Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen. Jahresrechnung Gemeindeversammlung 27. Mai Gemeinderat 29.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen. Jahresrechnung Gemeindeversammlung 27. Mai Gemeinderat 29."

Transkript

1 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen Jahresrechnung 2018 Gemeindeversammlung 27. Mai 2019 Gemeinderat 29. April 2019

2 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Bericht und Antrag 1 Bericht Gemeinderat Erklärung Finazverwalterin 6 3 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission / Revisionsstelle 7 4 Beschluss und Antrag 8-9 Jahresrechnung - Finanzbericht 5 Finanzierung 10 Übersicht Erfolgsrechnung gesamt Übersicht Erfolgsrechnung Spezialfinanzierungen Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung, Zusammenzug Gestufte Erfolgsausweis gesamt Gestufter Erfolgsausweis Wasser 15 Gestufter Erfolgsausweis Abwasser 16 Gestufter Erfolgsausweis Abfallrechnung Gestufter Erfolgsausweis allgemeinder Haushalt Investitionsrechnung Investitionsrechnung Zusammenzug Investitionsrechnung gestufter Erfolgsausweis Bilanz Geldflussrechnung Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung

3 A0 Angewandtes Regelwerk und Abweichungen 25 A0 Rechnungslegungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 26 A1 Finanzanlagen 27 A2 Anlagespiegel A2.1 Liegenschaften im Finanzvermögen 30 A3 Beteiligungsspiegel A4 Brandversicherungswerte der Sachanlagen 33 A5 Anleihensobligationen, keine -- A6 Rückstellungsspiegel, keine -- A7 Eigenkapitalnachweis 34 A7.1 Ausweis Wiederbeschaffungswert Abwasserbeseitigung 35 A7.2 Ausweis Wiederbeschaffungswert Wasser 35 A8 Gewährleistungspielgel/Eventualverpflichtungen, keine -- A9 Verpflichtungen für Rückzahlungen von Bevorschussungen, keine -- A10 Leasing/Miete 36 A11 Sonderrechnungen, keine -- A12 Sachgruppengliederung Leitgemeinde, keine -- Kreditwesen A13 Nachtragskreditkontrolle A14 Verpflichtungskreditkontrolle 39 Verpflichtungskreditkontrolle Finanzvermögen 40 Finanzkennzahlen A15 Finanzkennzahlen Jahresrechnung - Details zum Finanzbericht Erfolgsrechnung, detail Erfolgsrechnung, Scachgruppe Investitionsrechnung, detail Investitionsrechnung, Sachgruppe Bilanz 74-79

4 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Bericht und Antrag Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 1

5 Bericht Gemeinderat/Finanzverwalterin Finanzieller Überblick zur Jahresrechnung Erfolgsrechnung 1.1 Finanzieller Überblick zur Jahresrechnung Die gestufte Erfolgsrechnung schliesst bei Aufwendungen von insgesamt CHF 5'513' und bei Erträgen von insgesamt CHF 5'535' mit einem Ertragsüberschuss vor Gewinnverwendung von CHF 22' (operatives Ergebnis) ab. Unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben mussten wir infolge des Verkaufs der BKW-Aktien eine Entnahme aus der Neubewertungsreserve von CHF 48'000 vornehmen. Diese Entnahme wurde erfolgswirksam verbucht, folglich resultiert daraus ein Jahresergebnis (Ertragsüberschuss) von CHF 70' Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 25'925. Der Ertragsüberschuss wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Der budgetierte Fiskalertrag von rund 4.2 Millionen konnte um CHF 151'750 nicht erreicht werden. Verschiedene Einflüsse wie Wegzüge, Vorjahressteuern (Veranlagungsstand) und Todesfälle waren dafür verantwortlich. Gegenüber dem Rechnungsjahr 2017 war der Fiskalertrag sogar um CHF 505'920 tiefer. Diese Schwankungen zeigen auf, wie schwierig es ist, die Steuereinnahmen zu budgetieren. Der Ertragsausfall konnte durch Minderaufwand von CHF 124'000 bei den Beiträgen (tiefere Schülerzahl) an die Kantonsschule und Kreisschule Solothurn aufgefangen werden. Die Bereiche Personalaufwand, Abschreibungen Verwaltungsvermögen und Transferaufwand weisen einen tieferen Aufwand aus als budgetiert. Die Sachgruppe Sach- und übriger Betriebsaufwand ist mit CHF 108'608 erheblich überschritten. Jedoch wurden davon CHF 50'000 an Dritte weiterverrechnet. Die restliche Überschreitung resultiert aus der Sanierung des Werkmagazines. Eine weitere Überschreitung zeigt die Sachgruppe Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen auf. Die Überschreitung um CHF 113' ist auf die Gewinne bzw. Einlagen zurückzuführen. Das Rechnungsjahr 2016 basiert auf einer Steueranlage von NP 63% und JP 53%. Das Rechnungsjahr 2017 basiert auf einer Steueranlage von NP 65% und JP 55%. Das Rechnungsjahr 2018 basiert auf einer Steueranlage von NP 65% und JP 55%. Konto Steuerart Rechnung 2018 Budget /- Rechnung Gemeindesteuern NP, laufendes Jahr 3'740'026 3'900' '974 3'758' Gemeindesteuern NP, Vorjahre 5' ' ' ' Quellensteuer 114' ' Personalsteuer 17' ' Gemeindesteuer JP 181' '000 39' ' Grundstückgewinnsteuer 25' '000 5'150 66' Sondersteuern 115' '000-24' '464 Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 2

6 1.2 Das Eigenkapital des Steuerhaushalts beläuft sich per auf CHF 3'224' Der Eigenkapitaldeckungsgrad sagt aus, welche frei verfügbaren Reserven zur Deckung allfälliger Defizite bestehen. Die Reserven dienen dazu allfällige Schwankungen (z.bsp. Steuern) aufzufangen. Als Richtwert nennt der Kanton bei Gemeinden unter 2000 Einwohnern > 60%. Wir weisen einen Eigenkapitaldeckungsgrad von 60% aus. Der ordentliche Abschreibungsbedarf 2018 von insgesamt CHF 211'852 ist tragbar. Mit den zusätzlich getätigten Abschreibungen von CHF 350'000 auf dem alten Verwaltungsvermögen im Rechnungsjahr 2017 hat sich der Aufwand gegenüber dem Budget 2018 um CHF 76'880 verringert, was das Rechnungsergebnis ebenfalls positiv beeinflusst hat. 1.3 Die Nachtragskreditkontrolle der Erfolgsrechnung wird mit den Budgetüberschreitungen ab CHF 2'000 geführt (Beschluss Gemeinderat vom ). Das Liste befindet sich im Anhang der Jahresrechnung. Darstellung Nettoaufwand Erfolgsrechnung der Jahre 2015 bis 2018 Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 3

7 Die Grafik zeigt deutlich auf, wie schwankend der Aufwand einzelner Funktionen sein kann. Der Einfluss von ausserordentlichen Faktoren ist massgebend. Zum Beispiel sind im Bereich Gesundheit für die Zunahme des Nettoaufwands die zusätzlichen Abschreibungen auf dem Investitionsbeitrag Alterszentrum Wengistein verantwortlich. Der Investitionsbeitrag ist nun vollständig abgeschrieben, daher ist der Aufwand wieder gesunken. Die Abschreibungen werden seit der Umstellung auf HRM2 im Jahr 2016 direkt in der Funktion verbucht. 1.4 Spezialfinanzierungen Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 80'039 ab; budgetiert war ein Überschuss von CHF 25'477. Das neue Verwaltungsvermögen der Wasserversorgung ist abgeschrieben, daher fällt der ordt. Abschreibungsaufwand weg und die Einnahmen aus Anschlussgebühren fliessen direkt in die Erfolgsrechnung. Die Abwasserrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 48'515 ab. Auch in dieser Spezialfinanzierung ist das neue Verwaltungsvermögen abgeschrieben. Die Anschlussgebühren werden direkt in die Erfolgsrechnung gebucht, was zum positiven Resultat führt. Erfreulich ist ebenfalls die Abfallbeseitigung, welche positiv mit CHF 12' schliesst. Der erzielte Überschuss in allen Spezialfinanzierungen wird dem entsprechenden Eigenkapital zugeführt. 2 Investitionsrechnung Im Rechnungsjahr 2018 wurden Investitionen in der Höhe von netto CHF 211'832 ausgeführt. Davon sind CHF 162'188 für die Sanierung des Sportplatzes, CHF 42'221 für die Bahnsanierung (Restkredit), CHF 49'606 für den Heizungseinbau Magazin und CHF 41'946 für die Ortsplanung eingesetzt worden. Einnahmen in der Höhe von CHF 84'060 sind aus den Anschlussgebühren vereinnahmt worden. Weitere Details sind in der Investitionsrechnung ersichtlich. Gesamthaft sind die Nettoinvestitionen um CHF 17'268 tiefer ausgefallen als budgetiert. Selbstfinanzierungsgrad % 125% 89% 405% 92% Die Rechnung 2018 weist einen Finanzierungsüberschuss von CHF 160'736 aus. Es ist zu beachten, dass aus dem allgemeinen steuerfinanzierten Haushalt (ohne Spezialfinanzierungen) ein Finanzierungsfehlbetrag von CHF102' resultiert. Die verzinslichen kurzund langfristigen Finanzverbindlichkeiten in der Bilanz betragen CHF Millionen und sind CHF 100'000 tiefer als im Vorjahr. Der Gemeindeversammlung werden drei Objektkredite zur Genehmigung vorgelegt. Es sind das: - Kreditabrechnung Magazin Einbau Heizung CHF 53'979.60, Kreditunterschreitung CHF 6' Kreditabrechnung Mehrzweck- und Sportplatzbelag CHF 162'118.35, Kreditunterschreitung CHF 7' Kreditabrechnung Investitionsbeitrag Sanierung Bahnübergänge CHF 765'610.20, Kreditunterschreitung CHF 34' Zur Kenntnisnahme an die Gemeindeversammlung geht die Kreditabrechnung Umbau Restaurant (Finanzvermögen), CHF 224' Das entspricht einer Kreditüberschreitung von CHF 23' Die Verpflichtungskreditkontrolle zeigt auf, dass total Restkredite in der Höhe von CHF 198' (Investitionsbeitrag Sanierung Baselstrasse West bis Ost und Ortplanung) offen sind. Als neuer Kredit werden die CHF 70'000 für die Ersatzbeschaffung Schülerpulte geführt. Das Detail ist im Anhang der Verpflichtungskreditkontrolle ersichtlich. Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 4

8 3 Bilanz/Geldfluss/Eigenkapital Der Neubewertungsreserve (NBR) wurden CHF 48'000 entnommen. Die Entnahme erfolgte durch die Aufwertungsvorschriften beim Verkauf von Finanzanlagen; in diesem Fall wurden die BKW-Aktien verkauft. Somit beträgt die Neubewertungsreserve per CHF 746'856. Die positive Neubewertungsreserve bleibt aus Vorsichtsgründen während einer Übergangsfrist von 5 Jahren bestehen. Ab dem 6. Jahr erfolgt über 4 Jahre eine gleichmässige Auflösung zugunsten des ausserordentlichen Ertrages. Nach Ablauf der fünfjährigen Sperrfrist kann die Neubewertungsreserve zur Deckung eines allfälligen Bilanzfehlbetrages verwendet werden. Die Geldflussrechnung zeigt die Liquiditätsentwicklung im operativen Bereich, die Investitionsvorgänge sowie die Finanzierungsmassnahmen innerhalb der Rechnungsperiode auf und gibt damit Zusatzinformationen zur Rechnungslegung. Die Geldflussrechnung geht einen Schritt weiter als der Finanzierungsausweis, welcher die Veränderung der Nettoverschuldung aufzeigt. Sie umfasst im Sinne einer Weiterentwicklung des Finanzierungsausweises die Geldflüsse aus der Betriebs-, der Investitions- und der Finanzierungstätigkeit. Während der Finanzierungsausweis zur Ermittlung der Veränderung der Nettoverschuldung die Ergebnisse der Erfolgs- und der Investitionsrechnung umfasst, werden in der Geldflussrechnung zusätzlich die Bilanzveränderung aus der operativen Tätigkeit einbezogen. Als Saldo der Geldflussrechnung resultiert die Veränderung der flüssigen Mittel. In der diesjährigen Geldflussrechnung wird ersichtlich, dass ein positiver Cash Flow von nur gerade CHF 62'623 erwirtschaftet wurde. Zusammen mit dem negativen Cash Flow aus der Investitionstätigkeit von CHF162'311 wurde für 2018 eine Finanzierung von CHF 99'688 eingesetzt. Leider genügte der Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit nicht, um die Investitionstätigkeit zu decken. Aus der Finanzierungstätigkeit geht hervor, dass ein Abgang des Geldflusses von CHF 415'062 erfolgte. Gesamthaft sind somit Flüssige Mittel von CHF 514'750 abgeflossen. Der Geldabfluss aus Finanzierungstätigkeit entstand hauptsächlich durch die Investition im Finanzvermögen (Umbau Restaurant), Rückzahlung Darlehen und durch den tieferen Saldo "Kontokorrentschulden gegenüber Dritten". Die Bilanzsumme ist von CHF Mio. auf CHF Mio. gesunken, das Finanzvermögen um CHF 651'985 auf CHF Mio. Das Fremdkapital hat von CHF Mio. auf CHF Mio. abgenommen. Das gesamte Eigenkapital (Verpflichtungen gegenüber Spezialfinanzierungen; Reserven NBR, Bilanzüberschuss) beträgt per CHF 4'523' und ist somit um CHF 168' höher als per Finanzkennzahlen Die Finanzkennzahlen gemäss HRM2 sind vielfältig und von Bedeutung. Die Finanzkennzahlen dienen zur Beurteilung der Finanz- und Vermögenslage unserer Gemeinde. Die Referenzwerte gibt das Amt für Gemeinden vor. Alle unsere Kennzahlen liegen innerhalb dieser Referenzwerte. Das heisst, unsere Gemeinde verfügt über eine gesunde Finanz- und Vermögenslage. Die wichtigsten Kennzahlen werden mit der Einladung zur Rechnungsversammlung publiziert. Feldbrunnen-St.Niklaus, Gemeindepräsidentin Anita Panzer Finanzverwalterin Isabella Howald Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 5

9 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Erklärung Finanzverwaltung Die Finanzverwalterin Isabella Howald bestätigt, dass - - der Finanzhaushalt nach den gesetzlichen Bestimmungen und ordnungsgemäss geführt ist alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jahresrechnung erfasst sind; - sämtliche Vermögenswerte, Verpflichtungen, Guthaben und Schulden in der Bilanz berücksichtigt sind; - alle bilanzierungspflichtigen Risiken und Werteinbussen bei der Bewertung und Festsetzungen der Wertberichtigungen und alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhältnisse im Anhang aufgeführt sind; - alle Angaben im Anhang zur Jahresrechnung vollständig und richtig aufgeführt sind; - alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nötigen Informationen in den Kommentaren zur Rechnung enthalten sind Feldbrunnen, Gemeindeverwaltung Feldbrunnen-St. Niklaus Finanzverwalterin Isabella Howald Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 6

10 BESTÄTIGUNGSBERICHT DER AUSSENSTEHENDEN REVISIONSSTELLE An die Gemeindeversammlung der Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Bestätigungsbericht der aussenstehenden Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2018 Als Revisionsstelle der Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus, haben wir die per abgeschlossene Jahresrechnung 2018, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang im Sinne der kantonalen Gesetzgebung nach 156 (GG) geprüft. Der Gemeinderat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den kantonalen und kommunalen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung und Umsetzung des internen Kontrollsystems (IKS) sowie die Einhaltung des Rechnungslegungsmodells nach den Vorgaben des zuständigen Departements. Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Die Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung der Sicherheit, dass die Jahresrechnung frei von falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, die Plausibilität bei vorgenommenen Schätzungen sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erarbeiteten Prüfungshinweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am Bilanzstichtag abgeschlossene Rechnungsjahr 2018 den kantonalen und kommunalen Vorschriften. Wir bestätigen, dass wir als aussenstehende Revisionsstelle die kantonalen Bestimmungen zur Befähigung erfüllen. Wir beantragen, die vorliegende Jahresrechnung 2018 mit einem Ertragsüberschuss vor Ergebnisverwendung von CHF 70' zu genehmigen. Solothurn, 18. April 2019 BDO AG Michael Käsermann Zugelassener Revisor ppa. Remo Rüfenacht Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 7

11 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Beschluss und Antrag 1 Nachtragskredite 1.1 Dringliche und gebundene Nachtragskredite zur Kenntnisnahme. Umbau Restaurant Kredit GV 200'000, Kreditabrechnung Netto Fr. 224'571.49, Kreditüberschreitung 1.2 Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung. Keine Fr. 24' Jahresrechnung 2.1 Allgemeiner Haushalt Erfolgsrechnung Gesamtaufwand Fr. 5'513' Gesamtertrag Fr. 5'583' Ertragsüberschuss vor Ergebnisverwendung Fr. 70' Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Zusätzliche Abschreibungen Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Bildung Vorfinanzierungen Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Einlage/Entnahme in/aus finanzpolitische Reserve Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Einlage aus Bilanzüberschuss (Eigenkapital) Fr. 70' Die Gemeindeversammlung beschliesst die Ergebnisverwendung gemäss Antrag bis Durch den Ertragsüberschuss erhöht sich das Eigenkapital (Bilanzüberschuss Sachgruppe 299) auf Fr. 3'224' Investitionsrechnung Ausgaben Verwaltungsvermögen Fr. 341' Einnahmen Verwaltungsvermögen Fr. 129' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen Fr. 211' Bilanz Bilanzsumme Fr. 7'497' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 8

12 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 2.2 Spezialfinanzierungen Wasserversorgung Ertragsüberschuss Fr. 80' Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss Fr. 48' Abfallbeseitigung Ertragsüberschuss Fr. 12' Der Ertragsüberschuss der Spezialfinanzierungen wird dem entsprechenden Eigenkapital zugewiesen. Durch diese Ergebnisse ergeben sich folgende zweckgebundene Eigenkapitalien: Wasserversorgung Verpflichtung Fr. 221' Abwasserbeseitigung Verpflichtung Fr. 201' Abfallbeseitigung Verpflichtung Fr. 84' Das Prüfungsorgan Revisionsstelle hat die vorliegende Jahresrechnung am geprüft und beantragt dem Gemeinderat und der Gemeindeversammlung, diese zu beschliessen. 3 Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die vorliegende Jahresrechnung 2018 der Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus zu beschliessen Feldbrunnen, Gemeindepräsidentin Gemeindeschreiberin Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 9

13 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Jahresrechnung - Finanzbericht Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 10

14 Übersicht Finanzierung Rechnung 2018 Finanzierung in CHF Kontendefinition Gemeinde Total Allgemeiner Haushalt Spezialfinanzierungen Total Rechnung 2018 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) , ohne Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) , ohne ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + 33, 364, 365, 366, 383, Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen + 350, 3511, Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen - 450, 4511, Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Selbstfinanzierung 372' ' ' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 211' ' ' ' ' ' Finanzierungsüberschuss (+), -fehlbetrag (-) 160' ' ' ' ' ' Selbstfinanzierungsgrad (in %) Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % % % 0-50 % <0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 11

15 Übersicht Finanzierung Rechnung 2018 Finanzierung - Spezialfinanzierungen Kontendefinition Abwasserbeseitigung Wasserversorgung Abfallbeseitigung Rechnung 2018 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) , ohne ' ' ' ' ' Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) , ohne ' Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + 33, 364, 365, 366, 383, ' ' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen + 350, 3511, ' ' ' ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen - 450, 4511, ' ' ' ' Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital Selbstfinanzierung 73' ' ' ' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen -45' ' ' ' Finanzierungsüberschuss (+), -fehlbetrag (-) 119' ' ' ' ' ' Selbstfinanzierungsgrad (in %) Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 12

16 Rechnung 2018 Erfolgsrechnung Zusammenzug Erfolgsrechnung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Konto Funktionale Gliederung ER Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total 5'513' '583' '461'065 5'486'990 5'870' '107' Netto Ertrag 70' ' ' ALLGEMEINE VERWALTUNG 569' ' '407 59' ' ' Netto Aufwand 476' ' ' ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 83' ' '820 47'500 81' ' Netto Aufwand 42' '320 38' BILDUNG 1'476' ' '622' '620 1'752' ' Netto Aufwand 1'173' '303'479 1'482' KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE 89' '850 79' Netto Aufwand 88' '850 79' GESUNDHEIT 140' ' ' ' Netto Aufwand 132' ' ' SOZIALE SICHERHEIT 869' ' ' Netto Aufwand 869' ' ' VERKEHR 474' ' '288 30' ' ' Netto Aufwand 441' ' ' UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 710' ' ' ' ' ' Netto Aufwand 73' '169 59' VOLKSWIRTSCHAFT 27' ' '196 34'000 10' ' Netto Ertrag 6' '804 24' FINANZEN UND STEUERN 1'070' '433' '062'590 4'500'040 1'082' '076' Netto Ertrag 3'362' '437'450 3'994' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 13

17 Erfolgsrechnung Gemeinde Total Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung Personalaufwand 1'560' '567'922 1'515' Sach- und übriger Betriebsaufwand 911' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 211' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 179' '007 79' Transferaufwand 2'485' '570'320 2'391' Interne Verrechnungen 79' '140 75' Total Betrieblicher Aufwand 5'427' '373'065 5'197' Fiskalertrag 4'213' '364'900 4'719' Regalien und Konzessionen 34' '000 34' Entgelte 706' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 40' ' ' Transferertrag 281' ' ' Interne Verrechnungen 79' '140 75' Total Betrieblicher Ertrag 5'356' '346'130 5'741' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -70' ' ' Finanzaufwand 86' ' ' Finanzertrag 178' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 92' ' ' Operatives Ergebnis 22' ' ' Ausserordentlicher Aufwand ' Ausserordentlicher Ertrag 48' Ausserordentliches Ergebnis 48' ' Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 70' ' ' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 14

18 Erfolgsrechnung Wasserversorgung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung Personalaufwand 24' '050 23' Sach- und übriger Betriebsaufwand 104' '200 88' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 8' '406 9' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 12' '407 11' Transferaufwand Interne Verrechnungen 1' '600 1' Total Betrieblicher Aufwand 150' ' ' Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 165' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 8' ' Transferertrag 33' Interne Verrechnungen 24' '640 24' Total Betrieblicher Ertrag 230' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 80' '477 46' Finanzaufwand ' Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung ' Operatives Ergebnis 80' '477 32' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 80' '477 32' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 15

19 Erfolgsrechnung Abwasserbeseitigung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung Personalaufwand 72' '400 63' Sach- und übriger Betriebsaufwand 101' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 24' '967 25' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 25' '133 23' Transferaufwand 8' '900 8' Interne Verrechnungen 1' '700 1' Total Betrieblicher Aufwand 234' ' ' Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 232' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 24' ' Transferertrag 12' Interne Verrechnungen 13' '410 13' Total Betrieblicher Ertrag 283' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 48' ' Finanzaufwand ' Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung ' Operatives Ergebnis 48' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 48' ' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 16

20 Erfolgsrechnung Abfallbeseitigung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung Personalaufwand 5' '350 7' Sach- und übriger Betriebsaufwand 96' '490 95' Abschreibungen Verwaltungsvermögen Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand Interne Verrechnungen 2' '300 1' Total Betrieblicher Aufwand 104' ' ' Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 116' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag ' Interne Verrechnungen ' Total Betrieblicher Ertrag 117' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 12' '990 11' Finanzaufwand Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 12' '990 11' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 12' '990 11' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 17

21 Erfolgsrechnung Gemeinde Allgemeiner Haushalt Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung Personalaufwand 1'457' '475'122 1'421' Sach- und übriger Betriebsaufwand 609' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 178' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 2'476' '561'420 2'383' Interne Verrechnungen 73' '540 71' Total Betrieblicher Aufwand 4'795' '879'995 4'680' Fiskalertrag 4'213' '364'900 4'719' Regalien und Konzessionen 34' '000 34' Entgelte 192' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 7' '500 8' Transferertrag 236' ' ' Interne Verrechnungen 40' '960 37' Total Betrieblicher Ertrag 4'724' '853'060 5'153' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -70' ' ' Finanzaufwand 86' ' ' Finanzertrag 178' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 92' ' ' Operatives Ergebnis 22' ' ' Ausserordentlicher Aufwand ' Ausserordentlicher Ertrag 48' Ausserordentliches Ergebnis 48' ' Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 70' ' ' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 18

22 Erfolgsrechnung Investitionen 2018 Funktionale Gliederung Investitionsrechnung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Konto Funktionale Gliederung IR Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total 425' ' ' ' ' ' BILDUNG 162' ' ' ' Netto Ausgaben 162' ' ' VERKEHR 91' ' ' ' Netto Ausgaben 91' ' ' UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 87' ' '000 30'000 69' ' Netto Ausgaben 30'000 19' Netto Einnahmen 42' FINANZEN UND STEUERN 84' ' ' ' ' ' Netto Einnahmen 211' ' ' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 19

23 Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen Investitionsrechnung, Sachgruppen Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Investitionsausgaben 295' ' ' Sachanlagen 211' ' ' Immaterielle Anlagen 41' '000 48' Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge 42' ' ' Total Investitionsausgaben 295' ' ' Investitionseinnahmen 112' Übertragung von Sachanlagen in das Finanzvermögen ' Übertragung immaterielle Anlangen Investitionsbeiträge für eigene Rechnung ' Rückzahlung von Darlehen Übertragung von Beteiligungen Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge Total Investitionseinnahmen ' Investitionen im Verwaltungsvermögen 592 Übertrag Einnahmenüberschuss in ER Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen Nettoinvestitionen (-) / Einnahmenü -295' ' ' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 20

24 Bilanz 2018 Bilanz Aktiven Zunahme Abnahme Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 919' '618' '133' ' Forderungen 1'457' '972' '259' '170' Aktive Rechnungsabgrenzungen 126' ' ' ' Finanzanlagen 83' ' ' ' Sachanlagen FV 2'741' ' ' '965' Total Finanzvermögen 5'328' '971' '623' '676' Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen VV 1'580' ' ' '554' Immaterielle Anlagen 144' ' ' ' Beteiligungen, Grundkapitalien 51' ' Investitionsbeiträge 1'044' ' ' '051' Total Verwaltungsvermögen 2'821' ' ' '821' Total Aktiven 8'149' '309' '961' '497' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 21

25 Bilanz 2018 Bilanz Passiven Zunahme Abnahme Kurzfristiges Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten 1'127' '647' '338' ' Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 500' ' '300' Passive Rechnungsabgrenzungen 264' ' ' ' Total Kurzfristiges Fremdkapital 1'891' '690' '903' ' Langfristiges Fremdkapital 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 1'745' ' '145' Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen und Fonds im Fremdka 157' ' ' Total Langfristiges Fremdkapital 1'902' ' ' '295' Total Fremdkapital 3'794' '090' '910' '973' Eigenkapital 290 Verpflichtungen (+) bzw. Vorschüsse (-) gegenüber Spezialfinanzierungen 406' ' ' ' Neubewertungsreserve Finanzvermögen 794' ' ' Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 3'154' ' ' '224' Total Eigenkapital 4'355' ' ' '523' Total Passiven 8'149' '576' '228' '497' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 22

26 Geldflussrechnung Geldflussrechnung - indirekte Methode Konten/Sachgruppen Betriebstätigkeit Jahresergebnis Erfolgsrechnung: Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 900 (+) oder (-) 236'688 70'188 + Abschreibungen Verwaltungsvermögen ' '853 +/- Abnahme / Zunahme Forderungen Δ Δ ' '417 +/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen Δ '596-60'396 +/- Abnahme / Zunahme Vorräte und angefangene Arbeiten Δ /- Wertberichtigungen Darlehen u. Beteiligungen VV /- Wertberichtigungen / Marktwertanpassungen auf Finanzanlagen (nicht realisiert) 3440 / ' /- Verluste / Gewinne auf Finanzanlagen (realisiert) 3410 / '032 +/- Wertberichtigungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) 3441 / /- Verluste / Gewinne auf Sachanlagen FV (realisiert) 3411 / ' /- Zunahme / Abnahme Laufende Verbindlichkeiten Δ Δ ' '168 +/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen Δ '647-10'667 +/- Bildung / Auflösung Rückstellungen der Erfolgsrechnung Δ Δ /- Einlagen / Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen FK 35 / 45-36' '428 +/- Einlagen / Entnahmen EK inkl. Abschreibung BfB (ohne Vorfinanzierung, NBR, AWR 389 / /- Bildung / Auflösung Verbindlichkeiten SF FK ohne Einlage Schutzraumbauten Δ 209-8' Aktivierung Eigenleistungen /- Bildung / Auflösung Vorfinanzierung Δ Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cash Flow) 163'338 62'623 Investitionstätigkeit - Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen ' ' Übertrag Einnahmenüberschuss in ER ' Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen ' ' = Saldo der Investitionsrechnung (Nettoinvestitionen) -741' '833 +/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen IR Δ '712 60'522 +/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen IR Δ '000-11'000 + Aktivierte Eigenleistungen Geldfluss aus Investitionstätigkeit -378' '311 Finanzierungstätigkeit +/- Zunahme / Abnahme Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Δ '000 +/- Zunahme / Abnahme Langfristige Finanzverbindlichkeiten Δ ' '000 +/- Abnahme / Zunahme Finanzanlagen FV Δ Δ '843 74'263 Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 23

27 +/- Marktwertanpassungen / Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (nicht realisiert) / '843 +/- Gewinne / Verluste auf Finanzanlagen (realisiert) 4410 / '033 +/- Abnahme / Zunahme Sachanlagen FV Δ '172' '571 +/- Wertaufholungen / Wertberichtigungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) / /- Gewinne / Verluste auf Sachanlagen FV (realisiert) 4411 / ' /- Abnahme / Zunahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentguthaben) Δ /- Zunahme / Abnahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentschulden) Δ ' '786 +/- Zunahme / Abnahme Aufwertungsreserve / Neubewertungsreserve 295 / '416-48'000 +/- Abnahme / Zunahme Umgliederung in VV 0 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 1'019' '062 Veränderung Flüssige Mittel (= Fonds) 804' '750 Stand flüssige Mittel per ' '649 Stand flüssige Mittel per ' '899 Zunahme (+) / Abnahme (-) Flüssige Mittel Δ ' '750 Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 24

28 Anhang A0 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung Angewandtes Regelwerk und Abweichungen Rechtliche Grundlagen Die vorliegende Jahresrechnung 2018 basiert auf dem solothurnischen Gemeindegesetz (BGS 131.1). Regelwerk Die Rechnungslegung orientiert sich an den Standards des Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Kantone und Gemeinden. Umsetzung HRM2 - Standards Bei Standards (Fachempfehlungen) mit Wahlmöglichkeiten gilt folgendes: Nr. 07: Steuererträge Die Steuererträge werden nach dem "Sollprinzip" (Mindeststandard) abgegrenzt. Das heisst, dass Ende Jahr alle Steuerguthaben für das betreffende Jahr verbucht sind, für die Rechnungen ausgestellt wurden. Das Sollprinzip entspricht nicht vollumfänglich dem Ansatz der periodengerechten Verbuchung, da keine Schätzungen zur Differenz der definitiv geschuldeten Steuern getätigt werden. Nr. 12; Zusätzliche Abschreibungen sind in Ausnahmefällen (operativer Ertragsüberschuss und Selbstfinanzierung > 100%) zugelassen. Der Ausweis von zusätzlichen Abschreibungen erfolgt als ausserordentlicher Aufwand. Nr. 10: Investitionsrechnung Die Investitionsbeiträge von Dritten werden nach dem Nettoprinzp verbucht (Mindeststandard). Nr. 13: Konsolidierte Betrachtungsweise - Es findet keine Konsolideriung für Organisationen des dritten Konsolidierungskreises statt. Die Informationen werden im Beteiligungsspiegel ausgewiesen. Nr. 19: Vorgehen beim Übergang zum HRM2 Es ist - gemäss Mindeststandard beim Übergang - keine Neubewertung des Verwaltungsvermögens vorgenommen worden. Abweichungen zum HRM2 aufgrund Gemeindegesetzgebung keine Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 25

29 Anhang A0 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darstellen ( True and Fair View - Prinzip) und richtet sich nach den Grundsätzen der Verständlichkeit, der Wesentlichkeit, der Zuverlässigkeit, der Vergleichbarkeit, der Fortführung, der Stetigkeit, der Periodenabgrenzung und der Bruttodarstellung. Bilanzierungsgrundsätze Vermögenswerte werden bilanziert, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen oder ihre Nutzung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben vorgesehen ist und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Verpflichtungen werden bilanziert, wenn deren Ursprung in einem Ereignis der Vergangenheit liegt, ihre Erfüllung sicher oder wahrscheinlich zu einem Mittelabfluss führen wird und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Die Aktivierung von Anlagen des Verwaltungsvermögens unterliegen einer Aktivierungsgrenze von Fr. 50' Bei Rechnungsabgrenzungen beträgt die Wesentlichkeitsgrenze in der Erfolgsrechnung Fr. 5' und in der Investitionsrechnung Fr. 25' Hingegen gilt bei Rückstellungen keine Wesentlichkeitsgrenze. Bewertungsgrundsätze Die Positionen des Finanzvermögens werden zum Verkehrswert bilanziert. Die Liegenschaften des Finanzvermögens sowie die Finanzanlagen inkl. der Beteilungen und Darlehen im Verwaltungsvermögen wurden rückwirkend auf den aufgrund der kantonalen Vorgaben neu bewertetet. Der Neubewertungssaldo wurde erfolgsneutral der Neubewertungsreserve zugewiesen. Verwaltungsvermögen wird zum Anschaffungs- oder Herstellungswert bilanziert. Es wird je Anlagekategorie linear nach der Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Anlagekategorien und die Nutzugsdauer sind vom Kanton vorgegeben. Darlehen und Beteiligungen werden nur abgeschrieben, wenn dauerhafte Wertverminderungen oder Verluste eingetreten sind. Das Verwaltungsvermögen, welches per Einführungszeitpunkt von HRM2 übernommen wurde, wurde nicht neu bewertet und wird innert 10 Jahren linear abgeschrieben (Vorbehalt: Ausnahmebewilligung nach Gemeindegesetz). Positionen des Fremd- und Eigenkapitals werden grundsätzlich zu Nominalwerten bilanziert. Bewertung Finanzvermögen in der Jahresrechnung 2018 Der Verkauf der BKW Aktien hat zu einer Entnahme aus der Neubewertungsreserve geführt. Die Entnahme ist über die Erfolgsrechnung (neutraler Gewinn) erfolgt. Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 26

30 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Anhang Finanzanlagen / Wertschriften A1 Finanzanlagen und Wertschriftenverzeichnis Soweit die Angaben direkt aus den Einzelheiten der Bilanz ersichtlich sind, kann auf den Ausweis verzichtet werden. Laufendes Jahr Vorjahr Konto Art der Wertschrift Schuldner/Name Laufzeit Zinssatz Anzahl Nominalwert Bilanzwert in Fr. Bilanzwert in Fr Aktien BKW ' Total 0 73'597 Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 27

31 Anlagespiegel detailiert 3 (FiBu) Vermoegensart Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Buchwert Buchwert Kontengr. / Nr. Kontobezeichnung Bezeichnung ND RND Zugang Abgang Übrige Bewegungen Ord. Abschr. Zus. Abschr. Abgänge Übrige Bewegungen Allgemeiner Haushalt 92' ' ' ' ' ' ' Investitionsbeiträge allg. Sanierung Weiher ' ' ' ' ' ' ' Hau Investitionsbeiträge allg. Königsweiher ' ' ' ' ' ' Hau Wasserversorgung 122' ' ' ' ' ' ' ' ' Tiefbauten SF Wasserversorgungsanlage ' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung Tiefbauten WA Ausbau Frankbuchser ' ' ' ' ' ' ' Wasserversorgung Rötistrase Allgemeiner Haushalt 974' ' '023' ' ' ' ' ' Hochbauten Schulhaus ' ' ' ' ' ' ' Hochbauten Baselstrasse 16 Bürogebäude ' ' ' ' ' ' ' Hochbauten Abwartshaus, altes VV ' ' ' ' ' ' ' Hochbauten Dachsanierung Schulhaus ' ' ' ' ' ' ' Hochbauten Erweiterung Vordach Schulhaus ' ' ' ' ' ' ' Hochbauten Magazin Heizung/Tor ' ' ' ' ' ' ' Hochbauten Schulhaus 2014, Restkredit ' ' ' ' ' ' Hochbauten Planungskredit Schulhaus/Turnhalle Hochbauten Ersatz Schülerpulte Allgemeiner Haushalt 617' ' ' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege Strassenkataster, altes VV ' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege Ausbau Frankbuchsetr.-Rötistrasse ' ' ' ' ' ' ' ' ' Strassen / Verkehrswege Verkehrsmassnahmen (1'310.00) (1'310.00) (33.59) (33.59) (67.18) (1'276.41) (1'242.82) Riedholzstrasse Strassen / Verkehrswege Ersatz Belag Sport- und ' ' ' ' ' Mehrzweckplatz Allgemeiner Haushalt 175' ' ' ' ' ' ' ' Übrige immaterielle Ortsplanung ' ' ' ' ' ' ' Übrige A l immaterielle Ortsplanung, neu VM ' ' ' ' ' ' ' ' Abwasserbeseitigung A l 295' ' ' ' ' ' ' ' ' Tiefbauten AB Ausbau Frankbuchserstr ' ' ' ' ' ' ' ' Abwasserbeseitigung Rötistr Tiefbauten AB Verbindung Steinenbergstrasse (60'442.60) (60'442.60) (3'022.07) (1'511.07) (4'533.14) (57'420.53) (55'909.46) Abwasserbeseitigung Tiefbauten AB Ausbau Rötistrasse KS ' ' ' ' ' ' ' Abwasserbeseitigung KS Tiefbauten SF Kanalisationsnetz ' ' ' ' ' ' ' Abwasserbeseitigung Allgemeiner Haushalt 700' ' ' ' ' ' ' ' ' Investitionsbeiträge an Sanierung Bahnübergänge ASM ' ' ' ' ' ' ' ' ' öffent Allgemeiner Haushalt 305' ' ' ' ' ' ' Investitionsbeiträge an Baselstrasse Sanierung ' ' ' ' ' ' ' Kanton Allgemeiner Haushalt VEBBO Zuchwil Vebo Zuchwil Anteilscheine Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 28

32 Anlagespiegel detailiert 3 (FiBu) Vermoegensart Allgemeiner Haushalt 27' ' ' ' Aktien Seilbahn Aktien Seilbahn Weissenstein ' ' ' ' Weissenstein GA Weissenstein GmbH GA Weissenstein GmbH ' ' ' ' Allgemeiner Haushalt 23' ' ' ' Aktien Kebag Aktien Kebag ' ' ' ' Aktien BSU Aktien BSU ' ' ' ' Aktien Sportzentrum (10) Aktien Sportzentrum ' ' ' ' Aktien Aare Seeland Mobil Aktien aare Seeland Mobil ' ' ' ' Allgemeiner Haushalt 501' ' ' ' Investitionsbeiträge Investitionsbeitrag Wengistein ' ' ' ' Wengistei Allgemeiner Haushalt 80' ' ' ' ' ' ' Grundstücke Land unüberbaut Mösli ' ' ' ' ' ' ' Allgemeiner Haushalt Waldungen Wald, untere Matten Total 3'916' '055' ' '128' '095' ' '306' '821' '821' Jahresrechnung 2018 Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus Seite 29

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat 16. Mai 2017 Gemeindeversammlung 13. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht, Beschluss und Antrag 1 Bericht Finanzausschuss 2-4 2 Erklärung

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22.

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22. Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel Gemeinderat 7. Juni 2017 www.kappel-so.ch Gemeindeversammlung 22. Juni 2017 Einwohnergemeinde Kappel Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht und Antrag 3 1 Bericht Gemeinderat

Mehr

Einwohnergemeinde 4702 Oensingen. Jahresrechnung Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Einwohnergemeinde 4702 Oensingen. Jahresrechnung Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Einwohnergemeinde 4702 Oensingen Jahresrechnung 2017 Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai 2018 Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Titelblatt

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinde Messen 3254 Messen. Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016

Gemeinde Messen 3254 Messen.   Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016 Gemeinde Messen 3254 Messen www.messen.ch Jahresrechnung 2015 Gemeinderat 16. Juni 2016 Gemeindeversammlung 30. Juni 2016 Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bericht

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus I: Geldflussrechnung in Anwendung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Definition der

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Jahresrechnung

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis Anhang - Inhaltsverzeichnis Nr. Titel 1 Regelwerk der Rechnungslegung und Begründung von Abweichungen 2 Rechnungslegungsgrundsätze, inkl. der wesentlichen Grundsätze zu Bilanzierung und Bewertung 3 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Gemeinde 4655 Stüsslingen. Jahresrechnung Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11.

Gemeinde 4655 Stüsslingen. Jahresrechnung Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11. Gemeinde 4655 Stüsslingen Jahresrechnung 2017 Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai 2018 25.01.2018 - ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11. Juni 2018 Einladung zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung Montag,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr Gemeinde Bonstetten Einladung Die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten werden zu einer ordentlichen Gemeindeversammlung auf Dienstag, 14. Juni 2016, 20.00 Uhr in den Gemeindesaal, Am Rainli 4, eingeladen.

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Gliederung und Darstellung der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Grundsätzliches

Mehr

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach Jahresrechnung 2017 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat 15. Mai 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht, Beschluss und Antrag 1 Bericht Finanzausschuss 2-5 2 Erklärung

Mehr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr Gemeinde Bonstetten Einladung Die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten werden zu einer ordentlichen Gemeindeversammlung auf Dienstag, 14. Juni 2016, 20.00 Uhr in den Gemeindesaal, Am Rainli 4, eingeladen.

Mehr

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Infoveranstaltung vom 12.11.2013 1 2 3 4 Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln.

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Geldflussrechnung Geldmittel Cashflow Darstellung Ursachenbereiche...

1 Rechtliche Grundlagen Geldflussrechnung Geldmittel Cashflow Darstellung Ursachenbereiche... 20 Geldflussrechnung Die Geldflussrechnung informiert über die Herkunft und die Verwendung der flüssigen Mittel und kurzfristigen Geldanlagen. Sie zeigt als Ursachenrechnung, wie eine bestimmte Liquiditätssituation

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach 264 5643 Sins JAHRESRECHNUNG 2018 Antrag an die Abgeordnetenversammlung vom 13. März 2019 in Besenbüren:

Mehr

Jahresrechnung Erlinsbach SO. Gemeinderat 8. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Jahresrechnung Erlinsbach SO. Gemeinderat 8. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Gemeinde Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017 GV vom 25. Juni 2018 5015 Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017 Gemeinderat 8. Mai 2018 Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Gemeinde Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

Bilanzanpassungsbericht

Bilanzanpassungsbericht Gemeinde Dozwil Bilanzanpassungsbericht Bericht zur Neubewertung der Bilanz per 1. Januar 2017 nach HRM2 Detail: Excel-Überleitungstabelle für Beilagen zum Bilanzanpassungsbericht Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4 VORANSCHLAG 2015 Seiten Kommentar zum Voranschlag des Exekutivorgans 2 Erfolgsrechnung 3 Investitionsrechnung 4 Anhang 5 Anmerkungen: Der Voranschlag, der hier als illustratives Muster dargestellt ist,

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr... Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 0 Auf einen Blick (Management Summary)...4 1 Berichterstattung...7 2 ECKDATEN... 16 2.1 Übersicht... 16 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 17 2.3 Gestufte

Mehr

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Umsetzung des neuen Gemeindegesetzes HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Fachtagung Fachsektion Gemeindeschreiber/-in VZGV vom 9. November 2017 Thomas Kuoni, Direktor 9. November 2017, Seite 1 HRM2 kommt HRM2

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 3

HRM2- Einführungsinstruktion 3 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 3 Handhabung Neubewertungsreserve (NBR) 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Themen / Zielsetzung HBO Kapitel 14, Abschnitt

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden AGR Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2 Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden 1 September 2018 Version: 1 / März 2018 GEKO: 270-12-38 erstellt: JAS UeD: 31.7.2018 Freigegeben: 31.7.2018

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014 HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014 Einwohnergemeinde Stockhorn Jahresrechnung 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1 Berichterstattung... 5 1.1 Bericht... 5 1.1.1 Erfolgsrechnung... 5 1.1.2 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

Vorgehen beim Übergang zum RMSG Vorgehen beim Übergang zum RMSG Handbuch RMSG, September 2017 Vorgehen beim Übergang zum RMSG 19 01 19 Vorgehen beim Übergang zum RMSG Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 173 ff. GG; Art. 37 f. FHGV Beim

Mehr

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013 1 Aktiven 10'652'503.73 8'931'600.50-9'457'549.41 10'555'697.68 10 Finanzvermögen 6'722'287.87 8'064'455.13-8'858'489.16 6'893'566.94 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'284'912.81 4'483'198.65-5'291'468.62

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1 Seite 1 Einwohnergemeinde Dürrenroth Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 Inhalt 0 Auf einen Blick... 3 1 Rechnungslegungsgrundsätze

Mehr

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen:

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen: JAHRESRECHNUNG 2014 Seiten Erfolgsrechnung 2 Investitionsrechnung 3 Geldflussrechnung 4 Bilanz 5 Anhang 6 Anmerkungen: Die Jahresrechnung, die hier als illustratives Muster dargestellt ist, wird Teil der

Mehr

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach 264 5643 Sins JAHRESRECHNUNG 2017 Antrag an die Abgeordnetenversammlung vom 7. März 2018 in Oberrüti:

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 33 Genossenschaft Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten des Unternehmens angepasst (Art. 958c, Abs. 3 OR). Zusätzliche Angaben gemäss Obligationenrecht Die Schweizerische Mobiliar

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden AGR Amt für Gemeinden und Raumordnung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden August/September 2015 Amt für Gemeinden und Raumordnung 1 Programm 1. Die

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung... 4 1.1.2 Steueranlagen... 6 1.1.3 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 Erfolgsrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 04 Erfolgsrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110a, 110b, 110c GG; Art. 2, 3, 4 FHGV Die Erfolgsrechnung weist die Verminderungen

Mehr

Jahresrechnung bestehend aus:

Jahresrechnung bestehend aus: Jahresrechnung 2018 bestehend aus: 1. Bestandesrechnung 2. Laufende Rechnung I 3. Investitionsrechnung I 4. Geldflussrechnung 5. Anhang zur Jahresrechnung www.dkgf.ch Bestandesrechnung in CHF Dorfkorporation

Mehr

Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per

Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per 1.1.2012 Umgliederung der Bilanz auf den HRM2-Kontenrahmen und Zusammenfassung der Bewertungsergebnisse HRM1- Bezeichnung Buchwert

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Gesetz vom 6. Oktober 2010 Inkrafttreten: 01.01.2011 zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Einwohnergemeinde Wynigen

Einwohnergemeinde Wynigen Einwohnergemeinde Wynigen Jahresrechnung 2017 Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 0. Auf einen Blick (Management Summary)... 1 1. Berichterstattung... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung...

Mehr

Vorbericht Budget 2018

Vorbericht Budget 2018 EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 von 13 Inhalt 1 Rechnungslegungsgrundsätze...

Mehr

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT 2 Finanzen BILANZ PER 31.12.2017 in CHF 2017 2016 Aktiven Flüssige Mittel 2 118 782 2 878 612 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Teil 1 Kennzahlen 1. Priorität (alphabetische Reihenfolge) Tabelle 18.1 Nettoverschuldungsquotient Nettoverschuldungsquotient Nettoschulden I 40 Fiskalertrag Basiszahl

Mehr

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2013 Bilanz 31.12.2013 31.12.2012 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 1'856 2'823 Postcheck 2'802'352 4'172'808 Bankguthaben 1'439'336 244'334 Termingelder, Sparkonto 1'359'799 1'106'833 Debitoren

Mehr

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Finanzhaushalt Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2 Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt Inhaltsübersicht Inhalt Themenübersicht

Mehr

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang 1 - Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen - (FE05 / Punkt 2.5 / Seite 20) 2 Abgrenzungen (1) Allgemeines Transitorische

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54 Einwohnergemeinde Schwanden Bilanz Datum 09.06.2017 / Seite 1 1 Aktiven 4'524'951.03 12'156'149.95 10'765'940.44 5'915'160.54 10 Finanzvermögen 4'053'654.48 11'994'407.30 10'721'873.84 5'326'187.94 100

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 4

HRM2- Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 4 Fokus III: Berichterstattung und finanzielle Steuerung mit der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr