Energie Die Energiequelle Sonne liefert die Energie für den Wasserkreislauf und das Wettergeschehen auf der Erde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie Die Energiequelle Sonne liefert die Energie für den Wasserkreislauf und das Wettergeschehen auf der Erde."

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Naturwissenschaften für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz, Klassenstufen 5 und 6 PRISMA Naturwissenschaften 6, Differenzierende Ausgabe, Rheinland-Pfalz Band 6 für Klasse 6 Schule: Klettbuch ISBN Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte und Zusammenhänge 0 1 Sonne Wetter Jahreszeiten (S. 6 59) 10 3 Sonne Wetter Jahreszeiten Energie von der Sonne EXTRA: Die Nutzung der Sonnenenergie Die Sonne ist Kult Wetter und Klima Wetterelemente LEXIKON: Die Messgeräte der Wetterstation WERKSTATT: Langzeitbeobachtung Wetter Wind sich bewegende Luft WERKSTATT: Was bewegt die Luft Kreisläufe beim Wetter EXTRA: Das Klima im Wandel WERKSTATT: Vor Kälte und Wärme schützen Pflanzen in extremen Lebensräumen Tiere in extremen Lebensräumen Zahlreiche Wetterphänomene können durch den Wechsel von Erwärmung und Abkühlung von Wasser und Luft erklärt werden (Wolken, Niederschlag, Nebel, Thermik, Wind, ). Energie Die Energiequelle Sonne liefert die Energie für den Wasserkreislauf und das Wettergeschehen auf der Erde. Solarenergie wird zur Heizung (Sonnenkollektoren) und Stromerzeugung (Solarzellen) verwendet. An ausgewählten Beispielen werden Anpassungs- Schüler stellen die über einen längeren Zeitraum erhobenen Messdaten sach- und adressatengerecht dar. stellen den Wasserkreislauf als Folge von Energieumwandlungen mit der Sonne als primäre Energiequelle dar. stellen Argumente für die Nutzung der Solarenergie im Alltag zusammen. reflektieren positive und negative Auswirkungen der Sonnenstrahlung unter gesundheitlichem Aspekt. stellen die über einen längeren Zeitraum erhobenen Messdaten sach- und adressatengerecht Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 1

2 strategien erarbeitet: Temperaturänderung (z. B. Winterruhe) oder Nahrungsmangel (z. B. Speicherorgane). dar. beschreiben den Zusammenhang zwischen typischen Körpermerkmalen von Lebewesen und den Veränderungen der Umweltfaktoren im Jahreslauf. Die Aggregatzustände von Wasser 6 WERKSTATT: Der Aggregatzustand ändert sich Die Ausdehnung von Flüssigkeiten Die Anomalie des Wassers EXTRA: Die "Sprengkraft" des Wassers Die Ausdehnung fester Körper Die Aggregatzustände des Wassers werden mit einfachen Teilchenvorstellungen erklärt. deuten die Aggregatzustände mit Hilfe von Teilchenvorstellungen. EXTRA: Die Ausdehnung von Gasen 6 Tag und Nacht Die Entstehung der Jahreszeiten Säugetiere im Winter Wechselwarme Tiere im Winter Sonnenscheindauer und Sonnenstand (Höhe) variieren im Jahreslauf und führen zu Jahreszeiten. Die periodischen Bewegungen der Erde (Drehung um die Erdachse und -bahn) führen auch zu Kalender und Zeitrechnung. beschreiben den Zusammenhang zwischen typischen Körpermerkmalen von Lebewesen und den Veränderungen der Umweltfaktoren im Jahreslauf. EXTRA: Was macht der Maulwurf im Winter? EXTRA: Die Vogelfütterung Entwicklung Der Vogelzug Die veränderten Umweltfaktoren im Jahreslauf haben Einfluss auf Pflanzen (z. B. Keimen, Blühen, Fruchtbildung) und Tiere (z. B. Vogelzug). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 2

3 8 Aufbau einer Blütenpflanze STRATEGIE: Sammeln und aufbewahren Aufbau einer Blüte WERKSTATT: Versuche mit Blütenpflanzen Von der Blüte zur Frucht Samen werden zu Pflanzen Pflanzen vermehren sich verschieden WERKSTATT: Quellung, Keimung, Wachstum Pflanzen sind Selbstversorger Die Wiese im Jahresverlauf Pflanzen überstehen den Winter An ausgewählten Beispielen werden Anpassungsstrategien erarbeitet: Temperaturänderung (z. B. Winterruhe) oder Nahrungsmangel (z. B. Speicherorgane). Entwicklung Die veränderten Umweltfaktoren im Jahreslauf haben Einfluss auf Pflanzen (z. B. Keimen, Blühen, Fruchtbildung). Licht, Wasser und Wärme haben Einfluss auf das Pflanzenwachstum. Die Organe der Pflanze ermöglichen die Fotosynthese durch Aufnahme von Lichtenergie sowie Aufnahme und Transport von Rohstoffen (Mineralsalze, Wasser, Kohlenstoffdioxid). An ausgewählten Beispielen werden Anpassungsstrategien erarbeitet: Temperaturänderung (z. B. Winterruhe) oder Nahrungsmangel (z. B. Speicherorgane). planen hypothesengeleitet Versuche zum Pflanzenwachstum und führen sie durch (z. B. Keimung von Samen). stellen die über einen längeren Zeitraum erhobenen Messdaten sach- und adressatengerecht dar. beschreiben den Zusammenhang zwischen typischen Körpermerkmalen von Lebewesen und den Veränderungen der Umweltfaktoren im Jahreslauf. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 3

4 Energie Lichtenergie wird in Pflanzen für den Stoffaufbau genutzt. Zahlreiche Wetterphänomene können durch den Wechsel von Erwärmung und Abkühlung von Wasser und Luft erklärt werden (Wolken, Niederschlag, Nebel, Thermik, Wind, ). beschreiben den Zusammenhang zwischen typischen Körpermerkmalen von Lebewesen und den Veränderungen der Umweltfaktoren im Jahreslauf. Sonnenscheindauer und Sonnenstand (Höhe) variieren im Jahreslauf und führen zu Jahreszeiten. Entwicklung 1 Zusammenfassung Aufgaben 58/59 Die veränderten Umweltfaktoren im Jahreslauf haben Einfluss auf Pflanzen (z. B. Keimen, Blühen, Fruchtbildung) und Tiere (z. B. Vogelzug). Die Organe der Pflanze ermöglichen die Fotosynthese durch Aufnahme von Lichtenergie sowie Aufnahme und Transport von Rohstoffen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 4

5 0 2 Geräte und Maschinen im Alltag (S ) Energie Die Energiequelle Sonne liefert die Energie für den Wasserkreislauf und das Wettergeschehen auf der Erde. 10 Geräte und Maschinen im Alltag Was ist elektrischer Strom? Der elektrische Stromkreis WERKSTATT: Elektrische Stromkreise aufbauen Leiter oder Nichtleiter? WERKSTATT: Die Leitfähigkeit prüfen Vorsicht bei elektrischem Strom EXTRA: Volta Erfinder der Batterie LEXIKON: Spannungsquellen Schaltpläne zeichnen WERKSTATT: Praktische Schaltungen für den Alltag STRATEGIE: Spielend lernen: Ein Quiz- Wettrennen Strom fließt nur, wenn ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist. Ein einfaches Transportmodell (z. B. Wassermodell, Fahrradkettenmodell) dient der Verdeutlichung. Energie Elektrische Energie wird zum Antrieb vieler Alltagsgeräte verwendet. Dort wird sie in andere nutzbare Formen umgewandelt. In elektrischen Geräten werden verschiedene Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften als Leiter und Nichtleiter verwendet. fertigen Skizzen an, um die funktionalen Beziehungen der Bauteile eines Alltagsgeräts zu erkennen. zeichnen Schaltpläne mit Schaltzeichen zu einfachen Stromkreisen. bauen Stromkreise nach Schaltplan auf. gehen sorgsam und sicherheitsbewusst mit elektrischen Geräten und Maschinen um. Energie gewinnen und umwandeln Energie 3 WERKSTATT: Energie erzeugen, umwandeln und nutzen Elektrische Energie sparen Elektrische Energie wird zum Antrieb vieler Alltagsgeräte verwendet. Dort wird fertigen Skizzen an, um die funktionalen Beziehungen der Bauteile eines Alltagsgeräts zu Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 5

6 sie in andere nutzbare Formen umgewandelt. In elektrischen Geräten werden verschiedene Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften als Leiter und Nichtleiter verwendet. erkennen. beschreiben Energieumwandlungen bei verschiedenen Maschinen. konstruieren und bauen selbst einfache Maschinen (z. B. mit Technikbaukästen), Geräte (z. B. Alarmanlage) oder Bauteile (z. B. Getriebe) für bestimmte Aufgaben. 8 Wie funktionieren Elektromagnete? WERKSTATT: Elektromagnete selbst bauen EXTRA: Elektromagnete im Alltag Demontieren und remontieren WERKSTATT: Geräte zerlegen und protokollieren Telefonieren früher und heute Geräte und Maschinen im Alltag Messen, steuern, regeln Geräte und Maschinen bestehen aus zusammen wirkenden Bauteilen unterschiedlicher. Gleichartige Bauteile (z. B. Antrieb, Getriebe, Schalter, Gehäuse, Prozessor, Speicher) sind Bestandteile unterschiedlichster Geräte. Strombetriebene Geräte und Bauteile sind e, die entweder Energie umwandeln ( Elektrik ) oder Informationen verarbeiten ( Elektronik ). Deren sprinzipien spiegeln sich in beiden Fällen im modularen Aufbau wider (Energiezufuhr Wandlung Energieabgabe bzw. Informationseingabe Verarbeitung Informations- untersuchen den Aufbau von Alltagsgeräten (z. B. durch Demontage). stellen Rechercheergebnisse in adressatengerechter Form dar (z. B. zum Aufbau von Maschinen oder zum Leben ohne Computer). reflektieren die rasante Entwicklung von Alltagsgeräten und deren Einfluss auf das Leben des Menschen (z. B. Formen der oder Arbeitserleichterung). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 6

7 ausgabe). Die von Geräten wird oft durch automatisierte Steuerung und Regelung optimiert. Energie Elektrische Energie wird zum Antrieb vieler Alltagsgeräte verwendet. Dort wird sie in andere nutzbare Formen umgewandelt. In elektrischen Geräten werden verschiedene Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften als Leiter und Nichtleiter verwendet. Geräte und Maschinen bestehen aus zusammen wirkenden Bauteilen unterschiedlicher. zeichnen Schaltpläne mit Schaltzeichen zu einfachen Stromkreisen. 1 Zusammenfassung Aufgaben 92/93 Strom fließt nur, wenn ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist. beschreiben Energieumwandlungen bei verschiedenen Maschinen. bauen Stromkreise nach Schaltplan auf. gehen sorgsam und sicher- Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 7

8 10 3 Stoffe im Alltag (S ) Stoffe im Alltag Arbeiten mit dem Gasbrenner WERKSTATT: Umgang mit dem Gasbrenner Gefährliche Stoffe Gegenstände und Stoffe WERKSTATT: Wir unterscheiden Gegenstand und Stoff Stoffeigenschaften WERKSTATT: Stoffe sehen, schmecken, riechen, fühlen Das magnetische Feld Dem Magnetismus auf der Spur WERKSTATT: Versuche mit Magneten In elektrischen Geräten werden verschiedene Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften als Leiter und Nichtleiter verwendet. Stoff Teilchen Materie Die Ordnung in alltagsbezogene Kategorien (z. B. Metalle, Gefahrstoffe, Brennstoffe, Nährstoffe, Naturstoffe, Kunststoffe ) verschafft einen ersten Überblick über die Stoffe. Gegenstände bestehen aus Stoffen, die durch ihre Eigenschaften gekennzeichnet sind, z. B. Magnetismus, elektrische Leitfähigkeit, Löslichkeit, Brennbarkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Härte. Aus bestimmten Eigenschaften von Stoffen ergeben sich Gefahren für Gesundheit und Umwelt, die im Umgang mit ihnen beachtet werden müssen. heitsbewusst mit elektrischen Geräten und Maschinen um. ordnen Stoffe in Kategorien nach selbst entwickelten Kriterien. führen kriteriengeleitet experimentelle und andere Untersuchungen an Stoffen durch. stellen Versuchsaufbauten in Skizzen dar. unterscheiden bewusst zwischen Fachsprache und Alltagssprache, z. B. beim Stoffbegriff. arbeiten sorgfältig und sicherheitsbewusst mit Stoffen (z. B. bei der experimentellen Überprüfung von Stoffeigenschaften oder der Trennung von Stoffgemischen). schließen aus den Gefahrstoffsymbolen für Chemikalien auf geeignete Schutzmaßnahmen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 8

9 4 10 Die Löslichkeit Die Dichte Stoffe erwärmen EXTRA: Wärmedämmung WERKSTATT: Weißen Stoffen auf der Spur Reinstoff und Stoffgemisch EXTRA: Fachbegriffe für Stoffgemische Einfache Trennverfahren WERKSTATT: Stoffgemische trennen LEXIKON: Trennverfahren im Haushalt Filtrieren und Eindampfen EXTRA: Cola ein besonderes Stoffgemisch WERKSTATT: Wir gewinnen Kochsalz aus Steinsalz Die Kläranlage WERKSTATT: Reinigung von Abwasser Woher kommt unser Trinkwasser Vom Trinkwasser zum Abwasser Stoff Teilchen Materie Teilchenvorstellungen werden aufgegriffen und erweitert: Stoffe bestehen aus Teilchen (1), die Teilchen eines Reinstoffes sind alle gleich (2), Teilchen bewegen sich (3). Stoffe werden entsprechend ihrer Eigenschaften verwendet (z. B. Isolatoren, Verpackungen, Brennmaterial) oder zu gezielten Verwendungen hergestellt (z. B. Brausepulver, Klebstoff). Stoff Teilchen Materie Teilchenvorstellungen werden aufgegriffen und erweitert: Stoffe bestehen aus Teilchen (1), die Teilchen eines Reinstoffes sind alle gleich (2), Teilchen bewegen sich (3). Chemische Reaktion Man kann Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften voneinander trennen ( z. B. Kläranlagen, Mülltrennung, Salzgewinnung). führen kriteriengeleitet experimentelle und andere Untersuchungen an Stoffen durch. stellen Versuchsaufbauten in Skizzen dar. präsentieren experimentell ermittelte und recherchierte Informationen zu Stoffen (z. B. in Form von Steckbriefen). arbeiten sorgfältig und sicherheitsbewusst mit Stoffen (z. B. bei der experimentellen Überprüfung von Stoffeigenschaften oder der Trennung von Stoffgemischen). führen kriteriengeleitet experimentelle und andere Untersuchungen an Stoffen durch. stellen Versuchsaufbauten in Skizzen dar. unterscheiden bewusst zwischen Fachsprache und Alltagssprache, z. B. beim Stoffbegriff arbeiten sorgfältig und sicherheitsbewusst mit Stoffen (z. B. bei der experimentellen Über- Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 9

10 4 1 Trinkwasser durch Destillation WERKSTATT: Wir entwickeln eine Destillationsapparatur Ein Feuer entsteht EXTRA: Holz verkohlen wie vor 2000 Jahren Stoffumwandlungen im Alltag WERKSTATT: Stoffe verändern sich STRATEGIE: Ein Ablaufdiagramm erstellen Zusammenfassung Aufgaben /137 Stoff Teilchen Materie Stoffe werden entsprechend ihrer Eigenschaften verwendet (z. B. Isolatoren, Verpackungen, Brennmaterial) oder zu gezielten Verwendungen hergestellt (z. B. Brausepulver, Klebstoff). Chemische Reaktion Die Umwandlung von Stoffen wird besonders sichtbar bei der Herstellung von Stoffen mit gewünschten Eigenschaften (z. B. Kunststoffe, Aromastoffe, Farbstoffe). Dies wird auch erfahrbar durch Beobachtungen im Alltag oder in Laborsituationen (z. B. Korrosion, Verwitterung, Verbrennung). Stoff Teilchen Materie Gegenstände bestehen aus Stoffen, die durch ihre Körper und Stoff- prüfung von Stoffeigenschaften oder der Trennung von Stoffgemischen). wenden Teilchenvorstellungen zur Beschreibung von Phänomenen an (z. B. bei der Stofftrennung). führen kriteriengeleitet experimentelle und andere Untersuchungen an Stoffen durch. stellen Prozesse (z. B. Herstellung von Creme, Salzgewinnung) in einem Ablaufdiagramm dar. arbeiten sorgfältig und sicherheitsbewusst mit Stoffen (z. B. bei der experimentellen Überprüfung von Stoffeigenschaften oder der Trennung von Stoffgemischen). wählen Stoffe begründet zur gezielten Verwendung aus. ordnen Stoffe in Kategorien nach selbst entwickelten Kriterien Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 10

11 0 4 Körper und Gesundheit (S ) 5 8 Körper und Gesundheit Atmen heißt Leben Das Herz Motor des Lebens WERKSTATT: Der Puls Der Blutkreislauf und das Blut Was steckt in unserer Nahrung? WERKSTATT: Den Nährstoffen auf der Spur Wo bleibt die Nahrung? Eigenschaften gekennzeichnet sind Chemische Reaktion Man kann Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften voneinander trennen (z. B. Kläranlagen, Mülltrennung, Salzgewinnung). Die inneren Organe des Menschen sind seinheiten: Lunge, Verdauungsorgane, Blut- und Blutgefäßsystem versorgen den Körper mit Nährstoffen und Sauerstoff. Abfallstoffe wie Kohlenstoffdioxid und Harnstoff werden über Lunge und Niere ausgeschieden. Das Herz ist der Motor des Blutkreislaufs. Atem- und Pulsfrequenz sind Messgrößen für die Beanspruchung von Herz und Kreislauf. Ihre Anpassung an den höheren Energiebedarf bei körperlicher Belastung ist ein Beispiel für Regulation. Regelmäßiger Sport führt zur Vergrößerung des Lungenvolumens und des unterscheiden bewusst zwischen Fachsprache und Alltagssprache, z. B. beim Stoffbegriff erheben Messdaten zu Körperfunktionen (z. B. Atemfrequenz, Puls) und stellen sie sachgerecht dar. schließen von Schemazeichnungen auf die Lage oder den räumlichen Bau der Organe (z. B. Sexualorgane, innere Organe). diskutieren und vergleichen verschiedene Einstellungen (z. B. zu Sport, Ernährung, Hygiene, Sexualität). schließen von Schemazeichnungen auf die Lage oder den räumlichen Bau der Organe Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 11

12 5 EXTRA: Prinzip der Oberflächenvergrößerung Gesunde Ernährung aber wie? WERKSTATT: Pausensnacks selbst gemacht EXTRA: Wie viel Zucker ist wirklich drin? Idealgewicht? EXTRA: Ess-Störungen Warum müssen wir trinken? Gesund bleiben Tipps und Tricks STRATEGIE: Zum Experten werden Pubertät Du veränderst dich! Geschlechtsorgane Der Menstruationszyklus Körperpflege LEXIKON: Wörter, die mit Sexualität zu tun haben Herzschlagvolumens. Mangelnde Bewegung verringert die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf- s. Eine gesunde Ernährung stellt die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (als Energieträger und zum Aufbau des Körpers) und mit Vitaminen und Mineralstoffen sicher. Gesunde Nahrung enthält Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Vitamine und Mineralstoffe in ausgewogenen Mengen. Einseitige Ernährung (z. B. zu zuckerhaltig, zu fetthaltig) kann krank machen (z. B. Diabetes und Gefäßkrankheiten). Entwicklung In der Pubertät wächst das Kind zum geschlechtsreifen Erwachsenen heran. Die damit einhergehenden Reifungen der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale und Verhaltensänderungen werden durch Hormone ausgelöst. (z. B. Sexualorgane, innere Organe). unterscheiden beim Sprechen über Körperteile und -vorgänge zwischen der Alltagssprache und der biologischen / medizinischen Fachsprache. nutzen ihr Wissen über Ernährung, um eine gesunde Mahlzeit zusammenzustellen. schätzen Folgen von Fehlernährung ab. diskutieren und vergleichen verschiedene Einstellungen (z. B. zu Sport, Ernährung, Hygiene, Sexualität). schließen von Schemazeichnungen auf die Lage oder den räumlichen Bau der Organe (z. B. Sexualorgane, innere Organe). unterscheiden beim Sprechen über Körperteile und -vorgänge Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 12

13 4 Ein Mensch entsteht EXTRA: Die Geburt EXTRA: Zwillinge manchmal kommen zwei Sexualität ist verschieden LEXIKON: Verhütungsmittel Mein Körper gehört mir! Periodische Veränderungen in Ovar und Uterus erklären Menstruation und Eisprung. Die Keimzellbildung des Mannes erfolgt kontinuierlich. Aus den Kenntnissen der Sexualorgane können Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Körpers und zur Schwangerschaftsverhütung abgeleitet werden. Entwicklung Die biologische der Sexualität ist die Fortpflanzung des Menschen und Stärkung der Bindung in der Partnerschaft. Es gibt verschiedene Formen der Sexualität. Aus den Kenntnissen der Sexualorgane können Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Körpers und zur Schwangerschaftsverhütung abgeleitet werden. Aus der befruchteten Eizelle entwickelt sich in den Phasen der Schwangerschaft ein neuer Mensch. zwischen der Alltagssprache und der biologischen / medizinischen Fachsprache. diskutieren und vergleichen verschiedene Einstellungen (z. B. zu Sport, Ernährung, Hygiene, Sexualität). schließen von Schemazeichnungen auf die Lage oder den räumlichen Bau der Organe (z. B. Sexualorgane, innere Organe). unterscheiden beim Sprechen über Körperteile und -vorgänge zwischen der Alltagssprache und der biologischen / medizinischen Fachsprache. diskutieren und vergleichen verschiedene Einstellungen (z. B. zu Sport, Ernährung, Hygiene, Sexualität). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 13

14 Zusammenfassung 1 176/177 Aufgaben 0 Basiskonzepte (S ) 0 178/179 Kenntnisse zum Sexualverhalten und die Fähigkeit zur Selbstbestimmung helfen beim Schutz vor sexuellem Missbrauch. Die inneren Organe des Menschen sind seinheiten. Zahlreiche Wetterphänomene können durch den Wechsel von Erwärmung und Abkühlung von Wasser und Luft erklärt werden (Wolken, Niederschlag, Nebel, Thermik, Wind, ). Strom fließt nur, wenn ein geschlossener Stromkreis unterscheiden beim Sprechen über Körperteile und -vorgänge zwischen der Alltagssprache und der biologischen / medizinischen Fachsprache. nutzen ihr Wissen über Ernährung, um eine gesunde Mahlzeit zusammenzustellen. diskutieren und vergleichen verschiedene Einstellungen (z. B. zu Sport, Ernährung, Hygiene, Sexualität). beschreiben den Zusammenhang zwischen typischen Körpermerkmalen von Lebewesen und den Veränderungen der Umweltfaktoren im Jahreslauf bauen Stromkreise nach Schaltplan auf. diskutieren und vergleichen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 14

15 vorhanden ist. Die von Geräten wird oft durch automatisierte Steuerung und Regelung optimiert. verschiedene Einstellungen (z. B. zu Sport, Ernährung, Hygiene, Sexualität) /181 Die inneren Organe des Menschen sind seinheiten: Lunge, Verdauungsorgane, Blut- und Blutgefäßsystem versorgen den Körper mit Nährstoffen und Sauerstoff. Abfallstoffe wie Kohlenstoffdioxid und Harnstoff werden über Lunge und Niere ausgeschieden. Die Umwandlung von Stoffen wird besonders sichtbar bei der Herstellung von Stoffen mit gewünschten Eigenschaften (z. B. Kunststoffe, Aromastoffe, Farbstoffe). Dies wird auch erfahrbar durch Beobachtungen im Alltag oder in Laborsituationen (z. B. Korrosion, Verwitterung, Verbrennung). beschreiben den Zusammenhang zwischen typischen Körpermerkmalen von Lebewesen und den Veränderungen der Umweltfaktoren im Jahreslauf. untersuchen den Aufbau von Alltagsgeräten (z. B. durch Demontage). Die Organe der Pflanze ermöglichen die Fotosynthese durch Aufnahme von Lichtenergie sowie Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 15

16 Aufnahme und Transport von Rohstoffen. In elektrischen Geräten werden verschiedene Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften als Leiter und Nichtleiter verwendet. 0 Energie 182/183 Energie Lichtenergie wird in Pflanzen für den Stoffaufbau genutzt. Elektrische Energie wird zum Antrieb vieler Alltagsgeräte verwendet. Dort wird sie in andere nutzbare Formen umgewandelt. deuten die Aggregatzustände mit Hilfe von Teilchenvorstellungen. stellen Rechercheergebnisse in adressatengerechter Form dar (z. B. zum Aufbau von Maschinen oder zum Leben ohne Computer). schätzen Folgen von Fehlernährung ab. diskutieren und vergleichen verschiedene Einstellungen (z. B. zu Sport, Ernährung, Hygiene, Sexualität). reflektieren die rasante Entwicklung von Alltagsgeräten und deren Einfluss auf das Leben des Menschen (z. B. Formen der oder Arbeitserleichterung). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 16

17 0 Stoff Teilchen Materie 184/185 Stoff Teilchen Materie Die Ordnung in alltagsbezogene Kategorien (z. B. Metalle, Gefahrstoffe, Brennstoffe, Nährstoffe, Naturstoffe, Kunststoffe ) verschafft einen ersten Überblick über die Stoffe. Gegenstände bestehen aus Stoffen, die durch ihre Eigenschaften gekennzeichnet sind, z. B. Magnetismus, elektrische Leitfähigkeit, Löslichkeit, Brennbarkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Härte. ordnen Stoffe in Kategorien nach selbst entwickelten Kriterien. führen kriteriengeleitet experimentelle und andere Untersuchungen an Stoffen durch. arbeiten sorgfältig und sicherheitsbewusst mit Stoffen (z. B. bei der experimentellen Überprüfung von Stoffeigenschaften oder der Trennung von Stoffgemischen). wenden Teilchenvorstellungen zur Beschreibung von Phänomenen an (z. B. bei der Stofftrennung). unterscheiden bewusst zwischen Fachsprache und Alltagssprache, z. B. beim Stoffbegriff. 0 Entwicklung 186/187 Entwicklung In der Pubertät wächst das Kind zum geschlechtsreifen Erwachsenen heran. schließen von Schemazeichnungen auf die Lage oder den räumlichen Bau der Organe. unterscheiden beim Sprechen über Körperteile und -vorgänge zwischen der Alltagssprache Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 17

18 52 und der biologischen / medizinischen Fachsprache. Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Manfred Bergau 18

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Sonne Wetter Jahreszeiten 8 Sonne Wetter Jahreszeiten 10 Die Sonne als Energielieferant 12 Werkstatt: Sonnenkollektoren 13 Schnittpunkt: Die Nutzung der Sonnenenergie 14 Impulse: Die Sonne als Motor des

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Zu entwickelnde Kompetenzen. beschreiben Wasserkreislauf als Folge von Energieumwandlung.

Zu entwickelnde Kompetenzen. beschreiben Wasserkreislauf als Folge von Energieumwandlung. Arbeitsplan NaWi Klasse 6 Themenfeld Sonne, Wetter, Jahreszeiten Std. Kontexte Ablauf Themen - Aktivitäten 9h Wärme / Energie Wasserkreislauf Zu entwickelnde Kompetenzen beschreiben Wasserkreislauf als

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Physik Gymnasium (G8) Schule: Lehrer: fakultativ 24 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Vorhaben: Puppenhaus S. 5 4 Schwerpunkte: Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit (4) Bewegungssystem Körper, Gesundheit und Bewegung Atmung und Blutkreislauf Körper, Gesundheit und Bewegung Struktur und Funktion menschliches Skelett, Gegenspielerprinzip

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Einblicke plus 6 Naturwissenschaften. Stoffverteilungsplan für die Klasse 6 Realschule plus Rheinland-Pfalz

Einblicke plus 6 Naturwissenschaften. Stoffverteilungsplan für die Klasse 6 Realschule plus Rheinland-Pfalz Einblicke plus 6 Naturwissenschaften Stoffverteilungsplan für die Klasse 6 Realschule plus Rheinland-Pfalz Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke plus 6 Naturwissenschaften

Mehr

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte Stoffverteilungsplan MNT 5 Schule: Lehrer: 1. Inhaltsfeld: Naturwissenschaft als Grundlage der Erforschung des Lebens Mensch, Natur und Technik - alles hängt mit allem zusammen Naturwissenschaft Was ist

Mehr

Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016

Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/ Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 201 PRISMA Naturwissenschaften 5/ Berlin und Brandenburg Differenzierende Ausgabe Band 5/ Schule:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6 Stundenzahl Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können Schulinterne Absprachen Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit Bewegung

Mehr

RAHMENLEHRPLAN 5/6. Themenfeld 8: Körper und Gesundheit. Folie 1

RAHMENLEHRPLAN 5/6. Themenfeld 8: Körper und Gesundheit. Folie 1 RAHMENLEHRPLAN 5/6 Themenfeld 8: Körper und Gesundheit Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2010 Folie 1 RAHMENLEHRPLAN NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

PRISMA Naturwissenschaften Rheinland-Pfalz 6 alternativ Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

PRISMA Naturwissenschaften Rheinland-Pfalz 6 alternativ Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Arbeitsplan PRISMA Rheinland-Pfalz 6 alternativ Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Rahmenplan 0 5. Themenfeld: Sonne Wetter - Jahreszeiten 2 Einstieg Energie: Energiefluss und Energieumwandlung Sonne

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Gemeinschaftsschulen im Saarland, Naturwissenschaften für Klasse 5/6 PRISMA Naturwissenschaften 1 A Band 1 Ausgabe A Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-6893- Lehrer: Zur Ergänzung des

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC)

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Themenfeld 7 Stoffe im Alltag

Themenfeld 7 Stoffe im Alltag Themenfeld 7 Stoffe im Alltag Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Folie 1 Abfolge der Themenfelder Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung zu Lande, zu Wasser und

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 1, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-08747-4

Mehr

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f.

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f. Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA CHEMIE 5/6 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068520-3) lt. Rahmenrichtlinien 1 Sachkenntnis S - Physikalische

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/1 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Std. PRISMA Chemie 2, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 97-3-12-666-2

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 2, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 97-3-12-074-1

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Sicheres Experimentieren Zusatzangebot des Verlags. Haustiere und deren Haltung früher und heute artgerechte Haltung von Haus- und Nutztieren

Sicheres Experimentieren Zusatzangebot des Verlags. Haustiere und deren Haltung früher und heute artgerechte Haltung von Haus- und Nutztieren Stoffverteilungsplan Bildungsplan für Stadtteilschulen in Hamburg PRISMA Naturwissenschaften 1 A Band 1 A für Klasse 5/ Schule: Klettbuch ISBN 978--1-0890-0 Lehrer: 0 Sicheres Experimentieren (S. 1 15)

Mehr

Einblicke Physik Chemie 1

Einblicke Physik Chemie 1 Einblicke Physik Chemie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 1 haben wir für Sie einen

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Std 40 Sonnenenergie und Wärme (1) : Sonne und Jahreszeiten Wetter Temperatur und Wärme

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan Themen angestrebte Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan mit Kommentaren und Vereinbarungen für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 6 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Biologie, Differenzierende Ausgabe A

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 7 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Leistungsbewertung

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6 Atmung und Blutkreislauf Beispiele Fachbegriffe/ für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung

Mehr

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 1. Schwerpunkt Natur und Technik Grundwissen im Lehrplan Sie können die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in einfacher Form dokumentieren und präsentieren. Sie verfügen über

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse

Mehr

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: 8-10 Haut Funktionen der Haut als auch um Hauterkrankungen und Hautveränderungen, sowie Emulsionen und Tenside, die bei der Hautpflege eine wichtige Rolle spielen

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Experimentierregeln, Laborordnung, Umgang mit dem Gasbrenner, Handhabung einfacher Laborgeräte, Umgang mit Gefahrstoffen

Experimentierregeln, Laborordnung, Umgang mit dem Gasbrenner, Handhabung einfacher Laborgeräte, Umgang mit Gefahrstoffen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule in Niedersachsen PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe A Band Schule: Klettbuch ISBN 978-3--068930-0 Lehrer: Std. Thema

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse

Mehr

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit 3.) Aktive Bewegung 4.) Fortpflanzung und Entwicklung

Mehr

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Biologie 1, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068326-1

Mehr

Fachbereich Naturwissenschaften Titel der Einheit: Bau und Leistung unseres Körpers (Stand: September 2015) Jahrgang 6

Fachbereich Naturwissenschaften Titel der Einheit: Bau und Leistung unseres Körpers (Stand: September 2015) Jahrgang 6 Titel der Einheit: Bau und Leistung unseres Körpers (Stand: September 2015) Jahrgang 6 Vielfalt, Ordnung und Entwicklung des Lebendigen, Leben als vernetztes System Aufbau, Arbeitsweise und Phänomene des

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stundenzahl Der Hund - ein Haustier und seine Geschichte 16 Die Schülerinnen und Schüler Pflanzen und Tiere

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Schule: Die Schülerinnen und Schüler können. Chloroplast) und der Membran (Abgrenzung von Räumen) beschreiben

Schule: Die Schülerinnen und Schüler können. Chloroplast) und der Membran (Abgrenzung von Räumen) beschreiben Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Biologie 7/8, Baden-Württemberg Band für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068441-1 Lehrer: Die inhaltsbezogenen

Mehr

Inhalte und Zusammenhänge Fachbegriffe Die Schülerinnen und Schüler

Inhalte und Zusammenhänge Fachbegriffe Die Schülerinnen und Schüler chülerband rlebnis Naturwissenschaften 6 ompetenzen Die chülerinnen und chüler asiskonzepte ompetenz Abkürzungen onzepte: = ystem; TM = toff-teilchen-materie; = ntwicklung; F = truktur igenschaft Funktion;

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie Stoffverteilungsplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen (erste Progressionsstufe) EINBLICKE Biologie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Hinweis: Innerhalb der Inhaltsfelder Tiere und Pflanzen in ihren

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Bemerkungen und Hinweise

Bemerkungen und Hinweise CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 7 GYMNASIUM NEUREUT (ab Schuljahr 17/18) Vorbemerkung: Im Schulcurriculum (Legende: SC) werden die Inhalte des Kerncurriculums erweitert und vertieft. Beispielaufzählungen sind

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

Bemerkungen zum Fachcurriculum

Bemerkungen zum Fachcurriculum Bemerkungen zum Fachcurriculum In den Standards sind alle Inhalte und Kompetenzen gewissen Leitbegriffen zugeordnet. Die Standards können in der Regel nicht unmittelbar chronologisch in einen Unterrichtsverlauf

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Biologie 2, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068327-8

Mehr

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80 Inhalt Biologie, Naturphänomene und Technik 8 Sicherheit im Fachraum 10 Haus- und Nutztiere 12 Was Lebewesen kennzeichnet 14 Der Hund 16 Vom Wolf zum Haushund 18 Methode: Einen Steckbrief erstellen 20

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett Ideen: eventuell den Jahreszeiten angepasst unterrichten Station Natur und Umwelt für Exkursionen (frühzeitige

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für die Regelschule in Thüringen 2011 PRISMA Biologie Thüringen Band 7/8 Schule: Klettbuch 978-3-12-068366-7 Lehrer/Lehrerin: Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel

Mehr

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-1-06893-4

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ. Leitidee: Zahl und Operationen. Leitidee: Messen

Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ. Leitidee: Zahl und Operationen. Leitidee: Messen Stoffverteilungsplan Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ Stunden Inhalte des Lambacher Schweizer 6 Schleswig-Holstein (G8) Leitideen und Kompetenzerwartungen Kapitel

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016 SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 016 Stand: 1.09.016 Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Biologie und NT werden parallel unterrichtet: Wochenstunden Biologie

Mehr