Einwohnergemeinde 4702 Oensingen. Jahresrechnung Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einwohnergemeinde 4702 Oensingen. Jahresrechnung Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018"

Transkript

1 Einwohnergemeinde 4702 Oensingen Jahresrechnung 2017 Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai 2018 Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

2 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite Bericht und Antrag 3 1 Bericht Gemeinderat 4 2 Erklärung Finanzverwaltung 8 3 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission / Revisionsstelle 9 4 Beschluss und Antrag 10 Jahresrechnung - Finanzbericht 12 5 Finanzierung 13 6 Erfolgsrechnung 15 7 Investitionsrechnung 22 8 Bilanz 24 9 Geldflussrechnung Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung A0 Angewandtes Regelwerk und Abweichungen 28 A0 Rechnungslegungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 29 Finanzinformationen A1 Finanzanlagen / Wertschriften 30 A2 Anlagespiegel 31 A2.1 Liegenschaftsverzeichnis Finanzvermögen 40 A3 Beteiligungsspiegel 41 A4 Brandversicherungswerte 43 A5 Angaben über eigene ausgegebene Anleihen - keine Werte 44 A6 Rückstellungsspiegel 45 A7 Eigenkapitalnachweis und Ausweis Werterhalt 46 A8 Gewährleistungsspiegel 48 Seite 1

3 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 A9 Verpflichtungen für Rückzahlungen Bevorschussungen 49 A10 Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen 50 A11 Sonderrechnungen (falls nicht bilanziert) 51 A12 Ergänzende Sachgruppengliederung (falls Leitgemeinde) 52 Kreditwesen A13 Nachtragskreditkontrolle 53 A14 Verpflichtungskreditkontrolle 71 Finanzkennzahlen A15 Finanzkennzahlen 83 Jahresrechnung - Details zum Finanzbericht Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Bilanz 147 Seite 2

4 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Bericht und Antrag Seite 3

5 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Bericht Gemeinderat a) Überblick Das Rechnungsjahr 2017 schliesst mit einem Aufwandüberschuss in der Höhe von CHF 3'051' ab. Budgetiert war ein Überschuss von CHF 693'800. Die Gründe für den tieferen Rechnungsabschluss sind nahezu ausschliesslich bei den Steuern zu finden. Wie angenommen und bereits an der Juni- und Dezembergemeindeversammlung im 2017 angekündigt fielen die Steuern tiefer aus als angenommen. Im Vergleich zum Vorjahr fielen die Steuern um 1,37 Mio. höher aus, jedoch liegen sie 2.39 Mio. unter dem bugetierten Wert. Diese Differenz entspricht nahezu jener beim Gesamtergebnis. Es sind vor allem die Steuern Natürliche Personen, welche im Steuerjahr 2017 um CHF 1.5 Mio. tiefer ausfielen als gemäss Budget erwartet wurde. Die Steuern Juristische Personen fielen im Steuerjahr 2017 gemäss den Erwartungen aus. Hingegen mussten für Vorjahressteuern CHF Mio. zurückstattet oder korrigiert werden. Massnahmen als Reaktion auf die Entwicklung bei den Steuern wurden bereits in die Wege geleitet. So beschloss die Budgetgemeindeversammlung am 30. Januar 2018 eine Steuererhöhung um vier Prozentpunkte. Gleichzeitig wurden einschneidende Sparmassnahmen umgesetzt oder sind in Überprüfung, dazu gehört die Reduktion des Stellenplans und der entsprechenden Leistungen per Die restliche Rechnung zeigt einmal mehr auf, dass eine sehr starke Budgetdisziplin herrscht. In wenigen Bereichen gab es Nettobudgetüberschreitungen. Die Investitionsrechnung schliesst mit 5.7 Millionen Nettoinvestitionen ab. Vorgesehen waren Mio. Vor allem im Tiefbau (Strassen, Wasser, Abwasser) wurden nicht alle vorgesehenen Investitionen getätigt. Die Kennzahlen weisen deutlich auf den Handlungsbedarf hin und dieser hat sich mit dem vorliegenden Ergebnis nochmals verschärft. Weitere Sparmassnahmen scheinen unabdingbar. Durch das Ergebnis reduziert sich das Eigenkapital auf gut 4.4 Mio. CHF, was den Handlungsspielraum einschränkt. b) Graphiken Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Ein Wert unter 100% führt zu Neuverschuldungen. Diese Kennzahl kann starken Schwankungen unterliegen und sollte daher mittelfristig betrachtet werden. Der Mittelwert zwischen 2013 und 2017 liegt bei 8.01%, was als sehr negativer Wert bezeichnet werden muss ; im Jahr ; ; ; ; im Jahr 2012 Selbstfinanzierungsgrad in % in den Jahren Seite 4

6 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung Selbstfinanzierungsanteil Der Selbstfinanzierungsanteil beschreibt die Finanzkraft und den finanziellen Spielraum einer Gemeinde. Er gibt an, welchen Anteil ihres Ertrages die öffentliche Körperschaft zur Finanzierung ihrer Investitionen aufwenden kann. Der Mittelwert zwischen 2013 und 2017 liegt bei 7.03%. -20 Die Nettoschuld pro Einwohner zeigt die Verschuldung der Gemeinde unter Einbezug der Beteiligungen im Verwaltungsvermögen. Im 2017 weist die Gemeinde Oensingen eine Nettoschuld von CHF 478 aus. Die sinkende Entwicklung ist vor allem auf die gestiegene Investitionstätigkeit zurückzuführen sowie die Ertragseinbussen. c) Erläuterungen Erfolgsrechnung Selbstfinanzierungsanteil Nettovermögen I / Nettoschuld pro Einwohner Nettovermögen I / Nettoschuld pro Einwohner Der Gesamtaufwand ist gegenüber dem Vorjahr von Mio. im Vorjahr auf Mio. etwas gestiegen. Der höhere Aufwandüberschuss ist vor allem mit den tieferen Steuern Natürliche Personen zu begründen. Gegenüber dem Vorjahr sind die Steuereinnahmen zwar gestiegen, aber gegenüber dem Budget sind diese deutlich tiefer ausgefallen als angenommen wurde. Bereits beim Abschluss der Jahresrechnung 2016 musste festgestellt werden, dass die Steuern zu hoch budgetiert wurden. Bei drei Bereichen wurde der Nettoaufwand gegenüber dem Budget überschritten. Bildung mit CHF 36'795.27, Gesundheit mit 134' und Soziale Sicherheit mit CHF 237' Seite 5

7 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Bei der Bildung sind es vor allem die Lehrerlöhne, welche höher ausfielen. Dies durch mehr Schüler und den Einsatz von Stellvertretungen durch Krankheitsausfälle. Bei der Gesundheit ist die Differenz auf nicht budgetierte Abschreibungen von CHF 101'478 und höhere Spitexkosten (CHF 35'458) zurückzuführen. Bei der Sozialen Sicherheit sind es die gesetzliche Wirtschaftliche Hilfe (Mehraufwand CHF 171'903.22) und Asylwesen (Mehraufwand CHF 111'578.86), welches die Budgetbeträge überschreiten. Die tieferen Einnahmen bei den Steuern wurden im Budget 2018 soweit bekannt, bereits berücksichtigt. Investitionsrechnung Die Nettoinvestitionen von 5.67 Mio. Franken liegen unter dem Budget von 11,15 Mio. Franken. Die Hauptinvestitionen liegen auch in diesem Jahr im Bereich Tiefbau. Auch im 2017 wurde das Budget in diesem Bereich nicht ausgeschöpft. Weiter schlägt mit CHF 846'809 bereits der Schulhausneubau zu Buche. Wie bereits im Vorjahr mussten mehrere geplante Investitionen verschoben werden. Die vorgesehene Etappierung der Investitionen wurde erst ab dem Budgetjahr 2018 berücksichtigt. Budgetiert waren CHF 4'754'400 steuerfinanzierte Investitionen und CHF 6'400'000 spezialfinanzierte Investitionen (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung). Realisiert wurden CHF 3'308' steuerfinanzierte Investitionen und CHF 2'369' spezialfinanzierte Investitionen. Bilanz Die Bilanzsumme stieg von 45.6 Mio. Franken auf 47.8 Mio. Franken. Die Liquidität konnte dank Aufnahme eines langfristigen Darlehens (2 Jahre) von Total 5 Mio. Franken und mehrere kurzfristige Darlehen (je 2 Mio.) von 2-4 Monaten gewährleistet werden. Das Verwaltungsvermögen hat durch die Investitionen um Mio. Franken zugenommen. Das Finanzvermögen erhöhte sich durch die Investition im Ferienhaus "Bellwald" um CHF 31'621. Das Fremdkapital ist von Mio. auf Mio. Franken gestiegen. Aufgrund der laufenden und geplanten Investitionen musste ein weiteres Darlehen aufgenommen werden. Wie im Bereich kurzfristige Darlehen konnte dieses mit einem Negativzins aufgenommen werden. Die Gemeinde weist inkl. derjenigen der Spezialfinanzierungen ein Eigenkapital von Mio. Franken aus. Ohne Spezialfinanzierung Mio. Franken. Geldflussrechnung Seit HRM2 wird eine Geldflussrechnung geführt. Die flüssigen Mittel haben um CHF 161'150 zugenommen. Seite 6

8 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Kennzahlen Der Nettoverschuldungsquotient zeigt erstmals, dass eine Verschuldung vorhanden ist. Mit 16.05% liegt dieser aber noch im grünen Bereich (<100% = gut). Auch der Selbstfinanzierungsgrad ist gesunken. Erstmals unter 0%, was eine grosse Neuverschuldung anzeigt. Das Eigenkapital zum Fiskalertrag weist erstmals einen zu tiefen Wert aus. Mit 21.76% sind wir unter die für unsere Grösse empfohlenen 30% gesunken. Auch der Zinsbelastungsanteil ist mit 0.15% erstmals aus dem Negativbereich gefallen. Dieser kann aber noch als gut bezeichnet werden. Der Investitionsanteil ist mit 18.06% gesunken, was eine mittlere Investitionstätigkeit anzeigt. Die Kennzahlen Nettoschuld I und II pro Einwohner weisen erstmals seit Jahren eine Nettoschuld pro Einwohner aus. d) Abweichungen und Ausblick Die Jahresrechnung des allgemeinen Haushaltes schliesst massiv schlechter ab als budgetiert, was zu grossen Teilen auf die Einnahmensituation bei den Steuern zurückzuführen ist. Die notwendigen Nachtragskredite hat der Gemeinderat im Rahmen seiner Genehmigung der Rechnung beschlossen. Verglichen zum Budget konnten fast alle Funktionen besser abschliessen. Die einzigen Überschreitungen sind auf gebundene und fremdbestimmte Überschreitungen zurückzuführen. In der Kompetenz der Gemeindeversammlung liegen keine Nachtragskredite vor. Da aber der Gemeinderat seine Kompetenzlimite von 1 Mio. Franken (durch Nachtragskredite von alten Verpflichtungskrediten) erreicht hat müssen einige Nachtragskredite gemäss Nachtragskredittabelle von der GV genehmigt werden. (Ausnahme gebundene / dringende Nachtragskredite). Das Ergebnis der Parkplatzbewirtschaftung fiel mit CHF 53' positiv aus. Der Vorschuss Spezialfinanzierung von CHF 767' wird in den nächsten 10 Jahren durch Einlagen aus dem Steuerhaushalt von jährlich CHF 63'000 abgeschrieben. Das Ergebnis der Wasserversorgung fiel gegenüber dem Budget um CHF 97' etwas schlechter aus. Auch das Eigenkapital in dieser Spezialfinanzierung vermindert sich zunehmend. Es beträgt noch CHF 407' Eine Gebührenerhöhung ist vorgesehen. Das Ergebnis der Abwasserentsorgung verbessert sich gegenüber dem Budget um 360' Da hier die Spezialfinanzierung Werterhalt bereits mehr als 10% des Anlagevermögens erreicht hat, wurde keine Einlage vorgenommen. Auch das Eigenkapital beträgt mehr als CHF 5 Mio. Hier ist eine Gebührensenkung vorgesehen. Die Abfallbeseitigung fiel mit CHF 64' tiefer aus als budgetiert. Die Spezialfinanzierung ist bereits seit dem 2016 als Vorschuss ausgewiesen, welches bis 2021 abgeschrieben werden muss. Diese beträgt bereits CHF 165' Eine Gebührenanpassung wird geprüft. EINWOHNERGEMEINDE OENSINGEN Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin Fabian Gloor Madeleine Gabi Seite 7

9 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Erklärung Finanzverwaltung Die Leiterin Finanzen bestätigt, dass der Finanzhaushalt nach den gesetzlichen Bestimmungen und ordnungsgemäss geführt ist alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jahresrechnung erfasst sind; sämtliche Vermögenswerte, Verpflichtungen, Guthaben und Schulden in der Bilanz berücksichtigt sind; alle bilanzierungspflichtigen Risiken und Werteinbussen bei der Bewertung und Festsetzungen der Wertberichtigungen und alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhältnisse im Anhang aufgeführt sind; alle Angaben im Anhang zur Jahresrechnung vollständig und richtig aufgeführt sind; alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nötigen Informationen in den Kommentaren zur Rechnung enthalten sind Oensingen, 30. April 2018 Einwohnergemeinde Oensingen Manuela Perillo Leiterin Finanzen Seite 8

10 I RODTREUHAND Gemeindeversa mmlu ng der Ei nwoh nergemei nde Oensi n ge n, Oensi ngen Bestätigungsbericht der aussenstehenden Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Als Revisionsstelle der Einwohnergemeinde Oensingen haben wir die per abgeschlossene Jahresrechnung20lT, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, lnvestitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang, im Sinne der kantonalen Gesetzgebung nach (GG) geprüft. Der Gemeinderat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den kantonalen und kommunalen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung und Umsetzung des internen Kontrollsystems (lks) sowie die Einhaltung des Rechnungslegungsmodells nach den Vorgaben des zuständigen Departements. Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Die Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung der Sicherheit, dass die Jahresrechnung frei von falschen Angaben als Folge von Verstössen oder lrrtümern ist. Die Auswahl der Prrifungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder lrrtümern ein. Beider Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung derjahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, die Plausibilität bei vorgenommenen Schätzungen sowie die Wrjrdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erarbeiteten Prüfungshinweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am Bilanzstichtag abgeschlossene Rechnungsjahr 2017 den kantonalen und kommunalen Vorschriften. Wir bestätigen, dass wir als aussenstehende Revisionsstelle die kantonalen Bestimmungen zur Befähigung erfüllen. Wir beantragen, die vorliegende Jahresrechnung20lT mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 3'051' zu genehmigen Urtenen-Schönbühl, 17. Mai 2018 ROD Treuhand AG C l'-, Gerhard Schmied Leitender Revisor zu gelassener Revisionsexperte Martin Debrunner ROD Treuhand AG Solothurnstrasse 22, 3322 Urtenen-Schönbühl, Telefon 031 B5B 31 11, info@rod.ch 9

11 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Beschluss und Antrag 1 Nachtragskredite 1.1 Dringliche und gebundene Nachtragskredite zur Kenntnisnahme. Fr. 2'518' Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung. Fr. 503' Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, diese Nachtragskredite zu genehmigen. 2 Jahresrechnung 2.1 Allgemeiner Haushalt Erfolgsrechnung Gesamtaufwand Fr. 35'957' Gesamtertrag Fr. 32'905' Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) vor Ergebnisverwendung Fr. -3'051' Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Zusätzliche Abschreibungen Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Bildung Vorfinanzierungen Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Einlage/Entnahme in/aus finanzpolitische Reserve Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Einlage/Entnahme in/aus Bilanzüberschuss (Eigenkapital) Fr. - Die Gemeindeversammlung genehmigt die Ergebnisverwendung gemäss Antrag bis Durch den Aufwandüberschuss vermindert sich das Eigenkapital (Bilanzüberschuss Sachgruppe 299) auf Fr. 4'395' Investitionsrechnung Ausgaben Verwaltungsvermögen Fr. 6'440' Einnahmen Verwaltungsvermögen Fr. 763' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen Fr. 5'677' Bilanz Bilanzsumme Fr. 47'860' Seite 10

12 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung Spezialfinanzierungen Wasserversorgung Aufwandüberschuss Fr. 248' Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss Fr. 570' Abfallbeseitigung Aufwandüberschuss Fr. 49' Parkplatzbewirtschaftung Ertragsüberschuss Fr. 53' Der Aufwandüberschuss der Spezialfinanzierung Wasserversorgung wird dem entsprechenden Eigenkapital belastet. Der Ertragsüberschuss der Spezialfinanzierung Abwaserbeseitigung wird dem entsprechenden Eigenkapital zugewiesen. Der Aufwandüberschuss der Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung wird dem entsprechenden Eigenkapital belastet. Der Ertragsüberschuss der Spezialfinanzierung Parkplatzbewirtschaftung wird dem entsprechenden Eigenkapital zugewiesen. Durch diese Ergebnisse ergeben sich folgende zweckgebundene Eigenkapitalien: Wasserversorgung Verpflichtung Fr. 407' Abwasserbeseitigung Verpflichtung Fr. 5'368' Abfallbeseitigung Vorschuss Fr. -165' Parkplatzbewirschaftung Vorschuss Fr. -767' Das Prüfungsorgan (Rechnungsprüfungskommission/Revisionsstelle) hat die vorliegende Jahresrechnung geprüft und beantragt dem Gemeinderat und der Gemeindeversammlung, diese zu genehmigen. 3 Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die vorliegende Jahresrechnung 2017 der Einwohnergemeinde Oensingen zu genehmigen Oensingen, 28. Mai 2018 EINWOHNERGEMEINDE OENSINGEN Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin Fabian Gloor Madeleine Gabi Seite 11

13 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Jahresrechnung - Finanzbericht Seite 12

14 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Übersicht Jahresrechnung Finanzierung Gemeinde Total Allgemeiner Haushalt Spezialfinanzierungen Total Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget + Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss 3'051' ' '051' ' Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) 624' ' ' ' Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) 297' ' ' ' Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen 1'818' '020' '692' '805' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 152' ' ' ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 106' ' ' ' ' Einlagen in das Eigenkapital 63' ' Entnahmen aus dem Eigenkapital Selbstfinanzierung -797' '786' '402' '068' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 5'677' '154' '308' '754' '369' '400' Finanzierungsüberschuss (+), -fehlbetrag (-) -6'475' '367' '711' '686' '764' '681' Selbstfinanzierungsgrad (in %) Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % sehr gut % gut % genügend 0-50 % ungenügend < 0 % sehr schlecht Seite 13

15 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Übersicht Jahresrechnung Finanzierung - Spezialfinanzierungen Konten- Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung Parkplatzbewirtschaftung definition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) +3510, ohne ' ' ' ' ' Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) -4510, ohne ' ' ' ' Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen+ 33, 364, 365, 366, 383, ' ' ' ' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen + 350, +3511, ' ' ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen - 450, , ' ' Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital Selbstfinanzierung -24' ' ' ' ' ' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 1'380' '160' ' '240' Finanzierungsüberschuss (+), -fehlbetrag (-) -1'405' '095' ' '683' ' ' Selbstfinanzierungsgrad (in %) Seite 14

16 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Erfolgsrechnung Aufgabenbereiche (Funktionale Gliederung) Jahresrechnung 2017 Budget 2017 Jahresrechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 5'422' '920' '290' '775' '221' '831' Nettoergebnis 2'501' '515' '389' Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 1'215' '020' '316' ' '141' ' Nettoergebnis 194' ' ' Bildung 11'366' '947' '233' '851' '463' '873' Nettoergebnis 9'418' '381' '589' Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 1'056' ' '168' ' '059' ' Nettoergebnis 936' '023' ' Gesundheit 994' ' ' ' '025' ' Nettoergebnis 991' ' '024' Soziale Sicherheit 6'129' ' '931' ' '605' ' Nettoergebnis 5'510' '272' '067' Verkehr 3'719' '569' '002' '592' '678' '378' Nettoergebnis 2'150' '409' '300' Umweltschutz und Raumordnung 3'666' '210' '071' '553' '136' '666' Nettoergebnis 456' ' ' Volkswirtschaft 35' ' ' ' Nettoergebnis 32' ' ' Finanzen und Steuern 2'351' '491' '927' '579' '190' '188' Nettoergebnis -19'140' '651' Total Aufwand / Ertrag 35'957' '905' '844' '150' '569' '611' Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) -3'051' ' '957' Total 35'957' '957' '844' '844' '569' '569' Seite 15

17 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Erfolgsrechnung Gemeinde Total Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand 10'351' '224' '913' Sach- und übriger Betriebsaufwand 6'084' '120' '335' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'360' '020' '483' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 776' ' '790' Transferaufwand 13'310' '732' '075' Interne Verrechnungen 3'726' '689' '752' Total betrieblicher Aufwand 35'610' '656' '350' Fiskalertrag 20'971' '090' '261' Regalien und Konzessionen 36' ' ' Entgelte 4'011' '306' '088' Verschiedene Erträge 11' ' ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 403' ' ' Transferertrag 3'160' '066' '040' Interne Verrechnungen 3'726' '689' '752' Total betrieblicher Ertrag 32'323' '611' '607' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -3'287' '044' '743' Finanzaufwand 253' ' ' Finanzertrag 551' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 298' ' ' Operatives Ergebnis -2'988' ' '381' Ausserordentlicher Aufwand 63' Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis -63' ' Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) -3'051' ' '957' Seite 16

18 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Erfolgsrechnung Wasserversorgung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand 20' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 648' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 71' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen (nur Werterhalt einfügen) 152' ' ' Transferaufwand 39 Interne Verrechnungen 440' ' ' Total Betrieblicher Aufwand 1'334' '426' '413' Fiskalertrag 41 Regalien und Konzessionen 42 Entgelte 926' '008' ' Verschiedene Erträge 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen ' Transferertrag 108' ' ' Interne Verrechnungen 50' ' ' Total Betrieblicher Ertrag 1'085' '276' '695' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -248' ' ' Finanzaufwand 44 Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis -248' ' ' Ausserordentlicher Aufwand 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) -248' ' ' Seite 17

19 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Erfolgsrechnung Abwasserbeseitigung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand Sach- und übriger Betriebsaufwand 96' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 51' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen (Werterhalt) ' ' Transferaufwand 498' ' ' Interne Verrechnungen 152' ' ' Total Betrieblicher Aufwand 799' '251' '235' Fiskalertrag 41 Regalien und Konzessionen 42 Entgelte 1'334' '325' '283' Verschiedene Erträge 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen (Werterhalt) 78' Transferertrag ' Interne Verrechnungen 35' ' ' Total Betrieblicher Ertrag 1'369' '461' '248' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 570' ' '012' Finanzaufwand 44 Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 570' ' '012' Ausserordentlicher Aufwand 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 570' ' '012' Seite 18

20 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Erfolgsrechnung Abfallbeseitigung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand Sach- und übriger Betriebsaufwand 427' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 36 Transferaufwand 39 Interne Verrechnungen 35' ' ' Total Betrieblicher Aufwand 463' ' ' Fiskalertrag 41 Regalien und Konzessionen 42 Entgelte 413' ' ' Verschiedene Erträge 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 46 Transferertrag Interne Verrechnungen Total Betrieblicher Ertrag 413' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -49' ' ' Finanzaufwand 44 Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis -49' ' ' Ausserordentlicher Aufwand 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) -49' ' ' Seite 19

21 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Erfolgsrechnung Parkplatzbewirtschaftung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand 4' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 6' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 4' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 36 Transferaufwand 39 Interne Verrechnungen 3' ' ' Total Betrieblicher Aufwand 18' ' ' Fiskalertrag 41 Regalien und Konzessionen 42 Entgelte 72' ' ' Verschiedene Erträge 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 46 Transferertrag Interne Verrechnungen Total Betrieblicher Ertrag 72' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 53' ' ' Finanzaufwand 44 Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 53' ' ' Ausserordentlicher Aufwand 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 53' ' ' Seite 20

22 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Erfolgsrechnung Gemeinde Allgemeiner Haushalt Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand 10'326' '167' '885' Sach- und übriger Betriebsaufwand 4'903' '786' '788' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'234' '805' '136' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 624' ' '295' Transferaufwand 12'812' '197' '492' Interne Verrechnungen 3'094' '063' '103' Total Betrieblicher Aufwand 32'995' '326' '702' Fiskalertrag 20'971' '090' '261' Regalien und Konzessionen 36' ' ' Entgelte 1'265' '240' '218' Verschiedene Erträge 11' ' ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 403' ' ' Transferertrag 3'052' '966' '460' Interne Verrechnungen 3'640' '584' '639' Total Betrieblicher Ertrag 29'381' '141' '043' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -3'613' '185' '658' Finanzaufwand 253' ' ' Finanzertrag 551' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 298' ' ' Operatives Ergebnis -3'315' ' '296' Ausserordentlicher Aufwand 63' Ausserordentlicher Ertrag ' Ausserordentliches Ergebnis -63' ' Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) -3'378' ' '872' Seite 21

23 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Investitionsrechnung Aufgabenbereiche (Funktionale Gliederung) Jahresrechnung 2017 Budget 2017 Jahresrechnung 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 0 Allgemeine Verwaltung 122' ' ' Nettoergebnis 122' ' ' Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung ' Nettoergebnis ' Bildung 1'202' ' ' ' Nettoergebnis 1'196' ' ' Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 2' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 9' ' ' Gesundheit Nettoergebnis Soziale Sicherheit Nettoergebnis Verkehr 1'947' '613' '204' ' Nettoergebnis 1'947' '613' '233' Umweltschutz und Raumordnung 3'165' ' '720' '050' '981' '515' Nettoergebnis 2'402' '670' '465' Volkswirtschaft Nettoergebnis Total Ausgaben / Einnahmen 6'440' ' '205' '051' '891' '852' Nettoinvestitionen (+) / Einnahmenüberschuss (-) 5'677' '154' '038' Total 6'440' '440' '205' '205' '891' '891' Seite 22

24 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen Investitionsrechnung VV Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 6'205' '792' '156' Immaterielle Anlagen 40' ' ' Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge 194' ' ' Total Investitionsausgaben 6'440' '205' '788' Investitionseinnahmen 60 Übertragung von Sachanlagen in das Finanzvermögen Übertragung immaterielle Anlagen Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 762' '050' '851' Rückzahlung von Darlehen 1' ' ' Übertragung von Beteiligungen Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge Total Investitionseinnahmen 763' '051' '852' Investitionen im Verwaltungsvermögen Total Investitionsausgaben 6'440' '205' '788' Total Investitionseinnahmen 763' '051' '852' Übertrag Einnahmenüberschuss in ER '102' Nettoinvestitionen (-) / Einnahmenüberschuss (+) -5'677' '154' '038' Seite 23

25 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Bilanz Aktiven Zunahme Abnahme Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 6'058' '481' '320' '219' Forderungen 8'648' '025' '773' '900' Kurzfristige Finanzanlagen Aktive Rechnungsabgrenzungen 1'963' ' '963' ' Vorräte und angefangene Arbeiten Finanzanlagen 2'005' '005' Sachanlagen Finanzvermögen 6'164' ' '196' Forderungen gegenüber Spezialfinanzierungen und Fonds im Fremdkapital Total Finanzvermögen 24'840' '456' '057' '240' Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 15'716' '373' '092' '996' Immaterielle Anlagen 660' ' ' ' Darlehen 183' ' ' Beteiligungen, Grundkapitalien 74' ' Investitionsbeiträge 4'126' ' ' '687' Total Verwaltungsvermögen 20'762' '494' '635' '621' Total Aktiven 45'603' '951' '692' '861' Seite 24

26 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Bilanz Passiven Zunahme Abnahme Kurzfristiges Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten 2'268' '941' '452' '757' Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2'000' '000' '000' '000' Passive Rechnungsabgrenzungen 1'674' '064' '675' '063' Kurzfristige Rückstellungen Total Kurzfristiges Fremdkapital 5'943' '005' '127' '821' Langfristiges Fremdkapital 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 15'000' '000' '000' Langfristige Rückstellungen Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen und Fonds im Fremdka 577' ' ' Total Langfristiges Fremdkapital 15'577' '000' ' '468' Total Fremdkapital 21'521' '006' '237' '289' Eigenkapital 290 Verpflichtungen / Vorschüsse gegenüber Spezialfinanzierungen 15'088' ' ' '630' Fonds / Legate Vorfinanzierungen Reserven Aufwertungsreserve (Einführung HRM2) Neubewertungsreserve Finanzvermögen 1'516' '516' Übriges Eigenkapital Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 7'477' '051' '425' Total Eigenkapital 24'081' ' '349' '572' Total Passiven 45'603' '846' '587' '861' Seite 25

27 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Geldflussrechnung Geldflussrechnung - indirekte Methode Konten/Sachgruppen Betriebstätigkeit Jahresergebnis Erfolgsrechnung: Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 900 (+) oder (-) -1'957' '051' Abschreibungen Verwaltungsvermögen '940' '818' /- Abnahme / Zunahme Forderungen Δ Δ ' ' /- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen Δ '331' ' /- Abnahme / Zunahme Vorräte und angefangene Arbeiten Δ /- Wertberichtigungen Darlehen u. Beteiligungen VV /- Wertberichtigungen / Marktwertanpassungen auf Finanzanlagen (nicht realisiert) 3440 / /- Verluste / Gewinne auf Finanzanlagen (realisiert) 3410 / /- Wertberichtigungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) 3441 / /- Verluste / Gewinne auf Sachanlagen FV (realisiert) 3411 / /- Zunahme / Abnahme Laufende Verbindlichkeiten Δ Δ ' ' /- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen Δ ' ' /- Bildung / Auflösung Rückstellungen der Erfolgsrechnung Δ Δ /- Einlagen / Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen FK 35 / 45 1'375' ' /- Einlagen / Entnahmen EK inkl. Abschreibung BfB (ohne Vorfinanzierung, NBR, AWR) 389 / ' ' /- Bildung / Auflösung Verbindlichkeiten SF FK ohne Einlage Schutzraumbauten Δ ' ' Aktivierung Eigenleistungen /- Bildung / Auflösung Vorfinanzierung Δ Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cash Flow) 2'156' ' Investitionstätigkeit - Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen '788' '440' Übertrag Einnahmenüberschuss in ER 592-2'102' Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen '852' ' = Saldo der Investitionsrechnung (Nettoinvestitionen) -8'038' '677' /- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen IR Δ ' ' /- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen IR Δ ' ' Aktivierte Eigenleistungen Geldfluss aus Investitionstätigkeit -8'395' '321' Finanzierungstätigkeit +/- Zunahme / Abnahme Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Δ 201 2'000' /- Zunahme / Abnahme Langfristige Finanzverbindlichkeiten Δ 206 5'000' '000' /- Abnahme / Zunahme Finanzanlagen FV Δ Δ /- Marktwertanpassungen / Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (nicht realisiert) / /- Gewinne / Verluste auf Finanzanlagen (realisiert) 4410 / /- Abnahme / Zunahme Sachanlagen FV Δ '191' ' Seite 26

28 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung /- Wertaufholungen / Wertberichtigungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) / /- Gewinne / Verluste auf Sachanlagen FV (realisiert) 4411 / /- Abnahme / Zunahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentguthaben) Δ /- Zunahme / Abnahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentschulden) Δ ' ' /- Zunahme / Abnahme Aufwertungsreserve / Neubewertungsreserve 295 / ' /- Abnahme / Zunahme Umgliederung in VV Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 7'862' '966' Veränderung Flüssige Mittel (= Fonds) 1'623' ' Stand flüssige Mittel per '434' '058' Stand flüssige Mittel per '058' '219' Zunahme (+) / Abnahme (-) Flüssige Mittel Δ 100 1'623' ' Δ Differenz zwischen Bestand 1.1. und Bestand Seite 27

29 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung Angewandtes Regelwerk und Abweichungen Rechtliche Grundlagen Die vorliegende Jahresrechnung basiert auf dem solothurnischen Gemeindegesetz (BGS 131.1). Regelwerk Die Rechnungslegung orientiert sich an den Standards des Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Kantone und Gemeinden. Umsetzung HRM2 - Standards Bei Standards (Fachempfehlungen) mit Wahlmöglichkeiten gilt folgendes: Nr. 07: Steuererträge Die Steuererträge werden nach dem "Sollprinzip" (Mindeststandard) abgegrenzt. Das heisst, dass Ende Jahr alle Steuerguthaben für das betreffende Jahr verbucht sind, für die Rechnungen ausgestellt wurden. Das Sollprinzip entspricht nicht vollumfänglich dem Ansatz der periodengerechten Verbuchung, da keine Schätzungen zur Differenz der definitiv geschuldeten Steuern getätigt werden. Nr. 12; Zusätzliche Abschreibungen sind in Ausnahmefällen (operativer Ertragsüberschuss und Selbstfinanzierung > 100%) zugelassen. Der Ausweis von zusätzlichen Abschreibungen erfolgt als ausserordentlicher Aufwand. Nr. 10: Investitionsrechnung Die Investitionsbeiträge von Dritten werden nach dem Nettoprinzp verbucht (Mindeststandard). Nr. 13: Konsolidierte Betrachtungsweise - Es findet keine Konsolideriung für Organisationen des dritten Konsolidierungskreises statt. Die Informationen werden im Beteiligungsspiegel ausgewiesen. Nr. 19: Vorgehen beim Übergang zum HRM2 Es ist - gemäss Mindeststandard beim Übergang - keine Neubewertung des Verwaltungsvermögens vorgenommen worden. Abweichungen zum HRM2 aufgrund Gemeindegesetzgebung keine Seite 28

30 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darstellen ( True and Fair View - Prinzip) und richtet sich nach den Grundsätzen der Verständlichkeit, der Wesentlichkeit, der Zuverlässigkeit, der Vergleichbarkeit, der Fortführung, der Stetigkeit, der Periodenabgrenzung und der Bruttodarstellung. Bilanzierungsgrundsätze Vermögenswerte werden bilanziert, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen oder ihre Nutzung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben vorgesehen ist und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Verpflichtungen werden bilanziert, wenn deren Ursprung in einem Ereignis der Vergangenheit liegt, ihre Erfüllung sicher oder wahrscheinlich zu einem Mittelabfluss führen wird und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Die Aktivierung von Anlagen des Verwaltungsvermögens unterliegen einer Aktivierungsgrenze von Fr. 75' Bei Rechnungsabgrenzungen beträgt die Wesentlichkeitsgrenze in der Erfolgsrechnung Fr. 10' und in der Investitionsrechnung Fr. 75' Hingegen gilt bei Rückstellungen keine Wesentlichkeitsgrenze. Bewertungsgrundsätze Die Positionen des Finanzvermögens werden zum Verkehrswert bilanziert. Die Liegenschaften des Finanzvermögens sowie die Finanzanlagen inkl. der Beteilungen und Darlehen im Verwaltungsvermögen wurden rückwirkend auf den aufgrund der kantonalen Vorgaben neu bewertetet. Der Neubewertungssaldo wurde erfolgsneutral der Neubewertungsreserve zugewiesen. Verwaltungsvermögen wird zum Anschaffungs- oder Herstellungswert bilanziert. Es wird je Anlagekategorie linear nach der Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Anlagekategorien und die Nutzugsdauer sind vom Kanton vorgegeben. Darlehen und Beteiligungen werden nur abgeschrieben, wenn dauerhafte Wertverminderungen oder Verluste eingetreten sind. Das Verwaltungsvermögen, welches per Einführungszeitpunkt von HRM2 übernommen wurde, wurde nicht neu bewertet und wird innert 10 Jahren linear abgeschrieben (Vorbehalt: Ausnahmebewilligung nach Gemeindegesetz). Positionen des Fremd- und Eigenkapitals werden grundsätzlich zu Nominalwerten bilanziert. Seite 29

31 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Finanzanlagen / Wertschriften A1 Finanzanlagen und Wertschriftenverzeichnis Laufendes Jahr Vorjahr Konto Art der Wertschrift Schuldner/Name Laufzeit Zinssatz Anzahl Nominalwert Bilanzwert in Fr. Bilanzwert in Fr Inhaberaktien Aare p Seeland Mobil AG Namenaktien AG g ' ' Inhaberaktien Bahn Anteilschein Raiffeisenbank Oensingen Anteilschein Schälismühle Oberbuchsiten Festgeldanlage Raiffeisenbank Oensingen % 1 2'000' '000' '000' Total 2'005'370 2'005'370 Seite 30

32 Anlagespiegel Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Buchwert Buchwert Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Finanzvermögen 6'932' ' ' '196' '932' '196' Grundstücke FV 5'037' ' '269' '037' '269' Bifang Grundstücke ' ' ' ' Finanzvermögen Gärbimatt Grundstücke ' ' ' ' Finanzvermögen Gerten Grundstücke 0 0 6' ' ' ' Finanzvermögen Grabenacker Grundstücke ' ' ' ' Finanzvermögen Grabenacker Grundstücke ' ' ' ' Finanzvermögen Moos Grundstücke ' ' ' ' Finanzvermögen Ob der Gass Grundstücke ' ' ' ' Finanzvermögen Ob der Gass Grundstücke 0 0 2'789' ' '021' '789' '021' Finanzvermögen Tschäppelisacker Grundstücke ' ' ' ' Finanzvermögen Vogelherd Grundstücke 0 0 3' ' ' ' Finanzvermögen Wald "Gerten" Grundstücke ' ' ' ' Finanzvermögen Grundstücke FV mit Baurechten 216' ' ' ' Bienken Grundstücke FV mit ' ' ' ' Baurechten Gebäude FV 1'678' ' '710' '678' '710' Kestenholzstrasse 3 und 3a Gebäude Finanzvermögen ' ' ' ' Kestenholzstrasse 5 und Gebäude Finanzvermögen ' ' ' ' Grabenacker (Roeck-Halle) Gebäude Finanzvermögen ' ' ' ' Ferienhaus "Bellwald", Wilera Gebäude Finanzvermögen ' ' ' ' ' Ersatz Heizung Ferienhaus Bellwald Gebäude Finanzvermögen ' ' ' Verwaltungsvermögen 23'060' '712' '034' '738' '298' '818' '116' '762' '621' Grundstücke VV 1'062' '062' ' ' ' ' ' Bienkenstrasse (KIGA) Grundstücke % Bifangweg Grundstücke % Bittertenstrasse Grundstücke % Dorfplatz (Staadacker) Grundstücke % 76' ' ' ' ' ' ' Friedhof Grundstücke % Friedhof (abzschr.) Grundstücke % 45' ' ' ' ' ' ' Grabenacker Bahnhof / Buswendeplatz Grundstücke % 274' ' ' ' ' ' ' Kestenholzstrasse Grundstücke % Kestenholzstrasse Grundstücke % Oltenstrasse Grundstücke %

33 Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Buchwert Buchwert Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Schloss-Strasse Grundstücke % Schulanlage Grundstücke % 666' ' ' ' ' ' ' Solothurnstrasse Grundstücke % Trafostation AEK Grundstücke % Strassen / Verkehrswege 7'592' '024' ' '533' ' ' '126' '054' '407' Ausbau Aegertenweg (2016) / Strassen / Verkehrswege % 9' ' ' ' ' ' ' Ausbau Hauptstrasse, Knoten Schloss Strassen / Verkehrswege % 3' ' ' ' Strasse/Sternenweg / Ausbau Klusstrasse Süd Hinterdorf / Strassen / Verkehrswege % ' ' ' Ausbau Südringstrasse inkl Strassen / Verkehrswege % Strassenbeleuchtung / Belag Einfahrt StaatsWald Köpfli / Strassen / Verkehrswege % 4' ' ' ' Belagsanierung Lehngasse, Solothurnstrasse bis Äussere Klus / Strassen / Verkehrswege % 8' ' ' ' ' Belagsanierung Schloss-Strasse Kurve Wald bis Schloss / Deckbelag Lehnfeldstrasse / Fucksacker / Ersatz Abdichtung / Belag Dünnernbrücke Solothurnstrasse H5 / Gehweg entlang Hunzikermatte (2016) / Gemeindebeitrag Ausbau Kantonsstrasse Rad-/Fussweg Oltnerstrasse / Gemeindebeitrag für Kanton an Strassensanierung Zubringer A1, Äussere Klus bis Solothurnstrasse / Lärmsanierungsprojekt Kestenholzstrasse / Sanierung Ausserbergstrasse (2016) / Sanierung Bechburgstrasse Nord inkl. Strassenbeleuchtung (2016) / Sanierung Bechburgstrasse West (2016) / Sanierung Bubenrainstrasse Ost inkl. Strassenbeleuchtung (2016) / Strassen / Verkehrswege % 73' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 14' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 10' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 1' ' ' Strassen / Verkehrswege % 247' ' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 4' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 257' ' ' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 23' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 41' ' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 185' ' ' ' ' ' ' ' Sanierung Burgweg 2. Etappe (2016) / Strassen / Verkehrswege % 98' ' ' ' ' ' ' ' Sanierung Burgweg 3. Etappe (2016) / Strassen / Verkehrswege % 94' ' ' ' ' ' ' ' Sanierung Burgweg 4. Etappe (2016) / Strassen / Verkehrswege % 123' ' ' ' ' ' ' Sanierung Erzstrasse / Strassen / Verkehrswege % ' ' ' ' ' Sanierung Flurwege (2016) / Strassen / Verkehrswege % 218' ' ' ' ' ' ' ' Sanierung Lehnfluhweg inkl. Strassenbeleuchtung (2016) / Sanierung Mühlefeldstrasse inkl. Strassenbeleuchtung (2016) / Strassen / Verkehrswege % 231' ' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege % 552' ' ' ' ' ' ' '

34 Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Sanierung Römerstrasse (Bereich Kirche) (2016) / Strassen / Verkehrswege % 78' ' ' ' ' ' ' ' Sanierung Römerstrasse Mitte / Strassen / Verkehrswege % ' ' ' ' ' Sanierung Siedlungsstrasse (2016) / Strassen / Verkehrswege % 324' ' ' ' ' ' ' ' Sanierung Staufferbergweg (2016) / Strassen / Verkehrswege % 9' ' ' ' ' ' ' Sanierung Zeughausstrasse (2016) / Strassen / Verkehrswege % 5' ' ' ' Strassen bestehendes VV Strassen / Verkehrswege % 4'625' '625' ' ' ' '163' '700' Umsetzung Tempo 30 blaue Zone (2016) / Strassen / Verkehrswege % 48' ' ' ' ' ' ' ' Zubringer A1, Anschluss Nord Strassen / Verkehrswege % ' ' ' Binderschicht Rampen, Belagsanierung Spielplätze / Spielplätze % 294' ' ' ' ' ' ' Übrige Tiefbauten 3'381' '089' ' '642' ' ' ' '314' '461' Wasserversorgung 1'836' '482' ' '108' ' ' ' '799' '009' Ausbau Aegertenweg / ab Ausbau Klusstrasse Süd Hinterdorf / ab Ausbau Wasserleitung Weingartenweg West / ab Ersatz Transportwasserleitung Dünnernstrasse Nord / ab Leitungsnetze Wasserversorgung % 1' ' ' ' ' ' Leitungsnetze % ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze % ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze % ' ' ' ' ' Wasserversorgung Buchwert Buchwert Ersatz Transportwasserleitung Dünnernstrasse Süd / ab Ersatz Transportwasserleitung Mühlefeldstrasse / ab Ersatz Transportwasserleitung Sternenweg / ab Ersatz Wasserleitung ARA Falkenstein / ab Ersatz Wasserleitung Bechburgstrasse Nord / ab Ersatz Wasserleitung Bechburgstrasse West / ab Ersatz Wasserleitung Bubenrainstrasse Ost / ab Ersatz Wasserleitung Klusstrasse Bereich Auffahrt Balsthal / ab Ersatz Wasserleitung Lehngasse (2016) / ab Ersatz Wasserleitung Oltenstrasse Ost / ab Ersatz Wasserleitung PW Moos / ab Ersatz Wasserleitung Römerstrasse (Bereich Kirche) / ab Leitungsnetze Wasserversorgung % 30' ' ' ' ' ' ' Leitungsnetze % 479' ' ' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze Wasserversorgung % 1' ' ' Leitungsnetze % 67' ' ' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze % 64' ' ' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze % 5' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze % 141' ' ' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze % ' ' ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze Wasserversorgung % 85' ' ' ' ' ' ' ' Leitungsnetze % ' ' ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze % 360' ' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung Leitungsnetze % 36' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung 33

35 Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Buchwert Buchwert Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Ersatz Wasserleitung Staufferbergweg / ab Leitungsnetze % 4' ' ' ' Wasserversorgung Ersatz/Neubau Wasserleitung Leitungsnetze % 162' ' ' ' ' ' ' ' ' Ostringstrasse / ab Wasserversorgung Erweiterung Löschwasser Industrie Ost / ab Leitungsnetze Wasserversorgung % Erweiterung Löschwasser Industrie West / ab Leitungsnetze Wasserversorgung % ' ' ' Leitungsnetze Wasserversorgung (alt) Leitungsnetze % Wasserversorgung Neubau Wasserleitung Lehnfluhweg / Leitungsnetze % 81' ' ' ' ' ' ' ' ' ab Wasserversorgung Sanierung Ausserbergstrasse / Leitungsnetze % ' ' ' ' ab Wasserversorgung Sanierung Burgweg 2. Etappe / Leitungsnetze % 100' ' ' ' ' ' ' ' ' ab Wasserversorgung Sanierung Burgweg 3. Etappe / Leitungsnetze % 61' ' ' ' ' ' ' ' ab Wasserversorgung Sanierung Burgweg 4. Etappe / Leitungsnetze % 20' ' ' ' ab Wasserversorgung Sanierung Erzstrasse / ab Leitungsnetze % ' ' ' ' ' Wasserversorgung Sanierung Römerstrasse Mitte / Leitungsnetze % ' ' ' ' ' ' ab Wasserversorgung Sanierung Siedlungsstrasse / ab Leitungsnetze Wasserversorgung % 72' ' ' ' ' ' ' ' ' Wasserleitung Schloss-Strasse 3. Etappe (2016) / ab Leitungsnetze Wasserversorgung % 51' ' ' ' ' ' ' Wasserverbund Oensingen-Balsthal / Leitungsnetze % 6' ' ' ' ab Wasserversorgung Ersatz Lüftung und LED-Beleuchtung Reservoir Hinterberg / ab Pumpwerk % Abwasserbeseitigung 1'545' '607' ' '534' ' ' ' '514' '452' Ausbau Aegertenweg / ab Ausbau Klusstrasse Süd Hinterdorf / ab Ersatz Abwasserleitung Bechburgstrasse Nord / ab Kanalisation % 2' ' ' ' Kanalisation % ' ' ' Kanalisation % 29' ' ' (7'663.15) (169.00) ' (8'092.15) Ersatz Abwasserleitung Bechburgstrasse Ost / ab Ersatz Abwasserleitung Dünnernstrasse Süd / ab Ersatz Abwasserleitung Lehnfluhweg / ab Ersatz Abwasserleitung Römerstrasse (Bereich Kirche) / ab Kanalisation % 12' ' ' ' ' ' ' ' Kanalisation % 17' ' ' ' ' ' ' Kanalisation % 70' ' ' ' ' ' ' ' Kanalisation % 12' ' ' ' Gesamtprojekt Ableitung Schlossbach / Kanalisation % 994' '017' ' '536' ' ' ' ' '485' ab Kanalisation (alt) Kanalisation % Neubau Abwasserleitung Bubenrainstrasse Ost / ab Kanalisation % 104' ' ' ' ' ' ' ' Neubau Meteorwasserableitung im Burgweg / ab Kanalisation % 49' ' ' ' ' ' '

36 Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Buchwert Buchwert Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Reinabwasserleitung "Bärenbach" / ab Sanierung Abwasserleitung Staufferbergweg / ab Kanalisation % Kanalisation % 20' ' ' ' Sanierung Ausserbergstrasse Kanalisation % 40' ' ' ' ' / ab Sanierung Burgweg 2. Etappe / Kanalisation % 69' ' ' ' ' ' ' ' ab Sanierung Burgweg 3. Etappe / Kanalisation % 25' ' ' ' ' ' ' ab Sanierung Erzstrasse / ab Kanalisation % ' ' ' ' ' Sanierung Römerstrasse Mitte / Kanalisation % ' ' ' ' ' ab Sanierung Siedlungsstrasse / Kanalisation % 95' ' ' ' ' ' ' ' ab Hochbauten 3'368' ' ' '623' ' ' ' '087' '053' Hochbauten EG 1'823' '823' ' ' ' '661' '499' Reihengaragen Aegertenweg Hochbauten EG % Reihengaragen Hochbauten EG % Bienken-Saal Hochbauten EG % 802' ' ' ' ' ' ' Sanierung Schiebetrennwand (2016) / Hochbauten EG % 122' ' ' ' ' ' ' Clubhaus FC Hochbauten EG % 87' ' ' ' ' ' ' Doppelgarage Hochbauten EG % Feuerwehrmagazin Hochbauten EG % 364' ' ' ' ' ' ' Elektronische Schliessanlage FW (2016) / Hochbauten EG % 169' ' ' ' ' ' ' Friedhofhalle Hochbauten EG % 30' ' ' ' ' ' ' Fussballplatz Areal / Clubhaus Hochbauten EG % Garagen und Pergola Hochbauten EG % Gemeindemagazin Hochbauten EG % Holzbrücke über Dünnern Hochbauten EG % Krone 6 Wohnungen Hochbauten EG % Post Center 1 Stock STWE Hochbauten EG % 91' ' ' ' ' ' ' Post Center 2. Stock STWE Hochbauten EG % 91' ' ' ' ' ' ' Pumpenhaus (alt) Hochbauten EG % Sanitätsposten Hochbauten EG % Schlachthaus mit Wohnung Hochbauten EG % Schützenhaus Hochbauten EG % Velounterstand Bienkensaal Hochbauten EG % Velounterstand Bienken-Saal Hochbauten EG % Waschplatz Feuerwehr Hochbauten EG % WC Anlage Rössliplatz Hochbauten EG % Werkhof Unterdorf Hochbauten EG % Werkhof-Halle (Saeco) Hochbauten EG % 354' ' ' ' ' ' ' Zivilschutzanlage Hochbauten EG % Schulanlagen 1'136' ' ' '338' ' ' ' '055' '168' Elektronische Schliessanlage KiGa Mitte / Elektronische Schliessanlage KiGa West / Schulanlagen % 45' ' ' ' ' ' ' Schulanlagen % 48' ' ' ' ' ' '

37 Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Garage SH Oberdorf Schulanlagen % Gerätehaus KiGa West Schulanlagen % Geräteraum SH Oberdorf Schulanlagen % Kauf Sporttrakt / Sportanlage KSB Schulanlagen % 112' ' ' ' ' ' ' KiGa Leuenfeld Schulanlagen % 70' ' ' ' ' ' ' KiGa Mitteldorf Schulanlagen % 201' ' ' ' ' ' ' KiGa West Schulanlagen % 2' ' ' ' Neue Computer / Drucker PS SH Oberdorf Schulanlagen % 15' ' ' ' ' ' ' Neue Computer PS SH Oberdorf Schulanlagen % 8' ' ' ' ' Neue Schülerpulte SH Oberdorf Schulanlagen % 14' ' ' ' ' ' ' Neue Schülerpulte SH Oberdorf Schulanlagen % 5' ' ' ' ' Projektierungskredit Schulhaus Oberdorf / Schulanlagen % 281' ' ' ' ' ' ' ' ' Provisorium Kindergarten / Schulanlagen % 34' ' ' ' ' ' ' Schulhaus Unterdorf Schulanlagen % 230' ' ' ' ' ' ' SH Oberdorf (Altbau) Schulanlagen % ' ' ' ' ' ' Ersatz Licht Turnhalle Oberdorf / Schulanlagen % ' ' ' ' ' ' SH Oberdorf (Neubau) Schulanlagen % Steuerung für Storen Trakt A und C SHO / Schulanlagen % 48' ' ' ' ' ' ' Turnplatz SH Oberdorf Schulanlagen % 15' ' ' ' ' ' ' Velounterstand 1 SH Oberdorf Schulanlagen % Velounterstand 2 SH Oberdorf Schulanlagen % Velounterstand 3 SH Oberdorf Schulanlagen % Velounterstand 4 SH Oberdorf Schulanlagen % Vordach und Erschliessungsleitungen Provisorium SHO / Schulanlagen % ' ' ' Sportzentrum Bechburg 408' ' ' ' ' ' ' ' ' Hallentrennwand MFH / Multifunktionshalle % 46' ' ' ' ' ' ' ' Sportzentrum Bechburg Multifunktionshalle % 362' ' ' ' ' ' ' Sportzentrum Bechburg ab / Multifunktionshalle % ' ' ' ' Hochbauten Wasserversorgung ' ' ' ' ' Elektronische Schliessanlage Wasserversorgung / ab Hochbauten % ' ' ' ' ' Wasserversorgung 1406 Mobilien 1'804' ' ' '057' ' ' ' '304' '377' Mobiliar Gemeindeverwaltung 100' ' ' ' ' ' ' Mobilien Gemeindeverwaltung (altes VV) Mobiliar % Gemeindeverwaltung Server/New IT 2014 (altes VV) Mobiliar % 99' ' ' ' ' ' ' Gemeindeverwaltung Mobiliar Werkhof Mobiliar Werkhof (altes VV) Mobiliar Werkhof % Schneepflug zu Iseki TS Mobiliar Werkhof % Fahrzeuge Werkhof 965' ' ' ' ' ' ' div. Fahrzeuge Werkhof (altes VV) Fahrzeuge Werkhof % Buchwert Buchwert 36

38 Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Ersatz Wischmaschiene MFH 2500 (2016) / Fahrzeuge Werkhof % 233' ' ' ' ' ' ' Kommunaltraktor John Deere 6105 R Fahrzeuge Werkhof % 62' ' ' ' ' ' ' Meili VM 7000 H 45 (II) Fahrzeuge Werkhof % 168' ' ' ' ' ' ' Meili VM 7000 H45 (I) Fahrzeuge Werkhof % 199' ' ' ' ' ' ' Mulchgerät Orsi Bäschungsmäher Fahrzeuge Werkhof % 50' ' ' ' ' ' ' Multifunktionsgerät, Kehrmaschine Fahrzeuge Werkhof % 79' ' ' ' ' ' ' Schneepflug ZAUGG G Fahrzeuge Werkhof % 12' ' ' ' ' ' ' Schneepflug zu Traktor John Deer Fahrzeuge Werkhof % 13' ' ' ' ' ' ' Standartbrücke für Meili I+II Fahrzeuge Werkhof % 9' ' ' ' ' Staplerfahrzeug Manitou MLT H Fahrzeuge Werkhof % 88' ' ' ' ' ' ' Turbine zu Laubsauger Fahrzeuge Werkhof % 2' ' ' ' Winterdienstausrüstung Meili II Fahrzeuge Werkhof % 45' ' ' ' ' ' ' Geräte Werkhof 104' ' ' ' ' ' ' Anbaugeräte Geräte Werkhof % 30' ' ' ' ' ' ' div. Geräte Werkhof (altes VV) Geräte Werkhof % Ersatz Häcksler (2016) / Geräte Werkhof % 53' ' ' ' ' ' ' Streumaschine zu Traktor John Deere Geräte Werkhof % 19' ' ' ' ' ' ' Marktmobiliar Werkhof Martkmobiliar (altes VV) Marktmobiliar Werkhof % Fahrzeuge und Mobilien Feuerwehr 486' ' ' ' ' ' ' div. Fahrzeuge FW (altes VV) Fahrzeuge und Mobilien % Feuerwe div. Mobilien FW (altes VV) Fahrzeuge und Mobilien % Feuerwe Mannschaftstransport Fahrzeug Fahrzeuge und Mobilien % 77' ' ' ' ' ' ' Feuerwe Tanklöschfahrzeug Fahrzeuge und Mobilien % 408' ' ' ' ' ' ' Feuerwe Geräte Schule Oberdorf ' ' ' div. Geräte SH Oberdorf (altes VV) Geräte Schule Oberdorf % Einpersonenhebebühne / Geräte Schule Oberdorf % Gesamterneuerung Hardware Geräte Schule Oberdorf % ' ' ' Primarschule Mobiliar Schule Oberdorf ' ' ' ' ' ' Anschaffung elektronische Wandtafeln Mobiliar Schule Oberdorf % ' ' ' ' ' ' (2017) div. Mobilien SH Oberdorf (altes VV) Mobiliar Schule Oberdorf % Schulmobiliar Schule Oberdorf Schulmobiliar SH Oberdorf (altes VV) Schulmobiliar Schule % Oberdorf Mobiliar SH Unterdorf div. Mobilien SH Unterdorf (altes VV) Mobiliar Schule Unterdorf % Schulmobiliar KiGa Unterdorf Schulmobiliar KiGa Unterdorf (altes VV) Schulmobiliar Kindergarten % Mit Schulmobiliar KiGa Mitteldorf Buchwert Buchwert 37

39 Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Schulmobiliar KiGa Mitteldorf (altes VV) Schulmobiliar Kindergarten % Mit Schulmobiliar KiGa West Schulmobiliar KiGa West (altes VV) Schulmobiliar Kindergarten % Mit Mobiliar Bienken-Saal 85' ' ' ' ' ' ' Bestuhlung Bienken-Saal (2016) / Mobiliar Bienken-Saal % 85' ' ' ' ' ' ' Inventar Bienken-Saal Mobiliar Bienken-Saal % Geräte Bienken-Saal ' ' ' ' ' div. Geräte / Ausstattung Bienken-Saal Geräte Bienken-Saal % (altes VV) Ersatz Audio und Videoanlage Geräte Bienken-Saal % ' ' ' ' ' Bienkensaal (2017) Mobiliar Bibliothek div. Mobilien Bibliothek (altes VV) Mobiliar Bibliothek % Erneuerung Scheibenanlage 300m, Schiessplatz Erneuuerung Scheibenanlage Erneuerung Scheibenanlage % m Erscheinungsbild Dorf (Fahnen, Weihnachtsbeleuchtung) Fahnen und Weihnachtsbeleuchtung (altes Erscheinungsbild Dorf % VV) (Fahnen, Mobiliar Ferienhaus Bellwald div. Mobilien Ferienhaus Bellwald (altes Mobiliar Ferienhaus % VV) "Bellwald" Fahrzeuge Hausdienst 22' ' ' ' ' ' ' VW Caddy / Fahrzeuge Hausdienst % 22' ' ' ' ' ' ' Schulmobiliar KiGa Leuenfeld 27' ' ' ' ' ' ' Schulmobiliar KiGa Leuenfeld / Schulmobiliar Kindergarten % 27' ' ' ' ' ' ' Leu Fahrzeug Gemeindeverwaltung 13' ' ' ' ' ' ' Wolfi (2016) / Fahrzeuge % 13' ' ' ' ' ' ' Gemeindeverwaltung Fahrzeug und Mobilien Abfallbeseitigung Fahrzeug Pony Fahrzeuge und Mobilien % Abfallb 1407 Anlagen im Bau VV ' ' ' Neubau SH Oberdorf ab / Anlagen im Bau, % ' ' ' Hochbauten 1429 Übrige immaterielle Anlagen 1'008' ' '111' ' ' ' ' ' Ortsplanung / Übrige immaterielle Anlagen % 74' ' ' ' ' ' ' ' Planung Werkhof (2016) / Übrige immaterielle Anlagen % ' ' ' Planung Werkhof (alt) Übrige immaterielle Anlagen % 11' ' ' ' ' ' ' übrige immaterielle Anlagen (alt) Übrige immaterielle Anlagen % 480' ' ' ' ' ' ' Teil-GWP Industrie Süd Übrige immaterielle Anlagen % ' ' ' Wa Überarbeitung Grundwasserschutzzone PW Moos / Übrige immaterielle Anlagen Wa % 9' ' ' ' ' ' ' Weitere SF 432' ' ' ' ' ' ' Buchwert Buchwert 38

40 Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Stufe/Bezeichnung Konto-Nr. Kontobezeichnung ND RND Zugang Abgang Ord. Abschr. Zus. Abschr Parkplatzkonzept Parkplatzkonzept % 116' ' ' ' ' ' ' Ortsbuskonzept (alt) Ortsbuskonzept % 41' ' ' ' ' ' ' Ortsbuskonzept (neu) / Ortsbuskonzept % 274' ' ' ' Darlehen an private 120' ' ' ' Sogas AG, Darlehen zu 2% Zins Sogas AG, Oensingen ' ' ' ' Darlehen z 1446 Darlehen an private Organisationen ohne 63' ' ' ' ' Erwerbszweck Spitex Gäu zinsloses Darlehen als Spitex Gäu zinsloses ' ' ' ' Liquiditätsreserve Darlehen Tennisclub Oensingen, zinsfreies Tennisclub Oensingen, 0 0 9' ' ' ' ' Darlehen jährliche Amortisation zinsfrei 1454 Beteiligungen an öffentlichen Unternehmen 32' ' ' ' Kebag AG, Zuchwil, 70 Namenaktien zu Kebag AG, Zuchwil CHF 1000 Nennwert Namenakti GAG Oensingen, 1 Anteilsschein à CHF 10'000 Nennwert GAG Genossenschaft für Altersb Anzeiger TGO, 325 Anteilsscheine à CHF Anteilscheine Anzeiger ' ' ' ' Nennwert 1455 Beteiligungen an privaten Unternehmungen 42' ' ' ' Buchwert Buchwert Sogas AG, 79 Namenaktien à CHF 1'000 Nennwert 1456 Beteiligung an privaten Organisationen ohne Erwerbszweck VEBO, 144 Anteilsscheine à CHF 50 Nennwert 1462 Investitionsbeiträge an Gemeinden und Zweckverbände div. Investitionsbeiträge Erneuerung / Sanierung KSB / / / Investitionsbeitrag Anschaffung neue Laptops / Zweckverband Kreisschule Bechburg Investitionsbeitrag 1464 Investitionsbeiträge an öffentliche Unternehmungen Investitonsbeiträge an öffentliche Unternehmungen Sogas AG, Oensingen ' ' ' ' Namenak VEBO, Oensingen Anteilsche 3'568' ' '587' ' ' ' '213' '875' Zweckverband Kreisschule ' ' ' ' ' ' ' ' Bechb Zweckverband Kreisschule Bechb ' ' ' ' ' ' ' Zweckverband Kreisschule % 3'469' '469' ' ' ' '122' '775' Bechb 1'014' '014' ' ' ' ' ' Investitionsbeiträge an öffent % 1'014' '014' ' ' ' ' ' '993' '744' '802' '934' '298' '818' '116' '694' '818'

41 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Liegenschaftsverzeichnis Finanzvermögen A2.1 Liegenschaften Finanzvermögen GB-Nr. Ort Bezeichnung Zone Fläche in Aaren Bilanzwert Grundstücke (1080) 319 Oensingen Grabenacker, Grabenackerstrasse Gewerbezone ' Oensingen Gerteten, Wald, Hecke Landwirtschaftszone ' Oensingen Garwiedenstrasse, ob der Gass Industriezone '021' Oensingen Gerteten, oberhalb Römerstrasse Landwirtschaftszone ' Oensingen Gärbimatt, Jurastrasse Gewerbezone ' Oensingen Moos, Nordringstrasse Industriezone ' Oensingen Vogelherd, Allmendstrasse / Rütiweg Freihaltezone ' Oensingen Tschäppelisacker, Ostringstrasse bei A1Freihaltezone ' Oensingen Bifang, Kestenholzstrasse Reservezone ' Oensingen Ob der Gass Industriezone ' Oensingen Grabenacker, Grabenackerstrasse Gewerbezone ' Oensingen Bienken, Hauptstrasse/Sternenweg Wohnzone 3-Geschössig ' Grundstücke (1080) 4'485' Gebäude, Hochbauten (1084) 2240 Oensingen 650 Oensingen, Kestenholzstrasse, 3 und 3a p, Reservezone ' Kestenholzstrasse 5 und 7 Reservezone ' Oensingen Roeck-Halle, Grabenackerstrasse 5 Gewerbezone ' Wilera, Bellwald Ferienhaus "Bellwald" Bauzone, Waldzone ' Gebäude, Hochbauten (1084) 1'710' Total Bilanzwert 6'196' Seite 40

42 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Beteiligungsspiegel A3 Angaben über wesentliche Beteiligungen an Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Institutionen (mind. > 10%) Name, Sitz Rechtsform Zweck, Tätigkeit privatrechtliche Unternehmen GAG Genossenschaft für Genossenschaft Altersbetreuung und Pflege Gäu, gemäss Art 828 Oensingen ffor Gemeinsame Selbsthilfe einer nach gesetzlich vorgegebenen Basisqualität konformer Betreuung von betagten Menschen der Region Gäu. Finanzierung Bau von Alters- und Pflegeheimen in der Region Gäu. spezifische Risiken (Haftung, Nachschusspflicht, Solidarhaftung) Haftung ausschliesslich Genossenschafts vermögen. Persönliche Haftung oder Nachschusspflicht ist ausgeschlossen. Solidarbürgschaft bis zum Haftungsbetrag von höchstens Fr. 1'331' Anteil Gemeinde Laufendes Jahr Anteil Gemeinde Vorjahr Buchwert <10% <10% 1.00 Vebo, Oensingen Genossenschaft Eingliederung für Behinderte Haftung Genossenschaftsvermögen, keine 144 Anteilscheine à 144 Anteilscheine à persönliche Haftung und keine Fr Fr Nachschusspflicht Anzeiger Thal-Gäu Olten, Egerkingen öffentlich-rechtliche Unternehmen Genossenschaft Amtliches Organ für Publikationen der Gemeinden im Thal, Gäu und Olten. Kebag AG, Zuchwil AG Abfälle zweckmässig, möglichst wirtschaftlich und umweltfreundlich behandeln, verwerten und beseitigen. Zweckverbände Sozialregion Thal-Gäu, Balsthal Zweckverband Gemeinsame Erbringung der kommunalen sozialen Aufgaben nach dem Sozialgesetz. Zweckverband ARA Falkenstein, Oensingen Zweckverband Reinigen von Abwasser und sinnvolle Aufbereitung und Entsorgung der Reststoffe. Betrieb und Unterhalt der Abwasserreinigungsanlage ARA Falkenstein sowie der Verbandskanäle mit den Sonderbauwerken. Haftet mit dem Genossenschaftsvermögen. Haftung mit dem Aktienkapital Oensingen ist 1 von 17 Gemeinden. Für die Verbindlichkeiten des Zweckverbandes haftet ausschliesslich das Verbandsvermögen. Austritt aus dem Zweckverband auf das Ende des der Kündigung folgenden Jahres möglich. Oensingen ist 1 von 10 Gemeinden. Für die Verbindlichkeiten des Zweckverbandes haftet ausschliesslich das Verbandsvermögen ca. 11.2% ca. 11.2% 32' Namenaktien zu Fr. 1' Kostenanteil 17.6% an den jährlichen Gesamtkosten Kostenanteil 36.4% an den jährlichen Gesamtkosten 70 Namenaktien zu Fr. 1' ca. Kostenanteil ca. 17.6% an den jährlichen Gesamtkosten ca. Kostenanteil ca. 36.4% an den jährlichen Gesamtkosten Seite 41

43 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 A3 Angaben über wesentliche Beteiligungen an Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Institutionen (mind. > 10%) Name, Sitz Rechtsform Zweck, Tätigkeit Zweckverband Kreisschule Bechburg, Oensingen öffentlich-rechtliche Verträge Spitex Gäu, Zweckverband Vollzug Aufgaben der Volksschule auf Sekundarstufe. Öffentlichrechtlicher Vertrag Regionale Zivilschutzorganisation Öffentlichrechtlicher Gäu, Oensingen Vertrag Versorgung der Bevölkerung mit zeitgemässen und bedarfsgerechten, spitalexternen Diensten Bereitstellung des Bevölkerungsschutzes und Schutz der Kultur- und Sachgüter spezifische Risiken (Haftung, Nachschusspflicht, Solidarhaftung) Oensingen ist 1 von 2 Gemeinden im Zweckverband. Jährlicher Kostenanteil gem. separatem Kostenteiler. Der Zweckverband haftet gegenüber Dritten für die Verpflichtungen, die sich aus der Erfüllung seiner Aufgaben ergeben, als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts. Anteil Gemeinde Laufendes Jahr Kostenanteil ca. 77% an den jährlichen Gesamtkosten Anteil Gemeinde Vorjahr Kostenanteil ca. 77% an den jährlichen Gesamtkosten Buchwert - Oensingen ist 1 von 6 Gemeinden. 0% 0% 54' Kostenanteil gemäss Einwohnerzahl. Kostenanteil ca. 44% an den jährlichen Nettokosten. Oensingen ist 1 von 9 Gemeinden und ist Leitgemeinde (Rechnungsführung). Der Zusammenarbeitsvertrag wurde auf 5 Jahre abschlossen (bis ) danach Verlängerung um 1 Jahr, sofern keine Kündigung; Austritt: Kündigungsfrist beträgt 2 Jahre, Vertragskündigung jeweils per möglich. Kostenanteil 28% an den jährlichen Gesamtkosten ca. Kostenanteil ca. 28% an den jährlichen Gesamtkosten - Seite 42

44 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Brandversicherungswerte A4 Brandversicherungswerte der Sachanlagen Finanzvermögen Immobilien Verwaltungsvermögen Mobilien Verwaltungsvermögen Immobilien Gesamtbetrag Brandversicherungswerte Laufendes Jahr Vorjahr Vers.Wert Fr. Vers.Wert Fr. 5'068'395 2'208' '405'933 60'509'188 70'474'328 62'717'828 Seite 43

45 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Anleihensobligationen A5 Ausgegebene eigene Anleihensobligationen Gläubiger keine Werte Laufendes Jahr Vorjahr Ausgabe Zinssatz Fälligkeit Kurswert Anleihe Anleihe Seite 44

46 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Rückstellungsspiegel A6 Rückstellungsspiegel Name und Beschreibung kurzfristige Rückstellungen (20550) Beschlussart geschätzter Totalbetrag Buchwert per Bildung inkl. Erhöhung Verwendung Auflösung Betrag in Fr. Buchwert per Keine langfristige Rückstellungen (20850) Keine Total Rückstellungen 0 Seite 45

47 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Eigenkapitalnachweis A7 Eigenkapitalnachweis inkl. Werke Bezeichnung Konto Bestand 1.1. Einlagen Entnahmen Jahresergebnis Bestand per Wasserversorgung SF ' ' ' Werterhalt SF ' ' ' Abwasserbeseitigung SF '798' ' '368' Werterhalt SF '455' '455' Abfallbeseitigung SF ' ' ' Parkplatzbewirtschaftung ' ' ' Fonds xx Legate und Stiftungen xx Vorfinanzierungen 2930x.xx Finanzpolitische Reserve Aufwertungsreserve 2950x.xx Neubewertungsreserve '516' '516' übriges Eigenkapital xx Bilanzüberschuss, -fehlbetrag 299 7'477' '051' '425' Total 21'572' Seite 46

48 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Anhang Ausweis Bestimmung Werterhalt A7.1 Ausweis Wiederbeschaffungswert und Bestimmung Pflichteinlage Werterhalt Abwasserbeseitigung Anlagekategorie Kanäle Sonderbauwerke Kläranlage Wiederbeschaffungswert 1.1. Zuwachs Wiederbeschaffungswert betriebswirtschaft-liche Abschreibungen bzw. Werterhalt Pflichteinlage Werterhalt SOLL vor Abschreibung vorgenommene Abschreibungen Betrag in Fr. Pflichteinlage Werterhalt IST 70'062' '417 70'168' % 219'278 51' '241 2'142'000 2'142' % 10'710 10'710 15'661'000 15'661' % 117' '458 Total 87'865' '417 87'971' '446 51' '409 (gerundet) Da der Bestand EK Werterhalt Abwasser bereits 10% des Anlagevermögens erreicht hat, findet keine Einlage WE statt. (siehe Handbuch 8 SF Punkt ) A7.2 Ausweis Wiederbeschaffungswert und Bestimmung Pflichteinlage Werterhalt Wasserversorgung Anlagekategorie Wasserfassungen Wiederbeschaffungswert 1.1. Zuwachs Wiederbeschaffungswert betriebswirtschaft-liche Abschreibungen bzw. Werterhalt Pflichteinlage Werterhalt SOLL vor Abschreibung vorgenommene Abschreibungen Betrag in Fr. Pflichteinlage Werterhalt IST 3'000' '000' % 15' '000 Reservoire 4'190'318 16'422 4'206' % 15' '775 Pumpwerke 2'634'170 27'285 2'661' % 13' '307 Wasseraufbereitung % Leitungsnetz/Hydranten Messtechnik 52'466' '923 52'605' % 164'394 63' ' ' ' % 8' '000 Total 62'931' '630 63'114' '476 63' '529 (gerundet) Seite 47

49 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Gewährleistungsspiegel / Eventualverpflichtungen A8 Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen z.g. Dritter Laufendes Jahr Vorjahr Name Beschrieb allfällige Sicherheiten Fr. Fr. Bürgschaften GAG Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu Solidarbürgschaft keine 1'331'290 1'331'290 Garantieverpflichtungen Kindertagesstätte Drachenburg, Oensingen Haftung für Mietzinsforderungen keine 10'000 10'000 Pfandbestellungen z.g. Dritter Keine Gesamtbetrag 1'341'290 1'341'290 Die Pensionskasse Kanton Solothurn weist per einen Deckungsgrad von 107.9% aus. Die Pensionskasse ASGA weist per einen Deckungsgrad von % aus. Seite 48

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat 16. Mai 2017 Gemeindeversammlung 13. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht, Beschluss und Antrag 1 Bericht Finanzausschuss 2-4 2 Erklärung

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Gemeinde Messen 3254 Messen. Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016

Gemeinde Messen 3254 Messen.   Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016 Gemeinde Messen 3254 Messen www.messen.ch Jahresrechnung 2015 Gemeinderat 16. Juni 2016 Gemeindeversammlung 30. Juni 2016 Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bericht

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Jahresrechnung

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis Anhang - Inhaltsverzeichnis Nr. Titel 1 Regelwerk der Rechnungslegung und Begründung von Abweichungen 2 Rechnungslegungsgrundsätze, inkl. der wesentlichen Grundsätze zu Bilanzierung und Bewertung 3 Eigenkapitalnachweis

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22.

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22. Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel Gemeinderat 7. Juni 2017 www.kappel-so.ch Gemeindeversammlung 22. Juni 2017 Einwohnergemeinde Kappel Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht und Antrag 3 1 Bericht Gemeinderat

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus I: Geldflussrechnung in Anwendung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Definition der

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Gemeinde 4655 Stüsslingen. Jahresrechnung Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11.

Gemeinde 4655 Stüsslingen. Jahresrechnung Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11. Gemeinde 4655 Stüsslingen Jahresrechnung 2017 Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai 2018 25.01.2018 - ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11. Juni 2018 Einladung zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung Montag,

Mehr

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach Jahresrechnung 2017 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat 15. Mai 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht, Beschluss und Antrag 1 Bericht Finanzausschuss 2-5 2 Erklärung

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen. Jahresrechnung Gemeindeversammlung 27. Mai Gemeinderat 29.

Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen. Jahresrechnung Gemeindeversammlung 27. Mai Gemeinderat 29. Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen Jahresrechnung 2018 Gemeindeversammlung 27. Mai 2019 Gemeinderat 29. April 2019 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Bericht und Antrag 1 Bericht Gemeinderat

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt Auszug aus 13 Einleitung Kennzahlen sind wichtige Grössen für die Führung einer Gemeinde. Sie zeigen finanzpolitische Trends auf und unterstützen das Gemeindemanagement in der Steuerung der Finanzpolitik.

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Teil 1 Kennzahlen 1. Priorität (alphabetische Reihenfolge) Tabelle 18.1 Nettoverschuldungsquotient Nettoverschuldungsquotient Nettoschulden I 40 Fiskalertrag Basiszahl

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung... 4 1.1.2 Steueranlagen... 6 1.1.3 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4 VORANSCHLAG 2015 Seiten Kommentar zum Voranschlag des Exekutivorgans 2 Erfolgsrechnung 3 Investitionsrechnung 4 Anhang 5 Anmerkungen: Der Voranschlag, der hier als illustratives Muster dargestellt ist,

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr... Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 0 Auf einen Blick (Management Summary)...4 1 Berichterstattung...7 2 ECKDATEN... 16 2.1 Übersicht... 16 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 17 2.3 Gestufte

Mehr

2.1.2 Finanzkennzahlen

2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 7 Finanzkennzahlen 1 Der Regierungsrat legt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die für die Gemeinden massgeblichen

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014 HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014 Einwohnergemeinde Stockhorn Jahresrechnung 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1 Berichterstattung... 5 1.1 Bericht... 5 1.1.1 Erfolgsrechnung... 5 1.1.2 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

Jahresrechnung Erlinsbach SO. Gemeinderat 8. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Jahresrechnung Erlinsbach SO. Gemeinderat 8. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Gemeinde Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017 GV vom 25. Juni 2018 5015 Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017 Gemeinderat 8. Mai 2018 Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Gemeinde Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017

Mehr

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung Anhang C Die Tabellen in diesem Anhang beschreiben die Details der Berechnung der acht Kennzahlen, welche von der Fachempfehlung 18 vorgesehen werden. Die Tabellen von Teil 1 zeigen die Formeln zur Berechnung

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3 23 Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen fassen in übersichtlicher Form die finanzielle Situation und Entwicklung einer Gemeinde zusammen und ermöglichen einen Vergleich unter den Gemeinden. Daher sind im

Mehr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr Gemeinde Bonstetten Einladung Die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten werden zu einer ordentlichen Gemeindeversammlung auf Dienstag, 14. Juni 2016, 20.00 Uhr in den Gemeindesaal, Am Rainli 4, eingeladen.

Mehr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr Gemeinde Bonstetten Einladung Die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten werden zu einer ordentlichen Gemeindeversammlung auf Dienstag, 14. Juni 2016, 20.00 Uhr in den Gemeindesaal, Am Rainli 4, eingeladen.

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Infoveranstaltung vom 12.11.2013 1 2 3 4 Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln.

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 16 Finanzkennzahlen 16.1 Allgemein... 1 16.2 Nettoverschuldungsquotient... 2 16.3 Selbstfinanzierungsgrad... 3 16.4 Zinsbelastungsanteil... 5 16.5 Nettoschuld in Franken pro

Mehr

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen:

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen: JAHRESRECHNUNG 2014 Seiten Erfolgsrechnung 2 Investitionsrechnung 3 Geldflussrechnung 4 Bilanz 5 Anhang 6 Anmerkungen: Die Jahresrechnung, die hier als illustratives Muster dargestellt ist, wird Teil der

Mehr

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach 264 5643 Sins JAHRESRECHNUNG 2018 Antrag an die Abgeordnetenversammlung vom 13. März 2019 in Besenbüren:

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2016

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2016 EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG...4 1.1 Bericht...4 1.1.1 Erfolgsrechnung...5 1.1.2 Spezialfinanzierungen...6 1.1.3 Investitionsrechnung...7 1.1.4

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Trubschachen. Rechnung Gemeinderat Gemeindeversammlung

Einwohnergemeinde Trubschachen Trubschachen.   Rechnung Gemeinderat Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde www.trubschachen.ch Rechnung 2017 Gemeinderat 05.04.2018 Gemeindeversammlung 25.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS 0 AUF EINEN BLICK (Management Summary) 4 1 BERICHTERSTATTUNG 6 1.2 Übersicht

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017 Einwohnergemeinde Ferenbalm Finanzplan 218-222 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 217 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 31 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 4 Genehmigung

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Jahresrechnung Nach HRM2

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Jahresrechnung Nach HRM2 Einwohnergemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2016 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Aktualisierte Fassung 23.5.2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

REFORM RECHNUNGSLEGUNG KANTONE UND GEMEINDEN

REFORM RECHNUNGSLEGUNG KANTONE UND GEMEINDEN KONFERENZ DER KANTONALEN AUFSICHTSSTELLEN ÜBER DIE GEMEINDEFINANZEN CONFERENCE DES AUTORITES CANTONALES DE SURVEILLANCE DES FINANCES COMMUNALES CONFERENZA DELLE AUTORITA DI VIGILANZIA SULLE FINANZE DEI

Mehr

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach 264 5643 Sins JAHRESRECHNUNG 2017 Antrag an die Abgeordnetenversammlung vom 7. März 2018 in Oberrüti:

Mehr

8 ANTRAG DER EXEKUTIVE BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk

8 ANTRAG DER EXEKUTIVE BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG... 4 2 ECKDATEN... 7 2.1 Übersicht... 7 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 8 2.3 Gestufte Erfolgsausweise... 8 2.3.1 Gesamter Haushalt... 9 2.3.2 Allgemeiner

Mehr

Bilanzanpassungsbericht

Bilanzanpassungsbericht Gemeinde Dozwil Bilanzanpassungsbericht Bericht zur Neubewertung der Bilanz per 1. Januar 2017 nach HRM2 Detail: Excel-Überleitungstabelle für Beilagen zum Bilanzanpassungsbericht Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Einwohnergemeinde Wynigen

Einwohnergemeinde Wynigen Einwohnergemeinde Wynigen Jahresrechnung 2017 Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 0. Auf einen Blick (Management Summary)... 1 1. Berichterstattung... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung...

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Gliederung und Darstellung der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Grundsätzliches

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1 Seite 1 Einwohnergemeinde Dürrenroth Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 Inhalt 0 Auf einen Blick... 3 1 Rechnungslegungsgrundsätze

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Geldflussrechnung Geldmittel Cashflow Darstellung Ursachenbereiche...

1 Rechtliche Grundlagen Geldflussrechnung Geldmittel Cashflow Darstellung Ursachenbereiche... 20 Geldflussrechnung Die Geldflussrechnung informiert über die Herkunft und die Verwendung der flüssigen Mittel und kurzfristigen Geldanlagen. Sie zeigt als Ursachenrechnung, wie eine bestimmte Liquiditätssituation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Umsetzung des neuen Gemeindegesetzes HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Fachtagung Fachsektion Gemeindeschreiber/-in VZGV vom 9. November 2017 Thomas Kuoni, Direktor 9. November 2017, Seite 1 HRM2 kommt HRM2

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Finanzhaushalt Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2 Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt Inhaltsübersicht Inhalt Themenübersicht

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 4

HRM2- Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 4 Fokus III: Berichterstattung und finanzielle Steuerung mit der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

4.2 Investitionsrechnung SACHGRUPPEN Erfolgsrechnung Investitionsrechnung GELDFLUSSRECHNUNG...

4.2 Investitionsrechnung SACHGRUPPEN Erfolgsrechnung Investitionsrechnung GELDFLUSSRECHNUNG... 2 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG... 5 1.1 Bericht... 5 1.1.1 Erfolgsrechnung... 5 1.1.2 Spezialfinanzierungen (SF)... 7 1.1.3 Übrige Spezialfinanzierungen (SF) mit Gemeindereglement... 7 1.1.4

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Rechnung 2017 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Überblick Rechnung 2017

Mehr

Finanzielle Steuerung

Finanzielle Steuerung Finanzielle Steuerung Handbuch RMSG, September 2017 Finanzielle Steuerung 15 01 15 Finanzielle Steuerung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 43, 44, 44a, 53 ff., 113 ff., 122 GG; Art. 23 ff., 30, 31 ff.

Mehr

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung Einwohnergemeinde Siselen Jahresrechnung 2016 korrigierte Fassung Korrektur Aufgrund der Umstellung vom Rechnungsmodel HRM1 zu HRM2 werden die Spezialfianzierungen neu unter der Kontogruppe Eingenkapital

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr