Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach"

Transkript

1 Jahresrechnung 2017 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat 15. Mai 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

2

3 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht, Beschluss und Antrag 1 Bericht Finanzausschuss Erklärung Finanzverwaltung 6 3 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission 7 4 Beschluss und Antrag 8-9 Jahresrechnung - Finanzbericht 5 Jahresergebnisse und Finanzierung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Bilanz Geldflussrechnung Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung A0 Angewandtes Regelwerk und Abweichungen 40 A0 Rechnungslegungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 41 Finanzinformationen A1 Finanzanlagen und Wertschriftenverzeichnis 42 A2 Anlagespiegel A2.1 Liegenschaftsverzeichnis Finanzvermögen 45 A3 Beteiligungsspiegel A4 Brandversicherungswerte 48 A5 Anleihensobligationen 49 A6 Rückstellungsspiegel 50 A7 Eigenkapitalausweis 51 A7.1 Ausweis Bestimmung Werterhalt 52 A8 Gewährleistungsspiegel / Eventualverpflichtungen 53 A9 Verpflichtungen für Rückzahlungen von Bevorschussungen 54 A10 Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen 55 A11 Sonderrechnungen 56 A12 Sachgruppengliederung Leitgemeinde 57 Kreditwesen A13 Nachtragskreditkontrolle A14 Verpflichtungskreditkontrolle Finanzkennzahlen A15 Finanzkennzahlen Jahresrechnung - Details zum Finanzbericht 11 Erfolgsrechnung Funktionale Gliederung mit Sachgruppengliederung Sachgruppengliederung Investitionsrechnung Funktionale Gliederung mit Sachgruppengliederung Sachgruppengliederung Bilanz Bettlach, 22. Mai 2018 Finanzverwaltung Bettlach Dorfstrasse 38, 2544 Bettlach SO 1

4 Bericht Finanzausschuss 1 Überblick Jahresrechnung 2017 Das Jahresergebnis 2017 fällt mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 84' deutlich besser als budgetiert aus. Im Budget 2017 wurde noch ein Aufwandüberschuss von Fr. 773' prognostiziert. Das somit um Fr. 858' bessere Ergebnis ist dabei einerseits auf den tieferen Gesamtaufwand und anderseits auf nicht geplante Einnahmen (Realisierter Gewinn aufgrund eines Grundstückverkaufs, Marktwertanpassungen bei den Wertschriften sowie eine einmalige, rückwirkende Entnahme aus dem Schutzraumabgabe-Fonds) zurückzuführen. Die Investitionsrechnung 2017 präsentiert sich mit Nettoinvestitionen von Fr. 1'597' und einem Finanzierungsfehlbetrag von Fr. 382' Dadurch sind die Nettoinvestitionen 2017 um Fr. 376' höher als budgetiert ausgefallen. Dank der höheren Selbstfinanzierung fällt der Finanzierungsfehlbetrag trotz höheren Investitionen tiefer als budgetiert aus. Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung schliesst im Jahre 2017 mit einem Betriebsgewinn von Fr. 346'992.98, die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung mit einem Betriebsgewinn von Fr. 384' und die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung mit einem Betriebsgewinn von Fr. 11' ab. Dadurch konnten die Nettovermögen der Spezialfinanzierungen Abwasserbeseitigung und Abfallbeseitigung weiter aufgebaut resp. die Nettoschuld der Spezialfinanzierung Wasserversorgung reduziert werden. Aufgrund der Liegenschaftstransaktionen erfolgte im Jahre 2017 eine Entnahme aus den Neubewertungsreserven von Fr. 172'240.95, welche in der Jahresrechnung 2017 als ausserordentlicher Ertrag ausgewiesen wird. Zusammen mit einer Wertberechtigung bei den Beteiligungen an öffentlichen Unternehmungen führt dies zu einer Abnahme der Neubewertungsreserven. Diese betragen per 31. Dezember 2017 demnach noch Fr. 4'009' Erläuterungen 2.1 Erfolgsrechnung Allgemeiner, steuerfinanzierter Haushalt Der Fiskalertrag 2017 ist, im Vergleich zum Budget 2017, um Fr. 104' oder 0,63% tiefer ausgefallen. Dies ist vollständig auf den tieferen Steuerertrag von juristischen Personen (Fr. -557'866.65) zurückzuführen und einerseits mit der wirtschaftlichen Situation resp. dem entsprechenden Marktumfeld sowie anderseits mit unternehmensspezifischen Restrukturierungen zu begründen. Dank einem Steuerzuwachs bei den natürlichen Personen von Fr. 406' dies unter anderem auch aufgrund des zusätzlichen Wohnungsangebots - sowie leicht höher ausgefallen Sondersteuern (Fr. + 46'449.40), konnte der Grossteil der Mindereinnahmen bei den Unternehmenssteuern jedoch wieder kompensiert werden. Der Anteil des Steuerertrags von juristischen Personen ist dadurch weiter gesunken und beträgt im Jahre 2017 rund 11% (Vorjahr: 13%). Die Bereiche Allgemeine Verwaltung, Bildung, Soziale Sicherheit und Verkehr machen über 93% des Nettoaufwandes von 15,308 Mio. Franken (ohne die Funktion «Finanzen und Steuern») aus. Die Bildung stellt den grössten frankenmässigen Bereich dar. Die Allgemeine Verwaltung (Fr. 1'578'268.33; 10,3% des Nettoaufwandes) weist gegenüber dem Budget 2017 einen um Fr. 157' tieferen Nettoaufwand aus. Dabei sind insbesondere die Löhne des Verwaltungspersonals (inkl. Sozialleistungen), der Kantonsbeitrag an die Steuerveranlagungskosten sowie die Anschaffungen von Soft- und Hardware tiefer als budgetiert ausgefallen. Die übrigen Positionen des Sach- und übrigen Betriebsaufwandes weisen gesamthaft einen Minderaufwand von Fr. 35' aus. Der Nettoaufwand der Bildung (Fr. 6'475'918.03; 42,3% des Nettoaufwandes) ist gegenüber dem Budget 2017 um rund 0,26 Mio. Franken tiefer ausgefallen. Dies ist primär auf den tieferen Personalaufwand von Fr. 103' und der damit verbundenen intern verrechneten Sozialleistungen zurückzuführen. Zudem führen geringere Schulgelder an andere Gemeinden sowie tiefere Abschreibungen zu diesem besseren Ergebnis. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand 2017 beträgt Fr. 957' und ist im Vergleich zum Budget 2017 um Fr. 59' tiefer ausgefallen. Zudem sind in einzelnen Positionen (u.a. bei den Sonderschulen sowie bei den Informatikleistungen Dritter) auch Mehraufwände zu verzeichnen. Der Nettoaufwand der Sozialen Sicherheit (Fr. 4'530'445.46; 29,6% des Nettoaufwandes) ist sowohl gegenüber dem Budget 2017 wie auch der Jahresrechnung 2016 höher ausgefallen. Der Beitrag an den Lastenausgleich Sozialhilfe mit Mehrkosten von Fr. 209' stellt die grösste Abweichung gegenüber dem Budget 2017 dar. Diese Zunahme ist mit gestiegenen Sozialhilfekosten zu begründen. Aufgrund verschiedenem Minderaufwand resp. Mehrertrag in den weiteren Positionen (Beitrag an die Sozialadministration, Ergänzungsleistungen IV, etc.) fiel der Nettoaufwand lediglich um Fr. 103' höher als budgetiert aus. Der Bereich Verkehr weist einen Nettoaufwand von Fr.1'599' (10,5% des Nettoaufwandes) auf und ist im Vergleich zum Budget 2017 um Fr. 63' tiefer ausgefallen. Dies ist vor allem auf den geringeren Nettoaufwand beim Personalaufwand (Fr. -45'824.05) sowie beim Sach- und übrigem Betriebsaufwand (Fr. -11'426.09) zurückzuführen. Des Weiteren fiel auch der Kantonsbeitrag an den öffentlichen Verkehr im Jahre 2017 tiefer als budgetiert aus. Aufgrund der Tatsache, dass die internen Verrechnungen der Leistungen des Werkhofs zu Gunsten der Spezialfinanzierungen seit dem 1. Januar 2016 nach den effektiv geleisteten Arbeitsstunden erfolgen und diese tiefer ausgefallen sind als mit der budgetierten Pauschalmethode, sind diesbezüglich tiefere Erträge zu verzeichnen. Dadurch werden auch die vorerwähnten Minderaufwände teilweise wieder kompensiert. 2

5 Bericht Finanzausschuss Gebührenfinanzierter Haushalt Der Betriebsgewinn der Spezialfinanzierung Wasserversorgung beträgt Fr. 346' und liegt über dem budgetierten Überschuss von Fr. 285' Das bessere Ergebnis ist einerseits auf die höheren Gebühreneinnahmen (Fr. +28'683.15) sowie anderseits auf die tieferen internen Verrechnungen der Werkhofkosten und der Zinsen zurückzuführen. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand 2017 beträgt Fr. 206' (Budget 2017: Fr. 174'700.00). Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Betriebsgewinn von Fr. 384' um Fr. 159' höher als budgetiert ab. Dieses bessere Ergebnis - trotz geringeren Gebühreneinnahmen - ist vor allem auf den höheren Einnahmenüberschuss aus der Investitionsrechnung (Fr. +114'917.40) zurückzuführen. Des Weiteren ist auch die interne Verrechnung der Werkhofkosten (Fr.-37'756.25) tiefer als budgetiert ausgefallen. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand 2017 beträgt Fr. 70' und liegt damit deutlich unter dem Budgetwert 2017 von Fr. 105' In der Jahresrechnung 2017 weist die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung einen Betriebsgewinn von Fr. 11' aus. Dieses Ergebnis ist um Fr. 29' besser als budgetiert ausgefallen. Nebst höheren Entgelten ist dabei auch ein tieferer Sach- und Betriebsaufwand (Fr. -29'885.11) zu verzeichnen. Dieser Mehrertrag resp. Minderaufwand wird jedoch teilweise aufgrund der höher ausgefallenen internen Verrechnungen wieder kompensiert. 2.2 Investitionsrechnung Die Nettoinvestitionen betragen in der Jahresrechnung 2017 insgesamt Fr. 1'597'875.65, wobei 80,1% über Steuern und 19,9% über Gebühren (Spezialfinanzierungen) finanziert werden. Im Einzelnen setzen sich die Investitionen wie folgt zusammen: Nettoinvestitionen Funktion Bezeichnung Franken Anteil Deckung 2170 Schulliegenschaften 203' % Steuern (Gesamtsanierung Schulhaus Einschlag, Energetische Sanierungen [Kredit I] Schulhaus Büelen und Photovoltaikanlage Schulhaus Büelen) 2192 Volksschule allgemein 132' % Steuern (Anschaffung Notebooks [ICT-Konzept ]) 6150 Gemeindestrassen 473' % Steuern (Ersatz Strassenbeleuchtung [2. Etappe], Erschliessung Industrie-West, Erschliessung GB Bettlach Nr , Sanierung Bahnweg und Witiweg Süd, Sanierung Diebold Schilling-Strasse West und Erschliessung Industrie West [2. Etappe]) 6153 Werkhof 195' % Steuern (Ersatzanschaffung Kommunalfahrzeug) 7101 Wasserversorgung SF 288' % Gebühren (Grundstückerwerb Schlangenbrunnen [Schutzzone], Leitung Aareweg - FC Clubhaus, Leitungsersatz Allmendstrasse, Leitungsersatz Aristonstrasse, Erschliessung Industrie-West, Erschliessung GB Bettlach Nr , Leitungsersatz Firedhofstrasse Ost, Leitungsersatz Ebauchesstrasse, Leitungsersatz Diebold Schilling-Strasse West sowie Übertragung Teilfläche ab GB Bettlach Nr. 372 ins Finanzvermögen und Wasseranschlussgebühren) 7201 Abwasserbeseitigung SF 28' % Gebühren (Erschliessung Industrie-West, Erschliessung GB Bettlach Nr. 6, Erschliessung Industrie-West [2. Etappe] sowie Übertrag Einnahmenüberschuss in Erfolgsrechnung und Kanalisationsanschlussgebühren) 7410 Gewässerverbauungen 41' % Steuern (Sanierung Geschiebesammler Werkhof und Projektierung Sanierung Bachdurchlässe Unterer Einschlag und Bahnweg) 7710 Friedhof und Bestattung (allgemein) 190' % Steuern (Grundstückerwerb GB Bettlach Nr. 2314) 7900 Raumordnung (allgemein) 45' % Steuern (Ortsplanungsrevision) Total 1'597' % 3

6 Bericht Finanzausschuss Die höchsten Investitionen weist die Funktion Gemeindestrassen mit Nettoinvestitionen von total Fr. 473' aus. Dabei stellen die Erschliessung GB Bettlach Nr (Fr. 200'050.40) und die Sanierung Diebold Schilling-Strasse West (Fr. 120'746.40) die grössten Einzelpositionen dar. Nebst weiteren Investitionen in den Bereichen Schulliegenschaften, Volksschule allgemein, Gewässerverbauungen und Raumordnung (allgemein) wurde im Jahre 2017 auch ein neues Kommunalfahrzeug (Fr. 195'410.00) angeschafft sowie das Grundstück GB Bettlach Nr (westlich der Friedhofanlage Birrholz) erworben. Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung weist Nettoinvestitionen von Fr. 288' aus. Nebst den Erschliessungen Industrie-West und GB Bettlach Nr wurden auch bestehende Wasserleitungen saniert, eine neue Wasserleitung Aareweg - FC Clubhaus erstellt sowie ein Landabtausch in der Schutzzone Schlangenbrunnen vorgenommen. Die Wasseranschlussgebühren 2017 betragen Fr. 183' und liegen dadurch über dem Budget 2017 von Fr. 130' Die Nettoinvestitionen von Fr. 28' bei der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung beinhalten die Investitionsprojekte Erschliessung Industrie-West (Fr. 1'992.90), Erschliessung GB Bettlach Nr. 6 (Fr. 62'228.20), Erschliessung Industrie-West (2. Etappe) sowie die Kanalisationsanschlussgebühren, welche rund Fr. 64' höher als budgetiert ausgefallen sind. Durch die Tatsache, dass die Nettoeinnahmen der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung höher als das neue, nach dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell (HRM2) abzuschreibende Verwaltungsvermögen ausgefallen sind, wurde der Einnahmenüberschuss von Fr. 183' in die Erfolgsrechnung übertragen. 3 Abschreibungen und Finanzierung Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen werden seit der Einführung des neuen Rechnungslegungsmodells HRM2 per 1. Januar 2016 linear, auf Basis des Anschaffungswertes vorgenommen und die Abschreibungsdauer wird abhängig von der Anlagekategorie bestimmt. Zusätzlich wird das per 1. Januar 2016 bestehende Verwaltungsvermögen innerhalb von 10 Jahren linear abgeschrieben. Die Jahresrechnung 2017 weist planmässige Abschreibungen von total Fr. 601' (Budget 2017: Fr. 653'900.00) aus. Die Selbstfinanzierung beträgt in der Jahresrechnung 2017 Fr. 1'215' und führt, unter Berücksichtigung der Nettoinvestitionen von insgesamt Fr. 1'597'875.65, zu einem Finanzierungsfehlbetrag von Fr. 382' resp. einem Selbstfinanzierungsgrad von 76,06%. Dadurch ist die Selbstfinanzierung wesentlich besser als im Budget 2017 ausgefallen. Zudem wird ein Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cash Flow) von Fr. 1'884' ausgewiesen, welcher nach Einbezug des Geldflusses aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit, zu einer Erhöhung der flüssigen Mittel um Fr. 175' führt. Im vergangenen Jahr musste aufgrund dieser Liquiditätszunahme kein Fremdkapital aufgenommen werden. Die Einwohnergemeinde Bettlach ist somit per 31. Dezember 2017 weiterhin schuldenfrei. 3.1 Allgemeiner, steuerfinanzierter Haushalt Der allgemeine, steuerfinanzierte Haushalt weist Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von Fr. 343' sowie eine Selbstfinanzierung von Fr. 214' resp. einen Selbstfinanzierungsgrad von 16,73% aus. 3.2 Gebührenfinanzierter Haushalt Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen der Spezialfinanzierung Wasserversorgung betragen Fr. 155' und ergeben zusammen mit dem Betriebsgewinn eine Selbstfinanzierung von Fr. 502' Nach Abzug der Nettoinvestitionen resultiert ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 213' resp. ein Selbstfinanzierungsgrad von 174,03%. Dadurch kann die Finanzierungssituation der Spezialfinanzierung Wasserversorgung weiter verbessert resp. die vorhandene Nettoschuld (Verwaltungsvermögen abzüglich Eigenkapital) weiter abgebaut werden. Die Nettoschuld beträgt somit per 31. Dezember 2017 noch Fr. 823' Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung weist Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von Fr. 102' und einen Finanzierungsüberschuss von Fr. 458' aus. Das Jahresergebnis erhöht das bestehende Nettovermögen der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung, welches sich nach den Abschlussbuchungen per 31. Dezember 2017 auf Fr. 1'617' beläuft. Die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung verfügt über kein abzuschreibendes Verwaltungsvermögen. Aus diesem Grund müssen keine Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen vorgenommen werden. Der Finanzierungsüberschuss beträgt Fr. 11' Das Jahresergebnis wird dem vorhandenen Eigenkapital gutgeschrieben, welches sich somit neu auf Fr. 123' beläuft. 4 Beurteilung und Ausblick Der Finanzausschuss ist über das Ergebnis der Jahresrechnung 2017 verhalten erfreut. Es fällt aufgrund verschiedener Sondereffekte wie bereits im Vorjahr besser als budgetiert aus. Die meisten Bereiche haben deutlich unter Budget abgeschlossen, was teilweise auf verschobene Projekte zurückzuführen ist. Ausserdem kann vielen Mitwirkenden eine gute Budgetdisziplin attestiert werden. Bedenklich ist, dass der von der Gemeinde kaum beeinflussbare Bereich «Soziale Sicherheit» Kostensteigerungen aufweist. Die Kosten der Sozialhilfe (Lastenausgleich) sind dabei über den ganzen Kanton gesehen von budgetierten Fr auf tatsächliche Fr pro Einwohner angestiegen, was einer Steigerung von über 12% gleichkommt. Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit konnte gegenüber dem Budget zwar um rund die Hälfte reduziert werden, weist aber weiterhin ein Minus von einer halben Millionen Franken aus. Nur dank dem positiven Ergebnis aus der Finanzierung und ausserordentlichem Ertrag, kann in der dritten Stufe der Erfolgsrechnung ein positives Ergebnis ausgewiesen werden. Der Selbstfinanzierungsgrad im allgemeinen, steuerfinanzierten Haushalt hat sich von einer negativen Selbstfinanzierung auf rund 16% verbessert, fällt jedoch weiterhin ungenügend aus. Dagegen weist die Gesamtfinanzierung (inkl. Spezialfinanzierungen) eine akzeptable Selbstfinanzierung von rund 76% aus. Viele Investitionen konnten nicht abgeschlossen und somit auch nicht fertig abgerechnet resp. daraus resultierende Einnahmen (Investitions- 4

7 Bericht Finanzausschuss und Erschliessungsbeiträge) nicht vereinnahmt werden. Deshalb betragen die Nettoinvestitionen rund 1,6 Mio. Franken. Erfreulich kann hier hervorgehoben werden, dass einzelne Bauprojekte unter dem Budget realisiert sowie die Notebooks für die Schulen gemäss ICT-Konzept viel günstiger als prognostiziert beschafft werden konnten. Die Grund- und Verbrauchsgebühren der Spezialfinanzierungen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung wurden im Jahre 2017 nach der überarbeiteten Gebührenordnung erhoben. Bei der Spezialfinanzierung Wasserversorgung wurden etwas höhere Gebühren eingenommen, als geplant war. Zudem fielen auch die Nettoinvestitionen bei der Wasserversorgung höher als budgetiert aus. Die Nettoschuld bei der Spezialfinanzierung Wasserversorgung konnte dank dem positiven Finanzierungsergebnis weiter abgebaut werden. Bei der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung sind die Gebühreneinnahmen zwar tiefer als budgetiert ausgefallen. Aufgrund verschiedener Effekte weist die Spezialfinanzierung jedoch einen wesentlich höheren Betriebsgewinn und Finanzierungsüberschuss als im Budget 2017 vorgesehen aus. Die Bau- und Infrastrukturkommission wurde bereits beauftragt, die Gebührenhöhe bei den Spezialfinanzierungen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu überprüfen und gegebenenfalls Antrag zu stellen. Nachdem mit der Jahresrechnung 2017 die einzelnen Ergebnisse der Spezialfinanzierungen nach der überarbeiteten Gebührenordnung vorliegen, kann diese Überprüfung nun angegangen werden. Bei der Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung konnte nach dem Verlust im Vorjahr wieder ein Betriebsgewinn erzielt werden. Damit könnte das vorhandene Eigenkapital voraussichtlich länger als angenommen ausreichen. Eine allfällige Gebührenanpassung im Abfallbereich muss im Rahmen des Budgetprozesses überprüft und gegebenenfalls terminiert werden. Die Einwohnergemeinde Bettlach ist per Ende 2017 weiterhin schuldenfrei. Diese gute Ausgangslage bildet zusammen mit dem vorhandenen Eigenkapital und dem unterdurchschnittlichen Steuersatz von 95% ein solides Fundament für kommende Entwicklungen (z.b. geplante Gesamtsanierung des Schulhauses Einschlag). Allerdings wird auch die in Diskussion stehende Steuervorlage 17 für Bettlach einschneidende Auswirkungen haben. Umso wichtiger ist es, den steuerfinanzierten Haushalt im Griff zu haben. Im Rahmen des Finanzplanungsprozesses braucht es deshalb einen grösseren und umfassenderen Ausblick als in «normalen» Jahren. Aufgrund der Ergebnisse aus der Finanzplanung müssen allenfalls Massnahmen für die Budgets 2019 und 2020 abgeleitet werden. Der Ertragsüberschuss 2017 von Fr. 84' soll dem Eigenkapital zugewiesen werden. Bettlach, 16. April 2018 Einwohnergemeinde Bettlach Finanzausschuss Barbara Leibundgut Sitzungsleiterin Gregor Mrhar Finanzverwalter / Gemeindeschreiber 5

8 Erklärung Finanzverwaltung Jahresrechnung 2017 Der Finanzverwalter bestätigt, dass - der Finanzhaushalt nach den gesetzlichen Bestimmungen und ordnungsgemäss geführt ist; - alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jahresrechnung erfasst sind; - sämtliche Vermögenswerte, Verpflichtungen, Guthaben und Schulden in der Bilanz berücksichtigt sind; - alle bilanzierungspflichtigen Risiken und Werteinbussen bei der Bewertung und Festsetzungen der Wertberichtigungen und alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhältnisse im Anhang aufgeführt sind; - alle Angaben im Anhang zur Jahresrechnung vollständig und richtig aufgeführt sind; - alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nötigen Informationen in den Kommentaren zur Rechnung enthalten sind. Bettlach, 29. März 2018 Einwohnergemeinde Bettlach Finanzverwaltung Gregor Mrhar Finanzverwalter / Gemeindeschreiber 6

9 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission Jahresrechnung 2017 Als Rechnungsprüfungskommission der Einwohnergemeinde Bettlach haben wir die per abgeschlossene Jahresrechnung 2017, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang im Sinne der kantonalen Gesetzgebung nach 156 Gemeindegesetz (GG) geprüft. Der Gemeinderat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den kantonalen und kommunalen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung und Umsetzung des internen Kontrollsystems (IKS) sowie die Einhaltung des Rechnungslegungsmodells nach den Vorgaben des zuständigen Departements. Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Die Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung der Sicherheit, dass die Jahresrechnung frei von falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, die Plausibilität bei vorgenommenen Schätzungen sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erarbeiteten Prüfungshinweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am Bilanzstichtag abgeschlossene Rechnungsjahr 2017 den kantonalen und kommunalen Vorschriften. Wir bestätigen, dass unsere Rechnungsprüfungskommission die gesetzlich verlangte Befähigung durch mindestens eine Person erfüllt. Die Bestimmungen über die Unvereinbarkeit der Amtsausübung sind eingehalten. Wir beantragen, die vorliegende Jahresrechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss vor Ergebnisverwendung von Fr. 84' zu genehmigen. Bettlach, 29. März 2018 Einwohnergemeinde Bettlach Rechnungsprüfungskommission Thomas De Micheli Präsident / dipl. Wirtschaftsprüfer Davide Castrini Vizepräsident / Betriebswirtschafter HF 7

10 Beschluss und Antrag 1 Nachtragskredite 1.1 Dringliche und gebundene Nachtragskredite zur Kenntnisnahme Konto Nr ; Einlage Standing-Fonds [ordentlich; wiederkehrend; gebunden] Fr. 39' Begründung: Budgetierung der Einlage unter Konto Nr ; Korrektur der Sachgruppe Konto Nr ; Honorare konservierende Schulzahnpflege [ordentlich; wiederkehrend; gebunden] Fr. 23' Begründung: Mehr Behandlungen (siehe auch Zunahme der Kostenbeteiligungen; Konto Nr ) Konto Nr ; Sozialhilfe (Lastenausgleich) [ordentlich; wiederkehrend; gebunden] Fr. 209' Begründung: Höherer Gemeindebeitrag (Zunahme Sozialhilfekosten) 1.2 Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung keine 2 Jahresrechnung 2.1 Allgemeiner Haushalt Erfolgsrechnung Gesamtaufwand Fr. 25'270' Gesamtertrag Fr. 25'355' Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Fr. 84' Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Zusätzliche Abschreibungen Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Bildung Vorfinanzierungen Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Einlage/Entnahme finanzpolitische Reserve Fr Ergebnisverwendung (nicht budgetiert) Einlage/Entnahme Bilanzüberschuss (Eigenkapital) Fr. 84' Die Gemeindeversammlung genehmigt die Gewinnverwendung gemäss Antrag bis Durch den Ertragsüberschuss erhöht sich das Eigenkapital (Bilanzüberschuss Sachgruppe 299) per auf Fr. 15'609' Investitionsrechnung Ausgaben Verwaltungsvermögen Fr. 2'018' Einnahmen Verwaltungsvermögen Fr. 420' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen Fr. 1'597' Bilanz Bilanzsumme Fr. 26'972' Spezialfinanzierungen Wasserversorgung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Fr. 346' Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Fr. 384' Abfallbeseitigung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Fr. 11' Die Ertrags- resp. Aufwandüberschüsse der Spezialfinanzierungen werden dem entsprechenden Eigenkapital zugewiesen resp. belastet. Durch diese Ergebnisse ergeben sich folgende zweckgebundene Eigenkapitalien: Wasserversorgung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) Fr. 948' Abwasserbeseitigung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) Fr. 2'504' Abfallbeseitigung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) Fr. 123' Prüfungsorgan Die Rechnungsprüfungskommission hat die vorliegende Jahresrechnung geprüft und beantragt dem Gemeinderat und der Gemeindeversammlung, diese zu genehmigen. 8

11 Beschluss und Antrag 3 Antrag 3.1 Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die vorliegende Jahresrechnung 2017 der Einwohnergemeinde Bettlach zu genehmigen. Bettlach, 15. Mai 2018 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat Barbara Leibundgut Gemeindepräsidentin Gregor Mrhar Finanzverwalter / Gemeindeschreiber 9

12 10

13 Jahresergebnisse und Finanzierung 11

14 Übersicht Jahresrechnung Ergebnisse Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Erfolgsrechnung Betrieblicher Aufwand 25'118' '883' '376' Betrieblicher Ertrag 24'622' '838' '457' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -495' '045' ' Finanzaufwand 152' ' ' Finanzertrag 560' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 408' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag 172' Ausserordentliches Ergebnis 172' Jahresergebnis Erfolgsrechnung 84' ' ' Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Investitionsrechnung Investitionsausgaben 1'835' '150' '108' Investitionseinnahmen 420' ' ' Einnahmenüberschuss 183' ' ' Nettoinvestitionen -1'597' '221' ' Nettoinvestitionen (-), Einnahmenüberschuss (+) 12

15 Übersicht Finanzierung Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Ertragsüberschuss ' ' Aufwandüberschuss ' Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) , ohne ' ' ' , ohne ' ' Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, ' ' ' , 3511, ' ' ' , 4511, ' ' ' Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital ' Selbstfinanzierung 1'215' ' '359' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 1'597' '221' ' Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) -382' ' ' Selbstfinanzierungsgrad 76.06% 34.26% % Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % % % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 13

16 Finanzierung Allgemeiner Haushalt Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Ertragsüberschuss ' ' Aufwandüberschuss ' Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) , ohne , ohne Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, ' ' ' , 3511, ' ' ' , 4511, ' ' ' Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital ' Selbstfinanzierung 214' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 1'280' '142' ' Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) -1'066' '499' ' Selbstfinanzierungsgrad 16.73% % 83.58% Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % % % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 14

17 Finanzierung Spezialfinanzierungen Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) , ohne ' ' ' , ohne ' ' Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, ' ' ' , 3511, ' ' ' , 4511, ' ' Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital Selbstfinanzierung 1'001' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 317' ' ' Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) 683' ' ' Selbstfinanzierungsgrad % % % Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % % % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 15

18 Finanzierung SF Wasserversorgung Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) , ohne ' ' ' , ohne Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, ' ' ' , 3511, , 4511, Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital Selbstfinanzierung 502' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 288' ' ' Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) 213' ' ' Selbstfinanzierungsgrad % % % Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % % % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 16

19 Finanzierung SF Abwasserbeseitigung Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) , ohne ' ' ' , ohne Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, ' ' ' , 3511, ' ' ' , 4511, ' ' Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital Selbstfinanzierung 487' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 28' ' ' Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) 458' ' ' Selbstfinanzierungsgrad % % % Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % % % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 17

20 Finanzierung SF Abfallbeseitigung Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) , ohne ' , ohne ' ' Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, , 3511, , 4511, Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital Selbstfinanzierung 11' ' ' Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) 11' ' ' Selbstfinanzierungsgrad 0.00% 0.00% 0.00% Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % % % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 18

21 Übersicht Erfolgsrechnung 19

22 Übersicht Erfolgsrechnung Aufgabenbereiche Funktionale Gliederung Jahresrechnung 2017 Budget 2017 Jahresrechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 4'132' '554' '471' '735' '140' '513' Nettoergebnis 1'578' '736' '627' Öffentliche Ordnung und Sicherheit 390' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 71' ' ' Bildung 8'279' '803' '534' '797' '119' '931' Nettoergebnis 6'475' '737' '188' Kultur, Sport und Freizeit 330' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 259' ' ' Gesundheit 716' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 644' ' ' Soziale Sicherheit 4'882' ' '803' ' '731' ' Nettoergebnis 4'530' '426' '367' Verkehr 1'881' ' '993' ' '845' ' Nettoergebnis 1'599' '663' '636' Umweltschutz und Raumordnung 2'829' '571' '745' '461' '551' '355' Nettoergebnis 257' ' ' Volkswirtschaft 32' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 109' ' ' Finanzen und Steuern 1'795' '188' '782' '980' '668' '949' Nettoergebnis 15'393' '198' '280' Total Aufwand / Ertrag 25'270' '355' '009' '235' '520' '835' Ertragsüberschuss 84' ' Aufwandüberschuss 773' Total 25'355' '355' '009' '009' '835' '835'

23 Übersicht Erfolgsrechnung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand 8'791' '109' '724' Sach- und übriger Betriebsaufwand 3'573' '727' '409' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 601' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 804' ' ' Transferaufwand 8'601' '800' '482' Interne Verrechnungen 2'746' '014' '620' Total betrieblicher Aufwand 25'118' '883' '376' Fiskalertrag 16'495' '600' '572' Regalien und Konzessionen 157' ' ' Entgelte 3'108' '118' '986' Verschiedene Erträge 16' ' ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 102' ' ' Transferertrag 1'995' '890' '005' Interne Verrechnungen 2'746' '014' '620' Total betrieblicher Ertrag 24'622' '838' '457' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -495' '045' ' Finanzaufwand 152' ' ' Finanzertrag 560' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 408' ' ' Operatives Ergebnis -87' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag 172' Ausserordentliches Ergebnis 172' Jahresergebnis Erfolgsrechnung 84' ' ' Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 21

24 Erfolgsrechnung Allgemeiner Haushalt Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand 8'791' '109' '724' Sach- und übriger Betriebsaufwand 2'869' '990' '649' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 343' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 39' ' ' Transferaufwand 8'049' '241' '952' Interne Verrechnungen 2'478' '666' '414' Total betrieblicher Aufwand 22'572' '445' '035' Fiskalertrag 16'495' '600' '572' Regalien und Konzessionen 157' ' ' Entgelte 938' ' ' Verschiedene Erträge 16' ' ' Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 81' ' ' Transferertrag 1'800' '808' '991' Interne Verrechnungen 2'586' '843' '463' Total betrieblicher Ertrag 22'076' '399' '116' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -495' '045' ' Finanzaufwand 152' ' ' Finanzertrag 560' ' ' Ergebnis aus Finanzierung 408' ' ' Operatives Ergebnis -87' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag 172' Ausserordentliches Ergebnis 172' Jahresergebnis Erfolgsrechnung 84' ' ' Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 22

25 Erfolgsrechnung SF Wasserversorgung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand Sach- und übriger Betriebsaufwand 206' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 155' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 101' ' ' Interne Verrechnungen 151' ' ' Total betrieblicher Aufwand 614' ' ' Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 878' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag - 1' ' Interne Verrechnungen 82' ' ' Total betrieblicher Ertrag 961' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 346' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 346' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung 346' ' ' Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 23

26 Erfolgsrechnung SF Abwasserbeseitigung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand Sach- und übriger Betriebsaufwand 70' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 102' ' ' Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 21' ' ' Transferaufwand 450' ' ' Interne Verrechnungen 65' ' ' Total betrieblicher Aufwand 711' ' ' Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 813' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 21' ' Transferertrag 183' ' Interne Verrechnungen 77' ' ' Total betrieblicher Ertrag 1'095' '015' '019' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 384' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 384' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung 384' ' ' Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 24

27 Erfolgsrechnung SF Abfallbeseitigung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Personalaufwand Sach- und übriger Betriebsaufwand 427' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand Interne Verrechnungen 50' ' ' Total betrieblicher Aufwand 477' ' ' Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte 477' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag 11' ' ' Interne Verrechnungen ' Total betrieblicher Ertrag 489' ' ' Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 11' ' ' Finanzaufwand Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 11' ' ' Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung 11' ' ' Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 25

28 26

29 Übersicht Investitionsrechnung 27

30 Übersicht Investitionsrechnung Aufgabenbereiche Funktionale Gliederung Jahresrechnung 2017 Budget 2017 Jahresrechnung 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 0 Allgemeine Verwaltung Nettoergebnis 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Nettoergebnis 2 Bildung 351' ' ' ' ' Nettoergebnis 335' ' ' Kultur, Sport und Freizeit Nettoergebnis 4 Gesundheit Nettoergebnis 5 Soziale Sicherheit Nettoergebnis 6 Verkehr 669' ' ' ' ' Nettoergebnis 669' ' ' Umweltschutz und Raumordnung 998' ' '318' ' ' ' Nettoergebnis 593' ' ' Volkswirtschaft Nettoergebnis 9 Finanzen und Steuern ' Nettoergebnis 40' Total Ausgaben / Einnahmen 2'018' ' '218' ' '148' ' Nettoinvestitionen (+), Einnahmenüberschuss (-) 1'597' '221' ' Total 2'018' '018' '218' '218' '148' '148'

31 Übersicht Investitionsrechnung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 1'750' '000' '108' Immaterielle Anlagen 85' ' Darlehen Beteiligungen und Grundkapitalien Eigene Investitionsbeiträge Total Investitionsausgaben 1'835' '150' '108' Investitionseinnahmen 60 Übertragung von Sachanlagen in das Finanzvermögen ' Abgang immaterielle Anlagen Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 420' ' ' Rückzahlung von Darlehen Übertragung von Beteiligungen Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge Total Investitionseinnahmen 420' ' ' Total Investitionsausgaben 1'835' '150' '108' Total Investitionseinnahmen 420' ' ' Übertrag Einnahmenüberschuss in ER 183' ' ' Nettoinvestitionen (-) / Einnahmenüberschuss (+) -1'597' '221' '

32 30

33 Übersicht Bilanz 31

34 Übersicht Bilanz Bilanzgliederung Zunahme Abnahme Aktiven Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 5'361' '179' '004' '536' Forderungen 6'202' '951' '201' '952' Kurzfristige Finanzanlagen Aktive Rechnungsabgrenzungen 598' ' ' ' Vorräte und angefangene Arbeiten 93' ' ' Finanzanlagen 319' ' ' Sachanlagen Finanzvermögen 7'557' ' ' '676' Total Finanzvermögen 20'133' '652' '747' '038' Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 5'809' '481' '525' '765' Immaterielle Anlagen - 45' ' ' Darlehen Beteiligungen, Grundkapitalien 127' ' Investitionsbeiträge Total Verwaltungsvermögen 5'937' '526' '529' '933' Total Aktiven 26'070' '179' '277' '972'

35 Übersicht Bilanz Bilanzgliederung Zunahme Abnahme Passiven Kurzfristiges Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten 2'920' '049' '043' '925' Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten - 19' ' Passive Rechnungsabgrenzungen 209' ' ' ' Kurzfristige Rückstellungen Total Kurzfristiges Fremdkapital 3'129' '543' '253' '419' Langfristiges Fremdkapital 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen Verbindlichkeiten gegenüber SF und Fonds im Fremdkapital 119' ' ' Total Langfristiges Fremdkapital 119' ' ' Total Fremdkapital 3'249' '543' '317' '475' Eigenkapital 290 Verpflichtungen / Vorschüsse gegenüber Spezialfinanzierungen 2'833' ' ' '576' Fonds / Legate 280' ' ' ' Vorfinanzierungen Reserven Aufwertungsreserve (Einführung HRM2) Neubewertungsreserve Finanzvermögen 4'182' ' '009' Übriges Eigenkapital Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 15'524' ' ' '609' Total Eigenkapital 22'821' '203' ' '497' Total Passiven 26'070' '747' '846' '972'

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat 16. Mai 2017 Gemeindeversammlung 13. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht, Beschluss und Antrag 1 Bericht Finanzausschuss 2-4 2 Erklärung

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Jahresrechnung

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Gemeinde Messen 3254 Messen. Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016

Gemeinde Messen 3254 Messen.   Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016 Gemeinde Messen 3254 Messen www.messen.ch Jahresrechnung 2015 Gemeinderat 16. Juni 2016 Gemeindeversammlung 30. Juni 2016 Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bericht

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1 Seite 1 Einwohnergemeinde Dürrenroth Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 Inhalt 0 Auf einen Blick... 3 1 Rechnungslegungsgrundsätze

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22.

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22. Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel Gemeinderat 7. Juni 2017 www.kappel-so.ch Gemeindeversammlung 22. Juni 2017 Einwohnergemeinde Kappel Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht und Antrag 3 1 Bericht Gemeinderat

Mehr

Einwohnergemeinde 4702 Oensingen. Jahresrechnung Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Einwohnergemeinde 4702 Oensingen. Jahresrechnung Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Einwohnergemeinde 4702 Oensingen Jahresrechnung 2017 Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai 2018 Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Einwohnergemeinde Oensingen Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Titelblatt

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr Gemeinde Bonstetten Einladung Die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten werden zu einer ordentlichen Gemeindeversammlung auf Dienstag, 14. Juni 2016, 20.00 Uhr in den Gemeindesaal, Am Rainli 4, eingeladen.

Mehr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr Gemeinde Bonstetten Einladung Die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten werden zu einer ordentlichen Gemeindeversammlung auf Dienstag, 14. Juni 2016, 20.00 Uhr in den Gemeindesaal, Am Rainli 4, eingeladen.

Mehr

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung... 4 1.1.2 Steueranlagen... 6 1.1.3 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Infoveranstaltung vom 12.11.2013 1 2 3 4 Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln.

Mehr

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014 HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014 Einwohnergemeinde Stockhorn Jahresrechnung 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1 Berichterstattung... 5 1.1 Bericht... 5 1.1.1 Erfolgsrechnung... 5 1.1.2 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

Gemeinde 4655 Stüsslingen. Jahresrechnung Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11.

Gemeinde 4655 Stüsslingen. Jahresrechnung Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11. Gemeinde 4655 Stüsslingen Jahresrechnung 2017 Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai 2018 25.01.2018 - ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11. Juni 2018 Einladung zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung Montag,

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Rechnung 2017 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Überblick Rechnung 2017

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Einwohnergemeinde Wynigen

Einwohnergemeinde Wynigen Einwohnergemeinde Wynigen Jahresrechnung 2017 Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 0. Auf einen Blick (Management Summary)... 1 1. Berichterstattung... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung...

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr... Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 0 Auf einen Blick (Management Summary)...4 1 Berichterstattung...7 2 ECKDATEN... 16 2.1 Übersicht... 16 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 17 2.3 Gestufte

Mehr

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2013 Bilanz 31.12.2013 31.12.2012 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 1'856 2'823 Postcheck 2'802'352 4'172'808 Bankguthaben 1'439'336 244'334 Termingelder, Sparkonto 1'359'799 1'106'833 Debitoren

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 Erfolgsrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 04 Erfolgsrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110a, 110b, 110c GG; Art. 2, 3, 4 FHGV Die Erfolgsrechnung weist die Verminderungen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis Anhang - Inhaltsverzeichnis Nr. Titel 1 Regelwerk der Rechnungslegung und Begründung von Abweichungen 2 Rechnungslegungsgrundsätze, inkl. der wesentlichen Grundsätze zu Bilanzierung und Bewertung 3 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 218 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 September 217 Inhalt Vorschau... 3 1 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)... 3 Allgemeines... 3 Abschreibungen...

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Sonnenblumenfeld bei Dotnacht

Mehr

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 14. März 2018 1 Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2017 Rechnung 2016 Budget inkl. NK 2017 Rechnung 2017 Differenz zur

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Gemeinde A (in 1000 Fr.) - 21 - Anhang 3 zur Botschaft 12.33 (11.224) Gemeinde A Finanzschwache Gemeinde Erfolgsausweis nach HRM1 Gemeinde A (in 1000 Fr.) Rechnung 2010 Soll Haben 90 LAUFENDE RECHNUNG 900 Überschuss 2'265 2'265

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach 264 5643 Sins JAHRESRECHNUNG 2018 Antrag an die Abgeordnetenversammlung vom 13. März 2019 in Besenbüren:

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013 1 Aktiven 10'652'503.73 8'931'600.50-9'457'549.41 10'555'697.68 10 Finanzvermögen 6'722'287.87 8'064'455.13-8'858'489.16 6'893'566.94 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'284'912.81 4'483'198.65-5'291'468.62

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3 23 Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen fassen in übersichtlicher Form die finanzielle Situation und Entwicklung einer Gemeinde zusammen und ermöglichen einen Vergleich unter den Gemeinden. Daher sind im

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 4

HRM2- Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 4 Fokus III: Berichterstattung und finanzielle Steuerung mit der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1

Mehr

Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen. Jahresrechnung Gemeindeversammlung 27. Mai Gemeinderat 29.

Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen. Jahresrechnung Gemeindeversammlung 27. Mai Gemeinderat 29. Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen Jahresrechnung 2018 Gemeindeversammlung 27. Mai 2019 Gemeinderat 29. April 2019 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Bericht und Antrag 1 Bericht Gemeinderat

Mehr

Geschäftsbericht mit. Jahresrechnung des Kantons Bern. Überblick. Finanzverwaltung des Kantons Bern

Geschäftsbericht mit. Jahresrechnung des Kantons Bern. Überblick. Finanzverwaltung des Kantons Bern GB Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2017 des Kantons Bern Überblick Finanzverwaltung des Kantons Bern 557.24 Geschäftsbericht 2017 des Kantons Bern Überblick 1 Inhaltsverzeichnis Jahresrechnung 2 Ergebnisse

Mehr

Jahresrechnung Erlinsbach SO. Gemeinderat 8. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Jahresrechnung Erlinsbach SO. Gemeinderat 8. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Gemeinde Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017 GV vom 25. Juni 2018 5015 Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017 Gemeinderat 8. Mai 2018 Gemeindeversammlung 25. Juni 2018 Gemeinde Erlinsbach SO Jahresrechnung 2017

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Fällanden Budget Bericht, Anträge und Beschlüsse. 1 Bericht der Kirchenpflege 1 2 Anträge und Beschlüsse 2-4

Reformierte Kirchgemeinde Fällanden Budget Bericht, Anträge und Beschlüsse. 1 Bericht der Kirchenpflege 1 2 Anträge und Beschlüsse 2-4 Reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden Budget 2019 Ablieferung an Kirchenpflege 24. September 2018 Abnahmebeschluss Kirchenpflege 25. September 2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

8 ANTRAG DER EXEKUTIVE BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk

8 ANTRAG DER EXEKUTIVE BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG... 4 2 ECKDATEN... 7 2.1 Übersicht... 7 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 8 2.3 Gestufte Erfolgsausweise... 8 2.3.1 Gesamter Haushalt... 9 2.3.2 Allgemeiner

Mehr

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT 2 Finanzen BILANZ PER 31.12.2017 in CHF 2017 2016 Aktiven Flüssige Mittel 2 118 782 2 878 612 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Einwohnergemeinde Siselen. Budget 2019

Einwohnergemeinde Siselen. Budget 2019 Einwohnergemeinde Siselen Budget 2019 1 Allgemeines 1.1 Allgemeines Das Budget 2019 wurde nach dem neuen Rechnungslegungsmodell HRM2, gemäss Art. 70 Gemeindegesetz, erstellt. 1.1.1 Steueranlagen (unverändert)

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017 Einwohnergemeinde Ferenbalm Finanzplan 218-222 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 217 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 31 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 4 Genehmigung

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 33 Genossenschaft Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten des Unternehmens angepasst (Art. 958c, Abs. 3 OR). Zusätzliche Angaben gemäss Obligationenrecht Die Schweizerische Mobiliar

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Gesetz vom 6. Oktober 2010 Inkrafttreten: 01.01.2011 zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung Einwohnergemeinde Siselen Jahresrechnung 2016 korrigierte Fassung Korrektur Aufgrund der Umstellung vom Rechnungsmodel HRM1 zu HRM2 werden die Spezialfianzierungen neu unter der Kontogruppe Eingenkapital

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Jahresrechnung 2016 der Gemeinde Oberdiessbach. Genehmigung und Kenntnisnahme Nachkredite

Jahresrechnung 2016 der Gemeinde Oberdiessbach. Genehmigung und Kenntnisnahme Nachkredite 5 TRAKTANDUM 1 Jahresrechnung der Gemeinde Oberdiessbach. Genehmigung und Kenntnisnahme Nachkredite Referent: Gemeinderat Roger Wisler Das Wichtigste in Kürze Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Umsatz

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Trubschachen. Rechnung Gemeinderat Gemeindeversammlung

Einwohnergemeinde Trubschachen Trubschachen.   Rechnung Gemeinderat Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde www.trubschachen.ch Rechnung 2017 Gemeinderat 05.04.2018 Gemeindeversammlung 25.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS 0 AUF EINEN BLICK (Management Summary) 4 1 BERICHTERSTATTUNG 6 1.2 Übersicht

Mehr