BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2019"

Transkript

1 BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2019

2 Inhalt Intro: Bildungsprogramm für (dual) Studierende IMPRESSUM Herausgeber IG Metall Vorstand Ressort Angestellte, IT, Studierende in Kooperation mit dem FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Redaktion Isabella Albert Gestaltung SAFRAN WORKS, Frankfurt Bildnachweis Titel Jacob Lund/Shutterstock.com; S. 3 istock.com/disobeyart; S. 12 Renate Schildheuer/Gewerkschaftliche Bildungsarbeit; S. 15 stocksy.com BONNINSTUDIO; S. 16 Günter Zint; S. 19, 20, 28, 30, 31, 35, 42, 45 IG Metall; S. 27 istock.com/nito100; S. 33 istock.com/nd3000; S. 37 istock.com/ Tero Vesalainen; S. 46 stocksy.com Lumina; S. 51 Dean Drobot/Shutterstock.com Produktnummer Januar 2019, IG Metall Vorstand Zentrale IG Metall-Seminare Vom Studium in den Beruf Vom Beruf ins Studium: Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium Vernetzungstreffen: Arbeiten, um zu Studieren Kreativ am See:»Wir brauchen keine Erlaubnis!«kreative Protestformen. 7 Jugend I: Junge Arbeitnehmer(innen) in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. 8 Jugend II: Jugend zwischen Solidarität und Konkurrenz Politisch aktiv in Sozialen Medien für junge Aktive Medienmacht macht Medien! Politische Mythen entkräften Positionen und eigene Argumente schärfen. 13 Digitalisierung im Büro gestalten Seminare aus den IG Metall-Bezirken Bezirk Baden-Württemberg Studenten und Arbeiter gehören zusammen Wandel von Arbeit: Transformation Die EU vor der Wahl 2019: Europe is calling Wissenschaftliches Arbeiten Argumentationstechnik und strategische Gesprächsführung Arbeitgeber in der Region kennen lernen: Betriebsbesichtigungen Einstiegsgehalt und Gehaltsverhandlungen Jahresklausur Studierendenforum Rhein-Neckar/Ortsjugendausschusses MA.. 20 Neu in der IG Metall Studierendenforum Rhein-Neckar Studierendenarbeitskreis Ulm Studierendenforum Karlsruhe

3 1 Bezirk Bayern Durchstarten: Vom Traum zum Job! Durchstarten: Verantwortung für die Technik von morgen! Durchstarten: Wie sich Dinge so entwickeln Vernetzungstreffen für Studierende How to Karriere(-Messe) Richtig bewerben auf Messen Arbeitgeber in der Region kennen lernen: Betriebsbesichtigungen Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen Der Besondere Beruf Ingenieur_in Come together #OneWorldOneWohnzimmer: Aktivencamp Aktivenforum Mach meine Kollegin nicht an! IMPULSE duales Studium Bezirk Küste IMPULSE duales Studium Studierenden-Gruppen Wochenende (Bremen, Hamburg, Flensburg ) Betriebliche Praxis: Exkursion für Studierende Exkursion: Hannover-Messe Messen erfolgreich besuchen: Connecticum Workshop: Argumentationstechnik und strategische Gesprächsführung Grundlagen der Tarifpolitik: Tarif-ABC Jugend Umwelt-Seminar Einführungsseminar: Gewerkschaft und ich was heißt das? Was bringt mir das? 32 Strategischer Berufseinstieg: Ich will hier arbeiten! Coden, Programmieren, Löten: ESP 8266 IoT Microcontroller Bezirk Mitte Wie war das noch mal mit der Fußnote? Lernstrategien fürs Studium Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Studierendenvernetzungstage:»Students meet engineers« Ein besonderer Beruf: Ingenieur_in Klima Auto Umwelt Politisches Grundlagenseminar für Ingenieurinnen und Ingenieure Ist der Sozialstaat noch zu finanzieren? Bezirk Nordrhein-Westfalen WE WANT YOU: Campus- und BerufsschulteamerIn in NRW Impulskonferenz duales Studium Deine Plattform für gemeinsames Lernen Netzwerktreffen Ingenieure, Studierende & Angestellte NRW New Work Herausforderungen durch neue Arbeitsformen Zwischen Rechtsdruck im Büro und #metoo Strategie deutscher Unternehmen in Bezug auf Digitalisierung und Innovationsförderung Deine Themen 2020: Klausurtagung der Studierendengruppe NRW Studigruppe meets IG Metall Jugend Der letzte Strohhalm Zentrale Seminare der Gewerkschaftsjugend Internationales Lernen: Globalisierung der Solidarität Einführungsseminar: Arbeits- und sozialrechtliche Beratung für Studierende. 48 Gewerkschaftliche Studierendenarbeit neu denken und gestalten! Infos Wir. Die IG Metall. Eine Gewerkschaft stellt sich vor Leistungen für Mitglieder Wer trägt die Kosten für mein Seminar? Die ISIC-Card

4 2 Intro Bildungsprogramm für (dual) Studierende 2019 Ergänzend zu Deinem Studium findest Du hier auf Dich zugeschnittene Seminare, Exkursionen und Workshops. Unsere Angebote ergänzen die hochschulische und betriebliche Bildung, damit Du Dich auf persönliche, berufliche und akademische Herausforderungen vorbereiten kannst. Dazu gehören Trainings zu Lernstrategien oder Präsentationstechniken und Exkursionen in Betriebe. Zudem schaffen wir Freiräume für Reflexion über die gegenwärtigen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Das vorliegende Bildungsprogramm für Studierende verschafft einen Überblick zum Seminarangebot speziell für Studierende. Die Seminare finden einerseits in unseren IG Metall Bildungszentren, in Räumen der IG Metall vor Ort, in Bildungshäusern anderer Gewerkschaften oder direkt an der Hochschule statt. Wir freuen uns darauf, Dich in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen und wünschen Dir viel Erfolg für Dein weiteres Studium und den Berufseinstieg. Deine IG Metall

5 3 SEMINARE FÜR DAS STUDIUM UND ZUM BERUFSEINSTIEG ZENTRALE IG METALL-SEMINARE

6 4 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Zentrale IG Metall-Seminare Seminarpreis Kategorie A (945,30 ) Für Mitglieder kostenfrei. Tipps und Strategien für einen erfolgreichen Berufseinstieg Vom Studium in den Beruf Zielgruppe Studierende und AbsolventInnen (Ingenieurwissenschaften, Informatik), die sich auf den Berufseinstieg vorbereiten möchten Seminarleitung Isabella Albert, IG Metall Vorstand, Res. Angestellte, IT, Studierende Weitere Informationen bildung@igmetall.de Wer studiert, stellt sich früher oder später die Frage, wie es weitergeht. Reicht der Bachelor-Abschluss oder sollte ich einen Master anschließen? Wo bewerbe ich mich? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie viel kann ich verdienen und welche Perspektiven erwarten mich? Was erwartet mich im Assessmentcenter? Was muss ich beim Abschluss eines Arbeitsvertrages beachten? Im Rahmen des Wochenendseminars werden alle wichtigen Fragen rund um Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht besprochen. Zudem gibt es Tipps zum Bewerbungsverfahren aus erster Hand. Themen im Seminar (Typ Tipps zum Einstiegsgehälter und Wissenswertes zum Simulation Assessmentcenter eine Kooperation mit dem Hochschulinformationsbüro der IG Metall Termine (Dauer 2,5 Tage) SM06919 Sprockhövel BB02819 Berlin OA09619 Bad Orb Seminare mit Kinderbetreuung

7 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Zentrale IG Metall-Seminare 5 Persönliche berufliche Weiterbildung in der IG Metall Vom Beruf ins Studium: Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium Der Beginn eines Studiums wirft viele Fragen bzw. Unsicherheiten auf, die in diesem Seminar aufgegriffen und aus dem Weg geräumt werden. Als Schlüssel zum Erfolg und als Garant für einen guten Studienfortschritt gilt ein selbstgesteuertes und zielgerichtetes Lernen. Das wiederum erfordert geeignete Methoden und Strategien: Wie können diese aussehen? Was ist kompetentes Lernen im Studium? Wie kann ich mich motivieren? Wie bereite ich mich auf Klausuren und Prüfungen vor? Wie schaffe ich es, das zeitintensive Studium zu bewältigen, ohne dabei die eigenen Interessen und Ansprüche aus dem Auge zu verlieren? Ziel ist eine Einführung in das Thema»Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium«. Es werden Hilfestellungen zu Themen, wie Bewältigung von großen Mengen Lernstoff, Fakten Lernen, Arbeitsorganisation, Studienplanung, Zeiteinteilung, Prüfungsvorbereitung und Lernmotivation beim wissenschaftlichen Arbeiten angeboten. Ausgehend von den eigenen Lernerfahrungen und -ressourcen werden verschiedene Lernstrategien und -techniken vorgestellt, erprobt und deren Einsatz im Hochschulalltag diskutiert. Die Eigenaktivität der Teilnehmenden steht im Vordergrund, so dass das selbst gesteuerte Lernen für Studium und Beruf handlungsorientiert und individuell ausgebaut werden kann. Themen im Seminar (Typ Lernbedürfnisse Lernvoraussetzungen und Ressourcen Lernroutinen Anregung eines gezielten effektiven Lernkompetenzen ausbauen und Studium und IG Metall wie und wo passt das Studienfinanzierung Freistellung Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Seminarpreis Kategorie D (1.319,00 ) Kategorie J (762,00 E) Für Mitglieder kostenfrei. Zielgruppe Kolleginnen und Kollegen, die ihr eigenes Lernen optimieren wollen und JAV und Betriebsräte, die sich mit der Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der Fachkräfte im wissenschaftlichen Kontext beschäftigen. Seminarleitung Dr. Evelyn Krauß, Isabella Albert, IG Metall Vorstand, Res. Angestellte, IT, Studierende Weitere Informationen bildung@igmetall.de Termine (Dauer 5 Tage) SL00419 Sprockhövel JA04919 Schliersee Seminare mit Kinderbetreuung

8 6 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Zentrale IG Metall-Seminare Freistellung 37.6 BetrVG 96.4 SGB IX BU-Gesetze einzelner Bundesländer Vernetzungstreffen studentischer Beschäftigter Arbeiten, um zu Studieren Seminarpreis Kategorie D (1.319,00 ) Zielgruppe Studierende aus allen Bezirken Weitere Informationen Isabella Albert studierende@igmetall.de Arbeiten um zu Studieren Vernetzungstreffen studentischer Beschäftigter Zwischen Halle und Hörsaal: Werksstudierende, studentische Hilfskräfte, duale Studierende und Studierende mit diversen anderen Arbeitsverhältnisse mehr begegnen uns täglich an der Hochschule. Egal ob im alten Ausbildungsberuf tätig oder als angelernte Kraft, egal ob wissenschaftlich oder beim zukünftigen Arbeitgeber, Studierende arbeiten. Ein Wochenende lang wollen wir uns austauschen, warum wir arbeiten und was uns Arbeit und Studium erleichtern würde. Themen im Wie war das gleich mit Krankenversicherung und Studentische Arbeitsverhältnisse und Bedingungen studentischer Tariferfolge von Studierenden in Hochschulen und Praktika: Warum? Wieso? Mindestlohn woher und wohin? Termine (Dauer 5 Tage) Seminarnummer VVZGA02719 Halle

9 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Zentrale IG Metall-Seminare Kreativ am See:»Wir brauchen keine Erlaubnis!«kreative Protestformen Freistellung Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder 7 In diesem Seminar wollen wir uns»mit allen Sinnen«mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Beim diesjährigen»kreativ am See«stehen kreative Ausdrucksformen sozialer Proteste im Vordergrund. Vor 100 Jahren ist der erste Tag im Mai zum gesetzlichen Feiertag erhoben worden. Das ist für uns Anlass, die eigenen, zu Tradition gewordenen Protestformen auf den Prüfstand zu stellen und deren kreative Erneuerung zu erproben. Dabei betrachten wir Kunst als Projektionsfläche sozialer Verhältnisse und als subversive Kraft, die versteinerte Verhältnisse zum Tanzen bringt. Während des Seminars begleiten uns die zentrale Wann und wie hat Kunst vergangene soziale Kämpfe Welche Rolle spielt Kreativität in der gegenwärtigen Auf welche kreative Weise können wir künftige politische und gewerkschaftliche Proteste, beispielsweise Kundgebungen am Ersten Mai, ausdrucksstark gestalten? Dazu werden wir die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis übertragen. Gelegenheit dazu habt ihr in Workshops, in denen ihr zusammen mit Kunstschaffenden künstlerische Arbeiten und eigene Kunstwerke erstellen könnt. Themen im Seminar (Typ Auseinandersetzung mit dem Kunstbegriff in Vergangenheit, Gegenwart und der Erste Mai seine Geschichte, Vergangenheit und Entwicklung von kreativen Formen des Zusammenarbeit mit Workshops, in denen kreativ gearbeitet Kunst und Politik Seminarpreis Kategorie K Zielgruppe Das Seminar richtet sich an jugendliche Arbeitnehmer(innen), (Dual) Studierende sowie Jugendund Auszubildendenvertreter(innen). Voraussetzungen Der vorherige Besuch des Seminars»Jugend I«und/oder des JAV-Grundlagenseminars wird empfohlen. Maximale Teilnehmerzahl 24 Weitere Informationen schliersee@igmetall.de Termin (Dauer 5 Tage) JA03219 Schliersee

10 8 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminar für alle IG Metall-Bezirke Freistellung 37.6 BetrVG Bildungsurlaubsgesetz der Länder Zielgruppe Für Alle Anmeldung Für die Anmeldung wende dich bitte an deinen Geschäftsstelle bzw. Jugendsekretärin oder -sekretär vor Ort. Jugend I Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft Du willst mehr über aktuelle Entwicklungen in den Betrieben, in Wirtschaft und Gesellschaft erfahren? Zum Beispiel fragst du Welche Möglichkeiten du hast, um dein duales Studium so gut wie möglich zu Nach welchen Grundsätzen die Betriebe handeln und wie du als Studierende/r deine Interessen verfolgen An wen du dich im Betrieb bei Fragen rund um das duale Studium wenden kannst? Dann bist du hier genau richtig. Inhaltliche Schwerpunkte Ausgehend von den Fragen und den Erfahrungen der SeminarteilnehmerInnen wollen wir in diesem aktuelle und interessante Entwicklungen aus der Welt, in der wir arbeiten (Betrieb), und der Welt, in der wir leben (Gesellschaft und Wirtschaft), den Interessengegensatz von Kapital und Arbeit und die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Interessenvertretung genauer einen Blick auf die Politik in Wirtschaft und Gesellschaft werfen und die Wirkungen politischer Entscheidungen auf unsere Arbeits- und Lebensbedingungen unsere Erfahrungen darüber austauschen, wie die IG Metall im Betrieb und vor Ort funktioniert, wo und wie wir selbst mitmachen dir einen umfassenden Überblick über weiterführende Seminarangebote geben. Und natürlich beraten wir, wie Gewerkschaften innerund außerhalb der Betriebe agieren müssen, damit wir unsere Ziele und Forderungen für»gute Arbeit«und»Gutes Leben«durchsetzen können. Das Seminar bietet dir die Möglichkeit, dich zu diesen und weiteren Themen mit KollegInnen aus anderen Betrieben auszutauschen. Es dauert eine Woche und wird von erfahrenen ReferentInnen geleitet. Wenn du gerne an dem Seminar teilnehmen möchtest, wende dich an deine zuständige Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betrieb oder die für dich zuständige Geschäftsstelle.

11 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminar für alle IG Metall-Bezirke 9 Termine (Dauer 5 Tage) Jugend I-Seminare für den Bezirk Mitte: Seminarnummer Q Roes Seminarnummer Q Italien Seminarnummer Q Ehlscheid Seminarnummer Q Roes Seminarnummer Q Gladenbach Seminarnummer Q Saalfeld Seminarnummer Q Saalfeld Seminarnummer Q Roes Seminarnummer Q Kirkel Seminarnummer Q Kirkel Jugend I-Seminare für den Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Seminarnummer Q Hustedt (Celle) Seminarnummer Q Hustedt (Celle) Jugend I-Seminare für den Bezirk Küste: Seminarnummer EH Aurich Seminarnummer Wremen Seminarnummer Wismar Seminarnummer Bad Zwischenahn Seminarnummer Undeloh Seminarnummer Stadland Seminarnummer Papenburg Seminarnummer EH Aurich Hinweis Dieses Seminar wird in vielen Städten angeboten und sollte in der Nähe des Wohn- oder Studienortes besucht werden. Angebote insbesondere auch aus Nordrheinwestfalen, Bayern und Baden-Württemberg erfahrt ihr bei der Geschäftsstelle vor Ort:

12 10 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminar für alle IG Metall-Bezirke Freistellung 37.7 BetrVG Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Situation und Interessen junger Arbeitnehmer(innen) im Betrieb II Jugend zwischen Solidarität und Konkurrenz Seminarpreis Kategorie I, Kategorie L Zielgruppe Junge Arbeitnehmer(innen), JAV, Studierende Voraussetzungen Seminar:»Jugend I«und/oder»JAV«Weitere Informationen bildung@igmetall.de Jugend zwischen Solidarität und Konkurrenz das ist der»rote Faden«des Jugend-II-Seminars der IG Metall- Jugend. Du bist gefragt mit deinen Erfahrungen als Jugendlicher in Betrieb und Gesellschaft, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz und in deinem Lebensumfeld. Aus deinen Erfahrungen werden wir die Themen auswählen, die wir gemeinsam im Seminar behandeln. Hier kannst du deine Meinung auf der Grundlage von selbst erarbeitetem Wissen weiterentwickeln. Ganz nebenbei hast du die Gelegenheit, deine Arbeitstechniken zu verbessern (diskutieren, präsentieren, schriftliche Ausarbeitungen anfertigen usw.). Termine (Dauer 12 Tage) JA00619 Schliersee SL00619 Sprockhövel JA01119 Schliersee SL01419 Sprockhövel JA01919 Schliersee SL02219 Sprockhövel SL02519 Sprockhövel JA02619 Schliersee JA03019 Schliersee Themen im Seminar (Typ 032) Wir wollen genauer hinschauen und Antworten finden auf Fragen wie Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat die jeweilige Situation in den Wie wirken sich diese Bedingungen auf die Menschen und die Gesellschaft Welche Einflussmöglichkeiten und Aufgaben hat der Staat und warum handelt er Welche Strategien verfolgen Unternehmen und Welche Aufgaben ergeben sich für die Jugend- und Auszubildendenvertretung und welche Möglichkeiten haben wir als aktive Gewerkschafter(innen), um unsere Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern? Dazu werden im Seminar kreative, konkrete Aktionen für betriebliche und örtliche Aktivitäten vorbereitet SL03319 Sprockhövel JA03419 Schliersee JA03619 Schliersee JA04119 Schliersee SL04219 Sprockhövel SL04619 Sprockhövel JA04719 Schliersee Seminare mit Kinderbetreuung

13 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminar für alle IG Metall-Bezirke 11 Aktuelle Kommunikationstechnologien für die betriebliche Arbeit Politisch aktiv in Sozialen Medien für junge Aktive Freistellung Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Das Internet mit seinen unterschiedlichen Anwendungen ist den meisten in den letzten 20 Jahren selbstverständlich geworden. Die Sozialen Medien stehen dem in ihrer Bedeutung kaum nach. Längst sind Facebook, Twitter, Instagram und Co. viel mehr als private Spielerei. Auch aus der beruflichen wie politischen Arbeit sind sie nicht mehr wegzudenken. Die Funktionen sind vielfältig: Von der Informationsbeschaffung und -verbreitung bis zur Abstimmung von Terminen und Positionen können Soziale Medien sinnvolle Funktionen erfüllen. Gleichzeitig verstellt die Selbstverständlichkeit und Verfügbarkeit der Technik häufig den Blick auf die wichtige Abwägung von Risiken und Nutzen solcher Anwendungen. Im Seminar nehmen wir die Informationsbeschaffung und -bewertung unter die Lupe. Wie weit sind Informationen hilfreich für die eigene Orientierung und das Handeln von politisch interessierten Beschäftigten, gewerkschaftlichen Vertrauensleuten und Betriebsräten? Helfen Soziale Medien dabei, unsere Interessen und Anliegen als abhängig Beschäftigte und betriebliche Interessenvertreter(innen) wahrzunehmen? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Seminar nach. Wir werden zugleich praktische Schritte unternehmen, um die Qualität der Informationen im Netz zu verbessern. Wenn möglich, bring deinen Laptop mit! Themen im Seminar (Typ politische Informationssuche im Informationen aus der Fülle an Daten heraus suchen, sie auswerten und verlässliche Internetquellen selbst aktiv werden Seminarpreis Kategorie D Zielgruppe Aktive und interessierte Arbeitnehmer(innen), BR, VL Voraussetzungen Seminare der Reihe VL kompakt Maximale Teilnehmerzahl 20 Seminarleitung Chaja Boebel Weitere Informationen chaja-charlotte.boebel@igmetall.de Termin (Dauer 5 Tage) BB04719 Berlin

14 12 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminar für alle IG Metall-Bezirke Freistellung 37.7 BetrVG Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Lernen aus der Praxis professioneller Medien für die Arbeit im Betrieb Medienmacht macht Medien! Seminarpreis Kategorie F Zielgruppe Junge Arbeitnehmer(innen), JAV, Studierende Voraussetzungen Seminar:»Jugend I«/»JAV«Weitere Informationen bildung@igmetall.de Medien prägen uns und unsere Sicht auf die Welt. Sie sind geleitet von Interessengruppen für die Durchsetzung ihrer Ziele. Damit wir uns nicht einfach von Medien instrumentalisieren lassen, suchen wir Erklärungen zum Verhältnis von Medien und Macht und erarbeiten uns einen kritischen Umgang damit. Darüber hinaus finden wir für die gewerkschaftliche Arbeit im Betrieb Umsetzungsmöglichkeiten, die Behauptungen der Massenmedien mit eigenen Argumenten zu widerlegen. Themen im Seminar (Typ Reflexion des eigenen sowie des gesellschaftlichen Medienrecht in Betrieb und Einflussmöglichkeiten gesellschaftlicher Medienlandschaft Struktur und Arbeitsweise der Medien und öffentliche Stil- und Gestaltungselemente von Einsatzbereiche für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb Termine (Dauer 5 Tage) SL01519 Sprockhövel SL13219 Sprockhövel Seminare mit Kinderbetreuung

15 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminar für alle IG Metall-Bezirke 13 Respekt! Politische Mythen entkräften Positionen und eigene Argumente schärfen Politische Mythen erleben in Krisenzeiten, in gesellschaftlichen und politischen Umbruchphasen, häufig Konjunktur. Sie geben scheinbar Sinn, bieten oberflächlich Orientierungsmöglichkeiten, interpretieren oder rechtfertigen Handlungen. Mythen wirken in die Gesellschaft hinein, aber sie dienen auch dazu, sich nach außen abzugrenzen. In aktuellen Debatten sind wir mit vielen politischen Mythen konfrontiert. Inhaltlich geht es zum Beispiel um Migration oder Europa, um Marktwirtschaft, Wettbewerb oder den Sozialstaat. Da werden Dinge behauptet und da wird auch Stimmung gemacht: gegen vermeintlich Faule, Schmarotzer oder Andersdenkende, gegen Menschen aus anderen Ländern oder politische Gegner. Immer geht es dabei auch um die prinzipielle Frage, wie wir zukünftig leben wollen: in einer ausgrenzenden oder in einer solidarischen Welt. Im Seminar beleuchten wir politische Mythen und stellen ihnen Daten und Fakten gegenüber. Wir diskutieren ihre Wirkungsweise und Konsequenzen für das Zusammenleben der Menschen. Es geht darum, die eigene Argumentation für die betriebliche Auseinandersetzung zu stärken und gewerkschaftliche Vorstellungen von einer solidarischen Zukunft kennenzulernen. Themen im Seminar (Typ politische Mythen Funktion, Grundmotive und gesellschaftliche ausgewählte aktuelle politische Kontroversen und Mythenbildungen: über Markt und Wettbewerb zu politischen Sachzwängen zu Problemen Europas über den Sozialstaat zu Migration und die Konstruktion von vermeintlichen Schicksalsgemeinschaften und die Abwertung schwacher für eine solidarische Zukunft: Politikkonzepte im Vergleich Mythen entkräften eine eigene Argumentation vertreten Freistellung 37.7 BetrVG Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Seminarpreis Kategorie A Zielgruppe Interessierte Mitglieder, gewerkschaftliche Vertrauensleute, BR, JAV, Referent(inn)en Voraussetzungen Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Seminars der Reihe»VL Kompakt«Weitere Informationen bildung@igmetall.de Termine (Dauer 5 Tage) SI00719 Sprockhövel SI04819 Sprockhövel Seminare mit Kinderbetreuung

16 14 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Zentrale IG Metall-Seminare Freistellung 37.6 BetrVG SGB IX Die digitale Transformation gestalten Digitalisierung im Büro gestalten Seminarpreis Kategorie H (2.132,00 ) Zielgruppe BR, SBV, Studierende Maximale Teilnehmerzahl 20 Seminarleitung Benjamin Hornung (Beverungen) Daniel Kahnert, Karl-Heinz Hageni (Lohr) Marcello Sessini (Sprockhövel) Julian Wenz (Berlin) Weitere Informationen bildung@igmetall.de Neu im Programm! Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt schon heute große Veränderungen mit sich. Grundsätzlich bezieht sich die Debatte um Industrie 4.0 vor allem auf die gewerblichen Bereiche der Industriearbeit. Bei genauerer Betrachtung aber erscheinen ihre möglichen Auswirkungen auf die sogenannten indirekten Bereiche (z. B. Verwaltung, Forschung und Entwicklung) zum Teil noch weitaus gravierender. Arbeitsinhalte und Stellenzuschnitte verändern sich durch intelligente Maschinen, Softwarewerkzeuge und neue Kommunikationsmöglichkeiten. Neue Formen schlanker, agiler und zunehmend projektförmiger Arbeitsorganisation verändern die Büroarbeit. Das betrifft neben den Inhalten auch Art und Umfang der Arbeit: Rationalisierungseffekte werden laut aktuellen Studien speziell in»kognitiven Routinetätigkeiten«erwartet. Wir nehmen die technologischen und organisatorischen Veränderungsprozesse in den Bürobereichen in den Blick. Digitalisierung, Arbeitsmenge und Arbeitsintensität sind eng miteinander verbunden. Wir werden darüber nachdenken, wie die Durchsetzung selbstbestimmter, gesunder Arbeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen gelingen und proaktiv gestaltet werden kann. Termine (Dauer 5 Tage) SM00419 Sprockhövel LS02319 Lohr WA02719 Berverungen BL02919 Berlin Themen im Seminar (Typ Technologien und Managementkonzepte: künstliche Intelligenz (Anwendungsbeispiele im Büro) neue Formen der Arbeitsorganisation, des (agilen) Projektmanagements und der Büroraumgestaltung neue Systeme der Fertigungssteuerung (Manufacturing Execution, Tickets) global verteilte Teams und virtuelle Kollaboration (Microsoft 365, Yammer etc.) Einsatz von Informationssystemen im Personalbereich Mobile der Veränderungsprozesse nach BetrVG und Tarifvertrag, besonders: Beschäftigungssicherung und Qualifizierung Einfluss auf Planung und Bemessung von Personal Maßnahmen zur Beurteilung von psychischen Gefährdungen Umgang mit und Strukturierung von digitalen Pilotprojekten BL03819 Berlin SE04519 Sprockhövel LZ04919 Lohr Seminare mit Kinderbetreuung

17 15 15 SEMINARE FÜR DAS STUDIUM UND ZUM BERUFSEINSTIEG SEMINARE AUS DEN IG METALL-BEZIRKEN t Die Seminare richten sich vor allem an Studierende aus den jeweiligen IG Metall-Bezirken. Im Zweifel: bitte einfach bei den angegebenen Kontaktpersonen nachfragen.

18 16 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Baden-Württemberg Gemeinsamkeiten oder Interessengegensätze Studenten und Arbeiter gehören zusammen Wandel von Arbeit Transformation In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit und ohne Studium nicht mehr verbindet, als oft angenommen wird. Welche gemeinsamen Ziele haben Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Studierende in der Vergangenheit gemeinsam verfolgt? Wie gelingt es Arbeitgebern heute, Belegschaften zwischen denen im Büro und denen in der Produktion gegeneinander auszuspielen? Und wie können wir diese Spaltung überwinden? Historischer Blick auf die ökonomische Situation von Studierenden und Gemeinsame Protest für die Demokratisierung von Wirtschaft und Aktuelle Diskussion zwischen Fachkräftemangel und Akademisierungswahn Cyber-physische Systeme, Augmented Reality, Internet der Dinge; allein diese technischen Möglichkeiten: Maschinen, die vernetzt sind, Roboter, die Hand in Hand mit Menschen arbeiten, Algorithmen, die die Büroarbeit revolutionieren. Dazu die steigende Zahl von Studien: jede Woche eine neue, die einem um die Ohren flattert, mit immer neuen Zahlen, Prognosen, Befürchtungen, Erklärungen es ist ganz schön viel. In diesem Seminar nutzen wir die Gelegenheit verschiedene Studien und Trends genauer zu betrachten und mal einen Blick in die Zukunft der Arbeit zu wagen. Referent: Dr. Raphael Menez Kontakt: tatjana.funke@igmetall.de Kontakt: moritz.riesinger@igmetall.de Termin (Dauer 2 Tage) Freiburg Termin (Tagesseminar) Seminarnr. Q Stuttgart

19 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Baden-Württemberg 17 Die EU vor der Wahl 2019 Europe is calling Kurz vor der Europawahl stellen sich viele Fragen: Wo steht die EU im Jahr 2019? Welche Institutionen und Ämter prägen das europäische Projekt? Wie hat sich Europa seit der Gründung der EU im Jahr 1993 entwickelt? Diesen Fragen und noch Vielem mehr wollen wir uns mit euch in diesem zweiteiligen Seminar widmen. Spezielles Augenmerk legen wir auf die Perspektive der Gewerkschaften. Was haben Gewerkschaften eigentlich mit der EU zu tun? Wie beeinflusst die Politik auf europäischer Ebene unsere tägliche Arbeit als Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter? Teil 1: Grundlagenseminar An diesem Wochenende wollen wir mit euch in das Thema Europa einsteigen. Dazu schauen wir uns unter anderem die Verträge, Institutionen, Akteure und historischen Entwicklungen an, insbesondere im Hinblick auf die anstehende Europawahl. Wie wird der Ausgang der Wahl 2019 die Verhältnisse im Europaparlament verschieben? Ist ein weiterer Rechtsruck in Europa zu erwarten? Teil 2: Exkursion nach Straßburg Kaum eine Stadt verkörpert die europäische Idee so sehr wie Straßburg. Lasst uns gemeinsam diese schöne Stadt und besonders das europäische Viertel entdecken. Im Gespräch mit unseren französischen Gewerkschaftskolleginnen und Kollegen wollen wir uns über die aktuelle europäische Politik austauschen. Hinweis: Teilnehmer müssen ihre Reisekosten nach Straßburg selbst tragen, alles andere ist für IG Metall Mitglieder kostenlos. Kontakt: Termine Teil 1: Q Karl-Kloß-Jugenbildungsstätte, Stuttgart Teil 2: Q Exkursion nach Straßburg

20 18 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Baden-Württemberg Literaturrecherche und -verwaltung mit Citavi und Co Wissenschaftliches Arbeiten Argumentationstechnik und strategische Gesprächsführung Ein zentraler Baustein des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Literaturverwaltung, die heutzutage mit Software-Tools realisiert wird. Diese Literaturverwaltungsprogramme sind Computerprogramme, um eigene Literaturbestände und Informationen zu erfassen und zu speichern. Besonders beim Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten erweisen sie sich als sehr nützlich. Ein Literaturverwaltungsprogramm, das von zahlreichen deutschsprachigen Hochschulen lizensiert worden ist, ist z.b. Citavi. In einem grundlegenden Überblick werden die wichtigsten Funktionen des Programms erläutert. Referent: Frank Krosta (Dipl.-Bibliothekar DHBW Mannheim) Kontakt: Zielgruppe: Für duale Studierende Hochschulbibliotheken bieten vielfältige Angebote: Sie sind Lern- und Arbeitsorte, treten als sogenannte teaching libraries vor allem im Hinblick auf die Vermittlung von Informationskompetenz hervor und stellen zahlreiche gedruckte Medien und elektronische Ressourcen (E-Books, E-Journals, Datenbanken) bereit. Neben den Online-Katalogen ausgewählter wissenschaftlicher Bibliotheken werden zum einen die wichtigsten Rechercheinstrumente (Datenbank-Infosystem, Elektronische Zeitschriftenbibliothek) vorgestellt. Termin , 9 13 Uhr DHBW Mannheim Personal- und Bewertungsgespräche, Meetings und der alltägliche Umgang mit Kolleginnen und Kollegen: Ein versierter Umgang mit Rhetorik ist in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Insbesondere, wenn man selbst mit unlauterer und manipulativer Kommunikationstechnik konfrontiert wird. Das eintägige Kommunikationsseminar leistet zweierlei: einerseits die Vermittlung sicherer Argumentationstechnik, andererseits deren praktische Anwendung in Gesprächssituationen. Zudem wird Rhetorik als ein faires Kommunikationsinstrument beleuchtet, um Manipulationsstrategien (»Killerphrasen«) im Gespräch zu identifizieren. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Referent Mannheim: Nils-Christian Noack (Rhetoriktrainer) Referent Karlsruhe: Alan Fortuna (Rhetoriktrainer) Anmeldungen für Mannheim an daniel.gamer@igmetall.de und für Karlsruhe an sven.gerriets@igmetall.de Termine , Uhr Agentur für Arbeit Karlsruhe , Uhr Agentur für Arbeit Karlsruhe , Uhr Gewerkschaftshaus Mannheim

21 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Baden-Württemberg 19 Mit der IG Metall Arbeitgeber in der Region kennen lernen Betriebsbesichtigungen Gemeinsam mit den zuständigen Betriebsräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen bietet die IG Metall einmal im Jahr Werksführungen in Betrieben in Baden-Württemberg an. Bei dieser Gelegenheit kannst du mehr über die Arbeitgeber in der Region erfahren und erhältst interessante Einblicke in mögliche Arbeitsfelder nach dem Studium. Kontakt: Tatjana Funke Sven Gerriets Daniel Gamer Christina Stobwasser Moritz Riesinger Termine: Den genauen Termin findest du auf der HIB-Seite baden-wuerttemberg/home-news/termine/ Sick AG, Herrsteller von Sensoren für Fabrik-, Logistik- und Prozessautomation Bosch Bühl, Automobilzulieferer Neoperl Müllheim, Herrsteller von Amaturen wund Wasserregelanlagen Continental Villingen, Automobilzulieferer Hensoldt Ulm, Sensorentechnik Hymer Bad Waldsee, Wohnwagenbau John Deere Mannheim, Traktoren Mercedes-Benz Werk Mannheim, Motorenbau EvoBus Mannheim, Rohbau und Montage Stadtbusse Wabco Mannheim, Radbremsen Caterpillar Energy Solutions Mannheim, Gasmotoren (Stromaggregate), Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Bombardier Mannheim, Antriebs- und Steuerungstechnik IWK Verpackungstechnik, Maschinenbau

22 20 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Baden-Württemberg Einstiegsgehalt und Gehaltsverhandlungen Zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg gehört mehr als nur ein guter Abschluss, Bewerbungen schreiben und an Auswahlverfahren teilnehmen. Auch mit dem Thema Einstiegsgehalt muss man sich auseinandersetzen am besten bevor man den ersten Arbeitsvertrag unterschreibt oder das Gegenüber die berühmte Frage nach den Gehaltsvorstellungen stellt. Im Tages- Workshop üben wir im Rollenspiel miteinander und simulieren eine Gehaltsverhandlung. Wir schauen uns im Rollenspiel Gehaltsverhandlungen an. Außerdem gibt es Informationen zu der Rolle von Betriebsräten und Tarifverträgen. Aber natürlich werden wir auch genügend Zeit für eure Fragen haben. Jahresklausur des Studierendenforum Rhein-Neckar und Ortsjugendausschusses Mannheim Hier plant die IG Metall Jugend Mannheim das Jahr 2019 für (dual) Studierende und Auszubildende.. Kontakt: Termin: Jugendbildungszentrum Schliersee Anmeldung und Kontakt: Neu in der IG Metall (Dual) Studierende und Auszubildende, die neu in die IG Metall eingetreten sind, können hier ihre Gewerkschaft besser kennenlernen. Wir schauen uns die Geschichte, den Aufbau und die Strukturen der IG Metall an. Termine (Tagesseminar) , 10:30 15:00 Uhr , 10:30 15:00 Uhr Agentur für Arbeit Karlsruhe, BiZ, Brauerstraße 10 Kontakt: Termin: Naturfreundehaus Rahnenhof, Hertlingshausen

23 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Baden-Württemberg 21 Aktiventreffen Studierendenforum Rhein-Neckar Das Studierendenforum Rhein-Neckar bietet betriebsübergreifende Vernetzung und Informationen. Es stellt eine Plattform für Diskussionen und Austausch studentischen Themen der Betriebs-, Tarif- und Gesellschaftpolitik. Sechs Mal im Jahr treffen sich in diesem Forum (dual) Studierende aus der Rhein-Neckar-Region. Kontakt: Aktiventreffen Studierendenarbeitskreis Ulm Der Studierendenarbeitskreis Ulm bietet betriebsund hochschulübergreifende Vernetzung und Informationen. In enger Kooperation mit der DGB Hochschulgruppe Ulm bieten wir euch monatlich Treffen, Exkursionen oder Vorträge zu studienrelevanten und gesellschaftspolitischen Themen an. Kontakt: Die Termine und die Orte variieren je nach Veranstaltungsschwerpunkt, und können online und bei der IG Metall Geschäftsstelle Ulm erfragt werden. Aktiventreffen Studierendenforum Karlsruhe Das Studierendenforum Karlsruhe bietet betriebsübergreifende Vernetzung und Informationen. Es stellt eine Plattform für Diskussionen und Austausch studentischen Themen der Betriebs-, Tarif- und Gesellschaftpolitik. Wir treffen uns mindestens vier mal im Jahr. Die Termine und die Orte variieren je nach Veranstaltungsschwerpunkt, und können online und bei der IG Metall Geschäftsstelle Karlsruhe erfragt werden. Kontakt: Termine Gewerkschaftshaus Mannheim Gewerkschaftshaus Mannheim Gewerkschaftshaus Mannheim Gewerkschaftshaus Mannheim Gewerkschaftshaus Mannheim Gewerkschaftshaus Mannheim

24 22 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Bayern Arbeitsvertrag und Einstiegsgehalt auf dem Prüfstand Durchstarten: Vom Traum zum Job! Freistellung Unbezahlte Freistellung/ Verdienstausfall wird nicht übernommen Zielgruppe (dual) Studierende Referenten Stephanie Fenninger, Simon Kruppa Weitere Informationen Eva Wohfahrt, Daniela Rumler, Schon während dem Studium steht eine Frage immer im Vordergrund: Was mache ich danach? Du bist auf der Suche nach dem passenden Arbeitgeber und möchtest von Beginn an alles richtig machen? Wir bieten dir in dem Seminar einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile eines Arbeitsvertrages und zeigen dir, welches Einstiegsgehalt in den Branchen der IG Metall Bayern gezahlt wird. Wir sind in allen Fragen zur Arbeitswelt die richtigen Ansprechpartner und haben mit unserer betrieblichen Arbeit die Expertise, um mit Dir gemeinsam den Übergang vom Studium ins Berufsleben zu gestalten. Folgende Inhalte werden während des Seminars vermittelt: Wie und warum kommt ein Arbeitsvertrag zustande und wer sind die Welche Bestandteile müssen bzw. können geregelt Auf was ist besonders zu achten? (bspw. Tarifbindung, Wie ist das Verhältnis zwischen Arbeitsvertrag, Gesetzen und Tarifverträgen? Welche Einstiegsgehälter findest du in den Branchen der IG Metall Bayern Aus welchen Bestandteilen kann sich ein Jahresentgelt zusammensetzen? Wir gestalten das Seminar praxisnah und du kannst Deine Themen direkt einfließen lassen. Termin , 17 Uhr bis , 15 Uhr Hotel Fuchsbräu, Hauptstraße 23, Beilngries Anmeldeschluss:

25 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Bayern 23 Soziale und ökologische Kompetenzen für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure Durchstarten: Verantwortung für die Technik von morgen! Technischer Fortschritt ohne Ingenieurinnen und Ingenieure? Kaum denkbar. Von ihnen werden neue innovative Lösungen, die strengeren technischen Anforderungen gerecht werden müssen, erwartet. Persönliche oder gesellschaftliche Anforderungen kommen dabei häufig zu kurz. Doch klar ist: in Zukunft rücken technische Entwicklungen weiter in den Fokus sozialer und ökologischer Ansprüche. In diesem Seminar soll deshalb ein Überblick über die weitreichende Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren und den Umgang mit immer neuen Anforderungen in der technischen Entwicklung gegeben werden. Welche Voraussetzung hat Technik? Welche Auswirkungen zieht sie nach Welche Vorstellung haben Ingenieurinnen und Ingenieure von der Gesellschaft, ihrer Arbeit und ihrer Wer trägt im Unternehmen für Produkte und Entwicklungen die rechtliche Verantwortung? Worauf müssen angehende Ingenieurinnen und Ingenieure achten? Wofür sind sie Wie gehen Ingenieurinnen und Ingenieure weltweit mit ihrer Verantwortung um? Welche positiven und negativen Beispiele gibt Wie verändert die Digitalisierung die sozialen und ökologischen Anforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure? Freistellung Unbezahlte Freistellung/ Verdienstausfall wird nicht übernommen Zielgruppe Aktive, Dual und (Werk-) Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Referenten Antonia Enßner, Christian Heine Weitere Informationen Eva Wohfahrt, eva.wohlfahrt@igmetall.de, Daniela Rumler, daniela.rumler@igmetall.de Termin , 17 Uhr bis , 13 Uhr Hotel Fuchsbräu, Hauptstraße 23, Beilngries Anmeldeschluss:

26 24 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Bayern Von gegenseitiger Wahrnehmung und Manipulation. Durchstarten: Wie sich Dinge so entwickeln In unserem Zusammenleben können Macht und Machtmissbrauch schnell zusammenfallen und uns vor neue Herausforderungen stellen. Doch wie kann ich meine Wahrnehmung für den Grenzbereich schärfen? Wie erkennst du als junger Mensch ob dich eine Person für ihre Zwecke (auch gegen Andere) benutzt? Nimmst du alle Signale wahr? Hast du die richtige Perspektive für jede Situation? Wir zeigen dir Lösungen für deinen Alltag. Komm vorbei und sei inspiriert. Das könnt ihr Was ist Manipulation und wie funktioniert Warum bin ich Wie kann ich mich vor Manipulation Schritte im Umgang mit Manipulation Körpersprache und die Interpretation von Praktische Übungen Freistellung Unbezahlte Freistellung/Verdienstausfall wird nicht übernommen Referentinnen Gosia Schnelle, Bettina Thurl Ihr habt Fragen? Gemeinsam finden wir Antworten! Vernetzungstreffen für Studierende Im Laufe des Studiums tauchen viele Fragen auf: Wie finanziere ich mein Studium? Welche Rechte haben Werkstudierende und Ferienbeschäftigte? Wo kann ich ein Praktikum machen? Was kann ich nach dem Studium verdienen? Da wir gemeinsam schlauer sind, bietet die IG Metall Amberg regelmäßig Vernetzungstreffen für Studierende an, bei denen Studierende aus höheren Semestern von ihren Erfahrungen im Praxissemester berichten oder eine Personalerin Tipps für Gehaltsverhandlungen gibt. Die Themen für die Treffen wählt ihr selbst. Nach einem kurzen Input tauschen wir uns in einer gemütlichen Runde dazu aus. t Mitglieder bekommen die Fahrtkosten erstattet. Freistellung Unbezahlte Freistellung/Verdienstausfall wird nicht übernommen Zielgruppe (dual) Studierende Weitere Informationen Antonia Enßner, antonia.enssner@igmetall.de Weitere Informationen Eva Wohlfahrt, eva.wohlfahrt@igmetall.de; Daniela Rumler, daniela.rumler@igmetall.de Termin , 17 Uhr bis , 15 Uhr Hotel Fuchsbräu, Hauptstraße 23, Beilngries Anmeldeschluss: Termin unter www. Hochschulinformationsbuero.de/bayern oder IG Metall Studierende Amberg auf Facebook findest du die aktuellen Termine. Gewerkschaftschaftshaus, Schrannenplatz 4, Amberg

27 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Bayern 25 Organisierte Tagesfahrt How to Karriere(-Messe) Richtig bewerben auf Messen Mit der IG Metall Arbeitgeber in der Region kennen lernen Betriebsbesichtigungen Die IG Metall Bayern bietet von verschiedenen Orten aus Fahren nach Hannover an. Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem Bus. Nach einem kurzen Besuch am IG Metall Stand, an dem ihr Informationen über Einstiegsgehälter in der Metall- und Elektroindustrie bekommt, könnt ihr die Messe auf eigene Faust erkunden und euch über die neuesten Industrieentwicklungen und potentielle Arbeitgeber informieren. t Für IG Metall Mitglieder ist der Eintritt zur Messe kostenlos. t Damit ihr euch gut auf den Messebesuch vorbereiten könnt, bieten wir euch im Vorfeld den Workshop Wie bewerbe ich mich richtig auf einer Messe? an. Freistellung Unbezahlte Freistellung/ Verdienstausfall wird nicht übernommen Seminarpreis 10 zzgl. Messeeintritt Zielgruppe Aktive, (dual) Studierende Weitere Informationen Amberg und Weiden: antonia.enssner@igmetall.de; Nürnberg: christian.heine@igmetall.de Gemeinsam mit den zuständigen Betriebsräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen bietet die IG Metall Amberg ein Mal im Jahr eine Werksführung in Betrieben der Region an. Bei dieser Gelegenheit kannst du mehr über die Arbeitgeber in Bayern erfahren und erhältst interessante Einblicke in mögliche Arbeitsfelder nach dem Studium. Freistellung Unbezahlte Freistellung/ Verdienstausfall wird nicht übernommen Seminarpreis 10 Zielgruppe Aktive, (dual) Studierende Weitere Informationen Antonia Enßner, antonia.enssner@igmetall.de Abfahrt am um 02:00 Uhr in Weiden, 02:45 Uhr in Amberg und 03:30 Uhr in Nürnberg. Rückankunft zwischen 22:00 und 23:00 Uhr Termin unter findest du die aktuellen Termine

28 26 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen Der Besondere Beruf Ingenieur_in In welcher Beziehung stehen technische Innovation und soziale Verantwortung zueinander? Haben Algorithmen eine Moral? Lässt sich diese programmieren? Weitere Informationen: Seite 36 Ansprechpartnerin: Isabella Rogner Come together #OneWorldOneWohnzimmer Aktivencamp Schon die Badeklamotten eingepackt und auf m Sprung? Join us und komm zum Aktivencamp nach Berlin (Pichelsee). Auch in diesem Jahr erwartet dich ein entspannter Mix aus Inhalt und Spaß. Gemeinsam wollen wir Impulse setzen und Ideen sowie Kraft für die nächsten Monate sammeln. Was dich genau erwartet ist noch ein großes Geheimnis. Jetzt aber schon einmal so viel geflüstert: Es wird einfach mega! Freu dich auf coole Inhalte, nette Leute, Wasser & Sonnenschein und ein Wochenende mit einer ordentlichen Tüte voll Fun. See U soon! Weitere Informationen: stefanie.haberkern@igmetall.de Aktivenforum Du bist aktiv in der IG Metall Jugend oder möchtest es werden? Dann komm auch 2019 bei unserem Aktivenforum vorbei. Das ganze Wochenende gibt es interessante Workshops oder Open Space für kreative Ideen, Austausch und Input. Das Wochenende dient zum einen unserer Gestaltung der Jugendarbeit im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen, aber auch der Vernetzung. Abends gibt es wieder ein buntes Programm, Musik und Spaß mit netten Leuten. Was wir konkret an diesem Wochenende machen werden, könnt ihr über unsere bezirklichen Social Media Kanäle oder über eure Geschäftsstelle ca. 8 Wochen vorher erfahren. Sei dabei & be a part of it! Weitere Informationen: stefanie.haberkern@igmetall.de Termin Seminarnummer BX03919 IG Metall Bildungszentrum Berlin Termin Seminarnummer Q Berlin Pichelssee Termin Seminarnummer Q Berlin Pichelssee

29 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen 27 Mach meine Kollegin nicht an! Dich stört Sexismus in alltäglichen Situationen und du möchtest in deinem Umfeld etwas daran ändern? Ob im Alltag oder im Beruf, jede Frau, aber auch Männer, kennen dutzende Situationen, in denen sie nicht ernst genommen wurden und das ohne rationalen Grund. Sich gegen Abwertungen der eigenen Arbeit oder der Arbeit von Kolleginnen und Kollegen zu Wehr zu setzen, ist nicht immer leicht. Aber wir können Strategien hierzu entwickeln. In unserem Seminar gehen wir zusammen mit einer Trainerin an das Thema ran und suchen Handlungsstrategien gegen sexistische Sprüche, Kompentenzabwertungen und Dominanzverhalten. Unser Ziel ist es nach dem Seminar mit neuer Kraft herauszugehen und Mut zu haben, das nächste Mal zu handeln egal ob als Betroffene oder Dritte. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich nicht nur ausschließlich an Frauen, denn nur gemeinsam, also auch mit den Kollegen, können wir etwas hieran ändern. Freistellung: Bildungsurlaubsgesetz, Unbezahlte Freistellung Weitere Informationen: Termin Seminarnummer Q Berlin Pichelssee

30 28 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirke Berlin-Brandenburg-Sachsen und Küste Die IG Metall Küste & BBS für dual Studierende. IMPULSE duales Studium 2019 Zielgruppe für duale Studierende Weitere Informationen Berlin, Brandenburg, Sachsen: Küste: Impulse für Dein Netzwerk, Dein Studium, Deine Karriere: Aus der eigenen Komfortzone ausbrechen und Kontakte über den eigenen Tellerrand hinaus Dabei ganz selbstverständlich Impulse für dein Leben, Arbeiten und Studieren setzen. Im Rahmen von Workshops und Netzwerkseventsgestalten wir gemeinsam ein für Dich erfolgreiches Wochenende versprochen! Die Themen ergeben sich jedes Jahr neu, denn die Teilnehmer*innen der vorherigen dual-studierenden- Konferenz bestimmen die Inhalte. Die Themen werden aus folgenden Bereichen kommen: Phase 1: Unbefristete Studienplan Masterplan, Rechte & Pflichten als dual Betriebliche Studienbedingungen vergleichen & voneinander lernen Phase 2: Nachhaltigkeit und Soziale & ökologische Herausforderungen Strategischer Berufseinstieg Phase 3: Weiterstudieren & Zeugnis lesen und Wie sieht ein guter Job für mich Einstiegsgehälter Als Partnerin im Studium begleitet die IG Metall Dich bis in die Pole-Position. Die Impulskonferenz ist der Ort für ein firmenübergreifendes-netzwerk von über 100 dual Studierenden, die sich vor Ort austauschen und kennenlernen. In der grünen Oase sorgen wir für entspannte Gelegenheiten zum Netzwerken und austauschen. Anmeldungen bis spätestens zum Die Plätze sind begrenzt. für Küste: ines.boernicke@igmetall.de für Berlin, Brandenburg, Sachsen: isabella.rogner@igmetall.de Termin (Wochenendseminar) Seminarnr. für BBS Q Berlin Pichelssee Seminarnr. für Küste B RB2 Berlin Pichelssee

31 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Küste 29 Treffen der regionalen Studierendengruppen Bremen, Hamburg, Flensburg Studierenden-Gruppen Wochenende Betriebliche Praxis erleben und Kontakte für die Zukunft knüpfen Exkursion für Studierende Dieses Wochenende legt den Startpunkt für die gemeinsame Arbeit der regionalen Studierendengruppe Jede regionale Gruppe plant für sich Veranstaltungen, Seminare, Exkursionen und Feierlichkeiten. Die Abende nutzen wir zum gemeinsamen Austausch. Du möchtest die Studierendengruppe besser kennenlernen und die Thematik oder Themen 2020 setzen? Dann bist du hier genau richtig. Mit innovativen Methoden gehen wir durch das Wochenende und machen unsere Themen zum Thema. Dabei entwickeln wir uns als Gruppe und vernetzen uns mit anderen Kolleg*innen aus den anderen Städten. Die IG Metall Küste organisiert für Studierende regelmäßig Exkursionen in unterschiedliche Betriebe. Mit den Exkursionen wollen wir die betriebliche Realität erlebar machen und euch die Möglichkeit geben, Theorie und Praxis miteinander zu verzahnen. Neben der Besichtigung der Werke wird gemeinsam mit den Betriebsräten über Job-Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium, über Arbeitsbedingungen und über die betriebliche Mitbestimmung diskutiert. Du bist gefragt Bei Ideen oder Anfragen für Exkursionen melde dich gerne bei uns: Termin Termin Bad Segeberg Die jeweils aktuellen Termine erfährst du via

32 30 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Küste Exkursion Hannover-Messe Messen erfolgreich besuchen Connecticum Die Hannover-Messe vom 1. bis 5. April 2019 bietet auch in der IG Metall organisierten Studierenden als Industriemesse mit internationaler Bedeutung einiges. Neben technologischen Neuerungen und Ankündigungen ist der job and career Teil der Messe für Studierende wichtig. Wichtig ist für uns, dass Spaß im Fokus steht und wir neben Technik-Talks gemeinsam Erfahrungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg sammeln. So könnt ihr euch bei Ausstellern bewerben oder wir filtern und bewerten gemeinsam die Stellenangebote vor Ort. Anmeldung an bis spätestens zum Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen: Mit der IG Metall 400 potentielle Arbeitgeber kennenund bewerten lernen. Auf der einen Seite wollen wir gemeinsam mal genauer hinschauen was macht eigentlich gute Arbeit für euch aus und wie findet ihr den passenden Arbeitgeber. Und auf der anderen Seite wollen wir Anspracheund Gesprächsstrategien vor Ort ausprobieren. Hierzu verbringen wir zwei Tage in Berlin. Am ersten Abend treffen wir uns im Gewerkschaftshaus und erarbeiten Methoden für einen erfolgreichen Messebesuch. Den zweiten Tag verbringen wir komplett auf der Messe, probieren Gelerntes aus und besprechen gemeinsam gemachte Erfahrungen. Anmeldung an bis spätestens zum Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen: Termin Hannover Messe Abfahrt von Bremen & Hamburg, Einzelanreise nach Absprache möglich. Termin Anreise bis 18:00 Uhr Messebesuch ganztägig Seminarnummer V STU Berlin

33 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Küste 31 Einladung zum Workshop für Studierende Argumentationstechnik und strategische Gesprächsführung Grundlagen der Tarifpolitik so wird gute Arbeit im Betrieb verhandelt Tarif-ABC Personal- und Bewertungsgespräche, Meetings und der alltägliche Umgang mit Kolleginnen und Kollegen: Ein versierter Umgang mit Rhetorik ist in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Insbesondere, wenn man selbst mit unlauterer und manipulativer Kommunikationstechnik konfrontiert wird. Das eintägige Kommunikationsseminar leistet zweierlei: einerseits die Vermittlung sicherer Argumentationstechnik, andererseits deren praktische Anwendung in Gesprächssituationen. Zudem wird Rhetorik als ein faires Kommunikationsinstrument beleuchtet, um Manipulationsstrategien (»Killerphrasen«) im Gespräch zu identifizieren. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Referent: Nils-Christian Noack freier Referent und Rhetoriktrainer Ein Seminar rund um den Tarif. Dabei geht es nicht nur um allgemeine Fragen sondern auch um ganz konkrete Forderungen und ihre Umsetzungsmöglichkeiten. Natürlich sind auch Mitglieder aus allen Branchen herzlich willkommen schließlich stehen überall regelmäßig Tarifrunden an, in denen die IG Metall Jugend ein Wörtchen mitreden kann. Du hast Lust, zum Tarifcrack zu werden und richtig mitzumischen? Oder willst du einfach nur besser verstehen, wie Tarifpolitik funktioniert? Du bist hier in jedem Fall Was regelt ein Tarifvertrag heute und was hat das mit mir zu Wie ist das Tarifrecht Wie funktionieren Was ist der gesetzliche Streik und andere Möglichkeiten der Einflussnahme Anmeldung an studis@igmetall.de bis spätestens zum Die Plätze sind begrenzt. Termin , 9 bis 17 Uhr IG Metall Bremen Termin Seminarnummer B RB2 Berlin Pichelssee

34 32 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Küste Jugend Umwelt-Seminar Gewerkschaft und ich was heißt das? Was bringt mir das? Einführungsseminar für Studierende Die Idylle der Seefahrerromantik ist trügerisch: Einerseits ist die See der Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten, andererseits ist sie Müllkippe, Verkehrsknotenpunkt und ein beliebtes Ziel des Massentourismus. Wir beschäftigen uns mit industriellen Strukturen und regionalen Umweltbelastungen und nähern uns damit dem umfangreichen Thema Ökologie an. Anschließend schlagen wir den Bogen zu Ausbildung und Studium mit einer Bestandsaufnahme betrieblicher Umweltprobleme. Außerdem behandeln wir folgende Fragen: Wie kann Umweltengagement im Betrieb konkret aussehen? Wo liegen Probleme, wo Potentiale? Welche Gesetze sind von Bedeutung? Themen im Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Arbeitsschutz im Umweltbewusstes Handeln im Betrieb als Ziel betrieblicher Berufsausbildung im Konflikt zwischen ökonomischer Rationalität und gesellschaftlicher Herausarbeiten möglicher Konflikte, Analyse unterschiedlicher Gesetzliche Grundlagen: Betriebsverfassungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz, Umweltschutzgesetze, Arbeitsschutzgesetz und die Handlungsmöglichkeiten Dieses Seminar ist das Einstiegsseminar für Studierende. Ausgehend von deiner jetzigen Arbeits-, Lebens- und Studiensituation widmen wir uns den Themen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Welche Rolle spielen Staat, Betrieb, Hochschule und der Mensch selbst in unserem Gesellschafts- und Wirtschaftsleben? Welche Rolle ergibt sich für dich für Studierende oder Absolventinnen und Absolventen? Themen im Grundsätze betrieblichen Deine Interessen als Arbeitnehmerin oder Möglichkeiten das Studium zu Möglichkeiten die eigene Arbeit mit JAV, BR und IG Metall zu gestalten und zu verbessern Anmeldung an studis@igmetall.de bis spätestens zum Die Plätze sind begrenzt. Kontakt über deine Geschäftsstelle vor Ort: Termin Termin Seminarnummer Segelschiff Seminarnummer V STU

35 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Küste 33 Erfolgreich einsteigen: Praktikum, duales Studium oder Werkstudententätigkeit Strategischer Berufseinstieg: Ich will hier arbeiten! Da wo du jetzt arbeitest willst du bleiben? Egal ob duales Studium, Praktikum oder Werkstudierendenjob, denn Übergang in eine Festanstellung kann man strategisch planen. Gemeinsam entwickeln wir eure Strategien für einen erfolgreichen Wechsel in die Festanstellung in eurem Wunschbetrieb und in die richtige Abteilung. Als Ergebnis des Workshops werdet ihr grundlegende methodische Fähigkeiten erarbeitet Betriebs- & (Betriebliches) Eigene Stärken erfolgreich kommunizieren Anmeldung an studis@igmetall.de bis spätestens zum Die Plätze sind begrenzt. Praxisworkshop zum Internet of Things (IoT) Coden, Programmieren, Löten: ESP 8266 IoT Microcontroller Ein Wochenende, ein Wlan-fähiger Microcontroller, Studierende und ein Ziel: ESP 8266 programmieren, löten, basteln. Egal wieviel du über Programmieren weißt, bei diesem Workshop können alle etwas lernen. Mit den Boardmitteln deines Computers und dem ESP 8266 mit integrierter WiFi Schnittstelle werden wir uns Internet-Thermometer, Taschenlampe, captured-portal oder. programmieren. Du solltest einen eigenen Computer mit USB 1/2/3 Schnittstelle und wenn du hast einen Lötkolben mitbringen. Dabei diskutieren wir die Fertigungsbedingungen und Auswirkungen auf die an der Wertschöpfungskette beteiligten Menschen. Anmeldung an studis@igmetall.de bis spätestens zum Die Plätze sind begrenzt. Termin Termin , 11 bis 17 Uhr IG Metall Küste Seminarnummer V STU Sprockhövel

36 34 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Mitte Schreiben von wissenschaftlichen Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten Wie war das noch mal mit der Fußnote? Lernstrategien fürs Studium Jede*r Studierende* muss dadurch, die wenigsten sind gut drauf vorbereitet. Seminar- und Studienarbeiten sind Teil der Hochschulausbildung und wesentliche Benotungsgrundlage. Das Seminar richtet sich an Studierende unterer Semester, dient aber auch zur Auffrischung kurz vor dem Abschluss. Im Seminar befassen wir uns mit folgenden Ansprüche an wissenschaftliche Literatur-, Quellenverzeichnis Aufbau einer wissenschaftlichen Wie fange ich an? Wie gehe ich mit einer Schreibblockade Praxisbeispiele: Bring ältere bzw. unfertige Arbeiten zum Besprechen mit. Egal ob Klausur, Modul- oder Abschlussprüfung. Mit der richtigen Lernstrategie bleibt mehr hängen. Wir befassen uns im Seminar mit unterschiedlichen Lernmethoden und besprechen wofür sie genutzt werden können. Desweiteren behandeln wir Zeitmanagement, damit Lernen besser funktioniert. Im Seminar findest Du heraus, was für ein Lerntyp Du bist und welche Lernstrategie zur Dir passt. Wir beschäftigen uns mit dem richtigen Umgang mit Lernblockaden, der optimalen Arbeits- und Lernumgebung. Dazu gibt es hilfreiche Hinweise zu digitalen Lernunterstützern. Bitte bring Deinen Laptop zum Seminar mit. Inhaltliche Aktives/passives Wie umgehen mit Ängsten und Arbeits- und Digitale Helfer Weitere Informationen: constanze.kraetsch@igmetall.de Termin (Tages- oder Wochenendseminar) Das Seminar findet nach Absprache mit den JAVen als Tagesschulung im Betrieb oder als Wochenendseminar statt. Termin (Wochenendseminar, nach Absprache auch als Tagesseminar) Das Seminar findet nach Absprache mit den JAVen, Studierendenvertretungen und IG Metall Geschäftsstellen als Tagesschulung im Betrieb oder als Wochenendseminar statt.

37 Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Niedersachsen-Sachsen-Anhalt 35 Studierendenvernetzungstage»Students meet engineers«die Vernetzungstagung findet 2019 zum dritten Mal statt. Ziel ist es, die Arbeits- und Lernfelder Hochschule und betriebliche Praxis erfahrbar zu machen. Dabei stellen wir Themen, die Studierende und betriebliche Fachkräfte aktuell bewegen, zur Diskussion. Neben den fachlichen Schwerpunkten wollen wir auch einen Raum zur Vernetzung anbieten. Studierende, Ingenieure und Ingenieurinnen sowie IT-Expertinnen und Experten aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sind daher eingeladen, sich zu fachlichen, betrieblichen und zu (hochschul-)politischen Themen auszutauschen. Zudem besteht die Möglichkeit, eigene Projekte aus Betrieb und Hochschule vorzustellen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die IG Metall übernimmt die Reise-, Übernachtungs-, Verpflegungs- und Tagungskosten. Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Zielgruppe (dual) Studierende, JAVen und Betriebsräte Weitere Informationen Johannes Katzan Termin (Wochenendseminar) Springe

38 36 Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Niedersachsen-Sachsen-Anhalt Ein besonderer Beruf Ingenieur_in Freistellung 37.6 BetrVG 96.4 SGB IX BU-Gesetze einzelner Bundesländer Zielgruppe Akteurinnen und Akteure aus Engineering und IT, Betriebsräte und JAVen, (dual) Studierende Weitere Informationen Carsten Maaß Das Seminar wird gemeinsam mit dem Bezirk Berlin- Brandenburg-Sachsen angeboten. Ansprechpartnerin ist dort: Isabella Rogner Zunehmend wird von Engineering- und IT-Expertinnen und -Experten erwartet, dass sie Architektinnen bzw. Architekten sein sollen. Sie sollen nicht, um im Bild zu bleiben, eine Expertise für ein bestimmtes Fenster oder den Treppenbau haben, sondern das gesamte Haus im Blick haben und diejenigen zusammenbringen, die können, was benötigt wird. Wer sich im Studium der Lösung eines bestimmten Detailproblems verschrieben hat, sieht sich nun vor die Herausforderung gestellt, als (internationale/r) Projektmanager/in zu arbeiten. Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie sich das Arbeiten im digitalen Zeitalter verändert. Und wie wir es in unserem Sinne gestalten können. Folgende Leitfragen führen uns durch das In welcher Beziehung stehen technische Innovation und soziale Verantwortung Haben Algorithmen eine Moral? Lässt sich diese Wer arbeitet hier für wen? Bestimmen die Maschinen künftig die menschliche Arbeit oder geben wir der Technik ihre Was bedeutet agiles Arbeiten in der Praxis und welche Chancen bieten die Prinzipien des agilen Manifestes für gute Sustainable Engineering: schöner Traum oder überlebensnotwendig? Termin Seminarnummer BX03919 IG Metall Bildungszentrum Berlin

39 Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Niedersachsen-Sachsen-Anhalt 37 Wege zu einer klima- und umweltschonenden Mobilität Klima Auto Umwelt Mobilität ist Bestandteil unserer Lebensweise und Lebensqualität. Die Automobilindustrie stellt den Hauptanteil der Mobilitätsgüter her und ist eine Schlüsselbranche in allen Industrieländern. Diese spezielle Art der Mobilität beruht aber auf der Nutzung fossiler Energien (Erdgas und Erdöl). Diese Energieträger sind nicht nur begrenzt, sondern auch Ursache für den weltweiten Klimawandel, weil sie unvermeidlich das besonders schädliche CO2-Gas freisetzen. Eine Ausdehnung des Automobilbestandes, wie er in den Industriestaaten besteht, auf alle anderen Länder der Erde ist deshalb nicht möglich. Unsere Wirtschaft wird somit neue Wege beschreiten müssen, um Energie, Rohstoffe und die Umwelt insgesamt zu schonen. Die Klimageschichte der letzten 1000 Auswirkungen der Perspektiven zukünftiger Nachhaltiges Mobilitätssysteme der Zukunft Termine Seminarnummer Q Hustedt Seminarnummer Q Hustedt

40 38 Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Niedersachsen-Sachsen-Anhalt Politisches Grundlagenseminar für Ingenieurinnen und Ingenieure Freistellung Bildungsurlaubsgesetz der Länder; Freistellung nach BIT Zielgruppe Für Ingenieure, Für JAVen und Betriebsräte, für (dual) Studierende Weitere Informationen Carsten Maaß Alle Beschäftigten sind den Veränderungen der Arbeitswelt unterworfen. Das betrifft auch den Arbeitsalltag und die Arbeitsprozesse von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Beschäftigten aus der Forschung & Entwicklung und der Konstruktion. Dabei geht es nicht nur um die Bereiche der erzwungenen Flexibilität, Dauererreichbarkeit und Kontrolle, sondern auch um internationale Teamarbeit, Kommunikation und die Arbeit in Projekten. Das damit einhergehende Verschwimmen von Arbeit und Privatleben und das Arbeiten ohne Ende nehmen zu. Wir wollen Möglichkeiten zum selbstständigen, praktischen und gemeinsamen Handeln zur Verbesserung der eigenen Arbeits- und Lebenssituation aufzeigen. Meine Zeit ist mein Leben: unsere Arbeits- und Arbeitsbedingungen im Wandel und im internationalen Im Spannungsfeld der indirekten Steuerung: Wie lassen sich die persönlichen Bedürfnisse mit den täglichen betrieblichen Anforderungen Soziale Verantwortung und Das System der industriellen Beziehungen in Rahmenbedingungen: Gesetzliche und tarifliche Demokratie im Betrieb: Mitbestimmung als Motor für Gestaltung von Arbeit und Innovation Termine (Dauer 5 Tage) Seminarnummer Q Springe

41 Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Niedersachsen-Sachsen-Anhalt 39 Sozialstaat mit Zukunft Ist der Sozialstaat noch zu finanzieren? Es wird viel von der Krise der Renten- und Krankenversicherung geredet. Seit 30 Jahren liegt aber der Anteil der Sozialausgaben, gemessen an der Volkswirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, BIP), stabil bei ca. 30 Prozent. Die Ausgabenentwicklung scheint deshalb nicht das Hauptproblem zu sein. Entscheidend ist die Erosion der Beitragseinnahmen, bedingt durch Faktoren wie demografische Entwicklung, Arbeitslosigkeit und Teilzeitjobs sowie die Einkommensentwicklung wie z. B. im Niedriglohnsektor. Diese Entwicklung gefährdet die Grundlagen unserer Sozialsysteme. Es soll ein Vergleich ausgewählter europäischer Sozialsysteme vorgenommen werden, um alternative Modelle kennen zu lernen. Es geht darum, gemeinsam gewerkschaftspolitische Alternativen für eine solidarische Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Rentenpolitik sowie deren Finanzierung kennen zu lernen und zu diskutieren. Die Grundlagen des Sozialsystems in Das Verhältnis von Einnahmen und Aktuelle Entwicklungen und Die Situation in der EU an ausgewählten Die Rechtsprechung des EuGH zum kollektiven Alternativen sind möglich Spurensuche und Handlungsmöglichkeiten als betriebliche und gewerkschaftliche Interessen vertretun Freistellung Bildungsurlaubsgesetz der Länder; Freistellung nach BIT Zielgruppe Für Alle Weitere Informationen Carsten Maaß Carsten.Maass@igmetall.de Termin (Dauer 5 Tage) Seminarnummer Q Hustedt

42 40 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen Freistellung Unbezahlte Freistellung Seminarpreis Das Angebot ist für IG Metall Mitglieder kostenfrei. Zielgruppe Aktive und (dual) Studierende Weitere Informationen IG Metall Bezirksleitung NRW Qualifizierung 2019 WE WANT YOU: Campus- und BerufsschulteamerIn in NRW Die IG Metall NRW führt jeweils im Frühjahr und Herbst ihre Campus- und Berufsschultouren durch. Hierbei werden (dual) Studierende und Auszubildende zu den Themen Gewerkschaft, Ausbildung, Praktikum, Nebenjob und Berufseinstieg informiert. Wir begeistern gemeinsam die jungen Menschen von den Angeboten der IG Metall, aktivieren sie zum Mitmachen und überzeugen sie davon, dass die IG Metall ihre kompetente Partnerin in Studium und Beruf ist. WE WANT Du hast ein freundliches Auftreten, bist kontaktfreudig und Du bist davon überzeugt, dass die IG Metall für Studierende und Azubis eine gute Sache Du hast Interesse an einem kleinen Nebenverdienst mit einer guten Sache? t Dann werde Campus- und BerufsschulteamerIn bei der IG Metall! Bei der Qualifizierung handelt es sich um ein zweiteiliges Seminar an zwei Wochenenden. Die Teilnahme an beiden Teilen der Qualifikation ist verpflichtend, im Anschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat. Dir werden Kenntnisse zu unseren Beratungsthemen, zu den Zielgruppen und zu unseren Unterrichtseinheiten vermittelt. In einem intensiven Kommunikationstraining wird der vermittelte Inhalt direkt praktisch angewendet. Mit sicherem Auftreten wird dir Kommunikation so in Zukunft noch leichter fallen. Termine (Wochenendseminar) Modul , 17 Uhr bis , 13 Uhr Seminarnummer Q Sprockhövel Modul , 17 Uhr bis , 13 Uhr Seminarnummer Q Sprockhövel

43 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen 41 Die IG Metall für dual Studierende! Impulskonferenz duales Studium 2019 Zum vierten Mal findet in diesem Jahr die Impulskonferenz rund um das duale Studium statt. Sei dabei und sichere dir schon jetzt einen der begehrten Plätze! Du hast gerade dein duales Studium begonnen und viele neue Eindrücke drängen um deine Aufmerksamkeit? Oder du bist schon länger dabei und dich beschäftigen verschiedene Fragen rund ums Studium und den Berufseinstieg? Dann bist du bei dieser Konferenz genau richtig! Dir werden interessante Gäste aus der Praxis, spannende Fachvorträge und interaktive Workshops rund um deine Themen im dualen Studium geboten. Auch in den Bereichen Kommunikation, Studienorganisation, Work-Life-Balance und (Selbst-)Präsentation kannst du dich in netter Atmosphäre an diesem Wochenende weiterbilden. Neben vielen nützlichen Informationen und social skills, die dir vermittelt werden, zeigen wir dir auch gerne welche Angebote die IG Metall für dual Studierende bereithält. Als kompetente Partnerin begleiten wir dich in Studium und Beruf. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Möglichkeiten sich mit anderen dual Studierenden aus NRW auszutauschen, sich kennenzulernen und sich zu vernetzen. Ein bunt gestaltetes Rahmenprogramm sorgt für Spaß und Abwechslung. Seminarpreis Das Seminar ist für Mitglieder der IG Metall kostenfrei. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an dual Studierende aller Fachrichtungen aus Betrieben in NRW. IG Metall Mitglieder werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt. Weitere Informationen Aktuelle Infos zur Konferenz findest du auch unter de/nordrhein-westfalen/homenews/termine Bei Fragen und für deine verbindliche Anmeldung wendest du dich an Termin (Wochenendseminar) , 17 Uhr bis , 13 Uhr Seminarnummer Q Sprockhövel

44 42 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen Deine Plattform für gemeinsames Lernen Netzwerktreffen Ingenieure, Studierende & Angestellte NRW Das»ISA«Netzwerktreffen soll dem Austausch und der Zusammenarbeit an verschiedenen Themen dienen. Diese Plattform ist von und für ihre Teilnehmenden gestaltet und soll Anregungen für die (über-)regionale Zusammenarbeit sein. Jedes der drei Treffen steht unter einem eigenen Thema zu dem gemeinsam Inhalte erarbeitet werden. Knackpunkte werden erschlossen und Diskussionen helfen bei einer Meinungsbildung oder -festigung, manchmal aber auch dem Überdenken bisheriger Standpunkte. Die Methoden sind vielseitig und auch das Kennenlernen und Vernetzen kommt bei den Treffen nicht zu kurz. Unsere Themen 2019: New Work Herausforderungen durch neue Arbeitsformen Neue Arbeitsformen sind in aller Munde. Mit Agil, Crowd und Mobil fühlen wir uns jung und frisch und wie in unser eigenes Start-Up versetzt. Dahinter steht häufig zusätzlich das Versprechen Hierarchien zu überwinden und selbstbestimmt zu arbeiten. Wir erarbeiten gemeinsam was unter diesen Begriffen verstanden wird und diskutieren, wie eine Umsetzung zur Zufriedenheit von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden aussehen kann. Termin (Wochenendseminar) , 17 Uhr , 17 Uhr Seminarnummer ISA2019WES1 Sprockhövel

45 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen 43 Zwischen Rechtsruck im Büro und #metoo Die Gesellschaft bewegt sich in zwei verschiedene Richtungen. Während mit der Ehe für alle und der dritten Option als Geschlechtseintrag alte Forderungen der Progressiven Realität wurden, erleben wir im Migrationsrecht einen Rückschritt nach dem nächsten. Da unsere Arbeits- und Studienorte Teil dieser Gesellschaft sind, werden wir auch dort mit Rassismus und/oder Sexismus konfrontiert. Wir werden die Zusammenhänge und Machtverhältnisse analysieren und Umgangsund Gegenstrategien diskutieren. Strategie deutscher Unternehmen in Bezug auf Digitalisierung und Innovationsförderung Kreativität auf Knopfdruck gibt s nicht. Es gibt aber eine Vielzahl von Methoden, die uns Studierenden, Angestellten und Ingenieuren im Alltag helfen können. Agile Methoden wie Scrum und Design Thinking verbessern die Teamarbeit und fördern Kreativität. Wir werden diese Methoden praktisch anwenden und überlegen, in welchen Bereichen wir sie einsetzen können. Open Innovation, Hackaton und offene Plattformen werden genutzt, um neue Ideen und Innovationen zu fördern. Welche Unternehmen nutzen diese Formen und Methoden erfolgreich? Welche Strategie verfolgen sie? Seid dabei und lasst uns gemeinsam innovativ und agil arbeiten. Freistellung Unbezahlte Freistellung Seminarpreis Das Angebot ist für IG Metall Mitglieder kostenfrei. Zielgruppe IngenieurInnen, Angestellte und (dual) Studierende aus dem Bezirk Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen Aktuelle Infos zu den einzelnen Seminaren findest du auch unter de/nordrhein-westfalen/homenews/termine Bitte sende deine verbindliche Anmeldung unter Angabe der jeweiligen Seminarnummer an angestellte.nrw@igmetall.de. Termin (Wochenendseminar) , 17 Uhr , 16 Uhr Seminarnummer ISA2019WES2 Sprockhövel Termin (Wochenendseminar) , 16 Uhr , 16 Uhr Seminarnummer ISA2019WES3 Sprockhövel

46 44 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen Deine Themen 2020 Klausurtagung der Studierendengruppe NRW Austausch und Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen Studigruppe meets IG Metall Jugend Dieses Seminar legt den Grundstein für unsere gemeinsame Arbeit im Jahr Es werden Veranstaltungen, Seminare und Exkursionen geplant. Du möchtest deine Themen auf die Agenda 2020 bringen? Dann sei dabei und bringe dich und deine Ideen ein! Je mehr Studierende sich daran beteiligen, desto breiter ist anschließend das Programm aufgestellt und die verschiedensten studentischen Themen können abgedeckt werden. Neben den Seminarphasen gibt es außerdem ein inhaltliches Rahmenprogramm, voraussichtlich in Form einer interessanten Exkursion. Die Möglichkeit sich besser kennenzulernen und zu vernetzen spielt an diesem abwechslungsreichen Wochenende ebenfalls eine große Rolle. Seminarpreis/Zielgruppe: Das Seminar ist für IG Metall Mitglieder kostenfrei und richtet sich an (dual) Studierende aus dem Bezirk Nordrhein-Westfalen. Informationen: Aktuelle Infos zur Klausurtagung findest du auch unter home-news/termine/ Bei Fragen und für deine verbindliche Anmeldung wendest du dich an Dieses Wochenendseminar bietet der IG Metall Jugend NRW und der IG Metall Studierendengruppe NRW die Möglichkeit der Vernetzung und des Kennenlernens. Welche Themen sind gerade aktuell? Wo kann man gemeinsame Aktionen starten und welche Themen sind übergreifend wichtig? Am Freitag wird morgens mit einem Treffen der Studierendengruppe begonnen, am Abend geht dieses dann bis Sonntag über in das Treffen des Bezirksjugendausschusses (BJA), wo die Studierenden als Gäste eingeladen sind. Auf dem Studierendentreffen am Freitag werden wir uns den aktuellen Themen aus der Studierendenarbeit widmen und uns austauschen. Der Bezirksjugendausschuss wird anschließend bis Sonntag aktuelle Themen der jungen Generation bearbeiten. Das Kennenlernen und der Teamgeist spielen hierbei eine wichtige Rolle. Seminarpreis/Zielgruppe Das Seminar ist für IG Metall Mitglieder kostenfrei und richtet sich an (dual) Studierende aus dem Bezirk Nordrhein-Westfalen. Anmeldung Bitte sende deine verbindliche Anmeldung unter Angabe der Seminarnummer an Bitte gebe auch an, ob du nur an dem Studierendentreffen oder aber an dem gesamten Wochenende dabei sein wirst. Termin (Wochenendseminar) Seminarnummer STU2019KLA Sprockhövel Termin (Wochenendseminar) , 10 Uhr , 13 Uhr Seminarnummer Q Sprockhövel

47 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Seminare aus dem IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen 45 Der letzte Strohhalm Wir leben in einer stets empörten Gesellschaft: Jetzt verbietet uns die EU auch noch Strohhalme und Wattestäbchen. Müssen die sich überall einmischen?. Nach dem Beschluss der EU-Gremien 2018 war die Empörung teils groß. Um die Müllberge zu verkleinern wurden diverse Plastikprodukte auf eine Verbotsliste gesetzt, die ab 2021 gelten soll. Aber bringt es dieses Verbot überhaupt? Woher kommt der Müll? Wer macht das Geschäft mit dem Müll? Wohin geht der Trend? Welche Alternativen haben wir? Am Beispiel der Umwelt erarbeiten wir Antworten auf diese Fragen, diskutieren, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickelt und was unser Beitrag zur Änderung sein kann. Seminarpreis: unbezahlte Freistellung Zielgruppe: Aktive/(dual) Studierende Informationen: Termin (Wochenendseminar) Seminarnummer STU2019TAG1 Sprockhövel

48 46 SEMINARE FÜR DAS STUDIUM UND ZUM BERUFSEINSTIEG ZENTRALE SEMINARE DER GEWERKSCHAFTSJUGEND t Die DGB-Jugend als Dachverband der DGB-Gewerkschaften bietet auch für Studierende spannende Seminare. Die Seminare sind für Gewerkschaftsmitglieder in der Regel kostenfrei. t Online-Anmeldung unter (Anmeldung auf der linken Navigationsleiste)

49 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Zentrale Seminare der Gewerkschaftsjugend 47 Internationales Lernen Globalisierung der Solidarität Internationale Solidarität wurde von Gewerkschaften immer hochgehalten zumindest verbal. Unser alljährlich stattfindendes Seminar zeigt Wege auf, um diese Solidarität auch face to face zu diskutieren. Junge Gewerkschafter_innen, nämlich die Studierenden des Master-Studiengangs Labour Policies and Globalisation aus Asien, Afrika, Lateinamerika, Europa und Nordamerika treffen hier mit Aktiven des Arbeitskreises Internationales (AKI) der DGB-Jugend und anderen Interessierten zusammen, um weltweite gewerkschaftliche Probleme, Trends und Chancen zu debattieren. Wir werden über unsere eigenen Erfahrungen berichten und uns so mit den international unterschiedlichen Voraussetzungen für Gewerkschaftsarbeit vertraut machen. Weltweit ist die Wirtschaft geprägt durch Effizienzsteigerung, durch Konkurrenz um niedrige Löhne, kaum abgesicherte Arbeitsbedingungen und geringe Sozialstandards. Für Gewerkschafter_innen ist es an der Zeit, Konzepte und Strategien für eine Solidarität über Grenzen hinweg zu entwickeln. Hinweis: gemeinsames Seminar mit dem internationalen Studiengang der Global Labour University. Mehr Informationen zu dem Master-Studiengang Labour Policies and Globalisation der Universität Kassel und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin findet ihr hier: Termin Buchungscode: GLU 7835 ver.di-jugendbildungsstätte Naumburg

50 48 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Zentrale Seminare der Gewerkschaftsjugend Einführungsseminar Arbeits- und sozialrechtliche Beratung für Studierende Gewerkschaftliche Studierendenarbeit neu denken und gestalten! Über 60 Prozent der Studierenden müssen neben ihrem Studium arbeiten. Doch an wen wenden sie sich, wenn sie von ihren Chefinnen und Chefs über den Tisch gezogen werden? Mach dich fit zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen! An sechs Tagen werden die inhaltlichen Grundlagen einer arbeits- und sozialrechtlichen Erstberatung für Studierende vermittelt. Darüber hinaus geht es um Beratungskompetenzen, die Vermittlung von gewerkschaftlichen Inhalten sowie die Grenzen einer Erstberatungssituation. Die Hochschullandschaft und die Studierendenarbeit der DGB-Jugend haben sich über die letzten 20 Jahre stark verändert. In diesem Jahr wurde das Studierendenprojekt der DGB-Jugend neu gestaltet und unser Campusauftritt erneuert. Dabei wollen wir aber nicht stehen bleiben. Wir wollen gemeinsam mit euch über die Neu-strukturierung der Studierendenarbeit reden und mit neuen Ideen in die Zukunft blicken. Um uns Inspiration zu verschaffen, wollen wir uns auch mit gewerkschaftlicher Studierendenarbeit in anderen europäischen Länder auseinandersetzen. Dazu wollen wir mit Kolleg_innen aus anderen europäischen Gewerkschaften diskutieren und uns auch von ihnen Impulse geben lassen. Infos & Anmeldung: Ellinor Gaupp, Zielgruppe: Aktive der Gewerkschaftsjugend Kostenbeteiligung: incl. Unterkunft und Verpflegung Termin Buchungscode Abe Anmeldeschluss DGB Jugendbildungszentrum Hattingen Buchungscode Abe Anmeldeschluss DGB Jugendbildungszentrum Hattingen Buchungscode Abe Anmeldeschluss DGB Jugendbildungszentrum Hattingen Termin Buchungscode SIK / Anmeldeschluss DGB Jugendbildungszentrum Hattingen

51 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Kontakt und Informationen 49 Wir. Die IG Metall. Eine Gewerkschaft stellt sich vor. Sie möchten gerne mehr über die IG Metall wissen? Unser Infopaket»Wir. Die IG Metall.«bietet ausführliche Informationen darüber, wofür wir stehen, was wir erreicht haben und welche Leistungen Mitgliedern zustehen. Bestellen Sie kostenfrei unter: t Wir sind vor Ort in ganz Deutschland. t Über Studierende sind Mitglied in der IG Metall. Insgesamt hat die IG Metall über 2,2 Millionen Mitglieder. Aktive Weitere Informationen Lokale Ansprechpartner/innen, weiterführendes Material sowie nützliche Links und Tipps auf t über Hochschulinformationsbüros bzw. Campus Offices

52 50 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Kontakt und Informationen Leistungen für Mitglieder Der Monatsbeitrag: Studierende sowie Schülerinnen und Schüler zahlen 2,05 Euro als Mitgliedsbeitrag, soweit sie nicht durch ein Beschäftigungsverhältnis regelmäßig hinzuverdienen. Für dual Studierende beträgt der monatliche Mitgliedsbeitrag 1 % des monatlichen Bruttoverdienstes. Direkt online Mitglied werden? t Es lohnt sich schon während des Studiums, Mitglied der IG Metall zu sein. Die Leistungen der IG Metall für Studierende im Überblick: 1 kostenfreie Seminare zu Berufseinstieg, Zeitmanagement und politischen Themen, 2 Tipps und Beratung bei den Themen Studienfinanzierung, Praktikum, Nebenjob, Einstiegsgehalt und Tarifbindung, 3 Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Fällen, sowie gegen Prüfungsentscheidungen bei Nichtbestehen von berufsbezogenen Prüfungen, 4 Prüfung von Arbeits- und Praktikumsverträgen sowie Zeugnissen, 5 Freikarten für Messen z. B. Hannover Messe, 6 kostenfreie International Student Identity Card (ISIC) 7 Freizeitunfallversicherung (nach einem Jahr Mitgliedschaft) auch gültig im Auslandssemester, 8»Die Schnittstelle«(das Info-Blatt für Studierende) liefert Interessantes und Wissenswertes. Sie liegt im März und September der monatlich erscheinenden metallzeitung bei und 8 die Möglichkeit, sich in der IG Metall zu engagieren. Mehr vom Studium Im Studium kommen wichtige Zusatzqualifikationen häufig zu kurz. Wir bieten spezielle Seminare für Studierende, um inhaltlich über den Tellerrand hinauszuschauen, sich ganz praktisch auf die künftige Berufstätigkeit vorzubereiten und das Studium besser bewältigen zu können. Dazu gehören auch Trainings zu Lernstrategien und Exkursionen in Betriebe. Qualität im Studium Wir setzen uns gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden für Qualität im Studium und gute Lehrund Lernbedingungen ein. Wir wollen, dass das Studium projektorientiert und interdisziplinär ist. Deshalb mischen wir uns in die Akkreditierung von Studiengängen ein. t

53 Seminare für das Studium und zum Berufseinstieg Kontakt und Informationen 51 Wer trägt die Kosten für mein Seminar? oder wie errechnet sich die Kategorie? Das Seminarangebot ist für Mitglieder der IG Metall kostenfrei. Das beinhaltet die Übernachtung, Verpflegung und Fahrtkosten in Abstimmung mit der Bildungsstätte zum Seminar. Kategorie A B D G Gesamtpreis in 1.039, , , ,00 Seminardauer 3 Tage 3 Tage 5 Tage 5 Tage 1 Tag Und so setzt sich der Seminarpreis in Euro im Einzelnen zusammen: Übernachtung 255,00 255,00 425,00 425,00 85,00 + Verpflegung 165,00 165,00 275,00 275,00 55,00 t Betrag 420,00 420,00 700,00 700,00 140,00 + zzgl. MwSt.* 49,20 49,20 82,00 82,00 16,50 t Betrag 469,20 469,20 782,00 782,00 156,50 + Seminarkosten (steuerfrei) 570,00 750,00 950, ,00 t Gesamtpreis der jeweiligen Kategorie A 1.039,20 B 1.219,20 D 1.732,00 * Die Mehrwertsteuersumme ergibt sich aus Übernachtung plus 7 %, Verpflegung plus 19 %. Anmerkung: vorbehaltlich Preis- und Mehrwertsteuererhöhung, Stand: 07/2017. G 1.982,00 Kosten auf Anfrage

54 52 Mehr für Mitglieder: Die ISIC-Card Vorteile für Nachweis des Schüler-, Azubi- und Studierendenstatus (in über 130 exklusive Rabatte und Vergünstigungen Mitglieder der IG Metall erhalten die ISIC-Card kostenfrei über unser Mitgliederportal unter t

55 BEITRITTSERKLÄRUNG **Mitgliedsnummer Bitte in Blockschrift ausfüllen. * Pflichtfelder ** Wird von der IG Metall ausgefüllt Hier kannst Du online Mitglied werden: igmetall.de/beitreten. Eintrittsdatum T T M M J J J J Persönliche Angaben Name* Vorname* Geburtsdatum* T T M M J J J J Land* PLZ* Wohnort* Straße* Hausnummer* Telefon dienstlich privat Mobiltelefon dienstlich privat dienstlich privat Geschlecht* Staatsangehörigkeit* weiblich männlich Übertritt Daten zum Betrieb Beschäftigt im Betrieb PLZ Ort Ich war Mitglied in der Gewerkschaft Mitglied seit: T T M M J J J J Beschäftigungsdaten Derzeitige berufliche Tätigkeit Vollzeit Teilzeit Solo-Selbstständige/-r befristet beschäftigt Leiharbeiter/-in, Werkvertrag: Wie heißt der Einsatzbetrieb? als: bei: Beginn: Ende: Schüler/-in Umschüler/-in Auszubildende/-r Student/-in duales Studium Wie heißt die Schule/Einrichtung/Hochschule? als: Beginn: Ende: Angesprochen von (Name, Vorname) oder Werberteam Mitgliedsnummer Werber/-in (wenn vorhanden) Bruttoeinkommen Beitrag mtl. Bruttoeinkommen Bankverbindung IBAN* D E BIC* Bank/Zweigstelle Kontoinhaber/-in Hiermit trete ich der»industriegewerkschaft Metall«, Kurzform»IG Metall«, bei und erkenne die Satzung dieser Gewerkschaft an. Ich bestätige die Richtigkeit der Angaben zu meiner Person, die ich der IG Metall zur Erfassung der Daten im Zusammenhang mit meinem Beitritt zur Verfügung stelle. SEPA-Basislastschriftmandat (wiederkehrende Lastschriften): Gläubiger-Identifikationsnummer der IG Metall: DE71 ZZZ , Mandatsreferenz: Mitgliedsnummer01. SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die IG Metall, den jeweils von mir nach 5 der Satzung der IG Metall zu entrichtenden Mitgliedsbeitrag von 1 Prozent des monatlichen Bruttoverdienstes zur vereinbarten Fälligkeit von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der IG Metall auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Änderungen meiner Daten werde ich unverzüglich der IG Metall mitteilen. Datenschutzhinweis Ort / Datum / Unterschrift Meine personenbezogenen Daten werden von der IG Metall und ihren gewerkschaftlichen Vertrauensleuten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des deutschen Datenschutzrechts (BDSG) für die Begründung und Verwaltung meiner Mitgliedschaft erhoben, verarbeitet und genutzt. Im Rahmen dieser Zweckbestimmungen werden meine Daten ausschließlich zur Erfüllung der gewerkschaftlichen Aufgaben an diesbezüglich besonders Beauftragte weitergegeben und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit meiner gesonderten Einwilligung. Eine Weitergabe der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Die europäischen und deutschen Datenschutzrechte gelten in ihrer jeweils gültigen Fassung. Weitere Hinweise zum Datenschutz finde ich unter Wenn ich eine ausgedruckte Version der Datenschutzhinweise per Post wünsche, kann ich mich an datenschutz@igmetall.de wenden. Ort / Datum / Unterschrift Einwilligung in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an die Bank zu Zwecken der Abwicklung des SEPA-Lastschriftmandats. Hiermit willige ich ein, dass die IG Metall meine personenbezogenen Daten (insbesondere Namen, IBAN/BIC, Beitragshöhe), aus denen sich möglicherweise meine Gewerkschaftszugehörigkeit ableiten lässt, für die Abwicklung des SEPA-Lastschriftmandats an den/die ausführenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Mitteilung beinhaltet auch die Information über meine Gewerkschaftszugehörigkeit, die nach geltendem Datenschutzrecht zu den besonders sensiblen Daten gehört und daher unter besonderen Schutz gestellt ist. Die Übermittlung der vorstehend genannten Daten ist Voraussetzung dafür, dass die IG Metall die satzungsgemäßen Beiträge über das SEPA-Lastschriftmandat einziehen kann. Meine Einwilligung ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für den vorgenannten Zweck. Meine Einwilligung ist freiwillig. Ich bin berechtigt, meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung kann ich den»informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder«unter entnehmen. Ort / Datum / Unterschrift Stand Juli 2018

56 Deine zentralen AnsprechpartnerInnen: Studierende Isabella Albert Tel Fax Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Stephan Parkan Tel Fax Benjamin Pfalz Tel Fax

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2018

BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2018 BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2018 Inhalt Intro: Bildungsprogramm für (dual) Studierende 2018........... 2 IMPRESSUM Herausgeber IG Metall Vorstand Ressort Angestellte, IT, Studierende in Kooperation

Mehr

Seminare und Termine 2019

Seminare und Termine 2019 Nienburg- Stadthagen Seminare und Termine 2019 für Aktive und Interessierte der IG Metall Nienburg-Stadthagen www.igmetall-nienburg-stadthagen.de 2 3 Inhalt A: Seminare und Termine des Bezirks Niedersachsen-Sachsen-Anhalt.

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Vorstand Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

Vorstand Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Seminartermine 2018 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Know-how für

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betzdorf Bildungsangebote 2017 Seminare der Geschäftsstelle Betzdorf für alle IG Metall-Mitglieder, Vertrauensleute, JAVis, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertreter*innen 1 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV I - Grundlagenseminar JAV II - Aufbauseminar Kommunikationstraining für JAV Der neue Ausbildungsjahrgang Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus Was ist die Respekt! Initiative? Mit der Initiative»Respekt!«zeigen wir: Wir stehen gemeinsam für

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Der neue Ausbildungsjahrgang Jugendversammlungen planen und gestalten Weiterführende Angebote für

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II JAV-Starthilfe Kommunikationstraining für Mitglieder der JAV BR-JAV: Zusammenarbeit leichtgemacht! Wie weiter nach der Ausbildung?

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft

Mehr

Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitalisierung und Industrie 4.0 Dr. Raphael Menez IG Metall Bezirksleitung BiZ Lohr Digitalisierung und Industrie 4.0 Pro-aktive Gestaltung durch die IG Metall DGB-Forum Digitalisierung Karlsruhe, 29.06.2018 carloscastilla/panthermedia

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM Vorstellung der Bildungsregion Wir aus OWL Bildung aus der Region, für die Region Wer sind Wir? Wir sind seit vielen Jahren eine Bildungskooperation von früher vier, heute zwei Verwaltungsstellen aus dem

Mehr

Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017

Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017 FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017 Überblick Aufbau und Struktur des Bildungsprogramms Unterstützung der Arbeitszeit-Kampage: Neues BR kompakt Seminar Neues VL

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht

Fachakademie für Arbeitsrecht Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING FÜR DEIN GREMIUM! www.igmetall.team Fachakademie für Arbeitsrecht Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht Seminartermine 2019

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Jugendversammlungen planen und gestalten Obacht, wir sind

Mehr

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Deine Zukunft: sicher und fair Der Betriebsrat ist auch für Jugendthemen zuständig. Deine berufliche Zukunft beginnt jetzt in einer Arbeitswelt, die sich

Mehr

Bildungsprogramm 2018 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt

Bildungsprogramm 2018 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt Darmstadt www.igmetall-darmstadt.de Bildungsprogramm 208 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns, euch für das Jahr 208 wieder ein lokales

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2018 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2018 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING FÜR DEIN GREMIUM! www.igmetall.team Fachakademie für Arbeitsrecht Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht Seminartermine 2018

Mehr

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Frau Staatsministerin Emilia Müller anlässlich der Kooperationsveranstaltung des Freistaats Bayern und des Bitkom e.v. zum Thema Die Zukunft der Arbeit in Europa

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Projekt Vision Ingolstadt 2030 Infostep Projekt Vision 2030 01 Vorstellung des Projektes Industrie 4.0 Digitalisierung als Industrielle Revolution Industrie 4.0 umfasst technisch gesehen eine Kombination neuer Entwicklungen in der Mikroelektronik,

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

»Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb)

»Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb) »Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb) Betriebsräte-Tagesschulung, 09. Mai 2006 IG Metall Hannover Carsten Wenzel & Johannes Katzan Arbeitsstelle für Hochschul-/Studierendenarbeit

Mehr

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Bezirk Mitte JAV/BR-Kongress 2017 9./10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Hallo, neu in der JAV, erfahrene Metaller*in in der Jugend- und Auszubildendenvertretung,

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING. FÜR DEIN GREMIUM!

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING. FÜR DEIN GREMIUM! Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING FÜR DEIN GREMIUM! www.igmetall.team Weiterbildungsangebot für Frauen in Interessenvertretungen 2018 Selbstbewusst und durchsetzungsstark

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Auszubildendenvertretung I Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung der JAV-Wahl JAV Starthilfe Jugendversammlungen rocken Hopp oder Top - Begrüßungsrunden gestalten

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben. Edward Frederick Lindley

Mehr

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter 95 PROZENT aller Befragten finden es gut, dass Beschäftigte mit Unterstützung der Gewerkschaften für einen Tarifvertrag streiken, wenn das Unternehmen

Mehr

BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2017

BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2017 BILDUNGSPROGRAMM FÜR (DUAL) STUDIERENDE 2017 Inhalt Intro: Bildungsprogramm für (dual) Studierende 2017........... 2 IMPRESSUM Herausgeber IG Metall Vorstand Ressort Angestellte, IT, Studierende in Kooperation

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Starthilfe Rhetorik und Gesprächsführung für die JAV

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT Digitalisierung, der demografische Wandel, neue Geschlechter- rollen und der Wertewandel werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren fundamental

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Wahlvorstandsschulung zur

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit. Vorstand. BRkompakt. Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit. Vorstand. BRkompakt. Der Ausbildungsgang für Betriebsräte Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand BRkompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte Seminartermine 2016 Überblick BR kompakt = Weiterbildung mit System Liebe

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Kommunikationstraining

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) 306 Know-How für Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Für die Arbeit im BR-Vorsitz ist es hilfreich, sich

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Kommunikationstraining für Mitglieder der JAV Obacht, wir

Mehr

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken Dr. Frank Mußmann, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Georg August Universität Göttingen Wachsende Bedeutung der Projektarbeit Anteil

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

Seminare für Mitglieder

Seminare für Mitglieder Seminare für Mitglieder Europawahlen 2014 25. Januar bis 26. Januar.2014 BEZ406.14.01.01.14* - Entscheidungen im Zeichen der Europakrise - Wie funktioniert das Europaparlament? - Wie kann ich mich an den

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Einstiegsgehälter und Arbeitsverträge

Einstiegsgehälter und Arbeitsverträge Einstiegsgehälter und Arbeitsverträge Bekomme ich das, was ich verdiene? Sina Wunderlich, IG Metall Bezirksleitung NRW Firmentag der Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt 17. Oktober 2017 Agenda Was

Mehr

Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute

Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute Vertrauensleute und Gewerkschaftliche Bildungsarbeit VertrauensleuteBezirk Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute Gute VL-Arbeit braucht Qualifizierung! Im Jahr 2016 sind Vertrauensleutewahlen

Mehr

KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) 6 SEMINARE FÜR BETRIEBSRATSVORSITZENDE UND STELLVERTRETER(INNEN) KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungszentrum Sprockhövel Bildungsprogramm 2014 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen know-how für Vorsitzende und stellvertretende VoRsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack

Mehr

Seminare IG Metall Verwaltungsstelle

Seminare IG Metall Verwaltungsstelle Vier starke Seminare Vier Seminare ein System Freistellungsmöglichkeiten Der schnelle Weg zum bundes weiten Seminarprogramm der IG Metall-Bildungszentren Arbeitnehmer/-innen in Betrieb, Wirtschaft und

Mehr

BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW

BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW STARK MIT DER JUNGEN GEW NRW Mit uns bist du nicht allein! Wir bieten dir professionelle Beratung und Information, Erfahrungsaustausch und solidarische Interessenvertretung.

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 2 Qualität der Ausbildung Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze

Mehr

JUGEND BILDUNGS FRANKFURT AM MAIN UND REGION. Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region

JUGEND BILDUNGS FRANKFURT AM MAIN UND REGION. Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region JUGEND BILDUNGS PROGRAMM 2017/2018 FRANKFURT AM MAIN UND REGION Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region VER.DI JUGEND FRANKFURT AM MAIN UND REGION DAS SIND WIR! Wir sind regional aktiv und engagieren

Mehr

Bildungsurlaub Ein Recht für alle!

Bildungsurlaub Ein Recht für alle! Bildungsurlaub Ein Recht für alle! 04.12.2016 1 Was ist das? Bildungsurlaub korrekt Freistellung nach dem Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetz (AWbG) - ist das Recht auf fünf Tage Freistellung von der Arbeit

Mehr

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nahezu alle großen Unternehmen operieren

Mehr

Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten

Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten ESF-Projekte Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten Nachhaltigkeit sichern FB Betriebspolitik, Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik, IG Metall Vorstand 5 Projekte vernetzt 2 Projektrahmen Projektlaufzeit:

Mehr

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten : Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen Ausgangslage und Beschreibung Smart Services 2025: Die Dominanz

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugendund Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugendund Auszubildendenvertretung II Frisch gewählt was nun? Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit Digital aber sicher Unternehmen wirksam schützen Allianz für Cyber-Sicherheit Cyber-Sicherheit ist Chefsache Unternehmen sehen sich heute vielfältigen Risiken durch Cyber-Bedrohungen ausgesetzt. Diese

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

akademie Tagung für Betriebsräte und Personalverantwortliche

akademie Tagung für Betriebsräte und Personalverantwortliche betriebsräte Tagung für Betriebsräte und Personalverantwortliche Führungsverhalten muss nicht krank machen neue Führungskonzepte reflektieren, psychischen Belastungen begegnen 18. September 2018 in Nürnberg

Mehr

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung von Industriekaufleuten: Sicht der Sozialpartner Arbeitgeberseite - 11. März 2019 Keiner weiß, wie die Arbeitswelt

Mehr

(Seminarnummer: 0020BR19)

(Seminarnummer: 0020BR19) Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0020 Jugend- und A uszubildendenv ertretung I Rechtssicher und überzeugend durchstarten (Seminarnummer: 0020BR19) Als

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung (IG Metall Villingen-Schwenningen) HS Furtwangen Campus Schwenningen, 13. April 2016 Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Entgelt?

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2017 Berlin, 25. Januar 2017 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner, Jahrespressekonferenz,

Mehr

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 1 Vorstellung Name: Ulrike Schilling Beruf: Jugendbildungsreferentin Arbeitgeber_in: DGB-Jugend, Land Niedersachsen 2 Struktur Vorstellung

Mehr

Fachtag sozioökonomische Bildung

Fachtag sozioökonomische Bildung Fachtag sozioökonomische Bildung Beruf.Bildung.Zukunft. Schulprojekt zur Mitbestimmung für Baden-Württemberg Stuttgart, 6. März 2018 1 Gewerkschaft in der Schule 2 Ablauf und Inhalte des Projektages 3

Mehr

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre EINLADUNG 10. 11. Oktober 2018, Köln BÖCKLER-KONFERENZ BETRIEBSRAT 2018 2022 FÜR Fit für die nächsten Jahre AUFSICHTSRÄTE FACHTAGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Betriebsratswahlen

Mehr

betriebsräte akademie bayern

betriebsräte akademie bayern betriebsräte akademie bayern Die Betriebsräteakademie Bayern (BAB) Als regionaler Bildungsanbieter veranstalten wir maßgeschneiderte Bildungsangebote, die sich an Betriebsräte und die Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Mehr

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss Universität Oldenburg - Forum Berufsbildung 2014 Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Für ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich duale und die hochschulische Berufsbildung

Mehr

SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und nach AWbG IG METALL HAGEN GEVELSBERG-HATTINGEN

SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und nach AWbG IG METALL HAGEN GEVELSBERG-HATTINGEN SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und nach AWbG IG METALL HAGEN GEVELSBERG-HATTINGEN LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE GEMEINSAM. WEITER. BILDEN. das heißt für uns: Gewerkschaftliche Erfahrungen

Mehr

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern.

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern. inarbeit inarbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte inarbeit NachdenkenVorsorgen Zukunft sichern inarbeit Wir halten Köpfe frei Wir sorgen dafür, dass Sie sich auf Ihre

Mehr

Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand. Fußzeilentext hier eingeben

Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand. Fußzeilentext hier eingeben Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand Fußzeilentext hier eingeben 1 Herausforderungen Vorstand Strukturwandel der Betriebe Generationswechsel Sensibilisierung bei Mitgliedergewinnung fürs Ehrenamt

Mehr

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Innovation braucht Profis mit Kompetenz Gesucht: Betriebsräte aus dem Bereich Hochqualifizierte Der Betriebsrat sollte die Belegschaft widerspiegeln. Dazu

Mehr

Bildungsangebote und Freistellungsmöglichkeiten für Schwerbehindertenvertreter/-innen

Bildungsangebote und Freistellungsmöglichkeiten für Schwerbehindertenvertreter/-innen Bildungsangebote und Freistellungsmöglichkeiten für Die Angebote der IG Metall auf Bundesund regionaler Ebene in Zusammenarbeit mit der Betriebsräteakademie Bayern Anstöße und Begründungen für Weiterbildungsbedarf

Mehr

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb Die Kompetenzraster zum Bildungsplan WBS (7-9 und 10) sind als Anknüpfungsmöglichkeit für eine erweiterte Kooperation zwischen Schule(n) und Ausbildungsabteilungen von Firmen und Betrieben aus der Wirtschaft

Mehr

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion Cyber-Sicherheit in der Durch die Vernetzung von Produktionsanlagen entstehen neue Sicherheitsrisiken und Cyber-Angriffe nehmen zu. Als DGQ-Spezialist Cyber-Sicherheit in der sind Sie auf die neuen Anforderungen

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Bildungsprogramm. Bezirk Düssel-Rhein-Wupper. in Kooperation mit:

Bildungsprogramm. Bezirk Düssel-Rhein-Wupper. in Kooperation mit: Bildungsprogramm 2018 2018 Bezirk Düssel-Rhein-Wupper in Kooperation mit: Tagesseminare für ArbeitnehmerInnen (jeweils samstags) Soziale Kompetenzen Termin Zeit/Ort Thema 27.01.2018 10:00 18:00 Uhr Rhetorik

Mehr

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Gesellschaftspolitische Perspektive Düsseldorf, 25. Januar 2018 Grundannahmen - Veränderungen Digitalisierung und damit Industrie 4.0

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung

Mehr

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren! Was heißt bewerben eigentlich? Welche Bewerbungsfristen gibt es? Welche Bestandteile müssen unbedingt in meine Bewerbung? Wie fällt meine Bewerbung besonders positiv auf? Kann ich meine Ausbildung auch

Mehr

StepStone WEBINARE. Kostenlose Online-Seminare für Studierende und Absolventen

StepStone WEBINARE. Kostenlose Online-Seminare für Studierende und Absolventen StepStone WEBINARE Kostenlose Online-Seminare für Studierende und Absolventen Sommersemester 2019 Mit StepStone bestens vorbereitet für den Traumjob Ob Praktikum, Berufseinstieg, Einstiegsgehalt, Jobsuche

Mehr

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung DO 21.09. AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN Aus- & Weiterbildung AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 DAS THEMA DIGITALISIERUNG HÄLT AUCH IN DER DUALEN AUSBILDUNG EINZUG. DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN DER VERMITTLUNG

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist

Mehr