muster eines Haftungsbescheids Korrekturmöglichkeiten Rechtsbehelfe Prüfungsschema bei Haftungsfällen Erhebungsverfahren ( 218 bis 248 A O ) Verwirklichung und Fälligkeit von abgaberechtlichen Ansprüchen Rechtsgrundlagen Abrechnungsbescheid Fälligkeit

11 Stundung ( 222 A O ) Erlöschen durch Zahlung ( 224 bis 225 A O ) Allgemein Leistungsort Tag der Zahlung Reihenfolge der Tilgung Aufrechnung ( 226 A O ) Rechtsgrundlagen Voraussetzungen Sonderregelung für Steuerschuldner Wirkung der Aufrechnung Abgrenzung zum Verrechnungsvertrag Verfahren Zahlungserlass ( 227 AO) Voraussetzungen Bedeutung der Steuerart Formen des Erlasses Ermessensentscheidung Niederschlagung Zahlungsverjährung ( 228 bis 232 AO) Allgemeine Grundsätze Gegenstand der Zahlungsverjährung, Verjährungsfrist Beginn der Verjährung Hemmung wegen höherer Gewalt Unterbrechung Wirkung der Zahlungsverjährung Prüfungsschema Zahlungsverjährung Verzinsung ( 233 bis 239 A O ) Grundsätze Höhe und Festsetzung der Zinsen Steuerzinsen nach 233a AO Stundungszinsen ( 234 A O ) Hinterziehungszinsen ( 235 AO) Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge ( 236 A O ) Aussetzungszinsen nach 237 A O Schaubild Verzinsung Säumniszuschläge ( 240 A O ) Rechtsnatur Voraussetzungen Berechnung und Schonfrist Besonderheiten Rechtsschutz Sicherheitsleistung ( 241 bis 248 A O ) Vollstreckung nach der A O Überblick und Einführung Allgemeines zur Vollstreckung

12 Beteiligte im Vollstreckungsverfahren Vollstreckungsgläubiger Vollstreckungsschuldner Dritte im Sinne des Vollstreckungsrechts Gesetzliche Grundlagen und Verwaltungsvorschriften Sachaufklärung Allgemeines Vermögensauskunft des Vollstreckungsschuldners ( 284 AO) Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen Überblick Vollstreckbarer Verwaltungsakt ( 249 Abs. 1 A O ) Fälligkeit der Leistung ( 254 Abs. 1 Satz 1 A O ) Leistungsgebot ( 254 Abs. 1 A O ) Schonfrist ( 254 Abs. 1 A O ) Mahnung ( 259 A O ) Vollstreckung wegen Geldforderungen ( 259 bis 327 AO) Allgemeines Vollstreckung wegen Geldforderungen in das bewegliche Vermögen ( 281 ff. AO) Grundsätze Durchführung der Pfändung beweglicher Sachen Verbot der Überpfändung Unpfändbarkeit beweglicher Sachen ( 295 AO) Vollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte ( 309 ff. AO) Vollstreckung in Forderungen wegen Geldforderungen Vollstreckung in Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung von Sachen ( 318 A O ) Vollstreckung wegen Geldforderungen in andere Vermögensrechte ( 321 A O ) Vollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen ( 322 f. A O ) Aufrechnung A rrest Allgemeines Dinglicher A rrest Persönlicher Sicherheitsarrest Verhinderung von Steuerrückständen Insolvenzverfahren Allgemeines Rechtliche Grundlagen und Verhältnis zum Steuerrecht Verfahrensbeteiligte Insolvenzschuldner Insolvenzgericht Insolvenzverwalter Gläubiger im Insolvenzverfahren Überblick über den Ablauf des Insolvenzverfahrens

13 Eröffnungsgründe Insolvenzantrag durch die Finanzbehörde Vorläufiges Insolvenzverfahren Schutzschirm verfahren Verbraucherinsolvenzverfahren Eröffnung des Insolvenzverfahrens Gläubigerversammlung und (vorläufiger) Gläubigerausschuss Verteilung der Insolvenzmasse / Insolvenzplan Insolvenzanfechtung und Rückschlagsperre Restschuldbefreiung Steuergeheimnis im Insolvenzverfahren Verwertung von Sicherheiten Vollstreckung wegen anderer Leistungen als Geldforderungen ( 328 ff. AO) Allgemeines Voraussetzungen Rechtsschutz und Abwehrmöglichkeiten in Vollstreckungssachen Außergerichtlicher Rechtsschutz Gerichtlicher Rechtsschutz Klageverfahren Einstweiliger Rechtsschutz Einschränkung und Beschränkung der Vollstreckung ( 257 A O ) Vollstreckungsaufschub ( 258 A O ) Niederschlagung ( 261 AO) Antrag auf Gesamtschuldaufteilung ( 268 ff. AO) Rechte Dritter Einspruch (Dritt-)Widerspruch ( 262 A O ) Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung ( 293 A O ) Kosten der Vollstreckung ( 337 bis 346 A O ) Allgemeines Gebühren Pfändungsgebühr ( 339 A O ) Wegnahmegebühr ( 340 A O ) Verwertungsgebühr ( 341 A O ) Rechtsschutz gegen Vollstreckungsgebühren Auslagen Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren ( 347 bis 367 A O ) Allgemeine Grundlagen Zulässigkeitsvoraussetzungen Statthaftigkeit und Ausschluss des Einspruchs nach 347, 348 AO Beschwer Einspruchsfrist Form und Inhalt des Einspruchs

14 Einspruchsbefugnis bei einheitlichen Feststellungen gern. 352 A O Einspruchsverzicht und Einspruchsrücknahme Verzicht gern. 354 A O Rücknahme gern. 362 A O Handlungsfähigkeit Ordnungsgemäße Vertretung Prüfungsschema Einspruch Verfahrensgrundsätze Beteiligte Untersuchungsgrundsatz Rechtliches Gehör, Erörterungstermin und Verböserungsmöglichkeit Setzung von Ausschlussfristen nach 364b AO Aussetzung und Ruhen des Verfahrens gern. 363 A O Aussetzung des Verfahrens Ruhen des Verfahrens Anfechtbarkeit von geänderten Verwaltungsakten Anfechtungsbeschränkung bei Grundlagen-ZFolgebescheiden Anfechtung von Nebenbestimmungen Entscheidung über den Einspruch Abhilfe Teileinspruchsentscheidung Einspruchsentscheidung Hinzuziehung Grundlagen Einfache Hinzuziehung Notwendige Hinzuziehung Rechtsfolgen der unterlassenen Hinzuziehung Verfahrensrechtliche Stellung des Hinzugezogenen Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO, 69 FG O ) Allgemein Voraussetzungen Angefochtener Verwaltungsakt Vollziehbarer, d. h. aussetzungsfähiger Verwaltungsakt Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit oder unbillige Härte Aussetzung von Amts wegen oder auf Antrag Ermessen und Sicherheitsleistung Wirkungen Verfahrenswege - sachliche Zuständigkeit Steuerstraf- und Bußgeldrecht Systematischer Zusammenhang Strafrechtliche Bedeutung Verfahrensrechtliche Bedeutung

15 14.2 Verknüpfung von materiellem Verfahrensrecht und Strafrecht Verweisungsregeln des 369 A O Selbständigkeit der Verfahren Allgemeiner Deliktsaufbau Objektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung ( 370 AO) Tathandlung Tathandlung gern. 370 Abs. 1 Nr. 1 A O Tathandlung gern. 370 Abs. 1 Nr. 2 A O Taterfolg Steuerverkürzung Bedeutung von Nebenbestimmungen Kompensationsverbot Anderer ungerechtfertigter Steuervorteil Kausalität Rechtswidrigkeit Rechtswidrigkeit indiziert Verbotsirrtum Schuld Schuldform Schuldfähigkeit Tatirrtum (Tatbestandsirrtum, Tatumständeirrtum) Beweispflicht Versuchte Steuerhinterziehung Tatbeteiligung Täterschaft Mittelbarer T ä te r Mittäter Teilnehmer Anstifter Beihilfe Selbstanzeige Materiallieferung ( 371 Abs. 1 A O ) Sperren des 371 Abs. 2 A O Bekanntgabe der Prüfungsanordnung Einleitung eines Strafverfahrens Erscheinen einer Prüfperson Entdeckung der T a t Schadenshöhe, Verfolgungshindernis Teilselbstanzeige bei Steueranmeldungen ( 371 Abs. 2a AO) Nachentrichtung ( 371 Abs. 3 AO) Sonderregelung des 371 Abs. 4 AO Selbstanzeige bei versuchter Steuerhinterziehung Selbstanzeige bei Anstiftung und Beihilfe Persönlicher Strafaufhebungsgrund Verfahrensrechtliche Bedeutung einer Selbstanzeige

16 14.10 Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen Hinterziehung in großem Ausmaß ( 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO) Amtsmissbrauch Belegmissbrauch Bandenmäßige Steuerhinterziehung Verschleierung über Drittstaat-Gesellschaft Strafrechtliche Verjährung Verfolgungsverjährung für Steuerhinterziehung Verfolgungsverjährung für schwere Steuerhinterziehung Bannbruch ( 372 A O ) Schmuggel ( 373 AO) Steuerhehlerei ( 374 AO) Konkurrenzen Tateinheit Tatmehrheit Das Recht der Steuerordnungswidrigkeiten Verweisungsregelung des 377 A O Aufbau der Ordnungswidrigkeitsvorschriften Ahndung Steuerrechtliche Folgen Leichtfertige Steuerverkürzung Täter einer leichtfertigen Steuerverkürzung Schuld Selbstanzeige Verhältnis zur Steuerhinterziehung und zu anderen Steuerordnungswidrigkeiten Steuergefährdung ( 379 A O ) Gefährdung der Abzugsteuern Verbrauchsteuergefährdung, Gefärdung der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben Unzulässiger Erwerb von Erstattung^ und Vergütungsansprüchen Zweckwidrige Verwendung des Identifikationsmerkmals bis , Pflichtverletzung bei Übermittlung von Vollmachtsdaten Verhältnis zur Steuerhinterziehung Verjährung Allgemeines Ordnungswidrigkeitenrecht Beteiligter Schuldform Irrtum Versuch Zusammentreffen mehrerer Ordnungswidrigkeiten Überblick über das Strafverfahren Mitwirkende Ermittlungsverfahren

17 Verteidigung Abschließende Entscheidung Hauptverhandlung (mit Urteil) Strafbefehlsverfahren Strafmaß Kosten Weitere Folgen von Steuerstraftaten Überblick über das Bußgeldverfahren FGO-Verfahren Gerichtsverfassung Aufbau der Finanzgerichtsbarkeit R ichter Finanzrechtsweg Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Beteiligtenfähigkeit Prozessfähigkeit Klageverfahren Klageerhebung Anfechtungsklage Verpflichtungsklage (Sonstige) Leistungsklage Feststellungsklage ( 41 F G O ) Fortsetzungsfeststellungsklage Klagebedürfnis Vorverfahren Sprungklage ( 45 FGO) Untätigkeitsklage ( 46 FGO) Klagefrist Form und Inhalt der Klage Klagebefugnis nach 48 F G O Ordnungsgemäße Vertretung Klageverzicht Entscheidung über die Klage Verfahrensgrundsätze Überprüfung in der Sache Ruhen des Verfahrens Zustellung und Fristen Klageänderung Änderung des angefochtenen Verwaltungsakts nach 68 FGO Klagerücknahme Urteil und andere Entscheidungen Urteil und Gerichtsbescheid Beschluss

18 Anordnung oder Verfügung Vorläufiger Rechtsschutz Aussetzung der Vollziehung Einstweilige Anordnung Grundlagen Voraussetzungen Verfahren Revision Zulassungsrevision Nichtzulassungsbeschwerde Revisionsgründe Einlegung der Revision Revisionsinhalt Verfahrensgrundsätze Übersicht zum Revisionsverfahren nach 115 ff. EG O Beschwerde Anhörungsrüge Erinnerung Wiederaufnahme des Verfahrens Entschädigungsklage Nebenentscheidungen Kostenentscheidungen Streitwertfeststellungen Abkürzungen Paragraphenschlüssel Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite 1 Grundlagen 23 1.1 Bedeutung der AO 23 1.2 Geschichte der AO 23 1.3 Aufbau und Grundzüge der AO 24 1.4 Anwendungsbereich der AO 25 1.5 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen 27

Mehr

Lammerding Abgabenordnung und FGO

Lammerding Abgabenordnung und FGO Lammerding Abgabenordnung und FGO Grüne Reihe Band 2 Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze Von Prof. Dr. jur. Jo Lammerding 15. Auflage 2005 Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft Erich

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer.- Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhorst 27. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Lehrbuch Abgabenordnung

Lehrbuch Abgabenordnung Lehrbuch Abgabenordnung Mit Finanzgerichtsordnung. Bearbeitet von Ramona Andrascek-Peter, Wernher Braun 20., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XVI, 457 S. Softcover ISBN 978 3 482 53620 5 Steuern > Steuerrecht

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO...

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO... VII Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XIII Abgabenordnung (AO 1977) Erster Teil: Einleitende Vorschriften Anwendungsbereich 1, 2 AO... 1 Steuerliche Begriffsbestimmungen 3 15 AO....................................

Mehr

Tipke/Kruse. Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung. Kommentar. begründet von. fortgeführt von

Tipke/Kruse. Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung. Kommentar. begründet von. fortgeführt von Weitere Informationen unter www.deubner.de Einfach hier klicken und portofrei bestellen. Tipke/Kruse Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung Kommentar begründet von Dr. Klaus Tipke Dr. Heinrich Wilhelm Kruse

Mehr

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob Abgabenordnung Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-AO Fachplan für das Studienfach Abgabenordnung Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich II Seite

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-AO Fachplan für das Studienfach Abgabenordnung Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich II Seite

Mehr

Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung

Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Kommentar 18., völlig neu bearbeitete Auflage Begründet von Dr. Rolf Kühn Rechtsanwalt-Steuerberater-Wirtschaftsprüfer Oberursel/TS. Herausgegeben von Alexander

Mehr

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Korrektur von Steuerverwaltungsakten Korrektur von Steuerverwaltungsakten von Dr. Roberto Bartone Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Alexander von Wedelstädt Abteilungsdirektor

Mehr

Recht verstehen. Abgabenordnung. Bearbeitet von Von: Karsten Webel, Regierungsdirektor, LL.M.

Recht verstehen. Abgabenordnung. Bearbeitet von Von: Karsten Webel, Regierungsdirektor, LL.M. Recht verstehen Abgabenordnung Bearbeitet von Von: Karsten Webel, Regierungsdirektor, LL.M. 2. Auflage 2017. Buch. 260 S. Softcover ISBN 978 3 482 65332 2 Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

Abgabenordnung - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland, Dipl.-Oec., Steuerberater, Frielendorf

Abgabenordnung - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland, Dipl.-Oec., Steuerberater, Frielendorf Abgabenordnung - Wissen auffrischen Januar 2018 Frank Rininsland, Dipl.-Oec., Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung Bearbeitet von Thomas Große 2. Auflage 2017. Buch. XIII, 117 S. Softcover ISBN 978 3 482 66592 9

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz - Klageerhebung Prozess - Revision - Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident

Mehr

Abgabenordnung und FGO mit Steuerstraf- und Vollstreckungsrecht

Abgabenordnung und FGO mit Steuerstraf- und Vollstreckungsrecht Grüne Reihe Steuerrecht für Studium und Praxis 2 Scheel Brehm Holzner Abgabenordnung und FGO mit Steuerstraf- und Vollstreckungsrecht 17. Auflage Erich Fleischer Verlag Achim Scheel/Brehm/Holzner Abgabenordnung

Mehr

Klein, Abgabenordnung ... Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Revision Inhaltsverzeichnis

Klein, Abgabenordnung ... Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Revision Inhaltsverzeichnis K Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Revision Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... IX Bearbeiterverzeichnis X Abkürzungsverzeichnis... XXV Erster Teil Einleitende

Mehr

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung Inhalt Einführung in die Abgabenordnung Lektion 1: Einführung in die Abgabenordnung 7 I. Die Funktion der Abgabenordnung 7 II. Der Verfahrensgang nach der AO 8 III. Rechtsquellen im Steuerrecht 10 IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 13. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 13. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII Abkürzungsverzeichnis... Inhalt Inhalt Erstversand Vorwort zur 13. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII Abkürzungsverzeichnis... XXI Erster Teil Einleitende Vorschriften Erster Abschnitt. Anwendungsbereich...

Mehr

Heinke/Merkel/Merkel Abgabenordnung

Heinke/Merkel/Merkel Abgabenordnung Heinke/Merkel/Merkel Abgabenordnung 1 Steuer-Seminar Abgabenordnung 68 praktische Fälle von Professor Hans-Michael Heinke, Diplom-Finanzwirtin Helga Merkel und Professor Dr. Günter Merkel 9. Auflage 2006

Mehr

Inhaltsübersicht ABGABENORDNUNG (AO) vom 16. März 1976 (BGBI I S. 613; 1977 I S. 269; BStBI I S. 157; 1977 I S. 49) Veränderungsnachweise s.o.

Inhaltsübersicht ABGABENORDNUNG (AO) vom 16. März 1976 (BGBI I S. 613; 1977 I S. 269; BStBI I S. 157; 1977 I S. 49) Veränderungsnachweise s.o. ABGABENORDNUNG (AO) vom 16. März 1976 (BGBI I S. 613; 1977 I S. 269; BStBI I S. 157; 1977 I S. 49) Veränderungsnachweise s.o. Verzeichnis der Anlagen und Schaubilder Seite 20 Abkürzungsverzeichnis Seite

Mehr

Amtliche Abkürzung: AO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

Amtliche Abkürzung: AO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz Abgabenordnung (AO) Bundesrecht Titel: Abgabenordnung (AO) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: AO Gliederungs-Nr.: 610-1-3 Normtyp: Gesetz Abgabenordnung (AO) In der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Abgabenordnung

Abgerufen am von anonymous. Abgabenordnung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

FRANZ KLEIN. Ab gab enordnung. einschließlich Steuerstrafrecht. Bearbeitet von. Dr. Michael Wisser Ministerialrat. Begründet von

FRANZ KLEIN. Ab gab enordnung. einschließlich Steuerstrafrecht. Bearbeitet von. Dr. Michael Wisser Ministerialrat. Begründet von FRANZ KLEIN Ab gab enordnung einschließlich Steuerstrafrecht Bearbeitet von Hans Bernhard Brockmeyer Richter am Bundesfinanzhof a.d. Dr. Eva-Maria Gersch Rechtsanwaltin Dr. Brigitte Gast-deHaan Rechtsanwältin

Mehr

1 EINLEITUNG 1. A. Die steuerrechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Inhalt dieses Skripts 1 2 GRUNDZÜGE 2

1 EINLEITUNG 1. A. Die steuerrechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Inhalt dieses Skripts 1 2 GRUNDZÜGE 2 I 1 EINLEITUNG 1 A. Die steuerrechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen 1 B. Inhalt dieses Skripts 1 2 GRUNDZÜGE 2 A. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Besteuerung 2 I. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis..... V XIII Erster Teil. Gerichtsverfassung Abschnitt I. Gerichte Vor 1 Zum Rechtsschutz nach der FGO..... 2 1 Unabhängigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Erster Teil Einleitende Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Erster Teil Einleitende Vorschriften Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage.................................... V Vorwort zur 1. Auflage......... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII Abkürzungsverzeichnis... XXI Erster Teil Einleitende Vorschriften

Mehr

Abgabenordnung. - einschließlich Steuerstrafrecht KLEIN. Reinhart Rüsken. Dr. Eva-Maria Gersch. Dr. Michael Wisser. 9., völlig neubearbeitete Auflage

Abgabenordnung. - einschließlich Steuerstrafrecht KLEIN. Reinhart Rüsken. Dr. Eva-Maria Gersch. Dr. Michael Wisser. 9., völlig neubearbeitete Auflage KLEIN Abgabenordnung - einschließlich Steuerstrafrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bearbeitet

Mehr

Grundkurs des Steuerrechts 1. Abgabenordnung. Bearbeitet von Hans Helmschrott, Jürgen Schaeberle, Thomas Scheel

Grundkurs des Steuerrechts 1. Abgabenordnung. Bearbeitet von Hans Helmschrott, Jürgen Schaeberle, Thomas Scheel Grundkurs des Steuerrechts 1 Abgabenordnung Bearbeitet von Hans Helmschrott, Jürgen Schaeberle, Thomas Scheel 16. Auflage 2016. Buch. 428 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3675 5 Steuern > Steuerverfahrensrecht

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Abgabenordnung: AO. einschließlich Steuerstrafrecht

Gelbe Erläuterungsbücher. Abgabenordnung: AO. einschließlich Steuerstrafrecht Gelbe Erläuterungsbücher Abgabenordnung: AO einschließlich Steuerstrafrecht von Prof. Dr. Franz lein, Hans Bernhard Brockmeyer, Dr. Brigitte Gast-de Haan, Dr. Eva-Maria Gersch, Reinhart Rüsken, Dr. Michael

Mehr

Steuer-Seminar. Rechtsschutz im Steuerrecht nach AO/FGO *

Steuer-Seminar. Rechtsschutz im Steuerrecht nach AO/FGO * Steuer-Seminar Rechtsschutz im Steuerrecht nach AO/FGO * r?,.- k S > 69 praktische Fälle Prof. Dr. jur. Peter Zaumseil Fachanwalt für Steuerrecht Professor für Wirtschaftsrecht und Steuerrecht German open

Mehr

Festsetzungsverjährung

Festsetzungsverjährung Besteuerungsverfahren 1 Festsetzungsverjährung Allgemeines Wenn die Festsetzungsfrist abgelaufen ist, dann tritt Festsetzungsverjährung ein. Die Vorschriften über die Festsetzungsverjährung finden Anwendung

Mehr

Inhaltsübersicht Erster Teil. Einleitende Vorschriften

Inhaltsübersicht Erster Teil. Einleitende Vorschriften Inhaltsübersicht Erster Teil. Einleitende Vorschriften Erster Abschnitt: Anwendungsbereich Anwendungsbereich... 1 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen... 2 Zweiter Abschnitt: Steuerliche Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Einfuhrung 3. Erster Teil. Einleitende Vorschriften. Vorbemerkung zu 1 bis 32 7

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Einfuhrung 3. Erster Teil. Einleitende Vorschriften. Vorbemerkung zu 1 bis 32 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIX Einfuhrung 3 Erster Teil. Einleitende Vorschriften Vorbemerkung zu 1 bis 32 7 Erster Abschnitt. Anwendungsbereich 7 1 Anwendungsbereich 7 2 Vorrang völkerrechtlicher

Mehr

Festsetzungsverjährung. 1. Festsetzungsfrist:

Festsetzungsverjährung. 1. Festsetzungsfrist: Festsetzungsverjährung 1. Festsetzungsfrist: 1.1 Wirkung der Festsetzungsfrist: Nach 169 Abs. 1 S. 1 und 2 AO ist für eine Steuerfestsetzung gem. 155 Abs. 1 AO eine Aufhebung, Änderung oder Berichtigung

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Abgabenordnung: AO. einschließlich Steuerstrafrecht

Gelbe Erläuterungsbücher. Abgabenordnung: AO. einschließlich Steuerstrafrecht Gelbe Erläuterungsbücher Abgabenordnung: AO einschließlich Steuerstrafrecht Bearbeitet von Bearbeitet von Dr. Eva-Maria Gersch, Rechtsanwältin, Prof. Dr. Markus Jäger, Richter am Bundesgerichtshof, Bernd

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Schaubilder... Abkürzungsverzeichnis... X XXIII A. Allgemeine Einführung I. Bedeutung der Abgabenordnung (AO)... 1 II. Geschichte der AO... 2 III. Anwendungsbereich... 3 1. Uneingeschränkte

Mehr

Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 18 vom

Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 18 vom Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: 304-18 gilt ab: 28.12.2009

Mehr

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 2. Abgabenordnung 2.1 Inhalt und Gliederung der AO! Begriffsbestimmungen Die in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher. " ' *,. \ / Steuerstrafrecht Handbuch ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Sabine Bruhnke Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher Fachanwalt für Steuerrecht un{e Mitarbeit,yon

Mehr

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Vorwort 5 Autorenverzeichnis 13 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 17 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Teil I Anwendungsbereich, örtliche Zuständigkeit, elektronische Kommunikation,

Mehr

STEUERRECHT I. Allgemeines Steuerrecht. Ein Studienbuch. von. Dr. Dieter Birk

STEUERRECHT I. Allgemeines Steuerrecht. Ein Studienbuch. von. Dr. Dieter Birk STEUERRECHT I Allgemeines Steuerrecht Ein Studienbuch von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Universität Münster Richter am Finanzgericht Münster im Nebenamt 2. Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

KLEIN. Abgabenordnung. einschließlich Steuerstrafrecht - Bearbeitet von. Prof. Dr. Markus Jägen/ '*il Wfl7"""Bernd Rätke.

KLEIN. Abgabenordnung. einschließlich Steuerstrafrecht - Bearbeitet von. Prof. Dr. Markus Jägen/ '*il Wfl7Bernd Rätke. KLEIN Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht - Bearbeitet von Hans Bernhard Brockmeyer Richteram Bundesfinanzhof a. O. Dr. Eva-Maria Gersch Rechtsanwältin Prof. Dr. Markus Jägen/ '*il Wfl7"""Bernd

Mehr

42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr unscharf!

42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr unscharf! Steuerlehre 18 2003-04-05 II Rechtsanwendung: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht (Fortsetzung) 42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr

Mehr

Der Einspruch im Steuerrecht

Der Einspruch im Steuerrecht Der Einspruch im Steuerrecht Grundlagen und Praxis Bearbeitet von Sylvia Meier, StBin Ute Spohrer 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. XIII, 156 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 03214 2 Format (B x L): 16,8

Mehr

Finanzgerichtsordnung

Finanzgerichtsordnung Finanzgerichtsordnung mit Nebengesetzen Begründet von Dr. Fritz Gräber j* Vorsitzender Richter ;un Bundesfinanzhof a. D. Bearbeitet von Prof. Rüdiger von Groll Rechtsanwalt, Richter am Bundesfinanzhof

Mehr

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm Leseprobe zu Schaumburg/Hendricks Steuerrechtsschutz 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 n, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 16567 3 79,80 Vorwort... Ausgewählte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden - Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG) Landesrecht Baden-Württemberg Titel: Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden - Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Abgabenordnung. Prof. Dr. Ekkehart Reimer. WRV 1919: erstmals umfassende Steuergesetzgebungskompetenzen

Abgabenordnung. Prof. Dr. Ekkehart Reimer. WRV 1919: erstmals umfassende Steuergesetzgebungskompetenzen Abgabenordnung Prof Dr Ekkehart Reimer Geschichte der AO WRV 1919: erstmals umfassende Steuergesetzgebungskompetenzen des Reiches 13121919: RAO Reformen 1934 (StAnpG) und 1977 (AO 1977) Erste Kodifikation

Mehr

Lohmeyer u.a. Die Steuerpflicht des Unternehmens

Lohmeyer u.a. Die Steuerpflicht des Unternehmens Lohmeyer u.a. Die Steuerpflicht des Unternehmens Praxis der Unternehmensfiihrung Heinz Lohmeyer Lothar Th. Jasper Prof. Dr. Gerhard Kostka Die Steuerpflicht des Unternehmens Grundbegriffe des Steuerrechts

Mehr

Abgabenordnung. 2. Zuständigkeit der Finanzbehörden. 3. Steuerverwaltungsakt. 5. Ermittlungsverfahren. 6. Festsetzungs-/Feststellungsverfahren

Abgabenordnung. 2. Zuständigkeit der Finanzbehörden. 3. Steuerverwaltungsakt. 5. Ermittlungsverfahren. 6. Festsetzungs-/Feststellungsverfahren Abgabenordnung Gliederung 1. Einführung 2. Zuständigkeit der Finanzbehörden 3. Steuerverwaltungsakt 4. Fristen 5. Ermittlungsverfahren 6. Festsetzungs-/Feststellungsverfahren 7. Berichtigungsverfahren

Mehr

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Wiederholung Verbindliche Auskunft Ermittlungsverfahren Pflichten des Steuerpflichtigen

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhörst 28. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1 AO wiwiweb.de bibukurse.de 1 Verfahrensrecht Abgabe der Steuererklärung ( 149 AO) Ermittlungsverfahren ( 85 ff., 134 ff., 149 ff. AO) Festsetzungsverfahren ( 155 ff. AO) Erhebungsverfahren ( 218 ff. AO)

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V)

Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V) Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V) Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Titel: Verwaltungsverfahrens-,

Mehr

Praktikerwissen: Steuerliches Verfahrensrecht (AO) September Jan Reiter, LL.M., Rechtsanwalt, Steuerberater, Frankfurt

Praktikerwissen: Steuerliches Verfahrensrecht (AO) September Jan Reiter, LL.M., Rechtsanwalt, Steuerberater, Frankfurt September 2015 Jan Reiter, LL.M., Rechtsanwalt, Steuerberater, Frankfurt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Der Verwaltungsakt... 4 1.1 Gemeinsame Voraussetzungen... 4 1.2 Sonstige Verwaltungsakte...

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Steuerrecht als Disziplin der Steuerwissenschaft 1 2. Systematische Einordnung des Steuerrechts 1 3. Steuerrecht und Zivilrecht 2 Fall 1: Zugewinnausgleich und ErbSt

Mehr

von Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt Prof. Dr. Holger Jenzen StB Prof. Dr. Thomas Fetzer 3., vollständig überarbeitete Auflage

von Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt Prof. Dr. Holger Jenzen StB Prof. Dr. Thomas Fetzer 3., vollständig überarbeitete Auflage Allgemeines Steuerrecht von Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt Prof. Dr. Holger Jenzen StB Prof. Dr. Thomas Fetzer 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Allgemeines Steuerrecht

Allgemeines Steuerrecht Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Allgemeines Steuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Prof. Dr. Holger Jenzen, Prof. Dr. Thomas Fetzer Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einführung...

Mehr

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Band 1 Einführung in die betriebliche

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Die Behandlung des Irrtums im Steuerrecht

Die Behandlung des Irrtums im Steuerrecht Johannes Hamsch Die Behandlung des Irrtums im Steuerrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Inhalt TEIL I: Grundlagen der Untersuchung l A. Errare humanum est" (Seneca) 1 B. Die Definition

Mehr

Allgemeines Steuerrecht Wintersemester 2011 Dozent: Dr. Leist

Allgemeines Steuerrecht Wintersemester 2011 Dozent: Dr. Leist Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Allgemeines Steuerrecht Wintersemester 2011 Dozent: Dr. Leist Steuererhebung Festsetzung durch Steuerverwaltungsakt

Mehr

Abgabenordnung AO 1977

Abgabenordnung AO 1977 Abgabenordnung AO 1977 Herausgegeben von Dr. Karl Koch Ministerialdirektor a. D. Dr. Rolf-Detlev Scholtz Vorstandsmitglied des Instituts»Finanzen und Steuern«e.V., Richter am Bundesfinanzhof a. D. Bearbeitet

Mehr

Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung

Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung 3. Teil: Korrektur von Verwaltungsakten A. Einführung B. Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten C. Rücknahme und Widerruf sonstiger Verwaltungsakte D. Aufhebung oder

Mehr

MITARBEITER-SEMINARE 2016 NEUES ZUM VERFAHRENSRECHT IN DER BERATUNGSPRAXIS

MITARBEITER-SEMINARE 2016 NEUES ZUM VERFAHRENSRECHT IN DER BERATUNGSPRAXIS MITARBEITER-SEMINARE 2016 NEUES ZUM VERFAHRENSRECHT IN DER BERATUNGSPRAXIS Dozent Dipl.-Fw. Stefan Göttker Juni 2016 Aachen 1 - Aachen 2 - Bonn - Heinsberg - Köln 1 - Köln 2 Stand Mai 2016 Nachdruck -

Mehr

Steuerliches Verfahrensrecht

Steuerliches Verfahrensrecht Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Stand April 15 Lehrinhalte vgl. die Aufstellung auf den folgenden Seiten Verteilung der Lehreinheiten im Fach auf die Studienabschnitte: Studien- Abschnitt Zeitraum

Mehr

Skript zum Online-Training. Abgabenordnung Einspruchsverfahren. Rechtsstand: Februar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Abgabenordnung Einspruchsverfahren. Rechtsstand: Februar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Abgabenordnung Einspruchsverfahren Rechtsstand: Februar 2019 In Kooperation mit Inhalt 1 Korrektur Die Ausnahme von der Regel... 1 1.1 Rechtmäßigkeit... 1 1.2... 1 1.3 Nichtigkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Gesetzeschronologie... 1 1. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen... 13 Anwendungsbereich des Gesetzes... 13 1.... 13 2.... 18 2a.... 20 3.... 21 3a.... 27 A. Entstehung

Mehr

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31 Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung in das deutsche Rechtssystem und das allgemeine Sozialverwaltungsrecht 15 Kapitel A: Theoretische Grundlagen 15 I. Einleitung 15 II. Struktur der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Grundkurs des Steuerrechts Band 1 Abgabenordnung

Grundkurs des Steuerrechts Band 1 Abgabenordnung Grundkurs des Steuerrechts Band 1 Abgabenordnung VII Vorwort zur 1. und 14. Auflage... V Abkçrzungsverzeichnis... XV Teil A Einleitung 1 Systematische Stellung und Bedeutung der Abgabenordnung... 1 2 Aufbau

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3866; 2003 I 61 FNA: FNA Abgabenordnung. Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3866; 2003 I 61 FNA: FNA Abgabenordnung. Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: AO Neugefasst durch 01.10.2002 Bek. vom: Textnachweis ab: 01.01.1980 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3866; 2003 I 61 FNA: FNA 610-1-3 Abgabenordnung

Mehr

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis 1. Auflage. von BAO Handbuch 1. Auflage von Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger LexisNexis" Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Gesetzeschronologie 1 1. ABSCHNITT Allgemeine

Mehr

Überschrift: IdF d. Art. 10 Nr. 1 G v I 2878 mwv Erster Teil Einleitende Vorschriften. Erster Abschnitt Anwendungsbereich

Überschrift: IdF d. Art. 10 Nr. 1 G v I 2878 mwv Erster Teil Einleitende Vorschriften. Erster Abschnitt Anwendungsbereich Abgabenordnung (AO) AO Ausfertigungsdatum: 16.03.1976 Vollzitat: "Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Die Autoren. Alle Rechte vorbehalten.

Die Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Die Autoren Amtsrat Wolfgang Te ß, 19 in Alt-Landsberg (Berlin) geboren, nach dem Abitur Ausbildung im gehobene!l Dienst der Finanzverwaltung. Bis 196 bei einem Finanzamt tätig, danach Sachbearbeiter für

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3866; 2003 I 61 FNA: FNA Abgabenordnung. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3866; 2003 I 61 FNA: FNA Abgabenordnung. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: AO Neugefasst durch 01.10.2002 Bek. vom: Textnachweis ab: 01.01.1980 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3866; 2003 I 61 FNA: FNA 610-1-3 Abgabenordnung

Mehr

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz - Checkliste RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de A. Einführung I. Steuerstraftaten

Mehr

Abgabenordnung (AO) i.d.f. der Bek. vom (BGBl. I S. 3866, ber S. 61), zuletzt geändert durch Art. 6 G vom (BGBl. I S.

Abgabenordnung (AO) i.d.f. der Bek. vom (BGBl. I S. 3866, ber S. 61), zuletzt geändert durch Art. 6 G vom (BGBl. I S. Abgabenordnung (AO) i.d.f. der Bek. vom 1.10.2002 (BGBl. I S. 3866, ber. 2003 S. 61), zuletzt geändert durch Art. 6 G vom 18.7.2017 (BGBl. I S. 2745) Inhaltsübersicht Erster Teil Einleitende Vorschriften

Mehr

Überschrift: IdF d. Art. 10 Nr. 1 G v I 2878 mwv Erster Teil Einleitende Vorschriften. Erster Abschnitt Anwendungsbereich

Überschrift: IdF d. Art. 10 Nr. 1 G v I 2878 mwv Erster Teil Einleitende Vorschriften. Erster Abschnitt Anwendungsbereich Abgabenordnung (AO) AO Ausfertigungsdatum: 16.03.1976 Vollzitat: "Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die durch Artikel 3 Absatz 13 des

Mehr

Hochschule Düsseldorf Bachelor Studiengang Taxation Dual Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung

Hochschule Düsseldorf Bachelor Studiengang Taxation Dual Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung Hochschule Düsseldorf Bachelor Studiengang Taxation Dual Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung Düsseldorf, 13.7.2018 Agenda Systematik des Erhebungsverfahrens Verwirklichung und Fälligkeit von Ansprüchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Zehntes Buch. Sozialgesetzbuch Sozialverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Zehntes Buch. Sozialgesetzbuch Sozialverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X) Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite X XVII Zehntes Buch. Sozialgesetzbuch Sozialverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X) idf der Bek vom 18. 1. 2001 (BGBl I S 130) Einleitung... XXX Erstes

Mehr

Überschrift: IdF d. Art. 10 Nr. 1 G v I 2878 mwv Erster Teil Einleitende Vorschriften. Erster Abschnitt Anwendungsbereich

Überschrift: IdF d. Art. 10 Nr. 1 G v I 2878 mwv Erster Teil Einleitende Vorschriften. Erster Abschnitt Anwendungsbereich Abgabenordnung (AO) AO Ausfertigungsdatum: 16.03.1976 Vollzitat: "Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes

Mehr

Überschrift: IdF d. Art. 10 Nr. 1 G v I 2878 mwv Erster Teil Einleitende Vorschriften. Erster Abschnitt Anwendungsbereich

Überschrift: IdF d. Art. 10 Nr. 1 G v I 2878 mwv Erster Teil Einleitende Vorschriften. Erster Abschnitt Anwendungsbereich Abgabenordnung (AO) AO Ausfertigungsdatum: 16.03.1976 Vollzitat: "Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes

Mehr

Vorlesungsplan. B. Inhalte der Abgabenordnung (Überblick) C. Begriffsbestimmungen (Überblick)

Vorlesungsplan. B. Inhalte der Abgabenordnung (Überblick) C. Begriffsbestimmungen (Überblick) Christiane Maxminer Vorlesung Abgabenordnung WS 2010/2011 Vorlesungsplan A. Einführung 1. Einordnung der Abgabenordnung in das Gesetzessystem 2. Anwendungsbereich der Abgabenordnung, 1 Abs. 1 Satz 1 AO

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Besteuerungsverfahren I Feststellungs- und Festsetzungsverfahren

Besteuerungsverfahren I Feststellungs- und Festsetzungsverfahren Annette Warsönke Besteuerungsverfahren I Feststellungs- und Festsetzungsverfahren Fachanwaltslehrgang für Steuerrecht, Kurseinheit 5 Stand: 2018 Die Autorin: Annette Warsönke ist Rechtsanwältin und Fachanwältin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 I. Grundlagen... 1... 1 1. Rechtliche Grundlagen... 2... 1 a) Entwicklung der Insolvenzordnung... 2... 1 b) Zweck des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Betrieb und Steuer 4. Abgabenordnung. mit Finanzgerichtsordnung. Bearbeitet von StB Prof. Dr. Dr. Gerd Rose

Betrieb und Steuer 4. Abgabenordnung. mit Finanzgerichtsordnung. Bearbeitet von StB Prof. Dr. Dr. Gerd Rose Betrieb und Steuer 4 Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung Bearbeitet von StB Prof. Dr. Dr. Gerd Rose 4., überarbeitete Auflage 2003 2002. Taschenbuch. 147 S. Paperback ISBN 978 3 503 06345 1 Format

Mehr

Abgabenordnung (AO) Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Abgabenordnung (AO) Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Abgabenordnung (AO) AO Ausfertigungsdatum: 16.03.1976 Vollzitat: "Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes

Mehr