Soft Control (AT 3, RMA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soft Control (AT 3, RMA)"

Transkript

1 Soft Control (AT 3, RMA) Zur 3. Übung Fuzzy Control

2 Einfaches Fuzzy-Beispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Prinzip eines Fuzzy Systems: 2

3 Einfaches Fuzzy-Beispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Regelung einer Bremsanlage eines Autos auf einer Autobahn Eingänge: A Abstand zum Vordermann G aktuelle Geschwindigkeit Ausgang: Fuzzy Sets: K Bremskraft Scharfe Eingangswerte: A = 175 m G = 190 km/h Gesucht ist die scharfe Ausgangsgröße K =? % 3

4 Einfaches Fuzzy-Beispiel - Fuzzifizierung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Überführung eines scharfen Signalwertes auf den dazugehörigen Fuzzy-Signalwert Allgemein: A* = (µ sehr_niedrig (A); µ niedrig (A); µ mittel (A); µ hoch (A); µ sehr_hoch (A)) G* = (µ sehr_niedrig (G); µ niedrig (G); µ mittel (G); µ hoch (G); µ sehr_hoch (G)) Hier: (mit A = 175 m und G = 190 km/h) A* = (0; 0,75; 0,25; 0; 0) G* = (0; 0; 0; 0; 1) 4

5 Einfaches Fuzzy-Beispiel Inferenz Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Inferenz: Abarbeitung des Regelwerkes auf der Basis der fuzzifizierten Eingangsvariablen mit dem Ziel, einen scharfen Wert für jede Ausgangsvariable zu berechnen. Hier der Einfachheit nur 2 Regeln, die in dem Bsp. auch beide aktiv sind R1: WENN A = mittel UND G = sehr_hoch DANN K = dreiviertel R2: WENN A = niedrig UND G = sehr_hoch DANN K = voll 5

6 Einfaches Titelmasterformat Fuzzy-Beispiel durch Klicken Inferenz: bearbeiten Aggregation Auswertung des WENN-Teils: Aus Fuzzifizierung: A* = (0; 0,75; 0,25; 0; 0) G* = (0; 0; 0; 0; 1) Operatoren: Min (UND) oder Max (ODER) Regel 1: Regel 2: H 1 = MIN (µ A mittel (175 m); µ G sehr_hoch (190 km/h)) = MIN (0,25; 1) = 0,25 H 2 = MIN (µ A niedrig (175 m); µ G sehr_hoch (190 km/h)) = MIN (0,75; 1) = 0,75 H 1 und H 2 sind die Erfüllungsgrade der Regeln. 6

7 Einfaches Titelmasterformat Fuzzy-Beispiel durch Klicken Inferenz: bearbeiten Bestimmung des ZGs der Konklusion: Aus Aggregation: Regel 1: H 1 = MIN (0,25; 1) = 0,25 Regel 2: H 2 = MIN (0,75; 1) = 0,75 Operatoren: Min und Prod Hier: µ Ki (K) = min(h, µ Ki (K)); µ K1 (K) = min(0,25; µ K1 ( dreiviertel )) K1 = dreiviertel hat einen Wahrheitsgehalt von max. 0,25 µ K2 (K) = min(0,75; µ K2 ( voll )) K2 = voll hat einen Wahrheitsgehalt von max. 0,75 Für Regel 1: 7

8 Einfaches Titelmasterformat Fuzzy-Beispiel durch Klicken Inferenz: bearbeiten Zusammenfassung der ZG der Konklusionen aller Regeln zu einer Fuzzy-Menge: Aus : K = dreiviertel (K = 70%) hat einen Wahrheitsgehalt von max. 0,25 K = voll (K = 100%) hat einen Wahrheitsgehalt von max. 0,75 Operatoren: Max und Sum (beides ODER) µ K_res (K) = max (min (H i,µ Ki (K))) = max (µ K1 (K),µ K2 (K)) i Für Regel 1: 8

9 Einfaches Titelmasterformat Fuzzy-Beispiel durch Klicken Überblick bearbeiten Inferenz Inferenz-Methode: Festlegung der Operatoren für die drei Schritte, Aggregation und Im Allgemeinen: In der nur UND Min : Operator für den Schluss von Prämisse auf Konklusion : Operator für die Zusammenfassung der einzelnen Regelausgänge Gebräuchliche Methoden: Max-Min-Inferenz, Max-Prod-Inferenz und Sum-Prod-Inferenz 9

10 Einfaches Titelmasterformat Fuzzy-Beispiel durch Klicken Inferenz: bearbeiten Defuzzifizierung Aus Fuzzy-Menge einen scharfen Ausgangswert bestimmen. Methoden: Maximum-Defuzzifizierung (MOM, SOM, LOM) Schwerpunktmethode Flächenmethode Hier: genäherte Schwerpunktmethode Kres = y 1 H 1 + y 2 H 2 H 1 + H 2 = 70% 0, % 0,75 0,25 + 0,75 = 92,5 % Für Regel 1: K = 92,5 % ist dann die resultierende Bremskraft für A = 175 m und G = 190 km/h. 10

11 Einfaches Titelmasterformat Fuzzy-Beispiel durch Klicken Überblick bearbeiten in Kurzform 11

12 Referenzen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Georg Frey, Rechnergestützte Methoden in der Automatisierungstechnik, Vorlesung, UdS, 2014 Ronny Vorpahl, Fuzzy Control Unscharfe Regler und dessen Anwendungen, Vortrag, TU-Freiberg, 2002 L. Litz, Automatisieren mit Fuzzy Control, Trainingsseminar, VDI Bildungswerk, Kaiserslautern,

4. Vorlesung Fuzzy Systeme

4. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 4. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Inferenz 4. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

6. Vorlesung Fuzzy Systeme

6. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 6. Vorlesung Fuzzy Systeme Entwurfsbeispiele 6. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

5. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 5. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Control 5. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Regelungstechnik Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Oldenbourg Verlag München Wien I Mehrgrößen-Regelsysteme

Mehr

Fuzzy Logik und negative Zahlen

Fuzzy Logik und negative Zahlen Fuzzy Logik und negative Zahlen Ablauf Unscharfe Mengen Fuzzyfizierung Fuzzy Operatoren Inferenz Defuzzyfizierung Ablauf Darstellung negativer Zahlen Vorzeichen und Betrag Exzess Einerkomplement Zweierkomplement

Mehr

Kapitel Fuzzy Logic. Überblick. 20_1_fuzzy_logic.PRZ

Kapitel Fuzzy Logic. Überblick. 20_1_fuzzy_logic.PRZ Kapitel.3 Fuzzy Logic Überblick 2 fuzzy_logic.prz 2..5 Definition Fuzzy Logik Erweiterung der klassischen Logik um unscharfe Mengenzugehörigkeiten und Regeln, für die keine exakten Vorschriften bestehen.

Mehr

Fuzzy Logic & Control

Fuzzy Logic & Control Warum einfach, wenn es auch schwer geht? Prof. Dr.-Ing. Doris Danziger Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Fuzzy Prädikatenlogik Die Prädikatenlogik erweitert die Aussagenlogik mit den Junktoren, und um

Mehr

Der Begriff Fuzzy kommt aus dem Englischen und heißt soviel wie fusselig, verschwommen, unscharf.

Der Begriff Fuzzy kommt aus dem Englischen und heißt soviel wie fusselig, verschwommen, unscharf. F A C H H O C H S C H U L E S T R A L S U N D Fachbereich Maschinenbau Prof.Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Fuzzy- logic Eine Einführung Der Begriff Fuzzy kommt aus dem Englischen und heißt soviel wie fusselig, verschwommen,

Mehr

Fuzzy Logic Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic

Fuzzy Logic Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic Fuzzy Logic Nouri@nouri.ch 25.09.14 Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic Theoretische Einführung Was ist Fuzzy Logic? Entwicklungsgeschichte Fuzzy Logic Information und Komplexität Arten der

Mehr

3. Vorlesung Fuzzy Systeme

3. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 3. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Mengen 3. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control Georg Jaanineh / Markus Maijohann Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 TEIL1 1 Einleitung 13 2 Klassische Mengen und klassische Logik 17 2.1 Klassische Mengen 17

Mehr

JEFIS. Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt. Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich

JEFIS. Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt. Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich JEFIS Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich 20.06.2008 Einleitung Projektaufbau Infrastruktur Fuzzy Logik Regelauswertung GUI und Vorführung

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence

Fundamente der Computational Intelligence Wintersemester 2006/07 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Kapitel 2: Fuzzy Systeme Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen. Inhalt

Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen. Inhalt Seite 1 von 83 Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen Zusammenfassung "Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen" erläutert den Aufbau eines Fuzzy-Systems und stellt verschiedene Anwendungsgebiete vor.

Mehr

7. Übung Künstliche Intelligenz

7. Übung Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerd Stumme, Dominik Benz Fachgebiet Wissensverarbeitung 7. Übung Künstliche Intelligenz 17.12.28 Wintersemester 28/29 Unsicherheit, Wagheit 1. Bei einem medizinischen Test wird ein Symptom S,

Mehr

Fuzzy Systeme vom Typ 1. Inhalt Fuzzy Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy Logik Approximatives Schließen Fuzzy Regelung

Fuzzy Systeme vom Typ 1. Inhalt Fuzzy Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy Logik Approximatives Schließen Fuzzy Regelung Fuzzy Systeme vom Typ Sommersemester 2008 Ausgewählte Kapitel der Computational Intelligence (Vorlesung) Inhalt Fuzzy Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy Logik Fuzzy Regelung Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich

Mehr

Infolyzer. Windows Dynamic Link Library Infolyzer32.dll. Dokumentation. Ein Mitglied der. VIADATA-Produktfamilie. Stand 02. Mai 2001, Version 1.

Infolyzer. Windows Dynamic Link Library Infolyzer32.dll. Dokumentation. Ein Mitglied der. VIADATA-Produktfamilie. Stand 02. Mai 2001, Version 1. Infolyzer Windows Dynamic Link Library Infolyzer32.dll Dokumentation Ein Mitglied der VIADATA-Produktfamilie Stand 02. Mai 2001, Version 1.0 GID Gesellschaft für Informatikdienste mbh Waldstraße 231 D-15732

Mehr

4 Inferenz und Defuzzifizierung

4 Inferenz und Defuzzifizierung 4 Inferenz und Defuzzifizierung In diesem Kapitel werden wir unser erstes Fuzzyprojekt erstellen; eine einfache Laufkatzenregelung ist unser Ziel. Und damit Sie auch gleich sehen, dass das Projekt funktionstüchtig

Mehr

Kapitel 2: Fuzzy Systeme

Kapitel 2: Fuzzy Systeme Kapitel 2: Fuzzy Systeme Wintersemester 2005/06 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Repräsentation und Umgang mit unsicherem Wissen (SoSe 2010) Fuzzy Logic I. Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky. Universität Bremen

Repräsentation und Umgang mit unsicherem Wissen (SoSe 2010) Fuzzy Logic I. Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky. Universität Bremen Repräsentation und Umgang mit unsicherem Wissen (SoSe 2010) Fuzzy Logic I Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky Universität Bremen 25.05.2010 Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky (Universität Bremen)

Mehr

FELJC Fuzzyregler.odt 1. a) Die Vorgehensweise der klassischen Regelungstechnik

FELJC Fuzzyregler.odt 1. a) Die Vorgehensweise der klassischen Regelungstechnik FELJC Fuzzyregler.odt 1 Fuzzy-Regler In diesem Kurs werden nur die Grundlagen anhand von Beispielen behandelt. Für Fuzzifizierung, Inferenz und Defuzzifizierung gibt es viele unterschiedliche Methoden,

Mehr

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung Kapitel L:IV IV. Nichtklassische Logiken Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung L:IV-45 Nonclassical Logics LETTMANN/STEIN 1998-2013 Aussagenlogik

Mehr

Fuzzy Logik Fuzzy Logik, Franka Zander, Dezember 2004

Fuzzy Logik Fuzzy Logik, Franka Zander, Dezember 2004 Fuzzy Logik Franka Zander, Dezember 2004 Franka Zander, Dezember 2004 2/43 Inhaltsverzeichnis 1. Unscharfe Mengen 1.1 Einleitung 1.2 Unscharfe Mengen und deren Verknüpfung 1.3 Unscharfe Zahlen 2. Unscharfe

Mehr

V Fuzzy Logik. Praktische Elektronik 5-1 Hans-Hellmuth Cuno

V Fuzzy Logik. Praktische Elektronik 5-1 Hans-Hellmuth Cuno Praktische Elektronik 5-1 Hans-Hellmuth Cuno V Fuzzy Logik V.1 Die Grundbegriffe Hinter der leider etwas irreführenden Bezeichnung (fuzzy = unscharf, verschwommen) verbirgt sich eine geniale Mischung aus

Mehr

Grundlagen der Fuzzy-Logik

Grundlagen der Fuzzy-Logik Grundlagen der Fuzzy-Logik Seminarvortrag Julian Górny Matrikelnummer: 995146 Gliederung 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 Fuzzy-Controller 4 Anwendungsbeispiel 5 Fazit und Ausblick Seite 2 Einleitung Bestimmte

Mehr

Prognostizieren des Rückflusses von Altprodukten Ein Fuzzy-Logik-Ansatz

Prognostizieren des Rückflusses von Altprodukten Ein Fuzzy-Logik-Ansatz Prognostizieren des Rückflusses von Altprodukten Ein Fuzzy-Logik-Ansatz Jorge Marx-Gómez, Claus Rautenstrauch Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Technische und

Mehr

1. Übung. Prozessregelungen von den Grundlagen zu Advanced Control. Dipl.-Ing. Konstantin Machleidt

1. Übung. Prozessregelungen von den Grundlagen zu Advanced Control. Dipl.-Ing. Konstantin Machleidt 1. Übung Prozessregelungen von den Grundlagen zu Advanced Control Dipl.-Ing. Konstantin Machleidt Weiterbildungskurs 26. 27.09.2013 am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.v. TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Mehr

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern Fuzzy Control methodenorientiert von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Entstellung

Mehr

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 4

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 4 Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz Teil 4 BiTS, Sommersemester 2005 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Entscheidungsunterstützung/Künstliche Intelligenz Teil 4 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr

Neuronale Netze/ Soft Computing. Teil 3

Neuronale Netze/ Soft Computing. Teil 3 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 3 BiTS, Wintersemester 24/25 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 24/25 Teil 3 1 Gliederung 1. Einführung und Einordnung 2. Neuronale

Mehr

Kapitel 9 Fuzzy-Regelung. 29. Juni 2005

Kapitel 9 Fuzzy-Regelung. 29. Juni 2005 Kapitel 9 Fuzzy-Regelung 29. Juni 2005 Plan Klärung der prinzipiellen Unterschiede zwischen der klassischen Regelungstechnik, und der Fuzzy-Regelung, Vorstellen von zwei intuitiv motivierte Methoden der

Mehr

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

5 Fuzzy Unscharfe Mengen 5 Fuzzy Unscharfe Mengen Fuzzy Unscharfe Mengen Motivation Einfaches Modell eines Fuzzy Reglers Unscharfe Mengen Interpretation linguistischer Werte Operationen auf unscharfen Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy

Mehr

Soft Computing in der Konjunkturprognostik

Soft Computing in der Konjunkturprognostik mice.uni-muenster.de Soft Computing in der und Handelsblatt Frühindikator im Vergleich DIW Berlin, 20. Juni 2005 Stefan Kooths Überblick 2 Wissensgrenze Ausgangspunkt: Erwartungsbildung in Konjunkturmodellen

Mehr

Fuzzy Logic. Fuzzy Sets & Fuzzy Logic - Geographische Informationsverarbeitung mit Unsicherem Wissen

Fuzzy Logic. Fuzzy Sets & Fuzzy Logic - Geographische Informationsverarbeitung mit Unsicherem Wissen Fuzzy Logic Fuzzy Sets & Fuzzy Logic - Geographische Informationsverarbeitung mit Unsicherem Wissen März 2003 M. Rigling Seite 2/2 Zusammenfassung-FuzzyLogic.doc Inhaltsverzeichnis: Fuzzy Logic 1. Was

Mehr

10. Vorlesung Stochastische Optimierung

10. Vorlesung Stochastische Optimierung Soft Control (AT 3, RMA) 10. Vorlesung Stochastische Optimierung Genetische Algorithmen 10. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter"

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II SS 20 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 5.09.20 Prüfungsdauer:

Mehr

12. Übung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2006/2007

12. Übung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2006/2007 12. Übung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2006/2007 1. Contraints und Heuristiken Prof. Dr. Gerd Stumme, Miranda Grahl Fachgebiet Wissensverarbeitung 09.02.2006, mgr@cs.uni-kassel.de a) Beschreibe

Mehr

6 Fuzzy die Theorie. 6.1 Fuzzymengen. Die Zugehörigkeit zu einer (klassischen) Menge M X kann man durch eine sogenannte charakteristische

6 Fuzzy die Theorie. 6.1 Fuzzymengen. Die Zugehörigkeit zu einer (klassischen) Menge M X kann man durch eine sogenannte charakteristische 6 Fuzzy die Theorie In den vorangehenden Kapiteln wurde die Fuzzyregelung eher heuristisch betrachtet. Auf eine tiefere theoretische Fundierung war verzichtet worden. Wir wollen dies nun nachholen. Zum

Mehr

Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Klassische Logik. Aussagenlogische Regel: a b

Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Klassische Logik. Aussagenlogische Regel: a b Fuzzy-Inferenz Fuzzy-Inferenz Klassische Logik. Produktionsregelsystem D, R mit D = {a} und R = {a b} Schlußfolgern mit Forward-Chaining (Modus Ponens, MP): a height is tall {0, 1} b weight is heavy {0,

Mehr

Computational Intelligence 1 / 29. Computational Intelligence Fuzzy Systeme Einleitung 3 / 29

Computational Intelligence 1 / 29. Computational Intelligence Fuzzy Systeme Einleitung 3 / 29 Gliederung 1 / 29 1 Fuzzy Systeme Einleitung Grundlagen Zadehs Operationen auf Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Relationen Einsatzgebiete Fuzzy-Systeme Historisches Fuzzy Systeme Einleitung

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/212ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang Universität

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/213ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang, Bernd Schütz

Mehr

Fuzzy-Logic. René K. Bokor - 5 HBa Fuzzy Logic Seite: 1

Fuzzy-Logic. René K. Bokor - 5 HBa Fuzzy Logic Seite: 1 Fuzzy-Logic Einleitung In den letzten Jahren kommt die Theorie der unscharfen Mengen, auch Fuzzy Sets genannt, immer mehr Bedeutung zu. Das nun folgende Referat soll einen Überblick über die wesentlichen

Mehr

2. Vorlesung Expertensysteme

2. Vorlesung Expertensysteme Soft Control (AT 3, RMA) 2. Vorlesung Expertensysteme 2. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern)

Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern) Seminar Datenverarbeitung SS 98 Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern) Bearbeiter: Michael Hubo Betreuer: Matthias Ortmann Inhaltsverzeichnis 1. MOTIVATION...2 2. WAS BEDEUTET FUZZY-LOGIK?...2

Mehr

Bsp.: Darstellung der Temperatur durch eine Zugehörigkeitsfunktion µ

Bsp.: Darstellung der Temperatur durch eine Zugehörigkeitsfunktion µ 3. Fuzzy-Systeme 3.1 Fuzzy-Logik 3.1.1 Einführung in die Denkweise 1. Unscharfe Mengen (Fuzzy-Sets) Fuzzy-Systeme kodieren direkt strukturiertes Wissen (Regeln) in numerischer Form. Die "Fuzzy-Set-Theorie"

Mehr

Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung Fuzzy-Regler

Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung Fuzzy-Regler 376 Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung 12.2 Fuzzy-Regler 12.2 Fuzzy-Regler 377a 12.2.5a Fuzzy Logic Toolbox von MATLAB Mit der Fuzzy Logic Toolbox kann man einen Fuzzy-Regler direkt über die

Mehr

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze Einleitung KI Seminar 2005 Vortrag Nr. 9 Unsicheres 1 Motivation Vögel können fliegen! 2 : Zuordnung von Wahrheitswerten, Wahrscheinlichkeitsgraden,. zu Aussagen, Ereignissen, Zuständen, 3 3 Eigenschaften

Mehr

Fuzzy-Summierbarkeit. Benjamin Hohl. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Seminar im Sommersemester 2005

Fuzzy-Summierbarkeit. Benjamin Hohl. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Seminar im Sommersemester 2005 Fuzzy-Summierbarkeit Benjamin Hohl Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Überblick Was ist Summierbarkeit? Wann kann man sie nutzen? Wann nicht? Ansatz nach Pedersen, Jensen & Dyreson

Mehr

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Christoph Malz VDI-Expertenforum Agenten in der

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Gliederung Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik. Einführung in die Fuzzy-Regelung. Agenda

Gliederung Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik. Einführung in die Fuzzy-Regelung. Agenda 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/22ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang Gliederung. Einführung

Mehr

Inferenz mittels interpolierender Regeln - ein neues Verfahren zur Beschreibung von Fuzzy-Systemen 1

Inferenz mittels interpolierender Regeln - ein neues Verfahren zur Beschreibung von Fuzzy-Systemen 1 Inferenz mittels interpolierender Regeln - ein neues Verfahren zur Beschreibung von Fuzzy-Systemen 1 E. Schäfers Universität Karlsruhe, Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (Prof. Dr.-Ing. V.

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2011ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang Universität

Mehr

12.4 Fuzzy-Regler 405

12.4 Fuzzy-Regler 405 12.4 Fuzzy-Regler 405 12.4.5 Fuzzy Logic Toolbox von MATLAB Mit der Fuzzy Logic Toolbox kann man einen Fuzzy-Regler direkt über die commandline oder über eine graphische Benutzeroberfläche erstellen. Danach

Mehr

Gleitende Genauigkeit durch Fuzzy-Logik 1

Gleitende Genauigkeit durch Fuzzy-Logik 1 Gleitende Genauigkeit durch Fuzzy-Logik Tilo Könnecke und Detlef Puchert Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Salzdahlumer Straße 46/48 38302 Wolfenbüttel Telefon: 0 53 31/9 39-1 90,Telefax: 0 53 31/9

Mehr

2 Entscheidungsfmdung mittels Fuzzy-Methoden

2 Entscheidungsfmdung mittels Fuzzy-Methoden 2 Entscheidungsfmdung mittels Fuzzy-Methoden Die Automatisierungstechnik übernimmt Aufgaben der Diagnose, Überwachung, Steuerung und Regelung technischer Prozesse sowie der Vorhersage und Planung. In der

Mehr

Fuzzy Logic. Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic

Fuzzy Logic. Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic Fuzzy Logic Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic Inhalt Theoretische Einführung Praktische Beispiele Neuronale Netze und Fuzzy Logic, FuzzyTECH Anwendung Diskussion, Fragen & Antworten Theoretische

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer. Digitaltechnik Aufgaben + Lösungen 2: Zahlen und Arithmetik Aufgabe 1 Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen a) 4 D b) 13 D c) 118 D d) 67 D Teilen durch die Basis des Zahlensystems.

Mehr

7. Vorlesung Neuronale Netze

7. Vorlesung Neuronale Netze Soft Control (AT 3, RMA) 7. Vorlesung Neuronale Netze Grundlagen 7. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 1. Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung Xiaojing (George) Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 Xiaojing (George) Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 1. Tutorial: Terminologie

Mehr

Ansatz zur Ermittlung der Wiedereinsetzbarkeiten von Demontageerzeugnissen im Rahmen reaktiver Demontageplanung

Ansatz zur Ermittlung der Wiedereinsetzbarkeiten von Demontageerzeugnissen im Rahmen reaktiver Demontageplanung Ansatz zur Ermittlung der Wiedereinsetzbarkeiten von Demontageerzeugnissen im Rahmen reaktiver Demontageplanung Alexander Huber 1 und Jorge Marx-Gómez 1 1 Einführung Ziel der Kreislaufwirtschaft ist, Stoffe

Mehr

Erweitertes boolsches Retrieval

Erweitertes boolsches Retrieval Erweitertes boolsches Retrieval In diesem Unterabschnitt werden andere Ansätze zur Verbesserung des boolschen Retrievals vorgestellt. Im Gegensatz zum Vektorraummodell wird bei diesen Ansätzen versucht,

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence

Fundamente der Computational Intelligence Wintersemester 2005/06 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Kapitel 2: Fuzzy Systeme Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider Versuch: Fuzzy-Klimaregelung in MATLAB 11.04.2011 1_CI2_Deckblatt_Fuzzy2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 Schaltnetze 2

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 Schaltnetze 2 Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/chaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 chaltnetze 2 Kenntnisse bezüglich der logischen Grundfunktionen sowie der Regeln und Gesetze der chaltalgebra sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien VerfahrenderharmonischenBalance IdeedesVerfahrens...

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien VerfahrenderharmonischenBalance IdeedesVerfahrens... Inhaltsverzeichnis Blau nummerierte Abschnitte enthalten Grundlagen, die einen Basiskurs über nichtlineare Systeme und Regelungen bilden. Schwarz nummerierte enthalten weitergehende Informationen, die

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern SPS-Grundlagen Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit Bearbeitet von Jens von Aspern 02. Auflage, überarb. + erw. 2009. Taschenbuch. 273 S. Paperback ISBN 978 3 7785 4060

Mehr

Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Sciences (M. Sc.)

Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Sciences (M. Sc.) Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Sciences (M. Sc.) Doreen Bradler Vorname Nachname Wirtschaftsingenieurwesen, 2013, 4045136 Studiengang, Matrikel, Matrikelnummer Thema: Anwendungen

Mehr

11. Berechnungen aus der Regelungstechnik

11. Berechnungen aus der Regelungstechnik 1 11. Berechnungen aus der Regelungstechnik 11.1 P-Regler nullter, erster, zweiter oder höherer Ordnung Die Sprungantwort eines P-Reglers kann unterschiedlich ausfallen. Je nach Verlauf (Bild 11-1) spricht

Mehr

Symbolumwandlung der Kernfunktionen

Symbolumwandlung der Kernfunktionen 91 Symbolumwandlung der Kernfunktionen Positiv definierte, konvexe Kernfunktionen können als Fuzzy-Mengen betrachtet werden. z.b.: µ B (x) = 1 1 + ( x 50 10 ) 2 92 ZF-Funktionen 1 1 0-5 0 5 (a) 1 0-5 0

Mehr

PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2011 / 2012

PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2011 / 2012 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2011 / 2012 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 08.03.2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit 5 Abbildungsverzeichnis XII Tabellenverzeichnis XV Symbolverzeichnis XIX 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Arbeit 5 2

Mehr

4.9 Fuzzy-Logik basierte Mehrzielentscheidungen Grundgedanke von Expertensystemen (I)

4.9 Fuzzy-Logik basierte Mehrzielentscheidungen Grundgedanke von Expertensystemen (I) 4.9 Fuzzy-Logik basierte Mehrzielentscheidungen 4.9.1 Grundgedanke von Expertensystemen (I) Entscheidungsprobleme, die komplex sind oder unvollständige Informationen enthalten, lassen sich nicht hinreichend

Mehr

Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg. Fuzzy Logik unscharfer Fortschritt

Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg. Fuzzy Logik unscharfer Fortschritt Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Fuzzy Logik unscharfer Fortschritt 31. Januar 2008 Fakultät: Institut: Verfasser: Betreuer: Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Grafik (ISG) Sebastian

Mehr

5. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 2

5. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 2 Sommersemester 2 Übung und Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik 2 5. Aufgabenkomplex 9.6.29 Johannisgasse 26 43 Leipzig Telefon: +49 (34) 97-3223 Telefax: +49 (34) 97-32252 . Aufgabe.

Mehr

Vorlesung 6. Übertragungsfunktion der linearen Regelkreisglieder Textuell: FederPendel. DGL: als Sprungantwort

Vorlesung 6. Übertragungsfunktion der linearen Regelkreisglieder Textuell: FederPendel. DGL: als Sprungantwort Textuell: FederPendel yste FederPendel Dreh- Magnet Feder c Masse l Däpfer d lf ld ollwertgeber Regler Winkelsensor Regelungstechnische Begriffe: PT-Glied it Verstärkung Kp, Däpfung D, Zeitkonstante T

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2 Fundamente der Computational Intelligence Teil 2 Günter Rudolph Fachbereich Informatik, Lehrstuhl XI Fachgebiet Computational Intelligence WS 2006/07 Grobe Gliederung 1. Fuzzy Methoden 2. Evolutionäre

Mehr

Zum Umgang mit unscharfen chronologischen Informationen. Oliver Nakoinz

Zum Umgang mit unscharfen chronologischen Informationen. Oliver Nakoinz Zum Umgang mit unscharfen chronologischen Informationen 1. 2. 3. Oliver Nakoinz 4. 5. Einleitung a. Zeit & temporales Wissen b. Zeitskalen c. Meßfehler d. Typologische Datierung Chronologische Inferenz

Mehr

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. Lehrbrief Nr. 10: Fuzzy Logic Controller

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. Lehrbrief Nr. 10: Fuzzy Logic Controller Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische lgorithmen Prof. Jürgen Sauer Lehrbrief Nr. 0: Fuzzy Logic Controller. Was ist Fuzzy? Mengen sind in unserer Sprache mit ttributen verknüpft, z.b. - die Menge

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

12. Vorlesung Stochastische Optimierung

12. Vorlesung Stochastische Optimierung Soft Control (AT 3, RMA) 12. Vorlesung Stochastische Optimierung Differential Evolution 12. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter"

Mehr

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe MIT- Medizinische Informationstechnik Telemetrisches Diagnosenetz Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens Samira Jaouad

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens Samira Jaouad Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens Samira Jaouad Einführung in die Regelungstechnik mit Fuzzy-Logik Skript zur Lehrveranstaltung Berlin, Wintersemester

Mehr

3 Fuzzifizierung. 3.1 Grundbegriffe

3 Fuzzifizierung. 3.1 Grundbegriffe 3 Fuzzifizierung 3.1 Grundbegriffe Sicherlich haben Sie schon einmal Laufkatzen - das sind Kräne wie in Abb. 3.1 - bei ihrer Arbeit beobachtet. Um die Last vom Waggon auf den Truck zu befördern, muss der

Mehr

Entwicklung und Anwendung eines wissensbasierten Systems zur Vermeidung von Bauschäden in der Geotechnik

Entwicklung und Anwendung eines wissensbasierten Systems zur Vermeidung von Bauschäden in der Geotechnik 1 Allgemeines Entwicklung und Anwendung eines wissensbasierten Systems zur Vermeidung von Bauschäden in der Geotechnik Dr.-Ing. Jens Ulrich Döbbelin Universität Hannover Bereits in den 80er Jahren wurden

Mehr

Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating

Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating Zielsetzung des Fuzzy-Logik basierten Expertensystems (I) Überwindung der Nachteile moderner Rating-Verfahren durch Aufbau eines für den Anwender transparenten Systems

Mehr

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion 3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien Entscheidungen bei Sicherheit A i und x i sowie die Zielfunktion determinieren das Entscheidungsproblem bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr