Mitteilungsblatt für den bereich der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für den bereich der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 23. März 2018 Ausgabe 12/2018 Vortrag VHS Eifelverein Hitler baute die deutschen Autobahnen!? Diese Legende hält sich bis heute hartnäckig. Wer baute die Eifelautobahn (A1/A48)? Was geschah in den Arbeitslagern Mehren, Steiningen und Uersfeld? Der Eifelverein Daun und die VHS Daun informieren Bildvortrag am 25. März 2018, 15:00 Uhr, Forum Daun (nähere Infos im Innenteil)

2 Daun Ausgabe 12/2018 WEGE Wandel erfolgreich gestalten! Ganzheitliche Strukturentwicklung unter Berücksichtigung des demographischen Wandels in der Verbandsgemeinde Daun. Grundschule Dockweiler ist neuer Kooperationspartner im Projekt Schul- und Ausbildungspaten im Landkreis Vulkaneifel Auch die Grundschule Dockweiler, in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Daun, nutzt zukünftig das Angebot der individuellen Förderung von benachteiligten Kindern. hinten links: Schulleiter Jürgen Köhler, hinten rechts: Doris Sicken, Stabsstelle Koordination der Verbandsgemeindeverwaltung Daun und Melanie Schermann, Caritasverband Westeifel e.v. mit Schülerinnen und Schülern der 1. bis 4. Klasse. Beim Projekt Schul- und Ausbildungspatenschaften des Caritasverbandes Westeifel e.v. engagieren sich ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger und setzen sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zum Eintritt ins Berufsleben ein. Ziel dieser Patenschaften ist es, die Schüler in ihrer Entwicklung zu fördern oder ihnen bei ihrer beruflichen Orientierung zur Seite zu stehen. Die Kinder und Jugendlichen gewinnen durch den Paten eine Vertrauensperson, die sie begleitet und ihnen neue Perspektiven aufzeigen kann. Das Projekt wird finanziert vom Caritasverband Westeifel e.v, den Verbandsgemeinden im Landkreis Vulkaneifel, der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Herzenssache e.v. und über Spenden. Wir suchen gezielt engagierte Menschen, die ein bis zwei Stunden pro Woche einen Schüler treffen möchten, um zu lernen, Hilfe bei den Hausaufgaben zu bieten oder den Spracherwerb zu fördern. Egal ob jung oder alt, Hausfrau, Rentner oder Berufstätige Kinder profitieren von Ihrem persönlichen Erfahrungsschatz und Ihrem Wissen. Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr Informationen zu diesem Ehrenamt? Melden Sie sich unverbindlich bei der Projektkoordinatorin Melanie Schermann unter Telefon oder m.schermann@caritas-westeifel.de. Die Verbandsgemeinde Daun und der Caritasverband Westeifel e.v. freuen sich mit der Grundschule Dockweiler einen weiteren Kooperationspartner gewonnen zu haben. Somit können nun in allen Schulen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Daun Schul- und Ausbildungspatenschaften angeboten werden. Verbandsgemeindeverwaltung Daun Doris Sicken Pressesprecherin Telefon: , Doris.Sicken@vgv.daun.de d. klas I vgv daun

3 Daun Ausgabe 12/2018 bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung...Tel bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun...Tel Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich...Tel: Müllumladestation Walsdorf...Tel geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe,...tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier...Tel Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße,...Tel.: Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hecht-Apotheke, Gillenfeld,... Tel Schloss-Apotheke, Gerolstein,... Tel St. Martin-Apotheke, Wittlich,...Tel Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Linden-Apotheke, Gerolstein,... Tel Bahnhof-Apotheke, Wittlich,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Rosen-Apotheke, Daun,... Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Die neue Apotheke, Wittlich,... Tel Markt-Apotheke, Adenau,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Rosen-Apotheke, Daun,... Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Gerolstein,... Tel Löwen-Apotheke, Hillesheim,... Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Rosen-Apotheke, Daun,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Rosen-Apotheke, Daun,... Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Löwen-Apotheke, Ulmen,... Tel Hirsch-Apotheke, Manderscheid,... Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet:

4 Daun Ausgabe 12/2018 amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Öffentliche Mahnung Es wird hiermit an die Zahlung der bis einschl fällig gewordenen Gemeindesteuern und Abgaben sowie Wassergeld und Kanalabgaben erinnert. Die rückständigen Steuern und Abgaben sowie Wassergeld und Kanalabgaben sind nunmehr innerhalb einer Woche unter Angabe der jeweiligen Steuerkonto-Nr. an die Verbandsgemeindekasse Daun zu entrichten, andernfalls werden sie im Rahmen des Verwaltungszwangsverfahrens kostenpflichtig eingezogen. Wir weisen nochmals auf die Möglichkeit der Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats (früher Bankeinzugsermächtigung) hin. Entsprechende Vordrucke halten wir als auch die Bankinstitute bereit. Verbandsgemeindekasse Daun Hinweis zur Anleinpflicht für Hunde sowie zur Vermeidung bzw. Beseitigung von Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen und öffentlichen Plätzen In letzter Zeit werden zunehmend Beschwerden über frei umherlaufende Hunde sowie über Verunreinigungen durch Hundekot vorgetragen. Gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6 und Abs. 2 Nr. 2 der Gefahrenabwehrverordnung (GefAbwV) der Verbandsgemeinde Daun vom ist es verboten, Hunde innerhalb bebauter Ortslagen auf öffentlichen Straßen (Straßen, Wege, Plätze) sowie in öffentlichen Anlagen (öffentlich zugänglichen Grün-, Erholungs- und Sportanlagen, Buswartehallen, Grillplätze) unangeleint zu führen oder frei umherlaufen zu lassen. Außerhalb bebauter Ortslagen gilt dies nicht grundsätzlich, hier müssen Hunde jedoch umgehend und ohne Aufforderung angeleint werden, wenn sich andere Personen nähern. Grundsätzlich sind Hunde in sicherem Gewahrsam zu halten, d. h. so, dass sie nicht ohne menschliches Zutun das Grundstück verlassen können. Bei Beachtung dieser Pflichten lassen sich Haftungsansprüche, eine ordnungsbehördliche Verfügung gegen den Hundehalter oder gar die Einstufung des Hundes als gefährlich im Sinne des Landeshundegesetzes Rheinland-Pfalz mit den daraus resultierenden Konsequenzen vermeiden. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass Halter und Führer von Hunden gemäß 2 Abs. 3 der GefAbwV dafür sorgen müssen, dass Straßen, öffentliche Anlagen und Gehflächen nicht verunreinigt werden. Zur unverzüglichen Beseitigung eingetretener Verunreinigungen sind Halter und Führer von Hunden verpflichtet. Es sollte jedoch auch dafür gesorgt werden, dass das Geschäft nicht auf Privatflächen verrichtet wird und auch dort der Kot unverzüglich aufgenommen und entsorgt werden muss. Verstöße gegen die Bestimmungen der Gefahrenabwehrverordnung können gem. 5 GefAbwV mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Die Gefahrenabwehrverordnung finden Sie unter Politik/Satzungen der Verbandsgemeinde Daun. Um Beachtung dieses Hinweises wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Daun - als örtliche Ordnungsbehörde Das Fundamt meldet Beim Fundamt der Verbandsgemeindeverwaltung Daun sind in den letzten Wochen folgende Fundgegenstände abgegeben worden: Armbanduhr mit schwarzem Band in Junghans-Etui, gefunden in Daun 1 Schlüssel mit Anhänger goldener Kegel, gefunden in Daun, Nähe Finanzamt 1 Iphone (blaue Hülle), gefunden an Karneval in Gillenfeld 1 Gebiss (Oberkiefer), gefunden in Daun-Rengen 1 Autoschlüssel Mitsubishi mit Mäppchen Auto Kloep, gefunden in Dreis 1 einzelner Schlüssel mit Anhänger X, liegen geblieben im Krankenhaus Daun 1 Smartphone schwarz, vorne weiß, Fabrikat unbekannt, gefunden in Daun, vor Dänisches Bettenlager Schlüsselring mit 5 Schlüsseln, gefunden in Daun, Leopoldstraße Von der Ortsgemeinde Dreis-Brück wurden folgende Gegenstände hier abgegeben, die an den Karnevalstagen im Haus Vulkania liegen geblieben sind: 1 Pullover, weinrot mit Aufdruck 1 Sweatjacke, schwarz 1 Fleecejacke Mammut, schwarz 1 Damenjacke, schwarz 1 Sweatshirtweste, grau 1 Sweatshirtweste, schwarz 1 Sweatshirtweste, weinrot 1 Cardigan, schwarz 1 Winterjacke Jack Wolfskin, schwarz 1 Strickcardigan, schwarz 1 Schal, weiß-rosa 1 Strickschal, pink-blau 1 Stirnband, schwarz 1 Paar Handschuhe, schwarz 1 Adidaskappe, schwarz Eigentumsansprüche können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 114 oder unter Tel.-Nr geltend gemacht werden. bekanntmachungen der ZweckVerbände Bekanntmachung Am Donnerstag, dem um 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Zweckverbands Industrie- und Gewerbepark Verbandsgemeinde Daun in Nerdlen und Kradenbach statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr Zuschussgewährung an die TGZ Daun GmbH 3. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Leistungen zur Baureifmachung weiterer Gewerbeflächen im Industrieund Gewerbepark 4. Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 5. Grundstücksangelegenheiten Daun, den gez. Helmut Pauly stv. Verbandsvorsteher amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs, Uhr freitags, Uhr stadt daun Rechtsverordndung über die Freigabe von verkaufsoffenen Sonntagen in der Stadt Daun im Jahr 2018 Aufgrund der 4 und 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom 21. Nov (Gesetz- und Verordnungsblatt vom , Nr. 18, GVBl. S. 351) in der zurzeit geltenden Fassung wird für die Stadt Daun folgende Rechtsverordnung erlassen:

5 Daun Ausgabe 12/ Die Verkaufsstellen in der Stadt Daun dürfen im Jahr 2018 an den Sonntagen , in der Zeit von bis Uhr, , in der Zeit von bis Uhr, und , in der Zeit von bis Uhr, geöffnet sein. 2 Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes vom 6. Juni 1994 (BGBl Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung sind zu beachten. Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der an o. g. Sonntagen beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung gewährte Freistellung zu führen. 4 Zuwiderhandlungen gegen die 1, 2 Abs. 1 und 3 dieser Verordnung stellen Ordnungswidrigkeiten nach 15 LadöffnG dar. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1, Ziff. 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBl Teil I, S. 965), in der zurzeit geltenden Fassung, geahndet werden. Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter kann nach 21 Abs. 1, Ziff. 3, des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBL. 2002, Teil I, S. 2318) in der zurzeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 6. Juni 1994 (BGBl. 1994, Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. 5 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Daun in Kraft Daun, den Verbandsgemeindeverwaltung Daun L.S. (Noth) I. Beigeordneter Forum Daun präsentiert Samstag, 24. März 2018, 20:00 Uhr Frühlingskonzert des MV Waldkönigen Dienstag, 27. März 2018, 20:00 Uhr 182. Lions-Konzert Alexander Kaul (Oboe) und Christian Siebert (Flügel) Donnerstag, 29. März 2018, 20:00 Uhr Barclay James Harvest feat. Les Holroyd Retrospective - 50th Anniversary Tour 2017/2018 Freitag, 6. April 2018, 20:00 Uhr Musical Magics Musicals Nonstop 2 - Musical-Gala Samstag, 21. April 2018, 20:00 Uhr Anka Zink - Zink extrem positiv ABGESAGT Bereits gekaufte Tickets werden an den jeweiligen Vorverkaufsstellen erstattet! Sonntag, 29. April 2018, 17:00 Uhr The Queen Kings - A kind of Queen Queen Tribute Band Familienkonzert des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit Samstag, 5. Mai 2018, 18:00 Uhr SaM sagt Danke Jubiläumskonzert Donnerstag, 17. Mai 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Axel Hacke Freitag, 25. Mai 2018, 18:00 Uhr Tabaluga oder die Reise zur Vernunft Familien-Musical Sonntag, 17. Juni 2018, 20:00 Uhr Klassik auf dem Vulkan Camerata Cusana und Friederike Roth (Klarinette) Ev. Kirche auf dem Burgberg Dienstag, 19. Juni 2018, 9:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Der kleine Prinz Theater Poetenpack Potsdam Samstag, 07. Juli 2018, 20:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 13. Juli 2018, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan ab 18:30 Uhr: Dinnermusik mit Duo Balance ab 20:30 Uhr: Giora Feidman & Gershwin Quartett OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 14. Juli 2018, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan ab 18:30 Uhr: Dinnermusik mit Piano & Voice meets Sax ab 20:30 Uhr: Spirit of Smokie OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 17. August 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Hella von Sinnen und Cornelia Scheel Samstag, 15. September 2018, 20:00 Uhr Konrad Beikircher Passt schon! Kabarett Freitag, 28. September 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Linda Zervakis Samstag, 6. Oktober 2018, 20:00 Uhr Leonard Cohen Tribute Roland Helm & Band Donnerstag, 11. Oktober 2018, 19:30 Uhr Bodo Bach Pech gehabt Comedy Sonntag, 14. Oktober 2018, 17:00 Uhr Moselfränkische Blasmusik im Stil von Ernst Mosch Freitag, 26. Oktober 2018, 20:00 Uhr Johann König Preview: Jubel, Trubel, Heiserkeit Comedy Samstag, 17. November 2018, 20:00 Uhr Don Kosaken Chor Serge Jaroff Festliche Konzert Gala 2018 Pfarrkirche St. Nikolaus Daun Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag, 10:00 bis 13:00 Uhr 182. Lions-Konzert im Forum Daun Alexander Kaul, Oboe Christian Siebert, Klavier Der Lions Club Daun präsentiert am Dienstag, um 20:00 Uhr die Solisten Alexander Kaul (Oboe) und Christian Siebert (Klavier) im Gäste- und Veranstaltungszentrum FORUM DAUN. Der Lions Club Daun hat die musikalische Karriere des jungen, sehr begabten Oboisten Alexander Kaul aus der Vulkaneifel in den letzten Jahren begleitet und ihn im 170. und 176. Lions-Konzert dem Dauner Publikum vorgestellt. Seit 3 Jahren studiert er Oboe an der renommierten Musikhochschule Rostock. Die Beiden werden Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Sergej Prokofjew, Francis Poulenc, Leos Janácek und Johannes Brahms musizieren. Der Eintritt ist wie immer frei, der Lions Club Daun freut sich über eine Spende, mit deren Hilfe er seine vielfältigen sozialen Aktivitäten im Vulkaneifelkreis durchführen kann.

6 Daun Ausgabe 12/2018 BARCLAY JAMES HARVEST FEAT. LES HOLROYD RETROSPECTIVE 50th ANNIVERSARY TOUR 2017/2018 VORSCHAU: Klassik auf dem Vulkan Eröffnungskonzert Camerata Cusana und Friederike Roth (Klarinette) Sonntag, 20. Juni 2018, 20:00 Uhr Evangelische Kirche auf dem Burgberg Vor 50 Jahren startete Barclay James Harvest um Gründer Les Holroyd in Oldham/Manchester ihre musikalische Reise. Auf ihrer neuen Tour Retrospective - 50th Anniversary Tour 2017/2018 wird die legendäre Band dieses Jubiläum gebührend feiern. Am 29. März 2018 um 20:00 Uhr gastiert die Formation im FORUM DAUN. Die wohl subtilsten Vertreter des Klassik-Rock-Genres fanden 1967 zusammen und begeistern seitdem mit schwermütigem Classic-Rock und esoterischen Sphärenklängen. Schnell kamen bei den Fans auch Vergleiche zu den Moody Blues oder Pink Floyd auf. Die Band wusste schon früh, wie man die Effekt-Apparatur des Mellotrons virtuos einsetzt. Von Anfang an experimentierte sie mit neuen Formen und Sounds jenseits der klassischen Rockbesetzung und benutzte Holzund Blechbläser sowie Streicher. Diese reizvollen Soundmuster und orchestralen Klänge wurden zu ihrem Markenzeichen. Als logische Folge daraus wurde auch das Debütalbum mit ihrem eigenen Orchester aufgenommen. Und seit diesem Albumdebüt 1970 ist ihr Erfolg ungebrochen. Bandleader und Frontmann Les Holroyd ist heute noch wie damals für den unverwechselbaren Sound der Band verantwortlich und hat ihn entscheidend geprägt. Über drei Jahrzehnte veröffentlichten Barclay James Harvest Alben, die es regelmäßig in die europäischen Top 10 schafften und ihnen Gold- und Platin-Auszeichnungen einbrachten. Durch ihre grandiosen Live-Auftritte und Les Holroyds Gespür für Hits wurde die Band zu Superstars. Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder zum Vorverkaufspreis ab 45,9 erhältlich. Musical Magics - Musicals Nonstop 2 Nach der überaus erfolgreichen Jubiläumstour zum 15jährigen Bestehen von Musical-Magics, wird die beliebteste Musical-Show der Region auch weiter die Herzen der Musical-Fans erobern und mit großer LIVE- Band und herausragenden Darstellern an ausgewählten Orten, wie am Freitag, 06. April 2018 um 20:00 Uhr im FORUM DAUN zu bewundern sein. Erleben Sie an einem Abend die Höhepunkte und die schönsten Songs der größten und weltweit beliebtesten Musicals wie Der Glöckner von Notre Dame, Tarzan, Die Schöne und das Biest, Der König der Löwen, Mozart, Tanz der Vampire, Das Phantom der Oper, Evita, der Rocky Horror Show, die Eiskönigin, Cabaret uvm. Das neue Programm und der Klang vieler Musicals wecken besondere Erinnerungen und tiefe Gefühle. Musical-Magics holt diese zurück auf die Showbühne. Genießen Sie großes Entertainment dargeboten von renommierten und excellenten Künstlern. Beeindruckende Bühnenbilder und wunderschöne Kostüme entführen Sie in die wunderbare Musical-Welt. Ein Feuerwerk an Emotionen wartet auf Sie. Ein Fest für die Sinne, bei dem jeder Musicalfreund auf seine Kosten kommt. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lassen Sie sich verzaubern! Michael Thinnes und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Genießen Sie magische Momente! Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder zum Vorverkaufspreis von 32,9 (Kinder bis 14 Jahre und Gruppen bis 10 Personen 29,9/Person) erhältlich. Friederike Roth (Klarinette) und das Ensemble Camerata Cusana unter der Leitung von Wolfgang Lichter gestalten das Eröffnungskonzert Klassik auf dem Vulkan am Sonntag, 17. Juni 2018 um 20:00 Uhr in der Evangelischen Kirche auf dem Burgberg. Friederike Roth ist eine der profiliertesten jungen Klarinettistinnen im deutschen Musikleben. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Solistin und in verschiedenen Ensembles ist sie als Lehrerin im Hauptfach Klarinette, Holzbläser-Kammermusik und in Methodik des Klarinettenspiels an der Universität der Künste Berlin tätig. Friederike Roth erhielt ihre klarinettistische Ausbildung bei renommierten Persönlichkeiten, darunter Ralph Manno, François Benda, Karl- Heinz Steffens, Karl Leister. u. a. Sie ergänzte ihr Konzertexamen im Hauptfach Klarinette durch einen Masterabschluss im Fach Kammermusik bei Eberhard Feltz. Bereits in ihrer Schulzeit war Friederike Roth Mitglied im Bundesjugendorchester. Bis heute ist sie in verschiedenen Sinfonie- und Opernorchestern tätig. Friederike Roth wirkt als Leiterin des Berolina Ensembles, das die Erweiterung des traditionellen Ensemblerepertoires als Arbeitsschwerpunkt pflegt. Mit diesem Ensemble hat sie mehrere viel gewürdigte CDs vorgelegt, darunter etliche Ersteinspielungen von musikalisch bedeutenden Werken der Spätromantik. Mit ihrer Einspielung der Klarinettenkonzerte von Iwan Müller ist Friederike Roth häufig im Rundfunk zu hören. Für die CD mit Kammermusik von Heinrich Hofmann wurde das Berolina Ensemble mit dem Echo Klassik 2014 in der Kategorie Ensemble des Jahres ausgezeichnet; ein zweiter Echo-Preis folgte Die Camerata Cusana ist ein 1999 gegründetes Ensemble, das aus 13 Streichern und einem Cembalisten/Dirigenten besteht und in dem Schulmusiker, Musiklehrer und qualifizierte Instrumentalisten u. a. aus Bernkastel-Kues, Daun, Cochem und Traben-Trarbach mitwirken. Seit seiner Gründung hat das Ensemble jedes Jahr Konzerte im Rahmen der Mosel Festwochen gestaltet. Ferner hat das Ensemble in Bernkastel-Kues, Wittlich, Daun, Birkenfeld, Cochem, Gerolstein und Trier konzertiert. Im Mittelpunkt der musikalischen Arbeit steht die Kammerorchestermusik des Barock und der Frühklassik, aber auch Werke der Romantik und des 20. Jahrhunderts werden erarbeitet. Friederike Roth und die Camerata Cusana spielen Thema und Variationen für Klarinette und Streichorchester von Gioacchino Rossini. Außerdem erklingt von Wolfgang Amadeus Mozart das Divertimento F-Dur KV 138. Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 28,5 erhältlich! Neue Sprachkurse im Café Asyl Das Cafe Asyl und das DRK Bildungswerk werden nach den Osterferien ihre gemeinsamen Sprachkurse weiterführen. Neu ab Ostern: Zusätzlich zu den Samstagskursen (mit Lena Marx), die von unseren privaten Spendengeldern mitfinanziert werden, bieten wir an zwei Tagen in der Woche zusätzliche Kurse an wie immer in den Räumlichkeiten im Haus der Jugend Daun. Diese Kurse sind fortführend zu den bestehenden und können von Flüchtlingen aus allen Ländern besucht werden. Anmeldung samstags und montags im Café Asyl oder per Mail bei Rita Schmaus: schmaus@t-online.de. Nochmals herzlich Dank allen Spendern und dem DRK Bildungswerk.

7 Daun Ausgabe 12/2018 Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 221, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Dreis-Brück Wander- und Laufgruppe Die nächste Wanderung findet am , 14:30 Uhr, ab dem Sportplatz statt. Wir gehen durch die Struth - Richtung Sittert - rund um den Reinertzberg - Wurmer Straße - Radersberger Straße - am Friedhof vorbei - Im Höfchen - am neuen Gemüsegarten vorbei - über den Spielplatz - Mühlenstraße und ins Vereinsheim des SV. Hier können Sie z. B. den Sieg von Mainz 05 in Frankfurt miterleben. Die Wanderstrecke beträgt rd. 6 km und ist für 1,5 Std. vorgesehen. Lassen Sie sich die interessante Wanderung nicht entgehen. Anschl. wollen wir im Vereinsheim die nächste Tour besprechen. Wir freuen uns wie bisher auf eine große Teilnehmerzahl. Osterfrühstück im Dorftreff Am 2. April (Ostermontag) findet im Dreis-Brücker Dorftreff von 10:00 bis 13:00 ein Osterfrühstück statt. Hierzu lädt die Arbeitsgruppe recht herzlich ein und freut sich auf einen gemütlichen Vormittag. Bitte bis zum anmelden bei: Helga Nosbers, o oder Edith Löhr-Hoffmann, Kostenbeitrag pro Person: 5,00 Euro. gillenfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gillenfeld für das Haushaltsjahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf EUR EUR EUR EUR Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 300 v.h. (Grundsteuer A) b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 490 v.h. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 80 v.h. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 60,- EUR b) für den zweiten Hund 120,- EUR c) für jeden weiteren Hund 180,- EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 600,- EUR e) für den zweiten gefährlichen Hund 1.200,- EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 1.800,- EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung = 100 v. H. 2. Fremdenverkehrsbeitrag lt. Satzung 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2016) betrug ,24. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2017) beträgt ,24 und zum = ,24. Gillenfeld, den gez.: Schlifter Ortsbürgermeister Vermerk der Aufsichtsbehörde Genehmigt gemäß 95 IV, 103 II der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) -in der jeweils geltenden Fassung- in Verbindung mit Schreiben vom Daun, den Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez.: Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Gillenfeld, den gez.: Schlifter, Ortsbürgermeister

8 Daun Ausgabe 12/2018 Blütenzauber Bodensee Die Ortsgemeinde Gillenfeld bietet im Rahmen der Sorgenden Gemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Eifelverein die Teilnahme an einer 3-Tagesfahrt an den Bodensee an. die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Finanzierungstätigkeit 1 auf EUR EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. Zeitraum: Tag 1: Abreise am Morgen mit modernem Fernreisebus nach Freiburg mit dortigem Stadtbummel. Weiterfahrt zum Titisee und anschließend Uhldingen, Abends Empfang. Tag 2: Besuch des neuen Schlosses und der ältesten Burg Deutschlands in Meersburg anschließend Fahrt mit der Fähre zur Insel Mainau. Tag 3: Besuch der Barockkirche in Birnau, der Pfahlbausiedlung in Unteruhldingen und der Stadt Lindau. Tag 4: Rückreise Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne Superior Hotel Storchen in Uhldingen. Der Reisepreis beträgt 355,00 (Einzelzimmerzuschlag 60,00 ), Kurtaxe: 6,00 Im Reisepreis enthalten sind An- und Abreise, 3x Übernachtung mit Frühstücksbuffet und 3-Gang Abendessen, Begrüßungsgetränk, Ausflugsfahrt nach Birnau und Lindau, Ausflugsfahrt nach Meersburg und Insel Mainau inkl. Überfahrt, Eintritt Insel Mainau. Interessenten können sich verbindlich anmelden bei: Hildegard Rauen, Tel oder per Mail an: eifelverein-gillenfeld@online.de; Anmeldeschluss ist der 11. April 2018! kirchweiler Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kirchweiler für das Haushaltsjahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 365 v.h. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 365 v.h. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 36,- EUR b) für den zweiten Hund 72,- EUR c) für jeden weiteren Hund 156,- EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 520,- EUR e) für den zweiten gefährlichen Hund 780,- EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 780,- EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung (Graberwerb) = 100 v. H. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2016) betrug ,34. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2017) beträgt ,34 und zum = ,34. Kirchweiler, den gez.: Roos, Ortsbürgermeister Vermerk der Aufsichtsbehörde Kenntnis genommen gemäß 97 II der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) -in der jeweils geltenden Fassung- in Verbindung mit Schreiben vom Daun, den Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez.: Günter Willems (Siegel)

9 Daun Ausgabe 12/2018 Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Kirchweiler, den gez.: Roos, Ortsbürgermeister Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom Da Ortsbürgermeister Roos als auch der 1. Ortsbeigeordnete Berlingen in den folgenden Punkten wegen Sonderinteresses nach 22 GemO von der Beratung und Beschlussfassung auszuschließen waren, ging der Vorsitz an den 2. Ortsbeigeordneten Kaiser über. Beratung und Beschlussfassung über die Erschließung der Straßen Auf dem Kissen und Dauner Straße Sonderinteresse nach 22 GemO lag neben Ortsbürgermeister Roos und Ortsbeigeordneten Berlingen bei Ratsmitgliedern Berlingen, Waldorf und Michels vor, welche im Zuhörerbereich Platz nahmen und nicht an Beratung und Beschlussfassung teilnahmen. Der Vorsitzende Kaiser berichtete, dass zwischenzeitlich die Gespräche mit den Anliegern, von denen Grunderwerb für einen Straßenausbau notwendig wäre, stattgefunden haben. Bei diesem TOP steht nun zur Entscheidung an, für welche Straßenzüge grundsätzlich ein Ausbau vorgesehen werden soll. Ein Bestandsplan mit Einzeichnung der relevanten Straßenzüge lag vor. Eine Erläuterung des Straßenausbauentwurfs hat am in einer Bürgerversammlung stattgefunden. Herr Welling erläuterte die Grundzüge der Planung nochmals. Einzelne Wegeteilstücke sind für die Erschließung der Grundstücke nicht notwendig, es sollte jedoch überlegt werden, ob diese zweckmäßigerweise trotzdem mit ausgebaut werden. Herr Welling erklärte, dass man verwaltungsseits eine grobe Kostenschätzung erstellt habe, welche aber wohlgemerkt lediglich auf der Länge der Wege multipliziert mit einem Pauschalwert von Straßenbaukosten basiert. Es könnten höhere Kosten entstehen, wenn z. B. die Baugrunduntersuchung zeigt, dass belastetes Material in den Wegen liegt oder besondere Aufwendungen beispielsweise in Neigungsbereichen entstehen. Der Ausbau ist in einfacher Weise, ohne Gehweg, mit Entwässerungseinrichtung, ohne Pflanzbeete/-inseln, geplant. Die zusätzlichen Baukosten für die Bauabschnitte, welche für eine Erschließung nicht zwingend notwendig wären, werden wie folgt geschätzt: für die Wegeteilstücke 50/1 und 55/5, für das Wegeteilstück 56. Wie sich dies auf die Beitragshöhe auswirkt, kann erst nach Konkretisierung der Kosten durch ein zu beauftragendes Ingenieurbüro gesagt werden. Dies wird im Rahmen der noch anstehenden Anliegerversammlung erläutert. Das Hauptkriterium muss die zweckgemäße Erschließung für alle Grundstücke sein, bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Wunsches der Anlieger, einen preiswerten Ausbau zu gewährleisten. Nach Diskussion fasste der Rat folgende Einzelbeschlüsse: a) Der Weg Nr. 56 soll - wie in der jetzigen Planung vorgesehen - ausgebaut werden, und zwar von der Ecke Dauner Straße 13 bis zum Beginn des Anwesens Dauner Str.15. Das verbleibende Teilstück (von Dauner Straße 15 bis zum Ende des Weges) wird nicht ausgebaut. b) Die Wege Nr. 55/2 soll - wie im Plan eingezeichnet - vom Anwesen Dauner Straße 7/7a bis zum Anwesen Auf dem Kissen 7a ausbaut werden. Der Rest der Wegeparzelle 55/2 und der Weg Nr. 50/1 wird nicht ausgebaut. Gesamtbeschluss: Die im Plan grau eingefärbten Straßen(-Teilstücke) sowie zusätzlich die Anbindung durch den Wald zur Dauner Straße sollen ausgebaut werden. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der weiteren Ingenieurleistungen für die Verkehrsanlagenplanung zur Erschließung der Straßen Auf dem Kissen und Dauner Straße Der Tagesordnungspunkt diente dazu, dem Büro Stratec den Planungsauftrag für die nächsten Leistungsphasen 3-9 zu erteilen. Mit der Vorentwurfsplanung (Leistungsphasen 1-2) war dieses Büro bereits beauftragt. Herr Welling berichtete, dass das Honorarangebot verwaltungsseits geprüft wurde. Es spricht nichts gegen eine Beauftragung. Die Vermessung und die Baugrunduntersuchung sind später gesondert zu beauftragen. Es wurde hinterfragt, ob man nicht vorerst nur die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) vergeben sollte. Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) ist hier nicht notwendig, die Leistungsphasen 5-9 könnte man später beauftragen. Herr Welling erklärte, dass im Ingenieurvertrag eine stufenweise Beauftragung eingebaut werden. Das heißt, wenn sich nach LP 3 Hinderungsgründe ergeben, ist die Ortsgemeinde nicht an die Beauftragung der LP 5-9 gebunden. Beschluss: Das Büro Stratec wird mit der Verkehrsanlagenplanung (Leistungsphasen 3-9) für die Straßen Auf dem Kissen und Dauner Straße (Stufenregelung nach LP 3) beauftragt. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung des Baurechts für die Herstellung der Erschließungsstraßen Auf dem Kissen Für den Ausbau könnten entweder die bestehenden Klarstellungs- und Ergänzungssatzungen Auf dem Kissen und Dauner Straße Grundlage sein oder aber ein noch aufzustellender Bebauungsplan. Für die Herstellung des Straßenteilstücks durch den Wald als südöstliche Verbindung zur Dauner Straße ist zwingend ein Bebauungsplan erforderlich, da diese Straße in keiner der Satzung enthalten ist. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Bebauungsplan auf das gesamte Ausbaugebiet zu erstrecken. In diesem Aufstellungsverfahren haben Anlieger, Behörden und sonstige Stellen die Möglichkeit, ihre Belange geltend zu machen. Diese werden dann in öffentlicher Sitzung abgewägt. Es wurde angeregt, die Gebäude Dauner Straße 12 und 14 mit in den Bebauungsplan aufzunehmen und sie somit der im Zusammenhang bebauten Ortslage zuzuordnen. Der Verwaltungsvertreter Herr Saxler bezweifelte den Zusammenhang zur Ortslage, sagte jedoch zu, dass dies geprüft werden kann. Dieser Teilbereich könnte auch noch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens hinzugezogen werden. Der Rat bat um diese Prüfung. Herr Saxler erläuterte die Stufen des Bebauungsplanverfahrens. Bebauungsplanverfahren und Verkehrsanlagenplanung verlaufen parallel. Der Baubeginn der Straßen könnte demnach frühestens 2019 sein. Ratsmitglied Zehb hinterfragte, ob man vorsorglich auch den Weg Nr. 50/1 in den Bebauungsplan einbeziehen könnte, um - für den Fall, dass es doch zu vermehrtem Bauplatzbedarf komme - für spätere Zeiten gerüstet zu sein. Herr Saxler erklärte, dass dies nicht möglich sei, da solche größeren Baubereiche nur bei konkretem Baubedarf mit Begründung überplant werden können. Die Überplanung eines solchen Bereichs ist zu gegebener Zeit, wenn das Baugebiet Bruchborn und andere Baulücken im Dorf geschlossen bebaut sind, jederzeit möglich. Herr Saxler betonte die Rechtssicherheit des Bebauungsplans im Gegensatz zur Satzung. Heute geht es nur darum, das Verfahren durch den Aufstellungsbeschluss anzustoßen. Dieser Bebauungsplan würde die beiden bestehenden Satzungen ergänzen. Beschluss: Der Rat beschloss die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplans für den Bereich Auf dem Kissen. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Planungsauftrags für die städtebauliche Planung und den Umweltbericht für den Fachbeitrag Naturschutz Es lag das Angebot des Büros WeSt, Ulmen zum Honorarpreis von EUR netto, gesamt EUR vor. Den Umweltbericht bietet das Büro Langen aus Remagen zum Preis von 8.00 brutto an. Diese Kosten sind kein beitragsfähiger Aufwand. Beschluss: Der Rat beschloss a) die Vergabe des Auftrags für die städtebauliche Planung an das Büro West aus Ulmen zum Preis von EUR b) die Vergabe des Auftrags für den Fachbeitrag Naturschutz an das Büro Langen aus Remagen zum Preis von Mehren Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00-17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00-17:00 Uhr (außer Ferien- und Brückentage) Unser Angebot ist umfangreich und vielseitig. Wir haben einen neuen Bestand an Büchern und Medien, die sich wie folgt zusammensetzen: Sachbücher, Biographien, Romane/Erzählungen, Krimis, etc., Hörbücher Medien für Kinder: Bilderbücher, Sachbücher Die Nutzung der Bücherei ist völlig kostenlos. Es gibt keine Aufnahme-, Ausleih- und Mahngebühren. Weitere Infos auf

10 Daun Ausgabe 12/2018 Meisburg der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Nachruf Mit Trauer nehmen wir Abschied von Herrn Josef Görgen Altbürgermeister der Ortsgemeinde Meisburg, Inhaber der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz, der am im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Herr Görgen gehörte 20 Jahre lang dem Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Meisburg an und bekleidete von 1989 bis 2004 das Amt des Ortsbürgermeisters. Mit großem Engagement hat sich Josef Görgen in den örtlichen Vereinen für die Bürgerinnen und Bürger seiner Heimatgemeinde eingesetzt. Bereits 1958 ist er als Mitglied in die Freiwillige Feuerwehr Meisburg eingetreten, wo er von 1965 bis 1975 das Amt des Brandmeisters wahrnahm und Ende der siebziger Jahre bis 1982 als Vorsitzender der Feuerwehrmusikkapelle Deudesfeld- Meisburg aktiv war. Mit der Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2004 wurde sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für seine Mitmenschen gewürdigt. Wir nehmen in Dankbarkeit Abschied und werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Verbandsgemeinde Daun i.v. Hartwig Noth, Erster Beigeordneter Ortsgemeinde Meisburg Johann Görgen, Ortsbürgermeister Markus Meerfeld, Marcel Umbach, 1. Vorsitzender Wehrführer Förderverein Feuerwehr Meisburg Feuerwehr Meisburg Mückeln Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mückeln für das Haushaltsjahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf EUR EUR 2. im Finanzhaushaltdie ordentlichen Einzahlungen auf EURdie ordentlichen Auszahlungen auf EURder Saldo der ordentlichen Ein- und Aus-zahlungen auf-69.25die außerordentlichen Einzahlungen aufdie außerordentlichen Auszahlungen aufder Saldo der außerordentlichen Ein- undauszahlungen aufdie Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf1.40die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf9.30der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf EURdie Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf84.35die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf7.20der Saldo der Ein- und Auszahlungenaus Finanzierungstätigkeit 1 auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 1.40 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 9.30 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grund-30steuer v.h. A) b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 385 v.h. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 385 v.h. 1. Hundesteuer a) für den ersten Hund 50,- EUR b) für den zweiten Hund 75,- EUR c) für jeden weiteren Hund 100,- EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 600,- EUR e) für den zweiten gefährlichen Hund 800,- EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 1.200,- EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung = 100 v. H.

11 Daun Ausgabe 12/ Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2016) betrug ,47. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2017) beträgt ,47 und zum = ,47. Mückeln, den gez.: Steffes, Ortsbürgermeister Vermerk der Aufsichtsbehörde Kenntnis genommen gemäß 97 II der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) -in der jeweils geltenden Fassung- in Verbindung mit Schreiben vom Daun, den Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez.: Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Mückeln, den gez.: Steffes, Ortsbürgermeister nerdlen Beklanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Nerdlen für das Haushaltsjahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 365 v.h. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 365 v.h. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 30,- EUR b) für den zweiten Hund 50,- EUR c) für jeden weiteren Hund 60,- EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 410,- EUR e) für den zweiten gefährlichen Hund 615,- EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 615,- EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2018 lt. Satzung festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2016) betrug ,64. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2017) beträgt ,64 und zum = ,64. Nerdlen, den gez.: Lenarz Ortsbürgermeister Vermerk der Aufsichtsbehörde Kenntnis genommen gemäß 97 II der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) -in der jeweils geltenden Fassung- in Verbindung mit Schreiben vom Daun, den Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez.: Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Nerdlen, den gez.: Lenarz Ortsbürgermeister niederstadtfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Niederstadtfeld für das Haushaltsjahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden

12 Daun Ausgabe 12/ im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf EUR EUR EUR EUR Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 300 v.h. (Grundsteuer A) b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 365 v.h. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 365 v.h. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 36,- EUR b) für den zweiten Hund 60,- EUR c) für jeden weiteren Hund 84,- EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 520,- EUR e) für den zweiten gefährlichen Hund 1.030,- EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 1.030,- EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung = 100 v. H. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2016) betrug ,80. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2017) beträgt ,80 und zum = ,80. Niederstadtfeld, den gez.: Horten, Ortsbürgermeister Vermerk der Aufsichtsbehörde Kenntnis genommen gemäß 97 II der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) -in der jeweils geltenden Fassung- in Verbindung mit Schreiben vom Daun, den Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: gez.: Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Niederstadtfeld, den gez.: Horten, Ortsbürgermeister Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung am Informationen Eifel Rallye Festival 2018 Wie in der letzten Sitzung besprochen, fanden in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres die nächsten Schritte zur Umsetzung der Wertungsprüfung Risselberg statt. Bei einem Vereinsvertretertreffen waren sich die örtlichen Vereine einig darüber, dass man die Veranstaltung gemeinsam umsetzen kann und unbedingt wolle. Es bestehen kaum Zweifel daran, dass die Dorf- und Vereinsgemeinschaft das personalintensive Event stemmen kann. Eine persönliche Anliegerinformation in den betroffenen Straßen Zum Weiher, Zum Flürchen und Üdersdorfer Straße ergab eine fast ungeteilte Zustimmung zum Vorhaben und den damit verbundenen Beeinträchtigungen am In einem Fall ist ein Anlieger wegen der Beeinträchtigungen zwar gegen die Veranstaltung, wird diese aber im Sinne der Allgemeinheit in Kauf nehmen. Auf Grund der fast ausnahmslos positiven Rückmeldung hat der Veranstalter bereits beschlossen, die Wertungsprüfung in der vorgeschlagenen Form durchzuführen. Es wird ein weiteres Treffen des Veranstalters mit der Vereinsgemeinschaft stattfinden, in dem über Details gesprochen wird. Winterstürme Durch die Winterstürme Burglind und Friederike sind im Niederstadtfelder Wald ca. 300 fm Fichte umgeworfen worden. Der Forstbetrieb ist mit der Beseitigung der Schäden beschäftigt. Es kann allerdings einige Tage dauern bis auch der letzte Weg wieder frei ist. Auch am Kosmosradweg sind durch den Sturm Bäume gefallen, die das Geländer wieder in Mitleidenschaft gezogen haben. Die Schäden am Geländer werden kurzfristig durch den Gemeindearbeiter beseitigt. Neues Angebot: Gemeinsame Mittagessen Der Ortsbürgermeister informierte über dieses neue Angebot, das auf Initiative der Weggemeinschaft probeweise an den Start geht. Angedacht ist später ein gemeinsames Essen pro Monat. Verschiedenes, Fragen, Wünsche, Anregungen Frühjahrsaktion Am 17. März findet die schon traditionelle Frühjahrsaktion statt. Vorschläge für die Umsetzung an diesem Tag: - Einsetzen von Reifen zum Schutz der Sternwippe am Spielplatz - Freistellen des Wanderwegeaufgangs an der ehemaligen GHS - Überprüfung der Ausschilderung der Wanderwege? - Reparaturen am Geländer am Kosmosradweg - Baumschnitt am Dorfplatz Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Der Ortsbürgermeister hat die Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb zur Kenntnisnahme in die Gemeinde-Dropbox eingestellt. Nach kurzer Diskussion verzichtete der Rat auf eine Teilnahme. WLAN-Hotspot Gemeindehalle Abzüglich der Festgeldförderung von 500,0 durch das rheinlandpfälzische Innenministerium würde die Einrichtung des WLAN-Hotspots die Ortsgemeinde lediglich ca. 214,1 kosten. Hinzu kämen 34,51 monatlich für die Internetleitung und den Router. Äußerst problematisch ist allerdings der geplante Standort für den Router. Der AccessPoint soll in der Küchendecke oberhalb der Durchreiche zum Saal installiert werden. Die von der ausführenden Firma gewünschte Aufhängung des Routers unterhalb der Akustikdecke in der Nähe der Außenwand, damit auch der Vorplatz etwas versorgt

13 Daun Ausgabe 12/2018 werden kann, ist allerdings unmöglich, da die feuerhemmende Decke, die aus Brandschutzgründen eingebaut wurde, nicht durchbohrt werden darf. Eine Installation des Routers oberhalb der Brandschutzdecke macht keinen Sinn, da die Aluminium-Beschichtung der Brandschutzdecke abschottend wirkt. Ehe der Ortsbürgermeister mit der ausführenden Firma über alternative Möglichkeiten spricht, möchte der eine Entscheidung des Rates, ob die Sache überhaupt weiter verfolgt wird. Der Rat diskutierte kontrovers das Für und Wider. Auf der einen Seite stehen die relativ geringen Kosten, auf der anderen die allerdings auch seltenen Veranstaltungen in der Gemeindehalle. Zudem gibt es in der Ortsgemeinde eine LTE-Versorgung, was für die meisten Smartphonenutzer ein WLAN überflüssig macht. Der Rat entschied sich mehrheitlich gegen die Weiterverfolgung des Vorhabens. Hangrutsch L 27 Ein Ratsmitglied fragte nach dem aktuellen Stand der Sanierungsmaßnahme und der Zeitschiene, die bis zur Fertigstellung angedacht ist. oberstadtfeld Tanzkurs für Jugendliche im Alter von Jahren Ab dem 11. April 2018 findet an 6 Abenden ein Tanzkurs (Disco-Fox) für Jugendliche in der Gemeindehalle von Uhr bis Uhr statt. Der Kurs wird durchgeführt von der Tanzschule Vulkaneifel. Kosten: Teilnehmer/-innen unter 18 Jahren 50,00 Teilnehmer/-innen ab 18 Jahren 56,00 Anmeldung bis Freitag, 6. April unter Tel.: Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Oberstadtfeld für das Haushaltsjahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen EUR auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 6.00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 300 v.h. (Grundsteuer A) b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 365 v.h. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 365 v.h. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 40,- EUR b) für den zweiten Hund 80,- EUR c) für jeden weiteren Hund 160,- EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 310,- EUR e) für den zweiten gefährlichen Hund 620,- EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 930,- EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung a) Graberwerb = 100 v. H. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2016) betrug ,38. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2017) beträgt ,38 und zum = ,38. Oberstadtfeld, den gez.: Molitor, Ortsbürgermeister Vermerk der Aufsichtsbehörde Kenntnis genommen gemäß 97 II der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) -in der jeweils geltenden Fassung- in Verbindung mit Schreiben vom Daun, den Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez.: Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Oberstadtfeld, den gez.: Molitor, Ortsbürgermeister sarmersbach Anleinpflicht für Hunde nach der Gefahrenabwehrverordnung Aufgrund sich häufender Beschwerden nachfolgend ein Auszug aus der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Daun: Gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6 und Abs. 2 Nr. 2 der Gefahrenabwehrverordnung (GefAbwV) der Verbandsgemeinde Daun vom ist es

14 Daun Ausgabe 12/2018 verboten, Hunde innerhalb bebauter Ortslagen auf öffentlichen Straßen (Straßen, Wege, Plätze) sowie in öffentlichen Anlagen (öffentlich zugängliche Grün-, Erholungs- und Sportanlagen, Buswartehallen, Grillplätze) unangeleint zu führen oder frei herumlaufen zu lassen. Außerhalb bebauter Ortslagen gilt dies nicht grundsätzlich, hier müssen Hunde jedoch umgehend und ohne Aufforderung angeleint werden, wenn sich andere Personen nähern. Grundsätzlich ist jeder Hund in sicherem Gewahrsam zu halten, d.h. so, dass er nicht ohne Zutun des Halters vom Haltungsgrundstück entlaufen und Gefahrensituationen verursachen kann, sei es nun gegenüber Verkehrsteilnehmern, Fußgängern oder Tieren. Bei Beachtung dieser Pflichten lassen sich Haftungsansprüche, eine ordnungsbehördliche Verfügung gegen den Hundehalter oder gar die Einstufung des Hundes als gefährlich im Sinne des Landeshundegesetzes Rheinland-Pfalz mit den daraus resultierenden Konsequenzen vermeiden. Die Gefahrenabwehrverordnung finden Sie auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Daun: Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Sarmersbach für das Haushaltsjahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen EUR auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf EUR EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 270 v.h. (Grundsteuer A) b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 317 v.h. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 352 v.h. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 36,- EUR b) für den zweiten Hund 48,- EUR c) für jeden weiteren Hund 84,- EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 240,- EUR e) für den zweiten gefährlichen Hund 480,- EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 780,- EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2018 lt. Satzung festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2016) betrug ,92. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2017) beträgt ,92 und zum = ,92. Sarmersbach, den gez.: Treis, Ortsbürgermeister Vermerk der Aufsichtsbehörde Genehmigt gemäß 97 II der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) -in der jeweils geltenden Fassung- in Verbindung mit Schreiben vom Daun, den Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez.: Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Sarmersbach, den gez.: Treis, Ortsbürgermeister schönbach Ostereierfärben für Jung und Alt Dazu und zum vergnüglichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen sind Jung und Alt aus Schönbach am Gründonnerstag, den von 14:00 bis 16:00 Uhr in die Bergstr. 8 herzlich eingeladen. Anmeldung erbeten bei Gerlind Abels-Höpfner, Tel.: 526 oder Annemarie Höfer, Tel.: Über eine erneut rege Beteiligung freut sich der Veranstalter Sorgendes Schönbach. strohn Museum/Cafê Öffnungszeiten Ostern/Osterferien vom Bäckerei/Cafê Montag, geschlossen Dienstag, Donnerstag, von Uhr Uhr Karfreitag, von 7.30 Uhr Uhr Ostersamstag, von 7.30 Uhr Uhr Ostersonntag, von 7.30 Uhr Uhr Ostermonntag, von 7.30 Uhr Uhr Dienstag, Sonntag, von Uhr Uhr Je nach Bedarf auch längere Öffnungszeiten.

15 Daun Ausgabe 12/2018 Das Vulkancafé bietet seinen Gästen auch an den Osterfeiertagen ein reichhaltiges Frühstück an. Das Café Team gibt Ihnen gerne darüber Auskunft, auch für größere Gruppen. Tel.: Museum Montag, geschlossen Dienstag, Donnerstag, von Uhr Uhr Karfreitag, von Uhr Uhr Ostersamstag, von Uhr Uhr Ostersonntag, von Uhr Uhr Ostermonntag, von Uhr Uhr Dienstag, Sonntag, von Uhr Uhr Führungen für sind nur nach Anmeldung möglich. Kontakt: Vulkanhaus Strohn Hauptstraße 38, Strohn Tel.: Tel.: Fax: info@vulkanhaus-strohn.de strotzbüsch Hallo Strotzbüscher Klapperkinder, auch in diesem Jahr kochen/backen die Dorfgärtner mit euch am Karsamstag ab 16:00 Uhr im Bürgerhaus. Bringt eure gesammelten Eier mit und wir werden leckere Gerichte zubereiten. Meldet euch bis zum 28. März 2018 bei Waltraut Rodermund, Tel üdersdorf Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Der Ortsgemeinderat Üdersdorf hat in seiner letzten Sitzung am 7. März beschlossen, den Kernort Üdersdorf und den Ortsteil Tettscheid für die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft anzumelden. Schwerpunkte des Wettbewerbs sind Demografische Dorfentwicklung, Zukunftsperspektiven, Gestaltung von Plätzen, Straßen und weiteren Kommunikationsorten, Vereinsleben, Dorfzusammenhalt, Traditionspflege, Erscheinungsbild von Gebäuden und Anlagen usw. Die Bereisung der teilnehmenden Ortsgemeinden wird voraussichtlich vom Mai d. J. sein. Die Gemeindeverantwortlichen würden es sehr begrüßen, wenn viele Bürger die Initiative unterstützen würden. Freilaufende Hunde In letzter Zeit häufen sich wieder Klagen über freilaufende Hunde sowohl im Kernort Üdersdorf als auch in den Ortsteilen Trittscheid und Tettscheid. Grundsätzlich ist jeder Hund in sicherem Gewahrsam zu halten. Gemäß Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Daun vom ist es verboten, Hunde innerhalb bebauter Ortslagen auf öffentlichen Straßen (Straßen, Wege, Plätze) sowie in öffentlichen Anlagen unangeleint zu führen oder frei herumlaufen zu lassen. Außerhalb bebauter Ortslagen gilt dies nicht grundsätzlich, hier müssen Hunde jedoch umgehend und ohne Aufforderung angeleint werden, wenn sich andere Personen nähern. Auch kommen berechtigte Klagen über Hinterlassenschaften von Hunden auf Gehwegen, Straßen, Anlagen und privaten Flächen. Ich appelliere daher nochmals an alle Hundebesitzer, für die Entsorgung der Hinterlassenschaften Sorge zu tragen. Es sollte als selbstverständlich erachtet werden, dass angefallener Hundekot beim Ausführen der Tiere auf öffentlichen Verkehrsflächen sofort von den Besitzern entfernt wird. Günter Altmeier, Ortsbürgermeister wallenborn Mitteilung des Schornsteinfegers Die jährlich vorgeschriebenen Überprüfungen der Öl- und Gasheizungen durch den Schornsteinfeger werden von mir oder meinem Mitarbeiter voraussichtlich ab dem 27. März 2018 in Wallenborn durchgeführt. Im Verhinderungsfall oder bei Terminwunsch wenden Sie sich bitte an die angegebene Adresse: Harald Krones, Schornsteinfegermeisterbetrieb Tel , harry.krones@t-online.de. Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom bis zum werde ich vom 1. Beigeordneten Bruno Zimmer, Hauptstr. 81, Tel. 1289, vertreten. Günter Mehles, Ortsbürgermeister Geburten GeBurten - eheschliessungen In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Daun die Geburt folgender Kinder beurkundet: Elisa Maria Urjan, weiblich Oana-Andreea Urjan geb. Raduca und Ion Urjan, Holzmaarstraße 37, Gillenfeld Leonie Mohr, weiblich Nicole Mohr geb. Schmitz und Christian Mohr, In den Peschen 65, Masburg Hannah Schwoll, weiblich Anna Schwoll geb. Schüren und Johannes Schwoll, Hauptstraße 19, Wagenhausen Josie Reh, weiblich Anne Reh geb. Coltro und Tim Reh, Ringstraße 11, Laubach Max Schneiders, männlich Nicole Schneiders geb. Franzen und Jörg Paul Schneiders, Oberdorfstraße 2, Beuren Antonia Michalek, weiblich Bozena Malgorzata Michalek geb. Waclawzyk und Lukasz Gabriel Michalek, Hauptstraße 22, Nohn wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am Herrn Ulrich Giese, Daun am Frau Rosa Maria Meerfeld, Wallenborn am Herrn Paulus Smiet, Weidenbach zur Vollendung des 75. Lebensjahres am Herrn Rolf Wieden, Hörscheid am Herrn Werner Gröf, Daun zur Vollendung des 80. Lebensjahres am Frau Maria Schwab, Üdersdorf-Tettscheid zur Vollendung des 81. Lebensjahres am Herrn Hermann Thelen, Mehren am Frau Johanna Schüller, Kradenbach am Frau Hildegard Hoster, Daun-Waldkönigen am Frau Ingeborg Jax, Winkel zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Herrn Johann Thull, Oberstadtfeld am Herrn Hubert Becker, Strohn am Herrn Josef Sachen, Bleckhausen am Herrn Ernst Grigo, Steineberg am Herrn Josef Max, Saxler

16 Daun Ausgabe 12/2018 zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Frau Hildegund Beste, Oberstadtfeld am Herrn Franz Schmitz, Meisburg am Herrn Elmar Hammes, Gillenfeld am Herrn Otto Maas, Strotzbüsch zur Vollendung des 84. Lebensjahres am Frau Margarete Berscheid, Schutz zur Vollendung des 86. Lebensjahres am Frau Amalia Hoos, Daun-Gemünden am Herrn Herbert Utters, Dockweiler zur Vollendung des 89. Lebensjahres am Frau Anna Roden, Steiningen am Frau Frieda Böhnke, Schönbach am Frau Josepha Fisahn, Daun am Herrn Hugo Saxler, Demerath zur Vollendung des 90. Lebensjahres am Herrn Martin Klein, Meisburg zur Vollendung des 95. Lebensjahres am Herrn Hans Schmidt, Demerath Goldene Hochzeit in Betteldorf Am Donnerstag, dem 29. März 2018 feiern die Eheleute Klaus Dieter Hambach und Josefine geb. Rolshoven aus Betteldorf, Hauptstraße 34, ihren 50. Hochzeitstag. Wir gratulieren dem Ehepaar Hambach zu diesem Jubiläum ganz herzlich und wünschen viel Glück, Gesundheit und Wohlergehen für den weiteren gemeinsamen Lebensweg. gesundland Vulkaneifel Heeresmusikkorps Koblenz spielt für die Vor-Tour der Hoffnung Spaziergang, der auch bestens für Familien mit Kindern geeignet ist. Es gibt vieles zu entdecken und zu erfahren! Wir steigen im Wald auf dem berühmten Wanderweg Lieserpfad ein und genießen den Panoramablick auf die historischen Burgen. Unterwegs nehmen wir die Natur spielerisch mit all unseren Sinnen auf und spüren so, wie wohltuend diese auf Geist und Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie und die explosive Vergangenheit der Region. Über einen urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus erobern wir die imposante Niederburg und fühlen uns ins Mittelalter zurückversetzt. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch lebendige Geschichten, unter welchen, oft widrigen Umständen, die Menschen damals lebten. Ihr Entspannungscoach/Eifelgästeführer: Gabi Reuter Termin: Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid Uhrzeit: Uhr Wegstrecke: ca. 4 km Dauer: ca. 3,5 Stunden Preis: 8,5 pro Person, Familien mit Kindern 21,0 Sonstige Angaben zum Angebot: Im Preis enthalten sind Eintritt und Burgführung Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung Gabi Reuter Zert. Gästeführerin (IHK) Tel.: oder ga.reuter@yahoo.de Foto: HMK Koblenz Am Mittwoch, dem 11. April 2018, Uhr, findet ein besonderer musikalischer Event in der Wehrbüschhalle in Daun statt. Das Heeresmusikkorps Koblenz, unter der Leitung von Oberstleutnant Alexandra Schütz-Knospe, unterstützt mit diesem Konzert, veranstaltet von den Kur- und Freizeitbetrieben der Stadt Daun, die Aktivitäten der Vor-Tour der Hoffnung, eine jährlich stattfindende Benefiz-Radsportveranstaltung mit Prominenten aus Politik und Sport zugunsten krebskranker Kinder. Die Vor-Tour der Hoffnung wird am Montag, dem 6. August 2018, anlässlich der Dauner Laurentiuskirmes einen Stopp auf dem Laurentiusplatz in Daun einlegen. Stadtbürgermeister Martin Robrecht überreicht dann den Organisatoren der Vor-Tour einen Scheck über den Erlös dieses Benefizkonzertes, wie auch über die Spenden beim diesjährigen Neujahrsempfang. Die Tickets für dieses nicht alltägliche Konzert gibt es im Gäste- und Veranstaltungszentrum FORUM DAUN, Leopoldstraße 5, Daun, Tel /13, sowie bei allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen zum Preis von 15,- EUR. An der Abendkasse werden Restkarten zu 17,- EUR angeboten. Infos zur Vor-Tour der Hoffnung sind im Internet unter abrufbar. Natur aktiv erleben Wo einst die Grafen residierten - Ein Spaziergang zurück ins Mittelalter Manderscheid liegt inmitten einer herrlichen Natur- und Kulturlandschaft. Die perfekte Kulisse für einen spannenden und entspannten Mit Wildkräutern gestärkt durchs ganze Jahr Bei einem Spaziergang durch die ursprüngliche Natur des GesundLand Vulkaneifel erfahren Sie die wohltuende Wirkung der Natur und ihre Heilkraft. Begleiten Sie mich auf eine Wildkräuterwanderung und lernen Sie mit allen Sinnen die kostbaren Geschenke der Erde zu erkennen, zu sammeln und zu verwenden. Gönnen Sie sich ein Stückchen Gesundheit aus der Natur und stärken Sie Ihr Immunsystem. Bei einer Wanderung in der Umgebung von Meerfeld erhalten Sie einen ersten Einblick, welche Wildkräuter, -früchte und -blüten hilfreich sein können, damit Sie möglichst gesund durch alle Jahreszeiten kommen. Ihr Landschaftsmentor: Elisabeth Schäfer Termin: Treffpunkt: Meerbachstr. 54, Meerfeld Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmer: mindestens 4 Personen Preis: 18,0 pro Person inkl. Kostprobe aus der Wildkräuterküche, Kinder bis 10 J. kostenfrei Sonstige Angaben zum Angebot: Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung: Elisabeth Schäfer Heilpraktikerin, Kräuterpädagogin-BNE Tel.: elisa-schaefer@t-online.de

17 Daun Ausgabe 12/2018 Veranstaltungen im GesundLand Vulkaneifel vom bis FREITAG, 23. MÄRZ :00 Uhr Bad Bertrich, Ausstellungsraum Parkdeck West: Ausstellung Bad Bertrich im Wandel der Zeit, Eintritt frei, täglich 09:30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik unter Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo Sa) 13:30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik unter Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo Fr) 17:00 Uhr Bad Bertrich, Hotel Alte Mühle: Weinprobe, Preis: 15,- EUR; Tickets: TI, täglich SAMSTAG, 24. MÄRZ Uhr Manderscheid, Treff Maarmuseum: Umweltschutztag des Eifelvereins, anschließend kostenfreier Mittagsimbiss 10:00 Uhr Daun, Treff Forstamt: VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster, Preis: 50,- EUR, Anmeldung: Tel :00 Uhr Üdersdorf: MTB-Fahrtechnik-Kurs Trail & Ride II, Preis: 79,- EUR, Anmeldung: od. Tel :30 Uhr Gillenfeld, Treff Feriendorf Pulvermaar: gef. Wanderung Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte, Preis: 8,-/4,- EUR (10-17 J.) 10:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Ortsführung Das historische Bad Bertrich, Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) 13:00 Uhr Manderscheid, Treff Eifelklinik: Gästewanderung zur Wolfsschlucht, Teilnahme kostenfrei 13:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: geführte Wanderung NATUR AKTIV ERLEBEN: Kraft tanken zwischen Kratern & Vulkanen, ca. 3 Std., Preis 5,- EUR (erm. 4,- EUR), Tickets: TI 13:30 Uhr Meerfeld, Treff Parkplatz Sportplatz: geführte Wanderung Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar, Preis 3,- EUR, Anmeldung: Karl Weiler, Tel oder SONNTAG, 25. MÄRZ :45 Uhr Manderscheid, Treff Heidsmühle: Führung auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll, Preis 5,- (bis 12 J. frei), ca. 2,5 Std. 10:00 Uhr Ulmen: MTB-Fahrtechnik-Kurs Trail & Ride I, Preis: 79,- EUR, Anmeldung: od. Tel :30 Uhr Schalkenmehren, Treff Tanzschule Vulkaneifel: Ferien-Yoga, Preis: 12,- EUR, Anmeldung: Tel (ein Tag vorher) 13:00 Uhr Manderscheid, Treff Mitfahrerparkplatz A1/A48: geführte Wanderung NATUR AKTIV ERLEBEN: Die Holzmaargruppe - Ur-Natur in der Eifel, ca. 3,5 Std., Preis: 5,- EUR (Fam. 10,- EUR), Anmeldung: R. Schmitz, Tel od :30 Uhr Bad Bertrich, Treff Waldparkplatz Elfenmaarklinik: geführte Wanderung Vulkangebiet Bad Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands, Preis: 5,- EUR, Anmeldung: K. Immik, Tel :00 Uhr Daun, Treff Parkplatz L42: geführte Wanderung Gehen, sehen, verstehen Naturerlebnis rund um das Weinfelder Maar, Preis: 8,- EUR (16,- EUR Familie), Anmeldung: Irene Sartoris, Tel MONTAG, 26. MÄRZ :15 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Qi Gong, ca. 45 Min., Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) DIENSTAG, 27. MÄRZ :00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung QuellErleben - Unser Heilwasser, ca. 45 Min., Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR), Tickets: TI 13:30 Uhr Meerfeld, Treff Sportplatz: geolog. Exkursion Rund um das Meerfelder Maar, Anmeldung: Maarmuseum, Tel :00 Uhr Manderscheid, Kerzenmanufaktur Moll: Eifeler Lava-Kerzen gießen, Preis: 8,- EUR (erm. 7,- EUR), Anm.: Tel :00 Uhr Daun, FORUM: 182. Lionskonzert mit Christian Siebert (Flügel) und Alexander Kaul (Oboe), Eintritt frei MITTWOCH, 28. MÄRZ :00 Uhr Manderscheid, Treff Kurhaus: Historischer Stadtrundgang mit Graf Dietrich III. v. Manderscheid, ca. 1,5 Std., kostenfrei 10:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung LTP Römerkessel, ca. 60 Min., Preis: 5,- EUR (erm. 4,- EUR), Tickets: TI 14:00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Phantasiereise Vom Hörerlebnis zur Entspannung, Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR), Tickets: TI DONNERSTAG, 29. MÄRZ :00 Uhr Meerfeld, Treff Sportplatz: gef. Wanderung Vom Maar zum Bergkratersee, Preis: 5,- EUR, Anm.: K. Weiler, Tel :30 Uhr Gillenfeld, Treff Feriendorf Pulvermaar: geführte Wanderung Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel, Preis: 8,-/4,- EUR (10-17 J.) 13:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: geführte Wanderung des Eifelverein OG Bad Bertrich, Teilnahme kostenfrei 15:00 Uhr Gillenfeld, Treff Vulkanhof: Führung Von der Ziege zum Käse inkl. Verkostung, ca. 1,5 Stunden, Preis: 12,-/3,- EUR (4-14 J.) 19:00 Uhr Daun, Weinladen: Weinprobe mit 6 Weinen + 1 Winzersekt, Preis: 14,- EUR 19:00 Uhr Manderscheid, Kurhaus: Preisskat der Kurverwaltung, Startgeld: 6,- EUR (erm. 5,- EUR) 20:00 Uhr Daun, FORUM: Barclay James Harvest feat. Les Holroyd, Tickets: VVK-Stellen von Ticket Regional, ab 45,9 Weitere Termine sowie Details siehe auch GesundLand Vulkaneifel Tel.: +49 (0) info@gesundland-vulkaneifel.de

18 Daun Ausgabe 12/2018 nachrichten der tourist-information Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Freitag, Uhr Uhr Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Öffnungszeiten während den Osterferien vom bis : Montag 15:00-21:00 Uhr Dienstag 07:00-08:30 Uhr 10:30-12:30 Uhr 16:30-21:00 Uhr Mittwoch 07:00-12:30 Uhr 16:00-21:00 Uhr Donnerstag 07:00-08:30 Uhr 09:30-12:30 Uhr 15:00-21:00 Uhr Freitag 07:00-12:30 Uhr 15:00-21:00 Uhr Samstag 15:00-18:00 Uhr Sonntag 09:00-12:00 Uhr Karfreitag und Ostermontag ist jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet! Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter Laurentiusbad Daun Leopoldstr Daun oder laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: Wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastikkurs für Frauen im Saal Hunert, FORUM DAUN (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Lungensportgruppe Krankenhaus Daun Multifunktionsraum 4. Etage Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 14.00, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun)

19 Daun Ausgabe 12/2018 Donnerstag 10.15, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: Sonntag 9.30 Uhr Lauftreff, Kurpark Daun Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Montag Uhr. Dauner Kaffeerösterei, Wirichstraße 16a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr Uhr, Di Uhr und Sa Uhr, Bauernmarkt jeden Mittwoch von Uhr auf dem Vorplatz Forum Daun. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag Uhr sowie Samstag Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter Galerie Augarde, Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: ; geöffnet Di bis Fr Uhr, Sa Uhr und nach Vereinbarung. Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (keine Öffnung an Feiertagen) (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag Uhr Uhr freies Schwimmen Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene 3,50 Einzelkarte Kinder: 3,00 Zehnerkarte Erwachsene: 30,00 Zehnerkarte Kinder: 25,00 Schwimmunterricht: (nicht in den Ferien) DRK Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Dienstag Uhr und Freitag Uhr DLRG Gillenfeld Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Donnerstag Uhr Aqua Gymnastik für Senioren (Anfragen und Infos unter Tel ) Freitag Uhr Uhr Frauenschwimmen (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) Familienschwimmen mit Kindern (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) Spiel und Spaß für Kinder ab 10 Jahre im Schwimmbad (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Strasse 15 a, Daun Tel: , Fax: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 10:30-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Donnerstag: 10:30-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Manöver der Bundeswehr Name und Art der Übung/Leitung: MOVEX Orientierungsübung Patrouille zu Fuß/ Buchmiller, Hauptmann, Kompaniechef 7./EloKaBtl 931 Zeitraum: Übungsraum: Dockweiler, Nerdlen, Standortübungsplatz Hunert Truppenstärke: 40 Soldaten Fahrzeuge: 2 Radfahrzeuge Es handelt sich um eine Übung bei Tag. Die Truppe wurde in die Naturund Wasserschutzgebiete im Übungsraum eingewiesen. Name und Art der Übung/Leitung: FTX Invisible Vulture /Goldmann, Hptm, Kp Chef o.v.i.a. Zeitraum: Übungsraum: Daun, Dockweiler, Hinterweiler, Waldkönigen Truppenstärke: 40 Soldaten Fahrzeuge: 6 Radfahrzeuge Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Daun Vulkaneifel Nächstes Treffen: 29. März 2018, 18:30 Uhr Treffpunkt: Multifunktionsraum, Krankenhaus Daun, 4. Etage Info: Inge Dorn, o. Roswitha Wagner, Deutsche Rentenversicherung informiert und berät auf vielen Kanälen Ob persönlich, telefonisch oder elektronisch - das neutrale Informationsangebot der Deutschen Rentenversicherung in Sachen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge ist vielfältig und steht kostenlos zur Verfügung. Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung Rheinland- Pfalz hin. Wer persönliche Beratung oder Hilfe bei der Antragstellung sucht, kann sich in Rheinland-Pfalz an eine der sieben Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung wenden. Von der

20 Daun Ausgabe 12/2018 Möglichkeit, sich dort von einem der rund 150 Berater informieren zu lassen, haben im vergangenen Jahr über Rheinland-Pfälzer Gebrauch gemacht. Neben den Auskunfts- und Beratungsstellen stehen zusätzlich rund 55 ehrenamtlich tätige Versichertenberater der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie beantworten vor Ort die Fragen der Versicherten und helfen ihnen, Leistungen zu beantragen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am schnellsten geht das auf feuerwehren Der Kreisfeuerwehrverband Vulkaneifel informiert Der Kreisfeuerwehrverband Vulkaneifel erinnert noch einmal an die am kommenden Sonntag, dem stattfindende Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverband Vulkaneifel. Zu der um Uhr im Bürgerhaus in Bongard beginnende Veranstaltung sind alle Mitgliedsfeuerwehren herzlich eingeladen, mit ihren Delegierten an der Versammlung teilzunehmen. Das sonst im Anschluss an die Verbandsversammlung angesetzte Geschicklichkeitsfahren für Einsatzfahrer findet in diesem Jahr im Rahmen des VG-Feuerwehrtages der Verbandsgemeinde Gerolstein am in Mürlenbach statt. Neue Atemschutzgeräteträger für die Verbandsgemeinden Daun und Kelberg Um sich gegen die entstehenden Atemgifte, die bei einem Brand entstehen zu schützen, nutzt die Feuerwehr Atemschutzgeräte. Meist in Form von Pressluftammern, manchmal reicht aber auch eine Maske mit Filter. Im März 2018 fand wieder ein Atemschutzlehrgang in Daun statt, indem der Umgang mit dem Gerät, das richtige Anlegen dieses und das notwendige Fachwissen über Atmung, Einsatzgrundsätze, Atemgifte und vieles mehr gelehrt wurde. jeden Atemschutzgeräteträger und muss jährlich wiederholt werden. Die Übungsstrecke setzt sich zusammen aus einem Kraftraum mit Endlosleiter, Fahrradfahren, Schlaghammer und einem Käfig, der wie ein Labyrinth mit Hindernissen und Engstellen ausgestattet ist. Die Übung muss im Dunkeln unter Nebel mit Atemschutzgerät absolviert werden. Aber nur zukünftiges regelmäßiges intensives Training stellt die Einsatzfähigkeit eines Atemschutzgeräteträgers auf Dauer sicher. Ausgebildet wurden aus der Verbandsgemeinde Daun: Florian Baasch (Wallenborn), Sebastian Baasch (Wallenborn), Simon Hein (Niederstadtfeld), Thorsten Hommes (Nerdlen), Sascha Klein (Kradenbach), Lars Röhl (Weidenbach), Mario Schneider (Sarmersbach), Sebastian Berens (Meisburg), Andreas Bley (Mehren), Florian Hansen (Meisburg), Thomas Heinen (Bleckhausen), Thomas Scheppe (Darscheid), Philipp Thiel (Daun), Eric Thullen (Deudesfeld), Josua Uller (Bleckhausen). Freiwillige Feuerwehr Utzerath Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Utzerath am Freitag, dem 23. März 2018 um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Utzerath. Unsere Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung durch den Wehrführer 2. Totengedenken 3. Bericht des Wehrführers 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwartes 6. Aktivitäten in Verschiedenes Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Michael Petry, Wehrführer Nachruf Wir trauern um unseren Feuerwehrkameraden Anton Schäfer der am 14. Februar 2018 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Herr Schäfer war seit dem bis zum Erreichen der Altersgrenze aktives Mitglied der Feuerwehr Utzerath. Er war stets ein pflichtbewusster Feuerwehrmann, der auch nach dem aktiven Dienst der Feuerwehr verbunden blieb. Für seinen Dienst an der Allgemeinheit sagen wir ihm Dank. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Freiwillige Feuerwehr Utzerath Michael Petry, Wehrführer Volkshochschule der stadt daun Insgesamt haben 22 Teilnehmer aus den Verbandsgemeinden Daun und Kelberg den Lehrgang mit Erfolg absolviert. Durchgeführt wurde der Lehrgang von den Kreisausbildern David Kumar, Robert Drosdowski und Herbert Schmitz, welche tatkräftig von Mark Schneider unterstützt wurden. Alle vier sind aktive Mitglieder der Feuerwehr Daun. Dieser 25-stündige Lehrgang gliedert sich in eine Gewöhnungsübung, um den Auszubildenden das erste Mal die Belastung unter Atemschutz zu zeigen, in acht Stunden theoretischen Unterricht mit einer Stunde Lernerfolgskontrolle und in ein Wochenende mit 16 Stunden Praxis. Im praktischen Teil wird das richtige Anziehen der Schutzkleidung, der Atemschutzmaske und des Gerätes geübt. Hierbei unterstützt man sich gegenseitig im Trupp und kontrolliert seinen Partner. Ein wichtiger Bestandteil ist die Einsatzkurzprüfung, bei der die Funktionalität des Gerätes und der Maske überprüft werden. Da die Belastung in einem Atemschutzeinsatz unter anderem durch Hitze und physische/psychische Anstrengung sehr hoch ist, gingen bzw. liefen die Auszubildenden etwa 10 km mit angelegtem Atemschutzgerät durch Daun und die nähere Umgebung. Danach fand eine Stationsausbildung statt, wobei z.b. das Vorgehen im Innenangriff und Schlauchmanagement gezeigt wurde. Weiterhin musste die Atemschutzübungstrecke im Keller des Dauner Feuerwehrhauses bewältigt werden. Diese ist Grundvoraussetzung für Volkshochschule der Stadt Daun Bau der Reichsautobahn im Kreis Daun ( ) Bis heute halten sich hartnäckig die Legenden, Adolf Hitler habe die Autobahnen erfunden und mit ihrem Bau die Arbeitslosigkeit überwunden. Fritz Todt prägte den Begriff Straßen des Führers und für Gauleiter Simon war die Autobahn von Koblenz über Mehren, Trier und Luxemburg bis Paris ein Prestigeobjekt. Wolfgang Schmitt-Kölzer aus Wittlich, Mitautor der Chronik der Verbandsgemeinde Manderscheid, hat nach dreijähriger Forschungsarbeit ein Buch über den Bau der Eifelautobahn veröffentlicht, in dem er gründlich mit diesen Propaganda-Mythen aufräumt. Am 25. März stellt er sein Buch im Forum Daun vor. Die eigentlichen Bauarbeiten zwischen Wittlich und Ulmen begannen erst im Oktober 1939, also nach Kriegsbeginn. Auf Druck der Wehrmacht waren die Planungen für eine Autobahn Richtung Köln (heute als Lückenschluss A 1 bekannt) zugunsten der Ost-West Richtung zurückgestellt worden. Auf dem Gebiet des heutigen Vulkaneifelkreises entstanden sieben Arbeitslager für mehr als 2500 Personen. Der überwiegende Teil dieser Menschen war nicht freiwillig dort. Neben wenigen einheimischen Arbeitskräften und den Dienstverpflichteten wie etwa des Reichsarbeitsdienstes (RAD), die zum Teil vom Westwall

21 Daun Ausgabe 12/2018 kamen, waren ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Justizstrafgefangene als Zwangsarbeiter an der Autobahn eingesetzt. Unter ihnen waren auch viele Luxemburger. Ein besonderes Anliegen des Referenten ist es, vielen dieser Menschen durch die Beschreibung ihrer Biografien ein Gesicht zu geben. So etwa dem Gymnasiallehrer Dr. Armand Bodé, der mit anderen dienstenthobenen Luxemburger Beamten im Lager Steiningen interniert war. Termin: 25. März 2018, 15:00 Uhr Ort: Forum Daun Eintritt frei / keine Anmeldung erforderlich Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Daun in Kooperation mit VHS Daun Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst kath. Frauen und Männer Daun e.v. Betreuerschulung Wie organisiere ich Pflege? Fragen rund um die Sicherstellung der Pflege Kostenfreie Anmeldung: Pflegestützpunkte Herr Wientgen Termin: , Uhr Ort: Geschäftsstelle des SKFM Daun e.v. Info: Sozialdienst kath. Frauen und Männer Daun e.v. Ansprechpartnerin: Michaela Ingenerf-Schmitz, Dipl.-Sozialpädagogin, Tel.: Fax: Mail: skfmingenerf@gmx.de Fossiliensuche in der Eifel für die ganze Familie Unsere Eifel ist berühmt für ihre Fossilien. Tropische Meereslebewesen sind an vielen Stellen zu finden. Tropisch? Meer? Es ist kaum zu glauben, dass vor langer Zeit die Eifel von einem warmen Flachmeer bedeckt war und uns eine Vielzahl von Versteinerungen hinterlassen hat. Unsere Autoexkursion führt uns in die Region um Hillesheim wo die Fundmöglichkeiten für Kinder ideal sind. Kursnummer: 1140 Termin: Samstag, , Uhr Ort: Dreis-Brück, Treffpunkt an der Burg in Dreis, Ringstraße 1 Gebühr: Erwachsene 25,0, Kinder 18,0 Teilnehmerzahl: min. 10, max. 16 Personen Leitung: Dipl.-Geologe Helge Baer Über Worte hinausgehen, auf der Reise zu mir Wenn Menschen mit kreativen Mitteln gestalten, entstehen Bilder, Skulpturen, Werke, die oft mehr als 1000 Worte sagen. Ohne künstlerische oder kreative Vorerfahrung ermöglicht der Kurs seinen Teilnehmern sich mit Themen wie Selbstbild, Gefühl und Kontakt auseinander zu setzen, es braucht nur Mut, etwas Neues Auszuprobieren. Es geht nicht um die Vermittlung von Techniken, sondern sich selbst bewusst zu werden und auf dieser Basis seinen Lebensweg aktiv zu gestalten. Der gestalterische Umgang mit unterschiedlichen Farben und Materialien ergänzt sich mit verschiedenen Übungen zur Wahrnehmung der eigenen Person und dem Kontakt zum Gegenüber Themen des fünfteiligen Kurses sind: - Selbstbilder - Verwandlungsobjekte - Dialog und Kontakt, Beziehung - ABC der Gefühle Leitung: Julia Müller Kursnummer: 1607 Kurstag: Mittwoch, 9.45 Uhr bis Uhr Kursbeginn: Dauer: 5 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 60,0 (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen) (Zusätzlich zu der Kursgebühr ist eine Kostenumlage der verwendeten Materialien an die Kursleitung zu entrichten.) Teilnehmerzahl: mind. 8, max.12 Personen Ort: Forum Daun Kreatives Gestalten Aquarellmalen für Fortgeschrittene In dem Kurs geht es darum, neue Impulse für die Aquarell-Malerei zu vermitteln, alt bewährte und grundlegende neue Techniken stimmig in Bildern zu gestalten. Leitung: Ilse Pottgießer Kurstag: Mittwoch Kurs 1 (Nr. 2041): Uhr Kurs 2 (Nr. 2071): Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 52,0 (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Acrylmalen für Fortgeschrittene Einstieg und Weiterbildung in der Malerei mit Acrylfarben. Einführung in das Arbeiten mit Spachtel und Einarbeiten verschiedener Materialien. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In dem Kurs lernen die Teilnehmenden das Umsetzen von Motiv- und Bildidee und erfahren viel über Farbenlehre und -harmonie. Kursnummer: 2061 Leitung: Ilse Pottgießer Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 52,0 (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Malen für Anfänger Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk Entdecken Sie in diesem Kurs die Leichtigkeit, Freude und Lust am Malen. Das Umsetzen von der Idee auf Papier zählt zu den positiven Erfahrungen für Neueinsteiger. Kursnummer: 2031 Leitung: Ilse Pottgießer Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 52,0 (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Nähkurs/Daun auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet Leitung: Brigitta van Pütten-Rösler (für Rückfragen: Tel ) Kursnummer 2140/2141 Kursbeginn: Montag, , Uhr Kursbeginn: Dienstag, , Uhr Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 60,0 Ort: Forum Daun Nähmaschine bitte mitbringen Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Werner Klöckner, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Daun Daun, Leopoldstraße 29 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

22 Daun Ausgabe 12/2018 Musik Cajon-Kurs für Anfänger in Kooperation mit der Musikschule Vulkaneifel In den letzten Jahren immer beliebter geworden ist ein traditionelles Percussion-Instrument namens CAJON, welches ursprünglich aus Peru stammt und einer einfachen Transportkiste aus Holz gleicht. Mit ihm lassen sich schlagzeugähnliche Sounds produzieren, und nicht umsonst aufgrund der transportfreundlichen Abmaße spielen viele Drummer nebenbei auch Cajon speziell da, wo wenig Platz herrscht und geringe Lautstärke gefragt ist. Nähere Informationen werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Cajons können gegen Gebühr (10,0) zur Verfügung gestellt werden. Kursnummer: 2806 Leitung: Johannes Koster Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: sobald ausreichend Anmeldungen vorliegen Dauer: 6 Abende Kursgebühr: 50,0 Ort: Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nebengebäude (Musentempel) Max. Teilnehmerzahl: 10 NEU: Volkstanz Lernen Sie Volkstänze aus aller Welt kennen. Zum Beispiel aus Nordeuropa, Südeuropa, Israel, Griechenland, Nordamerika und noch weitere Teile der Welt. Sie sind herzlich eingeladen, diese Tänze mit uns zu tanzen. Tanzen stärkt die Gemeinschaft, fordert die Geselligkeit, bereitet Freude und bringt Gesundheit. Steigern Sie ihre Beweglichkeit und schenken Sie sich Lebensfreude. Ein Tanzpartner/in ist wünschenswert, wird aber nicht vorausgesetzt. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich, wohl aber der Spaß am Tanzen und an der Bewegung. Ihre Schuhe sollten weder zu glatte noch zu sehr stumpfe Sohlen haben. Leitung: Lidija Gensirovskij, ausgebildete Übungsleiterin für Tanz Kursnummer: 2900 Kurstag: Montag, bis Uhr Beginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,0, zzgl. 5,0 Raumnutzungsgebühr (mind.10 Teilnehmer) Ort: Alte Schule Üdersdorf Weitere Informationen unter Tel.: od Gesundheit Yoga (Daun) für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Entspannungs-, Atem-, Konzentrations- und leicht erlernbare Bewegungsübungen, sowie genau definierte Körperhaltungen (Asanas) führen bei regelmäßigem Üben zu innerer Ausgeglichenheit, Ruhe und erhöhter Konzentrationsfähigkeit. Sie gewinnen auf diesem Wege neue Kräfte für den Alltag! Die Übungen eignen sich für jedes Lebensalter. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3106/3107 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Montag, Uhr, Kursbeginn: Kurstag: Dienstag, Uhr, Kursbeginn: Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,0 (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Finger-Yoga Kennen Sie die Merkel-Raute - diese typische Handhaltung unserer Bundeskanzlerin, um deren Bedeutung immer wieder spekuliert wird? Finger-Yoga, oder auch Mudras genannt, hat eine lange Tradition und dient dazu, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren. Durch das Beugen, Dehnen und Aneinanderlegen einzelner Finger wird Energie durch bestimmte Teile unseres Körpers geleitet. Das Fingerhalten können wir im Sitzen, Liegen oder Stehen praktizieren; es bedarf keiner speziellen Vorbereitung. Jeder unserer zehn Finger ist mit bestimmten Funktionen und Organen im Körper verbunden. So ist es nicht verwunderlich, dass gezielte Finger- und Handhaltungen in wenigen Minuten Stress mindern, beruhigen oder auch aktivieren können. Lernen Sie an diesem Abend mit Fingeryoga eine neue, schnelle und unkomplizierte Hilfe im Alltag und Quelle für Gesundheit und Harmonie kennen. Kursnummer: 3148 Leitung: Margit Wachuda, Entspannungstherapeutin Kurstag: Montag, , Uhr Kursgebühr: 18,0 Ort: Realschule plus, Daun TaiChi - Qigong für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Durch langsame, weiche, fließende und runde Bewegungen werden Körper und Geist trainiert und harmonisiert, Koordination und Körperbewusstsein verbessert. Durch die ganzheitliche Wirkung wird gleichzeitig das Muskelsystem gestärkt, das Atemsystem verbessert, das Nervensystem entlastet und die Psyche positiv beeinflusst. TaiChi- Qigong führt in seiner Gesamtheit zu Gesundheit, Freude und Wohlbefinden. Kursnummer: 3161 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,0 (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Feldenkrais Locker werden durch Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode wurde entwickelt von dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais als geniale Lern- und Bewegungsmethode, die die lebenslange Lernfähigkeit unseres Gehirns stimuliert und nutzt. Unser Nervensystem wird angeregt, Bewegungsabläufe leichter, effizienter und präziser zu gestalten und eine gute Haltung und Atmung anzustreben. Erfahren Sie, wie Sie durch Bewegung und Selbstwahrnehmung Ihre Handlungen und Ihr Selbstbild optimieren und mit Stress, Schmerz oder Behinderung besser umgehen können. Verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden. Entdecken Sie neugierig welche Möglichkeiten noch in Ihnen stecken: beweglich sein - ein Leben lang. Die Dynamik des menschlichen Körpers in Auseinandersetzung mit der Schwerkraft und das neurophysiologische Zusammenspiel zwischen unserem Nervensystem, der Muskulatur und dem Skelett stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Bitte mitbringen: Iso-Matte, evtl. Decke, Handtuch, Socken Kursnummer: 3175 Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kursbeginn: Montag, , Uhr Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,0 Ort: Klinik am Rosenberg Daun, Schulstraße Feldenkrais am Vormittag Bewegung und Entspannung mit der Feldenkrais-Methode Die Übungen finden im Sitzen auf Stühlen statt, daher ist der Kurs besonders für Menschen geeignet, die nicht auf dem Boden liegen können. Kursnummer: 3176 Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,0 Ort: Forum, Daun Mit TRE zu mehr Wohlbefinden Den Stress abschütteln! Körperübungen für Entspannung und Selbstheilung - Tension and Trauma Releasing Exercises (TRE) TRE - Tension & Trauma Releasing Exercices (entwickelt von dem Amerikaner Dr. David Bercelli) ist eine wirkungsvolle Methode, bei der Anspannungen und Belastungen einfach abgeschüttelt werden. TRE basiert auf einer Reihe von Übungen, durch die körpereigene Vibrationen in Gang gesetzt werden. TRE löst tiefsitzende Spannungen und ist eine wunderbare, sehr effektive, einfache Methode zur Stressprävention, Stressbewältigung und zur Selbsterfahrung. Menschen, die beruflich oder privat starke Belastungen und Stress erfahren, profitieren daher besonders von TRE. TRE ist für jeden gedacht, der sich mehr Ausgeglichenheit und Vitalität im Alltag wünscht. Bitte bringen Sie eine Decke oder eine andere Unterlage (eine Yogamatte) mit und ziehen Sie bequeme Kleidung an. Leitung: Birgit Arimond, TRE-Provider und Körpertherapeutin Kursnummer: 3193 Dauer: 5 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Termin: , Uhr Kursgebühr: 60,0 Ort: Forum Daun Gesundes Laufen für Anfänger RUN WITH FUN Laufen stärkt das Immunsystem, fördert das physische Wohlbefinden, verbessert die Körperhaltung, dient dem Stressabbau, trainiert den Fettstoffwechsel und senkt somit den Cholesterinspiegel, verbessert die geistige Fähigkeit und hat viele weiter positive Auswirkungen. Von 0 auf 30 Minuten! Laufen unter fachkundiger Anleitung, dabei Lauf- und Atemtechnik, Dehn- und Funktionsgymnastik, Athletiktraining, Ernährungstipps, viel Spaß Gelaufen wird in Intervallen, wobei

23 Daun Ausgabe 12/2018 abwechselnd gelaufen und gegangen wird. Dabei werden die Laufintervalle langsam gesteigert. Die Läufe sind viel langsamer als Sie denken keiner wird überfordert. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Kurses 30 Minuten durchlaufen können. Für jedes Alter und jedes Gewicht geeignet. Es wird keine Lauferfahrung oder Ausdauer vorausgesetzt. Leitung: Uwe Engels (Anmeldung auch auf möglich) Kursnummer: 3260/61 Termine: Kurs 1: , Uhr (Daun) Kurs 2: , Uhr (Daun) Kurstag: Dienstag und Donnerstag Dauer: 20 Einheiten à 45 bis 50 Minuten Kursgebühr: 99,0 Ort: Daun (genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben) Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage (FRZ) ist eine energetische Massagetechnik, bei der durch die Behandlung der Füße der gesamte Körper beeinflusst werden kann. Gestörte Organ- und Gewebefunktionen des Menschen werden erreicht. Ziel der FRZ ist es, den Menschen ins körperliche, geistige und seelische Gleichgewicht zu bringen. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Die FRZ kann eigenständig angewendet oder ergänzend zu anderen Heilverfahren eingesetzt werden. Positive Effekte: Harmonisierung der Organe, Schlacken werden ausgeschieden, Muskelverspannungen lösen sich, Durchblutung und Lymphfluss werden angeregt. In diesem Intensiv-Seminar werden Grundkenntnisse über die Reflexzonen und Techniken zur Selbstmassage vermittelt. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken, bequeme Kleidung, Schreibzeug Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Kursnummer: 3310 Kursgebühr: 25,0 (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen) Termin: Samstag, von Uhr Ort: Bürgerhaus Boverath Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Die nachfolgend aufgeführten Kurse sind nur ein Auszug aus dem Gesamtangebot ( Russisch für Anfänger Dieser Kurs ist ein Einsteigerkurs für alle, die den unkomplizierten Zugang zur russischen Sprache und Kultur suchen. Der kleinschrittige Aufbau macht es leicht, sich in grundlegende Sprachstrukturen zurecht zu finden und vermittelt unterhaltsam Anfänger- und Basiswissen. Leitung: Lidija Gensirovskij, Tel.: od Kursnummer: 4190 Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Spanisch A1 für Anfänger/-innen mit leichten Vorkenntnissen Kursnummer: 4225 Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), ab Lektion 5, ISBN , EUR Leitung: Laila Müller Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Deutsch als Fremdsprache A2 - B1 Lehrbuch: Schritte plus Neu 3 / Schritte plus Neu 5, Verlag Hueber. Wird im Kurs bekannt gegeben. Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Kurs A2: Sie verfügen über Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A1 Kurs B1: Sie verfügen über Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4405 / 4409 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: bei genügend Anmeldungen Kurstag: Freitag, Uhr (wird vorab mitgeteilt) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Kompaktkurs Deutsch als Fremdsprache B1+ vormittags für Teilnehmer/-innen mit guten Deutschkenntnissen Ziele: Vorbereitungskurs auf B2-Niveau Vorbereitungskurs auf das telc-zertifikat B1 Sie sollten den Integrationskurs oder die Niveaustufe A2 abgeschlossen haben, aber Sie möchten gerne weiterlernen, Ihre Sprachkenntnisse erweitern, verbessern und vertiefen? Wir trainieren Hören - Lesen - Schreiben- Sprechen - Wortschatz und Grammatik, damit Sie am Ende gut vorbereitet in die Niveaustufe B2 einsteigen und gegebenenfalls das telc-zertifikat B1 ablegen können. Lehrbuch: SICHER! Deutsch als Fremdsprache B1+Niveau, Kursbuch, ISBN (14,99 EUR), Arbeitsbuch inkl. CD, ISBN (13,99 EUR), Hueber-Verlag Leitung: Ellen Meyer, DaF-Lehrerin Kursnummer: 4430 Kurstag: Donnerstag, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,0 (ab 10 Teilnehmer/innen) Englisch am Vormittag - Anfängerkurs mit Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network A1, Unit 1 Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: Für Urlaub im englischsprachigen Ausland Weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird Weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten Um geistig rege zu bleiben Weil man es oft auch beruflich braucht Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Kursnummer: 4656 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Englisch B1.1 (4. Teil) Lehrbuch: Network Now B1.1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: ), ab Lektion 6 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4628 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A2 sowie einige ausgewählte Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 Kursnummer: 4629 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Kurstag: Montag, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch A1 für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: On y va A1, Lektion 9 Kursnummer: 4807 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Italienisch B1/B2 Vertiefung Niveaustufe B1 Lehrbuch: Con Piacere B1 Kursnummer: 4914 Leitung: Maria Luise Follmann Kurstag: Dienstag, Uhr (14-tägig) Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden (14-tägig) Kursgebühr: 45,0 (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Arbeit und Beruf Computer-Grundkurs 60plus am Samstag In diesem Kurs wird ganz von vorne die Benutzung eines Computers erklärt und Sicherheit im Umgang damit vermittelt. Gerne dürfen die Teilnehmer/-innen ihren eigenen Laptop mitbringen, damit sie zu Hause gut weiterarbeiten können. Kursinhalt: Die Bestandteile eines PCs, Benutzung der Maus und Tastatur, Begriffe klären, ein-/ausschalten, Windows-Fenster, Programme suchen, erste

24 Daun Ausgabe 12/2018 Texte, Dateien speichern und Ordner erstellen, einfache Internetnutzung. Kursnummer: 5153 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 4 x samstags von 10:00 bis 13:15 (jeweils 4 UStd. Inkl. 15 Min. Pause) Termine: , max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 80,0, zzgl. Kursbuch 18,0 (kann über die Dozentin bezogen werden) Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computer Grundkurs In diesem Kurs geht es um die absoluten Grundkenntnisse für den Umgang mit dem Computer. Themen des Kurses: Umgang mit Maus und Tastatur, Betriebssystem, Dateien abspeichern, ggf. auf USB-Stick (bitte mitbringen), Ordnersystem, Textverarbeitung Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kursnummer: 5150 Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 80,0 Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computerschreiben in nur 2 x 2 Stunden In diesem zeitgemäßen Kurs lernen Sie Computerschreiben blind mit 10 Fingern- und das in nur 2 Treffen zu je 2 Stunden. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Die Teilnehmer/innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Der Kurs ist für altersgemischte Gruppen gut geeignet. Teilnahme ab 9 Jahren. Kursnummer: 5410 Leitung: Melanie Schermann Dauer: 2 Abende à 2 Stunden Termine: und von bis Uhr Kursgebühr: 40,0 zzgl. 25,0 für das Kursheft inkl. Zugang zum Online-Tipptrainer, um die Geschwindigkeit zu trainieren Bei Bedarf kann nach ca. drei Wochen häuslicher Übungszeit ein IHK- Zertifikat erworben werden, nähere Informationen: Tel Ort: Realschule plus, Daun Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun Tel.: , Fax , volkshochschule@stadtdaun.de Internet: kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, , Samstag der 5. Fastenwoche Seniorenhaus Uhr hl. Messe Samstag, , Palmsonntag Kirchweiler Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst mit Palmweihe Niederstadt-feld Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe Wallenborn Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe auf dem Kirchenvorplatz - anschließend Prozession zur Kirche Krankenhaus Uhr Vorabendmesse Üdersdorf Uhr Beichtgelegenheit - anschließend Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe - mitgestaltet vom Kirchenchor Neunkirchen Uhr Palmweihe im Pfarrhof - Palmprozession - anschließend Vorabendmesse Sonntag, Bleckhausen Uhr hl. Messe mit Palmweihe Dockweiler Uhr hl. Messe mit Palmweihe auf dem Friedhof Meisburg Uhr hl. Messe mit Palmweihe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr Palmweihe auf dem Kirchenvorplatz - Palmprozession - anschließend hl. Messe Deudesfeld Uhr hl. Messe mit Palmweihe Weidenbach Uhr hl. Messe mit Palmweihe Dockweiler Uhr Andacht Waldkönigen Uhr Gang zu den 7 Kreuzen - gestaltet als Bußgottesdienst Kirchweiler Uhr Zentraler Bußgottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft Rengen Uhr hl. Messe mit Palmweihe - mitgestaltet vom Kirchenchor Die Abendmesse in der St. Nikolaus-Kirche entfällt. Heilige Woche - Karwoche Montag, , Montag der Karwoche Seniorenhaus Uhr hl. Messe Krankenhaus Uhr Friedensgebet Dockweiler Uhr Rosenkranzgebet Neunkirchen Uhr Kreuzwegandacht Dienstag, , Dienstag der Karwoche Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Rosenkranzgebet Deudesfeld Uhr Kreuzwegandacht Niederstadtfeld Uhr Kreuzwegandacht Oberstadtfeld Uhr hl. Messe Mittwoch, Mittwoch der Karwoche Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Jugendheim Uhr Exodusfeier Donnerstag, Gründonnerstag Seniorenhaus Uhr hl. Messe Bleckhausen Uhr Andacht zum Gründonnerstag Niederstadtfeld Uhr Andacht zum Gründonnerstag Oberstadtfeld Uhr Andacht zum Gründonnerstag Weidenbach Uhr Kreuzwegandacht Daun Uhr hl. Messe vom Letzten Abendmahl - anschließend Ölbergstunde in der Krypta - gestaltet mit Taizégesängen Dockweiler Uhr hl. Messe vom Letzten Abendmahl anschließend Anbetung Neunkirchen Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Üdersdorf Uhr hl. Messe vom Letzten Abendmahl mitgestaltet vom Kirchenchor Wallenborn Uhr hl. Messe vom Letzten Abendmahl - mitgestaltet vom Kirchenchor Freitag, , Karfreitag - Fast- und Abstinenztag Pützborn Uhr Kreuzwegandacht Rengen Uhr Kreuzwegandacht Steinborn Uhr Kreuzwegandacht Waldkönigen Uhr Kreuzwegandacht Daun Uhr Trauermette in der Krypta Seniorenhaus Uhr hl. Messe Niederstadtfeld Uhr Kinderkreuzweg - dazu sind besonders unsere Kommunionkinder der Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf eingeladen (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen) Daun Uhr Gottesdienst für Familien mit Kindern - dazu sind besonders unsere Kommunionkinder der Bereiche Daun und Dockweiler eingeladen - zum Thema: Jesus geht den Kreuzweg (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen) Bleckhausen Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi Daun Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen) Deudesfeld Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi Dockweiler Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen) Neunkirchen Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen) Oberstadtfeld Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi Üdersdorf Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen) Wallenborn Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen) Weidenbach Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi Niederstadtfeld Uhr Kreuzwegandacht Vorankündigung: Samstag, , Karsamstag Daun Uhr Trauermette in der Krypta Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr Speisesegnung für die polnische Gemeinde (poswięcenie pokarmow)

25 Daun Ausgabe 12/2018 Ostern- Hochfest der Auferstehung des Herrn Seniorenhaus Uhr Feier der Auferstehung Daun Uhr Feier der Auferstehung Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Eucharistiefeier: mit Feier der Eingliederungssakramente (Taufe, Firmung, Erstkommunion) für Poonnapha Elisabeth de Roma Dockweiler Uhr Feier der Auferstehung Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Eucharistiefeier - mitgestaltet von der Chorgemeinschaft Dockweiler/ Kirchweiler Üdersdorf Uhr Feier der Auferstehung Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Eucharistiefeie mitgestaltet vom Kirchenchor Wallenborn Uhr Feier der Auferstehung Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor Sonntag, Ostern Weidenbach Uhr Wortgottesdienst am Ostermorge mitgestaltet vom Kirchenchor im Anschluss lädt der Pfarrgemeinderat herzlich zum Osterfrühstück ins Gemeindehaus ein Krankenhaus Uhr hl. Messe Meisburg Uhr hl. Messe Niederstadtfeld Uhr hl. Messe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe - mitgestaltet vom Kirchenchor Kirchweiler Uhr hl. Messe - mitgestaltet von der Chorgemeinschaft Dockweiler-Kirchweiler Neunkirchen Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Andacht Daun Uhr Tauffeier für Leon Junk Bleckhausen Uhr hl. Messe - mitgestaltet vom Kirchenchor Rengen Uhr hl. Messe - mitgestaltet vom Kirchenchor Montag, , Ostermontag Brück Uhr hl. Messe Oberstadtfeld Uhr hl. Messe Waldkönigen Uhr hl. Messe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe Deudesfeld Uhr hl. Messe Weidenbach Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe in polnischer Sprache Dockweiler Uhr hl. Messe Neunkirchen Uhr hl. Messe Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung für die Bereiche Daun-Neunkirchen und Dockweiler-Kirchweiler-Neroth Palmsonntag An Palmsonntag, dem 25. März 2018, treffen sich alle Kommunionkinder um Uhr in der St. Nikolaus-Kirche in Daun (wir wollen den Einzug Jesu in Jerusalem noch üben!). Gemeinsam möchten wir den Gottesdienst um Uhr feiern. Dazu bringt bitte einen kleinen Palmstrauß mit. Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung für die Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf Einkehrtag Am Samstag, dem 24. März 2018 findet ab Uhr der 2. Familientag zum Thema Versöhnung für die Kommunionkinder der Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf in der Krankenpflegeschule in Daun statt. Zachäusgottesdienst Den Zachäusgottesdienst mit Erstbeichte der Kommunionkinder feiern wir am Dienstag, dem 27. März 2018 um Uhr in der St. Nikolaus-Kirche in Daun. Karfreitag Die Kommunionkinder der Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf sind am Karfreitag, dem 30. März 2018 um Uhr herzlich zur Feier des Kinderkreuzweges in die Pfarrkirche nach Niederstadtfeld eingeladen. Bitte zur Kreuzverehrung eine Blume mitbringen. Glaubensgespräch Zu einem Glaubensgespräch zur Vorbereitung auf Ostern lädt Pastor Stepka herzlich ein am Dienstag, dem 27. März 2018 um Uhr ins Pfarrer-Hubert-Schmitz-Haus in Dockweiler. Exodusfeier Am Abend vor seinem Leiden hat Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert. Die Kirche begeht dieses Ereignis besonders im Rahmen der Gründonnerstagsliturgie aber letztlich in jeder hl. Messe. Jesus hat sein Mahl eingebunden in die Pessah-Feier des Volkes Israel. Dabei ist den gläubigen Juden aufgetragen, sich der rettenden und befreienden Tat ihres Gottes aus Ägypten zu erinnern, so, als wären sie selbst dabei gewesen. Fußend auf der biblischen Überlieferung, sind mit dieser Feier eine bestimmte Speisenfolge verbunden, die in ihrer symbolischen Bedeutung betend und meditierend erklärt wird. Im Zentrum steht der Verzehr des Osterlammes. Wir laden herzlich ein: Am Mittwoch vor Gründonnerstag, dem 28. März, Uhr ins Jugendheim Daun, den Hintergrund für das christliche Abendmahl aus der Pessahfeier heraus kennenzulernen und besser zu verstehen und dabei in diesem Rahmen den roten Faden zu ergreifen, der sich durch die ganze Heilsgeschichte durchzieht, angefangen von den Erfahrungen des Volkes Israel bis hin zur christlichen Gemeinde heute: Gott ist ein Gott der Befreiung, er ist es, der Heil und Erlösung schafft. Da die Teilnehmerzahl von unseren räumlichen Gegebenheiten aber auch von der Sache her (Hausgemeinschaft) begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung bis spätestens Montag, den 26. März, Tel Gottesdienst in Hilgerath Sonntag, Uhr Hl. Messe und Palmweihe Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, Uhr Demerath Festhochamt mit Palmweihe Uhr Strohn Festhochamt mit Palmweihe Uhr Schalkenmehren Festhochamt mit Palmweihe Sonntag, / Palmsonntag Uhr Brockscheid Festhochamt mit Palmweihe Uhr Mehren Festhochamt mit Palmweihe Uhr Gillenfeld Festhochamt mit Palmweihe Uhr Weinfeld Vesper Uhr Steiningen Rosenkranzgebet Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - dienstags von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel in Darscheid - mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Jessica Pearson, Tel Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags, Uhr donnerstags, Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags, Uhr donnerstags, Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags, Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), Daun dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: , Fax Nr.: Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Lay (vanessa. lay@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung.

26 Daun Ausgabe 12/2018 Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, Uhr und Uhr Samstag, Uhr Tag der Stille Meditation am Karfreitag Den Karfreitag als einen Tag der Stille gestalten: Die Stille lädt uns ein, uns nach innen zu wenden und mit wacher und liebevoller Aufmerksamkeit einfach da zu sein. In der Hingabe an die Stille geschieht Wandlung: Unser Herz kann sich öffnen in Mitgefühl und wir üben uns ein in annehmendes versöhntes Dasein. Elemente des Tages: Einführung und Vertiefung in die kontemplative Meditation, Sitzen und Bewegen in Stille, meditative Wahrnehmungsübungen und inneres Erforschen, Hinweise zum Weg, tagsüber miteinander schweigen. Karfreitag, , Uhr in der Wirkstatt, Hauptstr. 27, Dockweiler. Telefonische Anmeldung bei Christel Utters, oder Mechthild Simonis, Evangelische Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Ab sofort finden unsere Gottesdienste wieder in unserer Kirche auf dem Burgberg statt! Am Sonntag, dem 25. März, Gottesdienst mit Pfarrer Frank Meckelburg Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst findet am 13. Mai um 10:00 Uhr in der Kirche auf dem Burgberg statt. KiBiZ Die nächste KiBiZ (Kinder-Bibel-Zeit) findet am 14. April von 09:30-12:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Eingeladen werden alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2018 Der Unterricht findet freitags von 15:30-17:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev. Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 9:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: Pfadfinder Daun under Sippen-Rudelstunde für Wölflinge (2.-4. Klasse), Jungpfadfinder (5.-7. Klasse) und Pfadfinder ( Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Infos: Volker Klement, Tel.: Dauner und Neubürger/-innen kochen gemeinsam An jedem 1. Dienstag im Monat schauen wir nicht nur kulinarisch über den Tellerrand. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Ralf Wagner-Nowak, Tel.: Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Seniorentreff Der Seniorentreff findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Im Wechsel werden Spiel- und Bastelnachmittage und Kaffee trinken mit Zeit für das persönliche Gespräch angeboten. Die nächsten Treffen finden am 21. März, 4. und 18. April statt. Jeder/Jede, der/die teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev. Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Das nächste Essen findet am 13. April statt. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev. Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr. Infos: Ludwig Werle, Tel.: Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Das Gemeindebüro bleibt vom 22. bis einschl. 26. März geschlossen. Tel.: , Fax: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch, Uhr Sonntag, Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Tel.: In den Osterferien ist die Bücherei nur mittwochs geöffnet. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, Gerolstein Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: ; Christen für Daun - Evangelisch freie Gemeinde Sonntag, um Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen Kontakt Pastor Dirk Staudinger Tel: DirkStaudinger@efg-pruem.de Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, :00 Uhr Bibelstunde 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Montag, :30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, :00 Uhr Mitgliederversammlung Donnerstag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Freitag, :00 Uhr Karfreitagsgottesdienst Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06592/ zur Verfügung.

27 Daun Ausgabe 12/2018 Jehovas Zeugen Königreichssaal Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 25. März bis 31. März 2018 Gedenktag für alle Am Samstag, dem 31. März 2018 jährt sich ein bedeutendes Datum: der Todestag Jesu. Jehovas Zeugen laden jeden dazu ein, sich gemeinsam daran zu erinnern. Jesus selbst forderte seine Nachfolger gemäß dem Lukasevangelium im Rahmen des berühmten Abendmahls auf: Feiert dieses Mahl immer wieder, und denkt daran, was ich für euch getan habe (Lukas 22,19, Hoffnung für alle). Jehovas Zeugen laden jedes Jahr dazu ein, das Abendmahl mit ihnen gemeinsam zu feiern. Es findet genau an dem Datum statt, an dem es Jesus vor fast 2000 Jahren das letzte Mal abhielt. Dieses Jahr fällt dieser Tag auf Samstag, den 31. März 2018 Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14, Uhr. Mehr Informationen kann man im Video In Erinnerung an Jesu Tod auf der Webseite erhalten. Sonntag, den 25. März Uhr Besonderer Biblischer Vortrag Thema: Jesus Christus - wer er wirklich ist (Übertragung aus dem Bethel) Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Welche Liebe macht wirklich glücklich? Donnerstag, 29. März Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Bleibt wachsam Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Bibelschülern zeigen, wie man sich vorbereitet Uhr Versammlungsbibelstudium Jesus - der Weg, die Wahrheit, das Leben Thema: Kap. 14, Jesu erste Jünger Samstag, 31. März Uhr Die Feier zum Gedenken an Jesu Tod Wöchentliches Bibellesen: Matthäus 25 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite Oft erleben wir, dass sich Ehrenamtliche in Vereinen, in den Ortsgemeinden und beruflich in der Kinder- und Jugendarbeit Tätige, mit den gleichen Fragen beschäftigen und teilweise unterschiedliche Lösungsansätze verfolgen. Mit dem Runden Tisch wollen wir deshalb eine Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bieten. Melden Sie sich bei Interesse einfach bei Rüdiger Herres, Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Daun (ruediger.herres@vgv.daun.de, Tel. Nr ). Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag, Uhr Auskunft: Tel Jugend aktuell Mountainbike-Tagestour zum Gröner Hof! Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun lädt am Mittwoch, 4. April 2018, zu einer Mountainbike-Tagestour zum Gröner Hof nach Loogh ein. Der Hinweg führt über die landschaftlich schönen Trails des Ahbachtales. In Loogh erwartet euch dann ein Pasta-Mittagessen, bevor es zurück nach Daun geht. Der Rückweg führt durch einen alten Steinbruch am Arensberg bei Walsdorf und vorbei am Döhmberg! Lasst euch überraschen! Mitzubringen sind ein funktionstüchtiges MTB, Helm, wetterangepasste Kleidung, Ersatzschlauch, Flickzeug, Taschengeld, Handy und ein Rucksack für die Verpflegung während der Fahrt. Dazu braucht ihr eine gewisse Grundkondition. Denn bei Hinund Rückweg werden insgesamt 48 km zurückgelegt. Die Tour wird geleitet von Elfriede Schmitz/Traumtrails Eifel und Wolfgang Kreutz/ SV Darscheid, beide zertifizierte MTB-Guides. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5. Start ist Mittwoch, 04. April, 10:30 Uhr am Bahnhof Daun, Rückkehr dort gegen 17:30 Uhr. Anmeldung bei Rüdiger Herres, Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Telefon oder per Jugendpflege@vgv.daun.de. Einladung zum Runden Tisch für alle in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun lädt alle, die in Daun und Umgebung mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, herzlich zur Veranstaltung Runder Tisch ein. Start ist am Samstag, um Uhr im Feuerwehrhaus Daun in der Bonner Straße. Vereine und Verbände DRK-Kreisverband Vulkaneifel e. V. Frühjahrskleidersammlung Der DRK-Kreisverband Vulkaneifel e. V. führt am Samstag, dem 24. März 2018 wieder eine kreisweite Altkleidersammlung durch. Die Kleidersäcke, die in der vergangenen Woche im Wochenspiegel verteilt wurden, dienen dem Schutz der gespendeten Kleidungsstücke. Alternativ können auch Müllsäcke verwendet werden. Nässe und Schmutz machen die Spenden unbrauchbar. Wir sammeln Bekleidung, Wäsche, Decken, Schuhe (paarweise gebündelt), Handtücher, Tischdecken, Bettwäsche, Gardinen und Federbetten (kein Schaumstoff). Die gefüllten Tüten sollten am Sammeltag spätestens um 8.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand abgestellt sein. Die Bewohner zurückliegender Häuser werden gebeten das Sammelgut an die nächste, gut erreichbare Straße zu bringen. Die Sammlung wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Astronomische Vereinigung Vulkaneifel Die Astronomische Vereinigung Vulkaneifel (AVV) am Hohen List e.v. lädt anlässlich des Tages der Astronomie am Samstag, dem 24. März ab Uhr zum Observatorium am Hohen List ein. Es wird zwei Vorträge geben, und zwar um Uhr zum Thema Werden und Vergehen der Sterne und um Uhr zum Thema Sterne en masse: weißt du, wieviel Sternlein stehen? Außerdem sieht das Programm Führungen am 1-m-Spiegel vor sowie bei wolkenfreiem Himmel Beobachtungen von Sonne und Mond. Am Abend können bei wolkenlosem Himmel mit großen Teleskopen Objekte aller Art (Sternhaufen, Nebel, Galaxien) beobachtet werden. Im Vorführraum der AVV werden mittels des Baader-Planetariums und des Planet-Erde-Globus verschiedenste Himmelsphänomene erklärt. Für das leibliche Wohl bietet die AVV Kaffee und Kuchen an.

28 Daun Ausgabe 12/2018 BDH Bundesverband Rehabilitation - Kreisverband Vulkaneifel Der nächste Sprechtag im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Obere Kyll in Jünkerath, Rathausplatz 1, findet statt am Mittwoch, dem 4. April 2018 in der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr. Die Vergabe der Termine erfolgt durch Frau Gudrun Tobias unter der Telefonnummer oder der -Adresse bdh-vulkaneifel-tobias@web.de. LandFrauenverband Vulkaneifel Deutscher Käse hat viele leckere Seiten Jeder kennt Käse - aber kaum einer weiß, wie vielfältig seine Einsatzmöglichkeiten sein können. Zu diesem Thema und in Zusammenarbeit mit der Michwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (MILAG) lädt der LandFrauenverband Vulkaneifel zu einer Informationsveranstaltung ein. Termin: Donnerstag, um Uhr in Bleckhausen (Gemeindehaus). Die Referentin Hiltrud Schappert wird Ihnen in ihrem Vortrag die Einsatzmöglichkeiten für Käse vorstellen. Kostproben runden den Vortrag ab (bitte hierzu ein Gedeck, Besteck und ein Glas mitbringen!). Da eine Teilnehmerzahl von mindestens 25 Personen erforderlich ist, freuen wir uns über einen regen Zuspruch über die Verbandsgemeindegrenzen hinaus. Die Kosten betragen 3 Euro pro Person. Anmeldungen bitte an Walburga Zimmer, eifellicht e.v. Verabschiedung 30. Hilfsgütertransport nach Rumänien Termin: Karfreitag, Zeit: 09:00 Uhr - Segung der Fahrer und Fahrzeuge durch Pastor Schramm - Ansprache und Erklärung der Tour durch den Vorsitzenden Der Verein bittet um rege Teilnahme. Segelflugverein Vulkaneifel e.v. Jahreshauptversammlung Am Samstag, um 15:00 Uhr findet im Flugleitgebäude auf dem Segelfluggelände Daun-Senheld die diesjährige Jahreshauptversammlung des Segelflugvereins Vulkaneifel e.v. statt, zu der der Vorstand alle Mitglieder herzlich einlädt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Segelflugreferenten 3. Bericht des Motorflugreferenten 4. Bericht des Umweltreferenten 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des Geschäftsführers 7. Bericht des Kassenwartes 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstands 10. Verschiedenes Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich Frühjahrsversammlung Der Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich lädt alle Vereinsmitglieder, Imkerfreunde aus benachbarten Verbänden sowie sonstige Interessierte zu seiner diesjährigen Frühjahrsversammlung am Sonntag, dem , in den großen Saal des Casino-Restaurants in Wittlich, Friedrichstr. 4, Beginn: Uhr, sehr herzlich ein. Es referiert Berufsimker Klaus Kaldenbach, Nettersheim, zum Thema Betriebsweise eines Bio-Erwerbsimkers und geht dabei auf die Arbeiten im Laufe des Bienenjahres inkl. Zucht, Honigqualität und Honigvermarktung näher ein. Der Eintritt ist frei. Friedensgruppe Daun Aufruf zum Ostermarsch 2018 in Büchel ICAN - We all can! Unter diesem Slogan rufen auch in diesem Jahr mehrere Gruppen der deutschen Friedensbewegung - u. a. die Friedensgruppe Daun - zum Ostermarsch am Montag, 2. April, nach Büchel auf. Der Ostermarsch startet um Uhr im Gewerbegebiet Büchel. Die Kundgebung am Haupttor des Fliegerhorstes beginnt um Uhr. Nähere Informationen: Dr. Hildegard Slabik-Münter ( ). Eifelverein Daun Bau der Reichsautobahn im Kreis Daun ( ) Bis heute halten sich hartnäckig die Legenden, Adolf Hitler habe die Autobahnen erfunden und mit ihrem Bau die Arbeitslosigkeit überwunden. Fritz Todt prägte den Begriff Straßen des Führers und für Gauleiter Simon war die Autobahn von Koblenz über Mehren, Trier und Luxemburg bis Paris ein Prestigeobjekt. Wolfgang Schmitt-Kölzer aus Wittlich, Mitautor der Chronik der Verbandsgemeinde Manderscheid, hat nach dreijähriger Forschungsarbeit ein Buch über den Bau der Eifelautobahn veröffentlicht, in dem er gründlich mit diesen Propaganda-Mythen aufräumt. Am 25. März stellt er sein Buch im Forum Daun vor. Die eigentlichen Bauarbeiten zwischen Wittlich und Ulmen begannen erst im Oktober 1939, also nach Kriegsbeginn. Auf Druck der Wehrmacht waren die Planungen für eine Autobahn Richtung Köln (heute als Lückenschluss A 1 bekannt) zugunsten der Ost-West Richtung zurückgestellt worden. Auf dem Gebiet des heutigen Vulkaneifelkreises entstanden sieben Arbeitslager für mehr als 2500 Personen. Der überwiegende Teil dieser Menschen war nicht freiwillig dort. Neben wenigen einheimischen Arbeitskräften und den Dienstverpflichteten wie etwa des Reichsarbeitsdienstes (RAD), die zum Teil vom Westwall kamen, waren ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Justizstrafgefangene als Zwangsarbeiter an der Autobahn eingesetzt. Unter ihnen waren auch viele Luxemburger. Ein besonderes Anliegen des Referenten ist es, vielen dieser Menschen durch die Beschreibung ihrer Biografien ein Gesicht zu geben. So etwa dem Gymnasiallehrer Dr. Armand Bodé, der mit anderen dienstenthobenen Luxemburger Beamten im Lager Steiningen interniert war. Termin: 25. März 2018, 15:00 Uhr Ort: Forum Daun Eintritt frei Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Daun in Kooperation mit VHS Daun Dauner Narrenzunft e. V. Jahreshauptversammlung Samstag, , 18:00 Uhr im Wirtshaus Zu den Maaren. Hierzu sind alle Mitglieder des Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung von satzungsgemäßer Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Abstimmung über die Tagesordnung 4. Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Punkten Entlastung des Vorstands 9. Wahl einer Versammlungsleiterin/eines Versammlungsleiters 10. Neuwahlen des Vorstands und der Kassenprüfer 11. Ausblick auf die Session Verschiedenes TuS 05 Daun Fußball Vorschau auf Samstag, Kreisliga D Herren 16:30 Uhr, TuS 05 Daun II - DJK Kelberg II Kreisliga B Herren 18:30 Uhr, TuS 05 Daun - TuS Ahbach II Pützbachtaler Skatfreunde Der nächste Preisskatabend der Pützbachtaler Skatfreunde findet am Montag, , Uhr, in Daun-Neunkirchen im Gasthaus Neunkirchener Mühle statt. Startgeld: 6,0 Alle Skatfreunde aus nah und fern sind herzlich zum Gewinn der zahlreichen Geldpreise eingeladen. SV Brockscheid Einladung zur Jahreshauptversammlung Am findet um 19:30 Uhr im Bürgersaal in Brockscheid unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen.

29 Daun Ausgabe 12/2018 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht 1. Vorsitzender 3. Bericht Kassenwart 4. Entlastung Vorstand 5. Neuwahlen des Vorstand 6. Verschiedenes Der Vorstand wäre über eine rege Teilnahme seiner Mitglieder sehr erfreut. SV Darscheid 1950 e.v. Jahreshauptversammlung Der Vorstand lädt am Samstag, dem um 20:00 Uhr alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung in das Sportheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Geschäftsbericht 4. Bericht des Jugendleiters 5. Berichte der Übungsleiter 6. Kassenbericht 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Entlastung des Vorstands 10. Neuwahl des Vorstands 11. Anträge 12. Verschiedenes und Aussprache Anträge auf ergänzende Tagesordnungspunkte können bis zum schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Udo Breit, Am Bahndamm 11, Darscheid, eingereicht werden. Wir bitten alle Mitglieder, diesen Termin vorzumerken und an der Versammlung teilzunehmen. Basar-Initiative Demerath Herzliche Einladung zum Besuch unseres diesjährigen Frühjahr-/ Sommer-Basars für gut erhaltene Erwachsenenbekleidung am Sonntag, dem 25. März 2018, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, im Gemeindehaus Demerath. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Erlös geht an einen guten Zweck. Wir wünschen allen Besuchern einen vergnüglichen Basar. Förderverein Demerath e.v. Liebe Demerather, der ein- oder andere Hobbygärtner hat zu Hause bestimmt ein paar Pflanzen, Gehölzer, Gartenwerkzeuge oder Blumentöpfe welche er gern auf dem Markt verkaufen würde aber keinen eigenen Stand machen möchte. Hier die Lösung: Der Förderverein Demerath e.v. hat aufgrund von Nachfragen und eigenen Angeboten an Pflanzen, Büchern etc. einen eigenen Stand auf dem Pflanzen- und Gartenflohmarkt und möchte euch anbieten, diesen Stand zu nutzen. Dafür müsst ihr nicht hinter dem Stand stehen, sondern meldet euch bei: - Sonja Kordel, Tel.: Andrea Meyfarth, Tel.: Sagt welche Gartenartikel ihr gern verkaufen wollt und wir verkaufen an diesem Sonntag diese Gartenschätze für euch. Die Artikel werden bei uns gemeldet und gelistet, wie auf einem Kleiderbasar. Am Sonntag, dem 22. April gebt ihr die Sachen am Gemeindehaus zwischen Uhr bei uns ab. Ihr könnt euch noch entscheiden, was Ihr mit dem Erlös aus dem Verkauf eurer Gartenartikel macht; Erhalten oder Spenden. Gern beantworten wir eure Fragen dazu. Wir freuen uns auf die Gartenschätze. FC Demerath 76 e.v. Ergebnis 17. Spieltag Kreisliga C1 FC Demerath - SG Wallenborn II 3:2 Ankündigung 19. Spieltag Kreisliga C1 Sonntag, um 14:30 Uhr in Demerath FC Demerath - SG Obere Kyll-Gönnersdorf II Mehr Infos unter SG Alfbachtal Ellscheid-Gillenfeld- Steiningen-Strohn-Udler Ergebnisse: Rheinlandliga SG Alfbachtal I - TSV Emmelshausen... 1:0 Kreisliga B I Eifel SG Alfbachtal II - SG Obere Kyll/Gönnersdorf... 2:3 Kreisliga C I Eifel SG Alfbachtal III - SG Gerolstein II... 1:3 A-Junioren Bezirksliga JFV Vulkaneifel - SV Mehring... 4:1 B-Junioren Bezirksliga JSG Stahl - JFV Vulkaneifel... 0:1 Vorschau: Rheinlandliga Samstag, 24. März 2018, 17:30 Uhr... Trier-Tarforst FSV Trier-Tarforst - SG Alfbachtal I Kreisliga B I Eifel Freitag, 23. März 2018, 20:00 Uhr - Densborn SG Gerolstein - SG Alfbachtal II Sonntag, 25. März 2018, 14:30 Uhr - Ulmen SV Ulmen - SG Alfbachtal II Kreisliga C I Eifel Sonntag, 25. März 2018, 12:30 Uhr - Gillenfeld SG Alfbachtal III - SV Neunkirchen-Steinborn II C-Junioren Bezirksliga Samstag, 24. März 2018, 15:15 Uhr Gillenfeld JFV Vulkaneifel - VfL Trier Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld e. V. Hiermit lädt der Eifelverein, Ortsgruppe Gillenfeld e. V. zu allmonatlichen Sonntagswanderung ein. Im März findet diese am statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am alten Backhaus in der Holzmaarstraße in Gillenfeld. Von dort aus geht es mit Privat-Pkw zum ca. 36 km entfernten Traben-Trarbach. Die Wanderstrecke Rund um den Wolfer Berg führt durch die Weinlage Taubenhaus bergan und geht überwiegend durch Wald. Sie bietet dabei herrliche Panoramablicke auf Wolf, Traben-Trarbach, Mont Royal und Starkenburg. Sie ist ca. 10 km lang und moderat. Sie dauert ca. 3,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wanderführer ist Lothar Posdziech. Für die Mitfahrt nach Traben-Trarbach und zurück entstehen pro Mitfahrer Kosten in Höhe von 5,00. Weitere Informationen zu den Wanderungen findet man unter: Musikverein Oberstadtfeld Jahreshauptversammlung Am Sonntag, dem 25. März 2018 findet um Uhr in der alten Schule in Oberstadtfeld die Jahreshauptversammlung des MV Oberstadtfeld statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht und Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl des Vorstandes 6. Verschiedenes Wir laden alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein und bitten wegen der anstehenden Neuwahl des Vorstandes um rege Beteiligung. Eifelverein Schalkenmehren Geführte Narzissenwanderung Termin: Ostermontag, 2. April 2018, Uhr Treffpunkt: Tourist-Information Schalkenmehren, Uhr Zunächst fahren wir als Fahrgemeinschaften nach Schmidtheim, Ortsmitte an der Sparkasse. Treffen uns dort mit der Ortsgruppe Schmidtheim zur Narzissenwanderung. Etwa 10 km Wegstrecke, Gehzeit 2-3 Std. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Ihre Eifelwanderführer sind: Anneliese Agnes/Dieter Neroth Info/Auskunft unter: oder

30 Daun Ausgabe 12/2018 Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath Barfuß im Schnee Für die Komödie von Bernd Spehling in drei Akten müssen sich die Spieler im wahrsten Sinne des Wortes warm anziehen! Spielerisches Können und Spaß am Spiel sind wieder gefragt! Gelingt dem Familiencoach der Versuch, aus einer völlig zerstrittenen Familie eine glückliche Familie zu machen und das diskret und abseits jeder Öffentlichkeit? Trainieren Se schon mal Ihre Lachmuskeln und freuen Sie sich auf eine lustige Reise an die Nordsee. Unter der Regie von Winfried Häb mit dabei: Hermann-Josef Simon, Horst Fleschen, Winfried Daniels, Simon Saxler, Gaby Benz, Brigitte Michels, Laura Jakobs, Elisabeth Schlimpen Aufführungen im Bürgerhaus Alte Schule in Schönbach: Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Ostersonntag, , Uhr Kartenvorverkauf mit Platzreservierung: Annette Schneider Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn. Die Spieler freuen sich auf Ihren Besuch. SG Wallenborn/Stadtfeld Rückblick SG Ruwertal - SG W/N/O 2:3 FC Demerath - SG W/N/O II 3:2 Vorschau Sonntag, den Bezirksliga West SG Neumagen/Dhron - SG W/N/O um Uhr in Trittenheim Kreisliga C SpVGG Struth - SG W/N/O um Uhr in Neichen Mittwoch, den Bezirksliga West SG W/N/O - TuS Mosella Schweich um Uhr in Stadtfeld Freitag, den Kreisliga C SG W/N/O II - SG Ellscheid III um Uhr in Stadtfeld Steininger Möhnen Einladung zur Möhnenwanderung Wir treffen uns am Samstag, dem 7. April 2018 um Uhr an der Kirche. Unsere Wanderung führt uns zunächst nach Steineberg. In der Nähe vom Vulcano-Turm werden wir eine Kaffepause einlegen. Anschließend wandern wir weiter nach Ellscheid ins Gasthaus-Janshen. Meldet euch bitte bis zum 2. April bei Anna, Tel: 1478, an. TC Üdersdorf e. V. Tennisnacht (Mixed Clubmeisterschaft) Am fand das erste Saisonhighlight des TC Üdersdorf statt. 18 Vereinsmitglieder und zahlreiche Zuschauer trafen sich zu einem Mixed-Nachtturnier in der Tennishalle im Grafenwald in Daun-Gemünden. Organisiert wurde die Veranstaltung von unseren Tenniskollegen Stefan Röder und Chris Schenk. Ergebnisse: Clubmeister und Sieger Hauptrunde: Eva Horten/Karl Maas Margit Feld/ Stefan Röder Valentina Schander/Heribert Dreisfürst Lydia Müller/Dennis Friesen Sieger Nebenrunde: Heike Ternes/Chris Koch Julia Kuckartz/Detlef Feld Sophia Thome/Leo Schenk Kathrin Conrad/Alex Linkewitz Eifelverein Üdersdorf Wo die Kelten opferten Diese Wanderung führt Sie 2500 Jahre zurück zu den Kelten. In dieser Zeit wurde bei Steineberg ein Steinringwall mit heiligem Bezirk erbaut, dessen Überreste noch heute zu besichtigen sind. Dieser Ort ist eingebunden in einen Rundwanderweg, der in Demerath beginnt. Er führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit offenem Blick auf die Vulkaneifel, Felder und Wiesen sowie Laubwälder mit knorrigen Eichen. Von Demerath geht es ins Treisbachtal im Naturschutzgebiet Geisert zum Demerather Sauerbrunnen, dem Drees. Dann sind 175 Höhenmeter zu überwinden hinauf nach Steineberg zu den Überresten des Ringwalls. Heute wird die Steineberger Lay von der Vulcano Infoplattform gekrönt. Der 28 m hohe Aussichtsturm bietet bei guter Sicht Ausblicke weit über die Eifel hinaus. Nach Umrundung der Laykuppe führt der Weg zurück nach Demerath. Dieses Wanderereignis bietet der Üdersdorfer Eifelverein am Sonntag, dem an. Treffpunkt ist um Uhr am Wanderwegweiser gegenüber der Kirche in Üdersdorf. Die mittelschwere Strecke ist 7,5 km lang und dauert 3,5 Stunden. Die Fahrt zum Startpunkt erfolgt in Fahrgemeinschaften nach Demerath. Die Wanderführerin Ute Grönke- Jeuck vertritt Sonja Westerling. Selbstverständlich ist die Teilnahme an dieser Wanderung kostenlos! Spielvereinigung Struth Ergebnis vom Spvgg Struth - DJK Kelberg 0:10 Vorankündigung Sonntag, , Uhr in Neichen Spvgg Struth - SG Wallenborn II Eventuelle Änderungen aufgrund der Wetterverhältnisse sind unter ersichtlich. Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 23. März 2018, Uhr, laden wir hiermit alle Mitglieder herzlich ins Vereinsheim am Sportplatz in Neichen ein. Tagesordnung: Jahresberichte Entlastung des Kassenführers Neuwahl des gesamten Vorstandes Erledigung von Anträgen Mitteilungen der Parteien CDU CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr (Büro Daun), Telefon-Nr (Büro Berlin) oder patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@cduvulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: , zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: europabuero.neuser@t-online.de

31 Daun Ausgabe 12/2018 Bürgersprechstunde der SPD- Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner-Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von Uhr unter Telefon oder Fax sowie unter der -Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzende: Astrid Schmitt (MdL), Tel , Fax: , buergerbuero@astridschmitt.de, Internet: Jusos Vulkaneifel Lesung: Attan - Die Drehung des Lebens Ein Themenabend Flucht und Integration mit Arian Anwari Als Kleinkind ist Arian Anwari zusammen mit ihrer Familie aus dem vom Krieg gebeutelten Afghanistan geflohen. Nach einer langen und kräftezehrenden Flucht fand die Familie schließlich in Kelberg eine neue Heimat. In einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Jusos Vulkaneifel stellt Arian ihr im vergangenen Jahr erschienenes Buch Attan - Die Drehung des Lebens vor - eine eindrucksvolle Schilderung ihrer Flucht und der Umstände, unter denen sie in Deutschland und der Eifel angekommen und aufgewachsen ist! Alle Interessierten sind herzlich zur Lesung am 24. März 2018 um 19:30 Uhr im Saal des Kelberger Pfarrheims (Blankenheimer Straße 4) eingeladen! Weitere Informationen unter Bei Fragen kontaktieren Sie gerne info@jusos-vulkaneifel.de. SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel Maria Surges, Tel FDP - Kreisverband Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Koblenzer Str. 3, Hillesheim info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: , A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: , M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de Bürgersprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Marco Weber (MdL): Der FDP-Landtagsabgeordnete Marco Weber steht allen Bürgerinnen und Bürgern bei persönlichen Fragen, Anregungen oder Wünschen gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können im Bürgerbüro bei Frau Carina Konrad vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Bürgerbüro Marco Weber (MdL): Carina Konrad, Grabenhof, Bickenbach Telefon: , C.Konrad@marcoweber-eifel.de. Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort finden Sie auch unter Einladung zum liberalen Stammtisch (öffentliche Veranstaltung) Der ursprüngliche Stammtisch zum Thema Verbandsgemeinde- Fusion musste kurzfristig abgesagt werden. Das möchten wir nachholen: Sie sind herzlich eingeladen zu unserem liberalen Stammtisch am Donnerstag, dem um 19:00 Uhr in Müllisch s Hof (Hauptstraße 2, Dom-Lammersdorf). Die Verbandsgemeinden Gerolstein, Hillesheim und Obere Kyll werden zu der neuen Verbandsgemeinde Gerolstein zusammengeführt. Lassen Sie uns zu diesem Thema debattieren und gemeinsam nach vorne schauen: gesellschaftlich und (partei)politisch. Der Planung wegen wird um Rückmeldung an Sandra Dreimüller gebeten: Tel , info@fdp-vulkaneifel.de. Für spontane Gäste haben wir natürlich immer noch ein Plätzchen frei. Mit freundlichen Grüßen Marco Weber (MdL) Liberaler Stammtisch: Immer am 1. Donnerstag jeden Monats. Informationen unter: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: , mail@dietmarjohnen.de Homepage: oder DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Kontakt: DIE LINKE. Kreisverband Vulkaneifel Oberes Daufeld 9, Daun Tel.: die-linke.vulkaneifel@web.de Öffentliche Treffen finden immer am zweiten Mittwoch jeden Monats um Uhr an verschiedenen Orten im Landkreis statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der jeweilige Veranstaltungsort ist bitte telefonisch oder per zu erfragen. Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle Stadtratsmitglied Andreas Mayer Alternative für Deutschland (AfD) Kontakt Kreisverband Vulkaneifel: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, Daun Tel: Fax: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, michael.fritzen@alfa-rlp.de, Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: , Info@WGr-Reineke.de, Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl Am Berg 10, Sarmersbach Tel.: info@oedp-vulkaneifel.de

32 Daun Ausgabe 12/2018 Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: , k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: , k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: Top 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden Top 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Top 3 Feststellung der anwesenden bzw. der vertretenen Mitglieder, sowie der von diesen bejagbaren Grundfläche (Vollmachten bitte im Original) Top 4 Wahl eines Versammlungsschriftführers Top 5 Bericht des Vorsitzenden Top 6 Bericht der Kassenprüfer Top 7 Entlastung des Vorstandes Top 8 Wahl zweier Kassenprüfer für 2018/19 Top 9 Beschluss über den Haushaltsplan und entsprechende Umlagen; Diskussion und Beschlussfassung. Top 10 Vorstellung der Abschussergebnisse 2017/18 Top 11 Bestandsermittlung; Vorschläge, Diskussion und Beschlussfassung Top 12 Aufstellung und Beschluss des Gesamtabschussplanes-GAP für JJ 18/19 Top 13 Aufstellung und Beschluss der Teilabschusspläne für das JJ 18/19 Top 14 Verschiedenes Rolf Schu, Vorsitzender der MHG Salmwald ausschreibungen anderer behörden sonstige Mitteilungen Mitgliederversammlung der Rotwild- Hegegemeinschaft Salmwald KdöR Die Einladung gilt auch für Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer. Die Versammlung ist öffentlich! Ort der Versammlung: Hotel Huschens, Talweg 2, Michelbach Datum: Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der fristgerechten Einladung 3. Feststellung der Anzahl der anwesenden, bzw. der vertretenen Mitglieder, sowie der von diesen in die Versammlung eingebrachten bejagbaren Grundfläche. (Vertretungsvollmachten bitte im Original vorlegen) 4. Wahl eines Schriftführers/-in 5. Vorstellung der Webseite für die Hegegemeinschaft mit Streckenerfassung 6. Kassenbericht Geschäftsjahr 2016/17 7. Wahl von 2 Kassenprüfern für die Geschäftsjahre 2018/19 8. Information zum Rotwildring 9. Entlastung des Vorstandes, Geschäftsjahr 2015/ Vorstellung und Beschlussfassung Finanzierungskonzept (Umlage) und Finanzplan 2018/ Kurzinformation 9. Rotwildzählung Vorstellung der Abschusserfüllung 2017/18 und Abschussplanung für 2018/ Aussprache und Beschlussfassungzu GAP/TAP/Empfehlung MAP 14. Aussprache und Beschlussfassung für eine 10. Rotwildzählung Durchführung von revierübergreifenden Jagden 2018/ Verschiedenes Herbert Schneiders Rolf Schu Geschäftsführer Vorsitzender Wir bitten alle Trophäen aus JJ 2017/18 am Versammlungstag zwischen und Uhr anzuliefern. MHG Salmwald KdöR - Mitgliederversammlung Diese Einladung gilt auch für die Jagdgenossenschaften, sowie Eigentümerinnen und Eigentümer oder nutznießenden Personen von Eigenjagdbezirken. Die Versammlung ist öffentlich! Ort der Versammlung: Hotel Huschens Talweg 2, Michelbach b. Gerolstein Datum , Urzeit Uhr Verbandsgemeinde Gerolstein Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vorhaben: Ortsgemeinde Duppach, Landkreis Vulkaneifel Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes Auftraggeber: Ortsgemeinde Duppach Vergabestelle: Verbandsgemeindeverwaltung Gerolstein Zentrale Vergabestelle Kyllweg 1, Gerolstein Art der Leistung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Bezeichnung des Auftrages: Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes gemäß dem Förderprogramm 432 Energetische Stadtsanierung der KfW für die Ortsgemeinde Duppach Zeitraum der Ausführung: 1. Juni 2018 bis 31. Mai 2019 Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen stehen kostenlos zum Download unter www. deutsche-evergabe.de und - Rubrik Ausschreibungen zur Verfügung oder die Unterlagen können, per Überweisung der Schutzgebühr an die Verbandsgemeindeverwaltung Gerolstein, KSK Vulkaneifel, IBAN-Nr. DE , BIC-Code: MALADE51DAU, angefordert werden. Entgelt für Vergabeunterlagen: Die Schutzgebühr für die Doppelausfertigung beträgt 15,00 Ablauf der Angebotsfrist: Dienstag, 24. April :00 Uhr Sonstiges: Nachprüfstelle ist die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kommunalaufsicht, Mainzer Str. 25, Daun Gerolstein, im März 2018 Gottfried Wawers, Ortsbürgermeister Verbandsgemeinde Obere Kyll Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Obere Kyll in Jünkerath ist im Fachbereich der Verbandsgemeindewerke zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Mitarbeiters für den Bereich Wasserversorgung (m/w) neu zu besetzen. Schwerpunkte Ihrer Aufgaben werden sein: Kontrolle, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an versorgungstechnischen Anlagen; Neuverlegen von Leitungen (Hausanschlüsse, Leitungsnetz); Durchführung von anstehenden Zählerwechseln bei Kunden;

33 Daun Ausgabe 12/2018 Einsatz im Rahmen des Rufbereitschaftsdienstes im Wechsel Nachfolgende Anforderungen werden an alle Bewerber/innen gestellt: abgeschlossene Ausbildung im Bereich Wasserversorgung (Fachkraft für Wasserversorgungstechnik m/w, Ver- und Entsorger Fachrichtung Wasserversorgung m/w, Wasserwart m/w); alternativ abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Installationstechnik (insbesondere Anlagenmechaniker m/w, Wasserinstallateur m/w, Rohrleitungsbauer m/w, geprüfter Netzmonteur Handlungsfeld Wasser m/w); Fahrerlaubnis der Klasse B; BE Bereitschaft, nach Einarbeitung, außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit insbesondere im Rahmen der Rufbereitschaft Dienst zu leisten; Fähigkeit, mit handwerklichen Geschick und technischem Verständnis sorgfältig und verantwortungsbewusst zu arbeiten; kundenorientiertes Auftreten, teamorientiertes Arbeiten und Zuverlässigkeit setzen wir voraus. Wir bieten Ihnen: verantwortungsvolle, vielseitige und selbstständige Tätigkeit mit einem in einem kleinen Team; Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung durch interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten; einen sicheren und modernen Arbeitsplatz; eine Vergütung nach Entgeltgruppe 5 TVöD. Für Rückfragen steht Ihnen der Werkleiter, Richard Ehlen (Telefon: 06597/16-158, E Mail: richard.ehlen@oberekyll.de) gerne zur Verfügung. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs- und Tätigkeitszeugnisse, Qualifizierungs-nachweise) bis zum an die Verbandsgemeinde Obere Kyll Fachbereich 4 Verbandsgemeindewerke Rathausplatz Jünkerath Verbandsgemeinde Hillesheim Öffentliche Ausschreibung Maßnahme: Ortsgemeinde Wiesbaum, Auf dem Kruchler, Ausbau von Ortsstraßen Bauherr: Los 1 : Ortsgemeinde Wiesbaum Los 2+3 : Verbandsgemeindewerke Hillesheim Planung / Bauleitung: Los 1 : IBS-Ingenieure GbR, Mühlenstraße 3, Alflen Tel.: / , Fax: / Los 2+3 : Verbandsgemeindewerke Hillesheim Tel.: / , Fax: / Leistungsumfang: Los 1: Straßenbau ca m² Betonsteinpflaster liefern verlegen ca m² bit. Deckschicht herstellen ca m² bit. Tragschicht herstellen ca m³ Boden lösen, abfahren ca lfdm Tiefbordsteine liefern und setzen ca lfdm Betonpflasterrinnen (2-zeilig) ca. 57 St. Regenabläufe liefern und setzen Los 2: Kanalleitung ca. 33 St. Schachtabdeckungen erneuern ca. 18 lfdm Hausanschlussleitungen DN 150 Los 3: Wasserleitung ca. 70 m³ Grabenaushub abfahren ca. 30 lfdm Erdarbeiten Hausanschlussleitungen Ausführungszeit: 19. KW 2018 (Anfang Mai) KW 2019 (Ende September) Angebotsunterlagen: Die Angebotsunterlagen auf CD können gegen Vorlage des Einzahlungsbeleges der IBS-Ingenieure GbR, Mühlenstraße 3, Alflen, abgeholt bzw. zugesandt werden. Die Schutzgebühr der Ausschreibungsunterlagen auf CD beträgt 25,00 zzgl. 2,20 bei Postzustellung. Der entsprechende Betrag ist auf das Konto bei der Raiba Eifeltor - BLZ Konto: (IBAN: DE BIC: GENODED1KAI) einzuzahlen. Der Einzahlschein (er ist bei der Anforderung der Angebotsunterlagen quittiert vorzulegen) soll folgenden Vermerk haben: Wiesbaum, Auf dem Kruchler. Eröffnungstermin: Mittwoch, , Uhr, bei der VGV Hillesheim, Raum Nr. 119, Burgstraße 6, Hillesheim Auftragserteilung: Die Aufträge werden nur an Firmen erteilt, die nachweislich entsprechende Arbeiten ausgeführt haben. Der Auftraggeber behält sich vor, vom Bieter Unterlagen nach VOB/A 8, Nr. 3 und 4 nachzufordern. Nachprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kommunalaufsicht, Mainzer Straße 25, Daun VGV Hillesheim, Bernhard Jüngling, Erster Beigeordneter ende des redaktionellen teils Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/ oder 0160/ Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel /3949 und 0171/ Caritas-Sozialstation Anzeige Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel /3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel / Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel / Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel / oder 0173/ Informationsveranstaltungen Künftige Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz Die gemeinsame Holzvermarktung von staatlichem, kommunalem und privatem Waldbesitz in RP muss aus kartellrechtlichen Gründen getrennt werden und ist von daher zum neu zu organisieren. Der GStB lädt daher gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten und dem Waldbesitzerverband für RP im April zu insgesamt 5 identischen regionalen Informationsveranstaltungen Künftige Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz ein. Vorgestellt wird dort insbesondere die Konzeption der künftigen Holzvermarktung in RP. Eingeladen sind die Bürgermeister der waldbesitzenden Gemeinden sowie alle weiteren interessierten Personen. Nähere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des GStB unter Aktuell/Veranstaltungen. Anmeldungen sind unter der dort genannten Adresse ausschließlich online möglich.

34 Daun Ausgabe 12/2018 FAmIlIEn leben Anzeigenannahme: Herzlichen Dank 80 Der Tag ist vorüber, der Geburtstag vorbei. Ich danke euch allen, die ihr wart dabei. Ich dank für die Grüße, die Wünsche, die Gaben, die große Freude und Spaß gemacht haben. Hermann Roscheck Brockscheid, im März 2018 Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten sage ich auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für alle erwiesenen Aufmerksamkeiten anlässlich meines 80. Geburtstages. Ein weiterer Dank gilt der Ortsgemeinde und dem Musikverein Oberstadtfeld. Es war ein unvergesslicher Tag für mich. Gottwald Hey Oberstadtfeld, im März 2018 Danke sagen! Mit einer Familienanzeige in Ihrem Amts- oder Mitteilungsblatt.

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45 Daun Ausgabe 12/2018 AbscHIED nehmen Anzeigenannahme: Meine Zeit steht in Deinen Händen, nun kann ich ruhig sein - ruhig sein in Dir. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Irmtraud Kohl geb. Steinmetz * In stiller Trauer: Monika, Christina, Georg, Ursula und Bernhard mit ihren Familien Marianne und Gisela mit Familien Daun, Mittelweg 5 Das Sterbeamt wird am Dienstag, dem 27. März 2018, um Uhr in der St. Nikolaus Kirche in Daun gehalten; anschließend ist die Urnenbeisetzung. Bestattungshaus Michels Rat und Hilfe im Trauerfall Mitglied der Innung Bahnhofstraße 14 Bahnhofstraße Daun Telefon Daun / Telefon / Friedhofsweg 5 info@schreinerei-michels.com Steiningen Telefon / Anzeigenannahme:

46 Daun Ausgabe 12/2018 Hornhautverkrümmung Bei welchen Symptomen sollte und man Grauer zum Star Arzt? Bei Menschen mit einer Hornhautverkrümmung ist die durchschärfe lässt nach, ebenso die trübung der Augenlinse. Die Seh- Es empfiehlt sich, bei allen länger machen, sind zum Beispiel: sichtige anhaltenden Hornhaut Beschwerden nicht kreisrund, und Wahrnehmung Sichtbares Blut von im Stuhl Farben und sondern Unregelmäßigkeiten eher oval wie des die Verdauungstrakts eines einen Eies. Arzt aufzusu- Um Stuhlgewohnheiten die Sehkraft wieder wie zurück- zum Oberfläche Kontrasten. Auffällige Veränderungen der Die chen. Lichtstrahlen werden nicht zugewinnen, Beispiel Durchfall ist eine und Operation Verstopfung unumgänglich. im Wechsel Steht eine punktförmig, Der Facharzt für sondern Untersuchungen verzerrt meist als des Strich Verdauungstrakts abgebildet. ist Normalerweisroenterologe. korrigiert man eine Horn- durch Bauchbereich den Einsatz der richtigen der Gast- Kataraktoperation Anhaltende Schmerzen an, lässt im sich hautverkrümmung Er wird mit Ihnen zusammen durch torische entscheiden, welche oder Untersuchungen Kontaktlinsen. tes Hornhautverkrümmung Blut im Stuhl gemacht beheben. haben Wenn Kunstlinse Sie einen gleichzeitig Test auf auch versteck- eine Brillengläser Typisch zur Abklärung für den Ihrer Grauen Beschwerden Star ist und Infos dieser dazu unter positiv war, muss zur die gemacht langsam werden fortschreitende sollten. Ein- Abklärung der Ursache auf djd 59995n jeden Symptome, die die Durchführung Fall eine Darmspiegelung durchgeführt einer Darmspiegelung notwendig werden. Foto: djd/alcon Pharma/thx Anzeige 90 x 70 mm Studie belegt hohen Nutzen der Darmkrebsvorsorge Die DACHS-Studie (Darmkrebs: Chancen der Verhütung durch Screening), in die mittlerweile fast 5000 Darmkrebspatienten und fast 5000 Kontrollpersonen ohne Darmkrebs aufgenommen wurden, ist eine der weltweit größten epidemiologischen Studien zu Darmkrebs. Mit den verfügbaren Daten konnte gezeigt werden, dass das Risiko, innerhalb von zehn Jahren nach einer Vorsorgekoloskopie an Darmkrebs zu erkranken, um rund 90 Prozent niedriger ist als bei Personen, die keine Vorsorge-Darmspiegelung in Anspruch genommen hatten. Die aktuellsten Auswertungen des Studienleiters Prof. Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg zeigen zudem, dass die Überlebensraten bei Patienten, deren Darmkrebs durch eine Vorsorge- Koloskopie entdeckt wurde, sehr viel höher sind als die Überlebensraten von Patienten, deren Tumor erst aufgrund von Beschwerden diagnostiziert wurde. Beide Ergebnisse unterstreichen das hohe Potenzial der Darmkrebsvorsorge. Im Jahr 2002 wurde die Vorsorgekoloskopie als gesetzliche Leistung der Krankenkassen in Deutschland eingeführt. Bis 2005 hatten über 1,1 Mio. Menschen die präventive Untersuchung in Anspruch genommen. All diejenigen haben heute Anspruch auf eine zweite kostenlose Vorsorge-Darmspiegelung. Die Vorsorgedarmspiegelung hat in den ersten 10 Jahren rund Darmkrebsfälle verhütet und Menschen davor bewahrt, an diesem Krebs zu sterben, weil ein bereits vorhandener Tumor so früh erkannt wurde, dass er heilbar war. Quelle: pubmed/ Gönnen Sie Ihren Augen mal eine Pause Anzeige 90 x 90 mm gelrecht beim Zuschauen aus. Gesundheit für Ihre Augen fängt schon beim Arbeitsplatz an. Der Monitor sollte so stehen, dass In kaum einem heutigen Berufsbild wird noch ohne Computer gearbeitet. Zu universell sind die Vorteile der EDV-Unterstützung. Die vermehrte Zeit, die jeder Mensch vor es keine Reflexe auf der Oberfläche gibt. Sie sollten also nie mit dem Bildschirm verbringt, ob beruflich oder privat, bedeutet: mehr dem Rücken zum Fenster sitzen. Arbeit für die Augen. Achten Sie auf die Anordnung Dabei müssen sich die Augen oft des Bürolichts und der Schreibtischlampe. Über die richtige genug auf Sehsituationen einstellen, die es in dieser Form in Sitzposition freut sich nicht nur der Natur nicht gibt. Falsch eingestellte Bildschirme mit gerin- der Rücken, sondern freuen sich auch die Augen. Tisch und Stuhl gen Kontrasten, flauen Farben, sollten so eingestellt sein, das Ober- und Unterarme beim Tippen einen rechten Winkel bilden. flimmernden Bildröhren, oder Oberflächenspiegelung all das Der Bildschirm sollte etwa 50 cm macht es den Augen schwer. vom Gesicht entfernt sein. Dabei In der Freizeit würde man bei sollten Sie leicht von oben auf derlei Belastungen einfach wegschauen, im Job geht das al- Bei der Bildschirmarbeit sind den Bildschirm herabschauen. lerdings nicht. Gerötete Augen, Pausen für die Augen wichtig. Kopfschmerzen, Müdigkeit können die Folge sein. mer wieder einmal in die Fer- Blicken Sie zwischendurch im- Starrt man unverändert und konzentriert auf den Monitor, vernats. Auch der kurze Gang über ne z. B. während eines Telefogisst das Auge zu blinzeln und Gesunder Tee den Flur schafft schon Entspannung für die Augen. Die Augen damit die Hornhaut des Auges zu 27,5 befeuchten. Liter Tee hat Untersuchungesche und nach Messungen Angaben haben des deut- bei- sie nährung sich auf empfiehlt andere Entfernungen gesunden Er- jeder Deut- beginnen Die Deutsche sich Gesellschaft zu erholen, für wenn Erspielsweisschen Teeverbandes bei Kindern ergeben, im Jahr einstellen wachsenen, oder täglich sich etwa bewegen. 1,5 Liter dass 2013 durchschnittlich u.a. bei Spielen getrunken. wie Tetris So Flüssigkeit lässt sich durch die Getränke alltägliche zu sich Belastung der 75,5 Lidschlag Prozent unter davon 1x wurden pro Minute als zu nehmen. der Augen mit einfachen schwarzer sinkt. Das und Auge 24,5 trocknet Prozent re- als Mitteln Die benötigte deutlich Menge entschärfen. kann bei grüner Tee aufgebrüht. Kräuter- Hitze, Fieber, Durchfall oder und Früchtetees sind dabei noch Ausdauersport auch höher liegen. nicht berücksichtigt, denn streng Ungezuckerte Kräuter- und genommen sind das keine Tees, Früchtetees sind neben Mineralwasser sondern nach gesetzlicher Definition eine gute Alternative, um teeähnliche Erzeugnisse. den Körper mit ausreichend Flüs- Ihnen fehlt in der Regel die sigkeit zu versorgen. anregende Wirkung des Koffeins. Möglicherweise kann Tee aber Echter Tee, egal ob schwarz auch noch viel mehr: Es gibt Hinweise oder grün, stammt vom selben darauf, dass beispielswei- Teestrauch Camellia sinensis. se der regelmäßige Konsum von Welche Sorte daraus wird, entscheidet grünem Tee das Risiko für Krebs, der Herstellungsprozess. Demenz oder Herz-Kreislaufer- Egal ob echter Tee oder teeähnliches krankungen senken könnte. Fortet Getränk: Tee verbreischer vermuten, dass die darin Gemütlichkeit und tut gut enthaltenen sekundären Pfl anzenstoffe, vor allem in der kalten Jahreszeit. und zwar die soge- Und Tee ist ein kalorienfreies Getränk, nannten Polyphenole, zu denen wenn er nicht mit Zucker auch die Flavonoide gehören, danannten gesüßt wird. bei eine wichtige Rolle spielen. Wichtige Information! Bei den vorliegenden Seiten handelt es sich um ein Muster. Die spätere Veröffentlichung in der Zeitung kann layouttechnisch sowie inhaltlich hiervon abweichen bzw. variieren. Anzeigenplatzierungen neben bestimmten Texten oder Fotos werden nicht gewährleistet.

47 Daun Ausgabe 12/2018

48 Daun Ausgabe 12/2018 Verkaufsoffener Sonntag in Hillesheim am 25. März 2018 Geschäfte geöffnet ab Uhr mit großem Krammarkt Verkaufsoffener Sonntag mit großem Krammarkt am 25. März 2018 in Hillesheim Das Angebot in Hillesheim ist vielfältig. Von Kleidung über Elektro- und Haushaltswaren, von Küchen bis Spielwaren über Schmuck, Bücher, Reiseangebote, Kunst oder Deko- und Geschenkartikel hier findet sich für jeden etwas. Am Palmsonntag, 25. März öffnen die Hillesheimer Geschäfte ab 12 Uhr ihre Türen. Dabei haben sich die Händler wieder einige besondere Aktionen und Überraschungen ausgedacht. Unter anderem gibt es bei Esselen Mode einen Rabatt in Höhe von 10 % auf Outdoorjacken. Bei Lisa s Landleben gibt es in der Konplott-Abteilung bei einem Einkauf ab 14,90 einen Konplott-Sternzeichen-Anhänger als Geschenk dazu. Außerdem gibt es 19 % auf fast alles (Konplott-Schmuck, Lebensmittel und reduzierte Artikel sind ausgenommen). Bei Radio Runge werden die neuesten TV- und Hifi-Modelle von LOEWE und Samsung präsentiert. Für einkaufsmüde Kinder läuft in der Eifelfilmbühne um Uhr der neue Film Die kleine Hexe nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler. Während es sich der Nachwuchs im Kino gemütlich macht, können die Eltern so in Ruhe in den Hillesheimer Geschäften einkaufen. Frau Klein gewährt am verkaufsoffenen Sonntag 5 % auf das gesamte Sortiment; außerdem gibt es ein Osterpräsent bei jedem Einkauf dazu. Im Studio B&C findet von 11 bis 14 Uhr die Vernissage der Ausstellung DREI WELTEN statt. Die bis zum 6. Mai zu sehende Ausstellung besteht aus Fotokunst, gefustem Glas (zum Teil als Textilbild verarbeitet), Bronzearbeiten sowie Aquarellen. Auch die Hillesheimer Gastronomie freut sich am Sonntag auf viele Gäste und hofft bei gutem Wetter auf den Start der Freiluft-Saison. In einem alt eingesessenen Marktort darf am Sonntag natürlich auch der traditionelle Krammarkt nicht fehlen. Außerdem findet im Atrium der Grundschule von 10 bis 18 Uhr eine Modellflugausstellung der Goßbergfalken aus Walsdorf statt. Allen Gästen und Besuchern wünschen wir einen informativen und anregenden Sonntag in angenehmer Atmosphäre mit großem Einkaufsspaß und unbeschwertem Stöbern in der Hillesheimer Geschäftsvielfalt. Ihre Werbegemeinschaft Marktort Hillesheim.

49 Daun Ausgabe 12/2018 Verkaufsoffener Sonntag in Hillesheim am 25. März 2018 Geschäfte geöffnet ab Uhr mit großem Krammarkt Beim Hausverkauf auf der sicheren Seite Der Immobilienmarkt ist turbulent Expertenrat vom Maklerbüro Jupp-Immobilien Der Trend ist eindeutig: Nach Jahren der Landflucht zieht es die Menschen angesichts horrender Preise und viel Stress in den Ballungsräumen zurück ins Grüne. So werden auch die Häuser in den Dörfern und Städten der Eifel zum begehrten Gut. Aber gerade wer jetzt ein Haus auf dem Land verkaufen will, riskiert bei dem rasanten Markt, ohne fachkundige Unterstützung seine Immobilie unter Wert zu veräußern. Preissensibilität ist keine Einbahnstraße: Bei den aktuellen Turbulenzen muss man sehr genau wissen, wie viel man als Verkäufer verlangen kann ohne die Gefahr, auf dem Angebot sitzen zu bleiben. Auch ist der Dschungel der bürokratischen Anforderungen und rechtlichen Vorgaben immer undurchdringlicher geworden. Unerfahrene Laien verirren sich da leicht. Ein Haus zu verkaufen bedeutet viel mehr als nur ein Inserat aufzugeben. Darum sind gerade jetzt seriöse Makler, die ihren Beruf auch als Berufung verstehen, besonders wertvoll: wie Sabine Schwiemann, seit vielen Jahren Immobilienexpertin und Geschäftsführerin des Maklerbüros Jupp in Hillesheim (Mitglied im angesehenen Immobilienverband IVD). Sie kennt die Ansprüche an ein Traumhaus im Grünen: Es soll verkehrsgünstig gelegen, in gutem baulichen Zustand oder sogar neuwertig sein, erzählt sie, oder aber ein Liebhaberstück, in das man noch viel eigene Kreativität stecken kann. Und sie ist froh, dass sie die Wünsche erfüllen kann. Wir haben derzeit ein besonders umfangreiches Angebot, und es ist wirklich alles dabei: vom romantischen, historischen Haus in unverbaubarer Lage bis zum hoch modernen Bungalow in städtischem Umfeld. Seit dem Umzug des Maklerbüros ins Herz von Hillesheim hat sich der Bestand deutlich erweitert. Und wenn ein Generationswechsel oder eine Vermögensaufteilung nach Ehescheidung ansteht, ist Jupp Immobilien auch hier für viele Verkäufer ein verlässlicher Ansprechpartner bei der Veräußerung einer Immobilie. Das niveauvolle Portfolio lockt solvente Interessenten aus dem In- und Ausland. Zu Jupp Immobilien kommen traditionell viele Niederländer und Belgier, aber natürlich auch viele deutsche Kunden, um sich ihren Traum vom Leben oder vom Ferienhaus in der Eifel zu erfüllen. Und immer mehr Menschen aus den Ballungsräumen in Nordrhein-Westfalen finden den Weg zum Team von Jupp Immobilien, welches die Mentalität und Bedürfnisse der Kaufinteressenten bestens kennt. Wenn wie bei uns die Qualität der angebotenen Häuser hoch ist, schafft das Vertrauen bei den Käufern, weiß Sabine Schwiemann. Sie wissen, sie bekommen von uns nur Häuser gezeigt, die es wert sind. Wir beraten auch bei der Suche, so dass viele Käufer auch eine Immobilie näher in Betracht ziehen, die sie auf den ersten Blick vielleicht gar nicht berücksichtigt hätten. Denn ein Haus will sinnlich erlebt werden. Bilder im Internet allein reichen nicht aus, um die besondere Lage, Atmosphäre und Ausstattung eines Hauses zu charakterisieren. Gemeinsam mit den Interessenten entwickeln Sabine Schwiemann und ihre Mitarbeiter Ideen, wie das Haus optimal auf die Wünsche der künftigen Besitzer hin gestaltet werden kann. Zudem beantworten wir viele Fragen, die sofort auftauchen: nach der nächsten Schule oder Kita, nach dem Internetanschluss, nach Einkaufsmöglichkeiten oder Handwerkern in der Umgebung. So entsteht schnell eine konkrete Vorstellung vom Leben in einem Objekt, das man zum ersten Mal sieht. Ein Aufwand an Zeit und Zuwendung, der sich am Ende für den Verkäufer bezahlt macht. Wir suchen Häuser für unsere vorgemerkten niederländischen, belgischen und deutschen Kunden!

50 Daun Ausgabe 12/2018 Verkaufsoffener Sonntag in Hillesheim am 25. März 2018 Geschäfte geöffnet ab Uhr mit großem Krammarkt Hörgeräte Möller seit über einem Jahr in Hillesheim Im Dezember 2016 fing alles an heute ist Hörgeräte Möller Ihre Adresse für gutes Hören in Hillesheim. Mit Neugier und Engagement haben wir uns vor über einem Jahr in unsere neue Aufgabe gestürzt. Mit Stolz und Freude blicken wir jetzt auf dieses Jahr zurück. Hillesheim hört jetzt besser mit Hörgeräte Möller In unseren Räumlichkeiten können Sie gutes Hören ganz neu erleben. Wir freuen uns, dass wir vielen Menschen besseres Hören ermöglichen und ihnen so zu mehr Lebensqualität verhelfen können, erklärt Frank Möller. Das Hillesheimer Team von Hörgeräte Möller empfängt seine Kunden im modernen, freundlichen Ambiente. Mit Freude und guter Laune stellen wir uns jeden Tag auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden ein. Es ist uns wichtig, dass unsere Kunden zufrieden sind. Daher nehmen wir uns für jeden Kunden die Zeit, die nötig ist, um ihm ein gutes Hörgefühl zu geben, so Frank Möller. Ihr regionaler Spezialist für nahezu unsichtbares Hören Viele Menschen wünschen sich Hörgeräte, die mehr oder weniger vollständig im Ohr verschwinden. Doch um nahezu unsichtbare Im-Ohr-Geräte maßgeschneidert und in höchster Qualität zu fertigen, braucht es ein spezielles Know-how; und das ist nicht überall zu finden. Hörgeräte Möller gilt seit langem als der regionale Spezialanbieter für Hörgeräte, die höchsten Ansprüchen an Diskretion und Ästhetik gerecht werden. Solche Geräte müssen ebenso perfekt sitzen wie ein hochwertiges Zahn-Inlay, erläutert Hörakustikmeister Frank Möller. Sie dürfen nicht drücken und auch nicht zu locker sein. Ideal ist es, wenn der Träger sie wie einen Teil seines Ohres erlebt, auf das er nicht mehr verzichten möchte. Exzellentes handwerkliches Know-how und jede Menge Erfahrung das ist die Rezeptur, mit der die Hörspezialisten die winzigen, maßgefertigten Hörgeräte fertigen. Neben Im-Ohr-Hörgeräten bieten die Hörexperten aber natürlich ein sehr breites Spektrum an Hörgeräten in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen. Da die Wünsche und Ansprüche eines jeden sehr individuell sind, empfiehlt sich vorab ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin. Wir freuen uns auf Sie, so Frank Möller abschließend.

51 Daun Ausgabe 12/2018 Verkaufsoffener Sonntag in Hillesheim am 25. März 2018 Geschäfte geöffnet ab Uhr mit großem Krammarkt Wir erweitern unsere Ausstellung. Ab sofort warten große Sonderaktionen und viele Ausstellungsrabatte auf Sie. Als kreativer Wohnraumplaner und fachhandwerklicher Umsetzer realisieren wir Ihnen individuelle Wohnlösungen. Abgestimmt auf Ihren Wohnstil und den zur Verfügung stehenden Budgetrahmen bieten wir Ihnen Gesamtkonzepte für die Küche und alle Wohn- und Arbeitsbereiche. Unsere Konzepte bieten Qualität und Lebensfreude. Lernen Sie uns kennen und lassen Sie sich von unseren Wohnwelten in unserer Ausstellung in Hillesheim inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Maria und Horst Tekstra Ihr Küchenstudio am Krimihotel einrichten & wohlfühlen Bestes Bild Bester Ton Beste Bedienung Die neuesten Trends in Ihrer neuen Küche, extra günstig zu unserem Bestpreis. Persönlich und kompetent. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Team vom am verkaufsoffenen Sonntag in Hillesheim. 102 cm LED TV-Bild 1.40 EE: A 999,- E TV VIDEO HI FI SERVICE Hillesheim Aachener Str. 15 Tel

52 Daun Verkaufsoffener Sonntag in Hillesheim am 25. März 2018 Geschäfte geöffnet ab Uhr mit großem Krammarkt Ich wünsche Ihnen Spaß & schöne Stunden am verkaufsoffenen Sonntag in Hillesheim Ihr Ansprechpartner vor Ort Tobias Kessel Mobil t.kessel@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Ausgabe 12/2018

53 Daun Ausgabe 12/2018 Verkaufsoffener Sonntag in Hillesheim am 25. März 2018 Geschäfte geöffnet ab Uhr mit großem Krammarkt Verkaufsoffener Preisbeispiel Wohnlandschaft L-Form, 245 x 196 cm Sonntag Geöffnet ab 11 Uhr - Verkauf ab 12 Uhr 1.199,-./. 10 % 1.079, Polstermöbel Qualität zu unschlagbaren Preisen!... immer der BESTE PREIS!!! Sonntag 25. März 10% RABATT auf ALLES!... auch auf Neubestellungen. Nicht auf bereits getätigte Aufträge. Nicht auf Prospektangebote! 2 für 1 Preis 7-Zonen- Komfortschaum-Matratze - Höhe 19 cm - sehr gute Anpassungsfähigkeit für punktelastischen Liegekomfort - Klimafaser - Bezug waschbar bis 60 - Allergiker geeignet 2 x 445,- = 890,- jetzt nur 445,-./. 10 % = 399, Abverkauf viele Ausstellungsmodelle stark REDUZIERT!!! sofort lieferbar oder zum gewünschten Termin viele Sonderpreise möglich, fragen Sie nach Ihrem Vorzugspreis! Preisbeispiel Fernseh- Sessel Pflegeleichte Stoffe - Rückenund Fußteil verstellbar 399,-./. 10 % 359, HIllEsHEIm Inh. Dennis Moritz Kölner Straße 51 Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Do Uhr, Sa Uhr

54 Daun Ausgabe 12/2018 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick >> A >> Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg Daun-Waldkönigen Telefon: WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Baumpflege - Gartenbau - Grabpflege AR Service GmbH Steininger Str Mehren Tel.: / Mobil: 0173 / >> G >> >> L >> >> M >> Projekta - malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße Daun Tel oder Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> Besuchen Sie uns! BeIlagenhInweIs Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Löhr Automobile GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

55 Daun Ausgabe 12/2018 ImmobIlIEn Welt LADENLOKAL beste Verkaufslage in Daun, ca. 72 qm, zu vermieten. Tel.: / oder / Zu wenig Raum? Immobilienwelt in Ihrem Mitteilungsblatt könnte Ihre Rettung sein!

56 Daun Ausgabe 12/2018 stellen Markt ReinigungskRaft w/m für Hofladen und küche samstags Uhr, Minijob Fr. Pauly Tel Hofladen Otten Hauptstr Strohn Familien- und Jugendgästehäuser in Rheinland-Pfalz und im Saarland Die Eifelmaar-Jugendherberge Daun sucht ab sofort motivierte und flexible Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen: Beikoch w/m (TZ) Küchenhilfe w/m (450,- oder TZ) Reinigungskräfte (450,- oder TZ) Bistromitarbeiter w/m (450,- ) Auch in Kombination möglich! Wir bieten Ihnen ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einer der modernen Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte schnellstmöglich an: Eifelmaar-Jugendherberge Familien- und Jugendgästehaus, Betriebsleitung Detlef Feld Maria-Hilf-Straße 21, Daun, daun@diejugendherbergen.de Wir suchen neue motivierte Mitarbeiter Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort Anlagenmechaniker/in SHK mit abgeschlossener Berufsausbildung im Bereich SHK und Führerschein Klasse B Spannende Aufgaben warten auf Sie: Selbstständige Montagetätigkeit im Bereich Sanitärinstallationen Heizungsmodernisierung (Pellets, Solar, Wärmepumpen, BHKW, Gas, Öl) Lüftungssysteme (KWL) Dazu bieten wir: Arbeit mit Spaß in einem jungen Team Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Den Umgang mit modernster Technik Die Möglichkeit zu regelmäßiger Fortbildung Berufliche Perspektiven Tätigkeitsgebiet im Raum Trier, Daun, Mayen und Cochem Wir freuen uns auf Ihre schriftliche oder gerne auch telefonische Bewerbung. Kundendienst/Wartung Holz- und Pelletsanlagen Öl- und Gasheizungen Solaranlagen Wärmepumpen Kreative Bäder WEGITHERM GmbH Gewerbegebiet Uersfeld Telefon: / Internet:

57 Daun Ausgabe 12/2018 stellen Markt Anzeigenannahme: wir suchen arzthelfer/in (MFa) ab sofort - Teilzeit - Bitte senden sie Ihre Bewerbung an: Dpl. med. Christel Werner Ärztin für Allgemeinmedizin Chirotherapie Im Brühl 5, Mehren Wir suchen zeitnah eine / n KOCH/KÖCHIN SERVICE-MITARBEITER/IN DEIN NEUER ARBEITSPLATZ? Das Hotel an der rasantesten Rennstrecke der Welt! DEINE QUALIFIKATION? Berufserfahrung und Teamgeist! Gib Vollgas und sende uns Deine Bewerbungsunterlagen an Christine Bothe: Lindner Congress & Motorsport Hotel Nürburgring Stefan-Bellof-Straße, Nürburg T / , christine.bothe@lindner.de Ein Unternehmen der Lindner Hotels AG, Düsseldorf, handelnd für die capricorn Nürburgring Besitzgesellschaft mbh Anzeigenannahme:

58 Daun Ausgabe 12/2018 stellen Markt Wir expandieren weiter und suchen Sie als : Außendienstmonteur (m/w) Vollzeitstelle, auch für Quereinsteiger mit handwerklicher Berufserfahrung und nach Einarbeitung. ( (06573) Mo - Fr. von h CERT Stellenbeschreibung unter : ww.astra-sbk.de Zahnmedizin ist seit drei Generationen unsere Leidenschaft. Für unsere moderne Zahnarztpraxis in Manderscheid suchen wir: - Zahnmedizinische Fachangestellte / ZFA - Zahnmedizinische Fachassistentin / ZMF - Auszubildende zur ZFA Wir bieten: - trotz Vollzeit zwei halbe Tage frei - attraktives Gehalt + Bonus - freundliches Team und sehr angenehme Patienten - großzügige Urlaubsgestaltung - eine sichere Zukunftsperspektive Bitte schriftliche Bewerbung : Dr. med. dent Dirk Haderlein Friedrichstr. 26, Manderscheid dhaderlein@aol.com Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n ADAC-Fahrer/in auf Basis im Bereich Abschleppen und Transporte von Fahrzeugen, wohnhaft im Raum Ulmen. Herausforderung - Abwechslungsreiche Tätigkeiten und Hilfeleistungen rund um das Thema Fahrzeuge - Persönlicher Kundenkontakt - Transport von Fahrzeugen - Abschleppen nach Panne oder Unfall Voraussetzungen - Führerschein mind. C1E (alt Kl. 3) - KFZ-Ausbildung od. Berufserfahrung von Vorteil - Spaß am Umgang mit Menschen - Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Gute Umgangsformen - Flexible Arbeitszeiten, auch am Wochenende - Polizeiliches Führungszeugnis Durch unser umfangreiches Service- und Dienstleistungsangebot rund ums Fahrzeug im Auftrag des ADAC im Bereich Abschleppen und Pannenhilfe bieten wir Ihnen die passende Herausforderung, in einem abwechslungsreichen und spannenden Job tätig zu sein! Sie treffen jeden Tag unterschiedliche Menschen, deren Freude und Erleichterung man sich nach getaner Arbeit sicher sein kann. Finden Sie Ihre neue berufliche Herausforderung und bewerben Sie sich jetzt: AUTOHAUS ZIRWES e.k. Volvo-Vertragshändler Am Maibüsch Ulmen Telefon / B e I la g e n h I n w e I s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Kessler Trier KG, Bierverlag. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

59 Daun Ausgabe 12/2018 Goldschmied-Aktion von Montag bis Dienstag Wir kaufen (alt & neu) Gold Bernstein Koralle Schmuck Münzen Barren Silberbesteck auch mit Auflage (ab 90) Tafelsilber (ab 800) Zahngold (mit und ohne Zähne) Platin DM-Münzen Tausch (gebührenpflichtig) Beratung, Bewertung, abwicklung sicher und seriös. JETZT NEU: Bernstein+koralle ankauf!

60 Daun Ausgabe 12/2018

61 Daun Ausgabe 12/2018 DAs mammobil AucH In IHRER nähe mammographie screening P RogRAmm Das mammographie-screening-programm ist bei Ihnen vor ort: 04. bis 19. April 2018 marktplatz Kaisersesch Öffnungszeiten: mo. - Do. von uhr Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Bei der Mammographie wird die weibliche Brust geröntgt. Ziel ist es, Brustkrebs möglichst früh zu entdecken, um ihn besser und schonender behandeln zu können. Terminvergabe unter: Zentrale stelle neustadt a.d.w / Für weitere Informationen und Rückfragen: screening-zentrum Wittlich / info@screening-wittlich.de Das mammobil steht vom 14. Mai bis 14. Juni an gleicher stelle. MaMMographie screening ZenTrUM rlp WesT Achtung Vorverlegung! Wichtige Information. Achtung Vorverlegung! Wichtige Information. Wegen Karfreitag (30. März) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 13/2018: Anzeigenschluss wird auf Freitag, 23. März 2018, 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Wegen Ostermontag (02. April) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 14/2018: Anzeigenschluss wird auf Donnerstag, 29. März 2018, 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren.

62 Daun Ausgabe 12/2018 Osterfest Kulinarisches Kleine Präsente, große Freude Der Osterhase ist nicht das Christkind: Während Weihnachten in vielen Familien als Fest der großen Geschenke zelebriert wird, geht es Ostern auch bei den Präsenten viel bescheidener zu. Man schenkt sich süße Kleinigkeiten, den Kindern wird ein Osternest mit schokoladigen Leckereien gefüllt. Ganz besonders freuen sich Groß und Klein allerdings auch Ostern über kleine Geschenke, mit denen sie nicht gerechnet haben. Eine Idee für ein originelles Präsent oder Mitbringsel sind beispielsweise selbst gestaltete Frühstücksbrettchen. Für sie muss man in jeder Hinsicht keinen großen Aufwand betreiben denn ein Ostergeschenk soll schließlich nicht in Stress ausarten. Mit ein wenig Phantasie und einem originellen Aufdruck werden die Brettchen zum individuellen und fröhlichen Begleiter für einen guten Start in den Tag. djd Ostern gehört zu den beweglichen Feiertagen Ostern gehört zu den beweglichen Feiertagen und wird immer am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Zeitlich liegt es dadurch zwischen dem 22. März und 25. April eines Foto: onefox Jahres. Informieren Sie sich also rechtzeitig, wann Ostern gefeiert wird. So vermeiden Sie, dass diese Tage ganz plötzlich vor der Tür stehen und Ihnen Zeit für die Vorbereitung fehlt. Foto: djd/ricolor Landhotel Gillenfelder Hof Oster-Brunch Ostersonntag, 01. April, 10 bis 14 Uhr Sie erwartet ein abwechslungsreiches Buffet sowie ein Glas Sekt zur Begrüßung p. P. 26,50 Euro Kinder bis 5 Jahre kostenfrei, 6-14 Jahre 1 Euro je Lebensjahr Um Tischreservierung wird gebeten Ihre Gastgeber: Marie Luise Goebel, Ulrich Nachtsheim und das Landhotel-Team Am Markt Gillenfeld Telefon 06573/ info@landhotel-gillenfelder-hof.de

63 Daun Ausgabe 12/2018 Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, Münzen, Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: / oder: / Anzeige aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de BeIlagenhInweIs Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Löhr Automobile GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Näher am Vorteil: mit der evm-app Neu: Jetzt in der evm-app die digitale Vorteilskarte nutzen und in der Freizeit sparen. Hier sind wir zu Hause _18 evm-app_vorteilskarte AZ_185x135 mr TZ_4C_RZ.indd :42

64 Daun Ausgabe 12/2018 Kaufe alte Pelze, Nähmaschinen, Schmuck, Lederbekleidung, Puppen u. Gobelin-Bilder. Tel oder Mit TaXI Jäger zum Flughafen zu günstigen Festpreisen Wer mit jemand anderem fährt, ist selber Schuld! Wir kommen wie gerufen Ihr Fachbetrieb für Heizungs- u. Solaranlagen Wärmepumpen Bäder u. Sanitäranlagen Pellets Gasanlagen Kaminöfen zur Heizungsunterstützung Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst BRUNO JUNGEN GmbH Anzeige aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de BeIlagenhInweIs Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage des NORMA Lebensmittelfilialbetriebes. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Närrische Wandertage in der Vulkaneifel! Mitteilungsblatt für den bereich der. Verbandsgemeinde daun. gesundland Vulkaneifel

Närrische Wandertage in der Vulkaneifel! Mitteilungsblatt für den bereich der. Verbandsgemeinde daun. gesundland Vulkaneifel Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 44 (114) Freitag, den 29. Januar 2016 Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Sa Beginn: 20:11 Uhr - Einlass: 18:30 Uhr. Masken- und Kostümball. in Oberstadtfeld mit Live-Musik und Prämierung

Sa Beginn: 20:11 Uhr - Einlass: 18:30 Uhr. Masken- und Kostümball. in Oberstadtfeld mit Live-Musik und Prämierung Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 3. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 44 (114) Freitag, den 26. Februar 2016 Ausgabe

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 17. Februar 2017 Ausgabe

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr